EP0021315A1 - Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenpumpe - Google Patents

Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0021315A1
EP0021315A1 EP80103359A EP80103359A EP0021315A1 EP 0021315 A1 EP0021315 A1 EP 0021315A1 EP 80103359 A EP80103359 A EP 80103359A EP 80103359 A EP80103359 A EP 80103359A EP 0021315 A1 EP0021315 A1 EP 0021315A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
space
pump
piston
lubricant
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80103359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0021315B1 (de
Inventor
Bernhard Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrowatt Systems Ltd
Original Assignee
Hydrowatt Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrowatt Systems Ltd filed Critical Hydrowatt Systems Ltd
Priority to AT80103359T priority Critical patent/ATE14915T1/de
Publication of EP0021315A1 publication Critical patent/EP0021315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0021315B1 publication Critical patent/EP0021315B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/084Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members the tubular member being deformed by stretching or distortion

Definitions

  • the invention relates to an engine or working machine, in particular a piston pump, with at least one piston-cylinder arrangement to form a pulsating working space, in particular with a flexible, preferably tubular, sealing member serving to seal the working space, which is in contact with a liquid, in particular a lubricant, slidably supported on a support surface, a rotating device being provided, in particular, for the pistons.
  • Machines of this type are known, for example from DE-OS 25 54 733.
  • Piston machines which generally have a crank or eccentric drive, are generally associated with a comparatively high construction cost and space requirement for the drive device in relation to the usable stroke volume.
  • the devices for the design with support of the elastically deformable sealing hose by means of pressure lubrication have a similar influence. There is therefore a need in general for piston machines and in particular for those of the aforementioned type to reduce the space requirement, if possible without substantial increase in construction costs or while maintaining a comparatively simple construction.
  • the object of the invention is therefore to create a piston power or working machine which is characterized by a comparatively short overall length of the piston-cylinder arrangement including the adjacent parts of the drive device.
  • the inventive solution to this problem is characterized by the features specified in claim 1.
  • the subsequent design, encompassing the cylinder, of the drive member, for example a ram or the like which is conventional per se and which cooperates with an eccentric drive device makes it possible, with the same support and guide length, for this drive member, which oscillates in accordance with the working movement, to substantially shorten the overall length of the Piston-cylinder arrangement.
  • the easily possible, thin-walled design of the portion of the drive member encompassing the cylinder makes it possible to avoid a substantial increase in the diameter of the piston-cylinder arrangement.
  • the reduction in the overall length of the piston-cylinder arrangement is particularly noticeable in the case of star-shaped multi-cylinder arrangements, because this overall length reduces the overall diameter of the pump.
  • a pulsating secondary space results, corresponding to the oscillating working movement of the latter, which, in the case of conventional pistons, is leaked can fill the work area or in the case of hermetic work space sealing with the outflowing lubricant by means of the elastically deformable sealing hose with pressure lubrication support mentioned.
  • an advantageous development of the invention provides at least one compensating channel with a large cross-section between the pulsating secondary space and a pressure equalizing space.
  • a development of the invention based on the aforementioned aspects provides that the pulsating secondary space is connected to a space located at the end of the cylinder within the drive member and pulsating in accordance with the oscillating working movement by a throttle channel.
  • the pulsating space between the cylinder end and the drive member, into which the lubricant or the leakage liquid flowing out of the cylinder or the sealing hose collects from the work space is used as a pump or auxiliary work space for the continuous discharge of the accumulating liquid, whereby the throttle channel the backflow of the liquid in a particularly simple manner limited to a small extent by the pressure-relieved adjoining room at the other end of the drive element.
  • the throttle channel thus acts like a check valve.
  • this development of the invention is characterized by an overflow channel connecting the storage space to the return collecting space with an adjustable or controllable actuator for a Limitation of the flow from the storage room to the return collecting area.
  • This design enables a safe filling and thus a trouble-free operation of the return pump and thus the maintenance of the lubricant pressure, which is essential for the overall operational safety, in a simple manner. This is particularly important in the case of high-pressure pumps with a lubricated sealing hose because failure of the lubrication on the support surface can very quickly result in damage to the sealing hose.
  • Power and working machines, in particular piston machines, of the type in question require, at high power densities, special measures for reliable lubrication of the highly loaded bearing points and the piston sliding surfaces.
  • pressure circulation lubrication with a lubricant cooling device is generally provided.
  • the task of the invention namely primarily to reduce the space requirement while maintaining a comparatively low construction cost, accordingly extends to the design of the pressure lubrication system and in particular the cooling device, because these assemblies - especially the cooling device - have comparatively large dimensions in conventional designs.
  • the invention provides that the cooling device has at least one heat exchanger charged with the lubricant and with the working medium of the machine.
  • the cooling device has at least one heat exchanger charged with the lubricant and with the working medium of the machine.
  • a further development of the invention relates to that known type of machine designed as a pump, in which a prefeed pump for the pressure supply of the working medium is provided on the inflow side of the pump.
  • a prefeed pump for the pressure supply of the working medium is provided on the inflow side of the pump.
  • the pre-feed pump which is present anyway, is used for a forced circulation of the cooling working fluid in the lubricant heat exchanger.
  • a particularly advantageous embodiment results in this connection by designing the working medium system of the heat exchanger as a second return flow between the outflow side and the inflow side of the pre-feed pump.
  • a throttle preferably an adjustable throttle, can be arranged in the heat exchanger backflow branch according to an expedient embodiment of the invention.
  • the drive device 10 of the pump consists of a shaft 1 with an eccentric 2 coupled to a motor (not shown) on which a non-rotating, translationally rotating sliding piece 3 with a number of tangential pressure surfaces 4 corresponding to the number of cylinders - here for example five - is mounted .
  • a pressure surface is in operative connection with a drive member 30 Piston 20 indicated, which is connected to an elastically deformable sealing tube 22.
  • a coil spring 23 presses the piston 20 against the bottom portion 30b of the sleeve-shaped drive member 30 and sets the sealing hose under axial tension.
  • the sealing hose sits in the bore of a cylinder 25, with which it is firmly connected at the upper end, and thus hermetically seals the working space 24 formed in the hose interior.
  • This working space changes its volume in accordance with the oscillating movement of the drive member 30 and generates the pumping action in connection with check valves 26 and 27, which are connected to a delivery and suction channel 28.
