DE4440703A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Glasschmelzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Glasschmelzen

Info

Publication number
DE4440703A1
DE4440703A1 DE19944440703 DE4440703A DE4440703A1 DE 4440703 A1 DE4440703 A1 DE 4440703A1 DE 19944440703 DE19944440703 DE 19944440703 DE 4440703 A DE4440703 A DE 4440703A DE 4440703 A1 DE4440703 A1 DE 4440703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirring cell
stirring
cell
glass
stirrer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944440703
Other languages
English (en)
Other versions
DE4440703C2 (de
Inventor
Christian Dr Ing Schwieger
Andreas Dipl Ing Kuemmerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ilmenauer Glaswerke I L GmbH
Original Assignee
Ilmenauer Glaswerke I L GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ilmenauer Glaswerke I L GmbH filed Critical Ilmenauer Glaswerke I L GmbH
Priority to DE19944440703 priority Critical patent/DE4440703C2/de
Priority to PCT/DE1995/001581 priority patent/WO1996015071A1/de
Priority to EP95942012A priority patent/EP0800484A1/de
Publication of DE4440703A1 publication Critical patent/DE4440703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4440703C2 publication Critical patent/DE4440703C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/18Stirring devices; Homogenisation
    • C03B5/187Stirring devices; Homogenisation with moving elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Homogenisierung von schmelzflüssigem Glas sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Herstellung von Glas höchster Qualität erfordert über einen längeren Zeitraum eine ausreichende Homogenisierung bei hohen Temperaturen. Eine mechanische Homogenisierung mittels Rührgeräten ist dahingehend bekannt, daß keramische Rührer bzw. Rührer aus hitze- und zunderbeständigen Metallen und aus Edelmetallen und deren Legierungen der Pt-Gruppe bei hohen Temperaturen im Speiserkanal, in Speiserkanalrührzellen und im Speiserkopfbereich durch eine Rotationsbewegung das schmelzflüssige Glas rühren. Des weiteren sind Rührgeräte mit einer Kombination von Rotationsbewegung und vertikaler Bewegung bekannt.
In den Patentschriften DE 35 35 792 A1, DE-AS 27 43 289, DE-OS 25 00 793, DE AS 14 96 443, DD 15 91 71 und DD 15 35 46 wird der bekannte Stand der Technik zur Homogenisierung von Glasschmelzen dargelegt.
Bei den bekannten Homogenisierungsverfahren und deren Vorrichtungen ist eine unzureichende Homogenisierung, vor allem über längere Zeiträume, zu verzeichnen.
Bei Einsatz von keramischen Rührgerätematerialien über einen längeren Zeitraum nimmt die Homogenisierungsgüte des Glases durch den Verschleiß der Geräte ständig ab, wobei gleichzeitig durch den Abrieb des keramischen Materials vermehrte Glasfehler auftreten. Vielfach wird dies nur durch einen sehr hohen Einsatz von Edelmetallen, durch den Einsatz von mehreren Rührgeräten oder durch häufigeres Auswechseln von verschlissenen keramischen Rührern ausgeglichen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu schaffen, das mit minimalem Materialeinsatz für Homogenisierungseinrichtungen eine optimale Homogenisierung des Glases konstant über lange Zeiträume auch bei höchsten Temperaturen ohne Verunreinigungen durch Materialverschleiß ermöglicht und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu entwickeln, die einen einfachen Aufbau aller Homogenisierungsteile, einfache Auswechselbarkeit des Rührgerätes sowie vertretbare Material- und Betriebskosten besitzt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das schmelzflüssige Glas mittels eines Rührgerätes spezieller Konstruktion in einer zylinderförmigen Rührzelle abhängig von der Drehzahl des Rührgerätes gleichzeitig horizontal und vertikal mit oder entgegen einer Entnahmeströmung homogenisiert und vermischt wird. Dabei wird das Glas über die gesammelte Höhe der Rührzelle bis zu den eintauchenden Rührzellenabdecksteinen homogenisiert und das sich an der freien Glasoberfläche befindliche Glas zwangsweise mit den unter den Rührzellenabdecksteinen befindlichen Glasschichten vermischt.
Zur Erreichung einer optimalen Homogenisierung ist die Rühreinrichtung, bestehend aus einer Rührzelle und einem Rührgerät, am Anfang des Speiserkanals angeordnet, wenn fertigungsbedingt das schmelzflüssige Glas bis zum Speiserkopf stark abgekühlt werden muß. Eine Anordnung der Rühreinrichtung kurz vor dem Speiserkopf ist zweckmäßig bei einer weitestgehenden Temperaturkonstanthaltung bzw. einer geringen Abkühlung des schmelzflüssigen Glases bis zum Speiserkopf.
Eine optimale Homogenisierung wird erfindungsgemäß bei einer höhenversetzten Anordnung der Eingangs-und Ausgangskanäle zur Rührzelle erreicht. Vorzugsweise sind ein tiefliegender Eingang und ein oder mehrere, maximal drei in gleicher oder unterschiedlicher Höhe liegende Ausgänge an einer Rührzelle vorhanden. Dabei besitzen die Strömungsquerschnittsflächen der Ausgangskanäle unterschiedliche Größen, sind aber stets kleiner als die Strömungsquerschnittsfläche des Eingangskanals. Die eigentliche Rührzelle ist gemäß der Erfindung über ihrer gesamten Höhe zylinderförmig oder leicht kegelförmig ausgebildet und besitzt ein Längen-/Durchmesserverhältnis von vorzugsweise 1 : 1 bis max. 3 : 1.
Der Rührzelleneingangskanal ist stets mittig im Speiserkanal angeordnet und mit diesem mit einem Rührzellenübergangsstein verbunden. Zur Vermeidung von schlierenhaltigen Bodengläsern im Speiserkanal zwischen Speisereingang und Rühreinrichtung besitzt der Rührzellenboden erfindungsgemäß das tiefste Niveau im gesamten Speiserkanal.
Verfahrensbedingt sind an der Rührzelle, vorzugsweise am oberen Teil, ein bis drei Rührzellenausgangskanäle in symmetrischer bzw. asymmetrischer Anordnung und ggf. in verschiedenen Höhen über spezielle Rührzellenübergangssteine angesetzt. Das höchste Rührzellenausgangsniveau liegt vorzugsweise 50 . . . 90 mm unter dem Normalglasspiegel. Zur Vermeidung einer großen freien Glasoberfläche in der Rührzelle ist diese direkt mit Rührzellenabdecksteinen aus keramischen Feuerfestmaterialien, die im Glaskontaktbereich einen Edelmetallüberzug besitzen, abgedeckt, wobei diese vorzugsweise geringfügig in das Glasbad eintauchen.
Das Rührgerät, vorzugsweise aus Edelmetallen bzw. Edelmetallegierungen der Pt-Gruppe, besteht aus einem zylinderförmigen Rührgeräteschaft mit gerundet verschlossenem Boden und den Rührgeräteanbauten, erfindungsgemäß vorzugsweise hohlen zylinderförmigen Rührerfingern, Rührerfingern mit Rührflächen aus Vollmaterial oder flächenförmigen Rührgeräteanbauten. Alle Rührgeräteanbauten bestreichen das gesamte Rührzellenvolumen einschließlich der Rührzellenein- und -ausgangskanäle. Die Länge der Rührgeräteanbauten beträgt vorzugsweise 0,5 . . . 0,95 des Durchmessers der zylinderförmigen Rührzelle, wobei alle Rührgeräteanbauten eines Rührgerätes die gleiche Länge aufweisen.
Ist die Länge der Rührgeräteanbauten am unteren Grenzwert angesiedelt, so kann das Rührgerät asymmetrisch in der Rührzelle, vorzugsweise zum Rührzelleneingangskanal hin, je nach Drehrichtung und Förderrichtung angeordnet sein. Die Rührgeräteanbauten, vorzugsweise die zylinderförmigen Rührerfinger, sind erfindungsgemäß einzeln oder gruppenweise schraubenförmig über der gesamten Rührzellenhöhe angeordnet und fördern das schmelzflüssige Glas mit oder entgegen der Richtung der Entnahmeströmung auf- oder abwärts. Vorzugsweise ist eine maximale Anzahl von Rührgeräteanbauten vorhanden, da eine hohe Anzahl eng beieinanderliegender Rührgeräteanbauten auch bei geringen Rührgerätedrehzahlen eine optimale Homogenisierung ermöglichen.
Flächenförmige Rührgeräteanbauten am unteren Teil des Rührgerätes, die zwischen den unteren Rührerfingern und vorzugsweise zwischen deren Spitzen angeordnet sind, sind besonders wirkungsvoll zur Homogenisierung von schlierenhaltigem Bodenglas. Zur Vermeidung von Schlechtglas im Ringspalt zwischen Rührgerätseschaft und Rührzellenabdecksteinen sind bei aufwärts- und bei abwärtsfördernden Rührgeräten, erfindungsgemäß in Höhe des Normalglasspiegels, am Rührgeräteschaft mehrere schrauben- und flächenförmige Anbauten angebracht. Durch diese Anbauten wird das im Spalt vorhandene schmelzflüssige Schlechtglas abwärts gefördert und gleichzeitig ständig durch Glas aus tieferen Schichten der Rührzelle ersetzt.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist hauptsächlich im einfachen Aufbau und in der universellen Einsetzbarkeit der Homogenisierungseinrichtung für die verschiedensten Einsatzfälle zu sehen. Auch als Einrichtung zum Vermischen und Homogenisieren von unterschiedlich gefärbten Gläsern ist die erfindungsgemäße Lösung einsetzbar, besonders wenn häufige Farbwechsel erforderlich sind.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens mit der zugehörigen Vorrichtung bestehen hauptsächlich darin, daß an der freien Glasoberfläche in der Rührzelle durch die ständige Vermischung von Oberflächenglas und Glas aus tieferen Schichten der Rührzelle eine Schlechtglasbildung vermieden wird und somit ein Glas verbesserter Homogenität und Qualität der Weiterverarbeitung zugeführt wird.
Weitere Vorteile besitzt die konstruktive Ausführung der Homogenisierungsvorrichtung dahingehend, daß diese ohne Rührgerät als Glasverteileinrichtung einsetzbar ist und daß mehrere Rührzellenausgangskanäle in unterschiedlicher Anordnung und unterschiedlicher Höhe eine den Weiterverarbeitungsforderungen optimale Glasverteilung sichern.
Die Edelmetallverkleidung der Homogenisierungsvorrichtung gerantiert über den gesamten Einsatzzeitraum eine gleichbleibende Qualität des Glases ohne die Entstehung zusätzlicher Glasverunreinigungen.
Da die erfindungsgemäße Homogenisierungsvorrichtung aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt ist, sind kundenspezifische Anforderungen für unterschiedliche Weiterverarbeitungsverfahren des Glases einfach zu realisieren.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen im folgenden beschrieben werden; es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 die Rührzelle mit unterschiedlichen Anordnungen der Rührzellenausgangskanäle.
Fig. 1 zeigt einen Speiserkanal 1, der vor und nach der Rührzelle 7 einen konstruktiv gleichen Aufbau besitzt. Zwischen Speiserkanal 1 und dem Umhüllungsstein der Rührzelle 7 mit den Rührzellenein- und -ausgangskanälen 4; 5 sind speziell geformte Übergangssteine mit den Rührzellenübergangskanälen 2; 3 angeordnet. Durch den Rührzellenübergangskanal 2 gelangt das schmelzflüssige Glas in den Rührzelleneingangskanal 4 und in die eigentliche Rührzelle 7. Die Rührzelle 7 wird unten durch den Rührzellenbodenstein 6, der das tiefste Bodenniveau im gesamten Speiserkanal 1 besitzt, und oben durch die Rührzellenabdecksteine 8 verschlossen. Das Rührgerät 9, um dessen Rührgeräteschaft 10 im mittleren Teil sogenannte Rührerfinger 11, die eine schraubenförmige Anordnung 12 besitzen, und im unteren Teil des Rührgeräteschaftes 10 mehrere flächenförmige Rührgeräteanbauten 13 angebracht sind, homogenisiert das schmelzflüssige Glas in der Rührzelle 7.
Die Rührzelle 7, der Rührzellenbodenstein 6, der Rührzelleneingangskanal 4 und die Rührzellenausgangskanäle 5 wie auch die Rührzellenabdecksteine 8 besitzen eine Edelmetallauskleidung 14.
Zwischen den Rührzellenabdecksteinen 8 und dem Rührgeräteschaft 10 sind mehrere schrauben- und flächenförmig ausgebildete Rührgeräteanbauten 15 befestigt, so daß das sich zwischen Rührgeräteschaft 10 und Rührzellenabdecksteinen 8 an der freien Glasbadoberfläche befindliche Glas zwangsweise mit dem Glas unterhalb der Rührzellenabdecksteine 8 ständig vermischt wird.
Die Fig. 2A stellt eine Rührzelle 7 dar, die einen Rührzelleneingangskanal 4 und einen gegenüberliegenden Rührzellenausgangskanal 5 besitzt.
In der Fig. 2B besitzt die Rührzelle 7 einen Rührzelleneingangskanal 4 und zwei gegenüberliegende, symmetrisch angeordnete Rührzellenausgangskanäle 5.
Die Fig. 2C zeigt die Rührzelle 7 mit einem Rührzelleneingangskanal 4 und zwei rechtwinklig zu diesem abgehende Rührzellenausgangskanäle 5.
Fig. 2D stellt eine Rührzelle 7 mit jeweils in der Höhe unterschiedlichem Niveau des Rührzelleneingangskanals 4 und der zwei Rührzellenausgangskanäle 5 dar.
Bezugszeichenliste:
 1 Speiserkanal
 2 Rührzellenübergangskanal A
 3 Rührzellenübergangskanal B
 4 Rührzelleneingangskanal
 5 Rührzellenausgangskanal
 6 Rührzellenbodenstein
 7 Rührzelle
 8 Rührzellenabdecksteine
 9 Rührgerät
10 Rührgeräteschaft
11 Rührerfinger
12 schraubenförmige Anordnung
13 flächenförmige Rührgeräteanbauten
14 Edelmetallauskleidung
15 schrauben- und flächenförmig ausgebildete Rührgeräteanbauten

Claims (14)

1. Verfahren zum Homogenisieren von schmelzflüssigem Glas mittels Rührgerät in einem Speiserkanal oder in einer Rührzelle, dadurch gekennzeichnet, daß das schmelzflüssige Glas durch horizontale und vertikale sich ständig ändernde Strömungsrichtungen über die gesamte Höhe der Rührzelle bis zu den in das Glas eintauchenden Rührzellenabdecksteinen homogenisiert und dabei das sich zwischen Rührgerätschaft und Rührzellenabdecksteinen an der freien Glasbadoberfläche befindliche Glas zwangsweise mit dem Glas unterhalb der Rührzellenabdecksteine vermischt wird.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Rührgerät in einem Speiserkanal oder in einer Rührzelle, dadurch gekennzeichnet, daß das um seine Achse rotierende Rührgerät (9) über der gesamten Höhe der als zylinderförmiges Gefäß ausgebildeten Rührzelle (7) Rührgeräteanbauten in Form von Rührerfingern (11) und/oder flächenförmigen Rührgeräteanbauten (13) in gleicher oder unterschiedlicher Anordnung und Ausführung besitzt und daß am Rührgeräteschaft (10) zwischen den Rührzellenabdecksteinen (8) schrauben- und flächenförmig ausgebildete Rührgeräteanbauten (15) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührgerät (9) über der gesamten Höhe der Rührzelle (7) im mittleren und oberen Teil vorzugsweise Rührerfinger (11) und im unteren Teil vorzugsweise flächenförmige Rührgeräteanbauten (13) besitzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührerfinger (11) einzeln oder gruppenweise eine schraubenförmige Anordnung (12) aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Rührerfinger (11) und die Länge der flächenförmigen Rührgeräteanbauten (13) zum Durchmesser der Rührzelle (7) ein Größenverhältnis von vorzugsweise 0,5 . . . 0,95 : 1 besitzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührzelle (7) einen Rührzelleneingangskanal (4) und einen bis drei Rührzellenausgangskanäle (5) in gleicher und/oder unterschiedlicher Höhenanordnung und in symmetrischer und/oder asymmetrischer Anordnung besitzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührzelleneingangskanal (4) und die Rührzellenausgangskanäle (5) vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt besitzen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührzelleneingangskanal (4) vorzugsweise im unteren Teil der Rührzelle (7) und die Rührzellenausgangskanäle (5) im gegenüberliegenden, vorzugsweise im oberen Teil der Rührzelle (7), angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß spezielle Rührzellenübergangssteine zwischen Speiserkanal (1) und Rührzelleneingangskanal (4) bzw. Rührzellenausgangskanal (5) einen formschlüssigen, strömungstechnisch optimalen Rührzellenübergangskanal (2, 3) aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührzellenbodenstein (6) das tiefste Bodenniveau im gesamten Speiserkanal (1) besitzt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das höchste Niveau des Glasstandes im Rührzellenausgangskanal (5) vorzugsweise 50 . . . 90 mm unter dem Niveau des Normalglasspiegels liegt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Länge zum Durchmesser der Rührzelle (7) vorzugsweise 1 : 1 bis 3 : 1 beträgt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kontaktflächen aus vorzugsweise keramischen Materialien mit dem schmelzflüssigen Glas in der Rührzelle (7), im Rührzelleneingangskanal (4), im Rührzellenausgangskanal (5) und an den Rührzellenabdecksteinen (8) eine Auskleidung (14) aus Edelmetall oder aus einer Legierung aus Edelmetallen der Pt-Gruppe besitzen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührzelle (7) mit oder ohne Rührgerät (9) als Glasverteileinrichtung mit mehreren Rührzellenausgangskanälen (5) in asymmetrischer und/oder symmetrischer Anordnung und in gleichen und/oder unterschiedlichen Höhen vorzugsweise als Abgangseinrichtung für zwei Entnahmevorrichtungen oder als Entnahmekreuz für mehrere Entnahmevorrichtungen anwendbar ist.
DE19944440703 1994-11-15 1994-11-15 Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Glasschmelzen Expired - Fee Related DE4440703C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440703 DE4440703C2 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Glasschmelzen
PCT/DE1995/001581 WO1996015071A1 (de) 1994-11-15 1995-11-15 Verfahren und vorrichtung zum homogenisieren von glasschmelzen
EP95942012A EP0800484A1 (de) 1994-11-15 1995-11-15 Verfahren und vorrichtung zum homogenisieren von glasschmelzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440703 DE4440703C2 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Glasschmelzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4440703A1 true DE4440703A1 (de) 1996-05-30
DE4440703C2 DE4440703C2 (de) 1996-10-31

Family

ID=6533327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944440703 Expired - Fee Related DE4440703C2 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Glasschmelzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0800484A1 (de)
DE (1) DE4440703C2 (de)
WO (1) WO1996015071A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032795A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-02 Schott Ag Rührvorrichtung zum Durchrühren und Homogenisieren von Glasschmelzen
EP3112322A4 (de) * 2014-02-25 2018-01-10 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Rührer für die glasherstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935664A1 (de) * 1999-07-29 2000-08-17 Sorg Gmbh & Co Kg Speiser mit einem Speiserkopf und einer Drainageöffnung
DE19935686B4 (de) * 1999-07-29 2004-04-29 Schott Spezialglas Gmbh Vorrichtung zum Durchrühren, Homogenisieren und Konditionieren eines fließfähigen Mediums, insbesondere einer Glasschmelze
DE19960212B4 (de) * 1999-12-14 2005-06-02 Schott Ag Rührtiegel zum Durchrühren, Homogenisieren und Konditionieren eines fließfähigen Mediums, insbesondere einer Glasschmelze
DE10041759A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-28 Schott Glas Vorrichtung zum Homogenisieren einer Glasschmelze
DE10217515A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-13 Schott Glas Rührvorrichtung zum Auflösen von Schlieren in einer Glasschmelze
DE10332692A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-17 Schott Ag Rührvorrichtung zum Behandeln einer Glasschmelze
US8256951B2 (en) 2006-12-21 2012-09-04 Corning Incorporated Stirrers for minimizing erosion of refractory metal vessels in a glass making system
DE102007035203B4 (de) * 2007-07-25 2012-12-06 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren einer Glasschmelze, sowie Verwendung
CN104211281B (zh) * 2014-09-10 2016-08-24 湖北新华光信息材料有限公司 一种搅拌器和工作埚

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069345B (de) * 1959-11-19 JENAer Glaswerk Schott >S. Gen., Mainz Behälter zur Herstellung von schlierenfreiem Glas mit einem Rotationskörper als Ruhrer
DE1496443B2 (de) * 1964-06-08 1974-05-02 Charles-F. Rochester N.Y. Cala (V.St.A.) Vorrichtung zur Homogenisierung von geschmolzenem Glas
DE2500793A1 (de) * 1974-01-11 1975-07-17 Pilkington Brothers Ltd Ruehrer zum ruehren geschmolzenen glases
DE2743289B2 (de) * 1976-11-17 1979-07-12 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio (V.St.A.) Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von geschmolzenem Glas in einem Vorherd
DD153546A1 (de) * 1980-10-15 1982-01-13 Reiner Ehrig Homogenisator und verfahren zum homogenisieren einer glasschmelzwanne
DD159171A1 (de) * 1981-06-01 1983-02-23 Frank Aures Vorrichtung zur herstellung von schlierenfeiem glas
DE3535792A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-09 Glashuettentechnik Grob Gmbh Verfahren und vorrichtung zum faerben von glas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL81541C (de) * 1952-06-12
US3352659A (en) * 1964-06-15 1967-11-14 Corning Glass Works Apparatus for blending glass
JPH01219028A (ja) * 1988-02-29 1989-09-01 Hoya Corp ガラスの溶融方法
JPH0627614A (ja) * 1992-07-10 1994-02-04 Konica Corp ハロゲン化銀写真感光材料

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069345B (de) * 1959-11-19 JENAer Glaswerk Schott >S. Gen., Mainz Behälter zur Herstellung von schlierenfreiem Glas mit einem Rotationskörper als Ruhrer
DE1496443B2 (de) * 1964-06-08 1974-05-02 Charles-F. Rochester N.Y. Cala (V.St.A.) Vorrichtung zur Homogenisierung von geschmolzenem Glas
DE2500793A1 (de) * 1974-01-11 1975-07-17 Pilkington Brothers Ltd Ruehrer zum ruehren geschmolzenen glases
DE2743289B2 (de) * 1976-11-17 1979-07-12 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio (V.St.A.) Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von geschmolzenem Glas in einem Vorherd
DD153546A1 (de) * 1980-10-15 1982-01-13 Reiner Ehrig Homogenisator und verfahren zum homogenisieren einer glasschmelzwanne
DD159171A1 (de) * 1981-06-01 1983-02-23 Frank Aures Vorrichtung zur herstellung von schlierenfeiem glas
DE3535792A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-09 Glashuettentechnik Grob Gmbh Verfahren und vorrichtung zum faerben von glas

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstract of Japan, C-181, Aug., 13, 1983, Vol. 7, No. 185, Abstract zu JP 58-88126(A) *
Patent Abstract of Japan, C-354, June 18, 1986, Vol. 10, No. 172, Abstract zu JP 61-21923(A) *
Patent Abstract of Japan, C-987, Sept. 22, 1992, Vol. 16, No. 455, Abstract zu JP 4-160018(A) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032795A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-02 Schott Ag Rührvorrichtung zum Durchrühren und Homogenisieren von Glasschmelzen
DE102004032795B4 (de) * 2004-07-07 2007-06-21 Schott Ag Rührvorrichtung zum Durchrühren und Homogenisieren von Glasschmelzen
EP3112322A4 (de) * 2014-02-25 2018-01-10 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Rührer für die glasherstellung
US10435321B2 (en) 2014-02-25 2019-10-08 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Stirrer for glass manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996015071A1 (de) 1996-05-23
EP0800484A1 (de) 1997-10-15
DE4440703C2 (de) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060972B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren einer Glasschmelze, sowie Verwendung
DE102005050871B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren und Homogenisieren von Glasschmelzen
DE102009000785B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glas
DE4440703C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Glasschmelzen
DE1471832B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von geschmolzenem Glas
DE4440704C2 (de) Rührer für schmelzflüssiges Glas
DE19935686B4 (de) Vorrichtung zum Durchrühren, Homogenisieren und Konditionieren eines fließfähigen Mediums, insbesondere einer Glasschmelze
CN1163602A (zh) 玻璃熔液均质化的方法和设备
EP0005729A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen von offenen Materialschmelzebädern, wie Verzinkungs-, Emaillier-, Verbleiungs-, Metall-, Glas- oder dgl. -bäder in Wannen oder Becken
DE1007478B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaeden
EP0169517A2 (de) Fliehkraft-Rührapparat
DE2743289B2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von geschmolzenem Glas in einem Vorherd
DE3016160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen einer auf einem bad befindlichen fluidschicht
DE3535792C2 (de)
DE10217515A1 (de) Rührvorrichtung zum Auflösen von Schlieren in einer Glasschmelze
DE102009021181B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzen und Läutern einer Glasschmelze und Verwendung der Vorrichtung
DE10332692A1 (de) Rührvorrichtung zum Behandeln einer Glasschmelze
DE2518497C3 (de) Glasschmelzofen
DE2320787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schoenen geschmolzenen glases in einem umlaufenden behaelter
DE1596424B1 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung einer Glasschmelze
DE1471832C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von geschmolzenem Glas
EP0936192A1 (de) Vorrichtung zur Durchmischung von schmelzflüssigem Glas
DE10041759A1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren einer Glasschmelze
DE1596362B2 (de) Vorherd fur einen Glasschmelzofen
DD274812A1 (de) Glasschmelzaggregat mit mindestens einer entnahmezelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee