DE3614999C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3614999C2 DE3614999C2 DE3614999A DE3614999A DE3614999C2 DE 3614999 C2 DE3614999 C2 DE 3614999C2 DE 3614999 A DE3614999 A DE 3614999A DE 3614999 A DE3614999 A DE 3614999A DE 3614999 C2 DE3614999 C2 DE 3614999C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- container
- liquid
- wall
- suspension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
- B01F23/23311—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
- B01F23/23314—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2336—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
- B01F23/23362—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced under the stirrer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2336—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
- B01F23/23364—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced between the stirrer elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/112—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/114—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
- B01F27/1144—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections with a plurality of blades following a helical path on a shaft or a blade support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/19—Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
- B01F27/192—Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Begasung und
Durchmischung einer Flüssigkeit oder einer Suspension ent
sprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. entsprechend
dem Oberbegriff des Anspruchs 4. Eine solche Suspension kommt
z. B. bei der submersen Fermentation in gerührten Bioreaktoren
zur Behandlung von zähen und/oder zur Wandanhaftung bzw. Agg
lomeratbildung neigenden und/oder scherempfindlichen Biosus
pensionen vor. Unter submerser Fermentation versteht man
Prozesse zur Bildung definierter chemischer Produkte durch
biologischen Abbau mittels Mikroorganismen oder Enzymen in
Fermentern.
In gerührten Fermentern tauchen dann hinsichtlich Mischung und
Begasung besondere Schwierigkeiten auf, wenn einer oder
mehrere der folgenden Punkte zutreffen:
- - die Kulturen wachsen zu größeren Agglomeraten zusam men oder sie sind selbst vielzellig mit differenzier ter Struktur;
- - die Kulturen neigen zu festhaftenden Wandanwachsungen bzw. überwachsen auch größere Spalten und Löcher;
- - die einzelnen Ein- oder Mehrzeller oder die ein opti males Wachstum bzw. Produktion bewirkenden Agglomera te sind sehr scherempfindlich;
- - die Zähigkeit der im Regelfall nicht Newton'schen Suspensionen wird insgesamt sehr groß und/oder das rheologische Verhalten der Suspension weist einen merklichen Bingham-Bereich auf.
In stark nicht Newton'schen Biosuspensionen kann es vorkommen,
daß die Suspension nur in der unmittelbaren Umgebung der
üblichen Rührorgane so weit durch Scherbeanspruchung belastet
wird, daß hier der Bingham-Bereich überschritten und so das
Substrat in den fließfähigen Zustand überführt wird. Der Rest
des Reaktorinhalts verbleibt als ungemischtes Gel. Eine Erhö
hung der Rührintensität, um auch solche Suspensionen im ganzen
genügend zu durchmischen und zu begasen, erfordert ein so
hohes örtliches Schergefälle in der Umgebung des Rührorgans,
daß hierdurch scherempfindliche Kulturen bzw. deren für
Wachstum oder Produktion günstige Agglomerate geschädigt oder
sogar zerstört werden können.
Aus dem Stand der Technik ist eine Vorrichtung zum Begasen
einer Flüssigkeit bekannt, die die Merkmale des Oberbegriffs
des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 4 aufweist. Die Merkmale
des Kennzeichens des Anspruchs 1 gehen aus dieser Entgegen
haltung nicht hervor. Insbesondere sind dort nicht die Wendeln
treppenförmig ausgebildet und mit Löchern versehen. Auch
reichen dort die Wendeln nicht bis in unmittelbare Nähe der
Behälterwand. Dies hat den Nachteil, daß mit diesem Rührer
eine Wandabreinigung nicht möglich ist und auch die
Verweilzeit nicht im gewünschtem Maß eingestellt werden kann.
Den Anmeldungsgegenständen liegt daher die Aufgabe zugrunde,
solche Suspensionen insgesamt schonend zu durchmischen und zu
begasen und eine definierte Verweilzeit der Begasungsluft in
der Flüssigkeit herbeizuführen. Ist diese Forderung erfüllt,
so wird zugleich
- - eine ausreichende Sauerstoffzufuhr und Kohlendioxid abfuhr
- - eine Versorgung der Kultur mit Nährstoffen
- - eine Abfuhr der das weitere Wachstum oder die Wirk stoffproduktion behindernden löslichen Metabolite
- - kein unzulässig hohes örtliches Scherspannungsgefälle
erreicht. Zusätzlich müssen die im Reaktor zur Verfügung
stehenden Strömungsquerschnitte überall so groß sein, daß sich
die für Wachstum und Produktion optimalen Partikel- bzw.
Agglomeratgrößen einstellen können, ohne daß die Strömungs
querschnitte unzulässig eingeengt werden.
Damit ergeben sich für ein in dieser Hinsicht verbessertes
Rührorgan für einen Bioreaktor folgende Forderungen:
- - Die gesamte Suspension muß möglichst überall im Reak torvolumen ständig einem Scherspannungsgefälle ausge setzt sein, das oberhalb des zum Überwinden des rheo logischen Bingham-Bereiches erforderlichen und unter halb des für Wachstum und/oder Wirkstoffproduktion nachteilig hohen Scherspannungsgefälles liegt.
- - Der gesamte Inhalt soll ständig vermischt werden, um gleichmäßige Nährstoffversorgung und ggfs. auch Meta bolitenabfuhr zu erreichen.
- - Die Begasungsluft soll mit ausreichender Verweilzeit und über den ganzen Reaktorinhalt möglichst gleich mäßig verteilt durch das Substrat geleitet werden.
- - Die Konstruktion soll einfach sein und gut zu reini gen sowie keine angelenkten Teile, z. B. bewegliche Arme, haben.
- - In Suspensionen, die größere Agglomerate bilden und die zu Wandanhaftungen neigen, sollen diese unterhalb einer maximal zulässigen Dicke gehalten werden. Fer ner soll hierdurch die Durchmischung und die Begasung während der weiteren Fermentation nicht störend be hindert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, bei einer Vorrich
tung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, daß das Band als
Treppenwendel ausgebildet ist, die sich abwechselnd aus
Blechen mit waagrechten oder etwas geneigten Flächen einer
seits und vertikalen Flächen andererseits zusammensetzt, und
daß das Band bis in unmittelbare Nähe der Behälterwand reicht
und mit Löchern versehen ist, durch welche die begaste Flüssig
keit nach oben strömt.
Beim Anmeldungsgegenstand gemäß An
spruch 4 wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß
koaxial im Behälter und im Abstand von der Welle verlaufend
ein oben und unten offenes Rohr an der Welle befestigt ist,
und daß die Wendel einerseits bis an das Rohr reicht und
dort an diesem befestigt ist und andererseits bis in unmittel
bare Nähe der Behälterwand reicht.
Es ist darauf zu achten,
daß der Spalt zwischen Behälterwand und Rührorgan möglichst
klein wird. Die Drehrichtung der Wendel wird so gewählt, daß
hierdurch die Suspension nach unten gefördert wird, so daß es
zu einem Gegenstrom zwischen der nach unten geförderten
Suspension und der durch unterhalb der Wendel mit Hilfe
üblicher Begasungsorgane zugeführten und nach oben aufstei
genden Luft kommt.
Für Suspensionen, die eine ständige Sauerstoffzufuhr
benötigen, wird bevorzugt die Ausführungsform gemäß Anspruch 1
gewählt. Dabei sind in den Treppenwendeln Löcher vorgesehen
bzw. in den Wehren Randkerben angebracht, durch die die Luft
von Stufe zu Stufe nach oben strömt. Die Löcher bzw. Kerben
sind so groß, daß auch ein Teil der Suspension hier mit nach
oben strömt, so daß es im ganzen Volumen zu einer Begasung
kommt.
Für Suspensionen,
- - die sehr zäh sind bzw. während der Fermentation sehr zäh wer den,
- - die zu sehr festen Wandanhaftungen bzw. zum Verstop fen von Spalten und Löchern durch Agglomeratbildung neigen,
- - die größere Agglomerate bilden, welche für optimale Werte von Wachstum oder Wirkstoffbildung nicht durch örtlich zu große Scherspannungen zerstört werden dür fen,
- - deren einzelne Zellen bzw. Agglomerate eine gewisse Zeit (z. B. 1 bis 2 Minuten) nicht frisch begast wer den müssen,
würde man eine Vorrichtung gemäß Anspruch 4 einsetzen. Dort
hat die Wendel keine Löcher oder Kerben, auch keine Wehre. Die
Aufwärtsströmung der von den Wendeln außen nach unten geför
derten Suspension erfolgt hauptsächlich im inneren Bereich des
Rohres.
Bei beiden Ausführungsformen kann die Zugabe der Luft durch
das Innere der Welle, die als Hohlwelle ausgebildet ist,
erfolgen.
Eine bevorzugte Ausführungsform solcher Rührorgane ist auch
dadurch gegeben, daß mindestens ein vertikales Blech bis unter
das unten angrenzende waagrechte Blech heruntergezogen ist, so
daß es ein vertikales Wehr für die aufsteigenden Blasen
bildet.
Weiterhin bevorzugt ist, daß in die Unterkante des Wehres
hauptsächlich im Bereich des äußeren Umfangs kerbenförmige
Einschnitte angebracht sind.
Bei der Ausführungsform mit dem Rohr (Anspruch 4) kann die
Wendel sowohl glatt als auch treppenförmig ausgebildet sein.
Bevorzugt wird die Luft durch die als Hohlwelle ausgebildete
Welle zugeführt, so daß das Gas auf diese Weise in den Bereich
unterhalb des Rührorgans gelangt.
Auf der Innenwand des Behälters können Stege aufgebracht oder
Vertiefungen eingearbeitet sein. Diese haben den Vorteil, daß
der Reibungswiderstand an der Behälterwand erhöht und
demzufolge die Flüssigkeit stärker am Umlaufen gehindert und
so intensiver nach unten gefördert wird.
Bevorzugt kann auch die jeweilige Stufenbreite und/oder
Stufenhöhe längs der Rührorganachse unterschiedlich gewählt
werden, je nachdem, wie die Verweilzeit beeinflußt werden
soll.
Schließlich können auch die Wendeln aus der Flüssigkeitsober
fläche herausragen. Dies hat den Vorteil, daß evtl. sich
bildender Schaum durch die Wendel wieder in die Flüssigkeit
eingetragen wird.
Abb. 1 zeigt eine Vorrichtung mit einer treppenförmigen
Wendel, die unmittelbar an der Welle befestigt ist und Löcher
aufweist.
Abb. 2 zeigt eine Vorrichtung mit einer Wendel, die an
einem Rohr befestigt ist.
Die Abb. 1 zeigt die Grundform des Rührorgans gemäß
Anspruch 1, bestehend aus der Welle (1), durch die ggfs. die
Begasungsluft von oben zugeführt und über die mitumlaufende,
übliche Gasverteilung (9) dann unten in das Substrat einge
leitet wird. An der Welle (1) sind waagrechte (2) und
lotrechte (5), eine oder mehrere zusammenhängende
Treppenwendeln bildende Bleche oder Platten angebracht. Je
nach Eigenschaft der Suspension stehen die lotrechten Bleche
(5) nach unten über die waagrechten Bleche (2) über und bilden
so Wehre (8) für die nach oben strömende Luft. Ferner sind
Öffnungen in den Blechen (3, 4, 7) angebracht. Insbesondere
für einen Betrieb bei höheren Drehzahlen werden zur gleich
mäßigen Luftverteilung die Öffnungen bevorzugt weiter außen
angebracht und/oder die Wehre (8) im äußeren Bereich mit
Kerben (6) versehen. Zur Verbesserung der Förderwirkung sind
Vertiefungen im Mantel des Bioreaktors (10), so daß die
Wandreibung vergrößert wird. Das gleiche läßt sich auch durch
Stege erreichen, die auf dem Mantel angebracht werden.
Die Drehrichtung ist so, daß dadurch die Förderrichtung
abwärts gerichtet ist. Durch die Löcher (3, 4, 7) tritt bei
der Rotation der Wendel und der damit bewirkten gleichmäßigen
und schonenden Förderung des Substrats nach unten, die für die
Begasung erforderliche Luft von Stufe zu Stufe nach oben
hindurch, so daß hierdurch eine gleichmäßige Begasung und eine
zusätzliche, ebenfalls schonende Mikrodurchmischung innerhalb
der einzelnen Stufen erreicht wird. Die Luft strömt hierbei
überwiegend durch die Löcher (3, 4, 7) und nur ein kleiner
Teilstrom über die radialen Kanten des treppenförmigen Rüh
rers.
Durch das Hinunterziehen der senkrechten Flächen (5) über die
waagrechten (2) wird je nach Anwendungsfall ein verschieden
großes Wehr (8) für die Luft unterhalb einer Treppenstufe
hergestellt. Je weiter dieses Wehr (8) nach unten ragt, desto
weniger Luft strömt über die Wehrkante in die nachfolgende
Treppenstufe (2), und desto mehr Luft wird demzufolge unter
der jeweiligen Treppenstufe gesammelt und von der nach unten
geförderten Suspension durch die Löcher (3, 4, 7) nach oben
gepreßt, wo sie sich unter der darüberliegenden Treppenstufe
sammelt.
Die Förderung der Suspension nach unten bewirkt ein Druck
gefälle, so daß die Suspension je nach Größe der freien
Querschnittsfläche zwischen Rührer und Mantel sowie der Größe
der Lochflächen im Rührer durch die Löcher (3, 4, 7) oder im
Spalt zwischen Rührer und Wand nach oben strömt. Je nach
Flächenanteil wird so ein mehr oder weniger großer Anteil der
Suspension zusammen mit der Luft durch die Löcher nach oben
gepreßt, so daß es hier zu einem intensiven Stoffaustausch
kommt.
Die Abb. 2 zeigt eine Ausführungsform, die im wesentli
chen dem Anspruch 4 entspricht. Für die Rückströmung der nach
unten durch die Wendel (14, 15) geförderten Suspension dient
das Rohr (13), an dem eine oder mehrere von oben nach unten
durchlaufende Wendeln befestigt sind. Diese sind vorzugsweise
als glatte Wendeln ausgebildet, können aber auch, wie im Bild
gezeigt, treppenförmig ausgebildet sein.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Antriebswelle
(11) wieder als Luftzufuhr dienen. Die Luftaustrittsöffnungen
(18) des Luftverteilers (20) unter der Treppenwendel (14, 15)
liegen außerhalb des Rohres (13). Ein Teil der Luft kann auch
über weiter innen liegende Öffnungen (19) der Suspension im
Rohr (13) zugeführt werden. Dies ist insbesondere dann von
Vorteil, wenn die Suspension ständig begast werden muß (z. B.
bei hohem Sauerstoffbedarf) oder wenn das Aufsteigen der Sus
pension im Rohr (13) durch die Begasung beschleunigt werden
soll. Das Rohr (13) muß oben und unten für den Durchtritt der
Suspension offen sein. Eine vorteilhafte Konstruktion ist die
Befestigung des Rohres (13) durch Stege (12) an der Antriebs
welle (11).
Bevorzugt kann auch Luft unmittelbar unter der
Eintrittsöffnung des Rohres (13) zugegeben werden, so daß
dadurch der Umlauf der Suspension verbessert wird. Es darf
jedoch nur so wenig Luft zentral zugegeben werden, daß keine
unzulässig hohen Scherspannungsgefälle entstehen.
Glatte, durchgehende Flächen als Wendel werden bevorzugt dann
eingesetzt, wenn es sich um Suspensionen handelt, die nicht
ständig begast werden müssen und die besonders festhaftende
Wandanwachsungen oder große und Kerben oder Spalten zuwachsen
de Agglomerate bilden. Der Abstand zwischen der Wendel (14,
15) und der Behälterwand wird kleiner als die Abmessung des
größtzulässigen Agglomerats bzw. der größtzulässigen Wandbele
gung gemacht, so daß es zu einer mechanischen Wandreinigung
kommt.
Zur Verhinderung von Wandanhaftungen ist es ferner vorteil
haft, für die Oberfläche von Fermenter und Wendel biokompati
ble und sterilisierbare Werkstoffe zu wählen, an denen die
Biomaterialien nicht haften, z. B. stark hydrophobe Silocone
oder Teflon.
Ferner ist es bei allen Wendelbauarten vorteilhaft, die Wendel
bis über die Flüssigkeitsoberfläche ragen zu lassen. Damit
wird auch bei schäumenden Suspensionen eine Förderung und ein
Wiedereintragen des Schaums in die Flüssigkeit gewährleistet.
Durch unterschiedliche Wahl von Breite (2, 14) und Höhe (5,
15) der Stufen, Höhe der Wehre (8, 17) sowie ggfs. auch
Schräglage der Stufen, Öffnung des Rohres (13), Anzahl der
Wendeln, Anordnung der Wehre und der Löcher (3, 4, 7) sowie
ggfs. ungleichmäßige Steigung der Wendel können für eine vor
gegebene Fermentationsaufgabe Durchmischung, maximales ört
liches Scherspannungsgefälle, Stoffaustauschfläche und Gas
verweilzeit variiert und so optimal angepaßt werden.
Claims (9)
1. Vorrichtung zur Begasung und Durchmischung einer Flüssig
keit oder einer Suspension, mit einem eine zylindrische Wand
aufweisenden, vertikal stehenden Behälter, mit einer koaxial
im Behälter angeordneten, antreibbaren Welle (1), mit einem an
der Welle befestigten Rührorgan, das mindestens ein
wendelartiges, geschlossenes, bis zur Welle reichendes Band
aufweist, wobei die Drehrichtung so gewählt ist, daß das Band
die Flüssigkeit nach unten fördert, und mit einer Begasungs
einrichtung (9), wobei das Gas unterhalb des Rührorgans in die
Flüssigkeit eintritt und die Gasblasen im Behälter aufsteigen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Band als
Treppenwendel (2, 5) ausgebildet ist, die sich abwechselnd aus
Blechen mit waagrechten oder etwas geneigten Flächen (2)
einerseits und vertikalen Flächen (5) andererseits zusammen
setzt und daß das Band bis in unmittelbare Nähe der Behälter
wand (10) reicht und mit Löchern (3, 4, 7) versehen ist,
durch welche die begaste Flüssigkeit nach oben strömt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß mindestens ein vertikales Blech (8) bis
unter das unten angrenzende waagerechte Blech heruntergezogen
ist, so daß es ein vertikales Wehr (8) für die aufsteigenden
Blasen bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß in die Unterkante des Wehres (8) bevorzugt
im Bereich des äußeren Umfangs kerbenförmige Einschnitte (6)
angebracht sind.
4. Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit oder einer Sus
pension mit einem eine zylindrische Wand aufweisenden vertikal
stehenden Behälter, mit einer koaxial im Behälter angeordneten
antreibbaren Welle (11), mit mindestens einer an der Welle be
festigten glatten Wendel, wobei die Drehrichtung so gewählt
ist, daß die Wendel nach unten fördert und mit einer
Begasungseinrichtung (18, 19, 20), wobei das Gas unterhalb der
Wendel in die Flüssigkeit eintritt und die Gasblasen im Be
hälter aufsteigen, dadurch gekennzeich
net, daß koaxial im Behälter und im Abstand von der Welle
verlaufend ein oben und unten offenes Rohr (13) an der Welle
befestigt ist, und daß die Wendel einerseits bis an das Rohr
(13) reicht und dort an diesem befestigt ist und andererseits
bis in unmittelbare Nähe der Behälterwand reicht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Wendel treppenförmig (14, 15) ausge
bildet ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Welle (11) als Hohlwelle
ausgebildet ist, durch die das Gas in den Bereich unterhalb
des Rührorgans gelangt.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß auf der Innenwand des
Behälters Stege aufgebracht oder Vertiefungen (10) eingearbei
tet sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige
Stufenbreite (2, 14) und/oder Stufenhöhe (5, 15) längs der
Rührorganachse unterschiedlich sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wendeln aus der Flüssig
keitsoberfläche herausragen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863614999 DE3614999A1 (de) | 1986-05-02 | 1986-05-02 | Misch- und foerderorgan fuer scheremfpindliche und/oder viskose biosuspensionen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863614999 DE3614999A1 (de) | 1986-05-02 | 1986-05-02 | Misch- und foerderorgan fuer scheremfpindliche und/oder viskose biosuspensionen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3614999A1 DE3614999A1 (de) | 1987-11-05 |
DE3614999C2 true DE3614999C2 (de) | 1988-05-26 |
Family
ID=6300094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863614999 Granted DE3614999A1 (de) | 1986-05-02 | 1986-05-02 | Misch- und foerderorgan fuer scheremfpindliche und/oder viskose biosuspensionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3614999A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016013229B4 (de) | 2016-06-15 | 2020-06-25 | Günter Busch | Verfahren und Vorrichtung für die Mischung von Gasen und Flüssigkeiten, bevorzugt für die biochemische Synthese von Methan aus Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106237904A (zh) * | 2016-09-21 | 2016-12-21 | 合肥德捷节能环保科技有限公司 | 中药饮片混料机 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2124642C3 (de) * | 1970-05-19 | 1974-03-07 | Japan Exlan Co. Ltd., Osaka (Japan) | Rührvorrichtung |
AT348953B (de) * | 1977-08-26 | 1979-03-12 | Alfa Laval Stalltech | Vorrichtung zur begasung und umwaelzung von fluessigkeiten |
-
1986
- 1986-05-02 DE DE19863614999 patent/DE3614999A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016013229B4 (de) | 2016-06-15 | 2020-06-25 | Günter Busch | Verfahren und Vorrichtung für die Mischung von Gasen und Flüssigkeiten, bevorzugt für die biochemische Synthese von Methan aus Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3614999A1 (de) | 1987-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4110908C2 (de) | Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer kontinuierlichen Mischung in einer Flüssigkeit, die Feststoffe und Gas enthält und zum gleichzeitigen Abtrennen von Gas oder von Gas und Feststoffen von der Flüssigkeit | |
DE3784127T2 (de) | Vorbehandlungsgeraet fuer eine strangpresse. | |
DE69419444T2 (de) | Verfahren zum Schaumzerstören | |
DE3819254A1 (de) | Fermentationsvorrichtung zur aeroben zuechtung von mikroorganismen | |
CH644031A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines gases in einer fluessigkeit. | |
CH675215A5 (de) | ||
DE2722921C3 (de) | Zuchten von tierischen und humanen Gewebezellen und Vorrichtung dafür | |
CH624712A5 (de) | ||
EP0317811B1 (de) | Fermenter zum Züchten von Zellkulturen | |
DE69521114T2 (de) | Bioreaktor | |
AT16260U1 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Fremdstoffen von einem Schüttgut | |
EP0495769A2 (de) | Reaktor zur Durchführung biologischer Reaktionen mittels Biokatalysatoren | |
CH651586A5 (de) | Apparat zum zuechten von mikroorganismen auf fluessigen naehrboeden. | |
DE69006695T2 (de) | Verfahren und System für Zellkulturen. | |
DE68907938T2 (de) | Behälter für Zellkulturen. | |
DD150552A5 (de) | Fermenter fuer die aufarbeitung zootechnischer fluessiger stoffe | |
EP0259411B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer biokatalysatoren oder vergleichbare teilchen enthaltenden flüssigen mischung | |
DE60025178T2 (de) | Rührtank zur lagerung von hefelösung, verfahrung zur herstellung fermentierter lebensmittel wie bier unter verwendung des rührtanks und rührtank mit rührflügel | |
DE3614999C2 (de) | ||
EP1175255B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von in einem behälter, insbesondere durch misch- oder rührvorgänge, in rotation um die behälterachse befindlichem stoff oder stoffgemisch | |
WO1989009814A1 (en) | Device for submerged culture of tissue cells | |
DE8612140U1 (de) | Vorrichtung zur Begasung und Durchmischung einer Flüssigkeit oder einer Suspension | |
DE3817380A1 (de) | Ruehreinrichtung | |
DE4127873C2 (de) | Kneteinrichtung für eine zu knetende Masse | |
EP0236259A2 (de) | Einrichtung zum Behandeln von Mikroorganismen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |