WO1996011083A1 - Verfahren und vorrichtung zum seitlichen planieren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum seitlichen planieren Download PDF

Info

Publication number
WO1996011083A1
WO1996011083A1 PCT/EP1995/004005 EP9504005W WO9611083A1 WO 1996011083 A1 WO1996011083 A1 WO 1996011083A1 EP 9504005 W EP9504005 W EP 9504005W WO 9611083 A1 WO9611083 A1 WO 9611083A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leveling
brick
bricks
tools
machine according
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/004005
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Derhake
Karl-Heinz Konert
Reinhold Ungruhe
Friedrich Wieligmann
Ulrich Wiescher
Original Assignee
Keller Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Gmbh filed Critical Keller Gmbh
Priority to CZ19971081A priority Critical patent/CZ290635B6/cs
Priority to EP95934670A priority patent/EP0785839B1/de
Priority to DE59501613T priority patent/DE59501613D1/de
Priority to AU37001/95A priority patent/AU3700195A/en
Priority to PL95319815A priority patent/PL319815A1/xx
Publication of WO1996011083A1 publication Critical patent/WO1996011083A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/22Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/12Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/04Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for supporting or holding work or conveying or discharging work

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for one-sided or two-sided lateral leveling of dried brick moldings and / or fired bricks transported by a processing machine with rotating planing tools (such as grinding wheels or milling cutters), with functional surfaces essentially assigned to the end face.
  • rotating planing tools such as grinding wheels or milling cutters
  • ERSA ⁇ ZBL ⁇ T (RULE 26) ground dimension (calibration dimension) does not correspond to the target dimension for this operation and is therefore to be regarded as "reduced stock” or even as “scrap". Even while the grinding work is in progress, there is a delay in the event of grinding wheel wear and the adjustment is only carried out after the manufacture of the minerals. The hourly or shift output on dimensionally stable, ie perfect bricks / brick moldings is therefore relatively low. In addition, the production of uneven bricks is uneconomical.
  • the invention has for its object to provide an improved method and an improved device (machine) for one-sided or two-sided leveling of bricks / brick moldings, in which / which is guaranteed to work constantly while working quickly.
  • dimensionally stable bricks are always produced, the dimensionally correct grinding (or milling) taking place independently of the finished dimension of the processed bricks (shaped articles), and gaps in the product sequence do not have a negative effect. If the grinding or milling tool is worn, the necessary adjustment (readjustment) takes place immediately, because according to the invention the machining front edge of the grinding wheel or the milling cutter is measured (measured) without contact and, if there is a deviation from the desired position, immediately into the desired position - Position position is brought - this is of great benefit at the beginning of each work after a tool change and / or after a maintenance or repair work.
  • the invention is also distinguished from the prior art in that the leveling tool infeed movement is detected in a preferred and advantageous manner and also taken into account for the leveling tool wear measurement. Distributive developments of the invention result from the subclaims.
  • the invention extends not only to the individual, defined claims, but also to their combinations.
  • FIG. 1 is a side view of a grinding system according to the invention for leveling bricks / brick moldings on one or both sides,
  • FIG. 2 shows a plan view of the same grinding system with a calibrating grinding station, two-sided (calibrating) lateral leveling being shown,
  • FIG. 3 shows a plan view of a grinding system according to the invention with two calibrating grinding stations, two-step mode of operation being shown,
  • FIG. 4 shows a side view of a grinding machine according to the invention, in which the bricks (moldings) to be ground are aligned in terms of height between a conveying device which can be dismantled as a whole (see cross hatching) and a pressing device which can be dismantled as a whole (see cross hatching) can be transported in tension through the grinding station (s),
  • FIG. 6 shows a side view of a belt system which is used in the conveying device or in the conveying and pressing device
  • Fig. 7 shows a cross section through the same belt system, wherein the working position spanning a brick to be leveled (molding) is shown.
  • the invention can be gathered from both the claimed method and the claimed device claims and the graphic representation and their description.
  • the machine according to the invention is designed as a grinding machine. However, the concept according to the invention can also be implemented on a milling machine. With this machine, either dried bricks Z or fired bricks Z are leveled on at least one side. Two-sided and thus calibrating processing is particularly preferred.
  • the machine according to the invention works in a continuous process.
  • the adjusting device J preferably consists of two lateral conveyor belts which run around in a vertical plane and whose front (inlet-side) ends diverge to form an inlet funnel (cf. FIG. 2).
  • the bricks (moldings) Z which are centered when entering the machine, are gripped by a conveyor 2 and pressing device 3 arranged on a machine frame 1 - with a base (element) 1 a and two ends 1 b - and 3 in height in an adjusted position clamped and moved in such a position through at least one leveling station 4, 4 'and processed on at least one side, preferably on both sides, using leveling tools 5 designed as a grinding wheel or grinding head (similar to a milling head), in particular calibrated leveling.
  • leveling tools 5 designed as a grinding wheel or grinding head (similar to a milling head), in particular calibrated leveling.
  • the leveling tools (such as grinding wheels or milling cutters) 5 are provided with functional surfaces which are essentially assigned to their end face 5a. They rotate around an essentially horizontal axis. Your drive is numbered 5b. The entire functional unit (disk + drive) is arranged to be horizontally displaceable (see FIGS. 2 and 3).
  • each tool unit including drive 5b is large - i.e. so far that the grinding wheels are easily accessible from their end face 5a - displaceable to the outside (in particular displaceable) This displaceability extends far beyond what is necessary for a length in the non-functional position
  • the pianing tools 5, together with the drive 5b are moved so far outward that the pressure device 3 or the pressure device 3 plus the conveying device 2 is also occupied by the planer station (s) 4, 4 '
  • the area is freely accessible and, if necessary, can be lifted upwards.
  • Such maintenance and repair work can be carried out in the machine according to the invention at a piano station 4/4 'while the machine is running, ie when one or the other planner (s) 474 is in operation
  • the pianier station 4 or 4 'required for the work step is delivered to the brick center plane (vertical plane of symmetry) to the required extent
  • the leveling tools 5 of both pianing stations 4, 4 ' can be moved outward into a non-functional position and the tines (form lengths) Z can be transported through the machine without machining for the time of maintenance and repair work
  • the positions of the free-end faces 5a of all the leveling tools 5 are continuously changed during the processing (leveling and / or calibration process) or at intervals preselected depending on wear by means of optical measuring device 6 , 6 'is monitored without contact, the actual position being compared with the target position and the result being converted into control pulses, which are coupled to the measuring device 6/6' with the associated leveling tool displacement actuator for control purposes.
  • the Pla ⁇ ierwerkmaschinee 5 are, if necessary, ie if their face facing the brick to be processed (forml ⁇ ng) Z deviates from the target position 5a, while maintaining the machining process (grinding or milling process) automatically on the Target position set / tracked rt
  • Each measuring device 6, 6 works with a light beam (bundle) 6a, which, during the leveling, runs in the area of each leveling leveling end face 5a and thereby outside the movement path of the brick / brick molding Z to be processed, perpendicular to the axis of rotation, and the circulation circuit as a secant as well as along the vertical plane passing through the "target dimension".
  • Each light beam (bundle) 6a is assigned at least one light-receiving sensor, the light and shadow signal being used for position detection of the end face 5a and leveling tool tracking In a particularly preferred manner, at least two sensors (receiver cells) are present. As can be seen from FIG.
  • each leveling tool 5 in a two-station machine it is possible to work in two stages for each leveling tool 5 on the basis of its own measuring devices (in particular so-called roughing and fine work).
  • the measuring devices 6, 6 ' are each arranged in the area of the pressure device 3 (cf. FIG. 1) In order to ensure exact lateral leveling of the continuous bricks (molded articles) Z, the invention ensures that the bricks (molded lengths) Z remain in their lateral relative position specified by the adjusting device J even during the entire machining (grinding or milling).
  • the machine's own transport system is preferably formed by two pressure-loaded endless belts made of flexible material, which are designed as conveyor and pressure belts 2, 3 and which are positively guided in the lateral position by means of at least one centering tongue and groove connection - in particular a keyway-keyway connection at least in the area of the machining tool (s) 5 performing the machining, in particular grinding disc (s), run over a rail-like or plate-like flat abutment 9.
  • the conveyor belt 2 and the pressure belt 3 are provided at the back with wedge grooves 7a, at least in the central cross-sectional area, into which wedge professional rollers 8, as centering rollers, engage.
  • two slide strips 9 are preferably provided, which act on the two side regions.
  • at least one slide bar 9 supports the central cross-sectional area and the wedge-shaped rollers 8 interact with the two lateral cross-sectional areas
  • the endless strip material is designed as a so-called Kraftba ⁇ d and has splines 7a and Keii ⁇ ppe ⁇ 7b on the back
  • the wedge professional rollers 8 are cushioned. 6 and 7, the spring elements shown symbolically are numbered 10.
  • each spline roller bearing is cushioned by means of a spring assembly and is arranged in a guided manner at the same time - additional guide elements are saved.
  • the pressing device 3 (in particular a so-called pressure belt 3) can be adjusted in the position relative to the conveyor belt 2 - and is accordingly arranged in a height-adjustable manner - and is supported in a spring-loaded manner.
  • the “pressure band” 3 is preferably fastened to spring-loaded holders 11, which in turn are mounted on / in height-adjustable bearing elements 12.
  • Each holder 11 carrying a printing tape end has a bearing arm 11 a which grips / supports between two spring elements 13, 14 which are provided at a distance and coaxially to one another.
  • Pneumatic or hydraulic cylinders 13, 14 are advantageously provided as spring elements, of which the lower (13) is intended for slight lifting and the upper (14) for pressing and pressure compensation.
  • the brick (shaped) transport system consisting of conveyor device 2 and pressing device 3, is light (simple and quickly) disassembled and, if necessary, provided interchangeably by a corresponding second copy.
  • a driven conveyor belt 2 carrying the bricks (shaped articles) Z and a pressing or holding-down device 3 acting on the bricks (shaped articles) Z from above is preferably also designed as a belt construction, in each case as a complete “assembly unit” arranged on the machine frame 1 or a part assigned to it, in particular holder 11.
  • These assembly units are marked in FIG. 4 by means of a crosshatch. They have elements 15, 16, 17 of a plug connection, namely those for adjustment / position fixing (position 15), locking means 16 (e.g. screws) and an electric coupling 17.
  • the downtime in the event of maintenance and / or repair work can be reduced to a minimum if the device (s) 2/3 present in the machine is dismantled and replaced a replacement unit is replaced.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum ein- oder zweiseitigen seitlichen Planieren von justiert durch eine Bearbeitungsmaschine mit rotierenden Planierwerkzeugen (wie Schleifscheiben oder Fräsern), mit im wesentlichen der Stirnseite zugeordneten Funktionsflächen, transportierten getrockneten Ziegelformlingen und/oder gebrannten Ziegeln. Erfindungswesentlich sind die Merkmale: a) die Ziegel(formlinge) (Z) werden im Durchlaufverfahren automatisch in eine für die Bearbeitung erforderliche Lage gebracht (zentriert) sowie in dieser Lage durch höhenmäßige Einspannung zwischen Förder- und Andrückeinrichtung (2, 3) fixiert und so durch mindestens eine Planierstation (4, 4') transportiert, b) die Positionen der freiendigen Stirnseite (5a) der Planierwerkzeuge (5) werden während des Bearbeitens (Planier- und/oder Kalibriervorganges) kontinuierlich bzw. in verschleißabhänging vorgewählten Intervallen mittels optischer Meßeinrichtung (6, 6') berührungslos überwacht, wobei die Ist-Position mit der Soll-Position verglichen sowie das Ergebnis in Steuerungsimpulse umgesetzt wird, welche in steuerungstechnischer Kopplung der jeweiligen Meßeinrichtung (6/6') mit dem zugehörigen Planierwerkzeug-Verschiebeantrieb zur Planierwerkzeug-Verschiebung (Nachführung) genutzt wird, und c) die Planierwerkzeuge (5) werden im Bedarfsfall, d.h. bei Abweichung ihrer dem zu bearbeitenden Ziegel(formling) (Z) zugewandten Stirnseite (5a) von der Soll-Position, unter Aufrechterhaltung des Bearbeitungsvorganges (Schleif- oder Fräsvorgangs) automatisch auf die Soll-Position eingestellt/nachgeführt.

Description

- 1 -
Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Planieren
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum ein- oder zweiseitigen seitlichen Planieren von durch eine Bearbeitungsmaschiπe mit rotie¬ renden Planierwerkzeugeπ (wie Schleifscheiben oder Fräser), mit im wesentlichen der Stirnseite zugeordneten Funktionsflächeπ, transportierten getrockneten Ziegelformiingen und/oder gebrannten Ziegeln.
Solche Verfahren und dementsprechende Schleifmaschinen sind in der Praxis mehrfach bekannt geworden.
Bei einer vorbekannten Schleifmaschine wird ein fertig kalibrierter Ziegel(formling) mechanisch vermessen (dabei mittels Tastrolleπ das Fertigmaß ertastet) und das Ergebnis zur Schleifscheiben-Nachführuπg genutzt. Bei jedem neuen Anfahren der Schleifmaschine - beispielsweise nach jedem Schleifscheiben-Wechsel und/oder Reparaturarbeit - werden somit Ziegel(formlinge) produziert, deren
ERSAΓZBLÄΓT (REGEL 26) geschliffenes Maß (Kalibriermaß) nicht mit dem Soll-Maß für diesen Arbeitsgang übereinstimmt und daher als "Minderware" oder sogar als "Ausschuß" anzusehen ist. Auch während der laufenden Schleifarbeiten wird bei Schleifscheiben-Ver¬ schleiß mit Verzögerung reagiert und die Nachstellung erst nach erfolgter Min¬ derwaren-Produktion betrieben. Die Stunden- oder Schicht-Leistung an maßhalti¬ gen, d.h. einwandfreien Ziegeln/Ziegelformlingen ist somit verhältnismäßig gering. Außerdem ist die Produktion von unmaßhaltigen Ziegeln unwirtschaftlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte Vorrichtung (Maschine) zum ein- oder zweiseitigen Planieren von Ziegeln/Ziegelformlingen zu schaffen, bei dem/der bei schneller Arbeitsweise ständig maßhaltiges Arbeiten gewährleistet wird.
Erfindungsgemäß wird dies durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie eine Maschine gemäß Anspruch 11 gelöst.
Gemäß der Erfindung werden stets maßhaltige Ziegel produziert, wobei das maßhaltige Schleifen (oder Fräsen) unabhängig vom Fertigmaß bearbeiteter Ziegel(formlinge) erfolgt und Lücken in der Produktfolge sich nicht negativ aus¬ wirken. Bei verschlissenem Schleif- oder Fräswerkzeug erfolgt sofort die erforder¬ liche Nachführung (Nachstellung), weil erfindungsgemaß die bearbeitende Vor¬ derkante der Schleifscheibe bzw. des Fräsers beruhrungslos gemessen (vermessen) wird und bei evtl. Abweichung von der Soll-Position sofort in die Soll- Position-Lage gebracht wird - dies ist am Anfang jeder Arbeit nach einem Werk¬ zeug-Wechsel und/oder nach einer Wartungs- bzw. Reparaturarbeit von großem Nutzen.
Die Erfindung zeichnet sich gegenüber dem Vorbekannten auch dadurch aus, daß in bevorzugter und vorteilhafter Weise die Planierwerkzeug-Zustellbewegung erfaßt und zur Planierwerkzeug-Verschleißmessung mitberucksichtigt wird. Verteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die einzelnen, definierten Ansprüche, sondern auch auf deren Kombinationen..
Obwohl die Erfindung für die Planziegel-Produktion vorgesehen ist, können damit auch anderen Bausteine, wie Bimssteine, Feuerfest-Steine (Schamottesteine), Kacheln und dergleichen seitlich bearbeitet (planiert/kalibiert) werden.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch darge¬ stellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schleifsystems zum ein- oder beidseitigen Planieren von Ziegeln/Ziegelformlingen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf dasselbe Schleifsystem, mit einer kalibrieren¬ den Schleifstation, wobei zweiseitiges (kalibrierendes) seitliches Planieren dargestellt ist,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Schleifsystem mit zwei kalibrierenden Schleifstationen, wobei zweistufige Arbeits¬ weise dargestellt ist,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer erfiπdungsgemäßen Schleifmaschine, bei der die zu schleifenden Ziegel(formlinge) nach seitlicher Aus¬ richtung zwischen einer als Ganzes (vgl. Kreuzschraffur) demon¬ tierbaren Fördereinrichtung und einer als Ganzes (vgl. Kreuz¬ schraffur) demontierbaren Andrückeinrichtung höhenmäßig ein¬ gespannt durch die Schleifstation(en) transportiert werden,
Fig. 5 eine Ausschnittsdarstellung einer höhenverstellbaren und abge¬ federten Halterung für die Andrückeinrichtung-Enden,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Bandsystems, welches in der Förder¬ einrichtung bzw. in der Förder- und Andrückeinrichtung verwendet wird, und
Fig. 7 einen Querschnitt durch dasselbe Bandsystem, wobei die einen zu planierenden Ziegel(formling) einspannende Arbeitsstellung dargestellt ist. Die Erfindung ist sowohl dem beanspruchten Verfahren als auch den beanspruch¬ ten Vorrichtungsansprüchen und der zeichnerischen Darstellung sowie deren Be¬ schreibung zu entnehmen.
Die erfindungsgemäße Maschine ist als Schleifmaschine ausgebildet. Das er¬ findungsgemäße Konzept läßt sich jedoch auch an einer Fräsmaschine verwirkli¬ chen. Mit dieser Maschine werden entweder getrocknete Ziegelformlinge Z oder gebrannte Ziegel Z an mindestens einer Seite planiert. Besonders bevorzugt ist das zweiseitige und somit kalibrierende Bearbeiten.
Die erfindungsgemäße Maschine arbeitet im Durchlaufverfahren.
Sie weist einen von einer Justiervorrichtung J gebildeten Maschineneinlauf auf, welcher die zu bearbeitenden, insbesondere zu schleifenden Ziegel(formlinge) Z automatisch in eine für die Bearbeitung erforderliche Lage bringt (zentriert). In bevorzugter Weise besteht die Justiervorrichtung J aus zwei seitlichen, in vertika¬ ler Ebene umlaufenden Transportbändern, deren vordere (einlaufseitige) Enden unter Bildung eines Einlauftrichters divergieren (vgl. Fig. 2).
Die beim Einlauf in die Maschine mittig liegend zentrierten Ziegel(formlinge) Z werden von an einem Maschinengestell 1 - mit Basis(element) 1 a und beid- endigen Ständern 1 b - angeordneter Fördereinrichtung 2 und Andrückeinrich¬ tung 3 erfaßt und in justierter Lage höhenmäßig eingespannt sowie in solcher Lage durch mindestens eine Planierstation 4, 4' hindurchbewegt und dabei an mindestens einer Seite, vorzugsweise an beiden Seiten, mittels als Schleifscheibe oder Schleifkopf (ähnlich wie ein Fräskopf ausgebildet) ausgeführten Planier¬ werkzeugen 5 bearbeitet, insbesondere kalibrierend planiert.
Die Planierwerkzeuge (wie Schleifscheiben oder Fräser) 5 sind mit im wesentli¬ chen ihrer Stirnseite 5a zugeordneten Funktionsflächen versehen. Sie rotieren um eine im wesentlichen horizontale Achse. Ihr Antrieb ist mit 5b beziffert. Die gesamte Funktionseinheit (Scheibe + Antrieb) ist horizontal verschiebbar ange¬ ordnet (vgl Fig 2 und 3).
Um einen muhelosen und schnellen Werkzeugwechsel zu ermöglichen, ist jede Werkzeugeinheit samt Antrieb 5b im großen Maße - d.h. so weit, daß die Schleifscheiben von ihrer Stirnseite 5a her leicht zuganglich sind - nach außen verlagerbar (insbesondere verschiebbar) Diese Verschiebbarkeit reicht weit über das für ein in Außerfunktionsstellung-Bnngen erforderliche Maß hinaus
Für Wartungs- und Reparaturarbeiten werden die Pianierwerkzeuge 5 samt An¬ trieb 5b so weit nach außen gefahren, daß die Andruckeinrichtung 3 oder die An¬ druckeinrichtung 3 plus Fordereinrichtung 2 auch in dem ansonsten von der/den Planιerstatιon(en) 4,4' eingenommenen Bereich frei zuganglich und im Bedarfsfall nach oben heraushebbar ist/sind Solche Wartungs- und Reparaturarbeiten las¬ sen sich bei der erfindungsgemaßen Maschine an einer Pianierstation 4/4' bei laufender Maschine, d h bei Betrieb einer/der anderen Planιerstatιoπ(en) 474, durchfuhren
Die für den Arbeitsgang benotigte Pianierstation 4 oder 4' wird dabei in dem er¬ forderlichen Maß auf die Ziegel-Mittenebene (vertikale Symmetrieebene) zuge¬ stellt
Für die Verstellbewegung der Pianierwerkzeuge 5 ist eine die automatische Zu¬ stellung bewirkende Elektrosteuerung vorhanden - die jedoch nicht naher erläu¬
Bei der erfindungsgemaßen Maschine lassen sich für die Zeit von Wartungs- und Reparaturarbeiten die Planierwerkzeuge 5 beider Pianierstationen 4, 4' in eine Außerfunktionsstellung nach außen fahren und die Zιegel(formlιnge) Z bearbei¬ tungslos durch die Maschine transportieren Um eine stets maßgenaue Bearbeitung der durchlaufenden Zιegel(formlιnge) Z zu gewährleisten, werden die Positionen der freiendigen Stirnseiten 5a aller Planier¬ werkzeuge 5 wahrend des Bearbeitens (Planier- und/oder Kalibriervorganges) kontinuierlich bzw in verschleißabhangig vorgewählten Intervallen mittels opti¬ scher Meßeinπchtung 6,6' beruhrungslos überwacht, wobei jeweils die Ist-Position mit der Soll-Position verglichen sowie das Ergebnis in Steuerungsimpulse um¬ gesetzt wird, welche in steuerungstechnischer Kopplung der jeweiligen Meßein¬ richtung 6/6' mit dem zugehörigen Planierwerkzeug-Verschiebeantπeb zur Pla- nierwerkzeug-Verschiebuπg (Nachfuhrung) genutzt wird Die Plaπierwerkzeuge 5 werden dabei im Bedarfsfall, d h bei Abweichung ihrer dem zu bearbeitenden Ziegel(formlιng) Z zugewandten Stirnseite 5a von der Soll-Position, unter Aufrechterhaltuπg des Bearbeitungsvorganges (Schleif- oder Frasvorgangs) automatisch auf die Soll-Position eingestellt/nachgefuhrt
Jede Meßeinrichtung 6,6' arbeitet mit einem Lιchtstrahl(bundel) 6a, welcher wah¬ rend des Planierens im Bereich jeder planierenden Planierwerkzeug-Stirnseite 5a und dabei außerhalb der Bewegungsbahn des zu bearbeitenden Ziegels/ Ziegelformlings Z rechtwinklig zur Rotationsachse verlauft und den Umlaufkreis als Sekante sowie dabei entlang der durch das "Soll-Maß" gehenden vertikalen Ebene schneidet Jedem Lιchtstrahl(buπdel) 6a ist mindestens ein lichtempfan- gender Sensor zugeordnet, wobei das Licht- und Schatten-Signal für die Positionserfassung der Stirnseite 5a und Planierwerkzeug-Nachfuhrung genutzt wird In besonders bevorzugter Weise sind mindestens zwei Sensoren (Empfangerzellen) vorhanden Wie aus Fig 3 zu ersehen ist, kann bei einer Zweistationen-Maschine aufgrund eigener Meßeinrichtungen für jedes Planierwerkzeug 5 zweistufig gearbeitet (insbesondere sogen Schrupparbeit und Feinarbeit durchgeführt) werden Die beiden jeweils aus einem Planierwerkzeug- Paar bestehenden Planierstationen 4,4' sind mit geringem Abstand hintereinander angeordnet (vgl Fig 3)
Die Meßeinrichtungen 6,6' sind jeweils im Bereich der Andruckvorrichtung 3 angeordnet (vgl Fig 1 ) Um eine exakte seitliche Planierung der durchlaufenden Ziegel(formlinge) Z zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß dafür gesorgt, daß die Ziegel(formlιnge) Z in ihrer durch die Justiervorrichtung J vorgegebenen seitlichen Relativlage auch während der gesamten Bearbeitung (Schleif- oder Fräsbearbeitung) verharren.
In bevorzugter Weise ist das maschiπeπeigene Transportsystem von zwei als Förder- und Druckband 2,3 ausgebildeten druckbelasteten endlosen Bändern aus flexiblem Material gebildet, welche in der Seitenlage mittels mindestens einer zentrierenden Nut-Feder-Verbindung - insbesondere eine Keilnut-Keilπppen- Verbindung - zwangsgeführt sowie mindestens im Bereich des/der die Bearbei¬ tung durchführenden Planιerwerkzeuge(s) 5, insbesondere Schleιfscheιbe(n), über ein schienen- oder plattenartiges ebenes Widerlager 9 laufen. Das För¬ derband 2 und das Druckband 3 sind rύckseistig zumindest im mittleren Quer- schnittsbereich mit Keilnuten 7a versehen, in welche Keilprofiirollen 8, als Zen¬ trierrollen, eingreifen. Wie aus der Zeichnung zu ersehen, sind in bevorzugter Weise zwei Gleitleisten 9 vorgesehen, welche auf die beiden Seitenbereiche einwirken. Selbstverständlich kann auch eine Ausführung vorgesehen sein, wo mindestens eine Gleitleiste 9 den mittleren Querschnittsbereich unterstützt und die Keilprofiirollen 8 mit den beiden seitlichen Querschnittsbereichen zusam¬ menwirken
In bevorzugter und vorteilhafter Weise ist das endlose Bandmateπal als soge¬ nanntes Kraftbaπd ausgeführt und weist rückseitig Keilnuten 7a und Keiiπppeπ 7b auf
Die Keilprofiirollen 8 sind abgefedert gelagert. In Fig. 6 und 7 sind die symbolhaft dargestellten Federelemente mit 10 beziffert.
In besonders bevorzugter und vorteilhafter Ausführung ist jede Keilprofilrollen- Lagerung mittels eines Federpakets abgefedert und dabei gleichzeitig geführt angeordnet - hierbei werden zusätzliche Führungelemente eingespart. Die Andrückeinrichtung 3 (insbes. ein sogen. Druckband 3) ist in der Relativlage zum Förderband 2 einstellbar - und dementsprechend höhenverstellbar angeord¬ net - sowie als Ganzes abgefedert gehaltert.
In bevorzugter Weise ist das "Druckband" 3 an abgefederten Haltern 11 befestigt, die ihrerseits an/in höhenverstellbaren Lagerelementen 12 lagern. Jeder ein Druckband-Ende tragender Halter 11 besitzt einen Lagerarm 11 a, der zwischen zwei mit Abstand und koaxial zueinander vorgesehenen Federelementen 13, 14 faßt/lagert. Vorteilhafterweise sind als Federelemente Pneumatik- oder Hydraulik¬ zylinder 13, 14 (insbes. sogen. Balgzylinder) vorgesehen, von denen der untere (13) zum geringfügigen Heben und der obere (14) zum Drücken und Druckaus¬ gleich vorgesehen ist.
Um die rationelle Arbeit der erfindungsgemäßen Maschine im Falle von War¬ tungs- und/oder Reparaturarbeiten zu steigern, ist in Weiterbildung des Erfin¬ dungsgedankens das Ziegel(formling)-Transportsystem, bestehend aus Förder¬ einrichtung 2 und Andrückeinrichtung 3, leicht (einfach und schnell) demontierbar und ggfs. durch ein demeπtsprechendes zweites Exemplar auswechselbar vorge¬ sehen.
In bevorzugter Weise ist ein die zu bearbeitenden Ziegel(formlinge) Z tragendes angetriebenes Förderband 2 und eine von oben auf die Ziegel(formlinge) Z ein¬ wirkende Andruck- oder Niederhaltereinrichtung 3, vorzugsweise ebenfalls als Bandkonstruktion ausgebildet, jeweils als komplette "Montageeinheit" lösbar am Maschinengestell 1 oder einem demselben zugeordneten Teil, insbesondere Halter 11 , angeordnet. Diese Montageeinheiten sind in Fig. 4 mittels Kreuzschraf- fur gekennzeichnet. Sie weisen dabei Elemente 15, 16, 17 einer Steckverbindung, nämlich solche zur Justierung/Lage-fixierung (Position 15), Arretiermittel 16 (z.B. Schrauben) sowie eine Elektrokupplung 17 auf.
Bei einer Maschinen-Ausbildung mit einer solchen Fördereinrichtung 2 und An¬ drückeinrichtung 3 ist die Stillstandszeit bei anfallender Wartungs- und/oder Reparaturarbeit auf ein Minimum reduzierbar, wenn die in der Maschine vorhandene(n) Einrichtung(eπ) 2/3 demontiert und durch eine Ersatzeinheit ersetzt wird.

Claims

Patentansprüche
1 Verfahren zum ein- oder zweiseitigen seitlichen Planieren von durch eine
Bearbeitungsmaschine mit rotierenden Planierwerkzeugeπ, wie Schleifscheiben oder Fräsern, mit der Stirnseite zugeordneten Funktionsfiachen, transportierten getrockneten Ziegelfor iingen unα/oder gebrannten Ziegeln mit den Merkmalen
a) die Ziegelformlinge oder Ziegel (Z) werden im Durchlaufverfahren automatisch in eine für die Bearbeitung erforαerliche Lage gebracht sowie in dieser Lage durch hohenmaßige Einspaπnung zwischen Forder- und Andruckeinπchtuπg (2,3) fixiert und so durch mindestens eine Plaπierstation (4 4') transportiert
b) die Positionen der freiendigeπ Stirnseite (5a) der Plaπierwerkzeuge (5) werden wahrend des Bearbeitens kontinuierlich oder in verschleißabhangig vorgewählten Intervallen mittels optischer Meßeinrichtung (6,6') beruhrungslos überwacht wobei die Ist-Posmoπ mit der Soll-Position verglichen sowie das ErgeDnis in Steuerungsimpulse umgesetzt wird, welche in steuerungstechπischer Kopplung der jeweiligen Meßeinrichtung (6,6') mit dem zugehörigen Planier- werkzeug-Verschiebeaπtπeb zur Planierwerkzeug-Verschiebung genutzt wird, und
c) die Planierwerkzeuge (5) werden bei Abweichung ihrer dem zu bearbeitenden Ziegelformiing oder Ziegel (Z) zugewandten Stirnseite (5a) von der Soll-Position unter Aufrechterhaltuπg des Bearbeitungsvorganges automatisch auf die Soll- Position eingestellt
2. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Pianierens im Bereich jeder planierenden Planierwerkzeug-Stirnseite (5a) und dabei außerhalb der Bewegungsbahn des zu bearbeitenden Ziegelformlings oder Ziegels (Z) ständig ein rechtwinklig zur Rotationsachse verlaufender, zum Umlaufkreis sekantialer Lichtstrahlbündel (6a) entlang der durch das Sollmaß gehenden vertikalen Ebene gesendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Planierwerkzeug-Umlaufkreis oberhalb der Bewegungsbahn eines zu planierenden Ziegelformlings oder Ziegels (Z) vom Lichtstrahlbύndel (6a) geschnitten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ziegelformlinge oder Ziegel (Z) auf einem in Seiteπrichtung zwangsgeführten und mit dem Obertrum zumindest im Bereich der Planierwerkzeuge (5) über stützende Gleitleisten (9) laufenden Förderband (7) transportiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ziegelformlinge oder Ziegel (Z) mittels eines in Seitenrichtung zwangsgeführten und mit dem Untertrum zumindest im Bereich der Planierwerkzeuge (5) über ihn eben haltende, Widerlager bildende Gleitleisten (9) laufenden angetriebenen Druckband (7) niedergehalten werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der während des Planierens anfallende Staub an jedem der getrennt gekapselten Planierwerkzeuge (5) abgesaugt und nach unten abfördernd einem für ein Planierwerkzeug-Paar gemeinsamen Sammler zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die zu bearbeitenden Ziegelformlinge oder Ziegel (Z) durch zwei mit geringem Abstand hintereinander- liegende, jeweils eigene Planierwerkzeug-Meßeinrichtungen (6,6') aufweisende Planierstationen (4,4') transportiert und dabei entweder in beiden Planierstationen (4,4') oder nur in einer (4/4') der beiden Planierstationen (4,4') bearbeitet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß für den Planierwerkzeug-Wechsel jede Werkzeugeinheit samt Antrieb (5b) in eine Außerfunktionsstellung nach außen gefahren wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß für Wartungs- und Reparaturarbeiten die Planierwerkzeuge (5) samt Antrieb (5b) so weit nach außen gefahren werden, daß die Andrückeinrichtung (3) plus Fördereinrichtung (2) auch in dem ansonsten von der Planierstation bzw. den Planierstationen (4,4') eingenommenen Bereich frei zugänglich und im Bedarfsfall nach oben herausnehmbar ist bzw. sind.
10. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß für die Zeit von Wartungs- und Reparaturarbeiten die Planierwerkzeuge (5) in eine Außerfunktionsstellung nach außen gefahren und die Ziegelformlinge oder Ziegel (Z) bearbeitungslos durch die Maschine transportiert werden.
1 1. Maschine zum ein- oder zweiseitigen seitlichen Planieren von durch eine Bearbeituπgsmaschine mit rotierenden Planierwerkzeugen, wie Schleifscheiben oder Fräser, mit der Sitmseite zugeordneten Funktionsflächen, transportierten getrockneten Ziegelformlingen und/oder gebrannten Ziegeln, mit den Merkmalen:
a) als Maschineneinlauf für die Ziegelformlinge oder Ziegel (Z) ist eine dieselben automatisch in eine für die Bearbeitung erforderliche Lage bringende Justiereiπrichtung (J) vorhanden,
b) die Justiereinrichtung (J) erstreckt sich mit dem auslaufseitigen Teilbereich höhenmäßig zwischen einem die Ziegelformlinge oder Ziegel (Z) in justierter Lage eingespannt transportierenden Transportsystem, welches aus einer unteren Fördereinrichtung (2) und einer mit Abstand der Ziegel- oder Ziegelformlingshöhe darüber angeordneten druckbelasteten Andrückeinrichtung (3) besteht,
c) beiderseits des Transportsystems ist mindestens eine Planierstation (4,4') mit jeweils von einem eigenen Antrieb (5b) angetriebenem Planierwerkzeug (5) angeordnet,
d) die Planierwerkzeuge (5) sind samt Antrieb (5b) rechtwinklig zur Planierebene verschiebbar vorgesehen,
e) jedem Planierwerkzeug (5) ist eine berührungslos die Position der freiendigen Stirnseite (5a) überwachende Meßeinrichtung (6,6') zugeordnet, welche
- außerhalb der Bewegungsebene der Ziegelformlinge oder Ziegel (Z) ein als Sekante zum Planierwerkzeug-Umlaufkreis verlaufendes Lichtstrahlbündel (6a) entlang der durch das Soll-Maß der Planierfläche gehenden Ebene sendet,
- die Ist-Position der Stirnseite (5a) mit der Soll-Position vergleicht sowie das Ergebnis in Steuerungsimpulse umsetzt, und
- infolge steuerungstechnischer Kopplung der jeweiligen Meßeinπchtung (6/6') mit dem zugehörigen Planierwerkzeug-Verschiebeantrieb das Meßergebnis zur Planierwerkzeug-Verschiebung nutzt und im Bedarfsfall unter Aufrechterhaltung des Bearbeitungsvorgangs automatisch auf die Soll-Position einstellt.
12. Maschine nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß jede Meßeinrichtung (6,6') verstellbar gehaltert ist.
13. Maschinen nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Meßeinrichtung (6,6' eine Sendezelle und mindestens eine Empfangszelle aufweist. 1 ή-
14. Maschine nach Anspruch 11 , gekennzeichnet durch ein maschineneigenes Transportsystem mit zwei einerseits als Förderband und andererseits als Druckband fungierenden druckbelasteten endlosen Bändern (7) aus flexiblem Material, welche in der Seitenlage mittels mindestens einer zentrierenden Nut- Feder-Verbindung (7a, 8) zwangsgeführt sowie mindestens im Bereich jedes die Bearbeitung durchführenden Planierwerkzeuges (5) über ein schienen- oder plattenartiges ebenes Widerlager (9) laufen.
15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband
(7) und das Druckband (7) rückseitig zumindest im mittleren Querschnittsbereich mit Keilnuten (7a) versehen ist, in welche Keilprofiirollen (8), als Zentrierrollen, eingreifen.
16. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (7) und das Druckband (7) im Bereich seines mit dem Ziegelformling oder Ziegel (Z) zusammenwirkenden Trum querschnittsmäßig mit dem Mittenbereich über Keilprofiirollen (8) und mit beiden Seitenbereichen über Gleitleisten (9) läuft.
17. Maschine nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilprofiirollen (8) abgefedert (10) gelagert sind.
18. Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilprofilrollen- Lagerung mittels Federpakete (10) abgefedert und geführt sind.
19. Maschine nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinrichtung (3) in der Relativlage zur Fördereinrichtung (2) einstellbar und als Ganzes abgefedert gehaltert ist.
20. Maschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinrichtung (3) tragende Halter (11) einen Lagerarm (11a) aufweisen, der zwischen zwei mit Abstand und koaxial zueinander vorgesehene Federelemente faßt.
21. Maschine nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeicnet, daß die Andrückeinrichtung (3) in beiden Endbereichen von einem Halter (11 ) getragen wird, welcher mit einem Lagerarm (11 a) zwischen zwei Pneumatik- oder Hydraulikzylindern (13, 14) lagert, von denen der untere (13) zum geringfügigen Heben und der obere (14) zum Drücken und Druckausgleich vorgesehen ist.
22. Maschine nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (2) und die Andrückeinrichtung (3) jeweils als komplette Montageeinheit abnehmbar am Maschinengestell (1 ) angeordnet ist.
23. Maschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinheiten Fördereinrichtung (2) und Andrückeinrichtung (3) jeweils Elemente einer Steckverbindung zur Justierung (15) am Maschinengestell (1 ) oder einem an demselben angeordneten Teil (11), Arretiermittel (16) sowie eine Elektrokupplung (17) aufweisen.
24. Maschine nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das Planierwerkzeug oder die Planierwerkzeuge (5), einschließlich zugehörigem Antrieb (5b), für Wartungs- und Reparaturarbeiten so weit nach außen fahrbar vorgesehen ist bzw. sind, daß eine die Andrückeinrichtung (2) bildende Montageeinheit und eine die Fördereinrichtung (3) bildende Montageeinheit jeweils für sich (2/3) oder gemeinsam (2+3) vom Maschineπgestell (1 ) lösbar sind.
25. Maschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinrichtung (2) und die Fördereinrichtung (3) als nach oben herausnehmbare Montageeinheit vorgesehen sind.
PCT/EP1995/004005 1994-10-11 1995-10-11 Verfahren und vorrichtung zum seitlichen planieren WO1996011083A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ19971081A CZ290635B6 (cs) 1994-10-11 1995-10-11 Způsob bočního srovnávání dopravovaných vysušených cihelných výlisků a stroj k provádění tohoto způsobu
EP95934670A EP0785839B1 (de) 1994-10-11 1995-10-11 Verfahren und vorrichtung zum seitlichen planieren
DE59501613T DE59501613D1 (de) 1994-10-11 1995-10-11 Verfahren und vorrichtung zum seitlichen planieren
AU37001/95A AU3700195A (en) 1994-10-11 1995-10-11 Lateral evening process and device
PL95319815A PL319815A1 (en) 1994-10-11 1995-10-11 Trimming method and apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4436148.3 1994-10-11
DE4436148A DE4436148C1 (de) 1994-10-11 1994-10-11 Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Planieren von Ziegelformlingen und/oder Ziegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996011083A1 true WO1996011083A1 (de) 1996-04-18

Family

ID=6530381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/004005 WO1996011083A1 (de) 1994-10-11 1995-10-11 Verfahren und vorrichtung zum seitlichen planieren

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0785839B1 (de)
AT (1) ATE163874T1 (de)
AU (1) AU3700195A (de)
CZ (1) CZ290635B6 (de)
DE (2) DE4436148C1 (de)
PL (1) PL319815A1 (de)
WO (1) WO1996011083A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810065A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-03 Faller, Alexander Ziegel-Schleifvorrichtung für die Herstellung von Planziegeln
EP0816031A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-07 Paul Wassmer Vorrichtung zum beidseitigen Beschleifen von Steinen
DE19629284A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Paul Wasmer Vorrichtung zum Beschleifen von Steinen
EP0865870A2 (de) * 1997-03-11 1998-09-23 Pragma S.r.l. Verfahren zum Formatieren von Natur- oder Kunststein-Elementen, insbesondere keramische Fliesen, und Maschine zum Anwenden dieses Verfahrens
ES2164546A1 (es) * 1999-08-02 2002-02-16 Tabicesa S A Sistema de aplanado por rectificacion mecanica de bloques, bloques aligerados, bloques termoarcilla, ladrillos y todo tipo de piezas de arcilla cocida.
ES2168939A1 (es) * 2000-01-31 2002-06-16 Melchor Roberto Enguidanos Maquina de rectificar el plano de piezas preformadas de ceramica o azulejo.
DE102004057337B3 (de) * 2004-11-27 2006-04-27 Wassmer, Paul Maschine zum Beschleifen von keramischen oder zementgebundenen Werkstücken
EP2039463A1 (de) * 2007-09-19 2009-03-25 C.M.B. Costruzioni Meccaniche Besana S.p.A. Automatisches Schleifscheibeneinstellungssystem, insbesondere für Glasschleifmaschinen
IT202000004594A1 (it) * 2020-03-04 2021-09-04 Antonino Previti Dispositivo e procedimento di lavorazione di materiale lapideo
CN113752328A (zh) * 2021-08-30 2021-12-07 景德镇市嘉源活性炭有限公司 一种蜂窝状活性炭表面整平装置及方法
EP3466628B1 (de) * 2017-10-06 2022-07-06 Italvision - S.R.L. Quadriermaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700002C2 (de) * 1997-01-01 1999-01-21 Keller Gmbh Einrichtung zum Einstellen des Kalibriermaßes für eine Maschine zum seitlichen Planieren mittels Schleifwerkzeugen od. dgl. von im Kalibriermaß unterschiedlich großen Zeigelei- und Feuerfest-Produkten
FR2884747B1 (fr) * 2005-04-20 2007-07-06 Rech S Et Realisations Remy Sa Rectifieuse d'eprouvettes cylindriques, notamment en beton
FR2885834B1 (fr) * 2005-05-19 2008-10-24 Quadra 1 Soc Par Actions Simpl Dispositif d'usinage d'elements de construction

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1502456A1 (de) * 1964-02-20 1969-04-10 Internat Diamond Products Ltd Vorrichtung zum Schleifen von Ziegeln od.dgl.
US3741193A (en) * 1968-04-08 1973-06-26 Sueur J Le Slate trimming machine
US4256078A (en) * 1979-11-13 1981-03-17 The R. T. French Co. Brick finishing machine
EP0136555A1 (de) * 1983-09-06 1985-04-10 Alois Arnheiter Vorrichtung zum Herstellen bossierter Spaltsteine
US4524547A (en) * 1983-09-06 1985-06-25 Litton Industrial Products, Inc. Automatic double disc grinder control cycle
DE9012909U1 (de) * 1990-09-10 1990-11-15 Bison-Werke Baehre & Greten Gmbh & Co Kg, 3257 Springe, De
WO1991012112A1 (en) * 1990-02-15 1991-08-22 Versicut, Ltd. Apparatus and method for cutting and grinding masonry units
DE4030185A1 (de) * 1990-09-24 1992-03-26 Siemens Ag Verfahren zum kalibrieren eines motorisch angetriebenen werkzeuges in bezug auf ein mit diesem zu bearbeitendes werkstueck sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4136252A1 (de) * 1990-11-12 1992-05-14 Toncelli Dario Anlage zum seitlichen kalibrieren und eventuellen abkanten von fliesen aus steinigem material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2198405A5 (de) * 1972-09-05 1974-03-29 Christensen Diamond Prod Co
WO1988008781A1 (en) * 1987-05-15 1988-11-17 Sweet, Rosemary, Jeanette Method of and apparatus for manufacturing a faced block material

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1502456A1 (de) * 1964-02-20 1969-04-10 Internat Diamond Products Ltd Vorrichtung zum Schleifen von Ziegeln od.dgl.
US3741193A (en) * 1968-04-08 1973-06-26 Sueur J Le Slate trimming machine
US4256078A (en) * 1979-11-13 1981-03-17 The R. T. French Co. Brick finishing machine
EP0136555A1 (de) * 1983-09-06 1985-04-10 Alois Arnheiter Vorrichtung zum Herstellen bossierter Spaltsteine
US4524547A (en) * 1983-09-06 1985-06-25 Litton Industrial Products, Inc. Automatic double disc grinder control cycle
WO1991012112A1 (en) * 1990-02-15 1991-08-22 Versicut, Ltd. Apparatus and method for cutting and grinding masonry units
DE9012909U1 (de) * 1990-09-10 1990-11-15 Bison-Werke Baehre & Greten Gmbh & Co Kg, 3257 Springe, De
DE4030185A1 (de) * 1990-09-24 1992-03-26 Siemens Ag Verfahren zum kalibrieren eines motorisch angetriebenen werkzeuges in bezug auf ein mit diesem zu bearbeitendes werkstueck sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4136252A1 (de) * 1990-11-12 1992-05-14 Toncelli Dario Anlage zum seitlichen kalibrieren und eventuellen abkanten von fliesen aus steinigem material

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810065A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-03 Faller, Alexander Ziegel-Schleifvorrichtung für die Herstellung von Planziegeln
EP0816031A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-07 Paul Wassmer Vorrichtung zum beidseitigen Beschleifen von Steinen
DE19629284C2 (de) * 1996-07-19 2003-12-11 Paul Wasmer Vorrichtung zum Beschleifen von Steinen
DE19629284A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Paul Wasmer Vorrichtung zum Beschleifen von Steinen
EP0865870A2 (de) * 1997-03-11 1998-09-23 Pragma S.r.l. Verfahren zum Formatieren von Natur- oder Kunststein-Elementen, insbesondere keramische Fliesen, und Maschine zum Anwenden dieses Verfahrens
EP0865870A3 (de) * 1997-03-11 2000-05-17 Pragma S.r.l. Verfahren zum Formatieren von Natur- oder Kunststein-Elementen, insbesondere keramische Fliesen, und Maschine zum Anwenden dieses Verfahrens
ES2164546A1 (es) * 1999-08-02 2002-02-16 Tabicesa S A Sistema de aplanado por rectificacion mecanica de bloques, bloques aligerados, bloques termoarcilla, ladrillos y todo tipo de piezas de arcilla cocida.
ES2168939A1 (es) * 2000-01-31 2002-06-16 Melchor Roberto Enguidanos Maquina de rectificar el plano de piezas preformadas de ceramica o azulejo.
DE102004057337B3 (de) * 2004-11-27 2006-04-27 Wassmer, Paul Maschine zum Beschleifen von keramischen oder zementgebundenen Werkstücken
EP2039463A1 (de) * 2007-09-19 2009-03-25 C.M.B. Costruzioni Meccaniche Besana S.p.A. Automatisches Schleifscheibeneinstellungssystem, insbesondere für Glasschleifmaschinen
EP3466628B1 (de) * 2017-10-06 2022-07-06 Italvision - S.R.L. Quadriermaschine
IT202000004594A1 (it) * 2020-03-04 2021-09-04 Antonino Previti Dispositivo e procedimento di lavorazione di materiale lapideo
CN113752328A (zh) * 2021-08-30 2021-12-07 景德镇市嘉源活性炭有限公司 一种蜂窝状活性炭表面整平装置及方法
CN113752328B (zh) * 2021-08-30 2023-04-28 景德镇市嘉源活性炭有限公司 一种蜂窝状活性炭表面整平装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4436148C1 (de) 1996-07-04
AU3700195A (en) 1996-05-02
CZ108197A3 (en) 1997-12-17
DE59501613D1 (de) 1998-04-16
EP0785839A1 (de) 1997-07-30
EP0785839B1 (de) 1998-03-11
PL319815A1 (en) 1997-09-01
ATE163874T1 (de) 1998-03-15
CZ290635B6 (cs) 2002-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996011083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum seitlichen planieren
EP1562870B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bewegen von glastafeln beim bearbeiten derselben
DE60220080T2 (de) Plandrehmaschine für hartgebrannte keramikfliesen
AT412197B (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstoffplatten
DE4436336C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ziegel(formling)-Planieren
EP0631841B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Lauffläche sowie der Seitenkanten von Skiern
DE3830856C1 (de)
DE19821982C2 (de) Profil-Bandschleifmaschine
EP0810065B1 (de) Ziegel-Schleifvorrichtung für die Herstellung von Planziegeln
EP0255476A1 (de) Kanten-Schleifmaschine für Glasscheiben
EP0785840B1 (de) Maschine zum seitlichen bearbeiten von bausteinen od.dgl.
EP0816031A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Beschleifen von Steinen
EP0927602A2 (de) Randbearbeitungsvorrichtung zum bearbeiten von Rändern an plattenförmigen Elementen
WO1993023203A1 (de) Vorrichtung mit quer zur werkstück-durchlaufrichtung operierendem schleifgerät und seine verwendung für den rahmenschliff
DE69922095T2 (de) Maschine zum Bearbeiten von Gesteinsoberflächen, insbesondere von Steinplatten oder dergleichen, sowie Marmor, Granit, aber auch Keramik und andere Baumaterialen, verwendet für Böden und Beläge
DE3533185A1 (de) Glasplatten-schleifmaschine
DE10116381A1 (de) Fasenbearbeitungsmaschine für Steinplatten
DE4436152C1 (de) Maschine zum seitlichen Ziegel(formling)-Bearbeiten
DE4321450A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Lauffläche sowie der Seitenkanten von Skiern
DE4436289C1 (de) Maschine zum seitlichen Ziegel(formling)-Bearbeiten
DE3243218A1 (de) Schleifmaschine zum bearbeiten von kacheln oder dergleichen
EP0133841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten langgestreckter Holzelemente
EP1761373B1 (de) Kalibriermaschine für grosse natursteinplatten wie granit oder harten stein
DE19855531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vielseitig geschliffenen Planziegeln
DE4319276A1 (de) Verfahren zum automatischen Polieren von Flachkanten an Platten aus Marmor, Naturstein, Granit und desgleichen und Poliermaschine zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1997-1081

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995934670

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995934670

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1997-1081

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995934670

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1997-1081

Country of ref document: CZ