WO1996007191A1 - Hub-schiebe-schalter - Google Patents

Hub-schiebe-schalter Download PDF

Info

Publication number
WO1996007191A1
WO1996007191A1 PCT/DE1995/001117 DE9501117W WO9607191A1 WO 1996007191 A1 WO1996007191 A1 WO 1996007191A1 DE 9501117 W DE9501117 W DE 9501117W WO 9607191 A1 WO9607191 A1 WO 9607191A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching element
lead frame
slide switch
base
switch according
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001117
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Leng
Original Assignee
Eaton Controls Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Controls Gmbh & Co. Kg filed Critical Eaton Controls Gmbh & Co. Kg
Priority to DE59502702T priority Critical patent/DE59502702D1/de
Priority to EP95928966A priority patent/EP0778980B1/de
Publication of WO1996007191A1 publication Critical patent/WO1996007191A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5866Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a plug and socket connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/006Switches with compound movement of handle or other operating part having an operating member slidable in a plane in one direction and pivotable around an axis located in the sliding plane perpendicular to the sliding direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • H01H2009/164Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements the light emitting elements being incorporated in and movable with the operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H2021/225Operating parts, e.g. handle with push-pull operation, e.g. which can be pivoted in both directions by pushing or pulling on the same extremity of the operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/006Application power roofs

