DE1069345B - Behälter zur Herstellung von schlierenfreiem Glas mit einem Rotationskörper als Ruhrer - Google Patents

Behälter zur Herstellung von schlierenfreiem Glas mit einem Rotationskörper als Ruhrer

Info

Publication number
DE1069345B
DE1069345B DENDAT1069345D DE1069345DA DE1069345B DE 1069345 B DE1069345 B DE 1069345B DE NDAT1069345 D DENDAT1069345 D DE NDAT1069345D DE 1069345D A DE1069345D A DE 1069345DA DE 1069345 B DE1069345 B DE 1069345B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
container
streak
production
stirrer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1069345D
Other languages
English (en)
Inventor
Maimz-Gonsenheim Dipl.-Phys. Dr. Carsten Eden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Publication date
Publication of DE1069345B publication Critical patent/DE1069345B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/18Stirring devices; Homogenisation
    • C03B5/187Stirring devices; Homogenisation with moving elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/272Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/272Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
    • B01F27/2723Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces the surfaces having a conical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/272Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
    • B01F27/2724Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces the relative position of the stator and the rotor, gap in between or gap with the walls being adjustable
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/02Forehearths, i.e. feeder channels
    • C03B7/06Means for thermal conditioning or controlling the temperature of the glass
    • C03B7/07Electric means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/08Feeder spouts, e.g. gob feeders
    • C03B7/086Plunger mechanisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/08Feeder spouts, e.g. gob feeders
    • C03B7/092Stirring devices; Homogenisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/08Feeder spouts, e.g. gob feeders
    • C03B7/094Means for heating, cooling or insulation
    • C03B7/096Means for heating, cooling or insulation for heating
    • C03B7/098Means for heating, cooling or insulation for heating electric

Description

  • Behälter zur Herstellung von schlierenfreiem Glas mit einem Rotationskörper als Rührei Die Erfindung bezieht sich atii einer? Behälter mit einem IZotatioii:körper als Rührei und ist zur Herstellung von scliliereiifreiem Glas bestimmt.
  • In jeder Glas@chinelzc beiin<len ;ich fadenförmige Teile von anderer chemischer Zusammensetzung als das übrige Glas. Diese als Schlieren bezeichneten Fäden haben meist einett holten Gehalt an Tonerde und sind auf eine tingeiliigende Auflösung der Gemengebestandteile oder der Schainotteteile des Ofens oder Hafens zurückzuführen. Besonders atiiretid sind diese Schlieren naturgemäß bei optischen Klüvern. Eine weitere Ursache für das Entstehen von Schlieren liegt darin, claß die einzelnen Geniengehestandteile an der Oberfläche desSchnielzl>acles unterschiedlich verdampfeti und hierdurch die Schmelze stellenweise inhomogen ivi2'd.
  • Es sind schon eine ganze Reihe von Verfahren bekannt, uni Glas zu homogenisieren, d.li. schlierenfrei zu machen. I-lierbei wurde die Glasschmelze entweder zentrisch oder exzentrisch gerührt. Angewendet wur-(leii die Verfahret? sowohl heim Scllrllcizeii ini Hafen als auch lief kontinuierlichem Betrieb, z. B. Feederrinnftl.
  • Die bekannten Vorrichtungen zum Rühren waren ctitweder als hlüg( l- oder Schaufelrührei ausgebildet. :such wurden übcreinandcr aiigeordtiete. als Rührei dienende, niit Schaufeln verselielie Treibteile ange-\\'et@dct. I?s zeigte -,ich aller- min, rlaß clic@e bekannten 1Ziilireratisfiilii'iin`Tett den gestellten Anforderungen nicht genügen, cla sie bei Rotation in der Glasschmelze Wirhel ei'zeugteti und hierdurch leicht Blasen in der Schmelze gebildet wurden. Als weiterer Nachteil der bekannten Riihrer ergab es sich, daß ein Teil des noch nicht honiogeiüsierten Glases in Achsnähe überhaupt nicht in das Gebiet der turbulenten Ströinungen gelali@te find einfach langsam längs der Achse lieruilterwanderte.
  • Auch durch Einbau von melirercil dicht nebeneinanderliegenden Schaufeln wler Flügcht konnte dieser Nachteil nicht beseitigt werden, da die Glasschmelzen eine verhältnismäßig hohe Zähigkeit besitzen und sich infolgedessen die zwischen den Flügeln befindliche Gla>schmelzc fast mit der gleichen Geschwindigkeit, die der Rührei# aufwies, mitdrehte. Die Homogenisierung des Glases war daher mit Gien bekannten Rührern unzureichend.
  • Durch die Erfindung werden die Mängel der bekannten Rühr\-orrichttingen auf zweckmäßige Weise vermieden.
  • Die Erfindung bestellt im wesentlichen aus einem Behälter zur Herstellung von schlierenfreiem Glas mit einem Rotationskörper als Rührei, dessen Außenwandung der Innenwandung des Behälters parallel liegt, wobei das @"erhältnis des Außendurchmessers des Ro-
    2
    tatiottskörpers ziiiil Iunendurchniesser des Glasbehäl-
    ters nicht kleiner als 0,5:1 ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rotationskörper allseits geschlossen ist.
    Durch die @\u slüldung de-, ßch;iltcrs und des Rüh-
    reis gemäß der I:rlin(lulig gelingt es, d,113 da; gerainte
    zur Verarbeitung gtaangcnrlc Gla; -lciclini;ißig durch
    ein Gebiet mit hohem @cscli\\-iu@li`heitsgcf:illc ge7,wiln-
    gell wird. Hierbei wird jede Ttii'l)tilcnz und damit da;
    Entstehen von hla;ln \'el'tillt'.dl'.I1. Ferner wird l'; aus-
    geschlossen, daß bereit; ;cülicrenfreics Glas mit IioclI
    nicht hornogenisierteniGla; in Verbindung treten kann.
    Es hat sich gezeigt, daß Schlieren. die in die Zone
    des großen radialen Gescli\vinlligl:cit;gcf;illes zwischen
    den Rotationskörper und die Inuen\\anilung des Glas-
    behälters geraten, derart auscinandci-gczogen werden,
    daß sie schon in kürzester Zeit unendlich dünn werden
    und sich nicht mehr von der sie umgeilenden Glas-
    schmelze unterscheiden.
    Des weiteren wird erlindungsgeni:iß der Fehler der
    bekannten Rührei vermieden, daß nämlich nicht homo-
    genisiertes Glas in der Nähe Gier Rührerachse licrun-
    terwandert.
    In derZeichnung sind zweiAusführungsbei;pieleder
    Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
    Fig. 1 eine Schmelzanlage, bei wc1clier die Vorrich-
    tung gemäß der Erfindung Au\veuching gefunden hat.
    in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
    Fig.2 eine aridere Ausfiihrtingsforin einer Vorrich-
    tung gemäß der Erfindung, itt Seitenati;icht, teilweise
    im Schnitt.
    Das in dein Schmelzofen 1 erschmolzene Glas A ge-
    langt durch das Rohr in den besonderen Hortiogeuisie-
    rungsbehälter 3, der ummaiitclt und ebeirso wie das
    Rohr 2 mit Heizwicklungen 4 und 5 umgeben ist, um
    die gewünschte Viskosität des Glases einstellen zti kön-
    nen. Der Honiogenisierungsbehälter3 besitzt außerdem
    vilte:l =\hiltti': 6. \Iitt('1: 1:-r ! f@:;tt ic!;I:ttt@r 7 kann d(.nt
    au@ili(:@3att:l@_;I I @l:t> i@-i@ i 1t- ;I;@' \-war!>Citt:a`; y'ci@ttet(:
    wur:lat:, f@ l( i".%% 4, 5
    und 7 ,in l an @c#,lt:l(.t-t, ,, @ ,11111P,.1'M B. 9 W 10
    al)t..clll,)@>ct:; ")n -!1c 'll:l-cil ,'
    >:11 1«* ) t)r:ctt.
    ;.
    @)ttn l:ttv.@.#@wttl;t:i .1e'1:1 .u@ 1:;..11r,', an-
    @e@r,a@(.te hintat: .:.!;@ir; er 11. ','< ."1 \11 .'@@'Ittta11111111-
    ;en -In Ttmcnwan;'ungu" !,.. 3 I,arailei
    :!(:lt <itt,l "mu,ttl
    ..r 11 11-1l' So inucn#.t@:;) !:tll,@
    Die :!ttrcit !a- R:iilr@ il: #1r#1 iI@)nt@@@enis@(r@tn@s-
    hch;iltcr 3 1t;111 durch
    :1e0 l'.c:@c!t::lr;@:tnt tt-_cltc:l IZ@Itatilnsl;@irl@er11 und
    Ihnn,@@@'ni@ier:lll@xh:,hi:ltrr3 ktrch ('in @i(:t>iet mit
    hol,(-in ' @cschtt.@a@li';hcit@ef<ill,' @ez.,c.@:lt`cn wtd durch
    diese lantit:;lr:' @tr@mtutt` err@'i(:ht. ;lal',-dic vo»-haltde-
    lte:t @c!tl:cren a.,:<(#ina)).'('rc;#@@,'ll @Ir,l @l:Aurch ent-
    fernt teerdcn.
    Dieser E!tl#!;t :-@tt aller nur !atm ei,t, wenn der
    Zwuchenrannt ;nisch:.'tt @otati,:ltsl;@@rl>c'r 1:01l fler I1t-
    ncntt-an:lun@ :leä TTon,:,@hni@i:.run`@#l,elti.ltc'r< nicht z,1
    51.0Z izt. I::.11t:tlil::@t1?1;;13 lzt :1:117('r '1a: t, erh;tltnls (Ies
    .1uett@iurchnl(:<@c'rs :l,', RlnationlskArl".rs 11 zum I)t-
    nenllurc!)laec=cr rlcs TT,@nt,r@@.ni#icrnll@;lich;iltcrc 3
    nicht kleiner als 0.= :1.
    ist z('ll>stverst@ilt liich auch :11@@'@I@C!t. doll ItOta-
    tionsici3rpcr fest stehen zu lamm »11r1 M Gef:ifi eine
    Rotation t, erteilen. @`, ic!tti,
    ist wir <!a13 ein(: Rhativ-
    bew#e@ttng zwischen 1>ci,len Teil,.tt c:.Y@,l@t.
    hei rlcr ill Fig.? ilar(#st,#llt,'It _\u,führungsform
    sind sowohl der R,tatil@nshi@rl)cr 12 tvic :lic Innen-
    wand;)ng, r!e. r,laa>chältcr13 MM auyehildet.
    Hicrrlurch ttir@l rrrcicht. @lal@ auf einfach(. \Vhse der
    7tt#ischc)t--:ttlnt :#.,-i@cll,.l) l;@#i,icn @cil,#tt !urch Vcrschie-
    11e0 :Im :,1',c'# in .\ci-
    ri@#.t':II'@
    ttCC@;. :ian@ :!1c @c>:utt:a I;.:,trmt.@. :1l:: u11;,:1 v.r<<.:t;
    also - 1c11; n:: .- uilltach :a -1,... 11,-, @;t..ll'.:
    erheblich als @li;# :c!;a:.,. !Z1 :.

Claims (1)

  1. ,',:..Nr', .,p: m:.
    _`,tt!i@!)#v;_:!c;tt::@ @!ur lo:!@'tw-:. :o` " IlCil:u!t, r@ I:Itl,:n- durch@t-. 2. 11>rochturz 11;1c1: .\n,l,7nch I. @Im!urcl) kctmzcichnrt. (1:1!i der tionsk@irner und d,'r i@ut1;iltl'r hI,1liSch ;tn<@@1)i!:let <1n(1 und in \c!)<richtnn,- wcrschicl,l>ar ist.
    In @lctr,tcltt @@z@@,'nr i tr»c@<@cilriit::t: Dcut>clte Patt ',ltschrift ( 1. @)') U`_@.-f';ttcnt=chri 1t NI.. 2 (: -1("),
DENDAT1069345D Behälter zur Herstellung von schlierenfreiem Glas mit einem Rotationskörper als Ruhrer Pending DE1069345B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1069345B true DE1069345B (de) 1959-11-19

Family

ID=594491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069345D Pending DE1069345B (de) Behälter zur Herstellung von schlierenfreiem Glas mit einem Rotationskörper als Ruhrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1069345B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993002976A1 (en) * 1991-07-29 1993-02-18 Foray 548 Limited Feeders for molten glass
WO1993002975A1 (de) * 1991-07-26 1993-02-18 J. Walter Co. Maschinen Gmbh Vorrichtung zur herstellung von glasmassechargen
DE4440703A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-30 Ilmenauer Glaswerke Gmbh I L Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Glasschmelzen
DE19935664A1 (de) * 1999-07-29 2000-08-17 Sorg Gmbh & Co Kg Speiser mit einem Speiserkopf und einer Drainageöffnung
EP1072561A2 (de) * 1999-07-29 2001-01-31 Schott-Rohrglas GmbH Rührvorrichtung zum Auflösen von Schlieren in einer Glasschmelze
EP1072562A2 (de) * 1999-07-29 2001-01-31 W. Lindner Maschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ausflussmenge von flüssigem Glas bei einem Fliessfeeder
DE102004060759A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Diether Böttger Glasrühranlage zum Homogenisieren von Glas
DE102007011505A1 (de) 2007-02-26 2008-08-28 Eglass Machinery & Parts Gmbh Vorrichtung zur Homogenisierung viskosen Materials und zur Auflösung von Schlieren
DE102007038211A1 (de) 2007-08-13 2009-02-19 Diether Böttger Vorrichtung zum Homogenisieren von Glas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899398C (de) * 1951-09-04 1953-12-10 Corning Glass Works Ruehr- und Abgabevorrichtung fuer geschmolzenes Glas
US2688469A (en) * 1951-11-01 1954-09-07 Pittsburgh Plate Glass Co Method and apparatus for refining molten glass

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899398C (de) * 1951-09-04 1953-12-10 Corning Glass Works Ruehr- und Abgabevorrichtung fuer geschmolzenes Glas
US2688469A (en) * 1951-11-01 1954-09-07 Pittsburgh Plate Glass Co Method and apparatus for refining molten glass

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993002975A1 (de) * 1991-07-26 1993-02-18 J. Walter Co. Maschinen Gmbh Vorrichtung zur herstellung von glasmassechargen
WO1993002976A1 (en) * 1991-07-29 1993-02-18 Foray 548 Limited Feeders for molten glass
DE4440703A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-30 Ilmenauer Glaswerke Gmbh I L Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Glasschmelzen
DE19935686A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Schott Rohrglas Gmbh Rührvorrichtung zum Auflösen von Schlieren in einer Glasschmelze
EP1072561A2 (de) * 1999-07-29 2001-01-31 Schott-Rohrglas GmbH Rührvorrichtung zum Auflösen von Schlieren in einer Glasschmelze
EP1072562A2 (de) * 1999-07-29 2001-01-31 W. Lindner Maschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ausflussmenge von flüssigem Glas bei einem Fliessfeeder
DE19935664A1 (de) * 1999-07-29 2000-08-17 Sorg Gmbh & Co Kg Speiser mit einem Speiserkopf und einer Drainageöffnung
EP1072561A3 (de) * 1999-07-29 2001-06-06 Schott-Rohrglas GmbH Rührvorrichtung zum Auflösen von Schlieren in einer Glasschmelze
EP1072562A3 (de) * 1999-07-29 2001-06-13 W. Lindner Maschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ausflussmenge von flüssigem Glas bei einem Fliessfeeder
DE19935686B4 (de) * 1999-07-29 2004-04-29 Schott Spezialglas Gmbh Vorrichtung zum Durchrühren, Homogenisieren und Konditionieren eines fließfähigen Mediums, insbesondere einer Glasschmelze
DE102004060759A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Diether Böttger Glasrühranlage zum Homogenisieren von Glas
DE102007011505A1 (de) 2007-02-26 2008-08-28 Eglass Machinery & Parts Gmbh Vorrichtung zur Homogenisierung viskosen Materials und zur Auflösung von Schlieren
DE102007038211A1 (de) 2007-08-13 2009-02-19 Diether Böttger Vorrichtung zum Homogenisieren von Glas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1457123C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung von geschmolzenem Glas
DE2106526C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zubereitung photographischer Emulsionen
DE1069345B (de) Behälter zur Herstellung von schlierenfreiem Glas mit einem Rotationskörper als Ruhrer
DE2403476B2 (de) Verfahren zum faerben eines glasstromes und glasfaerbezelle zur durchfuehrung des verfahrens
DE19939785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von farbigen Gläsern
DE1496443B2 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung von geschmolzenem Glas
DE2743289C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von geschmolzenem Glas in einem Vorherd
DE2016907C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mikrokugeln durch Gelatinisieren bzw. zu deren Waschbehandlung
DE617021C (de) Elektrisch beheizbarer Ofen mit als Spinnduesen ausgebildeten Austrittsoeffnungen zum fortlaufenden Spinnen von Faeden aus Glas
DE396649C (de) Elektrolytische Zelle mit ineinander angeordneten Elektroden
DE481600C (de) Duese zur Herstellung von Kunstfasern
DE1166981B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas in einem elektrischen Ofen
DE807707C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Staeben oder Roehren aus Glas
DE1596424C (de) Vorrichtung zur Homogenisierung einer Glasschmelze
DE631310C (de) Schmelzofen zur Herstellung von Glasfaeden
AT275069B (de) Vorrichtung zur Herstellung kontinuierlicher, dünner Fasern aus einem mineralischen Werkstoff
DE1921617B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum veraendern der zusammensetzung einer stroemenden glasschmelze durch mischen mit einem veraendernden material
DE829120C (de) Kinderluftballon mit einem Draht oder Stab als Halterung
DE1596583C (de) Ziehvorrichtung zur Herstellung von Glasfasern mit einer Wärmeübertragungsvorrichtung
DE526742C (de) Wannenofen zum Speisen von Glasblasemaschinen
DE1033860B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verhaeltnismaessig grosser Glasgegenstaende und Glasmassen
DE2132596A1 (de) Dauer-kaffeefilter
DE1696470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von durchsich? Verglasungen
AT134290B (de) Vorrichtung zum Führen von Kautschukfäden od. dgl.
DE1935132B2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden eines Präparats, das in einem Mikrotom in Schnitte geschnitten werden soll