DE102007056155B3 - Hub-Schiebe-Schalter - Google Patents

Hub-Schiebe-Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE102007056155B3
DE102007056155B3 DE200710056155 DE102007056155A DE102007056155B3 DE 102007056155 B3 DE102007056155 B3 DE 102007056155B3 DE 200710056155 DE200710056155 DE 200710056155 DE 102007056155 A DE102007056155 A DE 102007056155A DE 102007056155 B3 DE102007056155 B3 DE 102007056155B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
push rod
lift
push
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710056155
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Ital
Mike Davis
Dietmar Büsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flextronics Automotive GmbH and Co KG
Original Assignee
Sidler Automotive & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sidler Automotive & Co KG GmbH filed Critical Sidler Automotive & Co KG GmbH
Priority to DE200710056155 priority Critical patent/DE102007056155B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007056155B3 publication Critical patent/DE102007056155B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/635Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/006Application power roofs

Abstract

Der erfindungsgemäße Hub-Schiebe-Schalter (1), insbesondere für das Hub-Schiebedach eines Fahrzeugs, umfasst ein Gehäuse (2), ein Betätigungselement (3), das im Gehäuse (2) in mindestens einer Bewegungsrichtung, vorzugsweise in zwei Bewegungsrichtungen (4, 5), bewegbar gelagert ist, mindestens eine Schubstange (6a, 6b), die im Gehäuse (2) in der mindestens einen Bewegungsrichtung (4, 5) des Betätigungselements (3) verschiebbar geführt und mit dem Betätigungselement (3) bewegungsgekoppelt ist, eine Schalterplatte (7), die gegenüber der Schubstange (6a, 6b) schräg gestellt ist, und Tastschalter (8), die auf der Schalterplatte (7) angeordnet und durch die Schubstange (6a, 6b) betätigbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hub-Schiebe-Schalter, insbesondere für das Hub-Schiebedach eines Fahrzeugs.
  • Hub-Schiebe-Schalter sind hinlänglich bekannt, z. B. aus DE 44 31 061 A1 , DE 199 54 488 A1 , DE 10 2005 057 814 A1 , EP 1 037 229 B1 und US 5,920,042 . Zusammenfassend kann man sagen, dass alle diese Dokumente unterschiedliche Hebel, Achsen und Federn oder Parallelogrammanordnungen einsetzen, um die Schaltbewegungen eines Betätigungselements auf eine ebene Kontaktplatine zu übertragen und dort in elektrische Impulse umzusetzen. Dabei soll der Hub-Schiebe-Schalter analog zu der gewünschten Bewegung des Hub-Schiebedachs bewegen lassen, d. h. Schalter-nach-vorne-schieben bedeutet Schiebedach-schließen usw.
  • Weiterhin ist aus der DE 198 53 818 A1 noch ein Fensterheberschalter mit einem verschwenkbar gelagerten Betätigungselement bekannt, das in seinen beiden Schwenkrichtungen jeweils mit einer doppelstufigen Schaltmatte zusammenwirkt. Je Schwenkrichtung werden aufeinander folgend die beiden Kontakte der Schaltmatte betätigt.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Hub-Schiebe-Schalter ohne drehbar gelagerte Hebel bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Hub-Schiebe-Schalter, insbesondere für das Hub-Schiebedach eines Fahrzeugs, mit einem Gehäuse, mit einem Betätigungselement, das im Gehäuse in mindestens einer Bewegungsrichtung, vorzugsweise in zwei Bewegungsrichtungen, bewegbar gelagert ist, mit mindestens einer Schubstange, die im Gehäuse in der mindestens einen Bewegungsrichtung des Betätigungselements verschiebbar geführt und mit dem Betätigungselement bewegungsgekoppelt ist, mit einer Schalterplatte, die gegenüber der Schubstange schräg gestellt ist, und mit Tastschaltern, die auf der Schalterplatte angeordnet und durch die Schubstange betätigbar sind. Besonders bevorzugt sind zwei Schubstangen vorgesehen, die mit dem Betätigungselement in jeweils einer der beiden Bewegungsrichtungen des Betätigungselements bewegungsgekoppelt sind und gegenüber denen die Schalterplatte jeweils schräg gestellt ist.
  • Erfindungsgemäß werden die zwei Bewegungsrichtungen des Betätigungselements so über Schubstangen weitergeleitet, dass keine drehbar gelagerten Hebel notwendig sind. Vielmehr übertragen die Schubstangen translatorisch die Bewegungen auf eine schräg gestellte Schalterplatte. Der Vorteil der schrägen Schalterplatte besteht darin, dass alle Funktionen auf einer einzigen ebenen Schalterplatte zusammengefasst werden können, ohne dass aufwendige Hebelsysteme notwendig sind. Da erfindungsgemäß keine Umlenkhebelhöhe erforderlich ist, ist außerdem die Bauhöhe des Hub-Schiebe-Schalters deutlich verringert.
  • Vorteilhaft ist die Schalterplatte gegenüber der bzw. den Schubstangen um jeweils 30° bis 60°, vorzugsweise um 45°, schräg gestellt.
  • Vorzugsweise sind die Tastschalter als zweistufige Tastschalter (Doppelschalter) mit unterschiedlichen Druckpunkten ausgeführt, sodass z. B. manuelles und automatisches Öffnen mit der gleichen Bewegung durch unterschiedlich tiefes Drücken geschaltet werden können.
  • Ganz besonders bevorzugt sind die Tastschalter jeweils durch eine Schaltmatte gebildet. Der Aufbau einer solchen Schaltmatte ist beispielsweise aus dem Datenblatt der Fa. Sateco, Schweiz, für ein- und zweistufige Schaltmatten Typ STC-SINA Nr. 4, Nr. 3a und Nr. 3b bekannt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hub-Schiebe-Schalters;
  • 2 eine Detailansicht einer in 1 gezeigten Schubstange samt zugehörigen Tastschaltern; und
  • 3 bis 5 schematisch weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Hub-Schiebe-Schalters in einer Detailansicht analog zu 2.
  • Der in 1 gezeigte Hub-Schiebe-Schalter 1 dient zur Betätigung eines Hub-Schiebedaches eines Kraftfahrzeugs und wird im Dachhimmel des Kraftfahrzeugs angeordnet. Dabei soll sich der Hub-Schiebe-Schalter 1 analog zu der gewünschten Bewegung des Hub-Schiebedachs bewegen lassen, d. h. Schalter-nach-vorneschieben bedeutet Schiebedach-schließen usw.
  • Der Hub-Schiebe-Schalter 1 umfasst ein Gehäuse 2, ein Betätigungselement (Gleitstück) 3, das im Gehäuse 2 in Richtung des Doppelpfeils 4 vor und zurück sowie auf und ab in Richtung des Doppelpfeils 5 verschwenkbar gelagert ist, zwei Schubstangen 6a, 6b, die im Gehäuse 2 jeweils in der Bewegungsrichtung 4 bzw. 5 des Betätigungselements 3 verschiebbar geführt und mit dem Betätigungselement 3 bewegungsgekoppelt sind, eine Schalterplatte 7, die gegenüber den beiden Schubstangen 6a, 6b jeweils um 45° schräg gestellt ist, sowie acht Tastschalter 8a8h, die auf der Schalterplatte 7 angeordnet und jeweils durch die Schubstangen 6a, 6b betätigbar sind. Die Tastschalter 8 sind jeweils als einstufige Schaltmatten ausgeführt.
  • Das Betätigungselement 3 weist beidseitig jeweils zwei in Bewegungsrichtung 4 beabstandete Zapfen 9a, 9b auf, wobei der in 1 linke Zapfen 9a in einer gehäuseseitigen Kreuzkulisse 10, welche sich in den beiden Bewegungsrichtungen 4, 5 erstreckt, geführt ist und der rechte Zapfen 9b in einer gehäuseseitigen Längsführung 11, welche sich in Bewegungsrichtung 4 erstreckt, geführt ist. Mit anderen Worten ist das Betätigungselement 3 in Bewegungsrichtung 4 linear verschiebbar geführt und in Bewegungsrichtung 5 um den Zapfen 9b verschwenkbar gelagert. Das Betätigungselement 3 hat seinerseits eine sich in Bewegungsrichtung 4 erstreckende erste Längsführung 12a, in die die erste Schubstange 6a mit einem Zapfen 13a eingreift, und eine sich in Bewegungsrichtung 5 erstreckende zweite Längsführung 12b, in die die zweite Schubstange 6b mit einem Zapfen 13b eingreift. Wird das Betätigungselement 3 in Bewegungsrichtung 5, also auf oder ab, betätigt, wird über die Längsführung 12a der Zapfen 13a und damit die erste Schubstange 6a mitgenommenen, während der Zapfen 13b und damit die zweite Schubstange 6b nicht bewegt werden. Wird das Betätigungselement 3 in Bewegungsrichtung 4, also vor und zurück, betätigt, wird über die Längsführung 12b der Zapfen 13b und damit die zweite Schubstange 6b mitgenommenen, während der Zapfen 13a und damit die zweite Schubstange 6a nicht bewegt werden. Die beiden Schubstangen 6a, 6b greifen jeweils durch eine Öffnung der Schalterplatte 7 hindurch und sind in der Öffnung verschiebbar geführt. Die Schalterplatte 7 weist sowohl auf ihren beiden Seiten als auch zu beiden Seiten jeder Schubstange 6a, 6b jeweils einen Tastschalter 8a8h auf. Der Aufbau und die Funktionsweise werden im Folgenden anhand der ersten Schubstange 6a beschrieben und sind analog auch auf die zweite Schubstange 6b zu übertragen.
  • Wie in 2 gezeigt, sind an der ersten Schubstange 6a zwei doppelarmige Hebel 14 verschwenkbar gelagert, zwischen denen die Schalterplatte 7 mit ihren Tasterschaltern 8a8d angeordnet ist und die die Tasterschaltern 8a8d unter- bzw. übergreifen. Bei einem Hub der ersten Schubstange 6a nach oben betätigt zunächst der linke Hebelarm 14a des unteren doppelarmigen Hebels 14 den linken unteren Tastschalter 8a. Durch einen weiteren Hub der ersten Schubstange 6a nach oben wird der untere doppelarmige Hebel 14 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und betätigt schließlich mit seinem rechten Hebelarm 14b auch den rechten unteren Tastschalter 8b. Bei einem Hub der ersten Schubstange 6a nach unten betätigt zunächst der rechte Hebelarm 14a des oberen doppelarmigen Hebels 14 den rechten oberen Tastschalter 8c. Durch einen weiteren Hub der ersten Schubstange 6a nach unten wird der obere doppelarmige Hebel 14 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und betätigt schließlich mit seinem rechten Hebelarm 14b auch den linken oberen Tastschalter 8d.
  • In 1 ist die Ausgangsstellung des Hub-Schiebe-Schalters 1 gezeigt. Zum manuellen Öffnen des Hub-Schiebedachs wird vom Bediener das Betätigungselement 3 und damit auch die zweite Schubstange 6b nach rechts geschoben, bis durch den doppelarmigen Hebel 14 der Tastschalter 8e betätigt wird, der das elektrische Öffnen des Hub-Schiebedachs auslöst. Zum automatischen Öffnen des Hub-Schiebedachs wird das Betätigungselement 3 weiter nach rechts geschoben und dadurch über den doppelarmigen Hebel 14 der Tastschalter 8f betätigt, der das automatische elektrische Öffnen des Hub-Schiebedachs auslöst. Zum manuellen Schließen des Hub-Schiebedachs wird das Betätigungselement 3 und damit auch die zweite Schubstange 6b nach links geschoben, bis durch den entsprechenden doppelarmigen Hebel 14 der Tastschalter 8g betätigt wird, der das elektrische Schließen des Hub-Schiebedachs auslöst. Zum automatischen Schließen des Hub-Schiebedachs wird das Betätigungselement 3 weiter nach links geschoben und dadurch durch den doppelarmigen Hebel 14 der Tastschalter 8h betätigt, der das automatische elektrische Schließen des Hub-Schiebedachs auslöst. Zum manuellen Anheben des Hub-Schiebedachs wird das Betätigungselement 3 und damit auch die erste Schubstange 6a nach oben gedrückt, bis durch den entsprechenden doppelarmigen Hebel 14 der Tastschalter 8a betätigt wird, der das elektrische Anheben des Hub-Schiebedachs auslöst. Zum automatischen Anheben des Hub-Schiebedachs wird das Betätigungselement 3 weiter nach oben gedrückt und dadurch durch den doppelarmigen Hebel 14 der Tastschalter 8b betätigt, der das automatische elektrische Anheben des Hub-Schiebedachs auslöst. Zum manuellen Schließen des angehobenen Hub-Schiebedachs wird das Betätigungselement 3 und damit auch die erste Schubstange 6a nach unten gezogen, bis durch den entsprechenden doppelarmigen Hebel 14 der Tastschalter 8c betätigt wird, der das elektrische Anheben des Hub-Schiebedachs auslöst. Zum automatischen Schließen des angehobenen Hub-Schiebedachs wird das Betätigungselement 3 weiter nach unten gezogen und dadurch durch den doppelarmigen Hebel 14 der Tastschalter 8d betätigt, der das automatische elektrische Schließen des Hub-Schiebedachs auslöst. Bei zweistufig ausgeführten Tastschaltern 8a8h können so insgesamt 16 Schaltpositionen realisiert werden.
  • Vom Hub-Schiebe-Schalter der 1 unterscheidet sich der in 3 gezeigte Hub-Schiebe-Schalter dadurch, dass hier die Schubstange 6a zwei sich nach oben erstreckende Arme 15a, 15b aufweist, die mit den zwei unteren Tastschaltern 8a, 8b zusammenwirken. Die beiden Arme 15a, 15b sind zu beiden Seiten der Schubstange 6a angeordnet. Bei einem Hub der Schubstange 6a nach oben betätigt der rechte Arm 15a zuerst den Tastschalter 8b. Der rechte Arm 15 ist um den weiteren Hub, der für die Betätigung des anderen Tastschalters 8a durch den anderen Arm 15b erforderlich ist, elastisch verformbar bzw. federnd ausgeführt.
  • Vom Hub-Schiebe-Schalter der 3 unterscheidet sich der in 4 gezeigte Hub-Schiebe-Schalter dadurch, dass hier die Schalterplatte 7 zwei in Schrägrichtung der Schalterplatte 7 nebeneinander angeordnete untere Tastschalter 8a, 8b aufweist und dass die Schubstange 6a einen sich nach oben erstreckenden elastisch auslenkbaren Arm 16 aufweist. Bei einem Hub der Schubstange 6a nach oben betätigt der Arm 16 zuerst den einen näher an der Schubstange 6a befindlichen Tastschalter 8a. Bei einem weiteren Hub der Schubstange 6a wird der Arm 16 nach außen ausgelenkt und rutscht auf den anderen Tastschalter 8b, wie gestrichelt angedeutet ist, und betätigt den Tastschalter 8b.
  • Vom Hub-Schiebe-Schalter der 4 unterscheidet sich der in 5 gezeigte Hub-Schiebe-Schalter dadurch, dass hier auf den beiden Tastschaltern 8a, 8b eine Verbindungsplatte 17 angeordnet ist, mit der ein starrer Arm 18 der ersten Schubstange 6a zusammenwirkt. Bei einem Hub der Schubstange 6a nach oben drückt der Arm 16 mit einer Nase 18a zwischen den beiden Tastschaltern 8a, 8b auf die Verbindungsplatte 17, wobei der Arm 18 näher am Tastschalter 8a als am Tastschalter 8b auf die Verbindungsplatte 17 drückt. Dadurch wird die Verbindungsplatte 17 auf den näher an der Schubstange 6a befindlichen Tastschalter 8a gedrückt und dieser betätigt. Bei einem weiteren Hub der Schubstange 6a nach oben wird die nun auf dem Tastschalter 8a aufliegende Verbindungsplatte 17 verkippt, bis sie schließlich auch den anderen Tastschalter 8b betätigt.

Claims (15)

  1. Hub-Schiebe-Schalter (1), insbesondere für das Hub-Schiebedach eines Fahrzeugs, mit einem Gehäuse (2), mit einem Betätigungselement (3), das im Gehäuse (2) in mindestens einer Bewegungsrichtung, vorzugsweise in zwei Bewegungsrichtungen (4, 5), bewegbar gelagert ist, mit mindestens einer Schubstange (6a, 6b), die im Gehäuse (2) in der mindestens einen Bewegungsrichtung (4, 5) des Betätigungselements (3) verschiebbar geführt und mit dem Betätigungselement (3) bewegungsgekoppelt ist, mit einer Schalterplatte (7), die gegenüber der Schubstange (6a, 6b) schräg gestellt ist, und mit Tastschaltern (8a8h), die auf der Schalterplatte (7) angeordnet und durch die Schubstange (6a, 6b) betätigbar sind.
  2. Hub-Schiebe-Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) zwei Schubstangen (6a, 6b) verschiebbar geführt sind, die mit dem Betätigungselement (3) in jeweils einer der beiden Bewegungsrichtungen (4, 5) des Betätigungselements (3) bewegungsgekoppelt sind, und dass die Schalterplatte (7) gegenüber beiden Schubstangen (6a, 6b) schräg gestellt ist.
  3. Hub-Schiebe-Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Tastschalter (8a, 8b, 8g, 8h) auf der dem Betätigungselement (3) zugewandten Seite der Schalterplatte (7) angeordnet ist.
  4. Hub-Schiebe-Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalterplatte (7) gegenüber der bzw. den Schubstangen (6a, 6b) um jeweils 30° bis 60°, vorzugsweise um 45°, schräg gestellt ist.
  5. Hub-Schiebe-Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (6a, 6b) durch eine Öffnung der Schalterplatte (7) hindurchgreift, insbesondere darin verschiebbar geführt ist.
  6. Hub-Schiebe-Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Tastschalter (8c, 8d, 8e, 8f) auf der dem Betätigungselement (3) abgewandten Seite der Schalterplatte (7) angeordnet ist.
  7. Hub-Schiebe-Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der gleichen Seite der Schalterplatte (7) mehrere Tastschalter (8a, 8b; 8c, 8d, 8e, 8f; 8g, 8h) angeordnet sind, die bei jeweils unterschiedlichem Hub der Schubstange (6a, 6b) betätigt werden.
  8. Hub-Schiebe-Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalterplatte (7) zu beiden Seiten der Schubstange (6a, 6b) jeweils einen Tastschalter (8a8d; 8e8h) aufweist und dass an der Schubstange (6a, 6b) ein doppelarmiger Hebel (14) verschwenkbar gelagert ist, dessen einer Hebelarm (14a) den einen Tastschalter (8) und dessen anderer Hebelarm (14b) den anderen Tastschalter (8) betätigt.
  9. Hub-Schiebe-Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalterplatte (7) auf ihren beiden Seiten und zu beiden Seiten der Schubstange (6a, 6b) jeweils einen Tastschalter (8a8h) aufweist und dass an der Schubstange (6a, 6b) zwei doppelarmige Hebel (14) verschwenkbar gelagert sind, zwischen denen die Schalterplatte (7) angeordnet ist, wobei die Hebelarme (14a, 14b) der beiden doppelarmigen Hebel (14) jeweils einen der Tastschalter (7) betätigen.
  10. Hub-Schiebe-Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (6a, 6b) zwei sich in der gleichen Schubrichtung erstreckende Arme (15a, 15b) aufweist, wobei derjenige Arm (15a), der bei einem Hub der Schubstange (6a, 6b) zuerst einen Tastschalter (8b) betätigt, um den weiteren Hub, der für eine Betätigung des anderen Tastschalters (8a) durch den anderen Arm (15b) erforderlich ist, elastisch verformbar oder federnd ausgeführt ist.
  11. Hub-Schiebe-Schalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Arme (15a, 15b) auf der gleichen Seite oder zu beiden Seiten der Schubstange (6a, 6b) angeordnet sind.
  12. Hub-Schiebe-Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalterplatte (7) zwei in Schrägrichtung der Schalterplatte (7) nebeneinander angeordnete Tastschalter (8a, 8b) aufweist und dass die Schubstange (6a, 6b) einen elastisch auslenkbaren Arm (16) aufweist, der bei einem kleineren Hub der Schubstange (6a, 6b) zuerst den einen Tastschalter (8a) betätigt und bei einem größeren Hub der Schubstange (6a, 6b) auf den anderen Tastschalter (8b) weiterrutscht und diesen betätigt.
  13. Hub-Schiebe-Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalterplatte (7) zwei in Schrägrichtung der Schalterplatte (7) nebeneinander angeordnete Tastschalter (8a, 8b) aufweist, auf denen eine Verbindungsplatte (17) angeordnet ist, und dass die Schubstange (6a, 6b) einen Arm (18) aufweist, der bei einem Hub der Schubstange (6a, 6b) auf die Verbindungsplatte (17) im Bereich zwischen den beiden Tastschaltern (8a, 8b) drückt, wobei bei einem kleineren Hub der Schubstange (6a, 6b) die Verbindungsplatte (17) zuerst den einen Tastschalter (8a) betätigt und bei einem größeren Hub der Schubstange (6a, 6b) die auf dem einen Tastschalter (8a) aufliegende Verbindungsplatte (17) verkippt wird und den anderen Tastschalter (8b) betätigt.
  14. Hub-Schiebe-Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastschalter (8a8h) als zweistufige Drucktaster mit unterschiedlichen Druckpunkten ausgebildet sind.
  15. Hub-Schiebe-Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastschalter (8) jeweils durch eine Schaltmatte gebildet sind.
DE200710056155 2007-11-21 2007-11-21 Hub-Schiebe-Schalter Expired - Fee Related DE102007056155B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710056155 DE102007056155B3 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Hub-Schiebe-Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710056155 DE102007056155B3 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Hub-Schiebe-Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007056155B3 true DE102007056155B3 (de) 2009-06-18

Family

ID=40680340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710056155 Expired - Fee Related DE102007056155B3 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Hub-Schiebe-Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007056155B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2371596A1 (de) * 2010-03-29 2011-10-05 Delphi Technologies, Inc. Dachschaltereinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431061A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Eaton Controls Gmbh Hub-Schiebe-Schalter
US5920042A (en) * 1996-06-28 1999-07-06 Alps Electric Co., Ltd. Seesaw sliding composite motion switch
DE19853818A1 (de) * 1998-05-11 1999-12-02 Eaton Controls Gmbh Fensterheberschalter
DE19954488A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-17 Hella Kg Hueck & Co Betätigungsmechanik für einen Mehrfunktionenschalter mit einer Schiebe- und einer Hebebetätigung zur Steuerung eines Schiebe-Hebedaches in einem Kraftfahrzeug
EP1037229B1 (de) * 1999-03-18 2006-09-20 Delphi Technologies Inc. Hub-Schiebe-Schalter
DE102005057814A1 (de) * 2005-12-03 2007-06-14 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Mehrfunktionenschalter für ein Kraftfahrzeug-Schiebe-Hebedach

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431061A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Eaton Controls Gmbh Hub-Schiebe-Schalter
US5920042A (en) * 1996-06-28 1999-07-06 Alps Electric Co., Ltd. Seesaw sliding composite motion switch
DE19853818A1 (de) * 1998-05-11 1999-12-02 Eaton Controls Gmbh Fensterheberschalter
EP1037229B1 (de) * 1999-03-18 2006-09-20 Delphi Technologies Inc. Hub-Schiebe-Schalter
DE19954488A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-17 Hella Kg Hueck & Co Betätigungsmechanik für einen Mehrfunktionenschalter mit einer Schiebe- und einer Hebebetätigung zur Steuerung eines Schiebe-Hebedaches in einem Kraftfahrzeug
DE102005057814A1 (de) * 2005-12-03 2007-06-14 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Mehrfunktionenschalter für ein Kraftfahrzeug-Schiebe-Hebedach

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2371596A1 (de) * 2010-03-29 2011-10-05 Delphi Technologies, Inc. Dachschaltereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1037229B1 (de) Hub-Schiebe-Schalter
DE102005057519A1 (de) Sechswege-Hubschiebedachschalter mit Einzelknopf
EP0957498A2 (de) Fensterheberschalter
DE4215097C2 (de) Schalteranordnung
DE3148855C2 (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE102010029742B4 (de) Elektrischer Schalter
WO2007147665A1 (de) Elektrischer schalter mit einem arretierelement
DE102007056155B3 (de) Hub-Schiebe-Schalter
DE102006040304A1 (de) Elektrischer Bedienschalter mit zumindest zwei Schaltkontakten
DE102008024120B3 (de) Hub-Schiebe-Schalter
EP1247286B1 (de) Elektrischer schalter
EP0344625A2 (de) Elektrischer Tastschalter
DE102005057814B4 (de) Mehrfunktionenschalter für ein Kraftfahrzeug-Schiebe-Hebedach
DE19746439A1 (de) Bedienschalter für ein motorisch betätigtes Schiebe-Hebe-Dach eines Personenkraftwagens
DE102007055607B4 (de) Schalter und seine Verwendung zum Betätigen eines Hub-Schiebedachs in einem Fahrzeug
EP0897584B1 (de) Kippschalter, insbesondere für fensterheber in einem kraftfahrzeug
DE4422475B4 (de) Elektrischer Schalter
DE3538847A1 (de) Schalterblock
DE102005030239B4 (de) Schalter für ein Kraftfahrzeug
DE102012018726A1 (de) Schiebe-Hebedach-Schalter für ein Kraftfahrzeug
DE19853818B4 (de) Fensterheberschalter
WO2000010185A1 (de) Bedienelement zum selektiven herstellen elektrischer kontakte
DE19962789A1 (de) Fensterscheiben-Betätigungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102006034317B4 (de) Betätigungsschalter für ein Kraftfeld
EP2504850B1 (de) Elektrischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE, 70565 STUTTGA

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FLEXTRONICS AUTOMOTIVE GMBH & CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIDLER AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 72072 TUEBINGEN, DE

Effective date: 20120222

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120222

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Effective date: 20120222

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20120222

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee