WO1996013678A1 - Dichtungssystem für eine vertikal angeordnete welle - Google Patents

Dichtungssystem für eine vertikal angeordnete welle Download PDF

Info

Publication number
WO1996013678A1
WO1996013678A1 PCT/EP1995/003364 EP9503364W WO9613678A1 WO 1996013678 A1 WO1996013678 A1 WO 1996013678A1 EP 9503364 W EP9503364 W EP 9503364W WO 9613678 A1 WO9613678 A1 WO 9613678A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing system
oil
gap
sealing
seal
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003364
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz K. MÜLLER
Original Assignee
Leybold Vakuum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Vakuum Gmbh filed Critical Leybold Vakuum Gmbh
Priority to US08/836,541 priority Critical patent/US5961124A/en
Priority to EP95930522A priority patent/EP0789820A1/de
Priority to JP8514274A priority patent/JPH10507814A/ja
Publication of WO1996013678A1 publication Critical patent/WO1996013678A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • F16J15/4476Labyrinth packings with radial path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings

Definitions

  • the invention relates to a sealing system arranged in the passage through a housing wall for an essentially vertical shaft with an active sealing element which is located between a component rotating with the shaft and a component fixed to the housing, the housing wall having an upper, oil-free space of separates a lower, oil-containing room.
  • Sealing systems of this type are used, for example, in a vacuum pump, as described in DE-A-42 33 142.
  • vacuum pumps of this type the removal of the heat generated in the rotating system creates problems. It arises on the one hand as a result of the compression work of the rotors in their pumping chambers and on the other hand through the frictional heat of the contact seal used (radial shaft seal).
  • the present invention has for its object to provide a sealing system of the type mentioned, in which the dissipation of heat is significantly improved.
  • this object is achieved in that oil flows through the sealing system and in that the component rotating with the shaft and a further component fixed to the housing form a gap through which the oil flows. That in this gap flowing oil absorbs heat from the component rotating with the shaft and dissipates it. On the other hand, the oil makes thermal contact between the rotating component and the component fixed to the housing, so that heat is also dissipated via the component fixed to the housing and thus via the housing.
  • the rotating component and the further housing-fixed component are expediently designed in a labyrinthine manner in their mutually facing regions for the purpose of extending the oil-flowed gap. This increases the cooling effect. In addition, a long gap of this type has a throttling effect. This maintains an overpressure and thus a constant flooding without blistering at the oil inlet.
  • the active sealing element can be a contact seal (shaft seal, sleeve seal or the like) or a threaded shaft seal.
  • a combination consisting of a primary contact seal and a secondary threaded shaft seal as an auxiliary seal is particularly expedient.
  • Figures 1 and la a sealing system with a threaded shaft seal
  • Figure 2 shows a sealing system with a threaded shaft seal and a radial shaft seal
  • the housing wall is designated by 1, the passage provided in the housing wall 1 by 2, the vertical shaft penetrating through the passage 2 by 3 and the sealing system sealing the shaft 3 from the passage 2 by 4.
  • the housing wall 1 separates an upper, oil-free space (scoop with low pressures, vacuum) from a lower oil-containing space (gear space, in which pressures exceeding the atmospheric pressure can occur).
  • the shaft 3 is supported in the passage 2.
  • the bearings arranged below the sealing system 4 are designated by 5.
  • the sealing system 4 comprises a component 7 rotating with the shaft. Furthermore, two components 8 and 9 fixed to the housing are present.
  • the first component 8 (sealing component 8) surrounds the rotating component 7. Together with the rotating component 7, the second component 9, which is fixed to the housing, forms an oil-flowed gap 11.
  • the oil which is under slight overpressure, preferably PFPE oil, is supplied via the Bore 12 in the housing wall 1. Thereafter, as will be explained in more detail below, it flows through the gap 11 and passes through the bearings 5 into the oil-containing space located below the bearings 5.
  • the rotating component 7 and the housing-fixed sealing component 8 form a threaded shaft seal 13.
