DE2607190B2 - Hydraulischer Schwingungserreger für Vibrationsverdichter - Google Patents

Hydraulischer Schwingungserreger für Vibrationsverdichter

Info

Publication number
DE2607190B2
DE2607190B2 DE2607190A DE2607190A DE2607190B2 DE 2607190 B2 DE2607190 B2 DE 2607190B2 DE 2607190 A DE2607190 A DE 2607190A DE 2607190 A DE2607190 A DE 2607190A DE 2607190 B2 DE2607190 B2 DE 2607190B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
vibration exciter
pressure
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2607190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607190C3 (de
DE2607190A1 (de
Inventor
Udo 5410 Hoehr-Grenzhausen Carle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag Menck GmbH
Original Assignee
Koehring - Bomag Division 5407 Boppard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koehring - Bomag Division 5407 Boppard GmbH filed Critical Koehring - Bomag Division 5407 Boppard GmbH
Priority to DE2607190A priority Critical patent/DE2607190C3/de
Priority to GB2567/77A priority patent/GB1543893A/en
Priority to CA270,950A priority patent/CA1060310A/en
Priority to CH125477A priority patent/CH602198A5/xx
Priority to ZA770619A priority patent/ZA77619B/xx
Priority to FR7704084A priority patent/FR2341741A2/fr
Priority to JP1860477A priority patent/JPS52103007A/ja
Publication of DE2607190A1 publication Critical patent/DE2607190A1/de
Priority to US06/050,782 priority patent/US4240326A/en
Priority to GB7923866A priority patent/GB2026097B/en
Publication of DE2607190B2 publication Critical patent/DE2607190B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607190C3 publication Critical patent/DE2607190C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/18Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid
    • B06B1/183Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid operating with reciprocating masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B11/00Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
    • F01B11/04Engines combined with reciprocatory driven devices, e.g. hammers
    • F01B11/06Engines combined with reciprocatory driven devices, e.g. hammers for generating vibration only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Schwingungserreger für Vibrationsverdichter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Aus der DE-OS 23 41219 ist ein hydraulischer Schwingungserreger bekannt, bei dem durch eine Dosierung des Druckmittelstroms die Frequenz verringert werden kann. Eine Amplitudensteuerung ist nicht möglich. Zur Kühlung des Druckmittels muß das gesamte, vorhandene Druckmittel ausgetauscht werden, so daß Öffnungen, Leitungen und Vorratsbehälter mit entsprechendem Volumen verwendet werden müssen. Dadurch ergibt sich insgesamt ein sehr viel F'latz benötigender Aufbau. Außerdem wird die Abbremsung des Kobens bis zum Stillstand in seinen beiden Totlagen h"> durch die Abdrosselung der Rückiaufströmung erreich'., so daß im allgemeinen eine relativ starke Wärmeentwicklung auftritt, die wiederum /<> hohen Leistungsver lusten führt. Und schließlich kann der bekannte Schwingungserreger nur mit gasförmigen Medien betrieben werden. Würde man nämlich dem Einlaßkanal ein flüssiges, also praktisch inkompressibles Medium zuführen, so würde sich der Kolben nach einer Seite hin bewegen, bis der Kurzschluß zwischen dem Einlaß und dem Auslaß über die Bohrungen hergestellt wäre. Eine weitere Bewegung wäre dann nicht mehr möglich.
Aus der DE-AS 12 62 656 ist ein hydraulischer Schwingungserreger bekannt, bei dem die Kolben/Zylinder-Einheit durch einen pulsierenden Wechselstrom betrieben wird. Ein Teil der Druckflüssigkeit wird aus den Zylinderräumen abgeführt, um die Totpunkte zu definieren. Dies bedingt wiederum, daß der Druckmittelentzug an den Hubenden erfolgt Eine Kühlwirkung wird nicht angesprochen.
Weiterhin ist aus der US-PS 26 76 462 ein hydraulischer Schwingungserreger bekannt, bei dem eine Kolben/Zylinder-Einheit mit einer einen hydraulischen Wechselstrom erzeugenden Pumpe verbunden ist Hierbei wird die gesamte rückströmende Flüssigkeit bei jedem Hub über einen Kühler geleitet Außerdem kann der Kolben bei Leckagen auswandern, wodurch es zu nicht kontrollierbaren Schwankungen der erzeugten Schwingung kommen kann.
Ein hydraulischer Schwingungserreger für Vibrationsverdichter de,' angegebenen Gattung ist schließlich noch aus der DE-PS 33 31 106 bekannt und weist einen in einem Zylinder hin- und hergehend bewegten Kolben und/oder einen auf dem Kolben hin- und hergehend bewegten, über Druckleitungen mit verschiedenen Druckquellen verbundenen Zylinder auf, wobei die Phasenverschiebung der Druckquellen zueinander eingestellt werden kann.
Bei einem solchen hydraulischen Schwingungserreger läßt sich insbesondere bei längeren Betriebszeiten das Auftreten undichter Stellen zwischen den gleitenden Teilen selbst dann nicht vermeiden, wenn diese sorgfältig abgedichtet sind. Solche Undichtigkeiten oder Leckagen haben zur Folge, dall sich die relativen Schwingungslagen zwischen Kolben und Zylinder verlagern, &■■· daß eine einwandfreie Funktionsweise des Schwingungserregers nicht mehr gewährleistet ist. Außerdem erwärmt sich die Druckflüssigkeit infolge der Reibung zwischen Kolben und Zylinder insbesondere bei großen Schwinggeschwindigkeiten und Leistungsabgaben erheblich. Die Druckflüssigkeit selbst vermag jedoch diese Wärme nicht in dem notwendigen Mai) abzuführen, da sie sich in einem Kreislauf zwischen Kolben und Druckquelle bewegt Eine ausreichende Wärmeabfuhr durch Konvektion und/oder Strahlung zu benachbarten Bauteilen mit geringerer Temperatur ist insbesondere bei solchen Geräten nicht gegeben, die zum Verdichten bituminöser Materialien im Straßenbau eingesetzt werden und dabei dem Einfluß von Materialtemperaturen in der Größenordnung von mehr als 10O0C unterworfen sind. Denn während die Druckquelle wegen ihrer baulichen Trennung vom Arbeitsteil mit normalen Temperaturen arbeitet, können die Betriebstemperaturen im Arbeitsteil unzulässig hohe Werte erreichen, ohne daß ein Temperaturausgleich möglich ist Die steigende Temperatur der Druckflüssigkeit bewirkt außerdem einen stärkeren Verschleiß der Zylinderdichtungen und damit eine Zunahme der Leckage, die ihrerseits wiederum eine weitere, unerwünschte Wanderung des Kolbens und/ oder des Zylinders hervorruft. Und schließlich verschlechtern sich auch bei einer Temperaturerhöhung die
Schmierverhältnisse zwischen den gleitenden Teilen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen hydraulischen Schwingungserreger für Vibrationsverdichter der angegebenen Gattung auf konstruktiv einfache Weise so zu kühlen, daß auch bei 5 ungünstigen äußeren Arbeitsbedingungen keine zu hohen Temperaturen im Zylinder auftreten können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen zusammengestellt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf folgender Funktionsweise: Wenn bei einem hydraulischen Schwingungserreger mit echtem hydraulischem '5 Wechselstrom, also pro Periode umkehrender Flußrichtung, und mit veränderbarem Fördervolumen auf einer Seite, d.h. in einer Zylinderkammer, eine bestimmte Menge Druckflüssigkeit entzogen wird, so verringert sich das Volumen zwischen Druckquelle und Kolbenfläehe des Zylinders. Gleichzeitig wird auf der anderen Seite des Kolbens, also in der anderen Zylin.lerkammer, das Volumen um diesen Betrag vergrößert Dadurch ergibt sich in diesem Teil mit vergrößertem Volumen ein sofortiger Druckabfall mit gleichzeitiger Einspeisung der fehlenden Menge Druckflüssigkeit in diesem Teil des Systems.
Der dadurch auftretende »Mehrbetrag« wird beim Rückhub sofort wieder über die Spülschlitze abgeführt, da der Druck auf dieser Seite beim Periodenwechsel höher ist als vorher. Auf der Gegenseite wiederholt sich gleichzeitig die Einspeisung der Druckflüssigkeit
Dabei ist von untergeordneter Bedeutung, ob die frische Speiseflüssigkeit direkt am Zylinder, an der Druckquelle oder an einer beliebigen Stelle der Rohrleitung zugeführt wird; die Auswahl der zweckmäßigen Stelle erfolgt nach baulichen Gesichtspunkten.
Wesentlich ist nur, daß der Entspannungsvorgang in der Flüssigkeitssäule und das hierdurch bedingte Einspeisen bzw. Nachsaugen der Druckflüssigkeit *o jeweils auf der der momentanen Ausspülung gegenüberliegenden Seite erfolgt.
Wenn also bei der erfindungsgemäßen Konstruktion des hydraulischen Schwingungserregers bei der Bewegung des Kolbens in dem Zylinder bzw. der Bewegung 4^ des Zylkiders auf dem Kolben oin in dem Kolben vorgesehener Kanal mit der zugeordneten öffnung in der Zylinderwandung fluchtet, so wird auf diesem Strömungsweg eine Menge erwärmter Druckflüssigkeit abgezogen, die dem ;m Zylinderraum herrschenden "*> Druck entspricht. Diese abgezogene Menge erwärmter Druckflüssigkeit wird einem Speisetank zugeführt. Dadurch wird die Kolbenbewegung etwas verzögert und gleichzeitig die Flüssigkeitssäule vom Zylinderraum bis zur Druckquelle entspannt, so daß das infolge des Ausspülens eines Zylinderraums auch dem anderen Zylinderraum verlorengegangene Volumen durch frische Druckflüssigkeit ausgeglichen werden kann. Dieser Vorgang wiederholt sich bei der Umkehr der Bewegung in umgekehrter Reihenfolge. &°
Tritt im Verlaufe der Bewegung nun eine Leckage auf, die erfahrungsgemäß asymmetrisch ist, sich also auf die beiden Seiten eines solchen Systems ungleichmäßig auswirkt, dann verlagert sich die Schwingungsmitte der Bewegung von d^n Öffnungen in der Zylinderwandung M zu der Seite der größten Leckage hin. Da die Bewegung aufgrund der C'haraktt/istik der Druckquelle sinusförmig bzw. annähernd sinusförmig verläuft, herrscht in diesem Fall beim Überdecken der Bohrungen in Kolben und Zylinder auf der Seite des infolge der Leckwarderung vergrößerten Zylinderraums ein höherer Druck als bei der entgegengesetzten Hubbewegung. Dadurch wird auf der Seite des vergrößerten Zylinderraums eine größere SpOlflüssigkeitsmenge als auf der Gegenseite abgeführt und somit das Gleichgewicht selbsttätig wieder hergestellt, d.h. die Wanderung des Kolbens wird unterbrochen.
Neben der erläuterten Kühlung des Zylinders ergibt sich also eine selbsttätige Zentrierung der Schwingungsbewegung.
Durch entsprechende Auswahl von Größe, d.h. Querschnittsfläche, und Lage der Auslaßöffnung kann die abzuführende Druckflüssigkeitsmenge so bemessen werden, daß im Zylinder stets eine gleichbleibende Temperatur herrscht, die im Regelfall der Temperatur der Druckquelle entspricht Dadurch kann gewährleistet werden, daß sich der Schwingungserreger nicht zu stark erwärmen kann.
Nach einer bevorzugten Ausfüiirungsform münden alle von ein und derselben Stirnseite des Kolbens ausgehenden Kanäle in einer Ringnut des Kolbens. Dadurch hängt die Verbindung zwischen einen: Kanal und der diesem zugeordneten, zur Speiseleitung führeüden Auslaßöffnung des Zyiinders lediglich von der Lage des Kolbens in axialer Richtung, nicht aber auch von seiner radialen Lage im Zylinder ab.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist zwischen dem Kolben und dem Zylinder mindestens eine mit einer öffnung versehene Hülse axial verschiebbar gelagert, wobei entweder die Öffnung der Hülse zur Hülsenaußenseite in eine axiale Nut oder die öffnung des Zyiinders zur Zylinderinnenseite in eine axial verlaufende Nut übergeht Durch Verschieben und/oder Verdrehen der zwischengeschalteten Hülse läßt sich die Mitte der Schwingungsbewegung relativ zum Zylinder verlagern und/oder das Fluchten zwischen den Kanälen des Kolbens und den Öffnungen des Zylinders seitlich verschieben. Eine die Steuerungsmöglichkeiten erweite-nde Variante ergibt sich dann, wenn statt einer einzigen Hülse zwei voneinander unabhängige Hülsen benutzt werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung befir.den sich in der Speiseleitung Steuer- und/oder Regelgeräte, wie beispielsweise Drossel- und/oder Absperrorgane, für die zeit- und/oder mengenabhängige Zu- oder Abführung der Druckflüssigkeit Diese Geräte werden durch vom Zylinder und/oder Kolben selbst gesteuerte und/oder Fremdimpulse bei jedem Hub oder jeweils nach mehreren Hüben betätigt und lösen dadurch die Ausspülung einer gewissen Menge erwärmter Druckflüssigkeit aus. Allen Varianten ist jedoch gemeinsam, wie oben erläutert wurde, daß die im Verhältnis zum Arbeitsvolumen geringe abgeführte FlüsMgkeitsr.ienge entweder auf der Druckerzeugerseite oder im Arbeitskreis selbst stetig ergänzt wird, um den Austauschzyklus zu vollenden und das oben erwähnte Wandern zn vermeiden. Dies geschieht vorzugsweise durch eine aus einer Speisepumpe und einem Ventilsystem bestehende, an sich bekannte Speisevorrichtung, die den pulsierenden Flüssigkeitsstrom an einer geeigneten Stelle in dem Zeitpunkt beschickt, wenn der Druck ein gewisses Niveau unterschritten hat.
Anhand der Zeichnung, in der mehrere Ausfühnjngsbeispiele dargestellt sind, wird die Erfindung nachfolgend des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Schwingungserreger mit doppelseitig
beaufschlagtem, radial unverschiebbarem Kolben,
Fig. 2 einen Schwingungserreger mit doppelseitig beaufschlagtem, radial bewegtem Kolben.
F i g. 3 einen Schwingungserreger mit einer zwischen dem Zylinder und dem Kolben axial verschiebbaren Hülse,
Fig.4 einen Schwingungserreger mit zwei zwischen dem Zylinder und dem Kolben axial verschiebbaren Hülsen,
Fig. 5 einen Schwingungserreger mit einseitig beaufschlagtem, radial unverschiebbarem Kolben,
Fig. 6 einen Schwingungserreger mit einseitig beaufschlagtem Kolben und einer zwischen dem Zylinder und dem Kolben axial verschiebbaren Hülse,
Fig. 7 einen Schwingungserreger mit einseitig beaufschlagtem Kolben und impulsgesteuertem Ventil und
Fig. 8 einen als Schwenkmotor ausgebildeten Schwingungserreger.
· 6-
Leckwanderung vergrößerten Zylinderraums ein höherer Druck als bei entgegengesetzter Hubbewegiing Dadurch wird auf der Seite des vergrößerten Zylinderraums eine größere Spülflüssigkeitsmenge als auf der ι Gegenseite abgeführt und somit das Gleichgewichl selbsttätig wieder hergestellt, d. h. das Wandern de« Kolbens wird gestoppt. Die Drosselorgane 7 und f dienen zum Regulieren bzw. Absperren der Spülflüssig keitsmenge vorzugsweise in der Anfahrphase, un
κι beispielsweise schnell die optimale Betriebstemperatui zu erreichen.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführung stellt eine Erweiterung des erfindungsgemäßen Spülsystems nach F i g. I dar. Um auf die radiale Festlegung zwischen derr
r. Kolben Il und dem Zylinder 1 verzichten zu können münden die Kanäle 14 und 16 in je eine im Kolben 11 befindliche Ringnut 20 bzw. 21. Diese Ringnuten 20, 21 korrespondieren bei entsprechender Kolbenstellung mi den beiden gleichseitig vom Zylinder 1 abgehender
Zylinder 1 ein Kolben 11 längsbeweglich, jedoch mittels nicht dargestellter Führungsteile radial fixiert angeordnet. Der linke Zylinderraum 18 ist über eine Leitung 9, der rechte Zylinderraum 19 über eine Leitung 10 mit einer nicht dargestellten Druckquelle verbunden, die den für die Hin- und Herbewegung des Kolbens 11 erforderlichen Flüssigkeitsstrom erzeugt. Durch stufenloses Regeln des Flüssigkeitsstromes in der Druckquelle kann der Kolben 11 Hübe von Null bis zu dem dem Flüssigkeitsstrom entsprechenden Scheitelwert ausführen. Die an den Dichtungsstellen zwischen dem Zylinder 1 und den Kolbenstangen 12 und 13 auftretenden Leckagen würden, da sie in der Praxis nie die gleiche Größe besitzen, zusammen mit weiteren inneren Leckagen zwischen dem Kolben Π und dem Zylinder 1 zu einem schrittweisen Wandern des Kolbens 11 führen. Um dies zu vermeiden und um zusätzlich einen unerwünschten Temperaturanstieg im Zylinder zu verhindern, besitzt der Kolben 11 zwei Kanäle 14, 15 und 16, 17. Die Kanäle 15 und 17 münden an der Zylinderwandung 2, die ihrerseits vorzugsweise im mittleren Bereich über Öffnungen 3 und 4 verfügt. Die Öffnungen 3 und 4 stehen über Drossel- und/oder Absperrorgane 7 und 8 sowie über Leitungen 5 und 6 mit einem nicht dargestellten Tank der nicht dargestellten Druckquelle in Verbindung. Bewegt sich der Kolben beispielsweise von links nach rechts, dann wird im Moment des Fluchtens des Kanals 15 mit der Öffnung 3 eine dem im Zylinderraum 18 herrschenden Druck entsprechende Menge erwärmter Flüssigkeit zum Tank abgeführt. Dadurch wird die Kolbenbewegung etwas verzögert und zugleich die Flüssigkeitssäule im Zylinderraum 19 bis zur Druckquelle entspannt, so daß durch die eingangs genannte Speise- bzw. Nachsaugvorrichtung das infolge des Ausspülens aus dem Zylinderraum 18 auch dem Zylinderraum 19 verlorengegangene Volumen durch frische Flüssigkeit ausgeglichen wird. Das gleiche wiederholt sich bei der Umkehr der Kolbenbewegung in umgekehrter Reihenfolge.
Tritt nun zu dem wechselseitigen Spülen noch das eingangs erwähnte Wandern des Kolbens infolge unterschiedlicher Leckagen, dann verlagert sich die Schwingungsmitte des Kolbens 11 von den Durchlaßöffnungen 3 und 4 zu der Seite der größten Leckage. Da der Kolben aufgrund der Charakteristik der Druckquelle sinusförmig bzw. annähernd sinusförmig schwingt, herrscht in diesem Fall beim Überdecken der Bohrungen in Kolben und Zylinder auf der Seite des infolge Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 befinde sich zwischen der Zylinderwandung 2 und dem Kolber 11 zusätzlich eine zylindrische Hülse 22 mit Durchlaß Öffnungen 23 und 24. Diese Hülse 22 dient außer al·
r> Gleitführung für den Kolben 11 als Dreh- und/odei Längsschieber zum Verlagern der Steuerkanten zwi sehen dem Kanal 15 bzw. 17 und der Durchlaßöffnunf 23 bzw. 24. Durch Verschieben und/oder Verdrehen dei Hülse Yt mittels nicht dargestellter, aber bekanntei
in Betätigungsmechanismen läßt sich somit die Kolben schwingmitte relativ zum Zylinder 1 einstellen und/odei eine zeitliche Verschiebung der Überdeckungen dei kommunizierenden Öffnungen erreichen. Den in dei ZylinHerwandung 2 befindlichen Öffnungen 3 und 4 is
is jeweils eine Kammer 29, 30 zum Sammeln dei ausgespülten Flüssigkeit vorgeschaltet. Der zwischer der Hülse 22 und dem Kolben 11 befindlich! Zylinderraum 27 ist mit dem zwischen der Hülse 22 unc der Zylinderwandung 2 des Zylinders 1 befindlicher
Zylinderraum 28 über Öffnungen 25 und 26 verbunden.
In Fig.4 ist in Anlehnung an die Ausführung gemäf.
F i g. 3 ein Spülsystem dargestellt, das statt einei einzigen zwei Hülsen 31 und 32 aufweist. Diese Hülser 31, 32 lassen sich entweder für sich allein odei
4ϊ gemeinsam verstellen, um die auszutauschende Flüssig keitsmenge, die Schwingungsweite des Kolbens 11 unc die Schwingungsnullage beeinflussen zu können. Durcl entsprechendes Verstellen der Hülsen 31, 32 läßt siel erreichen, daß der Flüssigkeitsaustausch entweder ir
V) Nähe der Schwingungsnullage erfolgt — analog zu der Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1, 2 und 3 — odei für beide Kolbenseiten in Nähe ihrer Totlagen, womi sich auch die effektive Schwingweite verändert. Die zwischen den Hülsen 31, 32 beim Verschieber entstehende Kammer 33 steht über eine oder mehren Öffnungen 34 mit dem Tank in Verbindung. Es könnet auch hier analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäl F i g. 1 in den Leitungen 5 und 6 hinter den Öffnungen 3 4 Drosselorgane angeordnet sein. Ebenso können sich ir dem Kolben 11 statt der Kanäle 15, 17 Ringnutet befinden, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel gemäl F i g. 2 der Fall ist Analog zu F i g. 3 ist den Öffnungen: und 4 jeweils eine Kammer 29 bzw. 30 zum Sammeln dei ausgespülten Flüssigkeit vorgeschaltet
In Fig.5 ist ein hydraulischer Schwingungserregei mit einseitig beaufschlagtem Kolben 36 dargestelh Dieser Kolben 36 ist in einem Zylinder 35 längsbeweg lieh, jedoch mittels nicht dargestellter FührungsteiU
radial fixiert angeordnet. Der Zylinderraum 41 ist über eine Leitung 42 mit einer nicht dargestellten Druckquelle verbunden, die den Kolben 36 und/oder den Zylinder 35 in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt. Der Kolben 36 ist mit zwei sich radial gegenüberliegenden Kanälen 37,38 und 39,40 versehen. In der Wandung des Zylinders 35 befinden sich zwei Öffnungen 43 und Die öffnung 44 steht über eine mit einem Drossel- bzw. AbspeTorgan 46 versehene Leitung 45 mit einem Tank in Verbindung. Die auf der Gegenseite befindliche Durchlaßöffnung 43 ist über eine Speiseleitung 47 mit einer nicht dargestellten und an sich bekannten Speisevorrichtung verbunden.
Bewegt sich der Kolben 36 beispielsweise von links nach rechts, dann wird im Moment des Fluchtens des Kanals 40 und mit der Öffnung 44 eine gewisse Menge Flüssigkeit infolge des über dem Kolben 36 herrschenden Arbeitsdruckes aus dem Zylinderraum 41 abgeführt. Um das fehlende Volumen einschließlich der normalen Leckverluste zwischen dem Kolben 36 und dem Zylinder 35 wieder auszugleichen, wird über die Speiseleitung 47 frische Flüssigkeit zugeführt, und zwar in dem Augenblick der Bewegungsphase, in dem der Arbeitsdruck ein gewisses Niveau unterschreitet, insbesondere wenn sich der Kolben 36 in der Nähe der rechten Totlage befindet und der Arbeitsdruck naturgemäß stark abfällt. Die Kanäle 38 und 40 sowie die Durchlaßöffnungen 43 und 44 sind hinsichtlich ihrer Lage und Größe so aufeinander abgestimmt, daß ein selbstregelnder Mengenausgleich zwischen ab- und zugeführter Flüssigkeitsmenge stattfindet, so daß sich für den Kolben 36 stets ein definierter Schwingbereich ergibt.
Das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem der Fig. 5 dadurch, daß zwischen dem Zylinder 35 und dem Kolben 36 eine Hülse 48 angeordnet ist. Mittels der Hülse 48 lassen sich die Überdeckungen an den kommunizierenden Kanülen und Öffnungen ändern, so daß eine Größenveränderung der freien Querschnitte und/oder ein Verschieben der Steuerzeiten möglich ist. Dies erlaubt es, den Schwingungsbereich des Kolbens 36 und darüber hinaus die auszutauschende Flüssigkeitsmenge einzustellen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Kolben 36 mit Ringnuten versehen sein, um die radiale ι Fixierung zwischen dem Kolben 36 und dem Zylinder 35 zu erübrigen. Schließlich können statt der einen Hülse 48 auch zwei Hülsen vorgesehen sein, wie dies bereits im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4 beschrieben worden ist.
in Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist ein Kolben 50 in einem Zylinder 51 längsbeweglich geführt. Der Zylinderraum 51 wird über eine Leitung 52 von einer nicht dargestellten Druckquelle mit Druck flüssig keil beschickt. Die Leitung 52 ist über eine Leitung 53
r> mit einem Absperrventil 54 verbunden, von dem eine Leitung 55 zu einem Tank führt. Das Absperrventil 54 ist beispielsweise mit einem Magnetschalter 56 gekoppelt, der bewirkt, daß dem Zylinderraum 51 in gewissen Zeitabständen eine bestimmte Flüssigkeitsmenge entzo gen wird. Das Nachladen frischer Flüssigkeit zur Erhaltung des gewählten Kolbenhubs erfolgt in der zuvor beschriebenen Weise über ein bekanntes Speisesystem, wobei die Einspeisung an der Druckquelle selbst auf dem Wege zum Zylinder 49 oder direkt in den
r> Zylinder 49 erfolgen kann. Dieses Prinzip läßt sich selbstverständlich auch bei doppelseitig beaufschlagtem Arbeitszylinder anwenden.
Während die Schwingungserreger nach F i g. 1 bis 7 jeweils als Linearhubmotoren ausgebildet sind, ist in
to F i g. 8 ein als Schwenkmotor ausgebildeter erfindungsgemäßer Schwingungserreger dargestellt Dieser Schwenkmotor besitzt ein Gehäuse 57 und einen auf einer Welle 58 befestigten Schwenkkolben 59. Der Schwenkkolben 59 wird in der gleichen Weise wie der
)·'> Kolben der Linearhubmotoren mit Druckflüssigkeit beaufschlagt. Die Beaufschlagung erfolgt an zwei Seiten in Druckkammern 60 und 61, die über Leitungen 9 und 10 mit einer nicht dargestellten Druckquelle verbunden sind. Im übrigen besitzt dieser Schwenkmotor die mit
·*» denselben Bezugszeichen versehenen Zu- und Ableitungen wie die zuvor beschriebenen Linearhubmotoren.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hydraulischer Schwingungserreger für Vibrationsverdichter mit einem in einem Zylinder hin- und hergehend bewegten Kolben und/oder einem auf dem Kolben hin- und hergehend bewegten, über Druckleitungen mit verschiedenen Druckquellen verbundenen Zylinder, wobei die Druckquellen in ihrer Phasenverschiebung zueinander einstellbar sind, nach Patent 2231 106, dadurch gekennzeichnet, daß sich von den Stirnseiten des Kolbens (U) bis zum Kolbenmantel mindestens je ein Kanal (14,15; 16, 17) mit einer Austrittsöffnung für den Entzug einer druckproportionalen Menge erwärmter Druckflüssigkeit aus dem zugehörigen, is druckmittelbeaufschlagten Zylinderraum (18,19; 18, 27; 41,51,60,61) erstreckt, daß die Austrittsöffnung am Kolbenmantel im Verlaufe der Bewegung mit einer die Zylinderwandung (1) im mittleren Bereich durchsetzenden Auslaßöffnung (3, 4) fluchtet, und daß in den jeweiligen Zylinderraum (18, 19; 18, 27; 41, 51, 60, 61) eine der entzogenen Menge entsprechende Menge kühler Druckflüssigkeit nachströmt.
2. Hydraulischer Schwingungserreger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (3,4) über eine Speiseleitung (5,6) mit einem Druckmittelbehälter verbunden ist
3. Hydraulischer Schwingungserreger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle von ein und derselben Stirnseite des Kolbens (IiJ ausgehenden Kanäle (14, 16) in eine Ringnut(20,21)des l'olbem jll) münden.
4. Hydraulischer Schwingungserreger nach Anspruch 2, dadurch gekennzei inet, daß zwischen dem Kolben (11) und dem Zylinder (1) mindestens eine mit einer Mantelwandöffnung (23, 24) versehene Hülse (22,31,32) axial verschiebbar gelagert ist, und daß entweder die Mantelwandöffnung (23, 24) jeder Hülse (22,31,32) zur Hülsenaußenseite in eine *o axial verlaufende Nut oder die Durchlaßöffnung (3,
4) des Zylinders (1) zur Zylinderinnenseite in eine axial verlaufende Nut (29,30) übergeht.
5. Hydraulischer Schwingungserreger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß 4 in der Speiseleitung (5, 6) Steuer- und/oder Regelvorrichtungen angeordnet sind.
DE2607190A 1976-02-23 1976-02-23 Hydraulischer Schwingungserreger für Vibrationsverdichter Expired DE2607190C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2607190A DE2607190C3 (de) 1976-02-23 1976-02-23 Hydraulischer Schwingungserreger für Vibrationsverdichter
GB2567/77A GB1543893A (en) 1976-02-23 1977-01-21 Hydraulic vibration exciter and method of cooling thereof
CA270,950A CA1060310A (en) 1976-02-23 1977-02-01 Hydraulic vibration exciter and method of cooling thereof
CH125477A CH602198A5 (de) 1976-02-23 1977-02-02
ZA770619A ZA77619B (en) 1976-02-23 1977-02-03 Method of cooling hydraulic vibration exciters
FR7704084A FR2341741A2 (fr) 1976-02-23 1977-02-14 Generateur hydraulique de vibrations pour compresseurs vibrants
JP1860477A JPS52103007A (en) 1976-02-23 1977-02-22 Method of cooling hydraulicallyyoperated oscillators and apparatus therefor
US06/050,782 US4240326A (en) 1976-02-23 1979-06-21 Hydraulic vibration exciter and method of cooling thereof
GB7923866A GB2026097B (en) 1976-02-23 1979-07-09 Centring and cooling equipment for a hydraulic vibration geneator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2607190A DE2607190C3 (de) 1976-02-23 1976-02-23 Hydraulischer Schwingungserreger für Vibrationsverdichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2607190A1 DE2607190A1 (de) 1977-08-25
DE2607190B2 true DE2607190B2 (de) 1980-09-18
DE2607190C3 DE2607190C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=5970592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2607190A Expired DE2607190C3 (de) 1976-02-23 1976-02-23 Hydraulischer Schwingungserreger für Vibrationsverdichter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4240326A (de)
JP (1) JPS52103007A (de)
CA (1) CA1060310A (de)
CH (1) CH602198A5 (de)
DE (1) DE2607190C3 (de)
GB (1) GB1543893A (de)
ZA (1) ZA77619B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448262A (en) * 1982-05-19 1984-05-15 Cooper Industries, Inc. Pneumatic hammer
DE3328426A1 (de) * 1983-08-06 1985-02-21 Achim 8070 Ingolstadt Graul Arbeitswerkzeug fuer erdbwegungsgeraete
US5611256A (en) * 1995-12-05 1997-03-18 Chung; Chang S. Differential pressure detecting system
SE513438C2 (sv) * 1999-01-26 2000-09-11 Svedala Compaction Equipment A Kylning av hydraulsystem för vibratiorplattor
CA2623868A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-06 1359356 Alberta Ltd. System for generating high pressure pulses
US7963207B2 (en) * 2008-05-01 2011-06-21 Dynamil Air Inc. Vibrator
CN102003430B (zh) * 2010-11-23 2013-01-02 山东钢铁股份有限公司 一种液压缸
DE102020206599A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stellzylinder für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine und hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einem Stellzylinder
CN117780744B (zh) * 2024-02-27 2024-05-10 智奇铁路设备有限公司 一种液压油循环冷却装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681116A (en) * 1949-05-07 1954-06-15 Gen Motors Corp Fluid pressure control system for variable pitch propellers
US2676462A (en) * 1952-05-27 1954-04-27 Oliver Iron And Steel Corp Hydraulic power converter
US3058450A (en) * 1959-06-25 1962-10-16 Lissau Frederic Hydraulic positioning servo system
GB956485A (en) * 1961-08-09 1964-04-29 Mcconnel F W Ltd Improvements in or relating to apparatus for the transmission of power by a fluid medium
DE1262656B (de) * 1963-12-31 1968-03-07 Applied Power Ind Inc Hydraulischer Vibrator
CH443002A (de) * 1966-09-07 1967-08-31 Paschke Hanns Dieter Vorrichtung zur Erzeugung einer oszillierenden Bewegung mit Hilfe eines Druckmediums
DE1299458B (de) * 1967-03-18 1969-07-17 Westinghouse Bremsen Apparate Hydraulischer, sich selbst umsteuernder Schwingantrieb
US3601009A (en) * 1969-06-20 1971-08-24 Burgess & Associates Inc Pneumatically driven small diameter piston structure
DE2231106C3 (de) * 1972-06-24 1978-11-09 Koehring Gmbh - Bomag Division, 5407 Boppard Hydraulischer Schwingungserreger für Vibrationsverdichter
GB1452888A (en) * 1972-08-19 1976-10-20 Kooiman Tankfab Nv Fluid actuated vibratory device
DE2246638A1 (de) * 1972-09-22 1974-04-04 Bosch Gmbh Robert Hydrostatisches getriebe
US3925987A (en) * 1972-10-06 1975-12-16 Jacques Faisandier Hydraulic control circuit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52103007A (en) 1977-08-29
GB1543893A (en) 1979-04-11
CH602198A5 (de) 1978-07-31
CA1060310A (en) 1979-08-14
DE2607190C3 (de) 1981-07-16
US4240326A (en) 1980-12-23
DE2607190A1 (de) 1977-08-25
ZA77619B (en) 1977-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529331A1 (de) Schraubenkompressor
DE3211778A1 (de) Kryogene kaeltemaschine
DE1626401A1 (de) Hydraulische Freikolbenpumpeinrichtung
DE1946786A1 (de) Linearer Hydromotor
DE2607190C3 (de) Hydraulischer Schwingungserreger für Vibrationsverdichter
DE69909594T2 (de) Von hydromotoren getriebene vorrichtung und hydraulischer umwandler für diese vorrichtung
DE1804529A1 (de) Fluessigkeitsmotor oder Pumpe
DE3926354C2 (de)
EP0021315A1 (de) Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenpumpe
DE1934448C2 (de)
DE2611147B2 (de) Einrichtung zum Einbringen von feinteiligem, festem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE2137537B2 (de) Steuerung für einen hydrostatischen Kolbenmotor
DE10066008A1 (de) Kühleinrichtung für eine Schrägachsenverstelleinheit
DE69820934T2 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE2422125C3 (de) Heissgaskolbenmaschine mit einer Vorrichtung zur Regelung der Arbeitsmediummasse in dem Arbeitsraum bzw. in den Arbeitsräumen
DE112004000466B4 (de) Stirlingmotor mit Taumelplattenstellorgan
DE1958493C3 (de) Axialgebläseschaufelrad mit einem hydraulischen Einstellsystem zum Einstellen seiner Schaufeln
CH436842A (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung von mit einem Druckmittel betriebenen Kolbenmotoren
DE1650521B2 (de) Doppeltwirkender hydro zylinder mit nachfolgesteuerung
DE1219300B (de) Einrichtung zum Abdichten eines umlaufenden Verdraengerteiles gegenueber seinem Gehaeuse bei einem Rotationsverdraenger
CH641064A5 (de) Einrichtung zum zentrieren und kuehlen einer kolben-zylindereinheit eines hydraulischen schwingungserregers mit einem pulsationserzeuger.
DE826929C (de) Hochdruck-Kolbenpumpe zur Foerderung verfluessigter Gase
DE1453697A1 (de) Pumpe
DE3604944A1 (de) Rotierender fluessigkeitszylinder zum betaetigen von einspannvorrichtungen
DE2018940C3 (de) Entspannungsmaschine für Gase

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOMAG-MENCK GMBH, 5407 BOPPARD, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent