EP0785840B1 - Maschine zum seitlichen bearbeiten von bausteinen od.dgl. - Google Patents

Maschine zum seitlichen bearbeiten von bausteinen od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0785840B1
EP0785840B1 EP95936471A EP95936471A EP0785840B1 EP 0785840 B1 EP0785840 B1 EP 0785840B1 EP 95936471 A EP95936471 A EP 95936471A EP 95936471 A EP95936471 A EP 95936471A EP 0785840 B1 EP0785840 B1 EP 0785840B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
lateral
conveyor
belts
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95936471A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0785840A1 (de
Inventor
Thomas Derhake
Karl-Heinz Konert
Reinhold Ungruhe
Friedrich Wieligmann
Ulrich Wiescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller GmbH
Original Assignee
Keller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller GmbH filed Critical Keller GmbH
Publication of EP0785840A1 publication Critical patent/EP0785840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0785840B1 publication Critical patent/EP0785840B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/04Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for supporting or holding work or conveying or discharging work

Definitions

  • the invention relates to a machine for the lateral processing of building blocks, in particular dried brick moldings or fired bricks, which are adjusted and transported in height between endless rotating conveying elements by at least one processing station with a lateral tool arrangement.
  • the objects to be machined laterally are transported clamped in the machine's own transport system between conveyor elements, which are either formed by chains or attached to chains. Because of the chains, there is a lot of wear and, due to the chain play, there is also an imprecise and therefore poor lateral guidance, i.e. lateral guidance, the cuboid to be machined. However, an exact position of the cuboids to be machined, in particular dried brick moldings or fired bricks, in relation to the side machining tools is necessary for the work to be carried out correctly (i.e. those with small dimensional tolerances).
  • the dreams interacting with the tiles run at a height distance which is smaller than the thickness of the tile to be processed, so that a vertical pressure is exerted on the tiles which prevents the tiles from shifting laterally during processing.
  • This system designed for grinding tiles, i.e. thin and light objects with a small side surface, is unsuitable for side processing, especially surface grinding, of thicker or taller as well as heavy objects such as building blocks (in particular dried bricks or fired bricks) - that
  • the known transport system does not guarantee non-slip object clamping when processing with large lateral forces and is unable to transport heavy building blocks in the required exact position.
  • the invention has for its object to provide an improved machine of the type mentioned, in which the laterally to be leveled blocks despite great thickness (or height in relation to the transport level) compared to tiles or shingles - and thus processing with large lateral forces - Safe in a once adjusted position, ie is fixed non-slip and can be transported in such a position immovably through at least one processing station.
  • the conveyor elements of the machine's own transport system are formed by flexible endless belts, which with their strand acting on the object to be machined are both one achieve exact lateral position as well as an exact flat position.
  • the machine's own transport system brings about a perfect block clamping with functionally stable position, i. H. in the relative position to the building block, support points.
  • the spring-loaded wedge profile rollers ensure play-free centering and belt side guidance in the area where the exact transport element side position is important.
  • the spline rollers in the subject matter of the invention only need to carry out the belt side guidance (by adjusting the belt splines).
  • the carrying and hold-down function of the conveyor elements is carried out in the machine's own transport system by the slide rails, over which the flexible endless belts run with their side areas.
  • belt sagging is avoided even when transporting heavy objects and an exact height of each transported building block is ensured when passing through the leveling station (s).
  • the building blocks to be leveled on the side are fixed by clamping alone and guided through the leveling station in the correct direction.
  • the machine according to the invention can be designed as a grinding machine and / or milling machine. It is preferably intended for the lateral processing of dried brick moldings and / or fired bricks - of course, other products of the building materials industry, for example pumice stones, refractory stones (firebricks), tiles, can also be processed with them.
  • the machine according to the invention for the lateral processing of building blocks or the like is preferably designed as a grinding machine.
  • the concept according to the invention can also be implemented on a milling machine. With this machine, either dried brick moldings Z or fired bricks Z are leveled on at least one side during the production of the facing bricks. Two-sided and thus calibrating processing is particularly preferred.
  • the machine according to the invention works in a continuous process.
  • It has a machine inlet formed by an adjusting device J, which automatically brings the objects to be processed, in particular to be ground (such as bricks or brick moldings Z) into a position required for processing (centered).
  • an adjusting device J which automatically brings the objects to be processed, in particular to be ground (such as bricks or brick moldings Z) into a position required for processing (centered).
  • the bricks (moldings) Z which are centered when they enter the machine's own transport system, are gripped by a conveyor 2 and pressing device 3 arranged on a machine frame 1 - with a base (element) 1b and both ends of stands 1a and clamped in height in an adjusted position and in such a position moved through at least one leveling station 4 and processed on at least one side, preferably on both sides, using leveling tools 5 designed as a grinding wheel or grinding head (similar to a milling head), in particular calibrated leveling.
  • leveling tools 5 designed as a grinding wheel or grinding head (similar to a milling head), in particular calibrated leveling.
  • the leveling tools (such as grinding wheels or milling cutters) 5 are provided with functional surfaces which are essentially assigned to their end face 5a. They rotate around an essentially horizontal axis. Your drive is numbered 5b. The entire functional unit (disc + drive) can be moved horizontally.
  • a non-contact measuring device is preferably present, which detects the machining end face 5a of each leveling tool 5 and whose signals are used for automatic leveling tool tracking.
  • the invention ensures that the bricks (shaped articles) Z remain in their lateral relative position specified by the adjusting device J also during the entire machining (grinding or milling).
  • the transport system is formed by two pressure-loaded endless belts made of flexible material, designed as a conveyor and pressure belt 2, 3, which are positively guided in the lateral position by means of at least one centering keyway-V-ribbed connection and at least in the area of the processing performing leveling tools (s) 5, in particular grinding wheel (s), run over a rail-like or plate-like flat abutment 9.
  • the conveyor belt 2 and the pressure belt 3 are provided on the back at least in the central cross-sectional area with splines 7a, in which spline rollers 8, as centering rollers, engage.
  • two slide strips 9 are provided which act on the two side areas.
  • the endless band material is designed as a so-called force band and has splines 7a and V-ribs 7b on the back.
  • the spline rollers 8 are spring loaded. 6 and 7, the spring elements shown symbolically are numbered 10.
  • each spline roller bearing is cushioned by means of a spring assembly and is arranged in a guided manner at the same time - this saves additional guide elements.
  • the pressing device 3 (in particular a so-called pressure belt 3) can be adjusted in the position relative to the conveyor belt 2 - and is accordingly arranged in a height-adjustable manner - and is supported in a spring-loaded manner as a whole.
  • conveyor belt 2 and pressing or holding-down device 3 are each detachably arranged as a complete “assembly unit” on the machine frame 1 or a part associated therewith, in particular holder 11.
  • These assembly units are marked in FIG. 1 by means of cross hatching. They have elements 15, 16, 17 of a plug connection, namely those for adjustment / position fixing (position 15), locking means 16 (eg screws) and an electric coupling 17.
  • the downtime in the event of maintenance and / or repair work can be reduced to a minimum if the device (s) present in the machine are dismantled 2/3 and replaced by a replacement unit .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Ticket-Dispensing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zum seitlichen Bearbeiten von Bausteinen, insbesondere getrockneten Ziegelformlingen oder gebrannten Ziegeln, die justiert und zwischen endlos umlaufenden Förderelementen höhenmäßig eingespannt durch mindestens eine Bearbeitungsstation mit seitlicher Werkzeug-Anordnung transportiert werden.
  • Bei den in der Praxis bekannten Ziegel-Schleifmaschinen werden die seitlich zu bearbeitenden Objekte im maschineneigenen Transportsystem zwischen Förderelementen eingespannt transportiert, welche entweder von Ketten gebildet oder an Ketten angebracht sind. Aufgrund der Ketten ergibt sich ein großer Verschleiß und außerdem infolge des Ketten-Spiels eine ungenaue und somit mangelhafte Seitenführung, d.h. seitliche Zwangsführung, der zu bearbeitenden Quader. Eine exakte Lage der zu bearbeitenden Quader, insbesondere getrockneten Ziegelformlinge oder gebrannten Ziegel, in bezug auf die seitlichen Bearbeitungswerkzeuge ist jedoch für eine einwandfreie (d.h. solche mit geringen Maßtoleranzen) Arbeitsausführung erforderlich.
  • Dokument DE-A-41 36 252 offenbart eine Maschine zum seitlichen Bearbeiten von Fliesen, mit den Merkmalen:
    • ein maschineneigenes Transportsystem, welches die zu bearbeitenden Fliesen nach seitlicher Ausrichtung erfaßt und in justierter Lage höhenmäßig eingespannt durch mindestens eine Bearbeitungsstation transportiert,
    • mindestens eine Bearbeitungsstation, insbesondere eine Planierstation, mit seitlicher Werkzeug-Anordnung,
    • das maschineneigene Transportsystem besteht aus einer Fördereinrichtung und einer gegenüber dieser höhenverstellbar angeordneten sowie als Ganzes abgefedert gehalterten Andrückeinrichtung,
    • mit den zu bearbeitenden Fliesen zusammenwirkende Förderelemente des Transportsystems, die von als sogen. Kraftbänder ausgeführten endlosen Bändern aus flexiblem Material gebildet werden.
  • Aus DE-A-41 36 252, das als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird, ist eine Anlage zum seitlichen Kalibrieren von Fliesen (also verhältnismäßig dünnen Objekten der Baustoffindustrie) aus steinigem oder keramischem Material bekannt, bei welcher die seitlich zu schleifenden Objekte höhenmäßig zwischen endlosen Bändern aus flexiblem Material im maschineneigenen Transportsystem eingespannt gehalten und so an den seitlichen Bearbeitungswerkzeugen vorbeitransportiert werden. Die flexiblen Bänder des maschineneigenen Tranpsortsystems laufen ohne Trum-Unterstützung um und werden jeweils mittels zwei zwecks Einstellung der Bandspannung im Achsabstand veränderbaren Rollen, nämlich Antriebsrolle und Umkehrrolle, umgelenkt. Der Höhenabstand zwischen dem die Fliesen tragenden unteren Transportband und dem als Niederhalter auf die Fliesen wirkenden oberen Transportband ist einstellbar. Die mit den Fliesen zusammenwirkenden Trume verlaufen in einem Höhenabstand, der kleiner als die Dicke der zu bearbeitenden Fliese ist, so daß vertikal ein Druck auf die Fliesen ausgeübt wird, welcher ein seitliches Fliesen-Verschieben während der Bearbeitung verhindert. Diese zum Schleifen von Fliesen, d. h. dünnen und leichten Objekten mit kleiner Seitenfläche, konzipierte Anlage ist für das seitliche Bearbeiten, insbesondere Planschleifen, von dickeren oder höheren sowie schweren Objekten, wie es Bausteine (insbesondere getrocknete Ziegelformlinge oder gebrannte Ziegel) darstellen, ungeeignet - das vorbekannte Transportsystem gewährleistet keine rutschfeste Objekt-Einspannung bei der Bearbeitung mit großen Seitenkräften und vermag schwere Bausteine nicht in der erforderlichen exakten Lage zu transportieren.
  • Aus US-A-3 741 193 ist eine Maschine zum Schieferplatten-Beschneiden bekannt, bei welcher verhältnismäßig dünne und leichte Schieferplatten zur Schindel-Produktion in einem maschineneigenen Transportsystem höhenmäßig eingespannt und so durch eine scherenartig wirkende Schindel-Schneidstation, mit Rundmessern, transportiert werden. Das maschineneigene Transportsystem weist von endlos umlaufenden Keilriemen, im Querschnitt mit zwei Keilprofilen, gebildete Förderelemente auf, welche im Bereich ihres mit der Schieferplatte zusammenwirkenden Trums über abgefedert gehalterte Keilprofilrollen laufen. Die Keilprofilrollen bewirken dabei
    • a) eine Keilriemen-Zentrierung der beiden unteren Transportbänder sowie des oberen Niederhaltebandes und
    • b) das Tragen bzw. das Niederhalten der seitlich auf ein vorbestimmtes Maß zu beschneidenen Schieferplatte.