  • the thread on the rotating component 7 is designed in such a way that, when the shaft rotates, oil reaching the threaded shaft seal 13 from below again feeds downwards (return thread). For a given pressure difference, the oil rises in the return flow thread until the equilibrium between the pressure difference to be sealed and the delivery pressure of the thread is reached.
  • the variable filling height must remain smaller than the geometrically available axial length of the return thread.
  • the second housing-fixed component 9 (gap-forming component 9) comprises a flange-like edge 14, which extends below the component 8, and a cylindrical section 15, which extends upwards at the level of the rotating component 7. This section 15 extends in a contact-free manner an open downward groove 16 in the rotating member 7, in such a way that the gap 11 is formed.
  • the oil flows out of the bore 12 through radial slots 18 into an annular space 19 into which both the return thread gap 13 and the gap 11 open.
  • the oil can therefore only flow out of the annular space 9 through the gap 11, that is to say between the rotating component 7 and the cylinder section 15 first upward and then downward again. In this way, it fulfills the task of absorbing heat from the rotating component in order to either dissipate it or transfer it to the component that is fixed to the housing.
  • the width of the gap is expediently less than 1 mm, preferably 0.3 mm.
  • a contact seal is provided, namely a radial shaft seal ring 22 (RWDR 22). It is located in the annular space 19, namely below the threaded shaft seal 13. Its arrangement is chosen such that its sealing lip 23 together with the rotating component 7 form a - • internal - sealing point.
  • the open side of the sealing ring 22 faces the oil-containing space.
  • the distance between the sealing point and the gap 11 through which oil flows is chosen to be as small as possible so that effective sealing of the sealing point is achieved.
  • the RWDR 22 first seals the oil in a conventional manner.
  • the RWDR 22 In order to achieve an optimal service life of the RWDR 22, a low specific radial force, preferably less than 0.15 N / mm, must be observed.
  • the RWDR 22 can be installed without a spring.
  • the RWDR 22 runs on a thin-walled, tubular extension of the rotating component 7.
  • the contacting sealing point is cooled particularly intensively from the inside and outside. Due to the low radial force on the one hand and the cooling of the sealing point on the other hand, a considerable increase in the service life of the RWDR 22 can be expected compared to conventional arrangements of RWDR.
  • the RWDR 22 is lubricated from above and relieved at the same time. If the pressure in the gearbox is still relatively low when the pump has cooled down in the meantime, the RWDR pressurized from above can let oil pass downwards, which means that the return thread can be partially or completely pumped out under certain circumstances. When starting the verhin ⁇ RWDR 22 also changed, that is drawn to the sealing gap walls adhering oil up into the pumping chamber of the pump.
  • a PTFE sleeve seal (PTFE sleeve 24) is provided as the primary contact seal.
  • An advantage of this primary seal over the RWDR 22, as shown in Figure 2, is the higher pressure resistance and heat resistance of the PTFE shaft seal. Otherwise, the arrangement and the functions of this solution correspond to the solution according to FIG. 2.
  • the sealing system 4 comprises a rotating component 7 and two components 8 and 9 fixed to the housing. These could each consist of several parts or could be (one-piece) part of the shaft 3 or the housing wall 1. In the latter case, however, their manufacture is difficult. This applies in particular to the rotating component 7.
  • the rotating component 7 In the embodiment according to FIG. 3, because of the otherwise difficult to produce annular groove 16, it consists of two essentially cylindrical parts 71, 72, which are connected to one another by means of a shrink fit or brazing and form the annular groove 16 between them .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein im Durchtritt (2) durch eine Gehäusewand (1) angeordnetes Dichtungssystem (4) für eine im wesentlichen vertikale Welle (3) mit einem aktiven Dichtelement (13, 23, 24), das sich zwischen einem mit der Welle (3) rotierenden Bauteil (7) und einem gehäusefesten Bauteil (8) befindet, wobei die Gehäusewand (1) einen oberen, ölfreien Raum von einem unteren, ölenthaltenden Raum trennt; um bei Dichtungssystemen dieser Art die im rotierenden System entstehende Wärme abführen zu können, wird vorgeschlagen, daß das Dichtungssystem (4) öldurchströmt ist und daß das mit der Welle (3) rotierende Bauteil (7) sowie ein weiteres gehäusefestes Bauteil (9) einen vom Öl durchströmten Spalt (11) bilden.