Definitions

  • the invention relates to a lift and slide switch, in particular for the lifting and sliding roof of a motor vehicle, with a housing having contacts, a pivotable or displaceable actuating button in the housing, which is connected to a sliding switching element which automatically by a reset device returns to its original position and resets the operating button
  • the invention has for its object to provide a switch of the type mentioned, in which, with guaranteed function, a small number of individual parts is required, which can also be prefabricated as assemblies, and in which the connection contacts are possible with economical production are guided close and flat along the counter
  • This object is achieved in that a rotary switching element is rotatably mounted on the sliding switching element, which can be acted upon by a lever attached to the actuating button.
  • the rotary switching element which has part of the reset device is connected to the sliding switching element by means of a clip connection, and the lever attached to the actuating button is connected to a T in the T-stone located in the rotary switching element -Used in a movable manner, at least one tab being fastened to the sliding switching element and being connected to the actuating button in a rotatable manner.
  • the clip connection results in an inexpensive and safe assembly of the two switching elements to one another, which form an assembly in the assembled state.
  • the T-stone can easily be inserted into the T-slot and only a small amount of friction occurs when it is in operative connection with one another.
  • the actuating button is therefore preferably arranged in a recess recessed into the upper side of the housing, and the side surfaces of the actuating button lie parallel to the side walls of the housing, with a cross-shaped groove in the side walls of the housing and another, a slot is let in at a distance from one another, and a clip bolt molded onto the actuation button is slidably inserted into the cross-shaped groove, and a pin which realizes the connection between the tab of the sliding switching element and the actuation button is slidably inserted and clipped into the slot.
  • the vertical region of the cross-shaped groove, which is aligned with the slot expediently has the shape of a circular arc, the center of which is the center of the slot.
  • the trough in the upper side of the housing is designed in two stages, the lower stage serving to reach under the actuating button having a closed surface and the upper stage having an opening covered by the actuating button in the zero position the lever attached to the actuation button, the tabs attached to the slide switching element and lines leading to the actuation button are passed through.
  • the actuation button does not have to protrude far from the housing for reaching under. The opening and thus the inside of the switch is protected against contamination, and the lines are not visible and protected from damage.
  • the return device is on the one hand by a spring-loaded pressure sleeve attached to the rotary switching element carrying guide tube and on the other hand by two on a base ⁇ molded projections, protruding into the housing and recessed restoring pyramids.
  • the reset pyramid preferably has a shoulder that realizes a pressure point in at least one actuation direction. This results in active feedback to the user when the operating button is operated.
  • the number of individual parts can be further reduced and the position of the contact bridge of the lead frame with respect to the supports holding the contact spring can already be produced in one piece during manufacture of the base assembly.
  • the invention of the base has a lead frame exposed to the inside of the housing, at least in the area of contact points of the contact spring, and at least one fitting cylinder on which the contact spring provided with fitting bores is seated.
  • the contact spring expediently has a central, flat web having the fitting bores, from which several V-shaped angles extend, the tips of which each actuating surface of the rotary switching element or are facing a contact surface of the sliding switching element, and the leg of the V-shaped angle facing away from the central web has a bend pointing away from the lead frame and forming the contact points
  • the contact spring with its two fitting holes in the flat web on the fitting cylinders located on the domes on the Dome is placed and not additionally fastened, one of the fitting bores being designed as an elongated hole for lateral tolerance compensation
  • a further development of the invention which reduces contact bounce and a contact-protecting preferred embodiment at the contact meeting provides that the contact points of the contact spring assigned to the lead frame in the housing form twin contacts by means of slots.
  • the contact spring For automatic contact cleaning, a structurally determined, between the contact points of the contact spring and the lead frame slight relation movement
  • one side of the contact spring expediently extends between the projections provided on the base, and the contact spring has wide punched-out sections which separate the contact points, the contact arms carrying the contact points being provided with punchings, and the contact spring being provided with contact material at least in the region of the contact points is. This results in a soft contact spring which does not negatively influence the switching feeling and the service life of the contact spring is increased by the presence of the contact material.
  • the mounting position of the resistors is preferably achieved in that the lead frame is exposed on the side facing away from the contact spring into chambers formed by ribs molded onto the base, and resistors are inserted into the chambers, the connecting wires of which are electrically conductively connected to the lead frame.
  • the lighting elements present in the actuation button on the one hand search lighting and on the other hand functional lighting should be realizable.
  • the lighting elements must be connected to an electrical conductor which leaves the necessary degrees of freedom open to the actuating button.
  • a flexible, electrical conductor foil is expediently attached to the lead frame, which leads through the opening in the housing to lighting elements present in the actuation button.
  • the lift-slide switch controls different motors that have both clockwise and anti-clockwise rotation.
  • the control of the different motors and their direction of rotation is realized in cooperation with the one contact spring with the contact points of the lead frame.
  • the rotary switching element can be pivoted about the axis of the clip connection with the sliding switching element, the actuating surfaces of the rotary switching element facing the contact spring being provided only in one housing half, which is defined by the central axis of the housing, and the actuating surfaces of the rotary switching element are in the neutral and sliding position parallel to the lead frame and only after the pivoting of the actuating button, the actuating surfaces on one side of the axis press the contact spring in the direction of the lead frame.
  • the sliding switching element is also preferred guided between the underside of the housing and a base wall, and the contact surfaces facing the lead frame and assigned to the contact spring consist of at least one resting surface which leaves the contact spring slightly loaded, at least one active surface which presses the contact spring against the lead frame, and an oblique, the V- Shaped angle of the contact spring adapted transition surface, the resting surface and the active surface are aligned parallel to the lead frame, even after pivoting the actuating button, and wherein the actuating surfaces of the sliding switching element on only one half of the housing defined by the central axis of the housing, in which none Touching surfaces of the rotary switching element are provided.
  • the lead frame is injected into the base, a straight projection of the lead frame protrudes beyond the base and at least one spray bar is provided at a predetermined distance from the base.
  • a support edge is preferably attached to the base, on which a contact surface of the spray bar is supported after the projection has been bent. Due to the interaction of the contact surface of the spray bar and the supporting edge of the base, there is always a defined angled position of the projection relative to the base.
  • the lighting elements present in the actuation button are also to be electrically connected via the connection contacts. So that the flexible conductor foil for connection to the leadframe does not get another kink, it is connected to material webs in the projection.
  • material bars are expediently combined with the spray bar in the projection, which have no direct connection to the lead frame in the base and these material bars have the same orientation on both sides of the bending edge after bending.
  • an injection bridge preferably carries slot nuts, which are in slots both in the base and in one can be attached to the base, the spray bar can be inserted between adjustable lids
  • connection contacts are parallel to the lead frame, whereby the position is predetermined via the spray bar and splash bar
  • the projection between the spray bar and the base has a first 90 ° bend and between the spray bar and the spray bar one receives a second 90 ° bend, as a result of which the contact surface of the spray bar is supported on the support edge on the base and the sliding block on the splash bar comes to rest in the groove on the base
  • the cover which can be clipped onto the base covers the double-curved cantilever, the cover a Has the plug opening aligned parallel to the lead frame, and a plate of the cover covers the resistors attached to the lead frame
  • FIG. 1 is a side view of a lift and slide switch according to the invention
  • FIG. 2 is a view of the lift-slide switch according to FIG. 1 in the direction of arrow II
  • 3 shows a section through the lift / slide switch according to FIG. 2 along the line III-III in the neutral position
  • FIG. 5 shows a section through the lift-slide switch according to FIG. 2 along the line V-V in the neutral position
  • FIG. 6 shows the lift and slide switch according to FIG. 5 in the actuated position
  • FIG. 7 shows a section through the lift-slide switch according to FIG. 3 along the line VII-VII,
  • FIG. 8 shows a section through the lift-slide switch according to FIG. 3 along the line VIII-VIII,
  • FIG. 9 is a view of the base of the lift and slide switch with inserted contact spring with a lead frame not shown
  • FIG. 1 1 shows a section through the lift-slide switch according to FIG. 3 along the line XI-XI,
  • FIG. 12 is a side view of the base assembly, consisting of base, lead frame, spray bar and spray bar,
  • FIG. 13 shows the base assembly according to FIG. 12 with a first 90 ° bend in the projection and 14 shows the base assembly according to FIG. 12 with two 90 ° bends in the projection and the cover in the clip position.
  • the externally visible parts of the lift-slide switch are essentially the housing 1, the actuating button 2 protruding from the housing 1, the base 3 fastened to the housing 1, which carries a cover 4, and the connection contacts present between the base 3 and cover 4 5.
  • the housing 1 is essentially rectangular and has on its top 6 a circumferential bead 7 with which the lift-slide switch comes to rest in a mounting opening, not shown. With ribs 9, the housing 1 is adjusted in the receiving opening. An unmistakable web 10 ensures the correct position of the lift / slide switch in the receiving opening.
  • the base 3 is connected to the housing 1 by means of clip connections 13.
  • the connection between cover 4 and base 3 is realized with clip connections 14.
  • a sliding switching element 1 1 which can be moved by the actuating button 2 is inserted.
  • a rotary switching element 15 is rotatably mounted on the sliding switching element 11.
  • the sliding switching element 15 is acted upon by a lever 16 fastened to the actuating button 2.
  • the rotary switching element 15 has part of a reset device 12. Further individual parts are present on the base 3. The functional relationships of the reset device 12 will be discussed in more detail.
  • the switching elements 1 1 and 15 are joined together by means of a clip connection 17 to form an assembly.
  • the lever 16 attached to the actuating button 2 carries a T-stone 18 which is movably inserted in a T-groove 19 located in the rotary switching element 15.
  • two tabs 20 are attached to the sliding switching element 1 1. The connection is made via bolts 21, the tabs 20 being rotatable.
  • the lever 16 on the actuating button 2 is angled by approximately 90 ° and carries at its end the T-stone 18, which consists of a drop-shaped extension 28 on both sides of the lever 16.
  • the acute angle of the dropper-shaped projection 28 is on the clip connection 17th of the two switching elements 1 1 and 15, whereby in the pivoted-out position (FIG. 4) the T-stone 18 is still in engagement with the T-groove 19 of the rotary switching element 1.
  • the T-slot 19 is located in the top of the rotary switching element 15.
  • the lever 16 on the actuation button 2 lies in the middle of the T-slot 19.
  • a two-stage recess 22 is embedded, in which the operating button 2 is located, which extends only a small part over the top 6 of the housing 1.
  • the side surfaces 23 of the operating button 2 are arranged parallel to the side walls 24 of the housing 1.
  • a cross-shaped groove 25 and a slot 26 are spaced apart from one another in the side walls 24 of the housing 1.
  • a clip bolt 27 molded onto the actuating button 2 is inserted into the cross-shaped groove 25.
  • a bolt 21 is slidably located in the slot 26 and also realizes the connection between the tab 20 and the slide switching element 11.
  • the area of the cross-shaped groove 25 in the side wall 24 of the housing 1 which is oriented perpendicular to the slot 26 has the shape of a circular arc, the center of which is the center of the slot 26.
  • the lower step 29 of the recess 22, which is used to reach under the actuating button 2, has a closed surface.
  • the upper step 30 in the trough 22 has an opening 32 which is covered in the zero position 31 of the lift-slide switch by the actuating button 2. Through this opening 32 extend the lever 16 attached to the actuation button 2, the tabs 20 attached to the slide switching element 11 and the lines 33 leading to the actuation button 2.
  • the reset device 12 for the actuating button 2 of the lift-slide switch consists on the one hand of a guide tube 35 which is fastened to the rotary switching element 15 and carries spring-loaded pressure sleeves 34 and on the other hand consists of two projections 37 which are molded onto the base 3 and protrude into the housing 1 wear recessed reset pyramids 36 on their inside.
  • a compression spring 40 is inserted into the guide bore 39, which is coaxially embedded in the guide tube 35 and carries an captive pressure sleeve 34 at each end. Under the action of the compression spring 40, the pressure sleeves II
  • the reset pyramids 36 embedded in the projections 37 each have a shoulder 38. As soon as the pressure sleeves 34 come to rest against this shoulder 38 during the displacement movement of the actuating button 2, this pressure point must be overcome by means of an increased actuating force.
  • the sliding switching element 11 Between the upper edge 41 of the base 3 and the underside of the wall of the lower step 29, the sliding switching element 11 is slidably fixed by means of lugs 42. In continuation of the lugs 42 there are vertical disks 43 which grip around the projections 37 of the base 3 from the outside. On each side, the slide switching element 11 carries a tab 20 with which it is connected to the actuating button 2.
  • the connection between the right and the left part of the sliding switching element 1 1 is accomplished by a segment piece 44. In the axis 45 of the segment piece 44 is the fulcrum between the slide switching element 11 and the rotary switching element 15 and at the same time the clip connection between the sliding switching element 11 and the rotary switching element 15.
  • the segment piece 44 is on one half of the sliding switching member 11 of the contact surface 46, which cooperates with the contact spring 47.
  • the rotary switching element 15 is pivotally clipped onto the sliding switching element 11.
  • the sliding switching element 11 has a segment recess 48 between the clip connections 17, into which the axis piece 49 of the rotary switching element 15 is inserted.
  • the actuating surfaces 51 of the rotary switching element 15 are located on the side of the housing 1 that is left free by the contact surfaces 46 of the sliding switching element 11.
  • a lead frame 53 is injected into the base 3.
  • the lead frame 53 is exposed to the inside of the housing 1 at least in the area of contact points 52 of a contact spring 47.
  • Two domes 55 are molded onto the inside of the base 3 and each carry a fitting cylinder 54.
  • the contact springs 47 seated on the domes 55 overlap the fitting cylinders 54 on the domes 55 with fitting holes 56.
  • the contact spring 47 used in the lift and slide switch has a central flat web 57 which has fitting bores 56. Starting from this web 57 there is a V-shaped angle 58 on each side, the tips 59 of which each face an actuating surface 1 of the rotary switching element 15 and / or a contact surface 46 of the sliding switching element 11.
  • the leg 60 of the V-shaped angle 58 facing away from the central web 57 has a bend 61 pointing away from the lead frame 53. The apex of the bend 51 with the leg 60 forms the contact point 52 of the contact spring 47.
  • the contact spring 47 When the contact spring 47 is actuated, the contact point 52 comes to rest on the lead frame 53 and slides until the actuation path of the switching element 11 or 15 along the lead frame 53, whereby a contact self-cleaning takes place.
  • the contact spring 47 In its flat web 57, the contact spring 47 has two fitting bores 56. By means of these fitting bores 56, the contact spring 47 is placed on the dome 55 via the fitting cylinder 54 located on the domes 55. An additional attachment is not necessary.
  • one of the fitting bores 56 is designed as an elongated hole 63. Slits 64 in the area of the contact point 52 of the contact spring 47 form twin contacts for a contact, which are assigned to the lead frame 53 in the housing 1.
  • the lead frame 53 in the base 3 also extends between the projections 37.
  • the contact spring 47 is adapted in this area to the clear width between the projections 37.
  • the contact spring 47 is adapted to the overall width of the base 3, as a result of which a larger number of current paths to be implemented is possible.
  • a contact bridge 47 is shown, which has the same width on both sides of the flat web 47. In the area of the contact points 52, the contact spring 47 has wide cutouts 65 which separate the contact points 52.
  • the punched-out portions 65 have the same length as the slots 64 and begin on the outside of the bend 61 and extend almost to the Points 59 of the V-shaped angle 58 of the contact spring 47 So that both legs of the V-shaped angle 58 are equally elastic, punchings 67 are provided which begin near the points 59 of the V-shaped angle 58 and up to the area of the web 57 reach into the contact spring 47.
  • the contact points 52 of the contact spring 47 facing the lead frame 53 have a contact material which improves the electrical properties
  • the lead frame 53 is exposed on the side facing away from the contact spring 47.
  • chambers 69 are embedded therein.
  • Resistors 70 are inserted into the chambers, and the connecting wires 71 of the resistors 70 are included soldered to the lead frame 53 There is no resistance in the middle chamber 69.
  • a flexible electrical conductor foil 33 is soldered to the lead frame 53. It runs through the opening 32 in the trough 22 of the housing 1 to the lighting elements 72 in the actuating button 2
  • Illumination element 72 is a light-emitting diode which is soldered to the conductor foil 33 with its connections 73 inside the actuation button 2. The light-emitting diode 72 is clamped in the actuation button 2 in a button cover 74 and illuminates a symbol inserted in the actuation button 2 in a two-color spraying process
  • the rotary switching element 15 can be pivoted in the sliding switching element 11.
  • the pivoting movement is initiated via the actuating button 2, the clip pin 27 of which pivoting into the circular region of the cross-shaped groove 25 which is attached to the actuating button Lever 16 takes with its T-stone 18, which is inserted in the T-slot 19 of the rotary switching element 15, the rotary switching element 15 and rotates it about the axis 45.
  • the actuating surfaces 51 of the rotary switching element 15 are only in one Housing half 75, which is formed by the central axis 76 of the housing, is present. In the neutral position 31 or the sliding position 77, the actuating surfaces 51 of the rotary switching element 15 lie parallel to the lead frame 53 (see FIG. 3).
  • the resting surfaces 80 leave the contact springs 47 unloaded
  • the active surface 81 comes over the V-shaped angle 58 of the contact spring 47 and presses it against the lead frame 53, the contact points 52 coming into contact with the lead frame 53 between the Rest area 80 and the active area 81 there is a transition area 82 which extends obliquely and is adapted to the V-shaped angle 58 of the contact spring 47.
  • the rest area 80 and the active area 81 lie parallel to the lead frame 53 and other also their parallel orientation when the Actuating button 2 not
  • the contact surfaces 46 of the sliding switching element 1 1 are only i
  • a housing half 83 of the area described by the central axis 76 of the housing 1 is present, or they only occur in the area in that no actuating surfaces 51 of the rotary switching element 15 are provided
  • the leadframe 53 injected into the base 3 ends on the side of the projections 37 within the base 3 and has a straight projection 84 on the opposite side.
  • the projection 84 protrudes beyond the base 3 and has a predetermined distance from the base 3 Splash ledge 85 encompassing the projection 84 All punched strips of the lead frame 53 are combined in this spray ledge 85.
  • a support edge 86 is located on the base 3. After the projection 84 has been bent, a contact surface 87 attached to the spray ledge 85 is supported on the support edge 86 and thus determines the distance of the bend In the projection 84 there are also material webs 88 belonging to the lead frame 53, which are combined with the spray bar 85.
  • the material webs 88 have no direct connection to the lead frame 53 in the base 3 after the projection 84 has been bent the bending edge 89 have the material webs 88 between the base 3 and the spray bar 85 same orientation as within the spray bar 85.
  • a spray bar 90 is located on the projection 84 parallel to the spray bar 85.
  • the lead frame 53 is provided with the base 3, the spray bar 85 and the spray bar 90 in only one operation.
  • the spray bar 90 carries slot nuts 91 on the opposite side , which can be used both in a groove 92 in the base 3 and in a groove 92 in the lid 4 Clip connection 15 connected to the base and thereby adjusts the spray bar 90 between them.
  • the projection 84 of the lead frame 53 receives a first 90 ° bend between the spray bar 85 and the base 3.
  • the contact surface 87 of the spray bar 85 comes into contact with the support edge 86 on the base.
  • the projection 84 receives a second 90 ° bend between the spray bar 85 and the spray bar 90.
  • a groove block 91 comes to rest on the splash bar 90 in the groove 92 on the base 3.
  • the connector 5 is covered with the cover 4 clipped onto the base 3.
  • the cover 4 has a groove 92 into which the second sliding block 91 is inserted on the splash bar 90 and thus adjusts the position of the connecting plug 5.
  • the cover 4 carries a hood 95 into which a plug opening 93 is inserted.
  • the opening 93 also encloses an anti-rotation device, with which it is ensured that the connector plug to be pushed onto the connection contacts cannot be incorrectly installed.
  • the cover 4 also has a plate 94 which extends to the area opposite the lugs 37 and covers the resistors 70 located there and attached to the lead frame 53.
  • the parts that do not serve for the electrical current flow are made of plastic for reasons of economic production and the aesthetic appearance of the lift-slide switch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Ein Hub-Schiebe-Schalter, insbesondere für das Hub-Schiebedach eines Kraftfahrzeuges, ist mit einem Anschlußkontakte (5) aufweisenden Gehäuse (1) sowie mit einem im Gehäuse (1) verschwenk- oder verschiebbaren Betätigungsknopf (2) versehen. Der Betätigungsknopf (2) ist mit einem Schiebe-Schaltglied (11) verbunden, das durch eine Rückstelleinrichtung (12) selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückgeht und den Betätigungsknopf (2) zurückstellt. Um einen funktionssicheren Hub-Schiebe-Schalter mit einer geringen Anzahl an Einzeltteilen zu erhalten, ist am Schiebe-Schaltglied (11) drehbeweglich ein Dreh-Schaltglied (15) gelagert, das durch einen am Betätigungsknopf (2) befestigten Hebel (16) beaufschlagbar ist.

Description

Hub-Schiebe-Schalter
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hub-Schiebe-Schalter, insbesondere für das Hub- Schiebedach eines Kraftfahrzeuges, mit einem Anschlußkontakte aufweisenden Gehäuse, einem im Gehäuse verschwenk- oder verschiebbaren Betätigungsknopf, der mit einem Schiebe-Schaltglied verbunden ist, das durch eine Rückstelleinrichtung selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückgeht und den Betätigungsknopf zurückstellt
Aus der DE 39 31 722 Cl ist ein Schalter bekannt, der einen teilemäßig sehr großen Auf¬ wand benötigt. Dies gilt zum einen für die Schaltermechanik im Innern, deren Federelemen¬ te alle in Richtung des Drehpunktes des Betätigungsknopfes wirken und somit die Schalt¬ kräfte beeinflussen. Zum anderen wird für die Anschlußkontakte im Sockel ein großer Platz benötigt, da diese senkrecht dazu abstehen. Darüber hinaus ist die Anzahl der für die elek¬ trischen Funktionen durchzuführenden Einzelteile sehr hoch. Nachteilig ist weiterhin, daß mehrere Kontaktbrücken erforderlich sind, von der eine nur schwenkbar und die andere auch verschiebbar ausgebildet sein muß. Die hohe Anzahl der Einzelteile, die bei der Mon¬ tage des Schalters zusammengefügt werden müssen, wirken sich weiterhin nachteilig aus, wobei eine baugruppenartige Vormontage nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem bei gewährleisteter Funktion eine geringe Anzahl von Einzelteilen erfor¬ derlich ist, die zudem noch als Baugruppen vorfertigbar sind, und bei dem die Anschlußkon¬ takte bei wirtschaftlicher Fertigung möglichst nahe und flach am Schalter entlang geführt sind Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Schiebe-Schaltglied ein Dreh- Schaltglied drehbeweglich gelagert ist, das durch einen am Betätigungsknopf befestigten Hebel beaufschlagbar ist.
Durch diese Maßnahme wird eine stets gleiche Position von Schiebe-Schaltglied und Dreh- Schaltglied zueinander erreicht. Die Drehstellung des Dreh-Schaltgliedes wird über den Be¬ tätigungsknopf sichergestellt, welche bereits die Lage des Schiebe-Schaltgliedes einstellt. Darüber hinaus können alle Bewegungen des Beteiligungsknopfes so umgelenkt werden, daß auf einem ebenen Stanzgitter oder einer Leiterplatte Konktakt-Bewegungen ausgeführt werden können.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das einen Teil der Rückstelleinrich¬ tung aufweisende Dreh-Schaltglied mittels einer Klipsverbindung mit dem Schiebe-Schalt¬ glied verbunden, und der am Betätigungsknopf befestigte Hebel ist mit einem T-Stein in eine im Dreh- Schaltglied befindliche T-Nut beweglich eingesetzt, wobei am Schiebe- Schaltglied mindestens eine Lasche befestigt ist, die drehbeweglich mit dem Betätigungs¬ knopf verbunden ist. Durch die Klipsverbindung erreicht man eine kostengünstige und sichere Montage der beiden Schaltglieder zueinander, welche im montierten Zustand eine Baugruppe bilden. Das Einsetzen des T-Steines in die T-Nut ist leicht durchführbar und in Wirkverbindung zueinander kommen nur geringe Reibkräfte zustande. Gemeinsam mit der Lasche des Schiebe-Schaltgliedes, welche drehbeweglich mit dem Betätigungsknopf ver¬ bunden ist, und mit der Verbindung von T-Stein in T-Nut sowie der Lagerung der Schalt¬ glieder zueinander ist ein Dreigelenk zwischen den Schaltgliedern und dem Betätigungs- knopf gewährleistet.
Für die Funktion des Schalters ist es erforderlich, daß der Betätigungsknopf aus der Neu¬ tralstellung nur verschiebbar oder in der Neutralstellung nur verschwenkbar ist, wobei die Betätigungsrichtung analog zur Anwendung vorliegt. Bevorzugt ist daher der Betätigungs¬ knopf in einer in die Oberseite des Gehäuses eingelassenen Mulde angeordnet, und die Seitenflächen des Betätigungsknopfes liegen parallel zu den Seitenwänden des Gehäuses, wobei in den Seitenwänden des Gehäuses zum einen eine kreuzförmige Nut und zum anderen ein Schlitz voneinander beabstandet eingelassen sind, und in die kreuzförmige Nut ist ein am Betätigungsknopf angespritzter Klipsbolzen gleitbeweglich und in den Schlitz ein die Verbindung zwischen der Lasche des Schiebe-Schaltgliedes und dem Betätigungsknopf realisierender Bolzen gleitbeweglich und verklipst eingesetzt. Zweckmäßigerweise besitzt der senkrechte, zum Schlitz ausgerichtete Bereich der kreuzförmigen Nut die Form eines Kreisbogens, dessen Mittelpunkt die Mitte des Schlitzes ist.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Mulde in der Oberseite des Ge¬ häuses zweistufig ausgebildet, wobei die untere, zum Untergreifen des Betätigungsknopfes dienende Stufe eine geschlossene Oberfläche und die obere Stufe einen in der Null-Stellung durch den Betätigungsknopf abgedeckten Durchbruch aufweist, durch den der am Betäti¬ gungsknopf befestigte Hebel, die am Schiebe-Schaltglied angebrachten Laschen und zum Betätigungsknopf führende Leitungen hindurchgeführt sind Hierdurch muß der Betäti¬ gungsknopf zum Untergreifen nicht weit aus dem Gehäuse herausragen. Der Durchbruch und somit das Schalterinnere ist vor Verschmutzungen geschützt, und die Leitungen sind nicht sichtbar und vor Beschädigungen geschützt.
Um zu vermeiden, daß die Kräfte der Federlemente der Rückstelleinrichtung in die Gelenke eingeleitet und dort abgestützt werden, ist nach einer vorteilhaften Ausführungsform die Rückstelleinrichtung zum einen durch ein am Dreh-Schaltglied befestigtes, federbelastete Druckhülsen tragendes Führungsrohr und zum anderen durch zwei an einem Sockel ange¬ spritzte, in das Gehäuse hineinragende sowie vertiefte Rückstellpyramiden tragende Vor¬ sprünge gebildet. Somit wird einerseits die Schaltkraft nicht durch unnötige Reibkräfte ver¬ fälscht und andererseits wirkt keine der federbelasteten Druckhülsen auf die Schaltglieder. Bevorzugt weist die Rückstellpyramide in mindestens einer Betätigungsrichtung einen einen Druckpunkt realisierenden Absatz auf. Hierdurch erfolgt eine taktive Rückmeldung beim Bedienen des Betätigungsknopfes an den Benutzer.
Damit die Anzahl der Einzelteile weiter verringert werden kann und bei der Herstellung der Sockelbaugruppe die Lage der Kontaktbrücke des Stanzgitters zu den die Kontaktfeder hal¬ tenden Auflagen bereits einstückig herstellbar ist, weist nach einer vorteilhaften Weiterbil- dung der Erfindung der Sockel ein zur Innenseite des Gehäuses mindestens im Bereich von Kontaktpunkten der Kontaktfeder freiliegendes Stanzgitter und mindestens einen Paßzylin¬ der tragenden Dom auf, auf dem die mit Paßbohrungen versehene Kontaktfeder aufsitzt Durch diese Maßnahmen werden die Herstellungskosten verringert, da das Stanzgitter eingespritzt werden kann Ferner wird die Qualität dadurch verbessert, daß die Lage der Teile in einem Werkzeug zueinander sichergestellt ist Weiterhin sind keine störenden Spalten an der Innenseite des Gehäuses zwischen dem Stanzgitter und dem Sockelwerk¬ stoff vorhanden
Elemente der Kontaktfeder, welche die gleiche Funktion ausüben, sind in einer Ebene vor¬ gesehen Dazu besitzt zweckmäßigerweise die Kontaktfeder einen mittleren ebenen, die Paßbohrungen aufweisenden Steg, von dem mehrere V-förmige Winkel ausgehen, deren Spitzen je einer Betätigungsfiäche des Dreh-Schaltgliedes oder einer Berührungsfläche des Schiebe-Schaltgliedes zugewandt sind, und der dem mittleren Steg abgewandte Schenkel des V-förmigen Winkels weist eine von dem Stanzgitter wegweisende, die Kontaktpunkte bildende Abknickung auf
Eine große Montageerleichterung und damit auch eine dementsprechende Kostenersparnis ergibt sich durch das lose Einlegen der Kontaktfeder, welche nicht zusatzlich gehaltert werden muß Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß die Kontaktfeder mit ihren, im ebenen Steg vorhandenen zwei Paßbohrungen über die an den Domen befindlichen Paßzylindern auf den Domen aufgelegt und nicht zusätzlich befestigt ist, wobei zum seitlichen Toleranz¬ ausgleich eine der Paßbohrungen als ein Langloch ausgebildet ist
Eine das Kontaktprellen verringernde und beim Kontakttreffen eine kontaktschutzende be¬ vorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die dem Stanzgitter im Gehäuse zuge¬ ordneten Kontaktpunkte der Kontaktfeder durch Schlitze Zwillingskontakte bilden Zur selbsttätigen Kontaktreinigung erfolgt zwischen den Kontaktpunkten der Kontaktfeder und dem Stanzgitter eine konstruktiv festgelegte, geringe Relationsbewegung Weiterhin reicht zweckmäßigerweise eine Seite der Kontaktfeder zwischen die am Sockel vorhandenen Vorsprünge hinein, und die Kontaktfeder besitzt breite, die Kontaktpunkte trennende Ausstanzungen, wobei die die Kontaktpunkte tragenden Kontaktarme mit Durch- stanzungen versehen sind, und die Kontaktfeder zumindest im Bereich der Kontaktpunkte mit Kontaktmaterial ausgestattet ist. Somit erhält man eine weiche Kontaktfeder, die das Schaltgefühl nicht negativ beeinflußt und die Lebensdauer der Kontaktfeder wird durch das Vorhandensein des Kontaktmaterials erhöht.
Die Montageposition der Widerstände wird bevorzugt dadurch erreicht, daß das Stanzgitter auf der der Kontaktfeder abgewandten Seite in durch mit am Sockel angespritzte Rippen gebildete Kammern freiliegt, und in die Kammern Widerstände eingelegt sind, deren An¬ schlußdrähte elektrisch leitend mit dem Stanzgitter verbunden sind.
Mit den im Betätigungsknopf vorhandenen Beleuchtungselementen soll zum einen eine Suchbeleuchtung als auch zum anderen eine Funktionsbeleuchtung realisierbar sein. Die Be¬ leuchtungselemente müssen dazu mit einem elektrischen Leiter verbunden sein, der dem Betätigungsknopf die nötigen Freiheitsgrade offenläßt. Zweckmäßigerweise ist dazu am Stanzgitter eine flexible, elektrische Leiterfolie angebracht, die durch den Durchbruch im Gehäuse zu im Betätigungsknopf vorhandenen Beleuchtungselementen führt.
Mit dem Hub-Schiebe-Schalter werden unterschiedliche Motoren angesteuert, die sowohl einen Rechts- als auch einen Linkslauf aufweisen. Die Ansteuerung der unterschiedlichen Motoren sowie deren Drehrichtung wird in Zusammenwirkung der einen Kontaktfeder mit den Kontaktpunkten des Stanzgitters realisiert. Dazu ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung das Dreh-Schaltglied um die Achse der Klipsverbindung mit dem Schiebe- Schaltglied schwenkbar, wobei die der Kontaktfeder zugewandten Betätigungsflächen des Dreh-Schaltgliedes nur in einer Gehäusehälfte, die durch die Mittelachse des Gehäuses festgelegt ist, vorgesehen sind, und die Betätigungsflächen des Dreh-Schaltgliedes liegen in der Neutral- und Schiebestellung parallel zum Stanzgitter und erst nach dem Verschwenken des Betätigungsknopfes drücken die Betätigungsflächen auf einer Seite der Achse die Kontaktfeder in Richtung .des Stanzgitters. Bevorzugt ist ferner das Schiebe-Schaltglied zwischen Gehäuseunterseite und einer Sockelwand geführt, und die dem Stanzgitter zugewandten, der Kontaktfeder zugeordneten Berührungsflächen bestehen aus mindestens einer Ruhefläche, die die Kontaktfeder leicht belastet läßt, mindestens einer Aktivfläche, die die Kontaktfeder gegen das Stanzgitter drückt, und einer schräg verlaufenden, dem V-för¬ migen Winkel der Kontaktfeder angepaßten Übergangsfläche, wobei die Ruhefläche und die Aktivfläche parallel zum Stanzgitter, auch nach Verschwenken des Betätigungsknopfes ausgerichtet, sind, und wobei die Betätigungsflächen des Schiebe-Schaltgliedes auf nur einer durch die Mittelachse des Gehäuses festgelegten Gehäusehälfte, in der keine Berührungs¬ flächen des Dreh-Schaltgliedes vorhanden sind, vorgesehen sind.
Die Anzahl der Einzelteile wird weitgehend verringert, wenn nach einer vorteilhaften Λus- führungsform das Stanzgitter im Sockel eingespritzt ist, eine gerade Auskragung des Stanz¬ gitters über den Sockel hinausragt und im vorbestimmten Abstand zum Sockel mindestens eine die Auskragung umfassende Spritzleiste vorhanden ist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die gleichzeitig mit dem Sockel gespritzte Spritzleiste die Auskragung justie¬ rend umfaßt und mittels dieser Spritzleiste die gesamte Auskragung gehandelt werden kann. Bevorzugt ist am Sockel eine Stützkante angebracht, an der sich eine Anlagefläche der Spritzleiste nach dem Biegen der Auskragung abstützt. Durch das Zusammenwirken von Anlagefläche der Spritzleiste und Stützkante des Sockels liegt immer eine definierte abge¬ winkelte Lage der Auskragung zum Sockel vor.
Über die Anschlußkontakte sollen auch die im Betätigungsknopf vorhandenen Beleuch¬ tungselemente elektrisch verbunden werden. Damit die flexible Leiterfolie zum Anschließen an das Stanzgitter keinen weiteren Knick erhält, wird diese an Materialstege in der Auskra¬ gung angeschlossen. Dazu sind zweckmäßigerweise mit der Spritzleiste in der Auskragung Materialstege zusammengefaßt, die mit dem Stanzgitter im Sockel keine direkte Verbindung besitzen und diese Materialstege haben nach dem Biegen beidseits der Biegekante die gleiche Ausrichtung.
Um die Lage und Winkel der Anschlußkontakte an der Auskragung genau zu definieren, trägt bevorzugt ein Spritzsteg Nutsteine, die in Nuten sowohl im Sockel als auch in einem an dem Sockel befestigbaren, den Spritzsteg zwischen sich justierbaren Deckel einsetzbar sind
Eine möglichst flache Ausführung des Hub-Schiebe-Schalters wird dadurch sichergestellt, wenn die Auskragung um zweimal 90° gebogen wird Dadurch liegen die Anschlußkontakte parallel zum Stanzgitter vor, wobei über Spritzleiste und Spritzsteg die Lage vorbestimmt ist Um die Aufsteck- und Abziehkrafte des auf die Anschlußkontakte zu schiebenden Kon¬ taktsteckers abzustutzen und dabei gleichzeitig zu vermeiden, daß diese Kräfte ins Stanzgit¬ ter eingeleitet werden, ist ferner bevorzugt vorgesehen, daß die Auskragung zwischen Spritzleiste und dem Sockel eine erste 90°-Biegung und zwischen der Spritzleiste und dem Spritzsteg eine zweite 90°-Biegung erhält, wodurch die Anlageflache der Spritzleiste sich an der Stutzkante am Sockel abstutzt und der Nutstein am Spritzsteg in der Nut am Sockel zu liegen kommt
Damit sowohl die Anschlußstecker im Bereich der Auskragung als auch die Widerstände geschützt werden und um zu vermeiden, daß die Auskragung sich beim Aufschieben des Kontaktsteckers aufbiegt ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, daß der am Sockel verklips- bare Deckel die zweifach gebogene Auskragung überdeckt, der Deckel eine parallel zum Stanzgitter ausgerichtete Steckeröffnung besitzt, und eine Platte des Deckels die am Stanz¬ gitter befestigten Widerstände abdeckt
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung an¬ hand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert Es zeigt
Fig 1 eine Seitenansicht auf einen Hub-Schiebe-Schalter nach der Erfindung,
Fig 2 eine Ansicht auf den Hub-Schiebe-Schalter gemäß Fig 1 in Richtung des Pfeiles II, Fig. 3 einen Schnitt durch den Hub-Schiebeschalter gemäß Fig 2 entlang der Linie III-III in Neutralstellung,
Fig 4 den Hub-Schiebe-Schalter gemäß Fig. 3 in betätiger Stellung,
Fig. 5 einen Schnitt durch den Hub-Schiebe-Schalter gemäß Fig. 2 entlang der Linie V-V in Neutralstellung,
Fig. 6 den Hub-Schiebe-Schalter gemäß Fig. 5 in betätigter Stellung,
Fig. 7 einen Schnitt durch den Hub-Schiebe-Schalter gemäß Fig 3 entlang der Linie VII-VII,
Fig. 8 einen Schnitt durch den Hub-Schiebe-Schalter gemäß Fig 3 entlang der Linie VIII-VIII,
Fig. 9 eine Ansicht auf den Sockel des Hub-Schiebe-Schalters mit eingesetzter Kontaktfeder bei nichtdargestelltem Stanzgitter,
Fig. 10 eine alternative Ausführung der Kontaktfeder,
Fig. 1 1 einen Schnitt durch den Hub-Schiebe-Schalter gemäß Fig 3 entlang der Linie XI-XI,
Fig. 12 eine Seitenansicht der Sockelbaugruppe, bestehend aus Sockel, Stanzgitter, Spritzleiste und Spritzsteg,
Fig. 13 die Sockelbaugruppe gemäß Fig. 12 mit einer ersten 90°-Biegung der Aus¬ kragung und Fig 14 die Sockel-Baugruppe gemäß Fig. 12 mit zwei 90°-Biegungen der Auskra¬ gung und in Klipsstellung befindlichem Deckel.
Die äußerlich sichtbaren Teile des Hub-Schiebe-Schalters sind im wesentlichen das Gehäuse 1, der über das Gehäuse 1 hervorstehende Betätigungsknopf 2, der am Gehäuse 1 befestigte Sockel 3, der einen Deckel 4 trägt, und die zwischen Sockel 3 und Deckel 4 vorliegenden Anschlußkontakte 5. Das Gehäuse 1 ist im wesentlichen rechteckig ausgebildet und besitzt an seiner Oberseite 6 einen umlaufenden Wulst 7, mit dem der Hub-Schiebe-Schalter in einer nichtdargestellten Einbauöffnung zur Anlage kommt Mit Rippen 9 wird das Gehäuse 1 in der Aufnahmeöffnung justiert. Ein Unverwechselbarkeitssteg 10 sorgt für die richtige Lage des Hub-Schiebe-Schalters in der AufnahmeöfFhung Über Klipsverbindungen 13 ist der Sockel 3 mit dem Gehäuse 1 verbunden. Die Verbindung zwischen Deckel 4 und Sockel 3 wird mit Klipsverbindungen 14 realisiert.
Im Gehäuse 1 ist ein durch den Betätigungsknopf 2 verschiebbares Schiebe-Schaltglied 1 1 eingesetzt. Drehbeweglich am Schiebe-Schaltglied 1 1 ist ein Dreh-Schaltglied 15 gelagert Das Schiebeschaltglied 15 wird durch einen am Betätigungsknopf 2 befestigten Hebel 16 beaufschlagt.
Das Dreh-Schaltglied 15 weist einen Teil einer Rückstelleinrichtung 12 auf Weitere Einzel¬ teile sind am Sockel 3 vorhanden. Auf die funktionalen Zusammenhänge der Rückstellein¬ richtung 12 wird noch näher eingegangen. Die Schaltglieder 1 1 und 15 sind mittels einer Klipsverbindung 17 zu einer Baugruppe zusammengefügt. Der am Betätigungsknopf 2 be¬ festigte Hebel 16 trägt einen T-Stein 18, der in eine im Dreh-Schaltglied 15 befindliche T- Nut 19 beweglich eingesetzt ist. In Wirkverbindung mit dem Betätigungsknopf 2 sind am Schiebe-Schaltglied 1 1 zwei Laschen 20 befestigt. Die Verbindung erfolgt über Bolzen 21 , wobei die Laschen 20 drehbeweglich sind.
Der Hebel 16 am Betätigungsknopf 2 ist um annähernd 90° abgewinkelt und trägt an seinem Ende den T-Stein 18, der beidseits des Hebels 16 aus einem tropfenförmigen Ansatz 28 besteht. Der spitze Winkel des tropfer förmigen Ansatzes 28 ist auf die Klipsverbindung 17 der beiden Schaltglieder 1 1 und 15 zugerichtet, wodurch in der ausgeschwenkten Position (Fig. 4) der T-Stein 18 noch im Eingriff mit der T-Nut 19 des Dreh-Schaltgliedes 1 ist. Die T-Nut 19 befindet sich in der Oberseite des Drehschaltgliedes 15 Der Hebel 16 am Betäti¬ gungsknopf 2 liegt mitten in der T-Nut 19.
In die Oberseite 6 des Gehäuses 1 ist eine zweistufig ausgebildete Mulde 22 eingelasen, in welcher sich der Betätigungsknopf 2 befindet, der nur mit einem geringen Teil über die Oberseite 6 des Gehäuses 1 hinwegreicht. Die Seitenflächen 23 des Betätigungsknopfes 2 sind parallel zu den Seitenwänden 24 des Gehäuses 1 angordnet. Voneinander beabstandet befinden sich in den Seitenwände 24 des Gehäuses 1 auf jeder Seite eine kreuzförmige Nut 25 und ein Schlitz 26. In die kreuzförmige Nut 25 ist ein am Betätigungsknopf 2 ange¬ spritzter Klipsbolzen 27 eingesetzt. In dem Schlitz 26 befindet sich gleitbeweglich ein Bol¬ zen 21 , der zudem noch die Verbindung zwischen der Lasche 20 und dem Schiebe-Schalt¬ glied 1 1 realisiert. Der zum Schlitz 26 senkrecht ausgerichtete Bereich der kreuzförmigen Nut 25 in der Seitenwand 24 des Gehäuses 1 besitzt die Form eines Kreisbogens, dessen Mittelpunkt die Mitte des Schlitzes 26 ist.
Die untere, zum Untergreifen des Betätigungsknopfes 2 dienende Stufe 29 der Mulde 22 besitzt eine geschlossene Oberfläche. Die obere Stufe 30 in der Mulde 22 weist einen Durchbruch 32 auf, der in der Null-Stellung 31 des Hub-Schiebe-Schalters durch den Betä¬ tigungsknopf 2 abgedeckt ist. Durch diesen Durchbruch 32 erstrecken sich der am Betäti¬ gungsknopf 2 befestigte Hebel 16, die am Schiebe-Schaltglied 1 1 angebrachten Laschen 20 und die zum Betätigungsknopf 2 führenden Leitungen 33.
Die Rückstelleinrichtung 12 für den Betätigungsknopf 2 des Hub-Schiebe-Schalters besteht einerseits aus einem am Dreh-Schaltglied 15 befestigten, federbelasteten Druckhülsen 34 tragenden Führungsrohr 35 und andererseits aus zwei an dem Sockel 3 angespritzten, in das Gehäuse 1 hineinragenden Vorsprüngen 37, die auf ihrer Innenseite vertiefte Rückstellpyra¬ miden 36 tragen. In die Führungsbohrung 39, welche koaxial im Führungsrohr 35 durch¬ gehend eingelassen ist, ist eine Druckfeder 40 eingesetzt, die an jedem Ende eine unverlier¬ bare Druckhülse 34 trägt . Unter der Wirkung der Druckfeder 40 werden die Druckhülsen I I
34 nach außen gegen die vertieften Rückstellpyramiden 36 in den Vorsprüngen 37 gedrückt, wodurch nach Loslassen des Betätigungsknopfes 2 die Rückstelleinrichtung 12 und damit auch die Schaltglieder 1 1 und 15 ihre in den Figuren 3 und 5 gezeigte Null-Stellung 31 ein¬ nehmen. In Richtung der Schiebebewegung des Betätigungsknopfes 2 weisen die in die Vorsprünge 37 eingelassenen Rückstellpyramiden 36 je einen Absatz 38 auf. Sobald die Druckhülsen 34 bei der Verschiebebewegung des Betätigungsknopfes 2 an diesen Absatz 38 zur Anlage kommen, muß über eine erhöhte Betätigungskraft dieser Druckpunkt überwun¬ den werden.
Im folgenden wird auf die Funktionszusammenhänge der beiden Schaltglieder 1 1 und 15 eingegangen. Zwischen der Oberkante 41 des Sockels 3 und der Unterseite der Wandung der unteren Stufe 29 ist das Schiebe-Schaltglied 1 1 mittels Ansätzen 42 gleitbeweglich fest¬ gelegt. In Fortsetzung der Ansätze 42 stehen dazu senkrechte Scheiben 43, welche die Vor¬ sprünge 37 des Sockels 3 von außen umgreifen. Auf jeder Seite trägt das Schiebe-Schalt¬ glied 1 1 je eine Lasche 20, mit der es mit dem Betätigungsknopf 2 verbunden wird. Die Verbindung zwischen dem rechten und dem linken Teil des Schiebe-Schaltgliedes 1 1 wird durch ein Segmentstück 44 bewerkstelligt. In der Achse 45 des Segmentstückes 44 befindet sich der Drehpunkt zwischen dem Schiebe-Schaltglied 1 1 und dem Dreh-Schaltglied 15 und gleichzeitig die Klipsverbindung zwischen dem Schiebe-Schaltglied 1 1 und dem Dreh- Schaltglied 15. Am Segmentstück 44 befindet sich auf einer Hälfte des Schiebe-Schaltglie¬ des 1 1 die Berührungsfläche 46, die mit der Kontaktfeder 47 zusammenwirkt. Um die Achse 45 des Segmentstückes 44 ist mittels der Klipsverbindung 17 das Dreh-Schaltglied 15 schwenkbeweglich am Schiebe-Schaltglied 1 1 eingeklipst. Zwischen den Klipsverbindun¬ gen 17 besitzt dazu das Schiebe-Schaltglied 1 1 eine Segmentausnehmung 48, in die das Achsenstück 49 des Dreh-Schaltgliedes 15 eingesetzt wird. Die Betätigungsflächen 51 des Dreh-Schaltgliedes 15 befinden sich auf der von den Berührungsflächen 46 des Schiebe- Schaltgliedes 1 1 freigelassenen Seite des Gehäuses 1. Zur Führung des Schiebe-Schaltglie¬ des 1 1 sind an der Unterseite der unteren Stufe 29 der Mulde 22 Rippen 50 angeformt, die auch zur Versteifung des Gehäuses 1 dienen. In den Sockel 3 ist ein Stanzgitter 53 eingespritzt. Mindestens im Bereich von Kontakt¬ punkten 52 einer Kontaktfeder 47 liegt das Stanzgitter 53 zur Innenseite des Gehäuses 1 frei. Zwei Dome 55 sind auf der Innenseite des Sockels 3 mitangespritzt und tragen je einen Paßzylinder 54 Die auf den Domen 55 aufsitzenden Kontaktfedern 47 übergreifen mit Pa߬ bohrungen 56 die Paßzylinder 54 auf den Domen 55.
Die im Hub-Schiebe-Schalter verwendete Kontaktfeder 47 besitzt einen mittleren ebenen Steg 57, der Paßbohrungen 56 aufweist. Ausgehend von diesem Steg 57 befindet sich auf jeder Seite ein V-förmiger Winkel 58, dessen Spitzen 59 je einer Betätigungsfläche 1 des Dreh-Schaltgliedes 15 und/oder eine Berührungsfläche 46 des Schiebe-Schaltgliedes 1 1 zugewandt sind. Der dem mittleren Steg 57 abgewandte Schenkel 60 des V-förmigen Win¬ kels 58 weist eine von dem Stanzgitter 53 wegweisende Abknickung 61 auf. Der Scheitel¬ punkt der Abknickung 51 mit dem Schenkel 60 bildet den Kontaktpunkt 52 der Kontaktfe¬ der 47. Beim Betätigen der Kontaktfeder 47 kommt der Kontaktpunkt 52 auf dem Stanzgit¬ ter 53 zur Anlage und gleitet bis zur Beendigung des Betätigungsweges des Schaltgliedes 1 1 oder 15 auf dem Stanzgitter 53 entlang, wodurch eine Kontaktselbstreinigung erfolgt. In ihrem ebenen Steg 57 besitzt die Kontaktfeder 47 zwei Paßbohrungen 56 Mittels dieser Paßbohrungen 56 wird die Kontaktfeder 47 über die an den Domen 55 befindlichen Paßzy¬ linder 54 auf die Dome 55 aufgelegt. Eine zusätzliche Befestigung ist nicht erforderlich. Zum Toleranzausgleich ist eine der Paßbohrungen 56 als ein Langloch 63 ausgebildet. Durch Schlitze 64 im Bereich des Kontaktpunktes 52 der Kontaktfeder 47 werden für einen Kontakt Zwillingskontakte gebildet, die dem Stanzgitter 53 im Gehäuse 1 zugeordnet sind. Das Stanzgitter 53 im Sockel 3 reicht auch zwischen die Vorsprünge 37. Dementsprechend ist die Kontaktfeder 47 in diesem Bereich auf die lichte Weite zwischen den Vorsprüngen 37 angepaßt. Außerhalb der Vorsprünge 37 ist gemäß Fig. 9 die Kontaktfeder 47 an die Ge¬ samtbreite des Sockels 3 angepaßt, wodurch eine größere Anzahl von zu realisierenden Strompfaden möglich ist. Alternativ dazu ist gemäß Fig. 10 eine Kontaktbrücke 47 darge¬ stellt, welche auf beiden Seiten vom ebenen Steg 47 die gleiche Breite besitzt. Im Bereich der Kontaktpunkte 52 besitzt die Kontaktfeder 47 breite Ausstanzungen 65, welche die Kontaktpunkte 52 trennen. Die Ausstanzungen 65 haben die gleiche Länge wie die Schlitze 64 und beginnen an der Außenseite der Abknickung 61 und reichen bis annähernd zu den Spitzen 59 des V-förmigen Winkels 58 der Kontaktfeder 47 Damit beide Schenkel des V- förmigen Winkels 58 gleichelastisch sind, sind Durchstanzungen 67 vorhanden, die in der Nahe der Spitzen 59 des V-förmigen Winkels 58 beginnen und bis in den Bereich des Steges 57 der Kontaktfeder 47 hineinreichen Die dem Stanzgitter 53 zugewandten Kontaktpunkle 52 der Kontaktfeder 47 besitzen ein Kontaktmaterial, das die elektrischen Eigenschaften verbessert
Zwischen den Vorsprungen 37 liegt das Stanzgitter 53 auf der der Kontaktfeder 47 abge¬ wandten Seite frei Mittels Rippen 68, welche zum Sockel 3 gehören, sind dort Kammern 69 eingelassen Widerstände 70 sind in die Kammern eingelegt, und die Anschlußdrähte 71 der Widerstände 70 sind mit dem Stanzgitter 53 verlotet In der mittleren Kammer 69 be¬ findet sich kein Widerstand Eine flexible elektrische Leiterfolie 33 ist am Stanzgitter 53 an¬ gelotet Sie verläuft durch den Durchbruch 32 in der Mulde 22 des Gehäuses 1 zu den Be¬ leuchtungselementen 72 im Betätigungsknopf 2 Das Beleuchtungselement 72 ist eine Leuchtdiode, die mit ihren Anschlüssen 73 innerhalb des Betatigungsknopfes 2 an der Lei¬ terfolie 33 verlotet ist In einem Knopfdeckel 74 ist die Leuchtdiode 72 im Betatigungs¬ knopf 2 verspannt und beleuchtet ein im Zweifarbenspritzverfahren im Betatigungsknopf 2 eingelassenes Symbol
In die Achse 45 der Klipsverbindung 17 ist das Dreh-Schaltglied 15 in dem Schiebe-Schalt¬ glied 1 1 schwenkbar Die Schwenkbewegung wird über den Betatigungsknopf 2 eingeleitet, wobei sich dessen Klipsbolzen 27 in den kreisförmigen Bereich der kreuzförmigen Nut 25 einschwenkt Der am Betatigungsknopf angebrachte Hebel 16 nimmt mit seinem T-Stein 18, der in der T-Nut 19 des Dreh-Schaltgliedes 15 eingesetzt ist, das Dreh-Schaltglied 15 mit und dreht es um die Achse 45 Die Betätigungsflachen 51 des Dreh-Schaltgliedes 15 sind nur in einer Gehausehälfte 75, welche durch die Mittelachse 76 des Gehäuses gebildet wird, vorhanden In der Neutralstellung 31 bzw der Schiebestellung 77 liegen die Betatigungs- flächen 51 des Dreh-Schaltgliedes 15 parallel zum Stanzgitter 53 (vergl Fig 3) Erst nach dem Verschwenken des Betätigungsknopfes 2 drucken die Betatigungsflachen 51 auf einer Seite der Achse 45 die Kontakftfeder 47 in Richtung des Stanzgitters 53 (vergl Fig 4) Zwischen einer Sockelwand 79 und der Gehauseunterseite 78 ist das Schiebe-Schaltglied 1 1 geführt Die dem Stanzgitter 53 zugewandten, der Kontaktfeder 47 zugeordneten Berüh¬ rungsflächen 46 des Schiebe-Schaltgliedes 1 1 besitzen zwei Ruheflachen 80 und zwei Aktivflächen 81 Die Ruheflächen 80 lassen die Kontaktfedern 47 unbelastet Bei der Ver¬ schiebung des Schiebe-Schaltgliedes 1 1 kommt die Aktivflache 81 über den V-förmigen Winkel 58 der Kontaktfeder 47 und druckt diese gegen das Stanzgitter 53, wobei die Kon¬ taktpunkte 52 auf dem Stanzgitter 53 zur Anlage kommen Zwischen der Ruheflache 80 und der Aktivflache 81 befindet sich eine Ubergangsflache 82, welche schräg verlauft und dem V-förmigen Winkel 58 der Kontaktfeder 47 angepaßt ist Die Ruheflache 80 und die Aktiv¬ flache 81 liegen parallel zum Stanzgitter 53 und andern auch ihre parallele Ausrichtung bei Verschwenkung des Betätigungsknopfes 2 nicht Die Berührungsflächen 46 des Schiebe- Schaltgliedes 1 1 sind nur in einer Gehausehälfte 83 des durch die Mittelachse 76 des Gehäu¬ ses 1 beschriebenen Bereiches vorhanden, bzw sie kommen nur in dem Bereich vor, indem keine Betatigungsflachen 51 des Drehschaltgliedes 15 vorgesehen sind
Das im Sockel 3 eingespritzte Stanzgitter 53 endet auf der Seite der Vorsprunge 37 inner¬ halb des Sockels 3 und besitzt auf der gegenüberliegenden Seite eine gerade Auskragung 84 Die Auskragung 84 ragt über den Sockel 3 hinaus und besitzt im vorbestimmten Ab¬ stand zum Sockel 3 eine die Auskragung 84 umfassende Spritzleiste 85 Alle Stanzstreifen des Stanzgitters 53 sind in dieser Spritzleiste 85 zusammengefaßt Eine Stutzkante 86 befin¬ det sich am Sockel 3 Nach dem Biegen der Auskragung 84 stutzt sich eine an der Spritz¬ leiste 85 angebrachte Anlagefläche 87 an der Stutzkante 86 ab und bestimmt somit den Abstand der Biegung In der Auskragung 84 sind auch zum Stanzgitter 53 gehörende Mate¬ rialstege 88 vorhanden, die mit der Spritzleiste 85 zusammengefaßt sind Die Mateπalstege 88 haben keine direkte Verbindung zum Stanzgitter 53 im Sockel 3 Nach dem Biegen der Auskragung 84 um die Biegekante 89 besitzen die Materialstege 88 zwischen dem Sockel 3 und der Spritzleiste 85 die gleiche Ausrichtung wie innerhalb der Spritzleiste 85 Parallel zur Spritzleiste 85 befindet sich an der Auskragung 84 ein Spritzsteg 90 In nur einem Λrbeits- gang wird das Stanzgitter 53 mit dem Sockel 3, der Spritzleiste 85 und dem Spritzsteg 90 versehen Der Spritzsteg 90 trägt gegenüberliegend Nutsteine 91, die sowohl in eine Nut 92 im Sockel 3 als auch in eine Nut 92 im Deckel 4 einsetzbar sind Der Deckel 4 wird über die Klipsverbindung 15 mit dem Sockel verbunden und justiert dabei den Spritzsteg 90 zwi¬ schen sich. Die Auskragung 84 des Stanzgitters 53 erhält zwischen der Spritzleiste 85 und dem Sockel 3 eine erste 90°-Biegung. Dadurch kommt die Anlagefläche 87 der Spritzleiste 85 an der Stützkante 86 am Sockel zur Anlage. Zwischen der Spritzleiste 85 und dem Spritzsteg 90 erhält die Auskragung 84 eine zweite 90°-Biegung. Dadurch kommt ein Nut- Stein 91 am Spritzsteg 90 in der Nut 92 am Sockel 3 zu liegen. Am Ende der zweifach gebogenen Auskragung 84 befindet sich die Anschlußstecker 5. Sie liegen parallel zum Stanzgitter 53 als auch zum Sockel 3 vor. Mit dem am Sockel 3 verklipsten Deckel 4 werden die Anschlußstecker 5 abgedeckt. Der Deckel 4 besitzt eine Nut 92, in die der zweite Nutstein 91 am Spritzsteg 90 eingesetzt wird und justiert somit die Lage der An¬ schlußstecker 5. Der Deckel 4 trägt eine Haube 95, in die eine Steckeröffnung 93 einge¬ lassen ist. Die Öffnung 93 umschließt auch noch eine Verdrehsicherung, mit der sicherge¬ stellt wird, daß der auf die Anschlußkontakte zu schiebende Anschlußstecker nicht falsch montiert werden kann. Der Deckel 4 besitzt weiterhin eine Platte 94, welche bis zum den Ansätzen 37 gegenüberliegenden Bereich ragt und die dort befindlichen, an dem Stanzgitter 53 befestigten Widerstände 70 überdeckt.
Die nicht dem elektrischen Stromfluß dienenden Teile sind aus Gründen der wirtschaftlichen Fertigung sowie des ästhetischen Äußeren des Hub-Schiebe-Schalters aus Kunststoff herge¬ stellt.

Claims

Patentansprüche
Hub-Schiebe-Schalter, insbesondere für das Hub-Schiebedach eines Kraftfahrzeuges, mit einem Anschlußkontakte aufweisenden Gehäuse, einem im Gehäuse verschwenk- oder verschiebbaren Betätigungsknopf, der mit einem Schiebe-Schaltglied verbunden ist, das durch eine Rückstelleinrichtung selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurück¬ geht und den Betätigungsknopf zurückstellt, dadurch gekennzeichnet, daß am Schiebe-Schaltglied (1 1) drehbeweglich ein Dreh-Schaltglied (15) gelagert ist, das durch einen am Betätigungsknopf (2) befestigten Hebel (16) beaufschlagbar ist.
Hub-Schiebe-Schalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das einen Teil der Rückstelleinrichtung (12) aufweisende Dreh-Schaltglied (15) mittels einer Klips¬ verbindung (17) mit dem Schiebe-Schaltglied (1 1 ) verbunden und an der am Betäti¬ gungsknopf (2) befestigte Hebel (16) mit einem T-Stein (18) in eine im Drehschalt¬ glied (15) angeordnete T-Nut (19) beweglich eingesetzt ist, wobei am Schiebe- Schaltglied (1 1) mindestens eine Lasche (20) befestigt ist, die drehbeweglich mit dem Betätigungsknopf (2) verbunden ist.
Hub-Schiebe-Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Be¬ tätigungsknopf (2) in einer in die Oberseite (6) des Gehäuses (1 ) eingelassenen Mulde (22) angeordnet ist, und die Seitenflächen (23) des Betätigungsknopfes (2) parallel zu den Seitenwänden (24) des Gehäuses (1) liegen, wobei in den Seitenwänden (24) des Gehäuses (1) zum einen eine kreuzförmige Nut (25) und zum anderen ein Schlitz (26) voneinander beabstandet eingelassen sind, und daß in der kreuzförmigen Nut (25) ein am Betätigungsknopf (2) angespritzter Klipsbolzen (27) und in den Schlitz (26) ein die Verbindung zwischen Lasche (20) des Schiebe-Schaltgliedes (1 1) und Betäti¬ gungsknopf (2) realisierender Bolzen (21 ) gleitbeweglich und verklipst eingesetzt ist
4. Hub-Schiebeschlater nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte, zum Schlitz (26) ausgerichtete Bereich der kreuzförmigen Nut (25) die Form eines Kreisbogens besitzt, dessen Mittelpunkt die Mitte des Schlitzes (26) ist
5. Hub-Schiebe-Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (22) in der Oberseite (6) des Gehäuses ( 1 ) zweistufig ausgebildet ist, wobei die untere, zum Untergreifen des Betätigungsknopfes (2) dienende Stufe (29) eine geschlossene Oberfläche und die obere Stufe (30) einen in der Null-Stellung (31 ) durch den Betätigungsknopf (2) abgedeckten Durchbruch (32) aufweist, durch den der am Betätigungsknopf (2) befestigte Hebel (16), die am Schiebe-Schaltglied ( 1 1 ) angebrachten Laschen (20) und zum Betätigungsknopf (2) führenden Leitungen (33) hindurchgeführt sind.
6. Hub-Schiebe-Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rück telleinrichtung (12) zum einen durch ein am Drehschaltglied (15) be¬ festigtes, federbelastete Druckhülsen (34) tragendes Führungsrohr (35) und zum anderen durch zwei an einem Sockel (3) angespritzte, in das Gehäuse (1 ) hineinragen¬ de sowie vertiefte Rückstellpyramiden (36) tragende Vorsprünge (37) gebildet ist.
7. Hub-Schiebe-Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstell¬ pyramide (36) in mindestens einer Betätigungsrichtung einen einen Druckpunkt reali¬ sierenden Absatz (38) aufweist.
8. Hub-Schiebe-Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (3) ein zur Innenseite des Gehäuses (1) mindestens im Bereich von Kontaktpunkten (52) einer Kontaktfeder (47) freiliegendes Stanzgitter (53) und min¬ destens einen Paßzylinder (54) tragenden Dom (55) aufweist, auf dem die mit Pa߬ bohrungen (56) versehene Kontaktfeder (47) aufsitzt.
Hub-Schiebe-Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (47) einen mittleren ebenen, die Paßbohrungen (56) aufweisen¬ den Steg (57) besitzt, von dem mehrere V-förmige Winkel (58) ausgehen, deren Spit¬ zen (59) je einer Betätigungsfiäche (51) des Dreh-Schaltgliedes (15) oder einer Be¬ rührungsfläche (46) des Schiebe-Schaltgliedes (1 1 ) zugewandt sind, und der dem mittleren Steg (57) abgewandte Schenkel (60) des V-förmigen Winkels (58) eine von dem Stanzgitter (53) wegweisende, die Kontaktpunkte (52) bildende Abknickung (61 ) aufweist
Hub-Schiebe-Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (47) mit ihren, im ebenen Steg (57) vorhandenen zwei Paßboh¬ rungen (56) über die an den Domen (55) befindlichen Paßzylinder (54) auf den Domen (55) aufgelegt und nicht weiter zusatzlich befestigt ist, wobei zum seitlichen Toleranzausgleich eine der Paßbohrungen (56) als ein Langloch (63) ausgebildet ist
Hub-Schiebe-Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Stanzgitter (53) im Gehäuse (1) zugeordneten Kontaktpunkte (52) der Kontaktfeder (47) durch Schlitze (64) Zwillingskontakte bilden
Hub-Schiebe-Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite der Kontaktfeder (47) zwischen die am Sockel (3) vorhandenen Vor¬ sprunge (37) hineinreicht, und die Kontaktfeder (47) breite, die Kontaktpunkte (52) trennende Ausstanzungen (65) besitzt, wobei die Kontaktpunkte (52) tragende Kon¬ taktarme (66) mit Durchstanzungen (67) versehen sind, und die Kontaktfeder (47) zumindest im Bereich der Kontaktpunkte (52) mit Kontaktmaterial ausgestattet ist
Hub-Schiebe-Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzgitter (53) auf der der Kontaktfeder (47) abgewandten Seite in durch mit am Sockel (3) angespritzte Rippen (68) gebildete Kammern (69) freiliegt, und in die Kammern (69) Widerstände (70) eingelegt sind, deren Anschlußdrahte (71) mit dem Stanzgitter (53) elektrisch leitend verbunden sind
14. Hub-Schiebe-Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Stanzgitter (53) eine flexible, elektrische Leiterfolie (33) angebracht ist, die durch den Durchbruch (32) im Gehäuse (1 ) zu im Betätigungsknopf (2) vorhandenen Beleuchtungselementen (72) führt.
15. Hub-Schiebe-Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschaltglied (15) um die Achse (45) der Klipsverbindung (17) mit dem Schiebe-Schaltglied (1 1) schwenkbar ist, wobei die der Kontaktfeder (47) zugewand¬ ten Betätigungsflächen (51) des Drehschaltgliedes ( 15) nur in einer Gehäusehälfte (75), die durch die Mittelachse (76) des Gehäuses (1 ) fesgelegt ist, vorgesehen ist, und die Betätigiingsflächen (51) des Drehschaltgliedes (15) in der Neutral- (31 ) und Schiebestellung (77) parallel zum Stanzgitter (53) liegen und erst nach dem Ver¬ schwenken des Betätigungsknopfes (2) die Betätigungsflächen (51 ) auf einer Seite der Achse (45) die Kontaktfeder (47) in Richtung des Stanzgitters (53) drücken
16. Hub-Schiebe-Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebe-Schaltglied (1 1) zwischen Gehäuseunterseite (78) und einer Sockel¬ wand (79) geführt ist, und die dem Stanzgitter (53) zugewandten, der Kontaktfeder (47) zugeordneten Berührungsflächen (46) aus mindestens einer Ruhefläche (80), die, die Kontaktfeder (47) leicht belastet läßt, mindestens einer Aktivfläche (81), die die Kontaktfeder (47) gegen das Stanzgitter (53) drückt, und einer schrägverlaufenden, den V-förmigen Winkel (58) der Kontaktfeder (47) angepaßten Übergangsfläche (82) bestehen, wobei die Ruhefläche (80) und die Aktivfläche (81) parallel zum Stanzgitter (53), auch nach dem Verschwenken des Betätigungsknopfes (2), ausgerichtet sind, und wobei die Berührungsflächen (46) des Schiebe-Schaltgliedes ( 1 1 ) auf nur einer durch die Mittelachse (76) des Gehäuses (1) festgelegten Gehäusehälfte (83), in der keine Betätigungsflächen (51) des Dreh-Schaltgliedes (15) vorhanden sind, vorge¬ sehen sind.
17. Hub-Schiebe-Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzgitter (53) im Sockel (3) eingespritzt ist, eine gerade Auskragung (84) des Stanzgitters (53) über den Sockel (3) hinausragt und im vorbestimmten Abstand zum Sockel (3) mindestens eine die Auskragung (84) umfassende Spritzleiste (85) vorhanden ist.
18. Hub-Schiebe-Schalter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß am Sockel (3) eine Stützkante (86) angebracht ist, an die sich eine Anlagefläche (87) der Spritzleiste (85) nach dem Biegen der Auskragung (84) abstützt.
19. Hub-Schiebe-Schalter nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeich¬ net, daß mit der Spritzleiste (85) in der Auskragung (84) Materialstege (88) zusam¬ mengefaßt sind, die mit dem Stanzgitter (53) im Sockel (3) keine direkte Verbindung besitzen, und daß diese Materialstege (88) nach dem Biegen beidseits der Biegekante (89) die gleiche Ausrichtung haben.
20. Hub-Schiebe-Schalter nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spritzsteg (90) Nutsteine (91) trägt, die in Nuten (92) sowohl im Sockel (3) als auch in einem an dem Sockel (3) befestigbaren, den Spritzsteg (90) zwischen sich justierbaren Deckel (4) einsetzbar sind.
21. Hub-Schiebe-Schalter nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskragung (84) zwischen Spritzleiste (85) und dem Sockel (3) eine erste 90°-Biegung und zwischen der Spritzleiste (85) und dem Spritzsteg (90) eine zweite 90°-Biegung erhält, wodurch die Anlagefläche (87) der Spritzleiste (85) sich an der Stützkante (86) am Sockel (3) abstützt, und der Nutstein (91) am Spritzsteg (90) in der Nut (92) am Sockel (3) zu liegen kommt.
22. Hub-Schiebe-Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß der am Sockel (3) verklipsbare Deckel (4) die zweifach gebogene Auskragung (84) überdeckt, der Deckel (4) eine parallel zum Stanzgitter (53) ausgerichtete Steckeröffnung (93) besitzt, und eine Platte (94) des Deckels (4) die am Stanzgitter (53) befestigten Widerstände (70) abdeckt
PCT/DE1995/001117 1994-09-01 1995-08-19 Hub-schiebe-schalter WO1996007191A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59502702T DE59502702D1 (de) 1994-09-01 1995-08-19 Hub-schiebe-schalter
EP95928966A EP0778980B1 (de) 1994-09-01 1995-08-19 Hub-schiebe-schalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4431061.7 1994-09-01
DE4431061A DE4431061A1 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Hub-Schiebe-Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996007191A1 true WO1996007191A1 (de) 1996-03-07

Family

ID=6527105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001117 WO1996007191A1 (de) 1994-09-01 1995-08-19 Hub-schiebe-schalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0778980B1 (de)
DE (2) DE4431061A1 (de)
ES (1) ES2119462T3 (de)
WO (1) WO1996007191A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060047122A (ko) * 2004-11-15 2006-05-18 유철상 차량용 썬루프 작동 스위치

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5920042A (en) * 1996-06-28 1999-07-06 Alps Electric Co., Ltd. Seesaw sliding composite motion switch
DE19726149C2 (de) * 1997-06-19 2000-04-13 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schalteranordnung
DE19746439B4 (de) * 1997-10-21 2009-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienschalter für ein motorisch betätigtes Schiebe-Hebe-Dach eines Personenkraftwagens
DE19845391B4 (de) * 1998-01-19 2004-05-27 Elan Schaltelemente Gmbh & Co. Kg Zustimmungsschalter
DE19817900B4 (de) * 1998-04-22 2008-07-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Betätigungsvorrichtung für einen Schalter
DE19853818B4 (de) * 1998-05-11 2004-03-04 Delphi Technologies, Inc., Troy Fensterheberschalter
EP0957498B1 (de) 1998-05-11 2006-08-23 Delphi Technologies Inc. Fensterheberschalter
DE19912086A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-21 Eaton Corp Hub-Schiebe-Schalter
DE19954488A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-17 Hella Kg Hueck & Co Betätigungsmechanik für einen Mehrfunktionenschalter mit einer Schiebe- und einer Hebebetätigung zur Steuerung eines Schiebe-Hebedaches in einem Kraftfahrzeug
DE19955304C2 (de) * 1999-11-17 2002-07-11 Siemens Ag Bedieneinrichtung eines medizintechnischen Gerätes
DE10027484C1 (de) * 2000-06-02 2001-12-20 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Kipp-Schiebe-Schalter
DE10061187C2 (de) * 2000-12-07 2003-06-18 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Bedienelement für ein motorisch öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit transparentem Deckel und Rollo für diesen
DE102006021635B4 (de) * 2006-05-08 2008-02-07 Johnson Controls Gmbh Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein elektrisches Schiebedach und Verfahren zur Betätigung einer Kraftfahrzeugkomponente
DE102007002311B4 (de) 2007-01-16 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kippschalter
DE102007055607B4 (de) 2007-11-20 2009-08-27 Sidler Automotive Gmbh & Co. Kg Schalter und seine Verwendung zum Betätigen eines Hub-Schiebedachs in einem Fahrzeug
DE102007056155B3 (de) * 2007-11-21 2009-06-18 Sidler Automotive Gmbh & Co. Kg Hub-Schiebe-Schalter
DE102008024120B3 (de) * 2008-05-17 2009-12-03 Sidler Automotive Gmbh & Co. Kg Hub-Schiebe-Schalter
EP2267742A1 (de) 2009-06-25 2010-12-29 Delphi Technologies, Inc. Dachschaltereinheit
EP2371596B1 (de) 2010-03-29 2012-12-05 Delphi Technologies, Inc. Dachschaltereinheit
DE102012023924A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Bedienen eines Schiebedachs, und Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedieneinrichtung
FR3068492B1 (fr) * 2017-06-30 2019-08-16 Valeo Comfort And Driving Assistance Dispositif de commande electrique pour vehicule automobile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563475A1 (fr) * 1984-04-28 1985-10-31 Daimler Benz Ag Commutateur pour le toit ouvrant d'un vehicule
DE8703172U1 (de) * 1987-03-02 1987-06-11 Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik, 6530 Bingen, De
DE3931722C1 (en) * 1989-09-22 1990-12-20 Trw Messmer Gmbh & Co Kg, 7760 Radolfzell, De Vehicle sunroof switch and push mechanism - has pivot-mounted actuator button, and switch actuator pins in sliding block
DE9309942U1 (de) * 1993-07-03 1993-08-26 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE4221458A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Priesemuth W Schalteinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563475A1 (fr) * 1984-04-28 1985-10-31 Daimler Benz Ag Commutateur pour le toit ouvrant d'un vehicule
DE8703172U1 (de) * 1987-03-02 1987-06-11 Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik, 6530 Bingen, De
DE3931722C1 (en) * 1989-09-22 1990-12-20 Trw Messmer Gmbh & Co Kg, 7760 Radolfzell, De Vehicle sunroof switch and push mechanism - has pivot-mounted actuator button, and switch actuator pins in sliding block
DE4221458A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Priesemuth W Schalteinrichtung
DE9309942U1 (de) * 1993-07-03 1993-08-26 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060047122A (ko) * 2004-11-15 2006-05-18 유철상 차량용 썬루프 작동 스위치

Also Published As

Publication number Publication date
DE59502702D1 (de) 1998-08-06
EP0778980A1 (de) 1997-06-18
EP0778980B1 (de) 1998-07-01
ES2119462T3 (es) 1998-10-01
DE4431061A1 (de) 1996-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996007191A1 (de) Hub-schiebe-schalter
DE3229280C2 (de)
DE3227091C2 (de)
DE19726149C2 (de) Schalteranordnung
EP0699338B1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE8530597U1 (de) Überstromschutzschalter
DE19534611A1 (de) Kippschalter
DE60109068T2 (de) Druckschalter für Starkstrom
DE2422021A1 (de) Elektrische schalter
DE19812249C1 (de) Elektrischer Schalter
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4439008C2 (de) Elektrischer Tastschalter
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
EP0391049B1 (de) Schalter, insbesondere Geräteschalter
DE19858118C1 (de) Schalteranordnung
DE4340276A1 (de) Mehrstufiger Handschalter
DE3617472C1 (en) Switch
DE4137890C2 (de) Elektrische Schalteranordnung
DE3717302C2 (de) Schalter
WO1998010456A1 (de) Überstromschutzschalter
DE4331445C2 (de) Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3737218C2 (de) Druckfolgeschalter
WO1998010453A1 (de) Elektrische vorrichtung zum verdunsten von wirkstoffen
EP0565008B1 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter
DE4122747C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995928966

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995928966

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995928966

Country of ref document: EP