DE60220080T2 - Plandrehmaschine für hartgebrannte keramikfliesen - Google Patents

Plandrehmaschine für hartgebrannte keramikfliesen Download PDF

Info

Publication number
DE60220080T2
DE60220080T2 DE60220080T DE60220080T DE60220080T2 DE 60220080 T2 DE60220080 T2 DE 60220080T2 DE 60220080 T DE60220080 T DE 60220080T DE 60220080 T DE60220080 T DE 60220080T DE 60220080 T2 DE60220080 T2 DE 60220080T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
station
cutting
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60220080T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220080D1 (de
Inventor
Luigi Pedrini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pedrini Luigi Carobbio Degli Angeli
Original Assignee
Pedrini Luigi Carobbio Degli Angeli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pedrini Luigi Carobbio Degli Angeli filed Critical Pedrini Luigi Carobbio Degli Angeli
Publication of DE60220080D1 publication Critical patent/DE60220080D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60220080T2 publication Critical patent/DE60220080T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/20Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by planing, e.g. channelling by means of planing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/008Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding ceramics, pottery, table ware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0023Other grinding machines or devices grinding machines with a plurality of working posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/06Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor involving conveyor belts, a sequence of travelling work-tables or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/003Multipurpose machines; Equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/048Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with a plurality of saw blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/60Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Plandrehmaschine zur Bearbeitung von hart gebrannten Keramikfliesen, insbesondere eine verbesserte Plandrehmaschine, die das Plandrehen solcher Keramikfliesen zu einem weitaus leichter ausführbaren Arbeitsgang macht (siehe z.B. FR-A-2 521 475 ).
  • Der Stand der Technik hält eine Vielzahl von Maschinen zum Plandrehen von Gesteinsmaterialien bereit. Derartige Maschinen nutzen üblicherweise Diamantschleifwalzen, in welchen sich das Schleifmaterial in schraubenförmigen Bahnen um eine zylindrische Oberfläche der Walze erstreckt, um so in die gesamte Oberfläche eines zu verarbeitenden Gesteinsmaterials einzuschneiden. Während es in der Tat so ist, dass die Mantellinie der Schneidemaschinenummantelung zu einer beliebigen Zeit während der Bearbeitung die Oberfläche des Arbeitsstückes nur mit einem Teilbereich ihrer Schraublinie berührt, so wirkt der Schneidevorgang doch auf den gesamten, durch besagte Mantellinie überdeckten Bereich des Arbeitsstückes, da sich die Kontaktstelle nach und nach entlang der gesamten Schraublinie bewegt, sobald die Walze rotiert. Das Nettoergebnis ist, dass die gesamte, durch die Mantellinie überdeckte Oberfläche des Arbeitsstückes auf einmal bearbeitet wird. Allerdings übt eine mit derartigen Walzen ausgestattete Plandrehmaschine zwangsläufig einen hohen Druck auf das Arbeitsstückmaterial auf, was sich in einem gesteigerten Energiebedarf und verstärkter Abnutzung des Schleifdiamanten widerspiegelt. Begrenzt wird die Energiezufuhr und damit die Produktionsleistung durch die Zerbrechlichkeit des Arbeitsstückmaterials, da es kein Förderband gibt, welches vollkommen deformationsunempfindlich ist, so dass das Material über seine Bruchfestigkeit hinaus belastet würde. Dies bedeutet, dass jeder Schleifwalze ein kontrollierter Energiebetrag zugeführt werden muss.
  • Aus dem Stand der Technik ist auch eine Kalibriermaschine für Granitplatten bekannt, die ein segmentellen Schleifrädern vorgeschaltetes Nutwalzenpaar, bestehend aus einem Satz von mit radialen Zähnen ausgebildeten Scheibenmessern, aufweist, um eine Plattenoberfläche planzudrehen und sie in der Dicke zu kalibrieren, indem Nuten in Führungsrichtung der Platte eingeschnitten werden. Dieser Prozess wird auf der Rückseite der Platte ausgeführt, so dass Kämme auf dieser Oberfläche zurückbleiben können, wenn dies für eine spätere Fundamentbefestigung der Platte in einem Fundament auf eine sicherere Art und Weise gewünscht wird. Anschließend wird der Prozess durch eine an einer Schleifstation befindliche einzelne Diamantschleifringplatte komplettiert, die die Platte ebnet, erforderlichenfalls durch Glätten der Kämme zwischen den Nuten.
  • Die Leistung dieser Kalibriermaschine hat sich jedoch nicht als deutlich verbessert gegenüber schraubenförmigen Schleifwalzen-Kalibriermaschinen erwiesen, hauptsächlich deshalb, weil die große Anzahl an dicht an dicht auf besagten Nutwalzen angeordneten Scheiben für eine ausreichende Anzahl von zu erzeugenden engen Nuten und Kämme schwierig einzustellen ist. Durch ein Herabsetzen der Scheibenanzahl könnte die Plattenoberfläche exakter bearbeitet werden, allerdings würden die auf der Plattenoberfläche ausgebildeten Kämme weiter werden, wodurch die Arbeitsrate der Diamantschleifringplatten deutlich herabgesetzt würde.
  • Hinzu kommt, dass die obige bekannte Technik bei Anwendung auf der Vorderseite von hart gebrannten Keramikfliesen statt auf der Rückseite von Granitplatten ein häufiges Einstellen der Geräte erfordert, wenn Tiefen zwischen Kämmen mit sehr geringem Abstand erzeugt werden sollen, und einen vollen Nutzen des Produktionspotenzials moderner rotierender Vertikalachsenköpfe verhindert, da Unterschiede in der Tiefe sich gleichermaßen auf die Produktionsleistung und auf die Abtragungseffizienz von modernen Drehschleifwerkzeugen für solche Köpfe auswirken.
  • Während schließlich bei dem Beispiel der obigen herkömmlichen Kalibriermaschine mit Diamantschleifringplatten-Schleifmaschinen jegliche maschinelle Ungenauigkeit auf der der Draufsicht abgewandten Rückseite auftritt, ist der maschinelle Prozess bei hart gebrannten Keramikfliesen darauf ausgerichtet, durch Entfernen einer Oberflächenschicht von vielleicht wenigen zehntel Millimetern ein gewünschtes Herstellermuster oder Logo hervorzubringen. Diese Oberflächenschicht verlässt den Brennofen häufig in einem wel ligen Zustand, was die Folge vorangehender Fliesengestaltungsschritte sowie des Brennprozesses selbst ist. Außerdem werden hart gebrannte Keramikfliesen geglättet, um einen erforderlichen Ebnungsgrad für den nachfolgenden Polierarbeitsgang zu erreichen, so dass ihre Vorderseiten mit der äußersten Genauigkeit geglättet werden müssen.
  • Verbessert würde der Stand der Technik durch eine Plandrehmaschine für hart gebrannte Keramikfliesen, die die oben aufgeführten Mängel durch erhöhte Produktionsleistung und verringerten Energieverbrauch und/oder verringerten Abnutzungsgrad der Schleifdiamanten überwinden könnte.
  • Entsprechend der obigen Betrachtungen besteht die Notwendigkeit in der Lösung des technischen Problems mit Hilfe einer Plandrehmaschine für hart gebrannte Keramikfliesen, die hohe Ausgangsleistungen ohne Schädigung der Arbeitsstücke erzielt, und dabei Ausfallzeiten aufgrund von vor der Plandrehmaschine auftretenden Fehlern oder ungenauer Verarbeitung vermeidet.
  • Die Erfindung löst dieses technische Problem durch Bereitstellen einer Plandrehmaschine für hart gebrannte Keramikfliesen, umfassend: einen Aufbau zum Tragen und Einstellen der Schnitttiefe wenigstens eines rotierenden Walzenpaars an einer Nutstation, wobei die Walzenachse quer zum Zuführungsweg der Fliesen liegt, die auf einem Transportband geführt werden; wobei die Walzen eine Vielzahl von Scheiben umfassen, die mit Diamantschneidzähnen ausgestattet sind und quer zu den Fliesen zueinander einen Abstand aufweisen; eine Plandrehstation, die eine Vielzahl von Vertikalachsenschleifräder mit einer abschleifenden Diamantbestückung umfasst; wobei die Plandrehstation dadurch gekennzeichnet ist, dass die Scheiben mit Diamantschneidzähnen identische Arbeitsdurchmesser in einem auf der Walze angebrachten Scheibensatz aufweisen, wobei die Schneidkanten der Zähne sehr genau dieselbe Umfangslänge aufweisen und aus einem geeigneten Schleifmaterial für eine gleichmäßige Abnutzung der Schneidkanten in einem auf der Walze angebrachten Scheibensatz hergestellt sind; wobei die Walzen, die aus Scheiben mit Diamantschneidzähnen bestehen, an einer gemeinsamen Tragkonstruktion gehalten werden, wobei dieser Aufbau in der Höhe einstellbar ist, um die Werkzeugschneidtiefe in die Fliese einzustellen; wobei wenigstens zwei der Walzen in Richtung des Fliesenvortriebs nebeneinander liegen und seitlich justiert und/oder eingestellt sind, um die Nuten, die in die Fliesenoberfläche durch die Scheiben einer vorangehenden Walze geschnitten werden, den Nuten, die durch die Scheiben der nachfolgenden Walze geschnitten werden, zuzuordnen; wobei die Tiefe, bis zu welcher die Nuten geschnitten werden, dieselbe ist wie eine eingestellte Tiefe oder diese sehr genau annähert; wobei der Aufbau um eine zu der Arbeitsfläche in Querrichtung zu der Zuführungsrichtung der Arbeitsfläche parallele Achse drehbar gelagert ist und zu einer Vorrichtung zur Einstellung und Sperrung der Drehbewegung des Aufbaus gehört, um verschiedene Schneiddurchmesser der Walzen an der Station aufzunehmen; wobei die Schleifräder rotierende Köpfe umfassen, an die Diamantschneidwerkzeuge zur Rotation an den Köpfen angebracht sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform haben die Scheiben mit Diamantschneidzähnen alle denselben Schneiddurchmesser in den auf den gepaarten Walzen angebrachten Scheibensätzen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung umfasst die Vorrichtung zur Einstellung und Sperrung der Drehbewegung des Aufbaus eine einstellbare Verbindungsstange zur Feineinstellung der Drehbewegung. Die Verbindungsstange ist mit einem Ende an dem Drehaufbau und mit dem anderen Ende an dem Nutstationsrahmen drehbar gelagert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung sind die Walzen mit den Scheiben gleicher Schnittbreite quer liegend an Teilungsabständen gesetzt, die gewählt sind, um Kämme oder Reststücke mit im Wesentlichen gleicher Breiten zwischen den resultierenden Nuten entsprechend der Anzahl der verwendeten Scheiben und Walzen und den Breiten der jeweiligen Schneidkanten zu erzeugen.
  • In einer weiteren Ausführung sind die Walzen mit Diamantschneidzahnscheiben in erste und zweite Paare entlang der Zuführungsrichtung der Fliesen aufgeteilt, und zwischen den Paaren ist eine Vorrichtung zum Drehen einer zu bearbeitenden Fliese um 90 Grad vorgesehen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung sind an den rotierenden Vertikalachsenköpfen Werkzeuge zur Rotation um eine horizontale oder eine sub-horizontale, oder alternativ um eine vertikale oder sub-vertikale Achse befestigt.
  • In einer weiteren Ausführung ist eine dritte Walze mit Diamantschneidzahnscheiben zusätzlich zu den zwei Walzen, die an dem Drehaufbau angebracht sind, vorgesehen, wobei alle Walzen an einem höheneinstellbaren Gestell angebracht sind, wobei die dritte Walze an dem höheneinstellbaren Gestell unabhängig eingestellt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführung trägt ein separater Rahmen von der aus dem mit Zähnen versehenen Scheibenwalzenpaar bestehenden Nutstation ein zusätzliches Walzenpaar, das zu einer Vorrichtung zum Drehen einer zu bearbeitenden Fliese um 90° gehört, wodurch eine Nutstation, wie in 9 dargestellt, in eine Vierwalzenanordnung umgewandelt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung werden die mit Zähnen versehenen Scheibenwalzen rotierend über Riemen durch Elektromotoren angetrieben, die mit Befestigungsbügeln entweder an dem das Walzenpaar tragenden Drehaufbau oder an dem einstellbaren Gestell für die Einzelwalze angebracht sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung sind zwischen der Höheneinstellvorrichtung und dem einstellbaren Gestell oder dem Drehaufbau Zylinderaktoren zum Zurückziehen der Walzen, wenn die Fliesenvorwärtsbewegung gestoppt wird, vorgesehen.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind, lediglich zur Veranschaulichung, in den beigefügten sieben Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht des mit Zähnen versehenen Scheibenwalzenpaares der Nutstation in einer erfindungsgemäßen Plandrehmaschine, gezeigt im Arbeitszustand mit einigen darunter befindlichen Fliesen;
  • 2 eine perspektivische, vertikale Querschnittsansicht der Nutstation und der Tragevorrichtung für die mit Zähnen versehenen Scheibenwalzen, welche drehbar einstellbar ist in der Querrichtung und in der Höhe;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Plandrehmaschine, wobei die Nutstation zusammen mit einer mit rotierenden Vertikalachsenköpfen ausgestatteten Plandrehstation in einem gemeinsamen Rahmen gelagert ist;
  • 4 eine Seitenteilansicht einer Keramikfliese unmittelbar nach dem Arbeitsgang, in dem mit den gezahnten Scheibenwalzen die Kämme und Nuten ausgebildet werden;
  • 4A eine schematische Seitenansicht einer konvexen Keramikfliese;
  • 4B eine ähnliche Ansicht einer konkaven Fliese;
  • 5 eine Draufsicht eines Ausschnitts der Keramikfliese aus 4, die ein in der subkortikalen Schicht ausgebildetes Muster, Logo oder eine Verzierung hervorhebt;
  • 6 in Draufsicht eine schematische Darstellung einer anderen Walzenausführung an der Nutstation, bei der die mit Zähnen versehenen Scheiben an einer Seite auf jeder Walze angesammelt sind, anstatt miteinander verschachtelt zu sein;
  • 7 in Draufsicht eine schematische Darstellung einer anderen Walzenausführung an der Nutstation, bei der die mit Zähnen versehenen Scheiben in der Mitte der einen sowie an beiden Enden der anderen Walze angesammelt sind, anstatt miteinander verschachtelt zu sein;
  • 8 in Draufsicht eine schematische Darstellung einer anderen Walzenausführung an der Nutstation, bei der ein erstes Paar von mit Zähnen versehenen Scheiben miteinander verschachtelt ist, gefolgt von einer Walze, deren mit Zähnen versehene Scheiben an den beiden Enden der Walze angesammelt sind, um Fliesen in zwei Größen zu bearbeiten;
  • 9 in Draufsicht eine schematische Darstellung einer Walzenausführung an der Nutstation, die in dieser Ausführung für eine Maschine zur Kalibrierung der Dicke der Keramikfliesen geeignet ist und die aus vier mit Zähnen versehenen und paarweise angeordneten Scheibenwalzen sowie einer dazwischenliegenden herkömmlichen Vorrichtung zur Drehung der Fliesen um 90° besteht;
  • 10 eine Seitenansicht des Aufbaus zum Tragen und Justieren der nutschneidenden, mit Zähnen versehenen Scheibenwalzen gemäß der Ausführung in 8.
  • 1 zeigt eine planzudrehende Keramikfliese 1. Eine erste Walze 2, die mit Diamantschneidzähnen 4 ausgestattete Scheiben 3 umfasst, ist beim Schneiden eines ersten Satzes von Nuten 6 in eine Fliese 5 dargestellt. Eine zweite, in fortschreitender Verarbeitungsrichtung A der Fliesen nachfolgend angeordnete Walze 7 umfasst Scheiben 3 mit Schneidzähnen 4, die in Querrichtung versetzt und quer zur Richtung A mit den vorherigen Scheiben verschachtelt sind, und diese Walze 7 ist dargestellt beim Nuten der Fliese 8 mit einem zweiten Satz von Nuten 9, so dass das Breitenmaß der Kämme 10 zwischen benachbarten Nuten reduziert wird. Die Walzen 2 und 7 sind in Lagern 11 bezüglich ihrer jeweiligen Achsen drehbar gelagert.
  • In 2 ist der Drehaufbau 12 dargestellt, an dem die besagten Lager 11 und mit ihnen auch die Walzen 2 und 7 montiert sind. Dieser Aufbau umfasst eine Drehachse 13, um Unterschiede im Scheibendurchmesser zwischen den ersten und zweiten Walzen anzupassen und eine gleichmäßige Tiefe der Nuten zu gewährleisten und damit einen gewünschten Ebenheitsgrad zu erzielen.
  • Der Aufbau 12 umfasst eine der Feineinstellung seiner Drehbewegung dienende einstellbare Verbindungsstange 14. Diese Verbindungsstange ist an einem Ende mit dem Drehaufbau 12 drehbar verbunden und an dem anderen Ende irgendwo an dem Rahmen 15 der Nutstation 16 befestigt. Der Aufbau 12 ist zur Einstellung der vertikalen Schneideposition der Walzen 2 und 7 mit Hilfe der herkömmlichen Vorrichtung 17 in der Höhe verstellbar; die Vorrichtung 17 kann auch zur Einstellung der vertikalen Position der Drehachse 13 des Aufbaus 12 verwendet werden, nachdem besagte Einstellung hinsichtlich der Ebenheit erfolgt ist.
  • 2 zeigt auch Antriebsmotoren 18, die die Walzen 2, 7 mittels Riemenantrieben 19 in Drehung versetzen. Jeder Motor 18 mit dem jeweiligen Antrieb 19 ist mit Hilfe von Befestigungsbügeln 20 an dem Drehaufbau 12 befestigt, die so angeordnet sind, dass sie sich mit dem Aufbau 12 drehen, um die Riemen der Antriebe gleichmäßig zu spannen. Zum schnellen Zurückziehen der Walzen 2, 7, wenn die Vorwärtsbewegung des Arbeitsstückes unterbrochen wird, sind an der Verbindung zwischen der Höheneinstellvorrichtung 17 und dem Drehaufbau 12 Zylinderaktoren 21 vorgesehen. Außerdem sind herkömmliche Vorrichtungen 22 zur Zuleitung einer Kühlflüssigkeit zu den Walzen 2, 7 dargestellt.
  • 3 zeigt Schienen 23 der Plandrehmaschine, auf welchen das zur Vorwärtsbewegung der zu bearbeitenden Keramikfliesen 1 vorgesehene Transportband 24 aufliegt. Der Nutstation 16 nachgeordnet befindet sich die Plandrehstation 25, die in dem gezeigten Beispiel einen Satz von drei herkömmlichen Drehköpfen 26 zusammen mit entsprechenden Antrieben 27 sowie Arbeitstiefen-Einstellvorrichtungen 28 umfasst.
  • Die 4, 4A und 4B zeigen auf der Unterseite der Keramikfliese Riefen 29 für eine verbesserte Griffigkeit der Fliese 1 auf ihrer Fundamentoberfläche sowie die Tiefenausdehnung oder Reichweite D der Zähne 4 auf den Scheiben 3 zum Hervorbringen eines beliebigen Fliesenmusters, Logos, einer Verzierung oder Farbe 30, wie in 5 gezeigt, das bzw. die während der vorangehenden Bearbeitungsschritte in der Fliese 1 halb verdeckt gehalten wurde.
  • 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Nutstation 16. Dargestellt ist eine Fliese 31, in die Nuten 34 von einer ersten Walze 32 eingeschnitten werden, deren mit Zähnen versehene Scheiben 3 an einem Ende 33 der Walze angesammelt sind. Eine zweite Walze 35, deren mit Zähnen versehene Scheiben 3 an ihrem dem Ende 33 der ersten Walze 32 entgegengesetzten Ende 36 angesammelt sind, ist beim Schneiden von Nuten 37 in eine Fliese 38 gezeigt.
  • 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Nutstation 16, bei dem eine Walze 39 mit gezahnten Scheiben 3, die in der Mitte der Walze angesammelt sind, Nuten 41 in eine Fliese 42 einschneidet. Eine zweite Walze 43 mit an beiden Enden der Walze angesammelten gezahnten Scheiben 3 schneidet weiter unten Nuten 44 in die Seitenbereiche 45 einer Fliese 46.
  • 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Nutstation 16. Dort ist ein Mittelbereich 47 einer Fliese 48, die breiter ist als die Walzen 2, 7, in einer Nutstation 49 für Fliesen 1 und 48 in zwei Größen dargestellt. Zusätzlich schneidet eine dritte Walze 51, deren gezahnte Scheiben 3 an den beiden Walzenenden 52 angesammelt sind, Nuten 53 in die Seitenbereiche 50 der Fliese 48.
  • 9 zeigt eine weitere, in diesem Fall mehrstufige Nutstation 54, die ein erstes Paar 55 von Walzen 2, 7 mit gezahnten Scheiben 3 zum Schneiden eines ersten Satzes von Nuten 6, 9 in Fliesen 5, 8 umfasst. Dem ersten Walzenpaar 55 nachgeordnet befindet sich eine herkömmliche Vorrichtung 56 zum Drehen der Fliese 57 um 90° (N). Nach der Fliesendrehvorrichtung 56 ist ein zweites Paar 58 von Walzen 2, 7 mit gezahnten Scheiben 3 zum Schneiden eines zweiten Satzes von Nuten 58, 60 quer zu den ersten Nuten in Fliesen 61, 62 angeordnet. Gezeigt sind auch die sich zwischen den Kreuzungen der Nuten 6, 9 des ersten Walzenpaares 55 und der Nuten 59, 60 des zweiten Walzenpaares 58 ergebenden Reststücke 63.
  • 10 zeigt einen die Walzen der Nutstation 49 auf eine durch die Höheneinstellvorrichtung 17 einstellbare Weise tragenden Rahmen 64, sowie ein vertikal bewegliches Gestell 65, welches auf der einen Seite den Drehaufbau 12 mit den Walzen 2 und 7 trägt und auf der anderen Seite die einzelne Walze 51, die unabhängig von dem Gestell 65 mittels einer ähnlichen Höheneinstellvorrichtung 66 einstellbar ist, wobei letztere das vollständige Abheben der Walze 51 ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Plandrehmaschine arbeitet wie folgt. Das Arbeitsstück wird mittels des Transportbandes in Richtung A vorwärtsbewegt. Sobald es unter die erste Walze 2 kommt, schneiden die Diamantschneidzähne der Scheiben 3 in die Oberfläche einer Fliese 5 einen ersten Satz von gleichmäßig beabstandeten Nuten 6 ein, die in vertikaler Ausdehnung aufgrund der unregelmäßigen Fliesenoberfläche variieren, die sich aber alle bis zur gleichen Tiefe D innerhalb der Fliese erstrecken. Zur Vervollständigung der Bearbeitung unter der ersten Walze 2 wird die Fliese 8 zu der zweiten Walze 7 befördert, die mit Hilfe ihrer Diamantschneidzähne 4 einen zweiten, mit den Nuten 6 des ersten Satzes verschachtelten Satz von Nuten 9 in die Fliese einschneidet, wodurch die Breite des quer zur Richtung A übrig gelassenen Kammes 10 reduziert wird.
  • Zur Vervollständigung des Arbeitsganges an der Nutstation 16 werden die Fliesen 8 der Reihe nach einer Plandrehstation zugeführt, wo die Vertikalachsen-Schleifköpfe 26 die auf den Fliesen 8 zurückbleibenden Kämme 10 entfernen. Diese Köpfe können von be liebigem bekanntem Typ sein, wie z.B. Topfscheiben, zylindrische Walzen oder asymmetrische Walzen. Der Schneidevorgang wird an den Kopftyp, das Material des Arbeitsstückes sowie die verwendete Körnung angepasst, so dass die Plandrehstation 25 entsprechend den genannten Variablen eine größere oder kleinere Anzahl von Drehköpfen benötigt. Der Diamantabschliff der Köpfe wird unter optimalen Bedingungen arbeiten, da sie das Arbeitsstück nicht entlang der gesamten Mantellinie sondern nur an den Berührungspunkten mit den von der Nutung an der Nutstation 16 übrig gelassenen Kämmen 10 oder Reststücken 63 kontaktieren. Dies fördert den optimalen Gebrauch der Arbeitscharakteristika und eine kontinuierliche Selbstbearbeitung der Schleifköpfe, eine Bedingung, die vordem bei Arbeiten an einer wirklich ebenen Oberfläche nicht erfüllt werden konnte.
  • Bei Erreichen einer glatten Oberfläche der Fliese 8 wird die Plandrehbearbeitung beendet. Dies kann leicht erkannt werden an einem plötzlichen Anstieg des Energiebedarfs des letzten Kopfes 26 der Plandrehstation 25, der dann nicht nur die Kämme 10 sondern die ganze Oberfläche der Fliese 8 bearbeitet. Ein Fehler bei der Einstellung der Arbeitstiefe D der Walzenscheiben 3 an der Nutstation würde auch bei den vor dem letzten Kopf angeordneten rotierenden Vertikalachsenköpfen zu einem gesteigerten Energiebedarf und folglich zu einem ökonomisch weniger vorteilhaften Prozess führen. Darüber hinaus wird die Stückzeit in Abhängigkeit vom verwendeten Typ des Kopfes und Schleifmittel häufig verlängert.
  • An diesem Punkt ist die Plandrehbearbeitung der Keramikfliesen beendet und die Fliese zeigt ein beliebiges, vom Hersteller gewünschtes Muster, ein Logo, eine Körnung oder Farben 30.
  • Der Betrieb der Nutstation gemäß den Ausführungsbeispielen der 6 und 7 ähnelt dem der oben beschriebenen Station 16, außer, dass die von der vorderen Walze 32, 39 geschnittenen Nuten 34, 41 lediglich neben den von der hinteren Walze 35, 43 geschnittenen Nuten 37, 44 liegen. In beiden Fällen bleiben Kämme 10 stehen, die, wie zuvor bereits erklärt, in der nachfolgenden Plandrehstation bearbeitet werden. Auch hier wird die angewandte Spanleistung wieder zwischen den Arbeitswalzen aufgeteilt, da die Fliesen so durch den auf sie ausgeübten Druck weniger beansprucht werden und der Schneidevorgang mit den Diamantschneidkanten der Zähne 4 verbessert wird, weil die Scheiben 3 einer beliebigen Walze jeweils nur auf einem Teilstück der Fliesenoberflächen 31, 38, 42, 46 arbeiten.
  • Der Betrieb des in 8 gezeigten Ausführungsbeispiels umfasst zusätzlich zu der in Bezug auf die Walzen 2 und 7 oben erwähnten Verschachtelung der Scheiben 3 Vorrichtungen zum Schneiden über Mittel- und Seitenbereiche 47, 50, um so größere Fliesen 48 bearbeiten zu können. Die Nutstation 49 kann eine Änderung in der Größe sogar sehr schnell bewerkstelligen und ist auch an das Schneiden von Nuten in kleinere Fliesen, wie Fliese 1, angepasst, indem nur die Walzen 2 und 7 verwendet werden, die zur Bearbeitung des Mittelbereiches 47 vorgesehen sind, der so breit ist wie die Fliese 1, während die Walze 51, die nur zur Bearbeitung der Seitenbereiche 50 von größeren Fliesen 48 vorgesehen und eingestellt ist, in diesem Fall nicht betätigt wird. Um von einer Größe zu einer anderen zu wechseln, wird die Walze 51, obgleich sie nicht in den Prozess der Fliesenbearbeitung einbezogen ist, auf die gleiche Arbeitstiefe wie das Paar gezahnter Walzen 2, 7 fertig eingestellt, indem sie mit Hilfe der Vorrichtung 61 unabhängig auf die Tiefe D justiert wird, wobei die verschiedene, durch die Zähne 4 jeder Walze bewirkte Abnutzung berücksichtigt wird.
  • Die Ausführung der in 9 gezeigten mehrstufigen Nutstation 54, die vorteilhaft für Keramikfliesen verwendet wird, wird zum Schneiden von Nuten 6, 9 und damit zur Ausbildung von Kämmen 10 durch das erste Walzenpaar 55 betrieben. Dann wird die Fliese mittels der Drehvorrichtung 56 um 90° (N) gedreht, so dass die Kämme 10 nun quer unter dem zweiten Walzenpaar 58 zu liegen kommen. Mit Hilfe des zweiten Walzenpaares werden die Nuten 59, 60 geschnitten, um so Reststücke 63 auf der Oberfläche der zu bearbeitenden Fliese 62 auszubilden. Diese Reststücke können dann leicht an der nachfolgenden Plandrehstation entfernt werden. Die gleiche, oben im Zusammenhang. mit der Abtragung der Kämme 10 beschriebene vorteilhafte Situation trifft auch auf die Reststücke 63 zu.
  • Die Vorteile dieser Erfindung können wie folgt zusammengefasst werden. Die Nutstation 16, 49, 54 der Plandrehmaschine ermöglicht nach dem Durchbrechen der hart gebrannten Oberflächenschicht ein schnelles Erreichen einer gewünschten Tiefe D in der Oberfläche einer Keramikfliese, um so die für ein späteres Polieren benötigte Ebenheit zu schaffen. Indem die Spanleistung nur auf die Nuten gerichtet ist, kann eine deutlich härtere Diamantkörnung als in schraubenförmigen Schleifmusterwalzen verwendet werden, was für eine gegebene, zu entfernende Materialmenge einhergeht mit Verbesserungen in der Haltbarkeit und in den Anforderungen an die Spanleistung. Der an der nachfolgenden Station mit rotierenden Vertikalachsenköpfen durchgeführte Plandrehprozess passt besser zu den Schneideigenschaften der verwendeten Diamantkörnung, da letztere lediglich auf den Kämmen 10 oder den Reststücken 63 arbeitet, und nicht über die gesamte Fliesenoberfläche. Schließlich sind die Einsparungen im gesamte Energiebedarf für den Plandrehprozess beträchtlich, da er für eine gegebene, zu entfernende Materialmenge auf 50% oder weniger abfallen kann.
  • Wie zuvor erwähnt, kann die Nutstation mehr als zwei Walzen umfassen, auf denen mit Diamantschneidzähnen versehene Scheibensätze montiert sind. Eine solche Nutstation wäre jedoch eine komplizierte und teure Konstruktion, was nur teilweise durch eine gesteigerte Ausgangsleistung und eine flexiblere Handhabung ausgeglichen würde. Mit anderen Worten, obwohl Vorteile aus einer größeren Anzahl an Walzen erwachsen, tun sie dies nicht in einem direkt proportionalen Verhältnis zu dieser Walzenanzahl. Maximal zwei, drei oder vier Walzen sind eine optimale Anzahl, da ansonsten, wie oben gesagt, die Konstruktionskosten im Vergleich zu den gewonnenen Vorteilen überproportional ansteigen würden.
  • Eine optimale Arbeitsbedingung für die Walzen liegt vor, wenn sie an den Nutstationen 16, 49 und 54 alle die gleiche Tiefe in die Oberfläche des Arbeitsstückes – in die Fliesen 1, 5, 8, 31, 38, 42, 46, 48, 61 und 62 – einschneiden, so dass die Nuten 6, 9, 34, 37, 41, 44, 53, 59 und 60 beim Eintritt in die Plandrehstation 25 alle die gleiche Tiefe D haben und die Arbeit so gleichmäßiger auf die Plandrehköpfe verteilt wird. Im Falle von ungleichmäßigen Walzenschnitttiefen aufgrund von Einstellungsfehlern, unterschiedlichen Walzendurchmessern oder durch auf die Aufnahme von unterschiedlichen Kopftypen gerichtete unterschiedliche Tiefeneinstellungen, kann die Fliesenbearbeitung dennoch zu Ende geführt werden, wenngleich nicht unter den best möglichen Bedingungen, was den Energieverbrauch und/oder die Abnutzung des Diamantschneidmaterials auf den Drehköpfen der Plandrehstation 25 betrifft. Ein solches geringeres Effizienzniveau spiegelt sich in einer stärkeren Belastung des letzten Drehkopfes in der Plandrehstation wider, da dieser auf breiteren Kämmen 10 und Reststücken 63 arbeiten muss. Somit darf die Schnitttiefe D geringfügig variieren, solange die Abweichungen nicht über einige Zehntel Millimeter hinausgehen.
  • Entsprechend kann nur die Einzelwalze 51 mit Diamantschneidzähnen 4 in der Nutstation 49 auf praktikable Weise unabhängig gelagert werden, um an der Nutstation erzeugte Abweichungen in der Schnitttiefe D zu minimieren. Vorteilhafterweise wird die Walze 51 nicht direkt auf dem Rahmen 64 der Maschine gehaltert sondern auf einem einstellbaren Gestell 65, das auch das Walzenpaar 2, 7 trägt, welches selber an dem Drehaufbau 12 befestigt ist und wie oben beschrieben eingestellt wird. Folglich kann die Drei-Walzen-Nutstation 49 in gleicher Weise wie die zuvor beschriebene Station 16 eingestellt werden und nach einer anfänglichen Einstellung hinsichtlich der unterschiedlichen Abnutzungsrate der Walzenzähne 4 gemeinsam an eine zu bearbeitende Fliese 48 angepasst werden.
  • Die Schnittbreite der Zähne 4 kann zwischen den Scheiben 3 einer Walze und den Scheiben einer anderen Walze oder zwischen Scheiben 3 innerhalb der gleichen Walze differieren, so dass von ausgewählten Bereichen der Fliese eine größere Materialmenge entfernt werden kann, z.B. mehr von den Seitenbereichen oder mehr von dem Mittelbereich der bearbeiteten Fläche, entsprechend der Abtragungsleistungsfähigkeit der in der Plandrehstation 25 verwendeten Drehköpfe. In diesen unterschiedlichen Bereichen des Arbeitsstückes werden die entstehenden Kämme 10 oder Reststücke 63 nicht die gleiche Breite haben, und solchen Unterschieden wird durch die Schnitteigenschaften der rotierenden Vertikalachsenköpfe Rechnung getragen. Eine vorgegebene Bedingung ist jedoch eine Abfolge von einander abwechselnden Nuten und Kämmen 10 oder Reststücken 63, selbst wenn die Nuten und die Kämme oder Reststücke unterschiedliche Breiten haben.
  • Des weiteren können die mit Scheiben 3 mit Diamantschneidzähnen ausgestatteten Walzen unterschiedliche Durchmesser haben und überdies kann die Anzahl ihrer Zähne variieren. Wie zuvor gesagt, können die Walzen in der gleichen Nutstation 16, 49 oder 54 verwendet werden, sofern sie auf eine gleiche Schnitttiefe eingestellt sind.
  • Aus diesem Grund sollte die Schnittrate an den Durchmesser und den verwendeten Körnungstyp angepasst werden, was für Walzen in einer Station unterschiedlich sein kann. Schließlich sollte jede Walze im Hinblick auf eine einfachere Instandhaltung mit gezahnten Scheiben ausgestattet sein, deren Schneidkanten nahezu gleiche Umfangslängen haben und die aus dem gleichen oder einem gut zusammenpassenden Material bestehen, so dass sie sich gleichmäßig abnutzen und einer selteneren Wartung bedürfen.
  • Im praktischen Betrieb der Erfindung können die Materialien, die Größen und die baulichen Details, obgleich sie einander in technischer Hinsicht entsprechen, abweichen von den vorangehend beschriebenen, ohne dass dadurch der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung verlassen würde.
  • So könnte die Nutstation 16, 49 oder 54 auf einer von der genauso erforderlichen nachgeordneten Plandrehstation 25 getrennten Vorrichtung 15, 23, 64 aufgebaut werden, um bereits vorhandene Kalibrier- und/oder Plandrehmaschinen mit rotierenden Schleifköpfen 26 auf einen neueren Stand zu bringen und ihre Ausgangsleistung und ihre betriebliche Flexibilität zu verbessern, d.h. sie so anzupassen, dass sie als Nut- und Plandrehstationen in einer Keramikfliesen-Plandrehproduktionslinie entsprechend den obigen Ausführungen verwendet werden können.

Claims (11)

  1. Plandrehmaschine für hart gebrannte Keramikfliesen (1) umfassend: einen Aufbau (23, 15) zum Tragen und Einstellen (17) der Schnitttiefe wenigstens eines rotierenden Walzenpaars an einer Nutstation (16), wobei die Walzenachse quer zum Zuführungsweg (A) der Fliesen liegt, die auf einer Bandbeförderung (24) geführt werden; wobei die Walzen mehrere Scheiben (3) umfassen, die mit Diamantschneidzähnen (4) ausgestaltet sind und quer zu den Fliesen zueinander einen Abstand aufweisen; eine Plandrehstation (25), die mehrere Vertikalachsenschleifräder mit einer abschleifenden Diamantbestückung umfasst; worin die Scheiben (3) mit Diamantschneidzähnen identische Arbeitsdurchmesser in einem auf der Walze angebrachten Scheibensatz (2, 7; 32, 35; 39, 43; 51) aufweisen, wobei die Schneidkanten der Zähne (4) sehr genau dieselbe Umfangslänge aufweisen und aus einem geeigneten Schleifmaterial für eine gleichmäßige Abnutzung der Schneidkanten in einem auf der Walze angebrachten Scheibensatz hergestellt sind; wobei die Walzen (2, 7), die aus Scheiben mit Diamantschneidzähnen bestehen, an einer gemeinsamen Tragkonstruktion (12) gehalten werden, wobei dieser Aufbau in der Höhe einstellbar ist (17), um die Werkzeugschneidtiefe in die Fliese einzustellen; wobei wenigstens zwei der Walzen (2, 7; 32, 35; 39, 43; 51), die in Richtung des Fliesenvortriebs nebeneinander liegen, seitwärts gesetzt und/oder eingestellt sind, um die Nuten (6, 34, 41, 59), die in die Fliesenoberfläche durch die Scheiben (3) einer vorangehenden Walze (2, 32, 39) geschnitten werden, den Nuten (9, 37, 44, 53, 60), die durch die Scheiben der nachfolgenden Walze (7, 35, 43 und 52) geschnitten werden, zuzuordnen; wobei die Tiefe (D), in die die Nuten (10) geschnitten werden, dieselbe ist wie eine eingestellte Tiefe oder diese sehr genau annähert; dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (12) um eine zu der Arbeitsfläche in Querrichtung zu der Zuführungsrichtung (A) der Arbeitsfläche parallelen Welle (13) drehbar gelagert ist und zu einer Vorrichtung (14) zur Einstellung und Sperrung der Drehbewegung des Aufbaus gehört, um verschiedene Schneiddurchmesser der Walzen an der Station aufzunehmen; wobei die Schleifräder rotierende Köpfe (26) umfassen, an die Diamantschneidwerkzeuge zur Rotation an den Köpfen angebracht sind.
  2. Plandrehmaschine gemäß dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (3) mit Diamantschneidzähnen alle denselben Schneiddurchmesser in den auf den paarweisen Walzen (16, 49, 55, 58) angebrachten Scheibensätzen aufweisen.
  3. Plandrehmaschine gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (14) zur Einstellung und Sperrung der Drehbewegung des Aufbaus (12) eine einstellbare Verbindungsstange (14) zur Feineinstellung der Drehbewegung umfasst, wobei die Verbindungsstange mit einem Ende an dem Drehaufbau (12) und mit dem anderen Ende an dem Nutstationsrahmen (15) drehbar gelagert ist.
  4. Plandrehmaschine gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen mit den Scheiben (3) gleicher Schnittbreite quer liegend an Teilungsabständen gesetzt sind, die gewählt sind, um Kämme (10) oder Stücke (63) gleicher oder nahezu gleicher Breiten zwischen den resultierenden Nuten entsprechend der Anzahl der verwendeten Scheiben und Walzen und den Breiten der jeweiligen Schneidkanten zu erzeugen.
  5. Plandrehmaschine gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen mit Diamantschneidzahnscheiben (3) in ein erstes und zweites Paar (55, 58) entlang der Zuführungsrichtung (A) der Fliesen (5, 8, 61, 62) aufgeteilt sind, und dass eine Vorrichtung (56) zum Drehen einer bearbeiteten Fliese um 90 Grad (N) zwischen dem Paar bereitgestellt ist.
  6. Plandrehmaschine gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierenden Vertikalachsenköpfe Werkzeuge zur Rotation um eine horizontale oder eine subhorizontale Achse befestigen.
  7. Plandrehmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierenden Vertikalachsenköpfe Werkzeuge zur Rotation um eine vertikale oder eine sub-vertikale Achse befestigen.
  8. Plandrehmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Walze (51) mit Diamantschneidzahnscheiben (3) zusätzlich zu den zwei Walzen (2, 7), die an dem Drehaufbau (12) angebracht sind, bereitgestellt ist, wobei alle Walzen an einem höheneinstellbaren Gestell (65) angebracht sind, wobei die dritte Walze an dem höheneinstellbaren Gestell (65) unabhängig eingestellt (66) werden kann.
  9. Plandrehmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein separater Rahmen von der Nutstation (16), der aus dem mit Zähnen versehenen Scheibenwalzenpaar (2, 7) besteht, ein zusätzliches Walzenpaar (2, 7) trägt, das zu einer Vorrichtung (56) zum Drehen einer bearbeiteten Fliese um 90 Grad (N) gehört, wodurch eine Nutstation, wie in 9 dargestellt ist, in eine Vierwalzenanordnung umgewandelt wird.
  10. Plandrehmaschine gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Zähnen versehenen Scheibenwalzen durch einen Riemen rotierend mittels eines Elektromotors (18) angetrieben werden, der durch Befestigungsbügel (20) entweder an dem Drehaufbau (12), der das Walzenpaar (2, 7) trägt, oder an dem einstellbaren Gestell (65) für die Einzelwalze angebracht ist.
  11. Plandrehmaschine gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zylinderaktoren (21) zum Zurückziehen der Walzen, wenn die Fliesenvorwärtsbewegung (A) gestoppt wird, zwischen der höhenverstellbaren Vorrichtung (17) und dem einstellbaren Gestell (65) oder dem Drehaufbau (12) bereitgestellt sind.
DE60220080T 2001-10-03 2002-09-16 Plandrehmaschine für hartgebrannte keramikfliesen Expired - Fee Related DE60220080T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMO20010196 2001-10-03
IT2001MO000196A ITMO20010196A1 (it) 2001-10-03 2001-10-03 Calibratrice dello spessore di materiali in lastre, filagne opiastrelle, quali il gres porcellanato, granito, pietre dure o marmo
PCT/IT2002/000586 WO2003028968A1 (en) 2001-10-03 2002-09-16 Facing machine for hard-fired ceramic tiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220080D1 DE60220080D1 (de) 2007-06-21
DE60220080T2 true DE60220080T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=11450882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220080T Expired - Fee Related DE60220080T2 (de) 2001-10-03 2002-09-16 Plandrehmaschine für hartgebrannte keramikfliesen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6941939B2 (de)
EP (1) EP1439940B1 (de)
CN (1) CN1289274C (de)
AT (1) ATE361821T1 (de)
BR (1) BR0206053A (de)
DE (1) DE60220080T2 (de)
ES (1) ES2283644T3 (de)
HK (1) HK1071715A1 (de)
IT (1) ITMO20010196A1 (de)
PT (1) PT1439940E (de)
WO (1) WO2003028968A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100680A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Technische Universität Kaiserslautern Verfahren zum Polieren einer ebenen Oberfläche eines Werkstücks aus einem spröden Werkstoff sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2309512T3 (es) * 2004-03-16 2008-12-16 Luigi Pedrini Maquina de desbastar para placas grandes de piedra natural, como granito y piedras duras.
US7238091B2 (en) 2005-07-01 2007-07-03 Hoosier Sawyer, Llc Stone fabrication scheme
JP5021441B2 (ja) * 2007-12-12 2012-09-05 株式会社タイガーマシン製作所 コンクリートブロックの削掻方法及びコンクリートブロック用削掻装置
CN101879693A (zh) * 2010-06-24 2010-11-10 张岳恩 钻石磨抛机的上下料工位自动循环机构
CN104175198B (zh) * 2013-05-23 2017-02-08 董昊南 轻质隔热砖自动切磨装置
US9145650B2 (en) * 2013-10-10 2015-09-29 Alan Edward LeBlanc Scarifier
FR3012358B1 (fr) * 2013-10-25 2015-11-13 Quadra 1 Ensemble pour usiner au moins un bloc de beton a coller et poste de rectification comprenant un tel ensemble
CN105773846A (zh) * 2014-12-22 2016-07-20 佛山市宝航机械装备行业知识产权服务有限公司 一种瓷砖刮平机
CN105773812A (zh) * 2014-12-22 2016-07-20 佛山市宝航机械装备行业知识产权服务有限公司 一种单头摆动式刮平机
CN104608035A (zh) * 2015-01-23 2015-05-13 袁子科 一种打磨设备
US9434010B1 (en) * 2015-02-25 2016-09-06 Gradex Company Llc Mill system
CN105798716A (zh) * 2016-03-21 2016-07-27 陈瑞琼 一种抛光方法及抛光装置
US20180147745A1 (en) * 2016-11-28 2018-05-31 Diamond Products, Limited Blade head, blade and method for eliminating spacers in multiple blade stacks
US10864656B2 (en) * 2017-01-20 2020-12-15 Cambria Company Llc Slab cutting apparatus and method
IT201700032989A1 (it) * 2017-03-24 2018-09-24 Pga Service S R L Procedimento per decorare piastrelle
IT201800003283A1 (it) * 2018-03-05 2019-09-05 Pilegar S A Porcellanato autodrenante
CN108188488A (zh) * 2018-03-09 2018-06-22 赵徐增 板面流水加工装置
US10280634B1 (en) * 2018-08-30 2019-05-07 Jorge P Remos Product leveling device for tile machines
CN113134646B (zh) * 2021-03-04 2023-04-07 江门市浙顺空调配件有限公司 一种铜加工用铜管切割设备
CN113275962B (zh) * 2021-06-16 2022-10-25 江西和美陶瓷有限公司 陶瓷砖吸水率检测样品的预处理装置及其控制方法
CN113561009B (zh) * 2021-08-02 2022-06-10 绿凯智能科技(深圳)有限公司 一种家电智能开关加工装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3550575A (en) * 1968-05-23 1970-12-29 Super Cut Method of and apparatus for surfacing refractory slabs or the like
IT1150456B (it) * 1982-02-18 1986-12-10 Terzago Spa Calibratrice continua per strsce di granito
US5056272A (en) * 1990-07-16 1991-10-15 Battaglia Gino C Method and apparatus for reducing thickness of stone slabs
CA2036447C (en) * 1991-02-15 1994-08-16 Michel Letendre Assembly for conventional bench saw
DE4217228C1 (de) * 1992-05-20 1993-11-04 Steinbearbeitungs Maschinenfab Trennmaschine fuer baumaterialien, vorzugsweise naturstein
DE29705698U1 (de) * 1997-03-29 1997-06-19 Blanke Bohne J Prof Dr Vorrichtung zur Herstellung von großflächigen Dünnsteinplatten
DE19754799A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Längsschneide- und Rill-Maschine für Wellpappebahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100680A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Technische Universität Kaiserslautern Verfahren zum Polieren einer ebenen Oberfläche eines Werkstücks aus einem spröden Werkstoff sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003028968A1 (en) 2003-04-10
US6941939B2 (en) 2005-09-13
US20050066955A1 (en) 2005-03-31
BR0206053A (pt) 2003-09-23
EP1439940B1 (de) 2007-05-09
EP1439940A1 (de) 2004-07-28
ES2283644T3 (es) 2007-11-01
DE60220080D1 (de) 2007-06-21
CN1289274C (zh) 2006-12-13
ITMO20010196A0 (it) 2001-10-03
PT1439940E (pt) 2007-07-27
ATE361821T1 (de) 2007-06-15
ITMO20010196A1 (it) 2003-04-03
HK1071715A1 (en) 2005-07-29
CN1561281A (zh) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220080T2 (de) Plandrehmaschine für hartgebrannte keramikfliesen
DE602005002362T2 (de) Kombinierte vorrichtung zur bearbeitung von artikeln, insbesondere in der form von platten
DE3930489A1 (de) 3-phasen-kurbelwellenbearbeitung
DE2438442C2 (de) Schlitzwerkzeug in einer Vorrichtung zur Herstellung von geschlitzten und gegebenenfalls gestreckten Blechen
DE102006014972B4 (de) Kombiniertes Bearbeitungsverfahren und Bearbeitungseinrichtung
EP1286794B1 (de) Kaltwalzmaschine
EP0535201B1 (de) Verfahren zum honen von bohrungen
DE4107462C2 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE10338682A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von im wesentlichen flachen Werkstücken
DE102016013167A1 (de) Maschine und Methode zur Holzbearbeitung
DE3523274C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung von rotationssymmetrischen Werkstückflächen durch Drehräumen
DE19821982C2 (de) Profil-Bandschleifmaschine
EP0219825B1 (de) Verfahren, Honmaschine und Honwerkzeug zur Honbearbeitung von Werkstücken
DE69922095T2 (de) Maschine zum Bearbeiten von Gesteinsoberflächen, insbesondere von Steinplatten oder dergleichen, sowie Marmor, Granit, aber auch Keramik und andere Baumaterialen, verwendet für Böden und Beläge
DE2556221C3 (de) Nadelfräser-Anordnung
EP0374916B1 (de) Führungsvorrichtung
EP0549821B1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP0744255A2 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in Holzerzeugnisse und Fräskopf für eine solche Vorrichtung
EP1172166A1 (de) Mehrteiliges Fräswerkzeug und Fräsverfahren
EP0178410B1 (de) Verfahren zum Abdachen der stirnseitigen Zahnenden von verzahnten Werkstücken und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE560766C (de) Verfahren zum Einstechbearbeiten von Gegenstaenden aus Stein und aehnlichen Werkstoffen
DE1752820B2 (de) Mehrfachhalter mit mehreren gemeinsam bewegbaren drehwerkzeugen
DE4319276A1 (de) Verfahren zum automatischen Polieren von Flachkanten an Platten aus Marmor, Naturstein, Granit und desgleichen und Poliermaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2517792C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zahnstochern im wesentlichen dreieckigen Querschnitts aus Holzklötzen
DE587273C (de) Vorrichtung zum Formgeben und Abrichten von mehrprofiligen Formschleifscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee