DE102010007889A1 - Werkzeugmaschine mit Schwenkkopf - Google Patents

Werkzeugmaschine mit Schwenkkopf Download PDF

Info

Publication number
DE102010007889A1
DE102010007889A1 DE201010007889 DE102010007889A DE102010007889A1 DE 102010007889 A1 DE102010007889 A1 DE 102010007889A1 DE 201010007889 DE201010007889 DE 201010007889 DE 102010007889 A DE102010007889 A DE 102010007889A DE 102010007889 A1 DE102010007889 A1 DE 102010007889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine tool
workpiece
spindle head
tool according
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010007889
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010007889B4 (de
Inventor
Dirk Dr. 78532 Prust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chiron Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Chiron Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chiron Werke GmbH and Co KG filed Critical Chiron Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102010007889.1A priority Critical patent/DE102010007889B4/de
Priority to EP11702825A priority patent/EP2533939A1/de
Priority to PCT/EP2011/051629 priority patent/WO2011095578A1/de
Publication of DE102010007889A1 publication Critical patent/DE102010007889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010007889B4 publication Critical patent/DE102010007889B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/52Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • B23Q1/625Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed parallelly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/061Work-clamping means adapted for holding a plurality of workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2240/00Machine tools specially suited for a specific kind of workpiece
    • B23Q2240/007Elongated workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

7), in dem Werkzeuge (22) zur Bearbeitung von Werkstücken (41, 42, 43) um ihre Längsachse (23) drehangetrieben gelagert sind, ist der Spindelkopf (17) um eine Schwenkachse (19) verschwenkbar an einem Fahrständer (11) gelagert und gegenüber einer Werkstückspannvorrichtung (25) In drei Achsen (14, 16, 18) linear verfahrbar. Der Spindelkopf (17) ist derart um eine vertikale Schwenkachse (19) verschwenkbar gelagert, dass sich die in dem Spindelkopf (17) gelagerten Werkzeuge (22) horizontal erstrecken. Ferner ist die Werkstückspannvorrichtung (25) zur Aufnahme von zumindest einem langgestreckten Werkstück (41, 42, 43) ausgelegt und derart ausgebildet, dass das Werkstück (41, 42, 43) um eine horizontal verlaufende Schwenkachse (29) verschwenkbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit einem Spindelkopf, in dem Werkzeuge zur Bearbeitung von Werkstücken um ihre Längsachse drehangetrieben gelagert sind, wobei der Spindelkopf um eine Schwenkachse verschwenkbar an einem Fahrständer gelagert und gegenüber einer Werkstückspannvorrichtung in drei Achsen linear verfahrbar ist.
  • Eine derartige Werkzeugmaschine ist aus der DE 101 45 673 A1 bekannt.
  • Die bekannte Werkzeugmaschine dient zur Verarbeitung von Werkstückstangen zu Werkstücken. Dazu sind ein Stangenhalter für die seitlich zugeführte Werkstückstange und eine Werkstückspannvorrichtung vorgesehen, in der das von der Werkstückstange abgetrennte Werkstück gehalten und während der Bearbeitung um die vertikal verlaufende z-Achse geschwenkt werden kann.
  • Der Spindelkopf ist um die quer zur Längsachse der Werkstückstangen horizontal verlaufende y-Achse schwenkbar an dem Fahrständer gelagert, so dass auch die Stirnseiten der Werkstückstange und der abgetrennten Werkstücke bearbeitet werden können. Ferner können so schräge Flächen an Werkstückstange und abgetrenntem Werkstück angearbeitet werden.
  • Eine vergleichbare Werkzeugmaschine ist aus der DE 196 35 258 A1 bekannt. Auch diese Werkzeugmaschine dient zur Verarbeitung von Werkstückstangen zu Werkstücken, wobei die Werkstückstange jeweils in einer Werkstückspannvorrichtung um ihre Längsachse drehbar gehalten wird. Bei dieser Werkzeugmaschine ist der Spindelkopf nicht verschwenkbar an dem Fahrständer gelagert, dafür ist die Werkstückspannvorrichtung so ausgebildet, dass die Werkstückstange um die quer zu ihrer Längsachse horizontal verlaufende y-Achse verschwenkbar ist, so dass die sogenannte 5. Seite, also die freie Stirnseite des noch nicht von der Werkstückstange abgetrennten Werkstückes sowie schräge Flächen bearbeitet werden können.
  • Werkzeugmaschinen mit um horizontal verlaufende Achsen verschwenkbarem Spindelkopf sind auch aus der DE 102 07 970 C1 und der EP 0 827 807 A1 bekannt.
  • Mit den bekannten Werkzeugmaschinen lassen sich mit hoher Bearbeitungsgenauigkeit und -geschwindigkeit Werkstückstangen zu kurzen Werkstücken verarbeiten. Für die vollständige Bearbeitung langer schwerer Werkstücke sind die bekannten Werkzeugmaschinen jedoch nur bedingt geeignet.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit der bei konstruktiv einfachem Aufbau lange und vorzugsweise schwere Werkstücke mit hoher Genauigkeit und hohem Durchsatz möglichst vollständig bearbeitet werden können.
  • Bei der eingangs genannten Werkzeugmaschine wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Spindelkopf an dem Fahrständer derart um eine vertikale Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist, dass sich die in dem Spindelkopf gelagerten Werkzeuge horizontal erstrecken, und dass die Werkstückspannvorrichtung zur Aufnahme von zumindest einem langgestreckten Werkstück ausgelegt und derart ausgebildet ist, dass das Werkstück um eine horizontal verlaufende Schwenkachse verschwenkbar ist.
  • Unter einem „Fahrständer” wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Maschinenteil verstanden, an dem der Spindelkopf gelagert ist, und an dem und/oder über das der Spindelkopf in den drei zueinander orthogonalen Maschineachsen x, y und z gegenüber der das Werkstück haltenden Vorrichtung verfahren werden kann.
  • Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung werden unter ”langgestreckten Werkstücken” solche Werkstücke verstanden, deren Erstreckung in Richtung der Längsachse deutlich größer, vorzugsweise mindestens fünfmal größer ist als deren Abmaße quer zu der Längsrichtung. Unter langen Werkstücken werden Werkstücke verstanden, die zumindest ca. 1000 mm lang sind. Beispiele für derartige Werkstücke sind Streben oder sonstige Strukturbauteile von Fahrzeugen aller Art, insbesondere aber von Flugzeugen, sowie Schienen für Elektroverteiler.
  • Wegen des erfindungsgemäß jetzt in der Horizontalen um die z-Achse schwenkbaren Spindelkopfs ist es nicht erforderlich, das lange und ggf. schwere Werkstück zu schwenken. Das Werkstück wird daher fest aufgespannt und dann durch die in dem Spindelkopf gelagerten Werkzeuge bearbeitet. Wegen der Ausrichtung der Werkzeuglängsachsen in der x/y-Ebene und der Schwenkbarkeit des Spindelkopfes um die z-Achse kann die in der x/z-Ebene liegende Oberseite des Werkstückes jetzt auf ihrer gesamten Fläche und unter den konstruktiv möglichen Winkeln um die z-Achse bearbeitet werden. Ferner können die in z-Richtung nach oben und unten weisenden Längsseiten zumindest zu einem gewissen Maß bearbeitet werden.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben erkannt, dass es bei den in Rede stehenden langen und ggf. schweren Werkstücken zu einer hohen Bearbeitungsgenauigkeit führt, wenn sie nicht verschwenkt sondern in einer stationären Aufspannung an einer Oberfläche und an den beiden an sie angrenzenden Längsseiten mit einem „horizontalen Schwenkkopf” bearbeitet werden. Die Erfinder haben hier erkannt, dass die in Rede stehenden langen und ggf. schweren Werkstücke in den meisten Anwendungsfällen durch eine Bearbeitung an ihrer Oberseite und den beiden angrenzenden Längsseiten schon vollständig oder zumindest nahezu vollständig bearbeitet werden können.
  • Wenn die Werkstückspannvorrichtung zur Aufnahme von zumindest zwei langgestreckten Werkstücken ausgelegt und derart ausgebildet ist, dass die Werkstücke um ihre Längsachse verschwenkbar sind, kann sozusagen auf der Maschinenseite der Werkstückspannvorrichtung ein Werkstück bearbeitete werden, während hauptzeitparallel an einer anderen Seite ein fertig bearbeitetes Werkstück durch einen neuen Rohling ersetzt wird.
  • Bei der neuen Werkzeugmaschine ist auch bei langen und ggf. schweren Werkstücken ein hauptzeitparalleles Werkstückwechseln insbesondere deshalb möglich, weil der Spindelkopf jetzt sozusagen liegend angeordnet ist, also nicht – wie bei konventionellen Fahrständermaschinen – das Werkstück von oben bearbeitet. Dadurch wird ein hoher Werkstückdurchsatz möglich.
  • Mit dieser Konstruktion ist als weiterer Vorteil ein freier Spänefall verbunden. Die Späne sammeln sich nämlich nicht mehr auf der bearbeiteten Fläche, sondern fallen frei von dieser herab, da die Fläche in der x/z-Ebene liegt, also senkrecht verläuft. Dies erhöht zum einen die Bearbeitungsgeschwindigkeit, weil keine gesonderten Arbeitsvorgänge für die Späneabfuhr erforderlich sind und insgesamt eine schnellere Zerspanung möglich wird. Ferner erhöht sich auch die Bearbeitungsgenauigkeit, weil anfallende Späne sofort abgeführt werden und so die Zerspanung nicht negativ beeinflussen können.
  • In Kombination ermöglicht es die neue Werkzeugmaschine damit erstmals, lange und ggf. schwere Werkstücke mit großer Genauigkeit und Geschwindigkeit sowie hohem Durchsatz zu bearbeiten.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • In einer Weiterbildung ist es bevorzugt, wenn die Werkstückspannvorrichtung einen langgestreckten Spannwürfel aufweist, an dem zumindest eine seiner Längsseiten zum Aufspannen eines Werkstückes ausgebildet ist, wobei der Spannwürfel vorzugsweise an zwei Drehtischen gelagert ist, von denen zumindest einer angetrieben ist.
  • Hier ist von Vorteil, dass die langen Werkstücke auf einer entsprechend langen Oberfläche des Spannwürfels aufgespannt werden, wo sie sicher und auf ihrer ganzen Länge unterstützt werden. Die Werkstücke verziehen sich daher bei der Bearbeitung nicht, was die Bearbeitungsgenauigkeit noch einmal erhöht. Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben erkannt, dass die in Rede stehenden langen und ggf. schweren Werkstücke während der Bearbeitung auf ihrer ganzen Unterseite auf einer Spannfläche aufliegen können, während sie mit der neuen Werkzeugmaschine an der freien Oberseite und den beiden Längsseiten bearbeitet werden.
  • Spannwürfel sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt. Sie sind beispielsweise aus Aluminium gefertigt und können Teile unterschiedlicher Form und Größe zum Zerspannen auf Fertigungszentren aufnehmen und halten. Sie sind beispielsweise an vier Seiten mit einem durchgängigen Raster versehen, so dass sich Werkstücke direkt oder über Adapter an bis zu vier Seiten gleichzeitig fixieren lassen. Dadurch werden flexible maschinenferne Rüstzeiten möglich, was zu einer höheren Maschineauslastung beiträgt.
  • Über Drehtische werden die Spannwürfel um ihre Schwenkachse gedreht, wobei es vielfach ausreichend ist, wenn nur einer der beiden Drehtische einen eigenen Drehantrieb aufweist, der andere Drehtisch folgt einfach dem Drehbewegungen des angetriebene Drehtisches.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn der der Spannwürfel an zumindest einer seiner Längsseiten zum Aufspannen einer Palette ausgebildet ist.
  • Hier ist von Vorteil, dass die Werkstücke außerhalb der Werkzeugmaschine auf Paletten montiert werden, die dann während des Werkstückwechsels auf die Längsseiten des Spannwürfels ausgespannt werden. Dadurch wird zum einen die zum Werkstückwechsel benötigte Zeit merklich reduziert, zum anderen kann der Spannwürfel einfacher aufgebaut sein. Die Paletten benötigen nämlich unabhängig von der Art der auf sie aufgespannten Werkstücke nur eine festgelegte oder standardisierte Schnittstelle zum Aufspannen auf die Längsseiten des Spannwürfels.
  • Ferner können die Paletten leichter und preiswerter als ein Spannwürfel an die Gegebenheiten des jeweiligen Werkstückes angepasst sein, so dass sich die Werkstücke insgesamt sehr genau auf die Paletten montieren lassen, was wiederum zur Erhöhung der Bearbeitungsgenauigkeit beiträgt.
  • Insgesamt ist es bevorzugt, wenn der Spindelkopf über eine höhenverstellbare Konsole an dem Fahrständer gelagert ist, auf der der Spindelkopf schwenkbar gelagert ist, wobei der Spindelkopf vorzugsweise in einem Winkelbereich von mindestens ca. ±20° schwenkbar ist.
  • Diese Maßnahmen sind konstruktiv von Vorteil, denn sie ermöglichen einen stabilen Aufbau der neuen Werkzeugmaschine, wobei ein Schwenkbereich von ±20° zur y-Achse für viele Anwendungsfälle ausreicht.
  • Allgemein ist es bevorzugt, wenn die Werkzeugmaschine eine Trennwandanordnung aufweist, durch die ihr Arbeitsraum in einen Arbeitsbereich A und einen Bestückungsbereich B unterteilt wird, wobei die Trennwandanordnung vorzugsweise zwei mit einem Gehäuse verbundene feste Trennwände und zwei mit dem Spannwürfel verbundene Spritzschutzwände aufweist, und weiter vorzugsweise die Spritzschutzwände sich von einer Längsseite des Spannwürfels aus und parallel zu dieser Längsseite von dem Spannwürfel weg erstrecken.
  • Bei diesen Maßnahmen ist zunächst allgemein von Vorteil, dass der Arbeitsbereich gegenüber dem Bestückungsbereich derart abgetrennt wird, dass in an sich bekannter Weise keine Späne sowie kein Kühlschmiermittel aus dem Arbeitsbereich in den Bestückungsbereich übertreten und dort das arbeitende Bedienungspersonal behindern oder stören könnten.
  • Zu diesem Zweck vorgesehene Spritzschutzanordnungen sind beispielsweise aus der DE 37 34 722 , der DE 38 05 842 oder der DE 43 06 093 bekannt.
  • Von besonderem Vorteil bei der neuen Spritzschutzanordnung ist ihr überraschend einfacher konstruktiver Aufbau.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn jede Trennwand an ihrem freien Ende eine Dichtung trägt, an der die zugeordnete Spritzschutzwand anliegt, wenn der Spannwürfel in seiner Bearbeitungsstellung ist.
  • Diese Maßnahme trägt auf einfache Weise dazu bei, dass Arbeitsbereich und Bestückungsbereich noch effektiver voneinander getrennt sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Vorderansicht eine Werkzeugmaschine, auf der das neue Verfahren durchgeführt wird; und
  • 2 verschiedene Verfahrensschritte bei der Bearbeitung eines Werkstückes.
  • Die 1 zeigt eine Werkzeugmaschine 10 mit einem Fahrständer 11, der auf einem Schlitten 12 in Y-Richtung 14 verfahrbar ist. Der Schlitten 12 wiederum ist auf Schienen 15 gelagert und somit in X-Richtung 16 verfahrbar.
  • Der Fahrständer 11 trägt einen Spindelkopf 17, der in an sich bekannter Weise in Z-Richtung 18 höhenverstellbar am Fahrständer 11 gelagert ist.
  • Zusätzlich zu dieser Höhenverstellbarkeit ist der Spindelkopf 17 noch um eine parallel zur Z-Achse 18 verlaufende, vertikale Schwenkachse 19 verschwenkbar, was durch einen Doppelpfeil 21 angedeutet ist. Der Schwenkbereich 21 des Spindelkopfes 17 beträgt bspw. ±20° aus der in 1 gezeigten Grundstellung, in der sich ein in dem Spindelkopf 17 angetrieben gelagertes Werkzeug 22 in Y-Richtung 14 erstreckt.
  • Im Gegensatz zu ”üblichen” Fahrständermaschinen erstreckt sich bei der neuen Werkzeugmaschine 10 das Werkzeug 22 und somit dessen bei 23 angedeutete Längsachse nicht vertikal in Z-Achse 18, sondern horizontal in Y-Richtung 14.
  • Es sei noch erwähnt, dass die 1 eine schematische Draufsicht auf die neue Werkzeugmaschine 10 von oben zeigt, während in 2 eine schematische Seitenansicht gesehen längs der Linie II-II aus 1 gezeigt ist.
  • In 2 ist zu erkennen, dass der Spindelkopf 17 auf einer Konsole 24 gelagert ist, die die Höhenverstellbarkeit des Spindelkopfes 17 in Richtung der Z-Achse 18 ermöglicht. Auf dieser Konsole 24 ist der Spindelkopf 17 derart gelagert, dass er um die Schwenkachse 19 verschwenkt werden kann.
  • In 2 ist rechts neben Fahrständer 11 und Spindelkopf 17 eine Werkstückspannvorrichtung 25 gezeigt, die zwei Drehtische 26 und 27 umfasst, zwischen denen sich ein in x-Richtung langgestreckter Spannwürfel 28 erstreckt, der um eine parallel zur X-Achse 16 horizontal verlaufende Schwenkachse 29 drehbar und schwenkbar ist, was in 2 durch einen Doppelpfeil 31 angedeutet ist.
  • Der Spannwürfel 28 ist an seinen vier Längsseiten 32, 33, 34, 35 jeweils in nicht näher gezeigter Weise zum Aufspannen von Paletten ausgebildet, von denen in den 1 und 2 jeweils drei Paletten 36, 37 und 38 gezeigt sind. Im einfachsten Falle werden die Paletten auf die Längsseiten aufgeschraubt und/oder aufgeklemmt, wozu an den Längsseiten in den Fig. nicht dargestellte Gewindebohrungen und/oder Spannpratzen vorgesehen sind.
  • Auf den Paletten 36, 37 und 38 sind lange, stangenförmige Werkstücke 41, 42 und 43 aufgespannt, deren Längsachsen parallel zu der Schwenkachse 29 verlaufen. Die Werkstücke sind hier 1000 mm lang, haben Querabmaße im Bereich von 100 mm, und wiegen ca. 50 kg.
  • Im vorliegenden Fall wird das Werkstück 41 gerade bearbeitet, während das Werkstück 43 als nächstes zur Bearbeitung ansteht, das Werkstück 42 ist fertig bearbeitet und kann in der gezeigten Anordnung in 2 nach oben durch eine Bedienungsperson entnommen werden.
  • Mit der neuen Werkzeugmaschine 10 können lange, schwere Werkstücke bearbeitet werden, bei denen lange Bearbeitungszeiten vorgesehen sind. Der Werkstückwechsel kann dann hauptzeitparallel erfolgen, wobei unter Umständen während des Werkstückwechsels der Bearbeitungsprozess kurzfristig unterbrochen wird, um die Genauigkeit des Bearbeitungsprozesses nicht zu beeinträchtigen.
  • Dieses hauptzeitparallele Wechseln der langen, schweren Werkstücke ist insbesondere deshalb möglich, weil der Spindelkopf 17 jetzt sozusagen liegend angeordnet ist, also nicht – wie bei konventionellen Fahrständermaschinen – das Werkstück von oben bearbeitet. Während also in 2 die Bearbeitung des Werkstückes 41 von links erfolgt, können Bedienungspersonen die Palette 37 mit dem Werkstück 42 von oben lösen und danach eine neue Palette mit einem neuen Werkstück an den Spannwürfel 28 anschrauben. Nur für die Zeitabschnitte, in denen das Werkstück vom Spannwürfel 28 abgenommen bzw. ein neues Werkstück angesetzt wird, muss der Bearbeitungsprozess ggf. unterbrochen werden.
  • Die vorliegende Konstruktion ermöglicht es auch, das auszutauschende Werkstück nach rechts zu entnehmen, also in 2 von der Oberfläche 34, auf der die Palette 38 mit dem Werkstück 43 sitzt.
  • Ein weiterer Vorteil bei der Bearbeitung mit der neuen Werkzeugmaschine 10 besteht darin, dass bei der Bearbeitung anfallende Späne, die in 2 bei 44 angedeutet sind, frei nach unten fallen, so dass die bei üblichen Fahrständermaschinen bestehenden Problemen mit der Spanabfuhr hier nicht auftreten.
  • Weil der Spindelkopf 17 zudem um die Schwenkachse 19 verschwenkbar ist, können bei der Bearbeitung auch schräge Bohrungen angebracht und schräge Flächen bearbeitet werden.
  • In der Draufsicht der 1 ist noch ein Werkzeugmagazin 45 gezeigt, das in diesem Fall als Scheibenmagazin ausgebildet ist. Das Werkzeugmagazin umfasst eine um eine Achse 46 verschwenkbare Scheibe 47 an der verschiedene Bearbeitungswerkzeuge 48 gelagert sind, die mittels eines nicht gezeigten Werkzeuggreifers oder aber im Pick-up-Betrieb gegen das Werkzeug 22 im Spindelkopf 17 ausgetauscht werden können, wenn der Spindelkopf in 1 nach links gefahren und leicht geschwenkt wird.
  • In 3 ist eine Werkzeugmaschine 100 in einer Darstellung wie in 2 gezeigt, jedoch ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 ein Gehäuse 50 vorgesehen, das sie in an sich bekannter Weise einkapselt und ihren Arbeitsraum 51 nach außen abschließt. Dieser Arbeitsraum 51 wird wie folgt durch eine noch zu beschreibende Trennwandanordnung in einen Arbeitsbereich A und einen Bestückungsbereich B unterteilt.
  • Das Gehäuse 51 umfasst eine Rückwand 52 sowie ein Dach 53 und eine Vorderwand 54, in der eine übliche Bedienertür 55 vorgesehen ist. In der in 3 gezeigten Darstellung sind die beiden Seitenwände nicht zu erkennen. Die Gehäusewände 52, 53, 54 erstrecken sich soweit in x-Richtung, dass sie die Werkstückspannvorrichtung 25 vollständig einhausen.
  • Um den Arbeitsraum 51 der Werkzeugmaschine 100 jetzt in den Arbeitsbereich A sowie den Bestückungsbereich B unterteilen zu können, erstreckt sich von dem Dach 53 senkrecht eine Trennwand 56 nach unten, die mit einer Spritzschutzwand 57 zusammenwirkt, die an dem Spannwürfel 28 so befestigt ist, dass sie sich von dessen Längsseite 32 parallel zu dieser nach oben erstreckt.
  • In entsprechender Weise erstreckt sich von der Längsseite 34 des Spannwürfels 28 eine Spritzschutzwand 58 parallel zu dieser nach unten, die mit einer nach oben weisenden Trennwand 59 zusammenwirkt. Zwischen Trennwand 56 und Spritzschutzwand 57 ist eine bei 61 schematisch angedeutete Dichtung vorgesehen. In entsprechender Weise ist zwischen Spritzschutzwand 58 und Trennwand 59 eine Dichtung 62 vorgesehen. Die Dichtungen verhindern in dem in 3 gezeigten, geschlossenen Zustand den Durchtritt von Spänen und Kühlschmiermittel.
  • Trennwand 56, Dichtung 61, Spritzschutzwand 57, Trennwand 59, Dichtung 62, sowie Spritzschutzwand 58 bilden die oben erwähnte Trennwandanordnung, die den Arbeitsraum 51 in Arbeitsbereich A und Bestückungsbereich B unterteilt und sich in x-Richtung zumindest über die gesamte Länge des Werkstückspannvorrichtung 25 in x-Richtung erstreckt.
  • Wenn jetzt das Werkstück 41 im Arbeitsbereich A vollständig bearbeitet wurde, wird der Spannwürfel 28 aus seiner gezeigten Bearbeitungsstellung längs des Pfeils 39 um 180° gedreht, so dass er in seine andere Bearbeitungsstellung gelangt, in der jetzt das Werkstück 43 im Arbeitsbereich A liegt, während das bearbeitete Werkstück 41 im Bestückungsbereich B liegt und dort gegen einen Rohling ausgewechselt werden kann.
  • Im Vergleich zu dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Werkzeugmaschine 100 gemäß 3 nur an zwei seiner Längsseiten eine Bestückungsmöglichkeit mit Paletten auf, im vorliegenden Fall also auf den gegenüberliegenden Seiten 32 und 34, auf die die Paletten 36 und 38 aufgeschraubt sind.
  • Durch die Trennwandanordnung 56, 57, 58, 59, 61, 62 wird somit der Arbeitsbereich A gegenüber dem Bestückungsbereich B derart abgetrennt, dass in an sich bekannter Weise keine Späne 44 sowie kein Kühlschmiermittel aus dem Arbeitsbereich in den Bestückungsbereich übertreten und dort das arbeitende Bedienungspersonal behindern oder stören könnte.
  • Beiden Ausführungsbeispielen gemäß 2 und 3 ist gemeinsam, dass die langen Werkstücke 41, 42, 43 über die Paletten 36, 37, 38 auf einer entsprechend langen Oberfläche 32, 33, 34 des Spannwürfels 28 aufgespannt werden, wo sie sicher und auf ihrer ganzen Länge unterstützt gehalten werden. Daraus folgt, dass das Werkstücke 421 gemäß 2 an seiner zum Werkzeug 22 weisenden Oberseite 62, seiner nach oben weisenden Längsseite 64 und seiner nach unten weisenden Längsseite 65 bearbeitet wird.
  • Die Werkstücke 41, 42, 43 verziehen sich daher bei der Bearbeitung nicht, was zu einer hohen Bearbeitungsgenauigkeit führt.
  • Die Werkstücke 41, 42, 43 können während der Bearbeitung auf ihrer ganzen Unterseite auf einer Spannfläche aufliegen, da sie mit der Werkzeugmaschine 10, 100 nur an ihre freien Oberseite 63 und den beiden Längsseiten 64, 65 bearbeitet werden. Diese Bearbeitung ist für viele der in Rede stehenden Werkstücke ausreichend.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10145673 A1 [0002]
    • DE 19635258 A1 [0005]
    • DE 10207970 C1 [0006]
    • EP 0827807 A1 [0006]
    • DE 3734722 [0030]
    • DE 3805842 [0030]
    • DE 4306093 [0030]

Claims (10)

  1. Werkzeugmaschine mit einem Spindelkopf (17), in dem Werkzeuge (22) zur Bearbeitung von Werkstücken (41, 42, 43) um ihre Längsachse (23) drehangetrieben gelagert sind, wobei der Spindelkopf (17) um eine Schwenkachse (19) verschwenkbar an einem Fahrständer (11) gelagert und gegenüber einer Werkstückspannvorrichtung (25) in drei Achsen (14, 16, 18) linear verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelkopf (17) derart um eine vertikale Schwenkachse (19) verschwenkbar gelagert ist, dass sich die in dem Spindelkopf (17) gelagerten Werkzeuge (22) horizontal erstrecken, und dass die Werkstückspannvorrichtung (25) zur Aufnahme von zumindest einem langgestreckten Werkstück (41, 42, 43) ausgelegt und derart ausgebildet ist, dass das Werkstück (41, 42, 43) um eine horizontal verlaufende Schwenkachse (29) verschwenkbar ist.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückspannvorrichtung (25) einen langgestreckten Spannwürfel (28) aufweist, an dem zumindest eine seiner Längsseiten (32, 33, 34, 35) zum Aufspannen eines Werkstückes (41, 42, 43) ausgebildet ist.
  3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannwürfel (28) an zwei Drehtischen (26, 27) gelagert ist, von denen zumindest einer angetrieben ist.
  4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannwürfel (28) an zumindest einer seiner Längsseiten (32, 33, 34, 35) zum Aufspannen einer Palette (36, 37, 38) ausgebildet ist.
  5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelkopf (17) über eine höhenverstellbare Konsole (24) an dem Fahrständer (11) gelagert ist, auf der der Spindelkopf (17) schwenkbar gelagert ist.
  6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelkopf (17) in einem Winkelbereich (21) von mindestens ca. ±20° schwenkbar ist.
  7. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Trennwandanordnung (56, 57, 58, 59, 61, 62) aufweist, durch die ihr Arbeitsraum (51) in einen Arbeitsbereich (A) und einen Bestückungsbereich (B) unterteilt wird.
  8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwandanordnung (56, 57, 58, 59, 61, 62) zwei mit einem Gehäuse (50) verbundene feste Trennwände (56, 59) und zwei mit dem Spannwürfel (28) verbundene Spritzschutzwände (57, 58) aufweist.
  9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzschutzwände (57, 58) sich von einer Längsseite (32, 34) des Spannwürfels (28) aus und parallel zu dieser Längsseite (32, 34) von dem Spannwürfel (28) weg erstrecken.
  10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Trennwand (56, 59) an ihrem freien Ende eine Dichtung (61, 62) trägt, an der die zugeordnete Spritzschutzwand (57, 58) anliegt, wenn der Spannwürfel (28) in seiner Bearbeitungsstellung ist.
DE102010007889.1A 2010-02-08 2010-02-08 Werkzeugmaschine mit Schwenkkopf Active DE102010007889B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007889.1A DE102010007889B4 (de) 2010-02-08 2010-02-08 Werkzeugmaschine mit Schwenkkopf
EP11702825A EP2533939A1 (de) 2010-02-08 2011-02-04 Werkzeugmaschine mit schwenkkopf
PCT/EP2011/051629 WO2011095578A1 (de) 2010-02-08 2011-02-04 Werkzeugmaschine mit schwenkkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007889.1A DE102010007889B4 (de) 2010-02-08 2010-02-08 Werkzeugmaschine mit Schwenkkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010007889A1 true DE102010007889A1 (de) 2011-08-11
DE102010007889B4 DE102010007889B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=43827838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007889.1A Active DE102010007889B4 (de) 2010-02-08 2010-02-08 Werkzeugmaschine mit Schwenkkopf

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2533939A1 (de)
DE (1) DE102010007889B4 (de)
WO (1) WO2011095578A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109175834A (zh) * 2018-09-28 2019-01-11 江苏派远软件开发有限公司 一种焊接机器人工作台翻转角度调节装置
CN112404489A (zh) * 2019-08-22 2021-02-26 龙岩市武平县谨行科技有限公司 一种方便定位吸尘的数控钻床
CN113231663A (zh) * 2021-05-06 2021-08-10 云南大姚祥华工业制造股份公司 一种卧式多轴钻床用的工作台

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107785A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Werkstückwechsler
CN112621424B (zh) * 2020-11-24 2022-01-21 福州市长乐区顺亨实业有限公司 一种管桩端板传送定位加工设备
CN112454229A (zh) * 2020-12-09 2021-03-09 刘成 一种轴承加工用多功能夹具

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805842C1 (de) 1988-02-25 1988-11-24 Chiron-Werke Gmbh & Co Kg, 7200 Tuttlingen, De
DE3734722C1 (de) 1987-10-14 1988-11-24 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine mit Spritzschutzelementen
DE4306093A1 (de) 1993-02-27 1994-09-01 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine
DE19635258C1 (de) 1996-08-30 1998-02-12 Stama Maschinenfabrik Gmbh Bohr- und Fräswerk zum Verarbeiten von Werkstoffstangen
EP0827807A1 (de) 1996-09-04 1998-03-11 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von langen Stangen
EP1245632A1 (de) * 1999-11-12 2002-10-02 Sekisui Chemical Co., Ltd. Polyolefinharzzusammensetzung
DE10145673A1 (de) 2001-05-17 2002-12-05 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
DE10207970C1 (de) 2002-02-25 2003-08-21 Deckel Maho Pfronten Gmbh Fräsmaschine zur Fräs- und Drehbearbeitung von Stangenmaterial
WO2009107422A1 (ja) * 2008-02-28 2009-09-03 三菱重工業株式会社 工作機械

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09300149A (ja) * 1996-05-20 1997-11-25 Honda Motor Co Ltd 作業機械
DE19959072A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Ernst Mendrok Werkzeugmaschine mit schwenkbaren Werkstückträgern
WO2001094070A1 (fr) * 2000-06-09 2001-12-13 Makino Milling Machine Co., Ltd. Dispositif de machine-outil et procede de remplacement de la palette dudit dispositif
DE20105248U1 (de) 2001-03-26 2002-08-01 Kaltenbach & Voigt Fräs-/Schleifmaschine zur Herstellung von zahnmedizinischen Werkstücken
DE102004019384B3 (de) 2004-04-19 2006-01-19 Robot-Technology Gmbh Drehtisch und Verfahren zur Einrichtung von abgeschirmten Arbeitspositionen
DE102005058347B4 (de) * 2005-12-06 2014-10-23 Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734722C1 (de) 1987-10-14 1988-11-24 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine mit Spritzschutzelementen
DE3805842C1 (de) 1988-02-25 1988-11-24 Chiron-Werke Gmbh & Co Kg, 7200 Tuttlingen, De
DE4306093A1 (de) 1993-02-27 1994-09-01 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine
DE19635258C1 (de) 1996-08-30 1998-02-12 Stama Maschinenfabrik Gmbh Bohr- und Fräswerk zum Verarbeiten von Werkstoffstangen
EP0827807A1 (de) 1996-09-04 1998-03-11 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von langen Stangen
EP1245632A1 (de) * 1999-11-12 2002-10-02 Sekisui Chemical Co., Ltd. Polyolefinharzzusammensetzung
DE10145673A1 (de) 2001-05-17 2002-12-05 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
DE10207970C1 (de) 2002-02-25 2003-08-21 Deckel Maho Pfronten Gmbh Fräsmaschine zur Fräs- und Drehbearbeitung von Stangenmaterial
WO2009107422A1 (ja) * 2008-02-28 2009-09-03 三菱重工業株式会社 工作機械

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109175834A (zh) * 2018-09-28 2019-01-11 江苏派远软件开发有限公司 一种焊接机器人工作台翻转角度调节装置
CN112404489A (zh) * 2019-08-22 2021-02-26 龙岩市武平县谨行科技有限公司 一种方便定位吸尘的数控钻床
CN113231663A (zh) * 2021-05-06 2021-08-10 云南大姚祥华工业制造股份公司 一种卧式多轴钻床用的工作台

Also Published As

Publication number Publication date
EP2533939A1 (de) 2012-12-19
WO2011095578A1 (de) 2011-08-11
DE102010007889B4 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10020879B4 (de) Vorrichtung zum mechanischen Vor- und/oder Fertigbearbeiten von Gussteilen
EP2353820B2 (de) Holzbearbeitungsanlage
DE102010007889B4 (de) Werkzeugmaschine mit Schwenkkopf
EP1747843A1 (de) Bearbeitungsmaschine mit einem Werkstückwechsler
DE102007042288A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1718435A1 (de) Bearbeitungsmaschine zum bearbeiten von werkst cken
DE19919645A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugspindel und Revolverkopf
AT519407B1 (de) Bearbeitungsanlage für Platten und dergleichen und mit dieser Anlage verwirklichte Produktionslinie
DE4031911A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von stangen
EP3349954B1 (de) Holzbearbeitungsanlage
DE102008046086B4 (de) Schleifmaschine
EP0987082B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer ausserhalb des Werkstücktisches erstreckenden Werkstückeinspannvorrichtung
DE602004002682T2 (de) Tisch zur vorbereitung eines werkstücks vor einer bearbeitung in einer nc-maschine
DE102015115618A1 (de) Holzbearbeitungsanlage
DE102010007890B4 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von schlanken Werkstücken
DE102008005956B4 (de) Bearbeitungszentrum mit Werkstückwechsler und Rüstplatz
DE202008015380U1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere für Felgenbearbeitung
DE102019003613A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
DE19849833B4 (de) Werkzeugmaschine
DE102005052020A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Fensterrahmen
DE10354706C5 (de) Werkzeugmaschine mit Transportvorrichtung
DE10157404A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102004009513B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefbohren von Werkstücken, insbesondere Kurbelwellen
WO2012028212A1 (de) Werkzeugmaschine mit schwenkbarer arbeitsspindel
DE29924121U1 (de) Tiefbohreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final