DE2246638A1 - Hydrostatisches getriebe - Google Patents

Hydrostatisches getriebe

Info

Publication number
DE2246638A1
DE2246638A1 DE19722246638 DE2246638A DE2246638A1 DE 2246638 A1 DE2246638 A1 DE 2246638A1 DE 19722246638 DE19722246638 DE 19722246638 DE 2246638 A DE2246638 A DE 2246638A DE 2246638 A1 DE2246638 A1 DE 2246638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
line
bore
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722246638
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Fricke
Guenter Kersten
Karl Veil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19722246638 priority Critical patent/DE2246638A1/de
Priority to DE19722260667 priority patent/DE2260667A1/de
Priority to CH1217173A priority patent/CH559865A5/de
Priority to US397100A priority patent/US3866421A/en
Priority to IT28999/73A priority patent/IT995422B/it
Priority to FR7333828A priority patent/FR2200936A5/fr
Priority to GB4426173A priority patent/GB1415726A/en
Priority to JP48106466A priority patent/JPS4993766A/ja
Priority to GB5644273A priority patent/GB1448288A/en
Publication of DE2246638A1 publication Critical patent/DE2246638A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4104Flushing, e.g. by using flushing valves or by connection to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4139Replenishing or scavenging pumps, e.g. auxiliary charge pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4165Control of cooling or lubricating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/912Cooling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

R.1G7S '.,,.ζ 1246638
Wd/Fu 14-,8.72 , .■■■■■■ - · ■
Anlage zur
Patent- und
Gebrauehsmusterhilfsamieldung
ROBEBT BOSCH GBIBH, 7 Stuttgart 1
Hydrostatisches Getriebe
Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Getriebe., bei dem Primär- und Sekundäreinheit im geschlossenen Kreis durch zwei Getriebehauptleitungen miteinander verbunden sind* die durch zwei Druckbegrenzungsventile abgesichert sind, sowie mit einer Speisepumpe, die über Rückschlagventile und ein vom ^.evjei3,igen Hochdruckkreis beeinflußtes Spülventil Druckmittel in den jeweiligen Niederdruckkreis fördert, ' ■
Bei einem im geschlossenen Kreis arbeitenden hydrpstatischen Getriebe ist die eine Getriebehauptleitung Hochdruckleitung, die andere Niederdruckleitung,,, und umgekehrt.- Dies pichtet sich danach, ob die Primär- oder die Sekundärseite als Drückrnittelquelle arbeitet. Dadurch müssen beide Leitungen durch ,jeweils ein Druckbegrenzungsventil gegen Überdruck gesichert sein«
BAD ORtGINAt
2241638
Robert Bosch GmbH R. J 0 7 |
Stuttgart
Bel einem bekannten hydrostatischen Getriebe der eingangs erwähnten Art sind die Druckbegrenzungsventile in leitungen eingesetzt, die unmittelbar die Getriebehauptleitungen verbinden, so daß bei einem Überdruck in der einen Hauptleitung (Hochdruck) das gesamte über das Druckbegrenzungsventil überströmende Druckmittel zur anderen Hauptleitung (Niederdruck) abströmt. Durch die Drosselwirkung des Druckbegrenzungsventils wird dabei das Druckmittel sehr stark erwärmt. Es gelangt demzufolge erhitzt unmittelbar in den Niederdruckkreis und in die Druckmittelquelle, Das von der Speisepumpe über das Spülventil in den Niederdruckkreis eingespeiste, gekühlte Druckmittel genügt dann in besonders gelagerten Fällen nicht, die Temperatur des Druckmittels auf einem solchen Wert zu halten, daß Beschädigungen an der Primär- bzw, Sekundäreinheit sicher vermieden werden können.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Getriebe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die Temperatur des Druckmittels im Kreislauf ein zulässiges Maß nicht überschreiten kann.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß vom Auslaß jedes Druckbegrenzungsventils (29, 30) eine erste Verbindung (27, 23; 28, 2^) zum Niederdruckkreis und eine zweite Verbindung (25, 25) über das Spülventil (24) zu einem drucklosen Raum (31) führt, und daß die Mündung der ersten Verbindung in den Niederdruckkreis zwischen der Bekundäreinheit und dem Einspeisepunkt der Speisepumpe in den Niederdruckkreis liegt.