Description

Dichtungssystem für eine vertikal angeordnete Welle
Die Erfindung bezieht sich auf ein im Durchtritt durch eine Gehäusewand angeordnetes DichtungsSystem für eine im wesent¬ lichen vertikale Welle mit einem aktiven Dichtelement, das sich zwischen einem mit der Welle rotierenden Bauteil und einem gehäusefesten Bauteil befindet, wobei die Gehäusewand einen oberen, ölfreien Raum von einem unteren, ölenthalten- den Raum trennt.
DichtungsSysteme dieser Art werden beispielsweise bei einer Vakuumpumpe eingesetzt, wie sie in der DE-A-42 33 142 beschrieben ist. Bei Vakuumpumpen dieser Art macht die Abführung der im rotierenden System entstehenden Wärme Probleme. Sie entsteht zum einen infolge der Kompressions¬ arbeit der Rotoren in ihren Schöpfräumen und zum anderen durch die Reibungswärme der verwendeten Berührungsdichtung (Radial-Wellendichtung) .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein DichtungsSystem der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Abführung von Wärme maßgeblich verbessert ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Dichtungssystem öldurchströmt ist und daß das mit der Welle rotierende Bauteil sowie ein weiteres gehäusefestes Bauteil einen vom öl durchströmten Spalt bilden. Das in diesem Spalt strömende öl nimmt einerseits Wärme aus dem mit der Welle rotierenden Bauteil auf und führt sie ab. Zum anderen stellt das öl einen Wärmekontakt zwischen dem rotierenden Bauteil und dem gehäusefesten Bauteil her, so daß auch über das gehäusefeste Bauteil und damit über das Gehäuse Wärme abgeführt wird.
Zweckmäßig sind das rotierende Bauteil und das weitere gehäusefeste Bauteil in ihren einander zugewandten Bereichen zum Zwecke der Verlängerung des öldurchströmten Spaltes labyrinthartig gestaltet. Die Kühlwirkung wird dadurch verstärkt. Außerdem hat ein langer Spalt dieser Art eine Drosselwirkung. Diese hält einen Überdruck und damit eine ständige Überflutung ohne Blasenbildung am öleintritt aufrecht.
Das aktive Dichtelement kann eine Berührungsdichtung (Wel¬ lendichtung, Manschettendichtung oder ähnliches) oder eine Gewinde-Wellendichtung sein. Besonders zweckmäßig ist eine Kombination, bestehend aus einer primären Berührungsdichtung und einer sekundären Gewinde-Wellendichtung als Hilfsab¬ dichtung.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungs- beispielen erläutert werden. Es zeigen
Figuren 1 und la ein DichtungsSystem mit einer Gewinde-Wellendichtung,
Figur 2 ein Dichtungssystem mit einer Gewinde-Wellen¬ dichtung und einem Radial-Wellendichtring und
Figur 3 ein Dichtungssystem mit einer Gewinde-Wellen¬ dichtung und einer Manschettendichtung. In allen Figuren sind die Gehäusewand mit 1, der in der ehäusewand 1 vorgesehene Durchtritt mit 2, die den Durch¬ tritt 2 durchsetzende vertikale Welle mit 3 und das die Welle 3 gegenüber dem Durchtritt 2 abdichtende Dichtungssy¬ stem allgemein mit 4 bezeichnet. Die Gehäusewand 1 trennt z.B. bei Vakuumpumpen einen oberen, ölfreien Raum (Schöpf- r um mit niedrigen Drücken, Vakuum) von einem unteren ölenthaltenden Raum (Getrieberaum, in dem den Atmosphären¬ druck übersteigende Drücke auftreten können) ab. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Welle 3 im Durchtritt 2 gelagert. Die unterhalb des DichtungsSystems 4 angeordneten Lager sind mit 5 bezeichnet.
Das Dichtungssystem 4 umfaßt ein mit der Welle rotierendes Bauteil 7. Weiterhin sind zwei gehäusefeste Bauteile 8 und 9 vorhanden. Das erste Bauteil 8 (Dichtungsbauteil 8) umgibt das rotierende Bauteil 7. Das zweite gehäusefeste Bauteil 9 bildet zusammen mit dem rotierenden Bauteil 7 einen öl- durchströmten Spalt 11. Die Zuführung des unter geringem Überdruck stehenden Öls, vorzugsweise PFPE-Öl, erfolgt über die Bohrung 12 in der Gehäusewand 1. Danach durchströmt es - wie weiter unten noch genauer erläutert - den Spalt 11 und gelangt durch die Lager 5 in den unterhalb der Lager 5 befindlichen ölenthaltenden Raum.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 bilden das rotierende Bauteil 7 und das gehäusefeste Dichtungsbauteil 8 eine Gewinde-Wellendichtung 13. Das auf dem rotierenden Bauteil 7 befindliche Gewinde ist so gestaltet, daß es bei sich drehender Welle von unten in die Gewinde-Wellendichtung 13 gelangendes öl wieder nach unten fördert (Rückfördergewinde). Das öl steigt bei gegebener Druckdifferenz im Rückförderge¬ winde auf, bis das Gleichgewicht zwischen abzudichtender Druckdifferenz und Förderdruck des Gewindes erreicht ist. Die variable Füllhöhe muß kleiner bleiben als die geome¬ trisch verfügbare axiale Länge des Rückfördergewindes. Das zweite gehäusefeste Bauteil 9 (Spaltbildungsbauteil 9) umfaßt einen flanschartigen Rand 14, der sich unterhalb des Bauteiles 8 erstreckt, und einen sich in Höhe des rotieren¬ den Bauteiles 7 nach oben erstreckenden zylindrischen Abschnitt 15. Dieser Abschnitt 15 erstreckt sich berührungs¬ frei in eine nach unten offene Ringnut 16 im rotierenden Bauteil 7, und zwar derart, daß der Spalt 11 entsteht.
Während des Betriebs einer Maschine mit einem Dichtungssy¬ stem 4 nach Figur 1 strömt das öl aus der Bohrung 12 durch radiale Schlitze 18 in einen Ringraum 19, in den von oben sowohl der Rückfördergewindespalt 13 als auch der Spalt 11 münden. In den Gewindespalt 13 gelangendes öl wird ständig zurückgefördert, um die gewünschte Abdichtung sicherzustel¬ len. Das öl kann deshalb nur durch den Spalt 11, also zwischen dem rotierenden Bauteil 7 und dem Zylinderabschnitt 15 zunächst nach oben und dann wieder nach unten, aus dem Ringraum 9 abströmen. Auf diesem Weg erfüllt es die Aufgabe, Wärme aus dem rotierenden Bauteil aufzunehmen, um sie entweder selbst abzuführen oder auf das gehäusefeste Bauteil zu übertragen. Zweckmäßig ist die Weite des Spaltes kleiner als 1 mm, vorzugsweise 0,3 mm.
Für den Fall der Verwendung der Lösung nach Figur 1 bei einer Vakuumpumpe ist folgendes zu bedenken: Falls die Pumpe betriebswarm (z.B. bei 80° C und demgemäß einem von der thermischen Ausdehnung erzeugten Getrieberaumdruck von ca. 1,3 bar) abgestellt wird, verschwindet momentan der Rück¬ förderdruck der Gewinde-Wellendichtung 13. Infolgedessen wird der weiterbestehende Getrieberaumdruck das im Gewinde¬ spalt enthaltene öl nach oben in den Förderraum der Pumpe drängen. Um dieses Problem zu lösen, wird vorgeschlagen, oberhalb des Rückfördergewindes 13 einen erweiterter Ring¬ raum 21 (dargestellt in Figur la) vorzusehen, in dem im beschriebenen Fall das öl gesammelt werden kann, ohne daß es tatsächlich bis in den Pumpenraum gelangt. Beim Wiederan¬ laufen der Pumpe holt das Rückfördergewinde das im erweiterten Ringraum 21 befindliche öl sofort zurück sofern es sich nicht bei einem längeren Stillstand, verbunden mit einer Abkühlung des Getrieberaums, von selbst zurückgezogen hat.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist zusätzlich zur Gewinde-Wellendichtung 13 eine Berührungsdichtung vorgese¬ hen, und zwar ein Radial-Wellendichtring 22 (RWDR 22). Er befindet sich im Ringraum 19, und zwar unterhalb der Gewinde- Wellendichtung 13. Seine Anordnung ist so gewählt, daß seine Dichtlippe 23 zusammen mit dem rotierenden Bauteil 7 eine - nnen gelegene - Dichtstelle bilden. Die offene Seite des Dichtringes 22 ist dem ölenthaltenden Raum zugewandt. Der Abstand der Dichtstelle vom öldurchströmten Spalt 11 ist möglichst klein gewählt, damit eine wirksame Kühlung der Dichtstelle erreicht wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel dichtet zunächst der RWDR 22 auf herkömmliche Weise das öl ab. Um eine optimale Gebrauchsdauer des RWDR 22 zu errei¬ chen, ist auf eine geringe spezifische Radialkraft, vor¬ zugsweise weniger als 0,15 N/mm, zu achten. Zu diesem Zweck kann der RWDR 22 ohne Feder eingebaut werden. Der RWDR 22 läuft, anders als bei herkömmlichen Anordnungen, auf einem dünnwandigen, rohrförmigen Fortsatz des rotierenden Bauteils 7. Dadurch ist die berührende Dichtstelle besonders intensiv von innen und von außen gekühlt. Durch die geringe Radial¬ kraft einerseits und die Kühlung der Dichtstelle anderer¬ seits ist gegenüber herkömmlichen Anordnungen von RWDR mit einer erheblichen Steigerung der Lebensdauer des RWDR 22 zu rechnen.
Sobald am RWDR 22 eine Leckage auftritt, die über das Fassungsvermögen des Ringraumes 19 oberhalb des RWDR 22 hinausgeht, tritt das Rückfördergewinde 13 in Aktion. Je höher bei weiterer Leckage das öl im Rückfördergewinde 13 ansteigt, desto höher wird der vom Gewinde erzeugte Flüs¬ sigkeitsdruck auf der Oberseite des RWDR 22. Dadurch wird der RWDR 22 immer mehr entlastet und läuft schließlich nahezu reibungsfrei. Dennoch dichtet der RWDR 22 beim Stillsetzen der Pumpe, wenn also der Druck des Gewindes verschwindet, den Spalt wieder vollständig ab, so daß durch den Überdruck im Getrieberaum kein öl nach oben durchge¬ schoben werden kann. Ein ölsammelraum 21, wie er zur Lösung nach Figur 1 beschrieben wurde, kann also entfallen. Beim Wiederanfahren fördert das Gewinde sofort öl nach unten. Dabei wird der RWDR 22 von oben geschmiert und zugleich entlastet. Wenn bei zwischenzeitlich abgekühlter Pumpe der Druck im Getrieberaum noch verhältnismäßig niedrig ist, kann der von oben druckbeaufschlagte RWDR nach unten öl durch¬ lassen, wodurch sich das Rückfördergewinde unter Umständen teilweise oder ganz leerpumpen kann. Beim Anfahren verhin¬ dert der RWDR 22 außerdem, daß an den Dichtspaltwänden anhaftendes öl nach oben in den Förderraum der Pumpe gesaugt wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist als primäre Berührungsdichtung eine PTFE-Manschettendichtung (PTFE- Manchette 24) vorgesehen. Ein Vorteil dieser Primärdichtung gegenüber dem RWDR 22, entsprechend Figur 2 ist die höhere Druckbelastbarkeit und Wärmebeständigkeit des PTFE-Wellen- dichtrings. Im übrigen entsprechen die Anordnung und die Funktionen diese Lösung der Lösung nach Figur 2.
Wie beschrieben, umfaßt das Dichtsystem 4 ein rotierendes Bauteil 7 und zwei gehäusefeste Bauteile 8 und 9. Diese könnten jeweils auch aus mehreren Teilen bestehen oder (einstückiger) Bestandteil der Welle 3 oder der Gehäusewand 1 sein. Im letzten Falle ist allerdings ihre Herstellung schwierig. Dieses gilt insbesondere für das rotierende Bauteil 7. In der Ausführungsform gemäß Figur 3 besteht es wegen der sonst nur schwierig herstellbaren Ringnut 16 aus zwei im wesentlichen zylindrischen Teilen 71, 72, die mittels Schrumpfsitz oder Hartlötung miteinander verbunden sind und zwischen sich die Ringnut 16 bilden.

Claims

Dichtungssyste für eine vertikal angeordnete WellePATENTANSPRÜCHE
1. Im Durchtritt (2) durch eine Gehäusewand (1) angeord¬ netes Dichtungssystem (4) für eine im wesentlichen vertikale Welle (3) mit einem aktiven Dichtelement (13, 23, 24), das sich zwischen einem mit der Welle (3) rotierenden Bauteil (7) und einem gehäusefesten Bauteil (8) befindet, wobei die Gehäusewand (1) einen oberen, ölfreien Raum von einem unteren, ölenthaltenden Raum trennt, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungssystem (4) öldurchströmt ist und daß das mit der Welle (3) rotierende Bauteil (7) sowie ein weiteres gehäusefestes Bauteil (9) einen vom öl durchströmten Spalt (11) bilden.
2. Dichtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die einander zugewandten Bereiche des rotie¬ renden Bauteils (7) und des weiteren gehäusefesten Bauteils (9) zur Verlängerung des öldurchtrö ten Spaltes (11) labyrinthartig gestaltet sind.
3. Dichtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das weitere gehäusefeste Bauteil (9) einen flanschartigen Rand (14), der sich unterhalb des gehäusefesten Bauteiles (8) erstreckt, sowie einen sich in Höhe des rotierenden Bauteiles (7) nach oben er¬ streckenden zylindrischen Abschnitt (15) umfaßt und daß dieser Abschnitt (15) sich in eine nach unten offene Ringnut (16) im rotierenden Bauteil (7) zur Bildung des Spaltes (11) erstreckt.
4. Dichtungssystem nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Spalt (11) ein Ringraum (19) vorgelagert ist und daß Länge und Weite des Spaltes so bemessen sind, daß sich das den Spalt (11) durchströmende öl im Ringraum (19) staut.
5. Dichtungssystem nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Dichtelement eine Gewinde-Wellendichtung (13) ist.
6. Dichtungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Gewinde-Wellendichtung (13) nach oben in einen erweiterten Ringraum (21) mündet.
7. Dichtungssystem nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Dichtelement eine Berührungsdichtung (Wellendichtung, Manchettendichtung o.a. ) ist.
8. Dichtungssystem nach Anspruch 5 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine primäre Berührungsdichtung und eine sekundäre Gewinde-Wellendichtung (13) vorgesehen sind.
9. Dichtungssystem nach Anspruch 4 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Berührungsdichtung innerhalb des Ringraumes (19) befindet und daß die Dichtstelle den Eintritt des Spaltes (11) vom Eintritt der Gewinde-Wellendichtung (13) trennt.
10. Dichtungssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die die Berührungsdichtung bildenden Dichtringe (23, 24, 25) eine geringe spezifische Radialkraft haben.
11. Dichtungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich¬ net, daß ein Radial-Wellendichtring (23) ohne Feder vorgesehen ist.
12. Dichtungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich¬ net, daß eine Manchettendichtung (24) vorgesehen ist.
13. Dichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Bauteil (7) aus zwei im wesentlichen zylindrischen Bauteilen besteht, zwischen denen sich die Ringnut (16) befindet.
PCT/EP1995/003364 1994-10-31 1995-08-25 Dichtungssystem für eine vertikal angeordnete welle WO1996013678A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/836,541 US5961124A (en) 1994-10-31 1995-08-25 Sealing system for a vertically disposed shaft
EP95930522A EP0789820A1 (de) 1994-10-31 1995-08-25 Dichtungssystem für eine vertikal angeordnete welle
JP8514274A JPH10507814A (ja) 1994-10-31 1995-08-25 鉛直に配置される軸のためのシール機構

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438878A DE4438878A1 (de) 1994-10-31 1994-10-31 Dichtungssystem für eine vertikal angeordnete Welle
DEP4438878.0 1994-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996013678A1 true WO1996013678A1 (de) 1996-05-09

Family

ID=6532138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003364 WO1996013678A1 (de) 1994-10-31 1995-08-25 Dichtungssystem für eine vertikal angeordnete welle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5961124A (de)
EP (1) EP0789820A1 (de)
JP (1) JPH10507814A (de)
DE (1) DE4438878A1 (de)
WO (1) WO1996013678A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9937204B2 (en) 2008-07-10 2018-04-10 Micropure, Inc. Method and composition for prevention and treatment of oral fungal infections

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003772A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Abdichten eines Raums
DE10133263A1 (de) * 2001-07-09 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
ITBZ20010043A1 (it) 2001-09-13 2003-03-13 High Technology Invest Bv Generatore elettrico azionato da energia eolica.
JP5171252B2 (ja) * 2005-05-31 2013-03-27 キヤノン株式会社 被記録媒体
WO2007034305A1 (en) 2005-09-21 2007-03-29 High Techonology Investments, B.V. Combined labyrinth seal and screw-type gasket bearing sealing arrangement
ITBZ20050062A1 (it) 2005-11-29 2007-05-30 High Technology Invest Bv Rotore a magneti permanenti per generatori e motori elettrici
ITBZ20050063A1 (it) 2005-11-29 2007-05-30 High Technology Invest Bv Pacco di lamierini per generatori e motori elettrici e procedimento per la sua attuazione
ITMI20081122A1 (it) 2008-06-19 2009-12-20 Rolic Invest Sarl Generatore eolico provvisto di un impianto di raffreddamento
IT1390758B1 (it) 2008-07-23 2011-09-23 Rolic Invest Sarl Generatore eolico
IT1391939B1 (it) 2008-11-12 2012-02-02 Rolic Invest Sarl Generatore eolico
IT1391770B1 (it) 2008-11-13 2012-01-27 Rolic Invest Sarl Generatore eolico per la generazione di energia elettrica
IT1392804B1 (it) 2009-01-30 2012-03-23 Rolic Invest Sarl Imballo e metodo di imballo per pale di generatori eolici
IT1393937B1 (it) 2009-04-09 2012-05-17 Rolic Invest Sarl Aerogeneratore
IT1393707B1 (it) 2009-04-29 2012-05-08 Rolic Invest Sarl Impianto eolico per la generazione di energia elettrica
IT1394723B1 (it) 2009-06-10 2012-07-13 Rolic Invest Sarl Impianto eolico per la generazione di energia elettrica e relativo metodo di controllo
IT1395148B1 (it) 2009-08-07 2012-09-05 Rolic Invest Sarl Metodo e apparecchiatura di attivazione di una macchina elettrica e macchina elettrica
JP5748229B2 (ja) * 2009-11-11 2015-07-15 ガーロック・シーリング・テクノロジーズ・エルエルシー 満液軸受アイソレータ
IT1397081B1 (it) 2009-11-23 2012-12-28 Rolic Invest Sarl Impianto eolico per la generazione di energia elettrica
IT1398060B1 (it) 2010-02-04 2013-02-07 Wilic Sarl Impianto e metodo di raffreddamento di un generatore elettrico di un aerogeneratore, e aerogeneratore comprendente tale impianto di raffreddamento
IT1399201B1 (it) 2010-03-30 2013-04-11 Wilic Sarl Aerogeneratore e metodo di rimozione di un cuscinetto da un aerogeneratore
IT1399511B1 (it) 2010-04-22 2013-04-19 Wilic Sarl Generatore elettrico per un aerogeneratore e aerogeneratore equipaggiato con tale generatore elettrico
ITMI20110378A1 (it) 2011-03-10 2012-09-11 Wilic Sarl Macchina elettrica rotante per aerogeneratore
ITMI20110375A1 (it) 2011-03-10 2012-09-11 Wilic Sarl Turbina eolica
ITMI20110377A1 (it) 2011-03-10 2012-09-11 Wilic Sarl Macchina elettrica rotante per aerogeneratore
JP6002474B2 (ja) * 2012-06-29 2016-10-05 古野電気株式会社 レーダアンテナ装置
DE102014110602A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Gerät mit einem beweglichen Bauteil
US10753478B2 (en) 2016-11-07 2020-08-25 Garlock Sealing Technologies, Llc Bearing isolator for extreme conditions
CN110537041B (zh) 2017-03-09 2022-05-24 江森自控科技公司 背对背轴承密封系统
US10704692B1 (en) 2017-04-26 2020-07-07 Garlock Sealing Technologies, Llc Flooded metallic bearing isolator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH547455A (de) * 1972-04-18 1974-03-29 Ciba Geigy Ag Wellendichtung.
US4260167A (en) * 1979-09-04 1981-04-07 Engineering Enterprises, Inc. Well drilling tool
WO1984002382A1 (en) * 1982-12-10 1984-06-21 Caterpillar Tractor Co Dual labyrinth fluid seal with fluid slinger

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1562019A (en) * 1922-09-05 1925-11-17 Gen Electric Shaft packing for elastic-fluid turbines and the like
DE937501C (de) * 1954-07-15 1956-01-05 Basf Ag Ruehrverschluss fuer Gefaesse
GB803306A (en) * 1956-03-06 1958-10-22 Combustion Eng A centrifugal pump
DE1102506B (de) * 1959-07-04 1961-03-16 Basf Ag Hydrodynamische Wellendichtung
US3246901A (en) * 1963-04-02 1966-04-19 Du Pont Sealing arrangement for preventing escape of gas along a vertical rotating shaft
US3343891A (en) * 1964-07-06 1967-09-26 Kaiser Steel Corp Seal device
US3695621A (en) * 1970-11-02 1972-10-03 Carrier Corp Shaft seal for fluid handling machine
DE2159136C2 (de) * 1970-12-01 1982-12-30 Stamicarbon B.V., 6160 Geleen Hydraulische Wellendichtung
US3700247A (en) * 1971-08-16 1972-10-24 May V Latinen Flush cooling of shaft sealing screw means
GB1415095A (en) * 1973-01-23 1975-11-26 Decca Ltd Sealing assemblies
FR2215860A5 (de) * 1973-01-29 1974-08-23 Commissariat Energie Atomique
NL168311C (nl) * 1978-03-01 1982-03-16 Neratoom Afdichtende doorvoer.
US4664392A (en) * 1983-06-09 1987-05-12 The Mather Company Seal assembly for a vehicle air conditioning compressor
WO1993017263A1 (en) * 1990-02-16 1993-09-02 Stephen Raymond Heinzen Hermetic sealing device
US5326111A (en) * 1991-07-19 1994-07-05 Mather Seal Company Separately bonded elastomeric sleeve for seal casing
DE4233142A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Leybold Ag Verfahren zum Betrieb einer Klauenvakuumpumpe und für die Durchführung dieses Betriebsverfahrens geeignete Klauenvakuumpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH547455A (de) * 1972-04-18 1974-03-29 Ciba Geigy Ag Wellendichtung.
US4260167A (en) * 1979-09-04 1981-04-07 Engineering Enterprises, Inc. Well drilling tool
WO1984002382A1 (en) * 1982-12-10 1984-06-21 Caterpillar Tractor Co Dual labyrinth fluid seal with fluid slinger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9937204B2 (en) 2008-07-10 2018-04-10 Micropure, Inc. Method and composition for prevention and treatment of oral fungal infections

Also Published As

Publication number Publication date
EP0789820A1 (de) 1997-08-20
US5961124A (en) 1999-10-05
DE4438878A1 (de) 1996-05-02
JPH10507814A (ja) 1998-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996013678A1 (de) Dichtungssystem für eine vertikal angeordnete welle
EP1021653B1 (de) Gekühlte schraubenvakuumpumpe
DE69725522T2 (de) Spiralverdichter
DE69817369T2 (de) Ölfreier schraubenrotor
DE3506375C2 (de) Spiralkompressor
DE69917839T2 (de) Spitzendichtung für spiralvacuumpumpen
DE3438262C2 (de)
DE2661104C2 (de)
DE2529317C2 (de)
DE69720368T2 (de) Spiralverdichter
DE3606067C2 (de) Klimagerät
DE3015628A1 (de) Drucklager/kopplungseinrichtung und damit ausgeruestete schneckenmaschine
DE2612344A1 (de) Dichtung fuer eine verdraengermaschine
DE3345684A1 (de) Abgedichteter kompressor in spiralbauweise
EP0025910B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung der Druckflüssigkeit eines Hydrauliksystems
DE60316083T2 (de) Kolbenverdichter
DE2709002A1 (de) Verdichteraggregat, insbesondere fuer kaeltemaschinen
DE3438049A1 (de) Stroemungsmaschine in spiralbauweise
DE10064717A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Pumpenaggregats
DE60104329T2 (de) Wellenabdichtung
DE2420797C2 (de) Flüssigkeitsringpumpe
EP0021315A1 (de) Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenpumpe
DE2332411B2 (de) Rotationskolbenverdichter
EP2196671B1 (de) Kolbenvakuumpumpe
DE4202155A1 (de) Fluidverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995930522

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08836541

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995930522

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995930522

Country of ref document: EP