EP1286794B1 - Kaltwalzmaschine - Google Patents

Kaltwalzmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1286794B1
EP1286794B1 EP01955205A EP01955205A EP1286794B1 EP 1286794 B1 EP1286794 B1 EP 1286794B1 EP 01955205 A EP01955205 A EP 01955205A EP 01955205 A EP01955205 A EP 01955205A EP 1286794 B1 EP1286794 B1 EP 1286794B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
accordance
cold rolling
racks
rolling machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01955205A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1286794A1 (de
EP1286794B2 (de
Inventor
Bernd Kreissig
Otto Brüntrup
Lothar Dr. Ophey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAG IAS GmbH Eislingen
Original Assignee
Ex Cell O GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7644977&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1286794(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ex Cell O GmbH filed Critical Ex Cell O GmbH
Priority to DE20122205U priority Critical patent/DE20122205U1/de
Priority to EP04009469A priority patent/EP1442808B1/de
Publication of EP1286794A1 publication Critical patent/EP1286794A1/de
Publication of EP1286794B1 publication Critical patent/EP1286794B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1286794B2 publication Critical patent/EP1286794B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • B21H5/027Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls by rolling using reciprocating flat dies, e.g. racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/06Making by means of profiled members other than rolls, e.g. reciprocating flat dies or jaws, moved longitudinally or curvilinearly with respect to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/14Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons knurled articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/18Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons grooved pins; Rolling grooves, e.g. oil grooves, in articles

Description

Die Erfindung betrifft eine Kaltwalzmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, eine insbesondere für derartige Kaltwalzmaschinen geeignete Walzstange und ein Verfahren zum Kaltwalzen eines Werkstücks.
Bei derartigen Kaltwalzmaschinen wird das zu bearbeitende Werkstück drehbar zwischen zwei Spitzen oder sonstigen Schnellspannvorrichtungen gespannt, wobei dieser Werkstückspannvorrichtung in der Regel eine Vorschubachse zugeordnet ist. Die gewünschte Profilierung des Werkstücks erfolgt über zwei sich synchron gegenläufig bewegende Walzstangen, die gleichzeitig auf das Werkstück auftreffen und dieses zunächst durch Reibschluß und später durch Formschluß in Drehung versetzen. Dabei wird der Werkstoff in die Freiräume des Werkzeugs, d. h. der Walzstangen verdrängt. Üblicherweise nimmt die Höhe des eingeschliffenen Profils der Walzstange im Umformbereich zu, so daß jeder Zahn der Walzstange etwas tiefer in das Werkstück eingedrückt wird, als der vorangegangene. Nach Erreichen der vollen Profiltiefe kann sich eine Kallibrierzone und eine Entspannungszone anschließen, entlang denen die Geometrie und die Oberflächenqualität des Werkstücks optimiert wird.
Dieses spanlose Kaltformen von Profilen, wie beispielsweise Steckverzahnungen (gerade oder schräg), Spiralverzahnungen, Ölnuten, Gewinde oder Rändel ist ca. dreißig mal schneller als die spanabhebende Bearbeitung der Profile. Kaltgewalzte Werkstücke bieten zudem eine höhere Festigkeit, bessere Oberflächengüte und große Genauigkeit.
In dem Prospekt "Spezialmaschinenprogramm XK" der Anmelderin wird eine Kaltwalzmaschine vorgestellt, bei der die beiden gegenläufig bewegbaren Walzstangen in Horizontalrichtung angeordnet sind, während die Werkstückachse ebenfalls in Horizontalrichtung quer zur Bewegungsrichtung der Walzstangen angeordnet ist. Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß aufgrund der Horizontalanordnung der Walzstangen eine erhebliche Baubreite der Kaltwalzmaschine erforderlich ist. Diese bekannte Maschine hat des weiteren einen hydraulischen Antrieb, dessen Hydraulik-Aggregat sehr viel Platz benötigt.
Dieser Nachteil wird durch eine Kaltwalzmaschine gemäß der WO 99/43454 A1 überwunden, bei der die Walzstangen in Vertikalrichtung angeordnet sind, so daß die Maschine eine erheblich geringere Aufstellfläche erfordert.
Bei Maßkorrekturen am Werkstück kann es erforderlich sein, zum Ausbilden der vorbestimmten Profiltiefe die Walzstange in Radialrichtung (bezogen auf das Werkstück) zuzustellen. Diese Zustellung erfolgt manuell über Justierschrauben, über die die Radialposition der Walzstangen gegenüber dem Werkstück einstellbar ist. Für diese Nachjustierung muß der Walzvorgang unterbrochen werden, so daß die Produktivität der Anlage verringert ist.
. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kaltwalzmaschine und ein Verfahren zum Kaltwalzen zu schaffen, durch die die Stillstandszeiten während der Produktion verringert sind.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Kaltwalzmaschine durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Patentanspruchs 12 gelöst.
Erfindungsgemäß wird die Kaltwalzmaschine mit einer Zustelleinrichtung mit integriertem Zustellantrieb versehen, über die die Walzstangen während des Walzvorganges in Eingriffsrichtung verstellbar sind. D. h., jeder Walzstange ist eine Zustellachse zugeordnet, die eine Verstellung der Walzstangen in etwa Radialrichtung mit Bezug zu dem zu bearbeitenden Werkstück ermöglicht. Durch diese Zustelleinrichtung kann somit die Profiltiefe während des Walzvorganges verändert werden, so daß beispielsweise die gewünschte Endprofiltiefe nicht - wie beim Stand der Technik erforderlich - während einer Vorschubbewegung der Walzstangen, sondern während mehreren Walzstangenhüben ausbildbar ist, bei denen die Walzstangen in Radialrichtung nachgestellt werden. Dies ermöglicht es, die Länge der Walzstange zu minimieren, so daß auch die Abmessungen der Kaltwalzmaschine vergleichsweise gering bleiben.
Bei diesem Reversierbetrieb wird daher das Profil mit mehreren Walzstangenhüben ausgebildet, während bei den bekannten Maschinen das Profil mit nur einem Hub gewalzt werden mußte - es liegt auf der Hand, daß das herkömmliche Verfahren eine wesentlich größere Belastung für die Maschine und die Walzstangen darstellt.
Da die Profiltiefe erfindungsgemäß über die Zustelleinrichtung bestimmt wird, können die Walzstangen im Wesentlichen mit gleichbleibender Profiltiefe ausgeführt werden, so daß deren Herstellung wesentlich einfacher als bei den herkömmlichen Walzstangen mit in Walzrichtung größer werdender Profiltiefe ist. Die eingangs beschriebenen Kalibrier- und Entspannungszonen können über kleine Rampen an den Endabschnitten der Walzstangen ausgebildet werden, wobei der sich zwischen den Rampen erstreckende Bereich der Walzstangen im Wesentlichen mit gleichbleibender Profiltiefe ausgebildet ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist jeder der beiden Walzstangen jeweils ein Führungsschlitten zugeordnet, der entlang von Schrägführungen verschiebbar ist. Diese beiden Schrägführungen sind v-förmig zueinander angestellt, so daß durch Verschieben des Führungsschlittens entlang der zugeordneten Schrägführung der Radialabstand zwischen Walzstange und Werkstück veränderbar ist. D. h., die Zustellbewegung erfolgt durch Verschieben der Walzstange entlang der keilförmig ausgebildeten Schrägführungen, so daß durch Verstellen der Walzstangen ohne Werkzeugwechsel eine Variation der Zähnezahl, das Walzen von geraden und ungerade Zähnezahlen, ein positioniertes Walzen und die Qualitätsoptimierung des Profils durch Teilungskorrektur möglich ist.
Die Zustellbewegung läßt sich besonders präzise ausführen, wenn jedem Führungsschlitten ein eigener Zustellantrieb, beispielsweise ein Planetenspindelantrieb zugeordnet ist. Alternativ können auch andere geeignete Antriebe, wie beispielsweise Zahnstangenantriebe, Kugelgewindeantriebe oder hydraulische Antriebe verwendet werden.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Kaltwalzmaschine läßt sich weiter vereinfachen, wenn die freien Endabschnitte der entlang der Schrägführungen verschiebbaren Führungsschlitten über eine Konsole verbunden sind, an der die Antriebe für die Walzstangenvorrichtung gelagert sind.
Das erfindungsgemäße Konzept läßt sich besonders vorteilhaft bei Kaltwalzmaschinen einsetzen, deren Walzstangen in Vertikalrichtung angetrieben sind, so daß die Aufstellfläche der erfindungsgemäßen Maschine minimal ist. Die Bauhöhe lässt sich durch Antreiben der Walzstangen in Horizontalrichtung minimieren.
Erfindungsgemäß kann das Werkstück über die Walzstangen übertragenen Kräfte oder aber über einen eigenen Drehantrieb angetrieben werden, der mit dem Antrieb der Walzstangen synchronisiert ist.
Bei einer vorteilhaften Variante der Erfindung wird der Umformbereich des Werkstückes mit Ultraschall beaufschlagt. Durch diesen Ultraschall wird die Fliesgrenze während des Umformprozesses abgesenkt, so daß die Umformkräfte gegenüber herkömmlichen Lösungen verringert sind.
Die die Führungsschlitten abstützenden Schrägführungen werden vorteilhafterweise an zwei beabstandeten Stützschenkeln eines Maschinenbettes abgestützt, wobei diese beiden Stützschenkel zur Erhöhung der Steifigkeit über Querlaschen verbunden sind.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Kaltwalzmaschine;
  • Figur 2 eine geschnittene Draufsicht auf die Kaltwalzmaschine aus Figur 1 und
  • Figur 3 eine schematische Darstellung einer Walzstange aus Figur 1.
  • Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine Kaltwalzmaschine 1, bei der zwei Walzstangen 2, 4 in Vertikalrichtung: (mit Bezug zur Aufstellfläche) angeordnet sind, während ein das nicht dargestellte Werkstück tragender Spindelstock 6 (lediglich angedeutet in Figur 1) in Horizontalrichtung, d. h. parallel zur Auflagefläche angeordnet ist. Das Werkstück ist in diesem Spindelstock 6 drehbar gelagert, wobei über einen nicht dargestellten NC-Antrieb, beispielsweise zur Zu- oder Abführung des Werkstücks aus dem Bearbeitungsbereich, vor oder nach dem Walzvorgang, eine Verschiebung in Axialrichtung (senkrecht zur Zeichenebene) möglich ist. Die Ausgestaltung des Spindelstockes mit einer Pinole und einer hinteren Zentrierspitze unterscheidet sich im wesentlichen nicht von üblichen Lösungen, so daß hinsichtlich weiterer Details der Einfachheit halber auf den eingangs genannten Prospekt der Anmelderin verwiesen sei.
    Durch die erfindungsgemäße Kaltwalzmaschine lassen sich eine Vielzahl von Profilen, beispielsweise Kerbverzahnungen, Gewinde, Laufverzahnungen, Ölnuten, Ringnuten, Rändel oder sonstige Sonderformen auch im Reversierbetrieb ausbilden.
    Die Steuerung der Kaltwalzmaschine 1 ist gemäß Figur 2 in seitlich angeordneten Schaltschränken 7 untergebracht. Dieser äußerst kompakte Aufbau mit minimaler Aufstellfläche ermöglicht es, die Kaltwalzmaschine 1 als sogenannte Hakenmaschine auszuführen, die praktisch als funktionsfähige Einheit vormontiert und geliefert wird.
    Die dargestellte Kaltwalzmaschine 1 hat einen aus Mineralguß hergestellten Unterbau, der zwei nach oben (Ansicht nach Figur 1) vorstehende Stützschenkel 10, 12 hat. Diese haben jeweils eine stufenförmige Ausnehmung mit einer in Figur 1 sichtbaren Horizontalstützfläche 14 und einer Vertikalstützfläche (Figur 2) 16, an der eine die beiden Stützschenkel 10, 12 überstreckende Brückenkonstruktion 18 abgestützt ist. Diese ist in Figur 2 geschnitten dargestellt und enthält im Wesentlichen die Führungen und Antriebe für die Reziprokbewegung der Walzstangen 2, 4.
    Die die Walzstangen 2, 4 tragende Brückenkonstruktion 18 hat jeweils einen an den Stützschenkeln 10, 12 befestigten Stützkörper 20, 22, der im Wesentlichen aus einer Guß-Tragkonstruktion 24 besteht, die mit einer Mineralgußfüllung ausgeführt ist.
    Wie insbesondere Figur 2 entnehmbar ist, sind die beiden Stützkörper 20, 22 über eine hintere Querlasche 26 und eine vordere Querlasche 28 miteinander verbunden, die den Bereich zwischen den beiden Stützschenkeln 10, 12 überstrecken. Die Endabschnitte der vorderen Querlasche 28 sind an der durch die Horizontalstützfläche 14 und die Vertikalstützfläche 16 gebildeten Auflageflächen der Stützschenkel 10 bzw. 12 befestigt. Beide Querlaschen 26, 28 haben jeweils eine Ausnehmung 30, 32, durch die hindurch das Werkstück mit den zugehörigen Spanneinrichtungen des Spindelstocks 6 (angedeutet in Figur 2) in den Bearbeitungsbereich führbar sein kann.
    Wie des Weiteren insbesondere Figur 2 entnehmbar ist, sind an den gegenüberliegenden Stirnflächen der beiden Stützkörper 20, 22 bzw. der Guß-Tragkonstruktion 24 eingegossene Schrägbahnführungen 34, 36 in Form von Flachbahnführungen aus Kunststoff ausgebildet, die sich durch eine geringe Reibung, hohe Genauigkeit, lange Lebensdauer sowie ein optimales Dämpfungsverhalten auszeichnen. Entlang dieser Schrägbahnführungen 34, 36 ist jeweils ein Führungsschlitten 38, 40 geführt, der im Anlagebereich an die beiden Stützkörper 20, 22 mit Führungsschenkeln ausgeführt ist, die die Schrägbahnführung 34, 36 umgreifen. Die Festlegung der Führungsschlitten 38, 40 in Querrichtung (Figur 1) erfolgt über eine Gegenführung 42, die die Seitenflächen der Flachbahnführung 36 hintergreifen.
    Wie insbesondere aus Figur 1 entnehmbar ist, sind die beiden Stirnflächen der Schrägbahnführungen 34, 36 v-förmig gegeneinander angestellt, so daß sich deren Abstand zur Aufstellfläche hin verringert. Der Anstellwinkel jeder Flachbahnführung 34, 36 kann beispielsweise 3° betragen.
    Die Axialverschiebung der beiden Führungsschlitten 38, 40 erfolgt jeweils über einen NC-Antrieb 44, der beispielsweise als Planetenspindelantrieb mit Servomotor 50 ausgeführt sein kann. Dabei ist jeweils eine Spindelmutter 46 drehbar im Stützkörper 22 bzw. 24 gelagert, während die Planetenspindel 48 in einer Konsole des Führungsschlittens 38 bzw. 40 gelagert und über einen Zahnriemen mit dem Servomotor 50 verbunden ist. Je nach Drehrichtung des Servomotors 50 wird die Planetenspindel 48 durch die feststehende Spindelmutter 46 in Drehung versetzt und diese als Axialverschiebung auf die Führungsschlitten 38,40 übertragen, so daß diese entlang der Schrägbahnführungen 34 bzw. 36 verschoben werden.
    Die von den Schrägbahnführungen 34, 36 entfernten Stirnflächen des Führungsschlittens 38, 40 verlaufen parallel zur Vorschubachse der beiden Walzstangen 2, 4, so daß die Führungsschlitten, 38, 40 in der Darstellung gemäß Figur 1 einen etwa keilförmigen Querschnitt aufweisen. Die den Walzstangen 2, 4 zuweisenden Stirnflächen der Führungsschlitten 38, 40 sind ebenfalls als Führungen 52, 54 ausgebildet, entlang denen Schlitten 56, 58 geführt sind, auf denen die Wälzstangen 2, 4 befestigt sind.
    Die Führungen 52, 54 sind ebenfalls wieder als eingegossene Flachbahnführungen ausgeführt und entsprechen hinsichtlich des Aufbaus im Wesentlichen den Schrägführungen 34, 36. D. h., die Schlitten 56, 58 tauchen mit ihrer Stirnfläche in eine u-förmige Ausnehmung des zugeordneten Führungsschlittens 38, 40 ein, wobei diese Ausnehmung als Gleitführung ausgebildet ist. Die Festlegung der Schlitten 56, 58 am zugeordneten Führuhgsschlitten 38, 40 erfolgt über eine Gegenführung 60.
    Die sich in Figur 1 über die beiden Stützschenkel 10, 12 hinaus erstreckenden Endabschnitte der beiden Führungsschlitten 38, 40 haben je eine Konsole 62, in der je ein NC-Antriebe 64, 66 gelagert ist. Diese haben praktisch den gleichen Aufbau wie der Antrieb 44 für die Führungsschlitten 38, 40. D. h., eine Planetenspindel 48 ist (hier über einen Zahnriemen 68) (Figur 2) mit einem Servomotor 50 verbunden und drehbar in der Konsole 62 gelagert. Die mit der Planetenspindel 48 zusammenwirkende Spindelmutter 46 ist drehfest in jeweils einem Schlitten 56, 58 gelagert, so daß bei einer Rotation der Planetenspindel 48 die Spindelmutter 46 und der damit verbundene Schlitten 56 bzw. 58 entlang der Führung 52 bzw. 54 verschoben wird. Die Planetenspindel 48 durchsetzt dabei eine Innenbohrung des zugeordneten Schlittens 56, 58. Die beiden NC-Antriebe 64, 66 werden derart angetrieben, daß die beiden Walzstangen 2, 4 in die gegenläufig synchronisierten Bewegungen versetzt werden.
    Figur 3 zeigt eine schematisierte Darstellung einer Walzstange 2, wie sie bei der erfindungsgemäßen Kaltwalzmaschine 1 gemäß Figur 1 einsetzbar ist.
    Diese Walzstange 2 wird in herkömmlicher Weise aus gehärtetem und geschliffenem Kaltarbeitsstahl hergestellt und trägt eine Profilierung 70, dessen Profiltiefe S entlang eines Bereiches T im Wesentlichen gleichbleibend ist. An den beiden Endabschnitten der Profilierung 70 sind Rampen 72 ausgebildet, deren Länge U wesentlich geringer als die Länge T mit gleichbleibender Profilierung 70 ist. Aufgrund der im Wesentlichen gleichbleibenden Profilierung läßt sich die in Figur 3 dargestellte Walzstange wesentlich einfacher als herkömmliche Walzstangen herstellen, bei denen die Profiltiefe im Bereich T variabel ist. Auch das Nachschleifen der in Figur 3 dargestellten Walzstange ist aufgrund der im wesentlichen gleichbleibenden Profiltiefe wesentlich einfacher als bei den herkömmlichen Lösungen.
    Figur 1 zeigt die Grundposition der Kaltwalzmaschine 1, in der sich der Schlitten 58 in seiner oberen und der Schlitten 56 in seiner unteren Endposition befindet. In dieser Grundposition sind die beiden Führungsschlitten 38, 40 über die NC-Antriebe 44 in ihre obere Endposition gefahren, so daß der Abstand zwischen den Walzstangen 2, 4 maximal ist (minimale Profiltiefe). In dieser Grundposition wird das Werkstück über den Spindelstock 6 in seine Bearbeitungsposition zwischen den beiden Walzstangen 2, 4 gebracht.
    Anschließend werden die beiden NC-Antriebe 64, 66 synchron und gegenläufig angesteuert, so daß die beiden Walzstangen 2, 4 gegenläufig auf das Werkstück auflaufen und dieses durch Reib- und Formschluß in Drehung versetzten, wobei durch den Eingriff zwischen Werkstück und den beiden Walzstangen 2, 4 der Umformvorgang erfolgt. Die Profiltiefe kann dabei durch eine synchrone Verschiebung der beiden Führungsschlitten 38, 40 entlang den Schrägflächen 34, 36 eingestellt werden, wobei die maximale Profiltiefe während eines Hubes der Walzstangen 2, 4 oder während mehrerer aufeinanderfolgender Hübe (auch im Reversierbetrieb) ausgebildet wird. Durch geeignete Neigung der Schrägführung 34, 36 und entsprechendem Hub der NC-Antriebe läßt sich beispielsweise eine Profiltiefe von bis zu etwa 5 mm herstellen. Der Walzprozeß wird ständig überwacht, so daß der Walzvorgang durch variable Geschwindigkeitsprofile sowohl für den Vorschub der Führungsschlitten 34, 36 als auch der Schlitten 56, 58 optimierbar ist.
    Durch die über die Brückenkonstruktion 18 miteinander verbundenen Stützschenkel 10, 12 ist eine äußerst steife Maschinenkonstruktion gewährleistet, wobei der Mineralguß Unterbau 8 und die mineralgußgefüllten Stützkörper 20, 22. eine wesentlich bessere Dämpfung als herkömmliche Konstruktionen bewirken. Der Mineralgußunterbau ermöglicht es, alle Versorgungselemente zu integrieren, wobei nach dem Gießen des Unterbaus praktisch keine zusätzliche Bearbeitung erforderlich ist.
    Die vertikale Ausrichtung der Walzstangen 2, 4 vereinfacht die Kühlmittelabfuhr gegenüber der im Prospekt der Anmelderin offenbarten Lösung erheblich.
    Anstelle der genannten Planetenspindelantriebe können selbstverständlich auch andere geeignete Antriebe, wie beispielsweise Kugelgewindetriebe, Zahnstangenantriebe oder hydraulische Antriebe verwendet werden. Der Unterbau kann in Abweichung vom vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel auch in herkömmlicher Weise durch eine Schweiß- oder Gußkonstruktion gebildet sein.
    Die Verstellbarkeit der Führungsschlitten 38, 40 ermöglicht es des Weiteren, während des Walzvorganges eine Teilungskorrektur durchzuführen, so daß die Walzqualität gegenüber herkömmlichen Lösungen mit Walzstangen erheblich verbessert ist. Anstelle der beschriebenen Gleitführung könnten alternativ auch herkömmliche, nicht kunststoffbeschichtete Gleitführungen, Wälzführungen, beispielsweise Rollenschuhe oder Flachkäfigführungen verwendet werden, die jedoch sowohl hinsichtlich der Tragzahlen als auch der Kosten ungünstiger als die abgeformten Führungsbahnen sind.
    Bei dem vor beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das Werkstück durch den Eingriff mit den Walzstangen 2, 4 angetrieben. Bei einer alternativen Variante kann dem Werkstück ein eigener Drehantrieb zugeordnet werden, der mit den NC-Antrieben 64, 66 der Walzstangen synchronisiert ist, so dass der Hub der Walzstangen 2, 4 mit der Drehung des zu walzenden Werkstückes synchronisiert ist.
    Die Umformkräfte lassen sich herabsetzen, wenn der gewalzte Bereich des Werkstückes mit Ultraschall beaufschlagt wird. Für diese Ultraschallbeaufschlagung kann ein geeigneter Ultraschallkopf in die Kaltwalzmaschine integriert werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Drehbewegung des Werkstückes während des Walzvorganges mit Ultraschallschwingungen zu überlagen. Dies könnte beispielsweise dadurch erfolgen, dass der vorbeschriebene Drehantrieb für.das Werkstück eine Drehbewegung erzeugt, die mit hochfrequenten Ultraschallschwingungen geringer Amplitude überlagert ist. Durch die Schwingungsbeinflussung des Umformprozesses lassen sich die Umformkräfte während des Walzvorganges verringern, so dass eine Erhöhung der Prozessgeschwindigkeit ermöglicht ist. Aufgrund der Herabsetzung der Fliesgrenze können auch nach konventionellen Methoden schwer umformbare Materialien kaltgewalzt werden.
    Offenbart ist eine Kaltwalzmaschine, bei der die Walzstangen vorzugsweise in Vertikalrichtung angeordnet sind und über eine Zustelleinrichtung während des Walzvorganges in Radialrichtung mit Bezug zum zu bearbeitenden Werkstück verstellbar sind.
    Bezugszeichenliste
    1
    Kaltwalzmaschine
    2, 4
    Walzstange
    6
    Spindelstock
    7
    Schaltschrank
    8
    Unterbau
    10, 12
    Stützschenkel
    14
    Horizontalstützfläche
    16
    Vertikalstützfläche
    18
    Brückenkonstruktion
    20, 22
    Stützkörper
    24
    Guß-Tragkonstruktion
    26
    hintere Querlasche
    28
    vordere Querlasche
    30, 32
    Ausnehmungen
    34, 36
    Schrägführungen
    38, 40
    Führungsschlitten
    42
    Gegenführung
    44
    NC-Antrieb
    46
    Spindelmutter
    48
    Planetenspindel
    50
    Servomotor
    52, 54
    Führungen
    56, 58
    Schlitten
    60
    Klemmkörper
    62
    Konsole
    64, 66
    NC-Antriebe
    68
    Zahnriemen
    70
    Profilierung
    72
    Rampe

    Claims (15)

    1. Kaltwalzmaschine mit zwei gegenläufig angetriebenen, profilierten Walzstangen (2, 4), die jeweils über einen Schlitten (56, 58) auf einer Führung (52, 54) gelagert sind und die in Eingriff mit einem zwischen den Walzstangen (2, 4) drehbar gelagerten Werkstück stehen, gekennzeichnet durch eine Zustelleinrichtung (38, 40; 20, 22) mit zumindest einem Zustellantrieb (44), über den die Walzstangen (2, 4) während des Walzvorganges in Radialrichtung mit Bezug zum Werkstück verstellbar sind.
    2. Kaltwalzmaschine nach Patentanspruch 1, wobei die Zustelleinrichtung für jede Führung (52, 54) einen Führungsschlitten (38, 40) hat, der auf einer Schrägführung (34, 36) verschiebbar gelagert ist, wobei die den beiden Walzstangen (2, 4) zugeordneten Schrägführungen (34, 36) v-förmig zueinander angestellt sind.
    3. Kaltwalzmaschine nach Patentanspruch 2 oder 3, wobei jedem Führungsschlitten (38, 40) ein Zustellantrieb (44), vorzugsweise ein NC-Antrieb zugeordnet ist.
    4. Kaltwalzmaschine nach einem der Patentansprüche 2 bis 3, wobei die freien Endabschnitte der Führungsschlitten (38, 40) eine Konsole (62) haben, an der die Antriebe (64, 66) für die Walzstangen (2, 4) gelagert sind.
    5. Kaltwalzmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Führungen (52, 54) für die Walzstangen (2, 4) in Vertikalrichtung oder in Horizontalrichtung angeordnet sind.
    6. Kaltwalzmaschine nach Patentanspruch 2, wobei die Schrägführungen (34, 36) an zwei Stützschenkeln (10, 12) eines Unterbaus (8) angeordnet sind.
    7. Kaltwalzmaschine nach Patentanspruch 6, wobei die beiden Stützschenkel (10, 12) über Querlaschen (26, 28) miteinander verbunden sind.
    8. Kaltwalzmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, wobei dem Werkstück ein Antrieb zugeordnet ist, der mit dem Walzstangenantrieb synchronisiert ist.
    9. Kaltwalzmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, mit einer Ultraschall einrichtung, über die der gewalzte Bereich des Walzstücks mit Schwingungen im Ultraschallbereich beaufschlagbar ist.
    10. Kaltwalzmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Walzstange (2; 4) mit einer Profilierung (70) vorgesehen ist, die sich mit gleichbleibendem Profil im Wesentlichen über die gesamte Wirkfläche der Walzstange (2; 4) erstreckt.
    11. Kaltwalzmaschine nach Patentanspruch 10, wobei an den Endabschnitten der Profilierung (70) kurze Rampen (72) mit geringerer Profiltiefe ausgebildet sind.
    12. Verfahren zum Kaltwalzen eines Werkstücks, das in Wirkeingriff mit zwei gegenläufig antreibbaren Walzstangen (2, 4) steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzstangen (2, 4) während des Walzvorganges in Radialrichtung mit Bezug zum Werkstück verstellt werden.
    13. Verfahren nach Patentanspruch 12, wobei die vorbestimmte Profiltiefe während mehrerer aufeinanderfolgender Walzstangenhübe ausgebildet wird.
    14. Verwendung einer Kaltwalzmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 mit Walzstangen mit einer Profilierung (70), die sich mit gleichbleibendem Profil im wesentlichen über die gesamte Wirkfläche der Walzstange (2; 4) erstreckt.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei an den Endabschnitten der Profilierung (70) der Walzstange kurze Rampen (72) mit geringerer Profiltiefe ausgebildet sind.
    EP01955205A 2000-06-09 2001-06-08 Kaltwalzmaschine Expired - Lifetime EP1286794B2 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20122205U DE20122205U1 (de) 2000-06-09 2001-06-08 Kaltwalzmaschine
    EP04009469A EP1442808B1 (de) 2000-06-09 2001-06-08 Walzstange

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10028165 2000-06-09
    DE10028165A DE10028165A1 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Kaltwalzmaschine
    PCT/DE2001/002119 WO2001094048A1 (de) 2000-06-09 2001-06-08 Kaltwalzmaschine

    Related Child Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04009469A Division EP1442808B1 (de) 2000-06-09 2001-06-08 Walzstange
    EP04009469.0 Division-Into 2004-04-22

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1286794A1 EP1286794A1 (de) 2003-03-05
    EP1286794B1 true EP1286794B1 (de) 2004-09-22
    EP1286794B2 EP1286794B2 (de) 2009-12-30

    Family

    ID=7644977

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01955205A Expired - Lifetime EP1286794B2 (de) 2000-06-09 2001-06-08 Kaltwalzmaschine
    EP04009469A Expired - Lifetime EP1442808B1 (de) 2000-06-09 2001-06-08 Walzstange

    Family Applications After (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04009469A Expired - Lifetime EP1442808B1 (de) 2000-06-09 2001-06-08 Walzstange

    Country Status (5)

    Country Link
    US (2) US7051565B2 (de)
    EP (2) EP1286794B2 (de)
    AT (1) ATE276846T1 (de)
    DE (4) DE10028165A1 (de)
    WO (1) WO2001094048A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP4272887A1 (de) 2022-05-03 2023-11-08 OSG Ex-Cell-O GmbH Werkzeugeinheit für eine kaltwalzmaschine

    Families Citing this family (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10259665A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Wemakon Zeulenroda Gmbh Zweischlitten-Flachbacken-Profilwalzmaschine
    DE102004035153A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Ex-Cell-O Gmbh Walzstange, Kaltwalzmaschine und Kaltwalzverfahren
    DE102004053501B3 (de) 2004-10-28 2006-06-01 Ex-Cell-O Gmbh Kaltwalzmaschine und Kaltwalzverfahren
    ATE485118T1 (de) * 2007-08-07 2010-11-15 E W Menn Gmbh & Co Kg Profilwalzmaschine
    DE102007044283A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugmaschine zur Herstellung von Verzahnungen an Werkstücken und Verfahren zur Herstellung einer Verzahnung an einem Werkstück mittels einer Werkzeugmaschine
    US9403206B2 (en) * 2012-05-23 2016-08-02 U.S. Gear Tools, Inc. Spline rolling rack and method
    KR102264766B1 (ko) * 2013-03-21 2021-06-14 일리노이즈 툴 워크스 인코포레이티드 왕복 다이를 갖는 롤 형성 기계와, 원통형 블랭크 상에 패턴을 형성하는 방법
    DE102013106268A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung rotationssymmetrischer Metallbauteile
    RU2644837C2 (ru) * 2015-11-30 2018-02-14 Общество с ограниченной ответственностью "Челябинский трубопрокатный завод-Инжиниринг" Способ получения конической резьбы на трубах методом пластического деформирования
    DE102017113382B3 (de) 2017-06-19 2018-10-18 Ffg Werke Gmbh Gewindewalzverfahren und Gewindewalzvorrichtung zur Herstellung eines Gewindes
    DE102017116895A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Mag Ias Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verzahnung an einem zylindrischen Werkstück
    DE102018113978B3 (de) 2018-06-12 2019-09-05 Mag Ias Gmbh Kaltwalzmaschine und Verfahren zur Erzeugung eines Profils an einem Werkstück
    CN112828216A (zh) * 2020-12-30 2021-05-25 瑞斯恩智能科技(苏州)有限公司 一种高效搓齿机

    Family Cites Families (27)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US408529A (en) * 1889-08-06 Island
    US1460061A (en) * 1922-02-15 1923-06-26 Hamilton Gavin Shearer Axle mill
    DE708057C (de) 1937-06-20 1941-07-11 Pee Wee Maschinen Und Appbau I Verfahren zur Herstellung von Bolzen- oder Aussengewinden
    DE751904C (de) 1939-10-26 1954-03-01 Pee Wee Maschinen U Appbau Inh Vorrichtung an Gewindewalzmaschinen mit einer das Werkstueck beim Arbeitsgang abstuetzenden, senkrecht zu den Walzenachsen beweglichen Auflage
    US2760388A (en) * 1953-05-18 1956-08-28 Bethlehem Steel Corp Two-diameter thread rolling device
    US3303682A (en) 1962-02-01 1967-02-14 Gen Motors Corp Method and apparatus for cold forming toothed elements
    US3945272A (en) * 1970-01-30 1976-03-23 Nl Industries Inc. Thread-rolling method, thread-rolling dies, and method of manufacturing the dies
    US4037281A (en) * 1975-03-03 1977-07-26 Litton Systems, Inc. Fastener manufacturing method
    SU559759A1 (ru) * 1976-02-23 1977-05-30 Устройство дл поперечно-клиновой прокатки
    US4045988A (en) 1976-04-14 1977-09-06 Anderson-Cook Inc. Rotary forming machine and tool
    US4016738A (en) * 1976-04-27 1977-04-12 Alexandr Vladimirovich Puchko Traverse wedge forming machine
    US4487047A (en) * 1981-03-02 1984-12-11 Anderson-Cook, Inc. Thin-wall spline forming
    US4519231A (en) * 1983-03-11 1985-05-28 Roth Robert G Forming machine including drive mechanism having rack and gear synchronization
    JPS59174240A (ja) 1983-03-22 1984-10-02 O S G Kk 転造成形方法および装置
    JPS60166136A (ja) * 1984-02-08 1985-08-29 Nissan Motor Co Ltd 転造盤のダイス取付台
    DD226211A1 (de) 1984-07-25 1985-08-21 Warnke Umformtech Veb K Querwalzmaschine mit geradlinig, hydraulisch angetrieben walzschlitten
    DE3619631A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Ind Systeme Datentechnik Verfahren und vorrichtung zum querwalzen von profilierten rotationsprofilen
    DE4123847C2 (de) * 1991-07-18 1994-08-04 Beche & Grohs Gmbh Flachbacken-Querwalzmaschine
    WO1994003454A1 (en) 1992-07-29 1994-02-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal triazinones
    DE4306742A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Werkzeug und Verfahren zur spanlosen Herstellung der Außenverzahnung von Getrieberädern
    DE29616460U1 (de) 1996-09-23 1996-12-12 Linnenbrink Wolfgang Kaltwalzmaschine
    DE19718257C2 (de) 1997-04-30 2001-06-07 Bad Dueben Profilwalzmaschinen Profilwalzmaschine zum Walzen eines rotationssymmetrischen Werkstücks mit einem präzisen Außenprofil
    DE19728669C2 (de) 1997-07-04 2001-08-23 Leico Werkzeugmaschb Gmbh & Co Verfahren und Querwalzmaschine zum Formen eines rotationssymmetrischen Hohlkörpers
    CH692382A5 (de) 1997-07-29 2002-05-31 Revue Thommen Ag Profilrollmaschine mit Kraftrahmen.
    US5950471A (en) * 1998-02-27 1999-09-14 Anderson-Cook, Inc. Vertical rack spline forming machine
    US6047581A (en) 1998-02-27 2000-04-11 Anderson Cook, Inc. Drive system for vertical rack spline-forming machine
    US6301945B1 (en) * 2000-06-01 2001-10-16 Utica Enterprises, Inc. Rack slide assembly and machine for rolling splines in a round workpiece

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP4272887A1 (de) 2022-05-03 2023-11-08 OSG Ex-Cell-O GmbH Werkzeugeinheit für eine kaltwalzmaschine
    DE102022110872A1 (de) 2022-05-03 2023-11-09 Osg Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugeinheit für eine Kaltwalzmaschine

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US20040007034A1 (en) 2004-01-15
    US20060162409A1 (en) 2006-07-27
    WO2001094048A1 (de) 2001-12-13
    DE50114694D1 (de) 2009-03-19
    US7051565B2 (en) 2006-05-30
    ATE276846T1 (de) 2004-10-15
    US7353679B2 (en) 2008-04-08
    DE20122205U1 (de) 2004-09-30
    DE10028165A1 (de) 2001-12-13
    EP1442808B1 (de) 2009-02-04
    EP1442808A2 (de) 2004-08-04
    EP1286794A1 (de) 2003-03-05
    EP1286794B2 (de) 2009-12-30
    EP1442808A3 (de) 2004-09-29
    DE50103775D1 (de) 2004-10-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2732895B1 (de) Werkzeugmaschine zur Herstellung von Profilen
    EP1286794B1 (de) Kaltwalzmaschine
    EP0021329A1 (de) Teilwälzverfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Verzahnungen
    EP0558815B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines wenigstens innen gerade oder schräg zur Werkstückachse profilierten hohlen Werkstücks und deren Verwendung
    EP3388179A1 (de) Verfahren zur verzahnbearbeitung eines werkstücks
    DE3402743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewindeherstellung
    DE19918289A1 (de) Verfahren zum Herstellen verzahnter Werkstücke
    EP1722912B1 (de) Verfahren zur herstellung von profilbahnen für gelenkteile
    AT395835B (de) Verfahren zum herstellen einer parallelachsigen rotationskolbenmaschine
    DE3601425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von extrudierten kunststoffrohren
    EP0787560B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial, Profilen und dergleichen
    EP0683001B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten von Stangen, Rohren oder Rohrluppen
    EP3159068B1 (de) Umformmaschine zum drücken/drückwalzen und verfahren zum drücken/drückwalzen
    DE922045C (de) Maschine zum Walzen von Innen- oder Aussenprofilen
    DE10212256A1 (de) Werkzeug zur Herstellung von Zahnprofilen
    CH692382A5 (de) Profilrollmaschine mit Kraftrahmen.
    EP3016771B1 (de) Vorrichtung zum glätten einer verzahnung und verfahren zur herstellung einer verzahnung
    DE2239856A1 (de) Gewindeschneidmaschine
    EP0616863B1 (de) Verfahren zur Zahnstangenherstellung durch Kaltumformen, danach hergestellte Zahnstange und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung
    EP2190607B1 (de) Werkzeugmaschine zur herstellung von verzahnungen an werkstücken und verfahren zur herstellung einer verzahnung an einem werkstück mittels einer werkzeugmaschine
    DE202004012067U1 (de) Walzwerkzeug zum spanlosen Kaltwalzen von Profilen durch Querwalzen mittels paarweise angeordneten Walzstangen oder Rundwalzwerkzeugen
    DE102011102793B3 (de) Verfahren zur Bearbeitung der Stirnseiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
    DE3329731A1 (de) Honahle
    DE1046445B (de) Werkzeug zur spanabhebenden Herstellung gezahnter zylindrischer Oberflaechen im Waelzverfahren
    DE1477595A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung kreisbogenfoermiger Profile

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021205

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20031217

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: KREISSIG, BERND

    Inventor name: OPHEY, LOTHAR, DR.

    Inventor name: BRUENTRUP, OTTO

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040922

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50103775

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041028

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

    PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    26 Opposition filed

    Opponent name: PROFIROLL TECHNOLOGIES GMBH

    Effective date: 20050422

    R26 Opposition filed (corrected)

    Opponent name: PROFIROLL TECHNOLOGIES GMBH

    Effective date: 20050422

    ET Fr: translation filed
    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

    PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

    PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

    APBM Appeal reference recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

    APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

    APBU Appeal procedure closed

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

    PUAH Patent maintained in amended form

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

    27A Patent maintained in amended form

    Effective date: 20091230

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B2

    Designated state(s): AT DE FR GB IT

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20100610

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110608

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 276846

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20110608

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50103775

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20180626

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50103775

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20190608

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190608

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20200623

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20200623

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20200630

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50103775

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50103775

    Country of ref document: DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50103775

    Country of ref document: DE

    Owner name: OSG EX-CELL-O GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: EX-CELL-O GMBH, 73054 EISLINGEN, DE