Damit wird erreicht, daß der über das Druckbegrenzungsventil abfließende DruckmitteIstrpm aufgeteilt wird in einen ersten Teilstrom, der unmittelbar zur Niederdruckleitung fließt* und in'einen zweiten Teilstrom, der unmittelbar über dag Spülventil zum Behälter strömt, wo er gekühlt wird.
409814/0149 - 3 -
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH . ■ R.I Ό 7
Stuttgart
Eine derartige Anordung eignet sich besonders bei Radialkolbenmaschinen, bei denen der Rotor auf einem feststehenden Steuerzapfen läuft. Das Spiel zwischen den beiden Teilen muß besonders gering sein. Das vom Niederdruckkreis zum Steuerzapfen zurückströmende, heiße Druckmittel würde diesen zu stark erhitzen und das Spiel zwischen Steuerzapfen und Rotor zu sehr verringern, wären nicht die erfindungsgemäßen Maßnahmen getroffen. Da diese nur sehr geringen Aufwand erfordern, sind sie aber für.alle Typen von hydrostatischen Maschinen vorteilhaft.·
Die erfindungsgemäße Anordnung eignet sieh auch besonders für hydrostatische Getriebe, die für den Antrieb von Fahrzeugen verwendet werden. Sie funktioniert nicht nur im normalen Fahrbetrieb (Vorwärtsfahrt), sondern auch bei Rückwährtsfahrt und im Schubbetrieb, in dem das Fahrzeug durch seine eigene Masse angetrieben wird.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. '
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt in
Fig. 1 ein hydrostatisches Getriebe in schematischer Darstellung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine hydrostatische Pumpe im Bereich der für den geschlossenen Kröis notwendigen Ventile; ■
Fig. 3 einen Teilschnitt längs HI-III nach Fig. 2.
- K - BAD ORIGl
4 0 9 8 U/014 9
Robert Bosch GmbH R.f Q γ
Stuttgart
In Fig. 1 ist mit 11 eine verstellbare hydrostatische Pumpe (Primäreinheit) bezeichnet, die von einer Antriebsmaschine 12 angetrieben ist. Sie ist durch zwei Getriebehauptleitungen 13, 14 mit einem Hydromotor (Sekundäreinheit) 15 verbunden, der z. B. ein Fahrzeugrad 16 antreibt. Weiterhin ist eine Speisepumpe 17 vorgesehen, die ebenfalls von der Antriebsmaschine 12 angetrieben. sein kann.
Von der Speisepumpe 17 führt eine Leitung 18 zu einer Lejit ung 19, die die beiden Getriebehauptleitungen 15 und 14 miteinander verbindet. In dieser sind zwei Rückschlagventile 20, 21 angeordnet, die beidseits der Mündung der Leitung 18 in die Leitung 19 . liegen. Die Rückschlagventile vermögen sich in Richtung von dieser Mündungsstelle zu den Leitungen IJ, 14 hin zu öffnen. An die Leitung l8 ist ein Speisedruck-Begrenzungsventil 22 angeschlossen. Von der Leitung 15 führt eine zweite Leitung 23 zur Leitung l4. In dieser Leitimg ist ein Spülventil 24 angeordnet, das im Prinzip zwei hydraulisch betätigbaren Rückschlagventilen entspricht. Vom Spülventil 24 geht eine Leitung 25 aus, in der ein Druckhalteventil 26 angeordnet ist. Diese ist zu einem Behälter Jl entlastet.
Das Spülventil 24 ist durch zwei von der Leitung 23 ausgehende Leitungen 27, 28 umgangen. In der Leitung 27 ist ein Druckbegrenzungsventil 29, in der Leitung 28 ein Druckbegrenzungsventil 30 angeordnet. Die Speisepumpe 17 saugt Druckmittel aus einem Behälter 31 an. Die Mündungen der Leitungen 27, 28 in die Leitung 23 liegen zwischen dem Spülventil und den Mündungen der Leitung' 23 in die Leitungen 13 und 14. Die Mündungen der Leitung 19 in die Leitungen 13, 14 liegen vor den Mündungen der Leitung 23 in die Leitungen 13, l4, bezogen auf die Richtung des Förderstroms der Speisepumpe 17·
- 5 -BAD ORIGINAL
4098H/0H9
Robert Bosch GmbH < . - E, ί Ό 7 5
Stuttgart
Die Fig. 2 zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel,» aus der sämtliche in der Fig. !.dargestellte:-.Ventile zu -ersehen sind. Alle diese Ventile sind in der Primäreinheit untergebracht.
Die in Fig. 2 dargestellten Ventile tragen dieselben Bezeichnungen wie zuvor. Die in Fig. 1 gezeigten Leitungen sind hier zum größten Teil als Kanäle dargestellt. Das Gehäuse der Pumpe ist mit 34 bezeichnet. Es hat etwa in seinem Zentrum eine Bohrung 55, in der der Steuerzapfen 56 einer Radialkolbenmaschine fest angeordnet ist. Auf diesem Steuerzapfen ist mit geringem Spiel' . ein nicht dargestellter Rotor gelagert,, in dem Kolben angeordnet sind. Am Steuerzapfen 36 sind zwei Steuerschlitze 37, 38 ausgebildet. In die Bohrung 35 dringen zwei Kanäle 39, 40· An den Kanal 39 ist die Getriebehauptleitung 15, an den Kanal 4o die ■ Getriebehauptleitung 14 angeschlossen. Vom Kanal 39 verläuft eine Schrägbohrung 4l radial zum Äußeren des Gehäuses", in der das Rückschlagventil 20 angeordnet ist. Die Radialbohrung 4l ist außen am Gehäuse durch eine Verschlußschraube 42 verschlossen. Vom Kanal 4o verläuft ebenfalls eine Schrägbohrung zum Äußeren des Gehäuses, in der das Rückschlagventil 21 angeordnet ist. Die Schrägbohrung 43 ist durch eine Verschlußschraube 44 verschlossen. In die beiden Schrägbohrungen 4l, 43 mündet oberhalb der Rückschlagventile eine Bohrung 45- Die Bohrung 45 ist durchdrungen von einer Bohrung 46, in der das Speisedruck-Begrenzungsventil 22 angeordnet .ist. In die Bohrung 46 mündet eine Bohrung 47, die Anschluß zur Speisepumpe 17 hat und der Leitung 18 der Fig. 1 entspricht. · ■
Vom Kanal 39 geht weiterhin eine Bohrung 48 aus, von der eine
Bohrung 49 abzweigt und zum Einlaß des Druckbegrenzungsventils / führt. Der Auslaß des Druckbegrenzungsventils 13 ist mit einer ■ Bohrung 50 verbunden, welche vom Kanal 4o ausgeht. Von der Bohrung 50 führt eine Bohrung51· zum Einlaß des.Druckbegrenzungsventils 29, dessen Auslaß in die Bohrung 48 mündet.
A098H/0U9
- 5
Robert Bosch GmbH R. 1 0ι 7 S
Stuttgart
Die Bohrungen 48, 50 münden in eine das Gehäuse "3% durchdringende Stufenbohrung 53* in der der Steuerschieber 5% des Öpülventils 24 geführt ist. Dieser hat zwei kolbenartige Teile 55* 56» an denen Nuten 57, 58 ausgebildet sind. An den beiden liolbenteilen 55, 56 stützen sich über an Stufen der Bohrung 53 anliegende Federteller 59* 60 vorgespannte Druckfedern 6l, 62 ab. Deren Enden liegen an die Stufenbohrung verschließenden Verschlußschrauben 63, 64 an. An beiden Enden des Steuerschiebers 54 befinden sich Stößel 65, 66, die dessen Hub begrenzen.
In den mittleren Teil der Stufenbohrung 53 mündet eine Bohrung 68, die zum Druckhalteventil 26 führt; dessen Auslaß 69 ist an den Behälter 31 angeschlossen. Die Mündungen der Bohrungen 4l, 43 in die Kanäle 39* 40 liegen zwischen dem Steuerzapfen 36 und den Mündungen der Bohrungen 48, 50 in die Kanäle 39* 40. Auf die Ausbildung der einzelnen Ventile ist hier nicht eingegangen, da diese bekannt sind.
Die Punktion des hydrostatischen Getriebes einschließlich der Ventile sei der Einfachheit halber im wesentlichen anhand des Ausführungsbeispiels der, Fig. 1 erläutert.
Es sei angenommen, daß die Primäreinheit Druckmittel in die Getriebehauptleitung 13 fördere. Diese ist dann Hochdruckleitung. Durch das in die Leitung 13 geförderte Druckmittel wird der Hydro motor 15 angetrieben. Das in diesem entspannte Druckmittel fließt über die Getriebehauptleitung 14 zur Primäreinheit zurück. Die Leitung 14 ist somit Niederdruckleitung. In diese speist die Speisepumpe 17 Druckmittel über die Leitung l8 und das sich öffnende Rückschlagventil 21 gekühltes Druckmittel aus dan Behälter 31 ein. Das Rückschlagventil 20 ist durch den in der Leitung 13 herrschenden Hochdruck geschlossen. Der Druck in der Leitung 13 betätigt das Spülventil 24 derart, daß stets ein Teil des in der Leitung 14 strömenden, heißen Druckmittels über das Druckhalteventil 26 zum Behälter 31 abströmen kann. Anhand
409814/0149 _, _ 7 .
BAD ORiGINAL
Robert Bosch GmbH R. I λ 7. c .
Stuttgart un
der Pig. 2 sieht das folgendermaßen aus: Der Steuerschieber wird entgegen der Kraft der Feder 62 vom Hochdruck nach rechts verschoben, so daß durch die Bohrung 50 strömendes Druckmittel über die Nuten 58 zur Bohrung 68 fließen kann. Der gesamte Förderstrom der Speisepumpe gelangt in den'Niederdruckkreis. Dadurch werden Leckverluste kompensiert und gekühltes Druckmittel in den Niederdruckkreis eingespeist.
Entsteht in der Leitung 13 ein den Einstelldruck des Druck begr.enzungsventils 30 übersteigender Druck, so öffnet sich dieses, und Druckmittel strömt von dessen Auslaß über den hinter dem Druckbegrenzungsventil liegenden Teil der Leitung 28 zur Leitung 23. Hier vermischt es sieh mit dem von der Speisepumpe 17 ebenfalls in die Leitung 23 eingespeisten Druckmittel- d. h. ein Teil des am Druckbegrenzungsventil abgesteuerten Druckmittels fließt sofort über das Spülventil 24 zum Behälter 31* ein anderer Teil fließt in die Leitung 14. Daraus ist zu erkennen, daß nur ein Teil des am Druckbegrenzungsventil 13 abströmenden Druckmittels in die.Leitung 14 fließt. Dies ist besonders wichtig, da sich das Druckmittel beim Durchströmen des Druckbegrenzungsventils 30 sehr- stark erwärmt. In den hinter dem Druckbegrenzungsventil 30 befindlichen Teil der Leitung 28 strömt somit nach dem Öffnen des DruckbegrenzungsventäLs sehr heißes Druckmittel ab. Würde dieses - vrie' es. bei den bekannten Getrieben der Fall ist -' unmittelbar und vollständig in die Niederdruckleitung 14 strömen, so würde das dort fließende Druckmittel sehr stark erwärmt, was in besonders gelagerten Fällen zu Beschädigungen in der Primäreinheit,infolge Überhitzung führen könnte. Dies ist erfindungsgemäß dadurch vermieden., daß nur ein Teil des am Druckbegrenzungsventil abströmenden Druckmittels in die Leitung l4 fließt, während der andere Teil sofort über das Spülventil zuiTi Behälter strömen kann. Der letztere Teil wird durch das von der Speisepumpe kommende, gekühlte Druckmittel ersetzt.
4098U/0U9 " "8
BAD ORIGINAL
- 8 Robert Bosch GmbH R. 1 0 7 5
In Fig. 2 sieht das folgendermaßen aus: Der Hochdruck des Getriebes herrscht im Kanal 39· Er pflanzt sich über die Leitungen 48, 49 zum Druckbegrenzuntsventil 50 fort. Öffnet sich dieses, so strömt von dessen Auslaß das Druckmittel teils über den oberen Teil der Bohrung 50 zum Kanal 40, teils übei? den unteren Teil der Bohrung 50 zur Stufenbohrung 55 des Spülventils, das ja wie oben beschrieben - geöffnet ist, und weiter über die Nut zur Bohrung 68. Von hier gelangt das Druckmittel über das sich öffnende Druckhalteventil 26 zum Behälter 51.
Dient das hydrostatische Getriebe als Antrieb für ein Fahrzeug und gelangt dieses in ein Gefälle, so kann es vorkommen, daß das Fahrzeug von seiner Masse beschleunigt und angetrieben wird. In diesem Fall wird die Sekundäreinheit 15 Pumpe und die Primäreinheit 11 Motor, dessen Leistung vom Schleppmoment der Antriebsmaschine 12 teilweise vernichtet wird. Nun wird die Leitung 14 Hochdruckleitung und die Leitung 15 Niederdruckleitung. Es ist leicht zu erkennen, daß die Anordnung dann in genau derselben Weise funktioniert wie oben beschrieben. Die Speisepumpe 17 fördert in diesem Fall über das Rückschlagventil 20 gekühltes Druckmittel in die Leitung 15. Der Steuerschieber 54 des Spülventils ist entgegen der Kraft der Feder 6l nach links verschoben, so daß Druckmittel aus der Bohrung 48 über die Nut 57 zur Bohrung 68 strömen kann.
Stellt sich in der Hochdruckleitung 4l ein den öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils 29 übersteigender Druck ein, so öffnet sich dieses, und Druckmittel strömt in den hinter dem Druckbegrenzungsventil liegenden Teil der Bohrung 27. Dieses fließt teils in die Niederdruckleitung 15, teils über das Spülventil 24 und das Druckhalteventil zum Behälter 51. In Fig. 2 sieht das so aus, daß der in den Leitungen 50, 51 herrschende Hochdruck das Druckbegrenzungsventil 29 öffnet. Das dort abströmende
BAD ORIGINAL . 9 _ 4098 U/0U9
Robert Bosch GmbH · R. I 0 7
Stuttgart
Druckmittel verteilt sich teil·? in den oberen, teils in den unteren Teil der Bohrung 48. Vom unteren Teil strömt es über die Nut zur Bohrung 68.
Beim Bremsen des Fahrzeuges kann es ebenfalls geschehen., daß die Drücke in den Leitungen 1^>, 14 wechseln. Die beschriebene Einrichtung arbeitet in diesem Betriebszustand ebenso wie oben beschrieben.
-.10 -
A098U/0U9

Claims (3)

  1. Robert Bosch GmbH R. t 0 7 5
    Stuttgart
    Ansprüche;
    Hydrostatisches Getriebe, bei dem Primär- und Sekundäreinheit im geschlossenen Kreis durch zwei Getriebehauptleitungen miteinander verbunden sind, die durch zwei Druckbegrenzungsventile abgesichert sind, sowie mit einer Speisepumpe, die über Rückschlagventile und ein vom jeweiligen Hochdruckkreis beeinflußtes Spülventil Druckmittel in den jeweiligen Niederdruckkreis fördert, dadurch gekennzeichnet, daß vom Auslaß jedes Druckbegrenzungsventils (29, 30) eine erste Verbindung (27, 23; 28, 23) zum Niederdruckkreis und eine zweite Verbindung (23, 25) über das Spülventil (24) zu einem drucklosen Raum (31) führt, und daß die Mündung der ersten Verbindung in den Niederdruckkreis zwischen der Sekundär einheit und dem Einspeisepunkt der Speisepumpe (17) in den ITiederdruckkreis liegt.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Spülventil (24), wie an sich bekannt, ein Druckhalteventil
    (26) nachgeschaltet ist.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 1 und 2, bei dem die genannten Ventile im Gehäuse einer Radialkolbenpumpe angeordnet sind, die einen auf einem Steuerzapfen angeordneten Rotor hat, dadurch gekennzeichnet, daß von der den Steuerzapfen (36) aufnehmenden
    -U-4098U/0H9
    Robert Bosch GmbH R. f 0 7 5
    Stuttgart
    Gehäusebohrung (35) in entgegengesetzter Richtung zwei mit den Getriebehauptleitungen (IJi3 14) verbundene Kanäle (39, 4o) ausgehen, wobei in jeden von diesen eine ein Rückschlagventil (20, 21) enthaltende Bohrung (4l, 43) mündet, an welche die Speisepumpe (17) angeschlossen ist, daß von jedem Kanal (39, 4o) je eine Kanalverbindung (48, 49; 50, 51) zu einem Druckbegrenzungsventil (30, 29) führt, an dessen Auslaß zwei Ausgänge angeschlossen sind, wovon der eine zur Hauptleitung führt, der andere zum Spülventil (24), und daß vom Spülventil eine Bohrung (68) zum Druckhalteventil.(26) verläuft, das zu einem drucklosen Raum (31) Anschluß hat. /
    /•■A--
    BAD ORIGfNAL
    4098U/01A9
DE19722246638 1972-09-22 1972-09-22 Hydrostatisches getriebe Pending DE2246638A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246638 DE2246638A1 (de) 1972-09-22 1972-09-22 Hydrostatisches getriebe
DE19722260667 DE2260667A1 (de) 1972-09-22 1972-12-12 Hydrostatisches getriebe
CH1217173A CH559865A5 (de) 1972-09-22 1973-08-24 Hydrostatische getriebe
US397100A US3866421A (en) 1972-09-22 1973-09-13 Fluidic circuit for a hydrostatic transmission
IT28999/73A IT995422B (it) 1972-09-22 1973-09-18 Trasmissione idrostatica
FR7333828A FR2200936A5 (fr) 1972-09-22 1973-09-20 Transmission hydrostatiue
GB4426173A GB1415726A (en) 1972-09-22 1973-09-20 Hydrostatic drive
JP48106466A JPS4993766A (de) 1972-09-22 1973-09-20
GB5644273A GB1448288A (en) 1972-09-22 1973-12-05 Valve block for drive arrangement for use in delivering pressure medium from a pump to a drive unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246638 DE2246638A1 (de) 1972-09-22 1972-09-22 Hydrostatisches getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2246638A1 true DE2246638A1 (de) 1974-04-04

Family

ID=5857123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722246638 Pending DE2246638A1 (de) 1972-09-22 1972-09-22 Hydrostatisches getriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3866421A (de)
JP (1) JPS4993766A (de)
CH (1) CH559865A5 (de)
DE (1) DE2246638A1 (de)
FR (1) FR2200936A5 (de)
GB (1) GB1415726A (de)
IT (1) IT995422B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829528A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Orsta Hydraulik Veb K Hydrostatisches getriebe, insbesondere zum antrieb von fahrzeugen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002028A (en) * 1975-03-03 1977-01-11 Tadeusz Budzich Hydrostatic transmission mixed loop system
US3962872A (en) * 1975-03-03 1976-06-15 Tadeusz Budzich Hydrostatic transmission mixed loop system
DE2607190C3 (de) * 1976-02-23 1981-07-16 Koehring Gmbh - Bomag Division, 5407 Boppard Hydraulischer Schwingungserreger für Vibrationsverdichter
FR2435604A1 (fr) * 1978-07-25 1980-04-04 Snecma Dispositif de commande hydraulique d'inversion de poussee pour moteur a reaction
US4332134A (en) * 1979-12-03 1982-06-01 J. I. Case Company Hydrostatic transmission bleed-off valve
JPS57144344A (en) * 1981-03-02 1982-09-06 Hitachi Constr Mach Co Ltd Flushing valve
DE3539561A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 M A N Nutzfahrzeuge GmbH, 8000 München Hydrostatisches getriebe
ES2110328B1 (es) * 1993-03-26 1998-10-16 Caja Rural De Almeria Sociedad Bloque de distribucion para freno hidraulico.
KR100312022B1 (ko) * 1993-12-03 2001-12-28 안토니 더블유. 아스무스, 더 써드 유압 회로
FR2820186B1 (fr) * 2001-01-31 2004-03-12 Poclain Hydraulics Ind Dispositif d'echange pour un circuit ferme
US8132588B1 (en) * 2008-07-02 2012-03-13 Hydro-Gear Limited Partnership Valve
FR3033529B1 (fr) * 2015-03-13 2018-05-18 Poclain Hydraulics Industrie Dispositif d'assistance hydraulique sur vehicule et procede de mise a vide d'un tel dispositif

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961829A (en) * 1959-10-15 1960-11-29 New York Air Brake Co Hydraulic transmission
US3236049A (en) * 1963-10-24 1966-02-22 Sundstrand Corp Hydrostatic transmission
US3230699A (en) * 1964-01-21 1966-01-25 Sundstrand Corp Hydrostatic transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829528A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Orsta Hydraulik Veb K Hydrostatisches getriebe, insbesondere zum antrieb von fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2200936A5 (fr) 1974-04-19
CH559865A5 (de) 1975-03-14
GB1415726A (en) 1975-11-26
US3866421A (en) 1975-02-18
JPS4993766A (de) 1974-09-06
IT995422B (it) 1975-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831748T2 (de) Selbständige hydraulische kupplung
DE2246638A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE1949973C3 (de) Hydrostatisches Aggregat
EP0337124B1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2441662C3 (de) Stromregelventil
DE60027233T2 (de) Einrichtung zum Bremsen eines Rotors gegenüber einem Stator
DE1550904A1 (de) Hydraulisches Hochleistungsgetriebe
DE2855085A1 (de) Pumpenanordnung insbesondere fuer einen hydrodynamischen drehmomentwandler und/oder ein wechselgetriebe bei einem kraftfahrzeugantrieb
DE102004062388A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Drehzahlbegrenzung
DE1450682B1 (de) Überstr¦m-Ventil für ein hydrostatisches Getriebe
DE3728823A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE3338747C2 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE2017771A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE102008059300A1 (de) Hydraulikversorgungssystem für ein hydraulisch betätigtes, automatisches Getriebe
DE60125463T2 (de) Wechselventil mit verbesserten Schalteigenschaften
DE2400009C3 (de) Hydraulisch betätigbare Reibscheibenkupplung
DE69223919T2 (de) Stufenlos regelbares Getriebe mit Drehkolbenpumpe
DE4317645C2 (de) Regelbare Zahnradpumpe
DE2027069C3 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit vorgeschalteter Schlupfkupplung zum Aufrechterhalten einer konstanten Getriebeausgangsdrehzahl
DE1400427B2 (de) Hydrodynamisches Getriebe mit einem Kühlkreislauf und einer Füllungsregelung
DE2331980A1 (de) Planeten-differentialgetriebe
DE2301612A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE3004581C2 (de)
DE1190345B (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer Fahrzeuge, vorzugsweise fuer Schlepperlader
EP1654135B1 (de) Hydrostatisches antriebssystem mit pumpenseitiger hydraulikfluidmengenteilung