EP0136555A1 - Vorrichtung zum Herstellen bossierter Spaltsteine - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen bossierter Spaltsteine Download PDF

Info

Publication number
EP0136555A1
EP0136555A1 EP19840110357 EP84110357A EP0136555A1 EP 0136555 A1 EP0136555 A1 EP 0136555A1 EP 19840110357 EP19840110357 EP 19840110357 EP 84110357 A EP84110357 A EP 84110357A EP 0136555 A1 EP0136555 A1 EP 0136555A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
split
stones
conveyor
stone
bossing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19840110357
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Nelles
Alois Arnheiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833332041 external-priority patent/DE3332041A1/de
Priority claimed from DE19833347077 external-priority patent/DE3347077A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0136555A1 publication Critical patent/EP0136555A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/225Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising for scoring or breaking, e.g. tiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/003Multipurpose machines; Equipment therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for producing bossed split stones from rectangular concrete blanks.
  • the concrete blanks from which such split stones are made consist of highly compressed concrete, preferably filled with free-flowing natural stone material. These blanks are first split in a central plane and gap or fracture surfaces arise that have unevenness. While these bumps in the central area of the split surface are desirable, on the one hand as a slip protection for paving or made of ornamental greens, these bumps along the edges of the split surfaces are not desirable because the split stones with their split surface outwards in the association then have steps along their edges . All four edges of each gap surface are therefore chiselled to a uniform height. This process is called bossing.
  • the object of the invention is to design a device of the type mentioned in such a way that, with simple device and operating effort, embossed split stones can be produced uniformly in one pass.
  • the invention is characterized by claim 1.
  • Each of the two bossers is designed such that it bosses the two gap surface edges which are laterally opposite one another in the conveyor row. Since there is a right-angled change of direction between the two bossers, all four edges are bossed after passing through the second bosser.
  • the finished embossed split stones are packed in stacks, generally on pallets.
  • the weight of many stones weighs on the lowest stones. It is desirable not to burden the embossed surfaces with this weight. This is taken into account by further training which is the subject of claim 2.
  • the split stones are then accepted and packaged with a vertical split surface. The split surfaces can therefore not be loaded by the stone load lying above them and, moreover, this also ensures that the split stones with cast, smooth surfaces stand on one another, which is advantageous for the stability of the stack.
  • the splitter can be designed to split horizontally or vertically. It is preferably designed to split horizontally. Then the two split stones split from a concrete blank lie on top of each other, namely the lower one with the split surface up and the upper one with the split surface down. If the split stones with the same orientation, namely with the split surface up, are to enter the bosser, one of the two split stones of one blank must be turned into the orientation of the other. This is particularly easy to do with the horizontal splitting plane. This takes advantage of a training that is the subject of claims 4 and 5.
  • the split stones In order to achieve a straight edge at a predetermined height when bossing, the split stones must be reproducibly and precisely guided along the chisels. This is hindered if the split stones move undesirably when bossing, possibly under the influence of the chisel that oscillates on the edges.
  • a heavy mass of the individual rollers which is approximately 0.3 to 3 times, preferably 2 times, the weight of a split stone is sufficient for the desired effect.
  • a feed conveyor 1 is arranged downstream of a splitter conveyor 3 equipped with a splitter 2 at right angles.
  • a separator conveyor 95 with a separator 23 is arranged downstream of this splitter conveyor 3 the separator 23 is followed by a bossing conveyor 6 equipped with a first bosser 4.
  • a second bossing conveyor 7 is arranged at right angles to this bossing conveyor 6 and is equipped with a second bossing conveyor 8.
  • a removal conveyor 11, which is equipped with a tipper 10 is arranged downstream of the second bossing conveyor 7.
  • a packing table 12 equipped with a packing conveyor 58 is connected at right angles to the removal conveyor 11.
  • the conveying surfaces of all conveyors are arranged horizontally in a common plane and meet without gaps.
  • the conveying surface of the feed conveyor 1 is formed by the rear surfaces 32 of a plurality of endlessly rotating V-belts 33 to 37 facing away from the wedge surfaces 30, 31 (FIG. 4).
  • the conveying surface of the splitter conveyor 3 is a sliding surface.
  • the singling conveyor 95 consists of a conveyor belt, which serves as a buffer after the singling device 23.
  • the bossing conveyor 6 consists of a conveyor belt upstream of the conveyor, which is followed by a sliding surface which extends over the area of the conveyor 4. This sliding surface is followed by a conveyor belt.
  • the bossing conveyor 7 consists of a sliding surface which extends over the area of the bossing device 8 and which is followed by a conveyor belt following the bossing device 8, which extends into the area of the tipper 10.
  • the removal conveyor 11 consists of a sliding surface
  • the packing conveyor 58 consists of a sliding surface.
  • the feed stamp 88 is assigned to the sliding surface of the feed conveyor 1.
  • the feed ram 45 is assigned to the sliding surfaces of the feed conveyor 1 and the splitting conveyor 3.
  • the feed ram 47 is assigned to the sliding surface of the bossing conveyor 7.
  • the feed stamp 142 shown in FIG. 9 is the sliding surface of the Removal conveyor 11 assigned and the feed stamp 14 is assigned to the sliding surface of the pack conveyor 58. The feed rams and the conveyor belts are driven so that the blanks or split stones are fed in the direction of arrow 89.
  • the feed conveyor 1 is operated from a stock of concrete blanks, not shown, via a gripper 38, which can be a robot or an operator.
  • the blanks (FIG. 3A) or stones are indicated by small squares in FIG. 1 and it can be seen that on the feed conveyor 1 the concrete blanks 50 are conveyed in groups of four blanks in a row in a row. The foremost group of four is pushed by the feed ram 45 on the splitter conveyor 3 in the direction of arrow 41 and forms there with other groups a series of individual blanks, which come in groups between the knives 51, 52 of the splitter 2 in advance by pushing each other forward.
  • the knife 51 is brought into oscillation by an assigned drive unit 53 with a horizontal splitting plane, while the knife 52 is rigidly directed against it in a support unit 54 on the same horizontal splitting plane.
  • the knives split the blanks in this group in the horizontal central plane.
  • Each blank now forms a pair of two split stones (Figure 3B).
  • This split stone pair 55 still reaches the separator 23 under the feed effect of the feed stamp 45.
  • the separator conveyor 95 is operated in a clocked manner.
  • the separator 23 includes a sliding surface 195, a feed ram 60, a stationary lock 57 and a spring-loaded return device 196.
  • the sliding surface 195 is arranged next to the separating conveyor 95.
  • the retractor 196 grasps the split stones at the top when the feed stamp 60 is advanced and tilts them when the feed stamp 60 returns, on the sliding surface 195, the split stones tilting over the lock 57 and rotating by 180 degrees, so that the split surfaces of all split stones now point upwards . ( Figure 3C)
  • the singling conveyor 95 carries out a conveying cycle and removes the group of split stones previously located below.
  • the feed punch 60 pushes the tilted split stones onto the singling conveyor 95 in the row of the split stones already there and the singling conveyor 95 carries out a new feed cycle and also promotes this split stone group.
  • the feed stamp 60 now withdraws and there is room for the next group of split stone pairs.
  • split stones 70 which are individually lined up one behind the other and which are arranged with their split surface 71, 67 facing upwards (FIG. 3D). These stones pass on the bossing conveyor 6 into the effective area of the bosser 4, which extends from both sides to the respective side Longitudinal edges of the split surface acts on these split stones and bosses them. Above 1 to 5 mm (millimeters) of height is removed from above along the relevant edges, on a horizontal level that is uniform for all stones.
  • the row of split stones is aligned by side, endless, umlau fender belts 68, 69, which extend through the bosser and support the split stones there during the bossing process and slide them over the sliding surface of the bossing conveyor.
  • the split stones then reach the tipper 10, in which they are all tilted transversely to the conveying direction by an angle of 90 degrees, so that the split surfaces point to the right in relation to the viewing direction of the viewer from FIG. 1 (FIG. 3F).
  • the five foremost split stones are gripped by the stamp 14 and pushed onto a pallet (not shown) or another packing material on the packing table 12.
  • the packing table 12 is adjustable in height. If the first layer of the split stones is formed on the packing table 12, then this is lowered by a stone height and the next stones are pushed onto the already formed stone layer to the second stone layer, then the packing table is lowered again and so on.
  • the split stones which are stacked in several layers, are tied into bundles.
  • the splitter 2 and the bossers 4 and 8 can be set up to different dimensions of the cuboid concrete blanks.
  • the feed stamps 45 and 60 are also on their group sizes or to a different length of the knives 51, 52 can be set up or adjusted.
  • These devices and adjustments can be remotely controlled via a control unit 80 with a control unit 81 for the feed rams, an adjustment unit 82 for the two bossers 4 and 8 and an adjustment unit 83 for the splitter 2.
  • the arrows 84 indicate corresponding control lines, while the handles 85 serve for setting and operation.
  • sensors for the split stones are attached, for example the sensor 73 for the feed stamp 14, which activates the feed stamp 14 when a row of split stones is available in the effective range of the feed stamp 14.
  • the knives 51, 52 of the splitter 2 are made in several parts.
  • several chisels stand side by side and with their cutting edges form the continuous cutting edge of a knife.
  • the individual chisels resiliently support each other on balls which are guided in a zigzag-shaped channel, so that the chisels can yield to one another to a small extent.
  • Both knives can be adjusted to adapt to the stone width. However, it is also sufficient to make only one knife adjustable. In such a case, however, the subordinate bosser must be made adjustable on the same side to adapt to the stone width, so that the newly set bosser stays in line with the splitter.
  • the split stones as can be seen for split stone 106 from FIG. 7, point upwards with their rough, uneven split surface 123 and extend with them two opposite side edges 109, 110, which are to be bossed, in the conveying direction according to arrow 102.
  • the cutting edges 111, 112 of two chisels 113, 114 are set on a straight horizontal line just below these edges 109 and 110 and the corresponding edges of the other split stones.
  • the chisels 113, 114 are arranged on opposite sides of the split stones 104 to 108 and are mirror-symmetrical with respect to each other and at the same height, relative to the conveying direction according to arrow 102, to the mirror-symmetry plane indicated by the dash-dotted line 115.
  • the chisels are driven in an oscillating manner along their axes 116, 117 according to double arrow 118, 119 by drive units 120, 121, which are only indicated in FIG. 7.
  • the axes along which these chisels act extend at an acute angle 122, 124 upwards.
  • two massive rollers 125, 126 are arranged opposite each other mirror-symmetrically to the mirror-symmetry plane 115, which are rotatably mounted in bearings 129 to 132 fixed to the housing about roller axes 127, 128.
  • the axes of rotation 127, 128 extend perpendicular to the axes 116 and 117, respectively, of the chisel located on the same side, and are therefore inclined by the amount of the acute angle 124 with respect to the vertical.
  • the peripheral surfaces 133, 134 which come into contact with the side surfaces of the split stones, are beveled with respect to the axis of rotation in the form of a truncated cone in accordance with the inclination of the axis of rotation of the associated roller.
  • the split stones are guided in the interest of exact guidance between the runs 140 to 143 of the endless belts 86, 87 arranged in pairs, which are designed as V-belts. These belts 86, 87 are driven at the conveying speed of the bossing conveyor 6 in the conveying direction according to arrow 102 and the drawn runs rest on both sides of the split stones and are optionally supported on the back by slide rails, not shown, in order to form a good guide for the split stones.
  • rollers 125, 126 In order to use the available space below the chisel for the desired high mass of the rollers 125, 126, they extend with their axial height to at least the upper run 140, 143 and have a recess 144, 145 for this circumference.
  • the side surfaces 135, 136 are not always exact and so that the rollers can carry out corresponding compensatory movements, they are movably mounted in the direction of the double arrows 118, 119 or perpendicular to the side surfaces 135, 136 and in the opposite direction.
  • Return springs 146 to 149 act on the bearings of the rollers and press the rollers 125, 126 against the associated side surfaces 135, 136.
  • the chisels 113 and 114 can be adjusted in height to different heights of the side edges 109, 110 and in terms of the angle of attack according to the acute angle 124.
  • rollers 125, 126 adjustable in height in order to always adjust the rollers at different heights of the chisel so that their circumferential surfaces 133, 134 extend right up to the edges 109, 110 to be bossed. If, due to a further lowering of the rollers, the recesses 144, 145 no longer offer sufficient space for the strand 140, 143, then this strand is removed in the region of the rollers and, if appropriate, also the strand 141, 142. This is not necessary for the entire route to dispense with the pressure tapes, you then insert two pressure tapes on each side in the conveying direction one after the other, which leave a corresponding recess for the roll between them.
  • the chisels are preferably flexible in the direction of the double arrows 118, 119 against a restoring force element (not shown) so that they can adapt to any unevenness and small tolerance differences in the stone width.
  • the split stones reach the tipper 10 on a conveyor belt 15 of the bossing conveyor 7. At the end of this conveyor belt, the split stones fall with a simultaneous rotation by approximately 90 degrees onto a catch plate 92, which is arranged at the free end of a catch arm 94 movably mounted about the axis 93 .
  • the catch arm 94 is equipped with a counterweight 97 and is relieved in its swiveled-up position, in which the catch plate 92 is in the position shown in broken lines in FIG. Loaded by a split stone, the catch arm 94 gives way against the force of its counterweight 97 to the position shown in the solid line in FIG. 9 with the catch plate 92 approximately at the level of the sliding surface of the removal conveyor 11.
  • the split stone is then in alignment with the feed stamp 42, which is the series of Split stones in the direction of the arrow 89 stone by stone.
  • the Catch arm 94 serves to dampen the falling of the split stones from the conveyor belt 15 onto the take-off conveyor 11.
  • a finished embossed split stone is now described with reference to FIGS. 10 to 13, which reaches the removal conveyor 11.
  • the split stone described is a paving stone according to the selected dimensions. Other dimensions are also possible; accordingly, such split stones are designed or usable as facing stones, masonry stones, facing stones and the like.
  • 201 is a paving stone made of high-density concrete, which has the basic shape of a cuboid.
  • the concrete is filled with free-flowing natural stone material.
  • the dimensions for the surface length according to double arrow 202, the surface width according to double arrow 203 and the depth according to double arrow 204 result from the table below, in which further dimensions are also given.
  • the side surfaces 205, 206, 207, 208 and the bottom surface 209 are smooth, flat surfaces which have been formed by molding on smooth, flat surfaces and which are perpendicular to one another.
  • the surface 210 is a fracture surface which was created by splitting the paving stone 201 from an approximately twice as large concrete blank and was then bossed, that is to say finely chiselled, along the edges 221, 222, 223, 224.
  • the highest points of the roughness 228 of the surface 210 are only a few millimeters according to the double arrow 214 above a central plane 215 which extends plane-parallel to the bottom surface 209.
  • the lowest points of the roughness 228, for example the invisible and only Points 216 and 217 shown in dashed lines are a few millimeters according to double arrow 218 below the central plane 215.
  • the roughness 228 extends between the upper limit 225 and the lower limit 226 over a depth indicated by the double arrow 229.
  • the bossing along the edges 221, 222, 223, 224 takes place on a common bossing plane 230, which extends plane-parallel to the central plane 215 approximately at the height of the lower limit 226, which coincides with this in the drawing.
  • the bossing creates straight edges along the four edges, which merge into the roughness 228 with an increasing slope 227, 232, 233, 234.
  • the helix angle is designated 231 and has the same dimensions for all bevels.
  • the bevels are created by the material split during bossing.
  • FIGS. 10 to 13 dimensions and details of the structure of a paving stone according to FIGS. 10 to 13 are given in the first column and in the following columns the corresponding details for modified exemplary embodiments.
  • the embodiments according to FIGS. 10 to 13 and the amendments 1, 3, 4 and 6 are preferably provided as paving stones, while the other modifications are preferably used as facing stones, facing bricks or otherwise.
  • Other dimensions are also possible, preferably with a surface of 60 x 60 mm to 240 x 500 mm, and in depth according to double arrow 204 from 30 to 240 mm

Abstract

Vorrichtung zum Herstellen von Spaltsteinen mit plan gearbeiteten Rändern mit Hilfe von einander nachgeordneten Förderern (3, 6, 7), denen eine Vorrichtung zum Spalten (2) und zwei Vorrichtungen zum Bossieren (4, 8) zugeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen bossierter Spaltsteine aus quaderförmigen Betonrohlingen.
  • Die Betonrohlinge, aus denen solche Spaltsteine hergestellt werden, bestehen aus hochverdichteten, vorzugsweise mit rieselfähigem Natursteinmaterial gefülltem Beton. Diese Rohlinge werden zunächst in einer Mittelebene gespalten und es entstehen Spalt- beziehungsweise Bruchflächen, die Unebenheiten haben. Während diese Unebenheiten im mittleren Bereich der Spaltfläche erwünscht sind, einerseits als Rutschsicherung bei Pflasterbelägen oder aus ornamentalen Grünen, sind diese Unebenheiten entlang der Ränder der Spaltflächen deshalb nicht erwünscht, weil die mit ihrer Spaltfläche nach außen im Verband verlegten Spaltsteine dann entlang ihrer Ränder Stufen aufweisen. Sämtliche vier Ränder einer jeden Spaltfläche werden deshalb auf einheitlicher Höhe glattgemeißelt. Diesen Vorgang nennt man bossieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß bei einfachem Vorrichtungs- und Bedienungsaufwand bossierte Spaltsteine gleichförmig im Durchlauf hergestellt werden können.
  • Die Erfindung ist gekennzeichnet durch Anspruch 1.
  • Jeder der beiden Bossierer ist so ausgebildet, daß er die beiden in der Förderreihe seitlich einander gegenüberliegenden Spaltflächenränder bossiert. Da zwischen den beiden Bossierern ein rechtwinkliger Richtungswechsel stattfindet, sind nach Durchlaufen des zweiten Bossierers alle vier Ränder bossiert.
  • Die fertigen bossierten Spaltsteine werden zu Stapeln verpackt, im allgemeinen auf Paletten. Dabei lastet das Gewicht vieler Steine auf den untersten Steinen. Es ist wünschenswert, mit diesem Gewicht nicht die bossierten Flächen zu belasten. Dem trägt eine Weiterbildung Rechnung, die Gegenstand des Anspruchs 2 ist. Die Spaltsteine gelangen dann zur Abnahme und zur Paketierung mit vertikaler Spaltfläche. Die Spaltflächen können also nicht von der darüberliegenden Steinelast belastet werden und im übrigen ist dadurch auch sichergestellt, daß die Spaltsteine mit gegossenen, glatten Flächen aufeinanderstehen, was für die Stabilität des Stapels vorteilhaft ist.
  • Der Spalter kann horizontal oder vertikal spaltend ausgebildet sein. Vorzugsweise ist er horizontal spaltend ausgebildet. Dann liegen die beiden aus einem Betonrohling gespaltenen Spaltsteine übereinander, und zwar der untere mit der Spaltfläche nach oben und der obere mit der Spaltfläche nach unten. Wenn nun die Spaltsteine mit gleichartiger Orientierung, nämlich mit der Spaltfläche nach oben, in den Bossierer einlaufen sollen, muß jeweils einer der beiden Spaltsteine eines Rohlings gewendet werden in die Orientierung des anderen. Das ist bei horizontaler Spaltebene besonders einfach durchzuführen. Dies macht sich eine Weiterbildung zunutze, die Gegenstand der Ansprüche 4 und 5 ist.
  • Um beim Bossieren eine gerade Kante auf einer vorbestimmten Höhe zu erzielen, ist es erforderlich, daß die Spaltsteine reproduzierbar und exakt an den Meißeln entlanggeführt werden. Das wird behindert, wenn die Spaltsteine sich beim Bossieren unerwünscht bewegen, möglicherweise unter dem Einfluß des oszillierend auf die Kanten einwirkenden Meißels.
  • Solche unerwünschten Ausweichbewegungen der Steine werden vermieden durch Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 6 bis 10.
  • Im allgemeinen genügt für die angestrebte Wirkung eine schwere Masse der einzelnen Rollen, die etwa das 0,3 bis 3fache, vorzugsweise das 2fache, des Gewichtes eines Spaltsteines beträgt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • Figur 1 eine Vorrichtung zur Herstellung bossierter Spaltsteine von oben gesehen,
    • Figur 2 ein Steueraggregat für diese Vorrichtung,
    • Figur 3 die Rohlinge beziehungsweise Steine in verschiedenen Stellungen, die sie beim Durchlauf durch die Vorrichtung nach Figur 1 einnehmen,
    • Figur 4 den Querschnitt IV aus Figur 1,
    • Figur 5 den Vereinzeler aus Figur 1 mit weiteren Details in der Ansichtsrichtung wie in Figur 1 beim Abkippen des oberen Spaltsteines,
    • Figur 6 die Ansicht gemäß dem Pfeil VI aus Figur 5,
    • Figur 7 einen Bossierer aus Figur 1 mit weiteren Details im Teilschnitt VII,
    • Figur 8 den Schnitt gemäß dem Pfeil VIII aus Figur 7,
    • Figur 9 den Kipper aus Figur 1 mit weiteren Details in der Ansicht gemäß dem Pfeil IX,
    • Figur 10 einen fertig bossierten, als Pflasterstein dienenden Spaltstein perspektivisch,
    • Figur 11 die Ansicht XI aus Figur 10,
    • Figur 12 in der Ansicht XII aus Figur 10 eine Ecke der bossierten Oberfläche in stark vergrößertem Maßstab, und
    • Figur 13 den Ausschnitt XIII aus Figur 11 vergrößert.
  • Gemäß Figur 1 ist einem Aufgabeförderer 1 ein mit einem Spalter 2 ausgestatteter Spalterförderer 3 rechtwinklig nachgeordnet. Diesem Spalterförderer 3 ist ein Vereinzelerförderer 95 mit einem Vereinzeler 23 nachgeordnet und dem Vereinzeler 23 ist ein mit einem ersten Bossierer 4 ausgestatteter Bossierförderer 6 nachgeordnet. Diesem Bossierförderer 6 ist ein zweiter Bossierförderer 7 rechtwinklig nachgeordnet, der mit einem zweiten Bossierer 8 ausgestattet ist. Dem zweiten Bossierförderer 7 ist ein Abnahmeförderer 11 nachgeordnet, der mit einem Kipper 10 ausgestattet ist. An den Abnahmeförderer 11 schließt sich rechtwinklig ein mit einem Packförderer 58 ausgestatteter Packtisch 12 an.
  • Die Förderflächen aller Förderer sind horizontal in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und stoßen lückenlos aneinander. Die Förderfläche des Aufgabeförderers 1 wird durch die den Keilflächen 30, 31 (Figur 4) abgekehrten Rückflächen 32 mehrerer endlos umlaufender Keilriemen 33 bis 37 gebildet. Die Förderfläche des Spalterförderers 3 ist eine Gleitfläche. Der Vereinzelerförderer 95 besteht aus einem Förderband, das im Anschluß an den Vereinzeler 23 als Puffer dient. Der Bossierförderer 6 besteht förderaufwärtig aus einem Förderband, dem sich eine Gleitfläche anschließt, die sich über den Bereich des Bbssierers 4 erstreckt. Dieser Gleitfläche schließt sich wieder ein Förderband an. Der Bossierförderer 7 besteht aus einer Gleitfläche, die sich bis über den Bereich des Bossierers 8 erstreckt und der sich ein Förderband im Anschluß an den Bossierer 8 anschließt, das bis in den Bereich des Kippers 10 reicht. Der Abnahmeförderer 11 besteht aus einer Gleitfläche, der Packförderer 58 besteht aus einer Gleitfläche.
  • Der Vorschubstempel 88 ist der Gleitfläche des Aufgabeförderers 1 zugeordnet. Der Vorschubstempel 45 ist den Gleitflächen des Aufgabeförderers 1 und des Spalterförders 3 zugeordnet. Der Vorschubstempel 47 ist der Gleitfläche des Bossierförderers 7 zugeordnet. Der aus Figur 9 ersichtliche Vorschubstempel 142 ist der Gleitfläche des Abnahmeförderers 11 zugeordnet und der Vorschubstempel 14 ist der Gleitfläche des Packförderers 58 zugeordnet. Die Vorschubstempel und die Förderbänder werden angetrieben, so daß der Vorschub der Rohlinge beziehungsweise Spaltsteine in Pfeilrichtung 89 erfolgt.
  • Der Aufgabeförderer 1 wird bedient aus einem nicht dargestellten Vorrat von Betonrohlingen über einen Greifer 38, der ein Roboter oder eine Bedienungsperson sein kann.
  • Die Rohlinge (Figur 3A) beziehungsweise Steine sind in Figur 1 durch kleine Quadrate angezeigt und es ist sichtbar, daß auf dem Aufgabeförderer 1 die Betonrohlinge 50 in Gruppen zu jeweils vier Rohlingen nebeneinander dicht aufgereiht gefördert werden. Die jeweils vorderste Vierergruppe wird von dem Vorschubstempel 45 in Pfeilrichtung 41 auf den Spalterförderer 3 geschoben und bildet dort mit anderen Gruppen eine Reihe einzelner Rohlinge, die gruppenweise im Vorschubtakt zwischen die Messer 51, 52 des Spalters 2 gelangen, indem sie sich gegenseitig vorschieben. Im Takt des Vorschubes jeweils bei stillstehendem Vorschub wird das Messer 51 durch ein zugeordnetes Antriebsaggregat 53 mit horizontaler Spaltebene oszillierend auf die bereitstehende Rohlingsgruppe zur Einwirkung gebracht, während das Messer 52 abgestützt in einem Stützaggregat 54 auf gleicher horizontaler Spaltebene starr dagegengerichtet ist. Die Messer spalten die Rohlinge dieser Gruppe in der horizontalen Mittelebene. Jeder Rohling bildet nun ein Paar von zwei Spaltsteinen (Figur 3B).
  • Dieses Spaltsteinpaar 55 gelangt noch unter der Vorschubwirkung des Vorschubstempels 45 an den Vereinzeler 23. Der Vereinzelerförderer 95 wird im Takt betrieben. Zu dem Vereinzeler 23 gehört, wie aus Figur 5 und 6 ersichtlich, eine Gleitfläche 195, ein Vorschubstempel 60, eine stationäre Sperre 57 und ein verfederter Rückholer 196. Die Gleitfläche 195 ist neben dem Vereinzelerförderer 95 angeordnet. Der Rückholer 196 hinterfaßt bei vorgeschobenem Vorschubstempel 60 die jeweils oben gelegenen Spaltsteine und kippt diese beim Rücklauf des Vorschubstempels 60 auf die Gleitfläche 195, wobei die Spaltsteine über die Sperre 57 kippen und um 180 Grad drehen, so daß nun die Spaltflächen sämtlicher Spaltsteine nach oben weisen. (Figur 3C)
  • Ist das geschehen, führt der Vereinzelerförderer 95 einen Fördertakt durch und fördert die Gruppe der zuvor unten gelegenen Spaltsteine ab. Sobald dadurch Platz auf dem Vereinzelerförderer 95 geschaffen ist, schiebt der Vorschubstempel 60 im Vorschub die abgekippten Spaltsteine auf den Vereinzelerförderer 95 in die Reihe der dort bereits befindlichen Spaltsteine und der Vereinzelerförderer 95 vollführt einen neuen Vorschubtakt und fördert auch diese Spaltsteingruppe ab. Der Vorschubstempel 60 weicht nun zurück und es ist Platz für die nächste Gruppe von Spaltsteinpaaren.
  • Es entsteht so eine Reihe einzeln hintereinander aufgereihter Spaltsteine 70, die mit ihrer Spaltfläche 71, 67 nach oben weisend angeordnet sind.(Figur 3D) Diese Steine gelangen auf dem Bossierförderer 6 in den Wirkbereich des Bossierers 4, der von beiden Seiten auf die jeweils seitlichen Längsränder der Spaltfläche dieser Spaltsteine einwirkt und diese bossiert. Dabei wird über 1 bis 5 mm (Millimeter) Höhe von oben abgetragen entlang der betreffenden Ränder, und zwar auf einer für alle Steine einheitlichen horizontalen Höhenebene.
  • Auf dem Wege zum Bossierer wird die Reihe der Spaltsteine ausgerichtet durch seitlich einwirkende, endlose, umlaufende Bänder 68, 69, die durch den Bossierer reichen und dort die Spaltsteine beim Bossieren abstützen und über die Gleitfläche des Bossierförderers schieben.
  • Die einmal bossierten Steine gelangen dann einzeln in den Wirkbereich des Vorschubstempels 47, der den jeweils letzten Stein in Pfeilrichtung 43 auf den Bossierförderer 7 schiebt, so daß sich dort eine neue Reihe bildet, wobei jetzt allerdings die noch unbossierten Ränder seitlich liegen und zugänglich sind für den Bossierer 8, der genauso ausgebildet ist wie der Bossierer 4 und diese Ränder in entsprechender Weise mit der gleichen geometrischen Höhenorientierung bossiert wie der Bossierer 4 (Figur 3E). Den Bändern 68, 69 entsprechende Bänder sind mit 86, 87 bezeichnet.
  • Die Spaltsteine gelangen dann an den Kipper 10, in dem sie sämtlichst quer zur Förderrichtung um einen Winkel von 90 Grad gekippt werden, so daß die Spaltflächen, bezogen auf die Blickrichtung des Beschauers von Figur 1, nach rechts weisen (Figur 3F).
  • Die jeweils fünf vordersten Spaltsteine werden von dem Stempel 14 erfaßt und auf dem Packtisch 12 auf eine nicht dargestellte Palette oder ein anderes Packmaterial geschoben. Der Packtisch 12 ist höhenverstellbar. Wenn die erste Lage der Spaltsteine auf dem Packtisch 12 gebildet ist, dann wird dieser um eine Steinhöhe abgesenkt und die nächsten Steine auf die bereits gebildete Steinlage geschoben zur zweiten Steinlage, dann wird der Packtisch wieder abgesenkt und so fort. Die zu mehreren Lagen gestapelten Spaltsteine werden zu Gebinden verschnürt.
  • Der Spalter 2 und die Bossierer 4 und 8 sind auf verschiedene Abmessungen der quaderförmigen Betonrohlinge einrichtbar. Die Vorschubstempel 45 und 60 sind auch auf andere Gruppengrößen beziehungsweise auf andere Länge der Messer 51, 52 einrichtbar beziehungsweise verstellbar. Diese Einrichtungen und Verstellungen können ferngesteuert werden über ein Steuergerät 80 mit einem Steueraggregat 81 für die Vorschubstempel, einem Verstellaggregat 82 für die beiden Bossierer 4 und 8 und einem Verstellaggregat 83 für den Spalter 2. Die Pfeile 84 deuten entsprechende Steuerleitungen an, während die Handhaben 85 zur Einstellung und Bedienung dienen.
  • Zu Steuerung der Vorschubbewegungen der aktiv fördernden Förderer und der Vorschubstempel sind Fühler für die Spaltsteine angebracht, zum Beispiel der Fühler 73 für den Vorschubstempel 14, der den Vorschubstempel 14 dann aktiviert, wenn eine Reihe von Spaltsteinen im Wirkungsbereich des Vorschubstempels 14 bereitliegt.
  • Die Messer 51, 52 des Spalters 2 sind mehrteilig ausgebildet. Zu diesem Zweck stehen mehrere Meißel nebeneinander und bilden mit ihren Schneiden die durchgehende Schneide eines Messers. Die einzelnen Meißel stützen sich gegeneinander nachgiebig auf Kugeln ab, die in einem zickzackförmigen Kanal geführt sind, so daß die Meißel in geringem Umfang gegeneinander nachgeben können.
  • Zur Anpassung an die Steinbreite kann man beide Messer verstellen. Es genügt aber auch, nur ein Messer verstellbar auszugestalten. In einem solchen Fall muß man aber zur Anpassung an die Steinbreite den nachgeordneten Bossierer auf der gleichen Seite verstellbar ausgestalten, damit der neu eingestellte Bossierer mit dem Spalter in Flucht bleibt.
  • Nach Figur 7 und 8 weisen die Spaltsteine, wie für den Spaltstein 106 aus Figur 7 sichtbar, mit ihrer rauhen, unebenen Spaltfläche 123 nach oben und erstrecken sich mit zwei gegenüberliegenden Seitenkanten 109, 110, die bossiert werden sollen, in Förderrichtung gemäß Pfeil 102. Auf ein grade horizontale Linie dicht unterhalb dieser Kanten 109 und 110 und der entsprechenden Kanten der anderen Spaltsteine sind die Schneiden 111, 112 zweier Meißel 113, 114 angesetzt. Die Meißel 113, 114 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Spaltsteine 104 bis 108 angeordnet und spiegelsymmetrisch zu der durch die strichpunktierte Linie 115 angedeuteten Spiegelsymmetrieebene einander gegenüber und auf gleicher Höhe, bezogen auf die Förderrichtung gemäß Pfeil 102.
  • Die Meißel werden entlang ihrer Achsen 116, 117 oszillierend gemäß Doppelpfeil 118, 119 angetrieben von Antriebsaggregaten 120, 121, die in Figur 7 nur angedeutet sind. Die Achsen, entlang derer diese Meißel einwirken, erstrekken sich im spitzen Winkel 122, 124 nach oben geneigt. Unterhalb der Meißel sind einander spiegelsymmetrisch zur Spiegelsymmetrieebene 115 gegenüberliegend zwei massive Rollen 125, 126 angeordnet, die um Rollenachsen 127, 128 drehbar in gehäusefesten Lagern 129 bis 132 gelagert sind. Die Drehachsen 127, 128 erstrecken sich senkrecht zu den Achsen 116 beziehungsweise 117 des auf der gleichen Seite gelegenen Meißels, sind also um den Betrag des spitzen Winkels 124 gegen die Vertikale geneigt. Die Umfangsflächen 133, 134, die mit den Seitenflächen der Spaltsteine in Berührung kommen, sind gegenüber der Drehachse in Form eines Kegelstumpfes abgeschrägt entsprechend der Neigung der Drehachse der zugehörigen Rolle. Auf diese Weise ist es möglich, den freien Raum unter dem auf der gleichen Seite befindlichen Meißel 113 beziehungsweise 114 für die massive Rolle besser auszunutzen und auch sicherzustellen, daß die Rollen mit ihrer Umfangsfläche 133, 134 bis ganz dicht unter die zu bossierenden Kanten 109, 110 an der zugekehrten Seitenfläche 135, 136 des betreffenden Spaltsteines 106 anliegen. Die Rollen 125, 126 rollen bündig mit ihrer Umfangsfläche 133, 134 auf den genannten Seitenflächen 135, 136 ab und bieten so aufgrund ihrer Masse, die das 0,7fache der Masse eines Spaltsteines 106 beträgt, ein massives Gegenlager beziehungsweise eine Stütze des Spaltsteines gegen die hämmernden oder meißelnden Einwirkungen des jeweils auf der gegenüberliegenden Seite gelegenen Meißels.
  • Die Spaltsteine sind im Interesse einer exakten Führung zwischen den Trums 140 bis 143 der paarweise angeordneten, endlos umlaufenden, als Keilriemen ausgebildeten Bänder 86, 87 geführt. Diese Bänder 86, 87 werden mit der Fördergeschwindigkeit des Bossierförderers 6 in Förderrichtung gemäß Pfeil 102 umlaufend angetrieben und die gezeichneten Trums liegen beidseitig an den Spaltsteinen an und sind gegebenenfalls durch nicht dargestellte Gleitschienen rückseitig abgestützt, um eine gute Führung für die Spaltsteine zu bilden.
  • Um den zur Verfügung stehenden Platz unterhalb der Meißel für die gewünschte hohe Masse der Rollen 125, 126 auszunutzen, erstrecken sich diese mit ihrer axialen Höhe bis über mindestens den oberen Trum 140, 143 und weisen für diesen Umfang eine Ausnehmung 144, 145 auf.
  • Die Seitenflächen 135, 136 sind nicht immer exakt und damit die Rollen entsprechende Ausgleichsbewegungen durchführen können, sind sie in Richtung der Doppelpfeile 118, 119 oder senkrecht zu den Seitenflächen 135, 136 und in Gegenrichtung beweglich gelagert. Auf die Lager der Rollen wirken Rückstellfedern 146 bis 149 ein, die die Rollen 125, 126 gegen die zugehörigen Seitenflächen 135, 136 pressen. Die Meißel 113 und 114 sind höhenverstellbar auf unterschiedliche Höhenlagen der Seitenkanten 109, 110 und hinsichtlich des Anstellwinkels gemäß dem spitzen Winkel 124 verstellbar. Entsprechend sind auch die Rollen 125, 126 höhenverstellbar, um in verschiedenen Höhenlagen der Meißel die Rollen immer so einzustellen, daß sie mit ihren Umfangsflächen 133, 134 bis ganz dicht unter die zu bossierenden Kanten 109, 110 reichen. Wenn die Ausnehmungen 144, 145 durch eine weitere Absenkung der Rollen keinen hinreichenden Platz mehr bieten für den Trum 140, 143, dann wird dieser Trum im Bereich der Rollen entfernt und gegebenenfalls auch der Trum 141, 142. Dazu braucht man nicht auf der ganzen Strecke auf die Andruckbänder zu verzichten, man setzt dann jeweils zwei Andruckbänder auf jeder Seite in Förderrichtung hintereinander ein, die eine entsprechende Aussparung für die Rolle zwischen sich freilassen.
  • Die Meißel sind vorzugsweise in Richtung der Doppelpfeile 118, 119 gegen ein nicht dargestelltes Rückstellkraftorgan nachgiebig, damit sie sich eventuellen Unebenheiten und kleinen Toleranzdifferenzen in der Steinbreite anpassen können.
  • An den Kipper 10 gelangen die Spaltsteine auf einem Förderband 15 des Bossierförderers 7. Am Ende dieses Förderbandes fallen die Spaltsteine bei gleichzeitiger Drehung um etwa 90 Grad ab auf eine Fangplatte 92, die am freien Ende eines um die Achse 93 beweglich gelagerten Fangarms 94 angeordnet ist. Der Fangarm 94 ist mit einem Gegengewicht 97 ausgestattet und steht entlastet in seiner hochgeschwenkten Stellung, in der sich die Fangplatte 92 in der in Figur 9 gestrichelt gezeichneten Position befindet. Belastet von einem Spaltstein weicht der Fangarm 94 gegen die Kraftwirkung seines Gegengewichtes 97 in die in Figur 9 ausgezogen gezeichnete Stellung mit der Fangplatte 92 etwa auf der Höhe der Gleitfläche des Abnahmeförderers 11. Der Spaltstein befindet sich dann Flucht des Vorschubstempels 42, der die Reihe der Spaltsteine in Pfeilrichtung 89 Stein für Stein vorwärtsschiebt. Der Fangarm 94 dient dazu, das Abfallen der Spaltsteine von dem Förderband 15 auf den Abnahmeförderer 11 zu dämpfen.
  • Anhand der Figuren 10 bis 13 wird nun ein fertig bossierter Spaltstein beschrieben, der auf den Abnahmeförderer 11 gelangt. Der beschriebene Spaltstein ist ein Pflasterstein entsprechend den gewählten Abmessungen. Es sind auch andere Abmessungen möglich, entsprechend sind solche Spaltsteine als Vormauersteine, Mauersteine, Verblendsteine und dergleichen ausgebildet beziehungsweise verwendbar.
  • In Figur 10 ist mit 201 ein Pflasterstein aus hochverdichtetem Beton bezeichnet, der die Grundform eines Quaders hat. Der Beton ist mit rieselfähigem Natursteinmaterial gefüllt. Die Abmessungen für die Oberflächenlänge gemäß Doppelpfeil 202, die Oberflächenbreite gemäß Doppelpfeil 203 und die Tiefe gemäß Doppelpfeil 204 ergeben sich aus der weiter unten angeführten Tabelle, in der auch weitere Abmessungen angegeben sind.
  • Die Seitenflächen 205, 206, 207, 208 und die Bodenfläche 209 sind glatte, ebene Flächen, die durch Ausformen an glatten, ebenen Flächen entstanden sind und die senkrecht aufeinanderstehen. Die Oberfläche 210 ist eine Bruchfläche, die durch Abspalten des Pflastersteines 201 von einem etwa doppelt so großen Betonrohling entstanden ist und anschließend entlang der Ränder 221, 222, 223, 224 bossiert, das heißt feingemeißelt wurde.
  • Die höchsten Punkte der Rauhigkeit 228 der Oberfläche 210, zum Beispiel die Punkte 212, 213, liegen nur wenige Millimeter gemäß Doppelpfeil 214 über einer sich planparallel zur Bodenfläche 209 erstreckenden Mittelebene 215. Die tiefsten Punkte der Rauhigkeit 228, zum Beispiel die nicht sichtbaren und nur gestrichelt eingezeichneten Punkte 216 und 217, liegen um wenige Millimeter gemäß Doppelpfeil 218 unterhalb der Mittelebene 215. Die Rauhigkeit 228 erstreckt sich zwischen der oberen Grenze 225 und der unteren Grenze 226 über eine durch den Doppelpfeil 229 angezeigte Tiefe. Die Bossierung entlang der Ränder 221, 222, 223, 224 erfolgt auf einer gemeinsamen Bossierebene 230, die sich planparallel zur Mittelebene 215 etwa auf der Höhe der unteren Grenze 226 erstreckt, die in der Zeichnung mit dieser zusammenfällt. Durch die Bossierung entstehen entlang der vier Ränder gerade Kanten, die mit jeweils einer ansteigenden Schräge 227, 232, 233, 234 in die Rauhigkeit 228 übergehen. Der Schrägenwinkel ist mit 231 bezeichnet und für alle Schrägen gleich groß bemessen. Die Schrägen entstehen durch das beim Bossieren gespaltene Material.
  • Diejenigen Körner, die 1 mm groß und größer sind und in die gebrochene Oberfläche 210 hineinragen, sind, wie für die Körner 219, 220 und weitere in Figur 10 angedeutete, angebrochen, so daß man in der Draufsicht in Figur 10 auf die Bruchfläche dieser Körner sieht.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind Abmessungen und Angaben über den Aufbau eines Pflastersteins nach Figur 10 bis 13 in der ersten Spalte und in den nachfolgenden Spalten die entsprechenden Angaben für abgeänderte Ausführungsbeispiele angegeben.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Die Ausführungsformen nach Figur 10 bis 13 und die Abänderungen 1, 3, 4 und 6 sind vorzugsweise als Pflastersteine vorgesehen, während die übrigen Abänderungen vorzugsweise als Vormauersteine, Verblendsteine oder anderweitig verwendet werden. Es sind auch andere Abmessungen möglich, vorzugsweise mit einer Oberfläche von 60 x 60 mm bis 240 x 500 mm, und in der Tiefe gemäß Doppelpfeil 204 von 30 bis 240 mm

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Herstellen bossierter Spaltsteine aus quaderförmigen Betonrohlingen, gekennzeichnet durch einen Aufgabeförderer (1),
diesem rechtwinklig nachgeordnet einen mit einem die Betonrohlinge zu Spaltsteine halbierenden Spalter (2) ausgestatteten Spalterförderer (3),
diesem nachgeordnet einen die Spaltsteine mit der Spaltfläche nach oben einzeln hintereinander aufreihenden Vereinzeler (23),
diesem nachgeordnet einen mit einem ersten Bossierer (4) ausgestatteten Bossierförderer (6),
diesem rechtwinklig nachgeordnet einen mit einem zweiten Bossierer (8) ausgestatteten zweiten Bossierförderer (7) und diesem nachgeordnet einen Abnahmeförderer (11) und dadurch,
daß die Förderflächen dieser Förderer (3,6,7,11) horizontal und lückenlos aneinanderstoßend angeordnet sind und daß für jede rechtwinklig nachgeordnete Förderfläche (3,11,12) förderaufwärtig ein Einschieber (45,47,14) vorgesehen ist, der die förderabwärtig auf der vorgeordneten Förderfläche bereitstehenden Rohlinge beziehungsweise Spaltsteine erfaßt und reihenweise mit in Förderrichtung der nachgeordneten Förderfläche hintereinander aufreiht und mit aneinanderstoßenden Rohlingen beziehungsweise Spaltsteinen vorschiebt, und zwar für den Abnahmeförderer (11) mit mehreren Reihen nebeneinander und für die übrigen Förderer (3,6,7) mit einer Reihe.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abnahmeförderer (11) ein Kipper (10) vorgeordnet ist, der die mit ihrer bossierten Spaltfläche nach oben liegenden Spaltsteine um 90 Grad kippt, so daß die Spaltfläche vertikal steht.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschieber (45) des Spalterförderers (3) die Betonrohlinge zu Gruppen hintereinanderliegender Steine vorschiebt, wobei jede Gruppe der Längenkapazität der Messer (51,52) des Spalters angepaßt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (51,52) des Spalters (2) für horizontale Spaltflächen spaltend ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Spalter (2) ein Vereinzeler (23) nachgeordnet ist, der einen Kipper (10) aufweist, der die oberen, mit ihrer Spaltfläche nach unten liegenden Spaltsteine über 180 Grad um eine vertikale Achse kippt, so daß die oberen Spaltsteine mit ihrer Spaltfläche nach oben neben die zugehörigen unteren Spaltsteine geraten, und daß dem Vereinzeler ein Vereinzelerförderer (95) zugeordnet ist, der die Reihe der unteren Spaltsteine mit einer Geschwindigkeit höher als die des Spalterförderers abführt und daß der Kipper (10) auf dem Rückweg die abgekippten oberen Spaltsteine in die Lücken dieser Reihe eingliedert.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bossierer (4) je einen Bossiermeißel (113,114) beidseitig neben der Bahn der Spaltsteine (104 - 108) aufweist, der auf die zugekehrte zu bossierende Kante des Spaltsteines gegen die Horizontale im spitzen Winkel nach oben gerichtet und oszillierend antreibbar ist,
daß ein Bossierer (4) im Förderbereich der Bossiermeißel beidseitig mit Fördergeschwindigkeit umlaufende endlose Andruckbänder (68,69) aufweist, die mit ihren den vorbeigeförderten Spaltsteinen zugekehrten Trums führend an den den Andruckbändern zugekehrten Seitenflächen der vorbeigeförderten Spaltsteine anliegen,
daß für jeden Meißel (113,114) auf der gegenüberliegenden Seite der vorbeigeförderten Spaltsteine (104 - 108) ein Gegengewicht (125, 126) als Stütze eines in Bearbeitung befindlichen Spaltsteines (104 - 108) gegen die Einwirkung des zugehörigen Meißels (113,114) angeordnet ist, und daß das Gegengewicht eine drehbar gelagerte, massive Rolle (125,126) ist, die mit ihrem Umfang bündig auf der zugekehrten Seitenfläche eines vorbeigeförderten Spaltsteines (104 - 108) abrollend angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (125,126) in Richtung der Meißeleinwirkung und in Gegenrichtung beweglich gelagert sind,
daß ein elastisches Rückstellorgan (146,147,148,149) für jede Rolle vorgesehen ist, das die betreffende Rolle gegen den Spaltstein drückt, und
daß eine Rolle (125,126) mit Ihrem Umfang bis dicht unterhalb der zugekehrten zu bossierenden Kante des Spaltsteines (106) reicht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (125,126) sich in ihrer axialen Ausdehnung nach unten bis über ein führendes Trum (140,143) des Andruckbandes erstreckt und
daß die Rolle für diesen Trum (140,143) an ihrem Umfang eine Ausnehmung (144,145) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meißel (113,114) auf beiden Seiten einander spiegelsymmetrisch gegenüberstehen,
daß die massiven Rollen (125,126) auf beiden Seiten sich ebenfalls spiegelsymmetrisch gegenüberstehen, daß die Drehachse (127,128) für jede Rolle senkrecht zur Einwirkrichtung des auf der gleichen Seite gelegenen Meißels (113,114) orientiert ist, und
daß die mit der Seitenfläche des Spaltsteines (106) in Berührung kommende Umfangsfläche (133,134) gegenüber der Drehachse (127,128) in Form eines Kegelstumpfes abgeschrägt ist entsprechend dem Neigungswinkel der Drehachse der zugehörigen Rolle.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die schwere Masse einer Rolle (125,126) das 0,3 bis 3fach der schweren Masse eines Spaltsteines (106) beträgt.
EP19840110357 1983-09-06 1984-08-31 Vorrichtung zum Herstellen bossierter Spaltsteine Ceased EP0136555A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3332041 1983-09-06
DE19833332041 DE3332041A1 (de) 1983-09-06 1983-09-06 Vorrichtung zum herstellen bossierter spaltsteine
DE3347077 1983-12-24
DE19833347077 DE3347077A1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Vorrichtung zum bossieren der kanten von spaltsteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0136555A1 true EP0136555A1 (de) 1985-04-10

Family

ID=25813753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840110357 Ceased EP0136555A1 (de) 1983-09-06 1984-08-31 Vorrichtung zum Herstellen bossierter Spaltsteine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0136555A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011083A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Keller Gmbh Verfahren und vorrichtung zum seitlichen planieren
CN114603709A (zh) * 2022-03-23 2022-06-10 赛摩智能科技集团股份有限公司 一种预制耐火砖釉滴自动切磨系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1752141B (de) * Kusser, Josef, 8359 Renholding Vorrichtung zum automatischen Abrichten und/oder Stocken von Forthsteinen
AT3036B (de) * 1899-11-21 1900-12-27 Theodor Stigliz
DE2700420B2 (de) * 1977-01-07 1978-10-19 Josef Erwin Treutle Werkzeug- Und Maschinenbau, 7140 Ludwigsburg Messer für eine Bossensteinspaltmaschine
DE2446666B2 (de) * 1974-09-30 1979-01-18 Peter 6000 Frankfurt Koblischek Vorrichtung zum Herstellen von Artikeln aus Kunstharzbeton
FR2480666A1 (fr) * 1980-04-17 1981-10-23 Mogavero Cosimo Procede et installation de fabrication de plaques minces polies sur une face, en granit ou autres roches

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1752141B (de) * Kusser, Josef, 8359 Renholding Vorrichtung zum automatischen Abrichten und/oder Stocken von Forthsteinen
AT3036B (de) * 1899-11-21 1900-12-27 Theodor Stigliz
DE2446666B2 (de) * 1974-09-30 1979-01-18 Peter 6000 Frankfurt Koblischek Vorrichtung zum Herstellen von Artikeln aus Kunstharzbeton
DE2700420B2 (de) * 1977-01-07 1978-10-19 Josef Erwin Treutle Werkzeug- Und Maschinenbau, 7140 Ludwigsburg Messer für eine Bossensteinspaltmaschine
FR2480666A1 (fr) * 1980-04-17 1981-10-23 Mogavero Cosimo Procede et installation de fabrication de plaques minces polies sur une face, en granit ou autres roches

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011083A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Keller Gmbh Verfahren und vorrichtung zum seitlichen planieren
CN114603709A (zh) * 2022-03-23 2022-06-10 赛摩智能科技集团股份有限公司 一种预制耐火砖釉滴自动切磨系统
CN114603709B (zh) * 2022-03-23 2024-02-23 赛摩智能科技集团股份有限公司 一种预制耐火砖釉滴自动切磨系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641859C2 (de)
DE3302946C2 (de) Drei-Messer-Schneidemaschine
DE60014322T2 (de) Vorrichtung zum zuführen von gegenständen zu einem blisterband
DE812537C (de) Vorrichtung zum Stapeln von platten- und streifenfoermigem Gut, wie Walzgut
DE19820805B4 (de) Abstapelvorrichtung
DE60112697T2 (de) Vorrichtung zum Empfangen und Ausstossen von flächigen Gegenständen in einer Maschine zu ihrer Bearbeitung
EP0554664B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Versiegeln flacher Gegenstände
EP0017029B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blechtafeln und Stapeln der abgetrennten Blechabschnitte
DE69925662T2 (de) Plattensäge
EP0136555A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen bossierter Spaltsteine
AT396891B (de) Einrichtung zum beschicken von aufteilsägeanlagen
EP1251093B1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Faltschachtelschläuchen
DE2602564B2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters mit stabförmigen Gegenständen
DE4209952C2 (de) Einrichtung bei Buntaufteilanlagen
EP1148014A2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapeln
DE4414322C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Abfasen der Querkanten mindestens zweier übereinanderliegenden Gipskastenplatten
DE3332041A1 (de) Vorrichtung zum herstellen bossierter spaltsteine
AT384800B (de) Verteiltisch fuer plattenfoermige werkstuecke bzw. werkstueckpakete
EP0747186B1 (de) Verfahren zum Abfasen von Gipskartonplatten
EP1186559A2 (de) Stapelvorrichtung
DE3543723C2 (de) Verteiltisch für plattenförmige Werkstücke oder Werkstückpakete
DE3301477A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stapeln von flachen artikeln
DE2523128C3 (de) Presse zum Herstellen von Formungen aus Abfallmaterial
DE3614453C1 (en) Transport apparatus
AT395404B (de) Einrichtung bei einer buntaufteilanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850607

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860317

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19870220

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ARNHEITER, ALOIS

Inventor name: NELLES, WILLI