  • the lubrication system of the pump is in the form of pressure circulation lubrication with a gear pressure lubrication pump 100, a return collecting space 120 surrounding the eccentric 3 of the drive device and with an annular storage space 110 concentrically surrounding the axis of rotation XX of the drive device and with one from the return collecting space 120 into the Storage pump 110 promoting return pump 105 is formed.
  • This design and arrangement of the storage space enables a particularly space-saving multi-cylinder pump construction with a symmetrical distribution of the connections to the individual cylinders over the circumference of the ring.
  • the inclusion of the storage space in the cylindrical housing of the star-shaped multi-cylinder arrangement also serves the same purpose.
  • the pressure lubrication pump 100 delivers from the storage space 110 via channels 103 and 104 and a filter 102 into an annular distributor channel 101, from where pressure channels 90 and 95 lead to the individual cylinders 25 with adjusting throttles 90a and 95a.
  • the pressurized lubricant from the channel 90 is supplied to support the sliding movement of the outer surface of the sealing hose 22 and flows in the axial direction of the cylinder (downwards according to FIG. 1) into a pulsating space 42 formed in the area of the lower piston and cylinder end .
  • This space is connected via a throttle duct 45, which is designed as a gap space between the inner surface of the cylindrical section 30a of the drive member 30 and the outside of the cylinder 25, to a likewise pulsating secondary space 35 formed at the upper end of the cylindrical section 30a.
  • the throttle channel 45 acts as a quasi check valve, so that the space 42 essentially acts as a low-pressure space for an undisturbed outflow of the lubricant from the gap between the sealing hose and the cylinder bore or support surface acts.
  • low pressure is also required in the adjoining room 35.
  • the latter is connected to the storage space 110 via a compensation channel 40 with a large cross section, which thus serves as a pressure compensation space.
  • the lubricant supplied via the channel 95 reaches the outer surface of the cylindrical section 30a of the drive member 30, where the latter is guided so as to be displaceable coaxially with the cylinder 25.
  • the lubricant then flows via lubrication channels 47 to the pressure surfaces 4 and further into the return collecting space 120. This lubricant circuit is thus also closed.
  • the return pump 105 draws in from the lower part of the collecting space 120 via a channel 115 and delivers via an ascending return channel 106 in the apex region 110a of the storage space 110. This results in an effective ventilation of the lubricant flow entering the storage space.
  • the suction space of the latter i.e. the lower part of the collecting space 120, with the storage space 110 connecting overflow channel 130 is provided, which prevents this area from being sucked empty.
  • An actuator is provided for limiting the overflow, for which an adjustable throttle 135a may be sufficient, for example.
  • an overflow control with a controllable valve 135 as an actuator and with a float 140 as a control device is provided. This allows an optimal filling level to be maintained in the suction space of the return pump 105. Sufficient filling of the return pump is essential, in particular, to avoid foaming, which would impair reliable pressure circulation lubrication.
  • FIG. 2 The pressure circulation lubrication system of the pump is shown schematically in a clear form in FIG. 2, the essential functional elements being shown symbolically, but with the same reference numerals as in FIG. 1.
  • the avoidance of foam formation in the delivery system of the circulating pressure lubrication is essential for a perfect function.
  • This is particularly useful for the design of the rotor 105a of the return pump 105 shown in FIGS. 3 and 4 with a plurality of slots designed as storage spaces 105b, which are arranged in the manner of a radial centrifugal pump and extend over a radius difference with respect to the axis of rotation XX of the pump .
  • the lubricant located in these storage spaces is subject to a separation between lubricant with a greater or lesser liquid content or, conversely, a lower and greater gas or foam content.
  • Abström control port 108 of the exhaust flow is discharged from the pump substantially only that part of the lubricant from the storage areas 105b radially at a suitable slowing down or throttling, which has only a very small gas or foam content.
  • the stowage spaces then connect to an outflow control opening 109b which is rich in gas or foam
  • FIG. 4 Another mechanism that contributes to gas and foam cut-off within the rotor of the return pump is indicated in FIG. 4.
  • a radial circular flow with a course indicated at A can then be generated by means of a comparatively wide gap space 109a arranged axially next to the rotor 105a, which is shown here in a strongly distorting manner, which prevents the accumulation of the low-gas lubricant in the radially outer regions of the storage spaces 105b favored and possibly also a partial return of the foam accumulated in the radially inner storage space areas in the direction of the suction chamber of the pump.
  • a cooling device for the lubricant is accommodated within the annular lubricant storage space 110.
  • This cooling device essentially consists of a heat exchanger 210 which has a channel system 212 through which the working medium of the pump flows and which can be seen in detail in FIG. 6.
  • the flow of the working medium in this channel system is achieved by means of the feed pump 150 already mentioned, which is accommodated coaxially with the annular storage space 110 and with an axial overlap in its inner recess space 140.
  • the inflow side 160 of the feed pump 150 lies in the region of an axial end cover 155 of the pump housing, which is aligned with an end wall 230 closing off the storage space 110.
  • the prefeed pump is designed as an axial flow pump, the rotor of which is seated on the pump shaft 1 in the manner shown schematically in FIG. 5 and the outflow side 170 of which is connected to an annular channel 174 by radial channels 172.
  • Axial branch channels 176 lead from the latter (only one of these is shown in FIG. 5) Channels) to the individual, star-shaped pump cylinders (not shown).
  • the piston-cylinder arrangements of the pump receive the working fluid with a pre-pressure of, for example, a few atmospheres, which is sufficient for safe filling in the suction stroke of the pistons.
  • Channel sections 178 which are lengthened at the rear connect the outflow side 170 of the pre-feed pump 150 to an annular channel 180 in a central, section-like section 232 of the end wall 230.
  • a radial channel 182 leads to an inflow distributor 216 of the heat exchanger which is inserted in the outer part of the end wall 230 210.
  • the inflow distributor arranged in the lower apex area of the storage space 110 From this inflow distributor arranged in the lower apex area of the storage space 110, the partial flow of the cool working fluid branched off from the outflow side of the pre-feed pump passes via a channel system 212 of the heat exchanger 210, which can be seen in detail in FIG Inflow distributor 216 arranged outflow collector 218. The latter is also used in the outer part of the end wall 230.
  • the outflow collector is connected to the suction side 160 of the prefeed pump via a radial channel 184. This results in a return flow circuit parallel to the main delivery flow for the branched-off part of the delivery flow of the prefeed pump 150, which is fed to the inflow side of the main pump.
  • a throttle screw 220 is inserted into the end wall 230, the tip of which engages in the channel 182 and here forms an adjustable throttle point in the partial feed flow to the inflow distributor 216.
  • the design of the heat exchanger can be seen in detail in FIG. 6.
  • the channel system 212 of the heat exchanger is then practically completely submerged within the lubricant storage space 110 and below the lubricant level.
  • a lubricant flow results in the annular storage area, which flows downward in essentially both circumferential directions from the upper apex area lower apex runs.
  • the channel system 212 of the heat exchanger 210 comprises a plurality of ring-shaped heat exchanger tubes 214 which extend in the circumferential direction of the storage space 110 and which, as mentioned, essentially below the lubricant level and therefore enable heat exchange over their entire surface.
  • a plurality of heat exchanger tubes 214 connected in parallel, arcuate and adapted to the ring shape of the storage space 110 are connected.
  • the result is an essentially cylindrical arrangement of heat exchanger tubes lying side by side in the cylinder axis direction, i.e. a large-scale arrangement of heat transfer surfaces adapted to the spatial conditions of the storage space and the lubricant flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei Kolbenmaschinen und insbesondere solchen mit elastisch verformbarem Dichtungsschlauch zwischen Kolben und Zylinder, der eine vergleichsweise grosse Baulänge der Kolben-Zylinderanordnung bedingt und gegebenenfalls mit einer Schmiermittel-Druckzuführung versehen ist, wird eine Verminderung des Raumbedarfes, insbesondere der Baulänge der Kolben-Zylinderanordung durch ein je einem Kolben (20) zugeordnetes und den zugehörigen Zylinder (25) aussen umgreifendes und sich wenigstens über einen Teil der Zylinderlänge erstreckendes Antriebsglied (30) erreicht, das z.B. mit einer rotierenden Antriebsvorrichtung (10) in Kraftschlussverbindung steht. Der an der Aussenseite des Zylinders (25) durch das Antriebsglied (30) gebildete, pulsierende Nebenraum (35) wird zur Vermeidung von Druckstössen infolge von Füllung mit abfliessender Schmierflüssigkeit mit einem Druckausgleichsraum (110) durch einen im Querschnitt grossflächigen Ausgleichskanal (40) verbunden. Zur weiteren Verminderung des Raumbedarfes kann die oft erforderliche Schmiermittelkühlung mittels eines Wärmetauschers (210) erfolgen, der mit dem Schmiermittel und dem Arbeitsmittel der Kolbenmaschine beaufschlagt ist und zweckmässig innerhalb eines Schmiermittel-Vorrats- oder Sammelraumes (110) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraft- oder Arbeitsmaschine, insbesondere eine Kolbenpumpe, mit mindestens einer Kolben-Zylinderanordnung zur Bildung eines pulsierenden Arbeitsraumes, insbesondere mit einem weichelastisch verformbaren, vorzugsweise schlauchförmigen, zur Abdichtung des Arbeitsraumes dienenden Dichtungsglied, das sich über eine Flüssigkeit, insbesondere ein Schmiermittel, an einer Stützfläche gleitend abstützt, wobei für die Kolben eine insbesondere rotierende Antriebsvorrichtung vorgesehen ist. Maschinen dieser Art sind bekannt, beispielsweise aus der DE-OS 25 54 733.
  • Kolbenmaschinen, die im allgemeinen einen Kurbel- oder Exzenterantrieb aufweisen, sind grundsätzlich mit einem vergleichsweise hohen Bauaufwand und Raumbedarf für die Antriebsvorrichtung in bezug auf das nutzbare Hubvolumen behaftet. Dies gilt besonders für die bekannten Kolbenpumpen mit elastisch verformbarem Dichtungsschlauch, weil die Hubverformung im Hinblick auf die im Dauerbetrieb zulässigen Dehnungen des Dichtungsmaterials nur einen Bruchteil der Schlauchlänge ausmacht. Dadurch wird die Baulänge der Kolben-Zylinderanordnung in bezug auf das nutzbare Hubvolumen vergrössert. Von ähnlichem Einfluss sind die Vorrichtungen für die Ausführung mit Abstützung des elastisch verformbaren Dichtungsschlauches mittels einer Druckschmierung. Es besteht daher bei Kolbenmaschinen allgemein und insbesondere bei solchen der vorgenannten Art das Bedürfnis nach Verminderung des Raumbedarfes, nach Möglichkeit ohne wesentliche Erhöhung des Bauaufwandes bzw. unter Wahrung einer vergleichsweise einfachen Konstruktion.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Kolben-Kraft-oder Arbeitsmaschine, die sich durch vergleichsweise geringe Baulänge der Kolben-Zylinderanordnung einschliesslich der benachbarten Teile der Antriebsvorrichtung auszeichnet. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Die danach vorgesehene, den Zylinder umgreifende Ausbildung des Antriebsgliedes, beispielsweise eines an sich üblichen, mit einer Exzenter-Antriebsvorrichtung zusammenwirkenden Stössels oder dergl., ermöglicht bei gleicher Stütz- und Führungslänge dieses - entsprechend der Arbeitsbewegung oszillierenden - Antriebsgliedes grundsätzlich eine beträchtliche Verkürzung der Baulänge der Kolben-Zylinderanordnung. Die ohne weiteres mögliche, dünnwandige Ausbildung des den Zylinder umgreifenden Abschnitts des Antriebsgliedes erlaubt dabei die Vermeidung einer wesentlichen Durchmesservergrösserung der Kolben-Zylinderanordnung. Die Verminderung der Baulänge der Kolben-Zylinderanordnung macht sich insbesondere bei sternförmigen Mehrzylinderanordnungen vorteilhaft bemerkbar, weil diese Baulänge den Gesamtdurchmesser der Pumpe verkleinert.
  • Bei Konstruktionen der vorliegenden Art ergibt sich an der Aussenseite des vom Antriebsglied umschlossenen Zylinders entsprechend der oszillierenden Arbeitsbewegung des Letzteren ein pulsierender Nebenraum, der sich bei üblichen Kolben mit Leckflüssigkeit aus dem Arbeitsraum bzw. bei hermetischer Arbeitsraumabdichtung mittels des erwähnten, elastisch verformbaren Dichtungsschlauches mit Druckschmierungsabstützung mit dem abströmenden Schmiermittel füllen kann. Zur Beherrschung der sich hieraus ergebenden Probleme der Flüssigkeitsabführung sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung mindestens einen im Querschnitt grossflächigen Ausgleichskanal zwischen dem pulsierenden Nebenraum und einem Druckausgleichsraum vor. Dadurch werden in einfacher Weise Druckstösse innerhalb der Kolben-Zylinderanordnung vermieden und insbesondere eine einwandfreie Abführung auch grösserer Schmiermitteldurchsatzmengen gewährleistet. Zweckmässig wird dabei ohnehin vorhandener Schmiermittel- oder Fördermittel-Vorratsraum (im Hinblick auf die Abführung von umlaufendem Schmiermittel bzw. Leckfördermittel aus dem Arbeitsraum) als Druckausgleichsraum für den pulsierenden Nebenraum vorgesehen.
  • Eine von den vorgenannten Gesichtspunkten ausgehende Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der pulsierende Nebenraum mit einem am Zylinderende innerhalb des Antriebsgliedes befindlichen, entsprechend der oszillierenden Arbeitsbewegung pulsierenden Raum durch einen Drosselkanal verbunden ist. Durch diese Ausbildung wird der pulsierende Raum zwischen Zylinderende und Antriebsglied, in den sich das vom Zylinder oder vom Dichtungsschlauch abströmende Schmiermittel bzw. die Leckflüssigkeit aus dem Arbeitsraum sammelt, als Pumpen- oder Hilfs-Arbeitsraum für den laufenden Ausstoss der sich ansammelnden Flüssigkeit verwendet, wobei der Drosselkanal in besonders einfacher Weise die Rückströmung der Flüssigkeit vom druckentlasteten Nebenraum am anderen Ende des Antriebsgliedes auf ein geringes Mass begrenzt. Der Drosselkanal wirkt somit nach Art eines Rückschlagventils.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung, die besonders vorteilhaft in Verbindung mit den vorgenannten Erfindungsmerkmalen, gegebenenfalls jedoch auch unabhängig davon bei andersartigen Kraft- und Arbeitsmaschinen, z.B. Kolbenmaschinen, anwendbar ist, bezieht sich auf eine Druckumlaufschmierung, wie sie insbesondere für die Schmierung und Abstützung eines elastisch verformbaren Dichtungsschlauches bei seiner Gleitbewegung an einer Stützfläche verwendet werden kann. Bei einer Maschine mit Druckumlaufschmierung, die eine Druckschmierpumpe, einen Rücklauf-Sammelraum, eine Rücklaufpumpe und einen die Druckschmierpumpe speisenden Vorratsraum aufweist, kennzeichnet sich diese Weiterbildung der Erfindung durch einen den Vorratsraum mit dem Rücklauf-Sammelraum verbindenden Ueberströmkanal mit einem einstellbaren oder steuerbaren Stellglied für eine Begrenzung der Strömung vom Vorratsraum zum Rücklauf-Sammelraum. Diese Ausbildung ermöglicht auf einfache Weise eine sichere Füllung und damit einen einwandfreien Betrieb der Rücklaufpumpe und damit die für die gesamte Betriebssicherheit wesentliche Aufrechterhaltung des Schmiermitteldruckes. Dies ist besonders bei Hochdruckpumpen mit geschmiertem Dichtungsschlauch bedeutsam, weil ein Ausfall der Schmierung an der Stützfläche sehr rasch eine Beschädigung des Dichtungsschlauches zur Folge haben kann.
  • Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Kolbenmaschinen, der vorliegenden Art erfordern bei hohen Leistungsdichten besondere Massnahmen für eine zuverlässige Schmierung der hochbelasteten Lagerstellen und der Kolben-Gleitflächen. Hierfür wird im allgemeinen eine Druckumlaufschmierung mit einer Schmiermittel-Kühleinrichtung vorgesehen. Die Erfindungsaufgabe, nämlich in erster Linie die Verminderung des Raumbedarfes unter Wahrung eines vergleichsweise geringen Bauaufwandes erstreckt sich demgemäss auch auf die Ausbildung der Druckumlaufschmierung und insbesondere der Kühleinrichtung, weil diese Baugruppen - vor allem die Kühleinrichtung - bei üblichen Ausführungen vergleichsweise grosse Abmessungen aufweisen.
  • Zur Lösung der Aufgabenstellung hinsichtlich der Druckumlaufschmierung und der Kühleinrichtung ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Kühleinrichtung mindestens einen mit dem Schmiermittel und mit dem Arbeitsmittel der Maschine beaufschlagten Wärmetauscher aufweist. Auf diese Weise können nicht nur die üblichen, aufwendigen und räumlich grossen Einrichtungen für die Beaufschlagung von Kühlern oder Wärmetauschern mit externen Kühlmitteln, etwa durch einen Ventilator in Bewegung versetzte Aussenluft, eingespart werden, vielmehr ergeben sich auch besonders vorteilhafte Möglichkeiten zur Einbeziehung eines solchen Wärmetauschers in das Maschinengehäuse, womit sich eine weitere Raumeinsparung ergibt. Dabei erweist es sich als besonders zweckmässig, den Wärmetauscher im Bereich eines Schmiermittel-Vorrats- oder -Sammelraumes der Druckumlaufschmierung anzuordnen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung bezieht sich auf jene bekannte Bauart von als Pumpe ausgebildeten Arbeitsmaschinen, bei denen eine Vorförderpumpe für die Druckzuführung des Arbeitsmittels an der Zuströmseite der Pumpe vorgesehen ist. Ein besonders intensiver Wärmeaustausch zwischen Arbeitsmittel und Schmiermittel und damit wiederum die Möglichkeit der räumlichen Verkleinerung der Kühleinrichtung ergibt sich hierfür erfindungsgemäss dadurch, dass die Arbeitsmittel-Zuströmseite des Wärmetauschers an die Abströmseite der Vorförderpumpe angeschlossen ist. Damit wird die ohnehin vorhandene Vorförderpumpe für einen Zwangsumlauf des kühlenden Arbeitsmittels im Schmiermittel-Wärmetauscher ausgenutzt. Eine besonders vorteilhafte Ausführung ergibt sich in diesem Zusammenhang durch Ausbildung des Arbeitsmittelsystems des Wärmetauschers als Rückstromzweit zwischen der Abströmseite und der Zuströmseite der Vorförderpumpe. Um hierbei die Rückströmung des Arbeitsmittels in passenden Grenzen zu halten, kann nach einer zweckmässigen Ausgestaltung der Erfindung eine Drossel, vorzugsweise eine einstellbare Drossel, im Wärmetauscher-Rückstromzweig angeordnet werden.
  • Weiter Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der in den Zeichnungen veranschaulichten Beispielsausführungen erläutert. Hierin zeigt:
    • Fig. 1 einen Axialschnitt einer Kolbenpumpe mit sternförmiger Mehrzylinderanordnung mit Exzenterantrieb,
    • Fig. 2 das Prinzipschaltbild des Schmiermittelsystems der Pumpe nach Fig. 1,
    • Fig. 3 in grösserem Masstab eine Axialansicht einer Rücklaufpumpe des Schmiermittelsystems der Pumpe nach Fig. 1 und
    • Fig. 4 einen Teilschnitt des Pumpenrades gemäss Fig. 3 entsprechend Schnittebene IV-IV,
    • Fig. 5 einen Teil-Axialschnitt der Pumpe, ähnlich Fig. l, jedoch mit abgewandeltem Bereich der Vorförderpumpe und des Schmiermittel-Vorratsraumes mit eingesetztem Wärmetauscher und
    • Fig. 6 einen Querschnitt der Maschine im Bereich des Schmiermittel-Vorratsraumes mit Wärmetauscher, gemäss Schnittebene VI-VI in Fig. 5.
  • Die Antriebsvorrichtung 10 der Pumpe besteht nach Fig. l aus einer mit einem nicht dargestellten Motor gekuppelten Welle 1 mit Exzenter 2, auf dem ein nichtrotierendes, translatorisch umlaufendes Gleitstück 3 mit einer der Zylinderzahl - hier beispielsweise fünf - entsprechenden Anzahl von tangentialen Druckflächen 4 gelagert ist. In Fig. 1 ist eine solche Druckfläche in Wirkverbindung mit einem Antriebsglied 30 eines Kolbens 20 angedeutet, der mit einem elastisch verformbaren Dichtungsschlauch 22 verbunden ist. Eine Schraubenfeder 23 drückt den Kolben 20 gegen den Bodenabschnitt 30b des büchsenförmigen Antriebsgliedes 30 und setzt den Dichtungsschlauch unter axiale Zugvorspannung. Der Dichtungsschlauch sitzt in der Bohrung eines Zylinders 25, mit dem er am oberen Ende fest verbunden ist, und dichtet somit den im Schlauchinneren gebildeten Arbeitsraum 24 hermetisch ab. Dieser Arbeitsraum verändert sein Volumen entsprechend der oszillierenden Bewegung des Antriebsgliedes 30 und erzeugt in Verbindung mit Rückschlagventilen 26 und 27, die an einen Förder- und Ansaugkanal 28 angeschlossen sind, die Pumpwirkung.
  • Das Schmiersystem der Pumpe ist als Druckumlaufschmierung mit einer Zahnrad-Druckschmierpumpe 100, einem den Exzenter 3 der Antriebsvorrichtung umgebenden Rücklauf-Sammelraum 120 und mit einem die Rotationsachse XX der Antriebsvorrichtung konzentrisch umgebenden, ringförmigen Vorratsraum 110 sowie mit einer aus dem Rücklauf-Sammelraum 120 in den Vorratsraum 110 fördernden Rücklaufpumpe 105 ausgebildet. Diese Ausbildung und Anordnung des Vorratsraumes ermöglicht eine besonders raumsparende Mehrzylinder-Pumpenkonstruktion mit symmetrischer Verteilung der Anschlüsse zu den einzelnen Zylindern über den Ringumfang. Dem gleichen Zweck dient auch die Einbeziehung des Vorratsraumes in das zylindrische Gehäuse der sternförmigen Mehrzylinderanordnung.
  • Die Druckschmierpumpe 100 fördert aus dem Vorratsraum 110 über Kanäle 103 und 104 sowie ein Filter 102 in einen ringförmigen Verteilerkanal 101, von wo aus Druckkanäle 90 und 95 mit Einstelldrosseln 90a bzw. 95a zu den einzelnen Zylindern 25 führen. Die unter Druck stehende Schmierflüssigkeit aus dem Kanal 90 wird zur Abstützung der Gleitbewegung der Aussenfläche des Dichtungsschlauches 22 zugeführt und strömt in Axialrichtung des Zylinders (gemäss Fig. 1 nach unten) in einen im Bereich des unteren Kolben- und Zylinderendes gebildeten, pulsierenden Raum 42 ab. Dieser Raum steht über einen Drosselkanal 45, der als Spaltraum zwischen der Innenfläche des zylindrischen Abschnitts 30a des Antriebsgliedes 30 und der Aussenseite des Zylinders 25 ausgebildet ist, mit einem am oberen Ende des zylindrischen Abschnitts 30a gebildeten, ebenfalls pulsierenden Nebenraum 35 in Verbindung. Auf diese Weise wird die in dem Raum 42 abströmende, entspannte Schmierflüssigkeit über den als Quasi-Rückschlagventil wirkenden Drosselkanal 45 in den Nebenraum 35 gefördert, so dass der Raum 42 im wesentlichen als Niederdruckraum für eine ungestörte Abströmung des Schmiermittels aus dem Spaltraum zwischen Dichtungsschlauch und Zylinderbohrung bzw. Stützfläche wirkt. Für diese selbsttätige Abström-Pumpwirkung ist weiterhin Niederdruck auch im Nebenraum 35 erforderlich. Dazu ist letzterer über einen im Querschnitt grossflächigen Ausgleichskanal 40 mit dem Vorratsraum 110 verbunden, der somit als Druckausgleichsraum dient.
  • Das über den Kanal 95 zugeführte Schmiermittel gelangt an die Aussenfläche des zylindrischen Abschnitts 30a des Antriebsgliedes 30, wo letzteres koaxial zum Zylinder 25 verschiebbar geführt ist. Ueber Schmierkanäle 47 fliesst das Schmiermittel sodann zu den Druckflächen 4 und weiterhin in den Rücklauf-Sammelraum 120. Damit ist auch dieser Schmiermittelkreislauf geschlossen.
  • Die Rücklaufpumpe 105 saugt über einen Kanal 115 aus dem unteren Teil des Sammelraumes 120 an und fördert über einen aufsteigenden Rückförderkanal 106 in dem Scheitelbereich 110a des Vorratsraumes 110. Damit ergibt sich eine wirksame Entlüftung des in den Vorratsraum eintretenden Schmiermittelstromes. Zur sicheren Füllung der Rücklaufpumpe ist ein den Ansaugraum der letzteren, d.h. dem unteren Teil des Sammelraums 120, mit dem Vorratsraum 110 verbindender Ueberströmkanal 130 vorgesehen, der ein Leersaugen dieses Raumes verhindert. Für die Begrenzung der Ueberströmung ist ein Stellglied vorgesehen, wofür beispielsweise eine justierbare Drossel 135a ausreichend sein kann. Im Beispielsfall ist dagegen eine Ueberströmregelung mit einem steuerbaren Ventil 135 als Stellglied und mit einem Schwimmer 140 als Regeleinrichtung vorgesehen. Dies erlaubt die Aufrechterhaltung eines optimalen Füllungsstandes im Ansaugraum der Rücklaufpumpe 105. Die ausreichende Füllung der Rücklaufpumpe ist insbesondere auch für die Vermeidung von Schaumbildung wesentlich, die eine zuverlässige Druckumlaufschmierung beeinträchtigen würde.
  • In Fig. 2 ist das Druckumlauf-Schmiersystem der Pumpe in übersichtlicher Form schematisch wiedergegeben, wobei die wesentlichen Funktionselemente symbolisch dargestellt, jedoch mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen sind.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Vermeidung von Schaumbildung im Fördersystem der Druckumlaufschmierung wesentlich für eine einwandfreie Funktion. Diesem Zweck dient besonders die in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausbildung des Rotors 105a der Rücklaufpumpe 105 mit einer Mehrzahl von als Stauräume 105b ausgebildeten Schlitzen, die nach Art einer Radial-Schleuderpumpe angeordnet sind und sich über eine Radiusdifferenz bezüglich der Rotationsachse XX der Pumpe erstrecken. Das in diesen Stauräumen befindliche Schmiermittel unterliegt infolge der starken Zentrifugalkräfte einer Separierung zwischen Schmiermittel mit grösserem bzw. geringerem Flüssigkeitsgehalt bzw. umgekehrt geringerem und grösserem Gas-oder Schaumgehalt. Im Bereich einer sich über weniger als 1800 erstreckenden Abström-Steueröffnung 108 wird bei geeigneter Verlangsamung oder Drosselung der Abströmung von der Pumpe im wesentlichen nur derjenige Teil des Schmiermittels aus den Stauräumen 105b radial ausgestossen, der nur einen sehr geringen Gas- oder Schaumgehalt aufweist. Anschliessend treten die Stauräume mit einer Abström-Steueröffnung 109b in Verbindung, die den gas- bzw. schaumreichen
  • Teil des Schmiermittels aufnimmt und über einen nicht näher dargestellten Abströmkanal 109c in den Sammelraum 120 zurückführt. Im Bereich zwischen den Abström-Steueröffnungen 108 und 109b, die sich, wie in Fig. 3 dargestellt, gleichermassen über einen Winkel von wesentlich weniger als 180° erstrecken, sind die Stauräume 105b an ihren äusseren Enden durch eine Gehäuseinnenfläche 107 verschlossen, so dass dieser Teil des Umlaufes für eine Separierung der unterschiedlich dichten Schmiermittelanteile ohne Störung infolge Durchströmung zur Verfügung steht.
  • Ein weiterer Mechanismus, der zur Gas- und Schaumabschneidung innerhalb des Rotors der Rücklaufpumpe beiträgt, ist in Fig. 4 angedeutet. Danach kann mittels eines vergleichsweise breiten, axial neben dem Rotor 105a angeordneten Spaltraumes 109a, der hier stark verzerrend grösser dargestellt ist, eine radiale Zirkularströmung mit einem bei A angedeuteten Verlauf erzeugt werden, der die Ansammlung des gasarmen Schmiermittels in den radial äusseren Bereichen der Stauräume 105b begünstigt und gegebenenfalls auch eine teilweise Rückführung des in den radial inneren Stauraumbereichen angesammelten Schaumes in Richtung zum Ansaugraum der Pumpe bewirkt oder begünstigt.
  • Besonders ist zu erwähnen, dass die aus Fig. 1 ersichtliche, kompakte Konstruktionsform der Pumpe noch dadurch begünstigt wird, dass innerhalb des ringförmigen und stirnseitig zu den Zylindern 25 angeordneten Schmiermittel-Vorratsraumes 110 auch eine Vorförderpumpe 150 für das Arbeitsmittel der Pumpe untergebracht ist.
  • Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Pumpenausführung ist eine insgesamt mit 200 bezeichnete Kühleinrichtung für das Schmiermittel innerhalb des ringförmigen Schmiermittel-Vorratsraumes 110 untergebracht. Diese Kühleinrichtung besteht im wesentlichen aus einem Wärmetauscher 210, der ein vom Arbeitsmittel der Pumpe durchströmtes, im einzelnen aus Fig. 6 ersichtliches Kanalsystem 212 aufweist. Die Strömung des Arbeitsmittels in diesem Kanalsystem wird mittels der bereits erwähnten Vorförderpumpe 150 erreicht, die koaxial zum ringförmigen Vorratsraum 110 sowie mit axialer Ueberdeckung in dessen innerem Aussparungsraum 140 untergebracht ist. Die Zuströmseite 160 der Vorförderpumpe 150 liegt im Bereich eines axialen Stirndeckels 155 des Pumpengehäuses, der mit einer den Vorratsraum 110 abschliessenden Stirnwandung 230 fluchtet. Die Vorförderpumpe ist im Beispielsfall als Axial-Strömungspumpe ausgebildet, deren Rotor in der aus Fig. 5 schematisch ersichtlichen Weise auf der Pumpenwelle 1 sitzt und deren Abströmseite 170 durch Radialkanäle 172 mit einem Ringkanal 174 verbunden ist. Von letzterem führen axiale Abzweigkanäle 176 (in Fig. 5 ist nur einer dieser Kanäle dargestellt) zu den einzelnen, sternförmig angeordneten Pumpenzylindern (nicht näher dargestellt). Auf diese Weise erhalten die Kolben-Zylinderanordnungen der Pumpe das Arbeitsmittel mit einem Vordruck von beispielsweise einigen atü, der für eine sichere Füllung im Saughub der Kolben ausreicht.
  • Rückwärtig verlängerte Kanalabschnitte 178 verbinden die Abströmseite 170 der Vorförderpumpe 150 mit einem Ringkanal 180 in einem zentralen, deckelartig eingesetzten Abschnitt 232 der Stirnwandung 230. Von dem Ringkanal 180 aus führt ein Radialkanal 182 zu einem in den äusseren Teil der Stirnwandung 230 eingesetzten Zuströmverteiler 216 des Wärmetauschers 210. Von diesem im unteren Scheitelbereich des Vorratsraumes 110 angeordneten Zuströmverteiler gelangt der von der Abströmseite der Vorförderpumpe abgezweigte Teilstrom des kühlen Arbeitsmittels über ein im einzelnen aus Fig. 6 ersichtliches Kanalsystem 212 des Wärmetauschers 210 zu einem im oberen Scheitelbereich des Vorratsraumes 110, d.h. diametral zum Zuströmverteiler 216 angeordneten Abströmsammler 218. Letzterer ist ebenfalls in den äusseren Teil der Stirnwandung 230 eingesetzt. Ueber einen Radialkanal 184 ist der Abströmsammler mit der Ansaugseite 160 der Vorförderpumpe verbunden. Es ergibt sich somit für den abgezweigten Teil des Förderstromes der Vorförderpumpe 150 ein Rückstromkreislauf parallel zum Hauptförderstrom, welcher der Zuströmseite der Hauptpumpe zugeleitet wird. Um die Ueberbrückung und die Druckverhältnisse an der Vorförderpumpe 150 unter Berücksichtigung des Rückströmkreislaufes passend einstellen zu können, ist in die Stirnwandung 230 eine Drosselschraube 220 eingesetzt, deren Spitze in den Kanal 182 eingreift und hier eine justierbare Drosselstelle in dem Teilförderstrom zum Zuströmverteiler 216 bildet.
  • Die Ausbildung des Wärmetauschers ist im einzelnen aus Fig. 6 ersichtlich. Danach befindet sich das Kanalsystem 212 des Wärmetauschers innerhalb des Schmiermittel-Vorratsraumes 110 praktisch vollständig eingetaucht und unterhalb des Schmiermittelspiegels. Infolge der Einmündung des Rückströmkanals 106 von der Schmiermittel-Rücklaufpumpe 105 im oberen Scheitelbereich 110a des Vorratsraumes 110 und der Absaugung durch die Druckschmierpumpe 100 im unteren Scheitelbereich ergibt sich in dem ringförmigen Vorratsraum eine Schmiermittelströmung, die im wesentlichen in beiden Umfangsrichtungen vom oberen Scheitelbereich aus abwärts zum unteren Scheitelbereich verläuft. Diese Strömung ist ersichtlich gegensinnig zur Arbeitsmittelströmung im Kanalsystem des Wärmetauschers 210 zwischen dem unteren Zuströmverteiler 216 und dem oberen Abströmsammler 218 gerichtet. Es ergibt sich also zwischen dem Schmiermitteldurchsatz im Vorratsraum 110 einerseits und der Arbeitsmittelströmung im Kanalsystem des Wärmetauschers 210 andererseits eine Gegenstrom-Wärmeübertragung und damit eine intensive Kühlung des Schmiermittels durch das frisch eintretende Arbeitsmittel.
  • Für den Aufbau des Wärmetauschers gilt mit Bezug auf Fig. 6 im einzelnen folgendes: Das Kanalsystem 212 des Wärmetauschers 210 umfasst eine Mehrzahl von ringförmigen, sich in Umfangsrichtung des Vorratsraumes 110 erstreckenden Wärmetauscherrohren 214, die - wie erwähnt - im wesentlichen unter dem Schmiermittelspiegel und daher über ihre gesamte Oberfläche den Wärmeaustausch ermöglichen. Auf beiden Seiten des Zuströmverteilers 216 und des Abströmsammlers 218 ist jeweils eine Mehrzahl von zueinander parallel geschalteten, bogenförmig ausgebildeten und der Ringform des Vorratsraumes 110 angepassten Wärmetauscherrohren 214 angeschlossen. Es ergibt sich so eine im wesentlichen zylindrische Anordnung von in Zylinderachsrichtung nebeneinanderliegenden Wärmetauscherrohren, d.h. eine den räumlichen Verhältnissen des Vorratsraumes und der Schmiermittelströmung angepasste, grossflächige Anordnung von Wärmeübergangsflächen.
  • Ersichtlich ist für diese intensiv wirkende Wärmetauschanordnung kein zusätzlicher Raumbedarf gegeben, weil die gesamte Anordnung innerhalb des ohnehin vorhandenen Schmiermittel-Vorratsraumes untergebracht ist. Die ringförmige Ausbildung des letztgenannten Raumes ermöglicht nicht nur eine raumsparende Einbeziehung in die Gesamtkonstruktion des Maschinengehäuses, sondern erzwingt auch eine Schmiermittelströmung in Umfangsrichtung des Vorratsraumes längs der Wärmetauscherrohre im Sinne der Gegenstromkühlung.

Claims (29)

1. Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenpumpe, mit mindestens einer Kolben-Zylinderanordnung zur Bildung eines pulsierenden Arbeitsraumes, insbesondere mit einem weichelastisch verformbaren, vorzugsweise schlauchförmigen, zur Abdichtung des Arbeitsraumes dienenden Dichtungsglied, das sich über eine Flüssigkeit, insbesondere ein Schmiermittel, an einer Stützfläche gleitend abstützt, wobei für die Kolben eine insbesondere rotierende Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass je einem Kolben (20) ein den zugehörigen Zylinder (25) aussen umgreifendes und sich wenigstens über einen Teil der Zylinderlänge erstreckendes, durch die Antriebsvorrichtung in oszillierende Bewegung setzbares Antriebsglied (30) zugeordnet ist.
2. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (30) an seiner Aussenseite in Zylinderlängsrichtung verschiebbar geführt ist.
3. Kolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (30) büchsenförmig ausgebildet ist und mit seinem zylindrischen Abschnitt (30a) den Zylinder (25) des zugehörigen Kolbens (20) umgreift sowie mit seinem Bodenabschnitt (30b) in Kraftschlussverbindung mit der Antriebsvorrichtung (10) steht.
4. Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Aussenseite des Zylinders (25) durch das Antriebsglied (30) gebildete, entsprechend der oszillierenden Arbeitsbewegung pulsierende Nebenraum (35) über mindestens einen im Querschnitt grossflächigen Ausgleichskanal (40) mit einem Druckausgleichsraum verbunden ist.
5. Kolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der pulsierende Nebenraum (35) mit einem am Zylinderende (25a) innerhalb des Antriebsgliedes (30) befindlichen, entsprechend der oszillierenden Arbeitsbewegung pulsierenden Raum (42) durch einen Drosselkanal (45) verbunden ist.
6. Kolbenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkanal (45) durch einen Spaltraum zwischen der Innenfläche des Antriebsgliedes (30) und der Aussenseite des Zylinders (25) gebildet ist.
7. Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckausgleichsraum für den pulsierenden Nebenraum (35) ein Schmiermittel- oder Fördermittel-Vorratsraum vorgesehen ist.
8. Kraft- oder Arbeitsmaschine, insbesondere Kolbenmaschine mit mindestens einer Kolben-Zylinderanordnung zur Bildung eines pulsierenden Arbeitsraumes, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Druckumlaufschmierung, die eine Druckschmierpumpe, einen Rücklauf-Sammelraum, eine Rücklaufpumpe und einen die Druckschmierpumpe speisenden Vorratsraum umfasst, gekennzeichnet durch einen den Vorratsraum (110) mit dem Rücklauf-Sammelraum (120) verbindenden Ueberströmkanal (130).
9. Kraft- oder Arbeitsmaschine nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Ueberströmkanal (130) mit einem einstellbaren oder steuerbaren Stellglied (135) für eine Begrenzung der Strömung vom Vorratsraum (110) zum Rücklauf-Sammelraum (120).
10. Kraft- oder Arbeitsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für den Rücklauf-Sammelraum (120) eine Regel-oder Steuereinrichtung (140) zur Aufrechterhaltung einer Mindestfüllung vorgesehen ist und dass diese Steuer- oder Regeleinrichtung (140) mit dem Strömungs-Stellglied (135) im Ueberströmkanal (130) in Wirkverbindung steht.
11. Kraft- oder Arbeitsmaschine, insbesondere Kolbenmaschine, mit mindestens einer Kolben-Zylinderanordnung sowie mit einer rotierenden Antriebsvorrichtung (10) zur Bildung eines pulsierenden Arbeitsraumes, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer Druckumlaufschmierung, die einen an den Schmiermittelrücklauf angeschlossenen Vorratsraum oder Sammelraum (110) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsraum oder Sammelraum (110) ringförmig und die Rotationsachse (XX) der Antriebsvorrichtung (10) umgebend sowie vorzugsweise konzentrisch zu dieser ausgebildet ist.
12. Kraft- oder Arbeitsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringebene des Vorrats- oder Sammelraumes (110) im wesentlichen vertikal angeordnet ist und dass ein an die Rücklaufpumpe (105) angeschlossener Rückförderkanal (106) vorgesehen ist, der im Scheitelbereich (110a) des ringförmigen Vorrats- oder Sammelraumes mündet.
13. Kraft- oder Arbeitsmaschine nach Anspruch 11 oder 12, ausgebildet als sternförmige Mehrzylinderanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Vorrats- oder Sammelraum (110) stirnseitig und koaxial zu der sternförmigen Mehrzylinderanordnung in einem gemeinsamen Gehäuse mit dieser angeordnet ist.
14. Kraft- oder Arbeitsmaschine, insbesondere Kolbenmaschine mit mindestens einer Kolben-Zylinderanordnung zur Bildung eines pulsierenden Arbeitsraumes, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einer Druckumlaufschmierung und einer zugehörigen Rücklaufpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufpumpe (105) als Rotationspumpe mit mindestens einem sich über eine Radiusdifferenz bezüglich der Rotationsachse (XX) erstreckenden, rotierenden Schmiermittelflüssigkeits--Stauraum (105b) ausgebildet ist, der wenigstens auf einem Teil seiner Umlaufbahn mit Abströmöffnungen (108 bzw. 109a,09b) für Schmierflüssigkeit mit geringerem bzw. grösserem Gas- oder Schaumgehalt in Verbindung steht.
15. Kraft- oder Arbeitsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmöffnung (109a) für Schmierflüssigkeit mit vergleichsweise grossen Gas- oder Schaumgehalt als auf mindestens einer Seite des Pumpenrotors (105a) angeordneter und mit dem Stauraum (105b) in Verbindung stehender Spaltraum ausgebildet ist.
16. Kraft- oder Arbeitsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmöffnung (108) für Schmierflüssigkeit mit vergleichsweise geringem Gas- oder Schaumgehalt als sich über einen Teil von vorzugsweise weniger als 180° des Umfanges des Pumpenrotors (105a) erstreckende Steueröffnung ausgebildet ist.
17. Kraft- oder Arbeitsmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmöffnung (109b) für Schmierflüssigkeit mit vergleichsweise grossem Gas- oder Schaumgehalt als sich über einen Teil von vorzugsweise weniger als 180 des Umfanges des Pumpenrotors erstreckende, der Abström-Steueröffnung (109a) für Schmierflüssigkeit mit vergleichsweise grossem Gas- oder Schaumgehalt in Umdrehungsrichtung nachfolgend angeordnete Steueröffnung ausgebildet ist.
18. Kraft- oder Arbeitsmaschine für flüssige Arbeitsmittel, insbesondere Kolbenpumpe mit mindestens einer Kolben-Zylinderanordnung zur Bildung eines pulsierenden Arbeitsraumes, mit einer Druckumlaufschmierung, die eine Schmiermittel-Kühleinrichtung aufweist, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (200) mindestens einen mit dem Schmiermittel und mit dem Arbeitsmittel beaufschlagten Wärmetauscher (210) aufweist.
19. Kraft- oder Arbeitsmaschine nach Anspruch 18, bei der die Druckumlaufschmierung einen an den Schmiermittelrücklauf angeschlossenen Vorrats- oder Sammelraum aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (210) im Bereich des Schmiermittel-Vorrats- oder -Sammelraumes (110) angeordnet ist.
20. Kraft- doer Arbeitsmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (210) als von dem Arbeitsmittel durchströmtes Kanalsystem (212) ausgebildet und innerhalb des Schmiermittel-Vorrats- oder -Sammelraumes (110) angeordnet ist.
21. Kraft- oder Arbeitsmaschine nach den Ansprüchen 11 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalsystem (212) des Wärmetauschers (210) eine Mehrzahl von ringförmigen, sich in Umfangsrichtung des Schmiermittel-Vorrats- oder -Sammelraumes (110) erstreckender Wärmetauscherrohren (214) aufweist, deren Aussenflächen wenigstens teilweise mit dem Schmiermittel in Berührung stehen.
22. Kraft- oder Arbeitsmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalsystem (212) des Wärmetauschers (210) mindestens zwei vorzugsweise zueinander diametral in dem ringförmigen Schmiermittel-Vorrats- oder -Sammelraumes (110) angeordnete Anschlüsse aufweist, deren einer als Zuströmverteiler (216) und deren anderer als Abströmsammler (218) ausgebildet ist, und dass jeweils eine Mehrzahl von zueinander parallel geschalteten Wärmetauscherrohren (214) in beiden Umfangsrichtungen vom Zuströmverteiler (216) bogenförmig zum Abströmsammler (218) verläuft.
23. Kraft- oder Arbeitsmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmig in Umfangsrichtung des Vorrats- oder Sammelraumes (110) verlaufenden Wärmetauscherrohre (214) eine im wesentlichen zylindrische Anordnung von in Zylinderachsrichtung nebeneinanderliegenden Rohren bilden.
24. Kraft- oder Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsmitteldurchsatz im Vorrats- oder Sammelraum (110) einerseits und die Schmiermittelströmung im Wärmetauscher (210) andererseits wenigstens abschnittsweise zueinander im Gegenstrom verlaufen.
25. Pumpe nach einem der Ansprüche 19 bis 24, mit einer das Arbeitsmittel der Zuströmseite der Pumpe zuführenden Vorförderpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmittel-Zuströmseite des Wärmetauschers (210) an die Abströmseite (170) der Vorförderpumpe (150) angeschlossen ist.
26. Pumpe nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmittelsystem des Wärmetauschers (210) als Nebenstromzweig zwischen der Abströmseite (170) und der Zuströmseite (160) der Vorförderpumpe (150) ausgebildet ist.
27. Pumpe nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass im Wärmetauscher-Nebenstromweg mindestens eine insbesondere einstellbare Drossel (220) angeordnet ist.
28. Pumpe nach den Ansprüchen 21 und 25, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Schmiermittel-Vorrats- oder Sammelraum (110) wenigstens annähernd koaxial zu der vorzugsweise als Axial-Strömungsmaschine ausgebildeten Vorförderpumpe (150) und diese axiale wenigstens teilweise überdeckend angeordnet ist.
29. Pumpe nach den Ansprüchen 22, 26 und 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuströmverteiler (216) und der Abströmsammler (218) in eine axiale Stirnwandung (230) der Schmiermittel-Vorrats- oder -Sammelraumes (110) eingesetzt und über in dieser Stirnwandung verlaufende Kanäle mit der Zu- bzw. Abströmseite der Vorförderpumpe (150) verbunden sind.
EP80103359A 1979-06-20 1980-06-17 Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenpumpe Expired EP0021315B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80103359T ATE14915T1 (de) 1979-06-20 1980-06-17 Kolbenmaschine, insbesondere kolbenpumpe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5779/79 1979-06-20
CH577979A CH645435A5 (de) 1979-06-20 1979-06-20 Kolbenpumpe.

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108027.8 Division-Into 1980-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0021315A1 true EP0021315A1 (de) 1981-01-07
EP0021315B1 EP0021315B1 (de) 1985-08-14

Family

ID=4299196

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108027A Expired - Lifetime EP0153982B1 (de) 1979-06-20 1980-06-17 Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenpumpe
EP80103359A Expired EP0021315B1 (de) 1979-06-20 1980-06-17 Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenpumpe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108027A Expired - Lifetime EP0153982B1 (de) 1979-06-20 1980-06-17 Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenpumpe

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4671743A (de)
EP (2) EP0153982B1 (de)
JP (2) JPS5627086A (de)
AR (1) AR219466A1 (de)
AT (2) ATE51683T1 (de)
AU (1) AU5935080A (de)
BR (1) BR8003711A (de)
CA (1) CA1142030A (de)
CH (1) CH645435A5 (de)
CS (1) CS229656B2 (de)
DD (1) DD151487A5 (de)
DE (2) DE3072177D1 (de)
HU (1) HU183151B (de)
PL (1) PL130376B1 (de)
SU (1) SU1380617A3 (de)
ZA (1) ZA803580B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332355C1 (de) * 1983-09-08 1984-11-15 Hemscheidt Maschf Hermann Zylinderkolben-Anordnung für eine Kolbenmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997344A (en) * 1988-06-15 1991-03-05 Deere & Company Rotor bearing pre-load for a radial piston pump
US5709536A (en) * 1995-01-30 1998-01-20 Titan Tool, Inc. Hydro mechanical packingless pump and liquid spray system
DE19804275A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
JP3349945B2 (ja) 1998-03-13 2002-11-25 日本電気株式会社 信号変換装置及び信号変換装置を用いた光伝送方式
DE50009529D1 (de) * 1999-05-31 2005-03-24 Crt Common Rail Tech Ag Hochdruckförderpumpe
DE10228552B9 (de) * 2002-06-26 2007-08-23 Siemens Ag Radialkolbenpumpeneinheit
DE102009060733A1 (de) 2009-12-29 2011-06-30 European Charcoal Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen Umwandlung von Biomasse und System zur Energiegewinnung daraus
US9752590B2 (en) 2013-03-13 2017-09-05 Ghsp, Inc. Two pump design with coplanar interface surface
US10087927B2 (en) 2014-05-01 2018-10-02 Ghsp, Inc. Electric motor with flux collector
US11015585B2 (en) 2014-05-01 2021-05-25 Ghsp, Inc. Submersible pump assembly

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB224013A (en) * 1924-04-23 1924-11-06 William Thomas Shannon Improvements in engine lubricating systems
FR666890A (fr) * 1929-01-03 1929-10-07 Cem Comp Electro Mec Dispositif de refroidissement de l'huile de graissage des machines actionnant des pompes
US1750170A (en) * 1926-04-15 1930-03-11 Frisch August Pumping apparatus
DE530598C (de) * 1927-11-28 1931-07-30 Drysdale & Co Ltd Umlaufschmiervorrichtung
GB524199A (en) * 1938-10-26 1940-08-01 Hamilton Neil Wylie Improvements in variable stroke radial pumps
GB549670A (en) * 1941-01-23 1942-12-07 Clement Brown Improvements in or relating to rotary pumps
US2523543A (en) * 1946-04-29 1950-09-26 James E Smith Variable stroke radial pump
GB650312A (en) * 1946-02-09 1951-02-21 Poul Haahr Improvements in or relating to high-pressure pumps
FR1095226A (fr) * 1954-03-12 1955-05-31 Régulateur de niveau d'huile
US2917003A (en) * 1957-04-22 1959-12-15 James E Smith Variable stroke variable pressure pump or compressor
US2963886A (en) * 1958-01-02 1960-12-13 Carrier Corp Lubricant cooling system
CH422524A (de) * 1963-04-23 1966-10-15 Philips Nv Zum Fördern siedender Flüssigkeiten geeignete Kreiselpumpe
US3289651A (en) * 1963-12-10 1966-12-06 Yanmar Diesel Engine Co Cooling device for rotary piston engines
GB1114680A (en) * 1964-05-18 1968-05-22 Sibany Mfg Corp Apparatus for pumping fluids

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US781678A (en) * 1904-05-17 1905-02-07 Clarence H Richwood Air-compressing machine.
US2064750A (en) * 1932-04-23 1936-12-15 Bosch Robert Piston pump for the conveyance of liquids
US2179354A (en) * 1935-08-07 1939-11-07 Super Diesel Tractor Corp Pump
US2364111A (en) * 1942-03-20 1944-12-05 John W Tucker Pump and the like
US2472355A (en) * 1946-02-01 1949-06-07 New York Air Brake Co Pump
US3554090A (en) * 1969-04-04 1971-01-12 Arthur G Wallace Fluid pressure actuated motor
US3703342A (en) * 1971-07-30 1972-11-21 Walbro Corp Fuel pump bellows construction
US3854383A (en) * 1972-12-26 1974-12-17 Dynacycle Corp Tension actuated pressurized gas driven rotary motors
IT1042341B (it) * 1975-09-08 1980-01-30 Pirelli Miglioramenti negli impianti di pompaggio per cavi elettrici in o.f.
DE2914694C2 (de) * 1979-04-11 1980-09-11 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Zylinderkolben-Aggregat

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB224013A (en) * 1924-04-23 1924-11-06 William Thomas Shannon Improvements in engine lubricating systems
US1750170A (en) * 1926-04-15 1930-03-11 Frisch August Pumping apparatus
DE530598C (de) * 1927-11-28 1931-07-30 Drysdale & Co Ltd Umlaufschmiervorrichtung
FR666890A (fr) * 1929-01-03 1929-10-07 Cem Comp Electro Mec Dispositif de refroidissement de l'huile de graissage des machines actionnant des pompes
GB524199A (en) * 1938-10-26 1940-08-01 Hamilton Neil Wylie Improvements in variable stroke radial pumps
GB549670A (en) * 1941-01-23 1942-12-07 Clement Brown Improvements in or relating to rotary pumps
GB650312A (en) * 1946-02-09 1951-02-21 Poul Haahr Improvements in or relating to high-pressure pumps
US2523543A (en) * 1946-04-29 1950-09-26 James E Smith Variable stroke radial pump
FR1095226A (fr) * 1954-03-12 1955-05-31 Régulateur de niveau d'huile
US2917003A (en) * 1957-04-22 1959-12-15 James E Smith Variable stroke variable pressure pump or compressor
US2963886A (en) * 1958-01-02 1960-12-13 Carrier Corp Lubricant cooling system
CH422524A (de) * 1963-04-23 1966-10-15 Philips Nv Zum Fördern siedender Flüssigkeiten geeignete Kreiselpumpe
US3289651A (en) * 1963-12-10 1966-12-06 Yanmar Diesel Engine Co Cooling device for rotary piston engines
GB1114680A (en) * 1964-05-18 1968-05-22 Sibany Mfg Corp Apparatus for pumping fluids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332355C1 (de) * 1983-09-08 1984-11-15 Hemscheidt Maschf Hermann Zylinderkolben-Anordnung für eine Kolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0153982B1 (de) 1990-04-04
ZA803580B (en) 1981-07-29
JPS5627086A (en) 1981-03-16
ATE51683T1 (de) 1990-04-15
EP0021315B1 (de) 1985-08-14
EP0153982A3 (en) 1985-11-21
BR8003711A (pt) 1981-01-13
ATE14915T1 (de) 1985-08-15
DD151487A5 (de) 1981-10-21
CH645435A5 (de) 1984-09-28
CA1142030A (en) 1983-03-01
CS229656B2 (en) 1984-06-18
EP0153982A2 (de) 1985-09-11
AU5935080A (en) 1981-01-08
JPS6426096A (en) 1989-01-27
DE3070978D1 (en) 1985-09-19
JPS6365830B2 (de) 1988-12-16
AR219466A1 (es) 1980-08-15
JPH0250358B2 (de) 1990-11-02
PL225024A1 (de) 1981-04-24
PL130376B1 (en) 1984-08-31
SU1380617A3 (ru) 1988-03-07
HU183151B (en) 1984-04-28
US4671743A (en) 1987-06-09
DE3072177D1 (de) 1990-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929916T2 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
EP2019931B1 (de) Lageranordnung und zumessventil und absaugeinrichtung hierfür
DE3142230C2 (de) Einrichtung zur Leistungsanpassung eines Mehrzylinder-Kältemittelkompressors
DE102007043595B4 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE2423707A1 (de) Pumpeneinheit
EP3371460A1 (de) Kühlmittelpumpe für den kfz-bereich
EP0021315A1 (de) Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenpumpe
DE19530507A1 (de) Pumpe variabler Förderung mit Überström-Steuerung
DE3214688A1 (de) Fluegelradpumpe
WO1993024346A1 (de) Von einem verbrennungsmotor angetriebene hydraulikpumpe
DE19925773B4 (de) Abgasturbolader mit einem Notöltank
AT397994B (de) Selbstfördereinrichtung für die schmierung eines auf einer welle oder achse angeordneten lagers
DE3605452C2 (de)
DE3117743C2 (de) Ölpumpe
DE3841329C2 (de) Flügelzellenvakuumpumpe
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
EP2137412B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
DE10154552A1 (de) Kraftstoff-Pumpeinrichtung für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem
DE69820934T2 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE4134939C2 (de) Spiralverdichter
DE29619824U1 (de) Freilaufrückschlagventil
DE1426090C (de) Regeleinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
EP4160019A1 (de) Rotationspumpe mit einer verstelleinrichtung
DE3245974A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE1927073C3 (de) Hydraulikeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810414

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 14915

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3070978

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850919

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920514

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930616

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930621

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940613

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

Ref country code: BE

Effective date: 19940630

EPTA Lu: last paid annual fee
BERE Be: lapsed

Owner name: HYDROWATT SYSTEMS LTD

Effective date: 19940630

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80103359.8

Effective date: 19950110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80103359.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950601

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950614

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950617

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960617

Ref country code: AT

Effective date: 19960617