DE4436289C1 - Maschine zum seitlichen Ziegel(formling)-Bearbeiten - Google Patents

Maschine zum seitlichen Ziegel(formling)-Bearbeiten

Info

Publication number
DE4436289C1
DE4436289C1 DE19944436289 DE4436289A DE4436289C1 DE 4436289 C1 DE4436289 C1 DE 4436289C1 DE 19944436289 DE19944436289 DE 19944436289 DE 4436289 A DE4436289 A DE 4436289A DE 4436289 C1 DE4436289 C1 DE 4436289C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
machine according
brick
belt
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944436289
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Ing Derhake
Karl-Heinz Dipl Ing Konert
Reinhold Dipl Ing Ungruhe
Friedrich Dipl Ing Wieligmann
Ulrich Dipl Ing Wiescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller HCW GmbH
Original Assignee
Keller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller GmbH filed Critical Keller GmbH
Priority to DE19944436289 priority Critical patent/DE4436289C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4436289C1 publication Critical patent/DE4436289C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/03Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/04Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for supporting or holding work or conveying or discharging work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum seitlichen Bearbeiten von justiert und höhenmäßig eingespannt durch mindestens eine Bearbeitungsstation mit seit­ licher Werkzeug-Anordnung transportierten getrockneten Ziegelformlingen oder gebrannten Ziegeln.
Bei den bisher in der Praxis bekannten Schleifmaschinen zum seitlichen Planie­ ren von Ziegeln/Ziegelformlingen besteht noch der Mangel, daß dieselben für Wartungs- oder Reparaturarbeiten (zum Beispiel wenn ein Defekt am maschineneigenen Transportsystem auftritt) lange Stillstandszeiten erfordern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Maschine zum seitlichen Ziegel(formling)-Bearbeiten zu schaffen, die eine verhältnismäßig hohe Verfügbarkeit hat.
Erfindungsgemäß wird dies durch eine Maschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei einer solchen Schleif- oder Fräsmaschine für Ziegel(formlinge) lassen sich die Stillstandszeiten auf ein Minimum reduzieren, indem die zu wartende oder zu re­ parierende Fördereinrichtung oder Andrückeinrichtung (Niederhalteeinrichtung) als komplette Einheit schnell gelöst, nach oben hin aus der Maschine herausge­ hoben und durch eine entsprechende Einheit ersetzt wird. Während des Weiter­ betriebs der Schleif- oder Fräsmaschine mit dem 2. Exemplar einer Fördereinrich­ tung/Andrückeinrichtung kann das 1. Exemplar weitgehend mühelos außerhalb der Maschine gewartet und/oder repariert werden. Aufgrund geringer Stillstands­ zeiten ist eine wirtschaftliche Arbeit gegeben.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch darge­ stellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schleifmaschine, bei der die zu schleifenden Ziegel(formlinge) nach seitlicher Aus­ richtung zwischen einer Fördereinrichtung und einer Andrückein­ richtung höhenmäßig eingespannt durch die Schleifstation(en) transportiert werden,
Fig. 2 eine Ausschnittsdarstellung einer höhenverstellbaren und abge­ federten Halterung für die Andrückeinrichtung-Enden,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Bandsystems, welches in der Förder­ einrichtung bzw. in der Förder- und Andrückeinrichtung verwendet wird, und
Fig. 4 einen Querschnitt durch dasselbe Bandsystem, wobei die einen zu planierenden Ziegel(formling) einspannende Arbeitsstellung dargestellt ist.
Die erfindungsgemäße Maschine ist als Schleifmaschine ausgebildet. Das erfin­ dungsgemäße Konzept läßt sich jedoch auch an einer Fräsmaschine verwirkli­ chen. Mit dieser Maschine werden entweder getrocknete Ziegelformlinge oder gebrannte Ziegel Z an mindestens einer Seite planiert. Besonders bevorzugt ist das zweiseitige und somit kalibrierende Bearbeiten.
Die erfindungsgemäße Maschine arbeitet im Durchlaufverfahren.
Sie weist einen von einer Justiervorrichtung J gebildeten Maschineneinlauf auf, welcher die zu bearbeitenden, insbesondere zu schleifenden Ziegel(formlinge) Z automatisch in eine für die Bearbeitung erforderliche Lage bringt (zentriert).
Die beim Einlauf in das maschineneigene Transportsystem mittig liegend zentrier­ ten Ziegel(formlinge) Z werden von an einem Maschinengestell 1 - mit Basis(element) 1a und beidendigen Ständern 1b - angeordneter Fördereinrich­ tung 2 und Andrückeinrichtung 3 erfaßt und in justierter Lage höhenmäßig einge­ spannt sowie in solcher Lage durch mindestens eine Planierstation 4 hindurchbe­ wegt und dabei an mindestens einer Seite, vorzugsweise an beiden Seiten, mit­ tels als Schleifscheibe oder Schleifkopf (ähnlich wie ein Fräskopf ausgebildet) ausgeführten Planierwerkzeugen 5 bearbeitet, insbesondere kalibrierend planiert.
Die Planierwerkzeuge (wie Schleifscheiben oder Fräser) 5 sind mit im wesentli­ chen ihrer Stirnseite 5a zugeordneten Funktionsflächen versehen. Sie rotieren um eine im wesentlichen horizontale Achse. Die ge­ samte Funktionseinheit (Scheibe + Antrieb) ist horizontal verschiebbar angeord­ net.
Für Wartungs- und Reparaturarbeiten werden die Planierwerkzeuge 5 samt An­ trieb so weit nach außen gefahren, daß die Andrückeinrichtung 3 oder die An­ drückeinrichtung 3 plus Fördereinrichtung 2 auch in dem ansonsten von der/den Planierstation(en) 4, 4′ eingenommenen Bereich frei zugänglich und im Bedarfsfall nach oben heraushebbar ist/sind. Solche Wartungs- und Reparaturarbeiten las­ sen sich bei der erfindungsgemäßen Maschine an einer Planierstation 4/4′ bei laufender Maschine, das heißt bei Betrieb einer/der anderen Planierstation(en) 4′/4, durchführen.
Für die Verstellbewegung der Planierwerkzeuge 5 ist eine die automatische Zu­ stellung bewirkende Elektrosteuerung vorhanden - die jedoch nicht näher erläu­ tert wird. In bevorzugter Weise ist eine berührungslos wirkende Meßeinrichtung vorhanden, welche die bearbeitende Stirnseite 5a jedes Planierwerkzeugs 5 er­ faßt und deren Signale für eine automatische Planierwerkzeug-Nachführung ge­ nutzt werden.
Um eine exakte seitliche Planierung der durchlaufenden Ziegel(formlinge) Z zu gewährleiten, ist erfindungsgemäß dafür gesorgt, daß die Ziegel(formlinge) Z in ihrer durch die Justiervorrichtung J vorgegebenen seitlichen Relativlage auch während der gesamten Bearbeitung (Schleif- oder Fräsbearbeitung) verharren.
In bevorzugter Weise weist das maschineneigene Transportsystem zwei als För­ der- und Druckband ausgebildete druckbelastete endlose Bänder 7 aus flexiblem Material auf. Dies endlose Bandmaterial ist insbesondere als sogenanntes Kraft­ band ausgeführt und weist rückseitig Keilnuten 7a und Keilrippen 7b auf. In die Keilnuten 7a fassen Keilprofilrollen 8 ein. Neben den Keilprofilrollen 8 sind Gleit­ leisten, als ebenes Widerlager 9, angeordnet.
Die Keilprofilrollen 8 sind abgefedert gelagert. In Fig. 6 und 7 sind symbolhaft Federelemente 10 dargestellt.
In besonders bevorzugter und vorteilhafter Ausführung ist jede Keilprofilrollen- Lagerung mittels eines Federpakets abgefedert und dabei gleichzeitig geführt angeordnet - hierbei werden zusätzliche Führungselemente eingespart.
Die Andrückeinrichtung 3 ist in der Relativlage zur Fördereinrichtung 2 einstellbar - und dementsprechend höhenverstellbar angeordnet - sowie als Ganzes abge­ federt gehaltert.
In erfindungsgemäßer Weise sind die Fördereinrichtung 2 und die Andrückein­ richtung 3 jeweils als komplette "Montageeinheit" lösbar am Maschinengestell 1 oder einem demselben zugeordneten Teil 11, insbesondere Halter, angeordnet.
Diese Montageeinheiten sind in Fig. 1 mittels Kreuzschraffur gekennzeichnet. Sie weisen Elemente einer Steckverbindung, nämlich Justierelemente 15 zur Justierung/Lagefixierung am Maschinengestell 1 bzw. einem demselben zugeordneten Teil 11, Arretiermittel 16 (zum Beispiel Schrauben) sowie eine Elektrokupplung 17, auf.
Bei einer Maschinen-Ausbildung mit einer solchen Fördereinrichtung 2 und An­ drückeinrichtung 3 ist die Stillstandszeit bei anfallender Wartungs- und/oder Reparaturarbeit auf ein Minimum reduzierbar, wenn die in der Maschine vorhan­ dene(n) Förder- und Andrückeinrichtung(en) 2/3 demontiert und durch eine Ersatzeinheit ersetzt wird.

Claims (8)

1. Maschine zum seitlichen Bearbeiten von justiert und höhenmäßig eingespannt durch mindestens eine Bearbeitungsstation mit seitlicher Werkzeug-Anordnung transportierten getrockneten Ziegelformlingen oder gebrannten Ziegeln, gekennzeichnet durch ein maschineneigenes Transportsystem mit einer die zu bearbeitenden Ziegelformlinge oder Ziegel (Z) tragenden angetriebenen Fördereinrichtung (2) und einer von oben auf die Ziegelformlinge oder Ziegel (Z) einwirkenden Niederhalteeinrichtung, die beide jeweils als komplette Montageeinheit lösbar an einem Maschinengestell (1) oder einem demselben zugeordneten Teil (11) angeordnet sind und dabei
  • a) Justierelemente (15) - als Teil einer Steckverbindung - zur Lagefixierung am Maschinengestell (1) oder einem demselben zugeordneten Teil (11),
  • b) Arretiermittel (16) - wie Schrauben - sowie
  • c) eine Elektrokupplung (17) aufweisen.
2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein maschineneigenes Transportsystem mit zwei als Förder- und Druckband ausgebildeten druckbelasteten endlosen Bändern (7) aus flexiblem Material, welche in der Seitenlage mittels mindestens einer zentrierenden Nut-Feder-Verbindung zwangsgeführt sowie mindestens im Bereich der die Bearbeitung durchführenden Planierwerkzeuge (5) über ein schienen- oder plattenartiges ebenes Widerlager (9) laufen.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Förderband und das als Druckband vorgesehene Band (7) im Bereich seines mit dem Ziegelformling oder Ziegel (Z) zusammenwirkenden Trum querschnittsmäßig mit dem Mittenbereich über Keilprofilrollen (8) und mit beiden Seitenbereichen über Gleitleisten läuft.
4. Maschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Keilprofilrollen (8) abgefedert gelagert sind.
5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrück­ einrichtung (3) in der Relativlage zur Fördereinrichtung (2) einstellbar und als Ganzes abgefedert gehaltert ist.
6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinheit Andrückeinrichtung (3) an abgefederten Haltern lösbar befestigt ist, die ihrerseits an oder in höherverstellbaren Lagerelementen (12) lagern.
7. Maschinen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrück­ einrichtung (3) tragenden Halter einen Lagerarm (11a) aufweisen, der zwischen zwei mit Abstand und koaxial zueinander vorgesehene Federelemente faßt.
8. Maschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinheit Andrückeinrichtung (3) in beiden Endbereichen von einem Halter getragen wird, welcher mit einem Lagerarm (11a) zwischen zwei Pneumatik- oder Hydraulikzylindern (13, 14) lagert, von denen der untere zum geringfügigen Heben und der oberer zum Drücken und Druckausgleich vorgesehen ist.
DE19944436289 1994-10-11 1994-10-11 Maschine zum seitlichen Ziegel(formling)-Bearbeiten Expired - Fee Related DE4436289C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944436289 DE4436289C1 (de) 1994-10-11 1994-10-11 Maschine zum seitlichen Ziegel(formling)-Bearbeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944436289 DE4436289C1 (de) 1994-10-11 1994-10-11 Maschine zum seitlichen Ziegel(formling)-Bearbeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4436289C1 true DE4436289C1 (de) 1996-04-11

Family

ID=6530477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944436289 Expired - Fee Related DE4436289C1 (de) 1994-10-11 1994-10-11 Maschine zum seitlichen Ziegel(formling)-Bearbeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4436289C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342556B2 (de) * 1972-09-05 1979-05-03 Christensen Diamond Products Co., Salt Lake City, Utah (V.St.A.) Vorrichtung zum Fräsen von Mauerblöcken
DE3219883A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Horst 4150 Krefeld Sameith Verfahren zur bearbeitung der sichtflaechen von betonplatten sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342556B2 (de) * 1972-09-05 1979-05-03 Christensen Diamond Products Co., Salt Lake City, Utah (V.St.A.) Vorrichtung zum Fräsen von Mauerblöcken
DE3219883A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Horst 4150 Krefeld Sameith Verfahren zur bearbeitung der sichtflaechen von betonplatten sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941277C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Bearbeiten von Glasscheiben innerhalb einer mehrere aufeinanderfolgende Bearbeitungsstationen umfassenden Bearbeitungslinie
DE112016003052T5 (de) Eine Schleifmaschine
DE4028740C2 (de) Zentriervorrichtung für Bandschleifmaschinen
DE10009026C1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken
DE4436148C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Planieren von Ziegelformlingen und/oder Ziegeln
EP3335834A1 (de) Schleifmaschine mit planiereinheit
DE10158646A1 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Glastafeln
DE4436289C1 (de) Maschine zum seitlichen Ziegel(formling)-Bearbeiten
DE4436154C1 (de) Maschine zum seitlichen Ziegel(formling)-Bearbeiten
DE3830856C1 (de)
DE19632143C2 (de) Maschine zum Schleifen von Holzrahmen
DE19821982C2 (de) Profil-Bandschleifmaschine
EP0816031A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Beschleifen von Steinen
DE4436152C1 (de) Maschine zum seitlichen Ziegel(formling)-Bearbeiten
DE4436336C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ziegel(formling)-Planieren
DE19700950C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbrechen der Randstreifen einer nach einem vorgegebenen Umriß auf einem Glasscheibenrohling eingeritzten Glasscheibe
DE4316252C2 (de) Schienenschleifmaschine
DE3443398A1 (de) Niederhalter fuer werkstuecke, insbesondere an fraesmaschinen
EP0906172B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten länglicher gegenstände
DE19855531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vielseitig geschliffenen Planziegeln
DE3044818A1 (de) Einstechschleifmaschine
DE102004056694B3 (de) Vorschubeinrichtung für eine Schleifmaschine
DE19700001C2 (de) Maschine zum seitlichen Planieren mittels Schleifwerkzeugen od. dgl. Planierwerkzeugen von im Kalibriermaß unterschiedlich großen Ziegelei- und Feuerfest-Produkten
DE19602934A1 (de) Lackzwischenschleifanlage
DE952505C (de) Vorrichtung zum Nachschleifen von Schabotte- und Hammerfuehrungen an Schmiedehaemmern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KELLER HCW GMBH, 49479 IBBENBUEREN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee