DE102016117994A1 - Schleifmaschine - Google Patents

Schleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016117994A1
DE102016117994A1 DE102016117994.9A DE102016117994A DE102016117994A1 DE 102016117994 A1 DE102016117994 A1 DE 102016117994A1 DE 102016117994 A DE102016117994 A DE 102016117994A DE 102016117994 A1 DE102016117994 A1 DE 102016117994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
grinding machine
tool
workpiece
bristles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016117994.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Heesemann Maschf & Co KG GmbH
Karl Heesemann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Heesemann Maschf & Co KG GmbH
Karl Heesemann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Heesemann Maschf & Co KG GmbH, Karl Heesemann Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Karl Heesemann Maschf & Co KG GmbH
Priority to DE102016117994.9A priority Critical patent/DE102016117994A1/de
Priority to US15/710,237 priority patent/US20180085892A1/en
Priority to CA2980058A priority patent/CA2980058A1/en
Priority to CN201710865867.7A priority patent/CN107866733A/zh
Priority to EP17192725.4A priority patent/EP3335834A1/de
Publication of DE102016117994A1 publication Critical patent/DE102016117994A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/005Feeding or manipulating devices specially adapted to grinding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/04Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of cylindrical or conical surfaces on abrasive tools or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/18Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the presence of dressing tools
    • B24B49/186Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the presence of dressing tools taking regard of the wear of the dressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0061Other grinding machines or devices having several tools on a revolving tools box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/005Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/16Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the load
    • B24B49/165Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the load for grinding tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/005Positioning devices for conditioning tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/12Dressing tools; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/12Dressing tools; Holders therefor
    • B24B53/14Dressing tools equipped with rotary rollers or cutters; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/002Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor for travelling workpieces

Abstract

Die vorliegende Erfindung umfasst eine Schleifmaschine zum Schleifen einer Oberfläche eines Werkstückes mit – wenigstens einer Transporteinrichtung zum Transportieren eines Werkstückes in einer Transportrichtung durch die Schleifmaschine und – wenigstens einem Schleifwerkzeug (2), wobei das Schleifwerkzeug (2) wenigstens eine Bürste mit Schleifborsten aufweist, wobei die Schleifmaschine eine Planiereinheit aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine zum Schleifen einer Oberfläche eines Werkstückes mit wenigstens einer Transporteinrichtung zum Transportieren eines Werkstückes in einer Transportrichtung durch die Schleifmaschine und wenigstens einem Schleifwerkzeug, wobei das Schleifwerkzeug wenigstens eine Bürste mit Schleifborsten aufweist.
  • Derartige Schleifmaschinen sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt und werden für unterschiedlichste Oberflächen verwendet. So ist es bekannt, Holzoberflächen oder Metalloberflächen mit derartigen Schleifwerkzeugen, beispielsweise Schleifbürsten oder Tellerbürsten zu bearbeiten und so beispielsweise metallische Bauteile an den Kanten zu entgraten und abzurunden oder optisch ansprechende Oberflächeneffekte in der Oberfläche des Werkstückes hervorzurufen. Insbesondere bei der Verwendung von Schleifbürsten erstrecken sich diese zumeist über die gesamte Breite der Transporteinrichtung, die beispielsweise ein Förderband sein kann. Die zu bearbeitenden Werkstücke sind zumeist nicht an die Breite der Transporteinrichtung angepasst, sondern verfügen über eine Ausdehnung in dieser Richtung, die kleiner ist als die der Transporteinrichtung und damit auch als die Breite der Schleifbürste. Dies bedeutet zwangsläufig, dass beim Schleifen der Oberfläche eines Werkstückes nicht alle Schleifborsten der Bürste mit dem Werkstück in Kontakt kommen. Insbesondere im mittleren Bereich über die Breite des Schleifwerkzeuges wird das Schleifwerkzeug zumeist stärker beansprucht als in den Randbereichen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Bemühungen bekannt, diesem Effekt, der zu einer stärkeren Abnutzung des Schleifwerkzeuges in der Mitte führt, entgegenzuwirken, indem beispielsweise die zu schleifenden Werkstücke an unterschiedlichen Positionen durch die Schleifmaschine geführt werden, so dass auch ansonsten wenig beanspruchte Schleifborsten der Bürste mit einer Oberfläche des Werkstückes in Kontakt kommen können. Dennoch kommt es zu einer unregelmäßigen Abnutzung des Schleifwerkzeuges und insbesondere der Schleifbürsten.
  • Um das gewünschte Muster in die Oberfläche eines Werkstückes hineinschleifen zu können oder um besondere Schleifmuster gerade zu vermeiden und eine mit möglichst wenig Schleifmustern ausgebildete Oberfläche zu erzeugen, ist es jedoch von Vorteil oder sogar notwendig, dass der Schleifdruck, mit dem die Schleifborsten mit der Oberfläche in Kontakt kommen, zeitlich und räumlich konstant ist. Ansonsten würde eine unterschiedlich starke Beanspruchung der Oberfläche des Werkstückes dazu führen, dass auf dieser Oberfläche keine homogenen Schleifspuren erzeugt werden können. Auch das Entgraten oder Abrunden von Kanten beispielsweise metallischer Werkstücke setzt voraus, dass der Anpressdruck des Schleifwerkzeuges auf die Oberfläche des Werkstückes nicht nur bekannt und reproduzierbar, sondern insbesondere zeitlich und räumlich konstant ist. Daher werden Schleifwerkzeuge in Form von Schleifbürsten oder Tellerbürsten heute nach einer gewissen Betriebsdauer aus der Schleifmaschine entfernt und entweder ausgetauscht oder beispielsweise zum Hersteller der Schleifwerkzeuge eingeschickt. Dort werden weniger stark abgenutzte Schleifborsten gekürzt, um dafür zu sorgen, dass wieder eine homogene Schleifborstenlänge an der Schleifbürste oder Tellerbürste vorhanden ist und somit ein homogener Anpressdruck wieder sichergestellt ist. Dies ist zeitaufwendig, kostenintensiv und führt zu relativ langen Zeiträumen, in denen die Schleifmaschine nicht einsetzbar ist. Dies gilt selbst dann, wenn in der Zeit, in der ein Schleifwerkzeug ausgebaut und beispielsweise eingeschickt ist, ein anderes Schleifwerkzeug in der Schleifmaschine vorhanden ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schleifmaschine so weiterzuentwickeln, dass sie effizienter einsetzbar und mit weniger Ruhezeiten auskommt und gleichzeitig das Schleifwerkzeug möglichst lange verwendet werden kann.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine Schleifmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die sich dadurch auszeichnet, dass sie eine Planiereinheit aufweist.
  • Eine Planiereinheit ist eine Funktionseinheit innerhalb der Schleifmaschine, die beispielsweise in einem besonderen Betriebsmodus der Schleifmaschine dafür sorgt, den Rundlauf und die Geradheit des Schleifwerkzeuges, insbesondere einer Bürstenwalze, wieder herzustellen. Dieser besondere Betriebsmodus kann beispielsweise in Form eines vorbestimmten und in einem elektronischen Datenspeicher hinterlegten Programmes vorhanden sein, das von einer elektronischen Steuerung der Schleifmaschine abgerufen und ausgeführt werden kann. Es ist daher mit einer erfindungsgemäßen Schleifmaschine nur noch sehr selten notwendig, dass eigentliche Schleifwerkzeug, insbesondere die Bürstenwalze aus der Schleifmaschine zu entfernen. Dies ist nur noch dann notwendig, wenn die Bürstenwalze vollständig ausgetauscht werden soll. Wird festgestellt, dass der Anpressdruck des Schleifwerkzeuges nicht mehr über die Breite der Bürstenwalze oder über die räumliche Ausdehnung einzelner Tellerbürsten konstant ausgebildet ist, wird beispielsweise manuell der besondere Betriebsmodus der Schleifmaschine ausgelöst. In diesem Fall wird durch die Planiereinheit der Rundlauf und die Geradheit der Bürstenwalze wieder hergestellt. Dies kann innerhalb weniger Minuten geschehen, so dass nach Ablauf dieser Zeitspanne, wenn das beispielsweise im elektronischen Datenspeicher hinterlegte Programm durchlaufen wurde, die Schleifmaschine wieder voll einsatzfähig ist und nahezu optimale Schleifergebnisse liefert.
  • Vorteilhafterweise verfügt die Planiereinheit über wenigstens ein Planierwerkzeug zum Kürzen wenigstens eines Teils der Schleifborsten.
  • Beim Schleifen mit der Schleifmaschine werden einzelne Schleifborsten des Schleifwerkzeuges stärker beansprucht als andere und nutzen sich insbesondere stärker ab, so dass sie beispielsweise eine kürzere Länge als beispielsweise am Rand des Schleifwerkzeuges angeordnete Schleifborsten aufweisen. Um ein optimales Schleifergebnis gewährleisten zu können, werden nun vorteilhafterweise alle Schleifborsten der Schleifbürste, insbesondere der Bürstenwalze, auf eine Länge gekürzt, um so zu erreichen, dass ein homogenes Schleifergebnis erreicht wird. Selbstverständlich kann durch die Planiereinheit auch eine nicht homogene Länge der einzelnen Schleifborsten untereinander eingestellt werden, indem Schleifborsten in unterschiedlichen Bereichen des Schleifwerkzeuges auf unterschiedliche Länge gekürzt werden, sofern dies gewünscht und von Vorteil ist.
  • Das Planierwerkzeug kann beispielsweise aus einer Vielzahl von Schneidelementen bestehen, die beispielsweise über die Breite des Schleifwerkzeuges angeordnet sind und somit über die gesamte Breite gleichzeitig die Schleifborsten des Schleifmittels kürzen können. Dabei kann das Planierwerkzeug als ein großes Schneidelement, beispielsweise eine sich über die gesamte Breite erstreckende Klinge oder Schere ausgebildet sein oder aus einer Vielzahl unterschiedlicher nebeneinander angeordneter Einzelelemente bestehen, durch die dann an unterschiedlichen Stellen des Schleifwerkzeuges unterschiedliche Längen der Schleifborsten eingestellt werden können.
  • Alternativ dazu hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Planierwerkzeug in einer Richtung senkrecht zur Transportrichtung verschieblich angeordnet ist. Das Planierwerkzeug selbst kann dann räumlich klein und somit mit relativ geringem Eigengewicht ausgebildet werden, so dass der apparative Aufwand, der in einer derartigen Schleifmaschine für die Planiereinheit zu betreiben ist, deutlich reduziert wird. Insbesondere bei einer Bürstenwalze ist es von Vorteil, wenn die Planiereinheit in einer Richtung senkrecht zur Transportrichtung, also in einer Schleifmaschine von links nach rechts und umgekehrt bewegbar ist und so an jede Stelle über die Breite der Bürstenwalze gelangen werden kann. Da die Bürstenwalze ohnehin in Rotation versetzbar ist, können auf diese Weise alle Borsten der Bürstenwalze auf die gewünschte Länge gekürzt werden.
  • Vorzugsweise ist das wenigstens eine Schleifwerkzeug und/oder das Planierwerkzeug höhenverstellbar angeordnet. In einer Vielzahl bekannter Schleifmaschinen ist ohnehin das Schleifwerkzeug in der Höhe verstellbar, um den Abstand zwischen dem Schleifwerkzeug und der Transporteinrichtung variabel gestalten zu können und so auf unterschiedlich dicke zu bearbeitende Werkstücke einstellbar zu sein. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn das Planierwerkzeug nicht höhenverstellbar relativ zur Transporteinrichtung ausgebildet ist, so dass eine Höhenverstellung des Schleifwerkzeuges gleichzeitig eine Veränderung des Abstandes zwischen dem Schleifwerkzeug und dem Planierwerkzeug zur Folge hat. Selbstverständlich kann trotzdem auch das Planierwerkzeug höhenverstellbar ausgebildet werden, so lange Schleifwerkzeug und Planierwerkzeug unabhängig voneinander in der Höhe verstellbar sind. Nur auf diese Weise lässt sich der Abstand verändern und so die Länge, auf die die Schleifborsten durch das Planierwerkzeug kürzbar sind, einstellen.
  • Vorzugsweise verfügt das Schleifwerkzeug über eine Mehrzahl von Tellerbürsten, die entlang einer Umlaufkontur umlaufen, wobei das wenigstens eine Planierwerkzeug neben der Transporteinrichtung angeordnet ist. Für den Fall, dass das Schleifwerkzeug eine Bürstenwalze aufweist, hat sich die Anordnung des Planierwerkzeuges oberhalb dieser Bürstenwalze als vorteilhaft herausgestellt, da die Borsten bei der rotierenden Bürste ohnehin in diese Richtung zeigen. Werden jedoch Tellerbürsten verwendet, ist die Situation eine andere. Bei einer Tellerbürste sind in aller Regel alle Schleifborsten in Richtung auf das Werkstück gerichtet und die Rotationsachse, um die sich die Tellerbürste dreht oder verschwenkt wird, steht senkrecht auf der Transportebene der Transporteinrichtung. Auch in dieser Ausgestaltung ist es möglich, das Planierwerkzeug oberhalb der Tellerbürsten anzuordnen. In diesem Fall müsste für den Fall, dass der besondere Betriebsmodus des Planierens durchgeführt wird, die Orientierung der Tellerbürsten geändert und die Schleifborsten der Tellerbürsten in Richtung auf das Planierwerkzeug ausgerichtet werden. Dies ist zwar möglich, hat jedoch einen erhöhten apparativen und technischen Aufwand zur Folge.
  • Eine konstruktiv einfachere Lösung ist dann möglich, wenn die Tellerbürsten, die neben der Rotation um ihre Rotationsachse auch auf einer Umlaufkontur umlaufen, dabei auch in einem Bereich neben der Transporteinrichtung bewegt werden, so dass es Abschnitte der Umlaufkontur gibt, in denen die Tellerbürsten und die Schleifborsten der Tellerbürsten nicht mit einem Werkstück in Kontakt kommen können, das sich auf der Transporteinrichtung befindet. In diesen Bereichen, in denen beispielsweise Umkehrpunkte und Kurven der Umlaufkontur liegen, kann auf besonders einfache und platzsparende und damit technisch aufwendige Weise das wenigstens eine Planierwerkzeug angeordnet werden. Vorteilhafterweise werden in diesem Fall mehrere Planierwerkzeuge auf beiden Seiten der Transporteinrichtung angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung verfügt die Schleifmaschine über eine Messeinrichtung zum Messen der Länge der Schleifborsten. Dies kann beispielsweise berührungslos, insbesondere über Lichtschranken geschehen oder durch Druck- oder Berührungssensoren, die messen, ob bestimmte Punkte noch mit den umlaufenden Schleifborsten in Kontakt kommen. Auch hier hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Messeinrichtung eingerichtet ist, die Länge der Schleifbürsten an unterschiedlichen Stellen des Schleifwerkzeuges zu messen. Dies bedeutet insbesondere, dass die Länge der Schleifborsten an verschiedenen Positionen über die Breite des Schleifwerkzeuges gemessen werden kann. Die Schleifmaschine verfügt zudem über eine elektrische Steuerung, die eingerichtet ist, das Planierwerkzeug in Eingriff mit den Schleifborsten zu bringen und auf diese Weise die Borsten zu kürzen, wenn eine Längendifferenz zwischen unterschiedlichen Borsten einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet. Stellt die elektrische Steuerung aufgrund der Messergebnisse der Messeinrichtung beispielsweise fest, dass eine Längendifferenz zwischen der Länge der Borsten im mittleren Bereich der Schleifbürsten und den Borsten im äußeren Bereich der Schleifbürste einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, kann die elektrische Steuerung automatisch den Betriebsmodus des Planierens einschalten oder in Kraft setzen und so dafür sorgen, dass das Planierwerkzeug mit den jeweiligen Schleifborsten in Eingriff gebracht wird, so dass die Längendifferenz zwischen den einzelnen Borsten reduziert oder auf das gewünschte Maß gebracht wird. Alternativ dazu kann die elektrische Steuerung auch eine Anzeige- oder Alarmvorrichtung auslösen, so dass ein Bediener der Schleifmaschine erkennt, dass ein Kürzen der Schleifborsten notwendig ist.
  • Vorteilhafterweise hängt der vorbestimmte Grenzwert von der Länge der Schleifbürsten ab. Sind die Schleifbürsten bereits relativ kurz, da sie beispielsweise mehrfach gekürzt wurden, kann es sinnvoll sein, den vorbestimmten Grenzwert relativ klein zu wählen, um zu erreichen, dass eine relative Längenänderung möglichst klein bleibt. Ist die Länge der Bürsten jedoch noch relativ groß, beispielsweise bei einer frisch in die Schleifmaschine eingesetzten Bürstenwalze, können durchaus größere Längenunterschiede tolerierbar sein.
  • Vorteilhafterweise verfügt die Schleifmaschine über eine Unwuchtmesseinrichtung zum Messen einer Unwucht des Schleifwerkzeuges. Auch auf diese Weise lässt sich feststellen, ob einige oder alle der Schleifborsten gekürzt werden müssen.
  • Vorzugsweise verfügt die Schleifmaschine über ein Gehäuse, in dem das Schleifaggregat angeordnet ist, wobei das Transportband aus der Schleifmaschine entfernbar ist, wobei das Schleifaggregat und/oder der Schleiftisch nicht aus der Schleifmaschine entfernt werden muss.
  • Herkömmlicherweise ist das Transportband keinen übermäßig starken Belastungen ausgesetzt, so dass ein Wechsel des Transportbandes im Betrieb einer Schleifmaschine eine selten vorzunehmende Wartungshandlung ist. Herkömmlicherweise muss der Schleiftisch und gegebenenfalls zusätzlich das Schleifaggregat, also das eigentliche Schleifmittel, aus dem Gehäuse der Schleifmaschine entfernt werden. Anschließend muss der Schleiftisch so weit zerlegt werden, dass das Transportband zugänglich wird.
  • Durch diese Ausgestaltung der Schleifmaschine wird es nun möglich, das Transportband zu wechseln und aus der Schleifmaschine zu entfernen, ohne das Schleifaggregat und/oder den Schleiftisch aus der Schleifmaschine zu entfernen. Dadurch wird das Wechseln des Transportbandes stark vereinfacht. Sollen beispielsweise metallische Oberflächen aus unterschiedlichen Metallen nacheinander geschliffen werden, kann nun anstelle der oft aufwendigen und zeitintensiven Reinigung eines Transportbandes einfach das jeweilige Schleifband ausgetauscht werden, so dass auf dem Schleifband anhaftende Partikel des Schleifstaubes oder der Schleifspäne nicht mehr entfernt werden müssen. So können beispielsweise unterschiedliche Transportbänder für unterschiedliche Metalle bereitgestellt werden, die je nach gewünschter Metallart, die es zu schleifen gilt, in die Schleifmaschine eingesetzt werden können. Alternativ dazu lässt sich selbstverständlich auch ein entferntes Transportband mit der benötigten Sorgfalt reinigen, um für einen späteren Einsatz bei einer anderen Metallart einsatzfähig zu sein. Dies hat mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schleifmaschine nicht mehr zur Folge, dass während dieser Zeit der Reinigung des Transportbandes keine Werkstücke mehr geschliffen werden können.
  • Vielmehr kann eines der Transportbänder gereinigt werden, während ein anderes Transportband in der Schleifmaschine eingesetzt ist.
  • Vorzugsweise verfügt das Gehäuse über eine Öffnungsklappe, die in einen geöffneten Zustand und einen geschlossen Zustand bringbar ist, wobei das Transportband zugänglich ist, wenn sich die Öffnungsklappe im geöffneten Zustand befindet. Bei der Öffnungsklappe handelt es sich vorteilhafterweise um eine Tür oder eine Doppeltür, die so angeordnet ist, dass das Gehäuse einfach geöffnet werden kann. Bei geöffnetem Gehäuse, also wenn sich die Öffnungsklappe im geöffneten Zustand befindet, lässt sich das Transportband einfach aus der Schleifmaschine entfernen. Vorteilhafterweise ist der Schleiftisch an wenigstens einer lösbar montierten Stütze befestigt. Insbesondere bei größeren Schleifmaschinen oder Schleifmodulen, die gegebenenfalls mehr als ein Schleifaggregat aufweisen, ist es von Vorteil, den Schleiftisch auf beiden Seiten des Transportbandes durch wenigstens eine Stütze zu sichern. Auf der Seite, auf der das Transportband beispielsweise nach dem Öffnen der Öffnungsklappe zugänglich ist, ist es von Vorteil, wenn die Stütze möglichst einfach lösbar ist. Dies kann beispielsweise durch einfache Schraubverbindungen erreicht werden, die zum Wechseln des Transportbandes gelöst werden. Die Anzahl, Positionierung sowie Art der Befestigung und Montage der lösbar montierten Stützen hängt dabei von der Größe der Schleifmaschine, der Anzahl der verwendeten Schleifaggregate sowie der Art des Schleifens ab, da dadurch wesentlich mitbestimmt wird, wie stark der auf das Werkstück und damit auch auf das Transportband ausgeübte Druck ist, den die Schleifaggregate ausüben.
  • Vorteilhafterweise verfügt die Schleifmaschine über eine Saugeinrichtung, durch die ein auf dem Transportband liegendes Werkstück mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist. Dadurch wird einerseits eine Haltekraft auf das Werkstück erhöht, so dass auch bei größeren durch das Schleifaggregat auf das Werkstück aufgebrachten Kräften das Werkstück nicht entlang des Transportbandes verrutschen oder sich bewegen kann. Andererseits wird erreicht, dass Schleifspäne oder Schleifstaub durch die Saugeinrichtung abgesaugt werden und somit die Kontamination und Verschmutzung des Innenraums der Schleifmaschine mit Schleifstaub oder Schleifspänen vermindert wird.
  • Vorzugsweise verfügt die Schleifmaschine über mehrere Schleifmodule, die jeweils wenigstens ein Schleifaggregat und ein Transportband aufweisen. Dabei ist vorteilhafterweise jedes Schleifmodul separat aus der Schleifmaschine entfernbar und beispielsweise durch ein anderes Modul ersetzbar. Jedes Modul verfügt in einer bevorzugten Ausgestaltung über wenigstens eine Öffnungsklappe, besonders bevorzugt eine Tür, durch die ein Teil des Gehäuses, der zu dem Modul gehört, geöffnet werden kann, wodurch das Transportband zugänglich wird.
  • Vorteilhafterweise verfügt die Schleifmaschine über eine Absaugkammer, die unterhalb des Transportbandes angeordnet ist und einen gegen die Horizontale geneigten Boden aufweist.
  • Vorzugsweise weist die Schleifmaschine eine Saugeinrichtung auf, durch die ein auf dem Transportband liegendes Werkstück mit einem Unterdruck beaufschlagt werden kann, wobei die Absaugkammer Teil der Saugeinrichtung ist. Die Absaugkammer wird in aller Regel als Teil der Saugeinrichtung ausgeführt, kann jedoch auch ohne die Möglichkeit verwendet werden, sie mit Unterdruck zu beaufschlagen. Die abzuführenden Schleifspäne oder der Schleifstaub werden dann durch den geneigten Boden und das Eigengewicht der Späne oder des Staubes aus dem Schleifbereich der Schleifmaschine herausgeführt und gesammelt und kann einfach entfernt werden.
  • Eine unterhalb des Transportbandes angeordnete Absaugkammer ist dabei vorzugsweise nur unter dem Teil des Transportbandes angeordnet, auf dem die Werkstücke durch die Schleifmaschine transportiert werden. Das Transportband ist in aller Regel ein umlaufendes Endlosband, das eine geschlossene Kontur bildet. Vorzugsweise ist die Absaugkammer innerhalb dieser Kontur möglichst direkt unterhalb des Transportbandes angeordnet. Für eine Vielzahl von Ausführungsformen ist es dabei ausreichend, wenn die Absaugkammer nur in einem Teilbereich unterhalb des Transportbandes angeordnet ist. Dieser Teilbereich entspricht vorteilhafterweise dem Bereich, in dem oberhalb des Transportbandes das Schleifaggregat angeordnet ist. Dies ist der Bereich, in dem Schleifspäne und Schleifstaub entstehen, die durch die Absaugkammer abgeführt werden sollen. Vorteilhafterweise schließt der Boden der Absaugkammer mit der Horizontalen einen Winkel von wenigstens 5°, bevorzugt wenigstens 10°, besonders bevorzugt wenigstens 15°, und höchstens 30°, bevorzugt höchstens 25°, besonders bevorzugt höchstens 20° ein. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn der Boden der Absaugkammer senkrecht zu der Transportrichtung, entlang derer das Werkstück durch das Transportband transportiert werden kann, geneigt ist. Dies bedeutet, dass das Werkstück entlang der Transportrichtung transportiert wird und die Neigung sich nach rechts oder links davon erstreckt. Schleifstaub und Schleifspäne, die durch das Bearbeiten der Oberfläche des Werkstückes mit dem Schleifaggregat entstehen, können durch in dem Transportband vorhandenen Löcher oder Öffnungen in die Absaugkammer gelangen, von wo sie abgesaugt werden können. Dies wird durch den geneigten Boden der Absaugkammer weiter vereinfacht und effizienter gestaltet. Auf diese Weise wird die verbleibende Verschmutzung der Schleifmaschine mit Schleifstaub und Schleifspänen aus einem Metall deutlich reduziert oder im Idealfall vollständig vermieden.
  • Vorteilhafterweise ist die Absaugkammer am unteren Ende des Bodens mit einer Saugvorrichtung verbunden oder verbindbar. Durch diese können Schleifstaub und Schleifspäne aus der Absaugkammer herausgesaugt werden. Der Boden der Absaugkammer ist folglich auf diese Saugvorrichtung zugeneigt.
  • Vorteilhafterweise ist das Transportband mit einer Anti-Haft-Beschichtung beschichtet. Besonders vorteilhafterweise ist die Innenseite der Absaugkammer, zumindest jedoch der Boden der Absaugkammer mit einer Anti-Haft-Beschichtung beschichtet. Als vorteilhaftes Material hat sich ein Polymer oder eine Mischung aus mehreren Polymeren für die Anti-Haft-Beschichtung herausgestellt. Auch dadurch wird die Restkontamination und Verschmutzung des Transportbandes und der Saugeinrichtung, insbesondere der Absaugkammer, reduziert und somit auch der Reinigungsaufwand gesenkt.
  • Vorzugsweise kann der Boden der Absaugkammer auch mechanisch angeregt, also insbesondere in Schwingungen versetzt werden. Dies können regelmäßige Schwingungen wie beispielsweise Schallwellen oder einzelne regelmäßig oder unregelmäßig wiederkehrende Stöße sein. Dadurch können Späne oder Staub, der sich am Boden der Absaugkammer abgesetzt hat, bewegt werden, so dass er sich sammelt und entfernt, beispielsweise abgesaugt werden kann.
  • Vorteilhafterweise verfügt die Schleifmaschine über mehrere Transportbänder und mehrere Saugeinrichtungen, wobei die Saugeinrichtungen jeweils eine Absaugkammer mit geneigtem Boden aufweisen. Ist die Schleifmaschine mit mehreren Schleifaggregaten, die unterschiedlich oder identisch ausgebildet sein können, ausgerüstet, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn jedes der Aggregate in einem Schleifmaschinenmodul angeordnet ist, das separat und von den anderen Modulen getrennt ausgetauscht oder aus der Schleifmaschine entfernt werden kann. Dazu ist von Vorteil, wenn jedes der Module, die beispielsweise ein oder zwei Schleifaggregate aufweisen können, ein eigenes Transportband aufweisen, das nur für den Transport des Werkstückes innerhalb des Schleifmaschinenmodules zuständig ist. Dadurch wird einerseits eine Verschleppung von Schleifspänen oder Schleifstaub durch ein zu langes Transportband durch die gesamte Schleifmaschine verhindert und zudem eine leichte Austauschbarkeit und Ausbaubarkeit der einzelnen Aggregate und Module beispielsweise zur Reinigungs-, Wartungs- oder Austauschzwecken ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise ist das wenigstens eine Transportband auswechselbar, ohne dass das Schleifaggregat entfernt werden muss. Dazu kann beispielsweise ein die Schleifaggregate umgebendes Gehäuse der Schleifmaschine geöffnet werden. Nachdem gegebenenfalls vorhandene Stützen entfernt werden, die den Transporttisch, der das Transportband aufweist, in Position halten, entfernt wurden, kann das Transportband entfernt werden. Dazu muss beispielsweise eine Spannvorrichtung, die für eine ausreichende Spannung auf dem Transportband zuständig ist, gelöst werden. Das Schleifband kann dann einfach entfernt werden, ohne dass es nötig wäre, die Schleifmaschine vollständig zu demontieren oder ein Schleifaggregat oder ein Schleifmodul aus der Schleifmaschine zu entfernen.
  • Vorzugsweise verfügt die Schleifmaschine über eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Radius einer Kontur eines Gegenstandes mit zumindest kreissegmentförmigem Querschnitt die zwei Anlageflächen zum Anlegen des Gegenstandes sowie wenigstens einen Messschiebeaufweis, wobei die Anlageflächen in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind und der Messschieber entlang einer Winkelhalbierenden dieses rechten Winkels verschieblich derart angeordnet ist, dass der Messschieber verschiebbar ist, indem der Gegenstand an die beiden Anlageflächen angelegt wird.
  • Vorteilhafterweise verfügt die Vorrichtung über eine Messeinrichtung zum Messen der Strecke, um die der Messschieber verschoben wird, wenn der Gegenstand an die beiden Anlageflächen angelegt wird. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung verfügt die Vorrichtung über eine elektrische Steuerung, die eingerichtet ist, aus der gemessenen Strecke den Radius zu bestimmen. Vorzugsweise verfügt die Vorrichtung über eine Anzeigeeinrichtung, die eingerichtet ist, den Radius und/oder die Strecke, um die der Messschieber verschoben wurde, anzuzeigen.
  • Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Gegenstand mit einem kreissegmentförmigen oder kreisförmigen Querschnitt, der mit der Kontur dieses Querschnittes an den beiden in einem rechten Winkel zueinander angeordneten Anlagefläche angeordnet wird, den Messschieber verschiebt. Der kreissegmentförmige oder kreisförmige Querschnitt kann dabei zumindest gedanklich durch einen Kreist mit einem Radius angenähert werden, den es durch die Vorrichtung zu bestimmen gilt. Dabei bildet dieser Kreis den Inkreis oder Innenkreis zu einem Quadrat, dessen eine Ecke durch den Punkt gebildet wird, an dem die beiden Anlageflächen aneinander anliegen. Dieses Quadrat kann gedanklich von einem Umkreis oder Außenkreis umschrieben werden, dessen Mittelpunkt folglich im Mittelpunkt des Innkreises liegt und der durch den Kontaktpunkt, also die „Ecke“, der beiden Anlageflächen verläuft. Die Aussagen über Kreise, Quadrate oder Punkte beziehen sich dabei jeweils auf den Querschnitt durch den Gegenstand, der in die Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist.
  • Die Differenz zwischen dem Radius des Inkreises oder Innenkreises und dem Radius des Umkreises oder Außenkreises entspricht dabei genau der Strecke, um die der Messschieber noch aus der Ecke, die durch die beiden Anlageflächen gebildet wird, heraussteht. Sofern bekannt ist, wie weit der Messschieber ohne einen eingesetzten Gegenstand aus dieser Ecke heraussteht, lässt sich einfach berechnen, wie groß der Unterschied zwischen dem Radius des Innenkreises und dem Radius des Außenkreises ist. Auf diese Weise lässt sich auch der Radius des Innenkreises bestimmen, der dem zu bestimmenden Radius entspricht.
  • Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung angeordnet, den Radius einer Kante des Werkstückes zu bestimmen. Dies geschieht vorteilhafterweise nachdem das Werkstück am eigentlichen Schleifwerkzeug entlang gelaufen und mit diesem in Wechselwirkung getreten ist, mithin also nach dem Schleifvorgang. Durch die sehr einfache Vorrichtung zum Messen des Radius lässt sich auf besonders einfache und dennoch sichere und reproduzierbare Weise bestimmen, ob das gewünschte Schleifergebnis erreicht wurde und der Radius der Kante des Werkstückes den gesetzlichen oder sonstigen Anforderungen genügt. Dazu muss lediglich die Kante des Werkstückes, deren Radius es zu vermessen gilt, an die beiden Anlageflächen der Vorrichtung angelegt werden. Über den Weg, um den der Messschieber bei diesem Anlegen verschoben wird, lässt sich der Radius der Kante auf besonders einfache Weise bestimmen.
  • Vorzugsweise verfügt die Schleifmaschine über einen Aktuator, der die Vorrichtung an die gewünschte Kante des Werkstückes heranbewegt. Dies geschieht vorteilhafterweise vollautomatisch, so dass ein Eingreifen von Bedienpersonal nicht nötig ist. Dazu kann es von Vorteil sein, wenn die Schleifmaschine eine Positionsdetektionseinrichtung und/oder eine Orientierungsdetektionseinrichtung aufweist, mit der Position und/oder Orientierung des Werkstückes auf einer Transporteinrichtung der Schleifmaschine erkennbar sind. Auf diese Weise kann eine elektrische Steuerung der Schleifmaschine dafür sorgen, dass der Aktuator, der beispielsweise ein Roboterarm, besonders vorzugsweise ein mehrgelenkig ausgebildeter Roboterarm sein kann, die Vorrichtung genau an die gewünschte Stelle des zu überprüfenden Werkstückes und die nötige Kante annähert und anlegt.
  • Vorteilhafterweise wird ein durch die Vorrichtung bestimmter Radius als Steuerparameter oder Regelgröße in der elektrischen Steuerung der Schleifmaschine verwendet. Insbesondere für den Fall, dass der bestimmte Radius nicht den gesetzlichen oder sonstigen Vorschriften genügt oder eine zu große Abweichung von einem vorbestimmten Sollwert aufweist, kann das Werkstück beispielsweise nochmals durch die Schleifmaschine geführt werden oder als Ausschuss oder als nachzuarbeitendes Werkstück gekennzeichnet werden. Zudem ist es möglich, insbesondere für den Fall, dass der bestimmte Radius zu klein ist, also der durch die Schleifmaschine hervorgerufene Abrieb nicht ausreicht, um den gewünschten Sollwert zu erreichen, den Anpressdruck des Schleifwerkzeuges an die Oberfläche des Werkstückes zu erhöhen und somit bei folgenden Werkstücken einen größeren Schleifabrieb und damit einen größeren Radius der Kante zu erreichen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn mehrere Werkstücke, insbesondere viele Werkstücke, nacheinander bearbeitet und geschliffen werden sollen, die eine Oberfläche aus dem gleichen Material aufweisen.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Schleifmaschine über mehrere derartige Vorrichtungen verfügt. Auf diese Weise können unterschiedliche Kanten mit gegebenenfalls unterschiedlichen Sollradien gleichzeitig vermessen und auf diese Weise die Qualitätskontrolle beschleunigt werden.
  • Vorteilhafterweise verfügt die Schleifmaschine über eine Unwuchtmesseinrichtung zum Messen einer Unwucht des Schleifwerkzeuges. Auch auf diese Weise lässt sich feststellen, ob einige oder alle der Schleifborsten gekürzt werden müssen.
  • Mit Hilfe der beiliegenden Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 – die schematische Darstellung eines Teils einer Schleifmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Schleifmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Man erkennt das Schleifwerkzeug 2, das in diesem Fall als Bürstenwalze ausgebildet ist. Sie verfügt auf ihrer Mantelfläche 4 über eine Vielzahl von nicht dargestellten Schleifborsten.
  • Das Schleifwerkzeug 2 ist an zwei Aufhängungen 6 gelagert und wird über einen Motor 8 und einen Kraftübertragungsriemen 10 angetrieben. Sie ist um eine Längsachse rotierbar, die durch die Aufhängungen 6 hindurch verläuft.
  • Oberhalb des Schleifwerkzeuges 2 befindet sich ein Planierwerkzeug 12, das in diesem Fall eine kleine rotierende Scheibe mit einer relativ scharfen Kante ist. Es ist an einer Halterung 14 angeordnet, in der sich auch ein Antrieb 16 für das Planierwerkzeug 12 befindet. Das Planierwerkzeug 12 ist mit der Halterung 14 im gezeigten Ausführungsbeispiel nach links und rechts entlang einer Linearführung 18 bewegbar. Es kann auf diese Weise jeden Punkt entlang der Breite der Schleifwerkzeuges 2 erreichen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Schleifwerkzeug 2 und die Aufhängungen 6 über eine Höhenverstellung 20 verschieblich gelagert. Auf diese Weise lässt sich ein Abstand zwischen der Mantelfläche 4 des Schleifwerkzeuges 2 und dem Planierwerkzeug 12 stufenlos einstellen. Für die Höhenverstellung 20 ist ein Verstellungsmotor 22 vorhanden.
  • Wird nun die Höhenverstellung 20 aktiviert und beispielsweise in der gezeigten Darstellung das Schleifwerkzeug 2 relativ zum Planierwerkzeug 12 angehoben und das Planierwerkzeug 12 über die Linearführung 18 nach rechts und links bewegt, kommt das Planierwerkzeug 12 mit den nicht dargestellten Schleifborsten, die sich auf der Mantelfläche 4 des Schleifwerkzeuges 2 befinden, in Kontakt und kürzt diese auf die gewünschte Länge. Aufgrund der Fliehkraft des rotierenden Schleifwerkzeuges ist gewährleistet, dass alle Schleifborsten in der gezeigten Ausführung auf die gleiche Länge gekürzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Schleifwerkzeug
    4
    Mantelfläche
    6
    Aufhängung
    8
    Motor
    10
    Kraftübertragungsriemen
    12
    Planierwerkzeug
    14
    Halterung
    16
    Antrieb
    18
    Linearführung
    20
    Höhenverstellung
    22
    Verstellungsmotor

Claims (9)

  1. Schleifmaschine zum Schleifen einer Oberfläche eines Werkstückes, wobei die Schleifmaschine – wenigstens eine Transporteinrichtung zum Transportieren eines Werkstückes in einer Transportrichtung durch die Schleifmaschine und – wenigstens ein Schleifwerkzeug (2) aufweist, wobei das Schleifwerkzeug (2) wenigstens eine Bürste mit Schleifborsten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifmaschine eine Planiereinheit aufweist.
  2. Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Planiereinheit wenigstens ein Planierwerkzeug (12) zum Kürzen wenigstens eines Teils der Schleifborsten aufweist.
  3. Schleifmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Planierwerkzeug (12) in einer Richtung senkrecht zur Transportrichtung verschieblich angeordnet ist.
  4. Schleifmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Schleifwerkzeug (2) und/oder das Planierwerkzeug (12) höhenverstellbar angeordnet ist.
  5. Schleifmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifwerkzeug (2) eine Mehrzahl von Tellerbürsten aufweist, die entlang einer Umlaufkontur umlaufen, wobei das wenigstens eine Planierwerkzeug (12) neben der Transporteinrichtung angeordnet ist.
  6. Schleifmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifmaschine eine Messeinrichtung zum Messen einer Länge der Schleifborsten aufweist.
  7. Schleifmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung eingerichtet ist, die Länge der Schleifborsten an unterschiedlichen Stellen des Schleifwerkzeuges (2) zu messen und die Schleifmaschine eine elektrische Steuerung aufweist, die eingerichtet ist, das Planierwerkzeug (12) in Eingriff mit den Schleifborsten zu bringen, wenn eine Längendifferenz zwischen unterschiedlichen Borsten einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet.
  8. Schleifmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Grenzwert von der Länge der Schleifborsten abhängt.
  9. Schleifmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifmaschine eine Unwuchtmesseinrichtung zum Messen einer Unwucht des Schleifwerkzeuges (2) aufweist.
DE102016117994.9A 2016-09-23 2016-09-23 Schleifmaschine Ceased DE102016117994A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117994.9A DE102016117994A1 (de) 2016-09-23 2016-09-23 Schleifmaschine
US15/710,237 US20180085892A1 (en) 2016-09-23 2017-09-20 Grinding machine
CA2980058A CA2980058A1 (en) 2016-09-23 2017-09-22 Grinding machine
CN201710865867.7A CN107866733A (zh) 2016-09-23 2017-09-22 磨削机
EP17192725.4A EP3335834A1 (de) 2016-09-23 2017-09-22 Schleifmaschine mit planiereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117994.9A DE102016117994A1 (de) 2016-09-23 2016-09-23 Schleifmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016117994A1 true DE102016117994A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=59955483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016117994.9A Ceased DE102016117994A1 (de) 2016-09-23 2016-09-23 Schleifmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180085892A1 (de)
EP (1) EP3335834A1 (de)
CN (1) CN107866733A (de)
CA (1) CA2980058A1 (de)
DE (1) DE102016117994A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204622A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Reinigungsdüse für einen Staubsauger mit Reinigungswalze

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112338767A (zh) * 2020-10-11 2021-02-09 石战浩 一种圆木块自动去余料设备
CN112792716B (zh) * 2021-01-29 2022-05-10 揭阳市庆财五金塑胶有限公司 一种五金制作用五金厨具筷子高效打磨抛光设备
CN116967903B (zh) * 2023-09-13 2023-11-24 广州鹰飞特机电设备有限公司 一种无尘打磨设备及其使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877441C (de) 1951-04-19 1953-05-26 Hans Woehler Vorrichtung zum Beschneiden von Drahtbuersten
US3550320A (en) 1968-12-05 1970-12-29 Eastman Kodak Co Graining apparatus
JPH0538677A (ja) 1991-07-31 1993-02-19 Nisshin Steel Co Ltd ブラシロールのドレツシング装置
JP2001310265A (ja) 2000-04-28 2001-11-06 Fuji Photo Film Co Ltd 不織布ローラ、不織布ローラの製造方法、及び印刷版用金属板の予備研磨方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1260717A (en) * 1984-08-29 1989-09-26 Clarence I. Steinback Abrasive surfacing machine
US4719721A (en) * 1986-12-18 1988-01-19 Timesavers, Inc. Conveyor bed assembly and vacuum platen
US5291689A (en) * 1990-05-22 1994-03-08 Hh Patent A/S Method and machining apparatus for use especially in the sanding of items of wood in a sanding machine
NL9100264A (nl) * 1991-02-14 1992-09-01 Linden Machines Bv Oppervlaktebehandelingsinrichting.
US5373933A (en) * 1993-11-09 1994-12-20 Tomra Systems A/S Conveyor with variable suction force
ATE186001T1 (de) * 1994-08-09 1999-11-15 Ontrak Systems Inc Linear poliergerät und wafer planarisierungsverfahren
JPH08208257A (ja) * 1995-01-31 1996-08-13 Bando Kiko Kk ガラス板の加工装置
TW362057B (en) * 1996-08-05 1999-06-21 Hh Patent As Method for the deburring of items
US5997388A (en) * 1997-08-11 1999-12-07 Micron Electronics, Inc. Apparatus for removing marks from integrated circuit devices
JP4433555B2 (ja) * 2000-03-23 2010-03-17 坂東機工株式会社 ガラス板の加工方法及びその装置
US7198557B2 (en) * 2001-08-02 2007-04-03 Haney Donald E Sanding machine incorporating multiple sanding motions
ITVI20020080A1 (it) * 2002-05-02 2003-11-03 Costa Levigatrici Spa Macchina levigatrice
US20040157539A1 (en) * 2002-07-26 2004-08-12 Stenftenagel John R. Scuffing machine for finishing wood products
US6869349B2 (en) * 2002-10-10 2005-03-22 Slipcon Holding International Aps Abrading machine with abrading discs, which are moved in a reciprocatory movement transverse to an item
US8123023B2 (en) * 2009-03-02 2012-02-28 Pitney Bowes Inc. Mailpiece conveyance system
JP2012218081A (ja) * 2011-04-05 2012-11-12 Honda Motor Co Ltd ブラシ研磨装置及びブラシ研磨方法
ES2607112T3 (es) * 2013-10-24 2017-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Procedimiento para acortar los álabes móviles de una turbomáquina
TWI542444B (zh) * 2014-09-11 2016-07-21 China Grinding Wheel Corp A polishing pad dresser with a brush holder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877441C (de) 1951-04-19 1953-05-26 Hans Woehler Vorrichtung zum Beschneiden von Drahtbuersten
US3550320A (en) 1968-12-05 1970-12-29 Eastman Kodak Co Graining apparatus
JPH0538677A (ja) 1991-07-31 1993-02-19 Nisshin Steel Co Ltd ブラシロールのドレツシング装置
JP2001310265A (ja) 2000-04-28 2001-11-06 Fuji Photo Film Co Ltd 不織布ローラ、不織布ローラの製造方法、及び印刷版用金属板の予備研磨方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204622A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Reinigungsdüse für einen Staubsauger mit Reinigungswalze

Also Published As

Publication number Publication date
EP3335834A1 (de) 2018-06-20
US20180085892A1 (en) 2018-03-29
CA2980058A1 (en) 2018-03-23
CN107866733A (zh) 2018-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3332912A1 (de) Schleifmaschine
EP3335834A1 (de) Schleifmaschine mit planiereinheit
EP3338947A1 (de) Schleifmaschine
EP2384853B1 (de) Doppelseitenschleifmaschine
DE102008004848A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abrichten einer Bearbeitungsscheibe mittels eines rotierenden Abrichtwerkzeugs sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE102007044077A1 (de) Poliervorrichtung
EP2865487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kürzen der Laufschaufeln einer Strömungsmaschine
EP2695707B1 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Flächen
DE102016117993A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Radius und Schleifmaschine
DE102010007889A1 (de) Werkzeugmaschine mit Schwenkkopf
DE102007021659B4 (de) Flachschleifverfahren und Flachschleifmaschine
EP2556921A2 (de) Verfahren zum Schärfen, insbesondere Nachschärfen von Messern eines Messerringzerspaners
DE102012002854A1 (de) Bandschleifmaschine mit zusätzlicher Radienschleifvorrichtung
EP0919342A2 (de) Flächenschleifmaschine
DE102015214999A1 (de) Verfahren und Bearbeitungswerkzeug zum Reinigen einer Schaufelaufnahmenut einer Strömungsmaschine
AT507504B1 (de) Verstellbares bandschleifwerkzeug
DE4316252C2 (de) Schienenschleifmaschine
EP3415295B1 (de) Streuanlage
DE102017111018B4 (de) Streuanlage
EP2796242B1 (de) Maschine zum Entgraten und Verfahren zu ihrer Einstellung
DE102011052531A1 (de) Verfahren zum Schleifen von Messern und Verschleißplatten eines Messerringzerspaners
EP0919331B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
DE102016207726A1 (de) Steuerung der Faserstoffbehandlung
DE4326890A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Kanten von platten- oder tafelförmigen Werkstücken
EP3666459A1 (de) Verfahren zum abrichten einer rotierenden schleifschnecke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final