    Die Anordnung der Keilprofilrollen als tragendes bzw. als niederhaltendes Funktionselement bewirkt, daß die Schieferplatte beim Auflaufen auf jeden rollenbeaufschlagten Riemenbereich einer Stoßbelastung unterliegt - dies ergibt eine ruckreiche Förderung. Eine ruckelnde Beförderung des zu bearbeitenden Objekts ist beim Schindel-Schneiden aus Schieferplatten zulässig oder sogar erwünscht (weil die Schindeln trotz maschinellem Beschneiden möglichst wie handbearbeitet aussehen sollen bzw. können), bei der Baustein-Planierung, insbesondere Planziegel-Produktion, jedoch äußerst nachteilig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Maschine der eingangs erwähnten Bauart zu schaffen, bei der die seitlich zu planierenden Bausteine trotz großer Dicke (bzw. Höhe in bezug auf die Transportebene) im Vergleich zu Fliesen oder Schindeln - und somit Bearbeitung mit großen Seitenkräften - in einer einmal justierten Lage sicher, d.h. rutschfest fixiert wird sowie in solcher Lage unverrückbar durch mindestens eine Bearbeitungsstation transportierbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch eine Maschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Maschine zum seitlichen Planieren von Bausteinen - die bekanntlich an ihrer zu bearbeitenden Seitenfläche ein Höhenmaß haben, welches ein Mehrfaches des durch die Fliesen- oder Schindel-Dicke bestimmten Höhenmaßes beträgt - werden die Förderelemente des maschineneigenen Transportsystems von flexiblen Endlosbändem gebildet, die mit ihren auf das zu bearbeitende Objekt einwirkenden Trum sowohl eine exakte Seitenlage als auch eine exakte Planlage erreichen.
  • Das maschineneigene Transportsystem bewirkt eine einwandfreie Baustein-Einspannung mit funktionsmäßig lagestabilen, d. h. in der Relativlage zum Baustein unverrückbaren, Stützstellen.
  • Die federbelastet gehalterten Keilprofilrollen bewirken eine spielfreie Zentrierung und Band-Seitenführung in demjenigen Bereich, in dem es auf die exakte Transportelement-Seitenlage ankommt. Im Gegensatz zur Ausführung gemäß US-A-3 741 193 brauchen beim Erfindungsgegenstand die Keilprofilrollen dabei nur die Band-Seitenführung (per Justierung der Band-Keilnuten) durchzuführen.
  • Die Trag- und Niederhalte-Funktion der Förderelemente wird im maschineneigenen Transportsystem von den Gleitleisten übernommen, über welche die flexiblen Endlosbänder mit ihren Seitenbereichen laufen. Im Gegensatz zur Ausführung gemäß DE-A-41 36 252 wird auch beim Transport schwerer Objekte ein Band-Durchhängen vermieden und eine exakte Höhenlage eines jeden transportierten Bausteins beim Durchlaufen der Planierstation(en) gewährleistet.
  • Wie auch aus der Zeichnung zu ersehen ist, werden die seitlich zu planierenden Bausteine allein durch Klemmung fixiert und spurtreu durch die Planierstation geführt.
  • Der Einsatz von flexiblen Endlosbändern für die Baustein-Einspannung zum Transport durch die Planierstation bzw. Planierstationen führt zu einer wesentlich verschleißärmeren Maschinen-Ausbildung als eine vorbekannte Planiermaschine mit Transportketten und arbeitet außerdem wesentlich leiser.
  • Die erfindungsgemäße Maschine kann als Schleifmaschine und/oder Fräsmaschine ausgebildet sein. In bevorzugter Weise ist sie für das seitliche Bearbeiten von getrockneten Ziegelformlingen und/oder gebrannten Ziegeln vorgesehen - selbstverständlich lassen sich auch andere Produkte der Baustoffindustrie, beispielsweise Bimssteine, Feuerfest-Steine (Schamottesteine), Kacheln, damit bearbeiten.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Maschine zum seitlichen Bearbeiten von Bausteinen od. dgl., vorzugsweise Schleifmaschine bei der die zu schleifenden Objekte, insbesondere getrocknete Ziegelformlinge oder Ziegel nach seitlicher Ausrichtung zwischen einer Fördereinrichtung und einer Andrückeinrichtung höhenmäßig eingespannt durch mindestens eine Bearbeitungsstation transportiert werden,
    Fig. 2
    eine Auschnittsdarstellung einer höhenverstellbaren und abgefederten Halterung für die Andrückeinrichtung-Enden,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines Bandsystems, welches in der Fördereinrichtung bzw. in der Förder- und Andrückeinrichtung verwendet wird, und
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch dasselbe Bandsystem, wobei eine Einspann-Arbeitsstellung für einen zu planierenden Ziegel(formling) dargestellt ist.
  • Die erfindungsgemäße Maschine zum seitlichen Bearbeiten von Bausteinen od. dgl. ist vorzugsweise als Schleifmaschine ausgebildet. Das erfindungsgemäße Konzept läßt sich jedoch auch an einer Fräsmaschine verwirklichen. Mit dieser Maschine werden bei der Planziegel-Produktion entweder getrocknete Ziegelformlinge Z oder gebrannte Ziegel Z an mindestens einer Seite planiert. Besonders bevorzugt ist das zweiseitige und somit kalibrierende Bearbeiten.
  • Die erfindungsgemäße Maschine arbeitet im Durchlaufverfahren.
  • Sie weist einen von einer Justiervorrichtung J gebildeten Maschineneinlauf auf, welcher die zu bearbeitenden, insbesondere zu schleifenden Objekte (wie Ziegel oder Ziegelformlinge Z) automatisch in eine für die Bearbeitung erforderliche Lage bringt (zentriert).
  • Die beim Einlauf in das maschineneigene Transportsystem mittig liegend zentrierten Ziegel(formlinge) Z werden von an einem Maschinengestell 1 - mit Basis(element) 1b und beidendigen Ständern 1a - angeordneter Fördereinrichtung 2 und Andrückeinrichtung 3 erfaßt und in justierter Lage höhenmäßig eingespannt sowie in solcher Lage durch mindestens eine Planierstation 4 hindurchbewegt und dabei an mindestens einer Seite, vorzugsweise an beiden Seiten, mittels als Schleifscheibe oder Schleifkopf (ähnlich wie ein Fräskopf ausgebildet) ausgeführten Planierwerkzeugen 5 bearbeitet, insbesondere kalibrierend planiert.
  • Die Planierwerkzeuge (wie Schleifscheiben oder Fräser) 5 sind mit im wesentlichen ihrer Stirnseite 5a zugeordneten Funktionsflächen versehen. Sie rotieren um eine im wesentlichen horizontale Achse. Ihr Antrieb ist mit 5b beziffert. Die gesamte Funktionseinheit (Scheibe + Antrieb) ist horizontal verschiebbar angeordnet.
  • Für die Verstellbewegung der Planierwerkzeuge 5 ist eine die automatische Zustellung bewirkende Elektrosteuerung vorhanden - die jedoch nicht näher erläutert wird. In bevorzugter Weise ist eine berührungslos wirkende Meßeinrichtung vorhanden, welche die bearbeitende Stirnseite 5a jedes Planierwerkzeugs 5 erfaßt und deren Signale für eine automatische Planierwerkzeug-Nachführung genutzt werden.
  • Um eine exakte seitliche Planierung der durchlaufenden Ziegel(formlinge) Z zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß dafür gesorgt, daß die Ziegel(formlinge) Z in ihrer durch die Justiervorrichtung J vorgegebenen seitlichen Relativlage auch während der gesamten Bearbeitung (Schleif- oder Fräsbearbeitung) verharren.
  • Das Transportsystem ist von zwei als Förder- und Druckband 2,3 ausgebildeten druckbelasteten endlosen Bändern aus flexiblem Material gebildet, welche in der Seitenlage mittels mindestens einer zentrierenden Keilnut-Keilrippen-Verbindung zwangsgeführt sowie mindestens im Bereich des/der die Bearbeitung durchführenden Planierwerkzeuge(s) 5, insbesondere Schleifscheibe(n), über ein schienen- oder plattenartiges ebenes Widerlager 9 laufen. Das Förderband 2 und das Druckband 3 sind rückseistig zumindest im mittleren Querschnittsbereich mit Keilnuten 7a versehen, in welche Keilprofilrollen 8, als Zentrierrollen, eingreifen. Wie aus der Zeichnung zu ersehen, sind zwei Gleitleisten 9 vorgesehen, welche auf die beiden Seitenbereiche einwirken.
  • Das endlose Bandmaterial ist als sogenanntes Kraftband ausgeführt und weist rückseitig Keilnuten 7a und Keilrippen 7b auf.
  • Die Keilprofilrollen 8 sind abgefedert gelagert. In Fig. 6 und 7 sind die symbolhaft dargestellten Federelemente mit 10 beziffert.
  • In besonders bevorzugter und vorteilhafter Ausführung ist jede Keilprofilrollen-Lagerung mittels eines Federpakets abgefedert und dabei gleichzeitig geführt angeordnet - hierbei werden zusätzliche Führungelemente eingespart.
  • Die Andrückeinrichtung 3 (insbes. ein sogen. Druckband 3) ist in der Relativlage zum Förderband 2 einstellbar - und dementsprechend höhenverstellbar angeordnet - sowie als Ganzes abgefedert gehaltert.
  • In bevorzugter Weise sind Förderband 2 und Andrück- oder Niederhaltereinrichtung 3 jeweils als komplette "Montageeinheit" lösbar am Maschinengestell 1 oder einem demselben zugeordneten Teil, insbesondere Halter 11. angeordnet. Diese Montageeinheiten sind in Fig. 1 mittels Kreuzschraffur gekennzeichnet. Sie weisen dabei Elemente 15, 16, 17 einer Steckverbindung, nämlich solche zur Justierung/Lagefixierung (Position 15), Arretiermittel 16 (z.B. Schrauben) sowie eine Elektrokupplung 17 auf.
  • Bei einer Maschinen-Ausbildung mit einer solchen Fördereinrichtung 2 und Andrückeinrichtung 3 ist die Stillstandszeit bei anfallender Wartungs- und/oder Reparaturarbeit auf ein Minimum reduzierbar, wenn die in der Maschine vorhandener) Einrichtung(en) 2/3 demontiert und durch eine Ersatzeinheit ersetzt wird.

Claims (4)

  1. Maschine zum seitlichen Bearbeiten von Bausteinen, insbesondere getrockneten Ziegelformlingen oder gebrannten Ziegeln, mit den Merkmalen:
    a) sie weist ein maschineneigenes Transportsystem auf, welches die zu bearbeitenden Bausteine nach seitlicher Ausrichtung zwischen einer Fördereinrichtung (2) und einer Andrückeinrichtung (3) erfaßt und in justierter Lage höhenmäßig eingespannt durch mindestens eine Bearbeitungsstation (4) transportiert,
    b) sie weist mindestens eine Bearbeitungsstation, insbesondere Planierstation (4), mit seitlicher Werkzeug-Anordnung auf,
    c) das maschineneigene Transportsystem besteht aus einer Fördereinrichtung (2) und einer gegenüber dieser (2) höhenverstellbar angeordneten sowie als Ganzes abgefedert gehalterten Andrückeinrichtung (3),
    d) die mit dem zu bearbeitenden Baustein (Z) zusammenwirkenden Förderelemente des Transportsystems werden von als sogen. Kraftbänder ausgeführten endlosen Bändern (7) aus flexiblem Material gebildet,
    e) die endlosen flexiblen Bänder (7) sind rückseitig zumindest im mittleren Bereich ihres Querschnitts mit Keilnuten (7a) versehen,
    f) die endlosen flexiblen Bänder (7) laufen mit ihrem mit dem zu bearbeitenden, insbesondere zu planierenden, Baustein (Z) zusammenwirkenden Trum querschnittsmäßig
    a) mit dem Mittenbereich über als Zentrierrollen wirkende und das Band (7) in der Seitenlage zwangsführende Keilprofilrollen (8), welche abgefedert gelagert sind, und
    b) mit den beiden Seitenbereichen über zumindest im Bereich des Werkzeuges oder der Werkzeuge (5) vorgesehene, widerlagerbildende Gleitleisten (9).
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilprofilrollen-Lagerung mittels Federpakete (10) abgefedert sind.
  3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (2) und die Druckeinrichtung (3) jeweils als komplette Montageeinheit abnehmbar am Maschinengestell (1) angeordnet ist.
  4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungswerkzeug oder die Bearbeitungswerkzeuge (5) einschließlich zugehörigem Antrieb (5b) für Wartungs- und Reparaturarbeiten so weit nach außen fahrbar vorgesehen ist/sind, daß die Montageeinheit "Druckband (2)" und die Monategeinheit "Förderband (3)" jedes für sich (2/3) oder gemeinsam (2 + 3) vom Maschinengestell (1) lösbar, insbesondere nach oben abhebbar, sind.
EP95936471A 1994-10-11 1995-10-11 Maschine zum seitlichen bearbeiten von bausteinen od.dgl. Expired - Lifetime EP0785840B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436154 1994-10-11
DE4436154A DE4436154C2 (de) 1994-10-11 1994-10-11 Maschine zum seitlichen Ziegel(formling)-Bearbeiten
PCT/EP1995/004006 WO1996011084A1 (de) 1994-10-11 1995-10-11 Maschine zum seitlichen bearbeiten von bausteinen od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0785840A1 EP0785840A1 (de) 1997-07-30
EP0785840B1 true EP0785840B1 (de) 2000-04-05

Family

ID=6530385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95936471A Expired - Lifetime EP0785840B1 (de) 1994-10-11 1995-10-11 Maschine zum seitlichen bearbeiten von bausteinen od.dgl.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0785840B1 (de)
AT (1) ATE191384T1 (de)
AU (1) AU3840995A (de)
CZ (1) CZ108097A3 (de)
DE (3) DE4436154C2 (de)
PL (1) PL319729A1 (de)
WO (1) WO1996011084A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ288452B6 (en) * 1996-12-19 2001-06-13 Keller Gmbh Machine for side flushing brickmaker's and refractory products differing in calibrated dimension
DE29701124U1 (de) * 1997-01-23 1997-03-13 Kunnemeyer Hornitex Vorrichtung für den Transport und für eine exakte Lagepositionierung von plattenförmigen, rechteckigen Werkstücken
EP1103359A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-30 Guy Van Camp Sägevorrichtung für Naturstein
EP1103360A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-30 Guy Van Camp Sägevorrichtung für Naturstein

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741193A (en) * 1968-04-08 1973-06-26 Sueur J Le Slate trimming machine
FR2198405A5 (de) * 1972-09-05 1974-03-29 Christensen Diamond Prod Co
DE3219883A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Horst 4150 Krefeld Sameith Verfahren zur bearbeitung der sichtflaechen von betonplatten sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3941277C2 (de) * 1989-12-14 1997-03-13 Ver Glaswerke Gmbh Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Bearbeiten von Glasscheiben innerhalb einer mehrere aufeinanderfolgende Bearbeitungsstationen umfassenden Bearbeitungslinie
FR2660291A1 (fr) * 1990-03-27 1991-10-04 Sietam Ind Systeme de manutention d'objets portes sur des luges.
DE9012909U1 (de) * 1990-09-10 1990-11-15 Bison-Werke Baehre & Greten Gmbh & Co Kg, 3257 Springe, De
IT1242772B (it) * 1990-11-12 1994-05-17 Dario Toncelli Impianto per la calibratura laterale ed eventuale bisellatura di mattonelle in materiale lapideo

Also Published As

Publication number Publication date
ATE191384T1 (de) 2000-04-15
DE59508147D1 (de) 2000-05-11
WO1996011084A1 (de) 1996-04-18
CZ108097A3 (en) 1997-09-17
EP0785840A1 (de) 1997-07-30
PL319729A1 (en) 1997-08-18
AU3840995A (en) 1996-05-02
DE29515887U1 (de) 1996-02-08
DE4436154C2 (de) 2001-06-07
DE4436154C1 (de) 1996-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0785839B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum seitlichen planieren
DE4028740C2 (de) Zentriervorrichtung für Bandschleifmaschinen
EP2865484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
EP0785840B1 (de) Maschine zum seitlichen bearbeiten von bausteinen od.dgl.
EP0019107B1 (de) Glasbesäummaschine
DE3830856C1 (de)
EP0631841B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Lauffläche sowie der Seitenkanten von Skiern
DE10116381C2 (de) Fasenbearbeitungsmaschine für Steinplatten
EP0816031A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Beschleifen von Steinen
DE4436336C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ziegel(formling)-Planieren
DE4436152C1 (de) Maschine zum seitlichen Ziegel(formling)-Bearbeiten
EP0810065B1 (de) Ziegel-Schleifvorrichtung für die Herstellung von Planziegeln
DE69922095T2 (de) Maschine zum Bearbeiten von Gesteinsoberflächen, insbesondere von Steinplatten oder dergleichen, sowie Marmor, Granit, aber auch Keramik und andere Baumaterialen, verwendet für Böden und Beläge
DE19821982A1 (de) Profil-Bandschleifmaschine
EP0849036B1 (de) Maschine zum seitlichen Planieren von im Kalibriermass unterschiedlich grossen Ziegelei- und Feuerfest-Produkten
DE4436289C1 (de) Maschine zum seitlichen Ziegel(formling)-Bearbeiten
EP0849037B1 (de) Maschine zum seitlichen Planieren von im Kalibriermass unterschiedlich grossen Ziegelei- und Feuerfest-produkten
DE19700001C2 (de) Maschine zum seitlichen Planieren mittels Schleifwerkzeugen od. dgl. Planierwerkzeugen von im Kalibriermaß unterschiedlich großen Ziegelei- und Feuerfest-Produkten
DE19728882C1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen schmaler oder niedriger Planziegel
DE10250272B3 (de) Vorrichtung zum materialabtragenden Bearbeiten von Bausteinen
DE8503914U1 (de) Kantenschleifmaschine
DE2952012C2 (de) Andrückvorrichtung für Kantenumleimer
DE19700002C2 (de) Einrichtung zum Einstellen des Kalibriermaßes für eine Maschine zum seitlichen Planieren mittels Schleifwerkzeugen od. dgl. von im Kalibriermaß unterschiedlich großen Zeigelei- und Feuerfest-Produkten
DE19855531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vielseitig geschliffenen Planziegeln
DE102004056694B3 (de) Vorschubeinrichtung für eine Schleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WIESCHER, ULRICH

Inventor name: WIELIGMANN, FRIEDRICH

Inventor name: UNGRUHE, REINHOLD

Inventor name: KONERT, KARL-HEINZ

Inventor name: DERHAKE, THOMAS

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980826

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000405

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000405

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000405

REF Corresponds to:

Ref document number: 191384

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508147

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000511

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010418

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUF GRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 31.07.2001 REAKTIVIERT WORDEN.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020701

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020802

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUF GRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 02.08.2002 REAKTIVIERT WORDEN.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL