WO1995027799A1 - Spaltmaschine für weichelastisches flachmaterial, insbesondere leder, sowie verwendung der maschine und verfahren zum reliefspalten und zugehörige reliefschablone - Google Patents

Spaltmaschine für weichelastisches flachmaterial, insbesondere leder, sowie verwendung der maschine und verfahren zum reliefspalten und zugehörige reliefschablone Download PDF

Info

Publication number
WO1995027799A1
WO1995027799A1 PCT/EP1995/001369 EP9501369W WO9527799A1 WO 1995027799 A1 WO1995027799 A1 WO 1995027799A1 EP 9501369 W EP9501369 W EP 9501369W WO 9527799 A1 WO9527799 A1 WO 9527799A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
template
relief
splitting
flat material
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001369
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Kiener
Kurt Hacker
Original Assignee
Ludwig Kiener
Kurt Hacker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Kiener, Kurt Hacker filed Critical Ludwig Kiener
Priority to AU23068/95A priority Critical patent/AU2306895A/en
Publication of WO1995027799A1 publication Critical patent/WO1995027799A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B17/00Details of apparatus or machines for manufacturing or treating skins, hides, leather, or furs
    • C14B17/04Work-supports or other counter-pressing elements; Bed rolls or counter-pressing rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/281Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting the work being simultaneously deformed by the application of pressure to obtain profiled workpieces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/02Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather
    • C14B1/14Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather using tools cutting the skin in a plane substantially parallel to its surface
    • C14B1/18Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather using tools cutting the skin in a plane substantially parallel to its surface using band knives

Definitions

  • the invention initially relates to a splitting machine for soft, elastic flat material, in particular leather, with the following features:
  • associated drive means as well as a cutting area with at least one splitting knife extending over the working width of the splitting machine within the continuous path;
  • Guide device which comprises at least partially first and second support and / or transport means extending across the working width and each engaging a first or second surface of the flat material;
  • the invention further relates to the use of a splitting machine according to one of the preceding claims for relief splitting, in which at least one piece of flat material is guided between supporting means or transport means together with a template, which has a thickness distribution over its surface area according to a predetermined spatial relief structure is, as well as a corresponding
  • In the machine is a continuous path 1 with a feed or Inlet area la formed for flat material 2, here preferably leather workpieces.
  • the inlet area la is located on the top of a support table 6, the
  • Front edge extends right up to the cutting area 4 which extends over the working width 3 of the machine.
  • the splitting process takes place by means of a splitting knife 5 which e.g. in the usual way as a closed band knife over drive or deflection disks 8
  • the flat material fed into the infeed area la of the continuous path is referred to as "raw material” 2a, the workpiece present after the splitting as “useful material” 2b and the split material as “chip” 2c.
  • the latter can optionally be used again as raw material for a further splitting process or several of these.
  • the continuous path is accordingly divided into an upper section 1b for the useful material and a lower section 1c for the chip.
  • One is in the cutting area 4 for the splitting process
  • Flat material attacking feed and guide means 9 are provided, each on the lower and upper
  • the flat material is with its front edge in the inlet gusset of the rollers 9a, 9b
  • rollers are motorized
  • Drive means 7 coupled, in the example according to FIG. 2 via cardan shafts 7a and 7b.
  • the lower roller 9a is resiliently mounted as a unit on a resilient support device 15.
  • FIGS. 3 and 4 show a section of the cutting area 4 with the rollers 9a and 9b on a larger scale, specifically in a cutting plane transverse to FIG Roller axes and Fig.4 in a sectional plane along the roller axes.
  • one of the rollers - here the upper roller 9b - is designed as a rigid roller
  • the other roller - here the lower roller 9a - is designed as an elastic roller and has a jacket 19 made of flexible, solid material, in which this relates the usable thickness B can press in excess flat material.
  • the useful thickness B is substantially equal to the radial distance from the rigid roller 9b between the cutting edge 5a of the splitting knife and the surface of the rigid roller 9b.
  • the distance X of the cutting edge 5a measured from the undeformed surface of the elastic roller is in many cases to be set relatively to as small as possible. This applies
  • the thickness of the thin areas of the leather should be as little as possible.
  • Fig. 4 also shows that displacement beads W3 of the.
  • Sheath of the elastic roller are formed, which inevitably lie in the area of the cutting edge of the splitting knife and lead to the knife being cut into the roller shell. This source of interference can also only be eliminated with difficulty, often not at all, by selecting the setting of the splitting knife.
  • the object of the invention is to create a splitting machine for flexible materials
  • a main inventive measure is the arrangement of first support and / or transport means, in particular an elastic roller, which, in contrast to the known rollers, which are provided with a jacket made of incompressible full-elastomer material, are volume-compressible elastomer material in the form of an essential function
  • volume-compressible elastic support elements A volume-compressible elastomer material that has a hardness in the range between approximately 20 and approximately 55 Shore-A, preferably in the range between approximately 25 and approximately 40 Shore-A, is preferably used for this purpose. Furthermore, the use of a volume-compressible elastomer material is recommended, which has a mean volume modulus of elasticity in the area measured on a flat surface with 50% compression between about 40 and about 115 N / cm 2 , preferably in the range between about 50 and about 90 N / cm 2 . Good results have been achieved in particular with elastic support elements made from an elastomer material containing gas cells, preferably from materials with a matrix of rubber or polyurethane.
  • first support and / or transport means 10a with a radially deformable elastic roller 20 which is rotatably mounted in the cutting area and which has at least one layer of elastomer material that is substantially volume-compressible, in this example an inner jacket layer 35 from such material.
  • a radially deformable elastic roller 20 which is rotatably mounted in the cutting area and which has at least one layer of elastomer material that is substantially volume-compressible, in this example an inner jacket layer 35 from such material.
  • the roll construction shown here with an additional, relatively thin outer jacket layer 30 made of essentially volume-incompressible elastomer material, which preferably also has a comparatively high tensile modulus of elasticity. Under certain conditions of use, this can make a significant contribution to bead prevention and also enables high wear resistance and good adhesion properties of the roller surface compared to the flat material to be transported, regardless of the material selection for the volume-compressible roller area.
  • the overhead second support and / or transport means 10b are provided with an abutment roller 60 which is essentially radially rigid with respect to the underlying first support and / or transport means 10a or the elastic roller thereof, and is essentially rigid over the length of the roller and one with respect to the elastic components of the first support and / or transport means, preferably at least in a ratio of about 4: 1, has a thinner outer jacket layer 65 made of elastomer material, in particular one without substantial volume compressibility. This jacket layer also enables high wear resistance and good adhesion properties of the roller surface compared to the flat material to be transported, as well as improved flat material pressing when passing through transport-critical thin points.
  • the jacket layers 30 and 65 of the first and second support and / or transport means preferably have the same coefficient of friction.
  • the invention is applied to the known columns with a relief template
  • the overlying rigid roller 60 is adjusted during relief splitting so that the relief template - as shown in FIG. 5 - cannot come into contact with the cutting edge 5a.
  • a particular advantage of the invention in this connection is that the cutting edge can be adjusted precisely to the stencil surface of the stencil by means of bulging.
  • the useful thickness B then corresponds - as shown in FIG. 5 - to the maximum template thickness.
  • Transport means 10b in particular as a rigid roller
  • Flat material enters into a frictional drive connection and is operatively connected to the continuous drive means.
  • FIGS. 7 to 10 Further developments of the invention of fundamental importance are shown in FIGS. 7 to 10.
  • FIGS. 7 and 8 have in common with that of FIGS. 5 and 6 that the first support and / or Transport means 110a or 210a have at least one elastic support element 120 or 220, which is arranged in the cutting area and is essentially fixed to the frame and at least partially consists of volume-compressible elastomer material.
  • this elastic support element is in turn designed as a radially deformable elastic roller 120 which is rotatably mounted in the cutting area and has at least one layer of volume-compressible elastomer material, but in contrast to FIGS. 5 and 6 with at least one closed peripheral guide or Conveyor belt 150 provided between the elastic roller 120 on the one hand and the flat material continuous path 1 or the second
  • Support or transport means 10b on the other hand.
  • a closed, circumferential guide or conveyor belt 150 is provided, which runs between the elastic support element 220 on the one hand and the flat material passageway 1 or the second support or transport means 10b on the other hand, but in connection with a soft-elastic, fixed in the cutting area and stationary pressure-deformable elastic support and guide element 220, which consists at least partially of volume-compressible elastomer material.
  • a soft-elastic, fixed in the cutting area and stationary pressure-deformable elastic support and guide element 220 which consists at least partially of volume-compressible elastomer material.
  • the guide or conveyor belt 150 expediently consists at least partially of essentially volume-incompressible
  • the elastic support element of the first support and / or transport means 310a or 410a is designed as an elastic band 320 which can be deformed transversely to the plane of the flat material passing through the cutting area.
  • This elastic band includes at least one
  • Elastic layer 335 made of volume-compressible elastomer material and at least one base layer 330 of comparatively high tensile strength and tensile stiffness in the longitudinal direction of the strip.
  • the elastic band runs on its surface facing away from the flat material via at least one support and guide element or drive element 350 or 450.
  • the support layer 330 is expediently arranged on the band surface facing the flat material. The training of support and training is different for both training courses
  • Guide element or drive element namely as a support and guide or drive roller 350 which is mounted essentially fixed to the frame in one case and as a stationary support and guide element 450 which is arranged essentially fixed to the frame with at least one sliding surface 460 for the elastic band 320 running over it in the other case.
  • FIGS. 11 to 13 illustrate the production and the use of a template for relief splitting
  • a sample workpiece or model 510 is inserted into an open, flat-box-shaped hollow body 500, the cavity of which corresponds to the outline of the template S to be produced. Then, in the protruding mold cavity 520, an elastomer material that is castable and curable in the raw state is introduced, which in the hardened state has a transparent or translucent nature.
  • a silicone rubber is preferably used. In a particularly advantageous embodiment, the
  • a partially transparent and / or translucent reinforcement 530 preferably in the form of a fabric or braid reinforcement. As indicated in FIG. 11, this reinforcement is inserted into the mold cavity 520 before the elastomer material is introduced. Alternatively, if the elastomer material is already inserted into the mold cavity 520, the reinforcement can be placed on the upper side of the still liquid elastomer material in such a way that it is enveloped or covered flush with it.
  • Template a plurality of locking surfaces 540 which are adhesive but non-adhesive with respect to the flat material surface are arranged at a mutual distance. This results in a secure, but easily detachable fastening of the flat material to the template in an advantageously simple manner.
  • a non-adhesive adhesive layer can also be used, which extends at least partially over the template area determined by the outline of the workpiece to be produced.
  • Relief columns i.e. from laying on, aligning and
  • Relief side upward relief stencil S when turning over and feeding the sandwich from the relief template and flat material workpieces, when passing through the
  • the surface of the template opposite the flat material support surface with a non-adhesive or sliding-friendly texture or a corresponding coating, which prevents the template from running out of the cutting area on the second surface 11b of the second support and / or transport means 10b adheres, that is to say the template does not detach itself despite the curvature of the roller surface.
  • this can be done by means of a suitable corresponding surface treatment of the
  • Relief areas delimited by mirror symmetry can be arranged on a template. Particularly for applications in the leather goods and shoe industry, it is expedient to combine a plurality of relief areas that are to be processed further, in particular to be connected to one another
  • Workpieces are assigned to arrange on a template.
  • a variant of this embodiment provides for a plurality of relief regions designed as separate template bodies to be combined to form an overall template by means of a common, planar support body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Erfindungsgattung: Spaltmaschine für weichelastisches Flachmaterial, umfassend a) eine Durchlaufbahn (1) für Flachmaterial (2) mit zugehörigen Antriebsmitteln sowie innerhalb der Durchlaufbahn einen sich über die Arbeitsbreite der Spaltmaschine erstreckenden Schneidbereich (4) mit mindestens einem Spaltmesser (5); b) eine beim Spaltvorgang mindestens im Schneidbereich (4) am Flachmaterial (2) angreifende Vorschub- und Führungseinrichtung (9), die sich wenigstens teilweise über die Arbeitsbreite (3) erstreckende und jeweils an einer ersten bzw. zweiten Oberfläche (11a bzw. 11b) des Flachmaterials (2) angreifende erste und zweite Abstütz- und/oder Transportmittel aufweist, wobei die ersten Abstütz- und/oder Transportmittel in Richtung quer zum Flachmaterial (2) im Vergleich zu den zweiten Abstütz- und/oder Transportmitteln eine geringere Formsteifheit aufweisen. Erfindungsaufgabe: Schaffung einer Spaltmaschine für weichelastisches Flachmaterial, insbesondere Leder, die einen breiten Anwendungsbereich, hohe Betriebssicherheit und ebensolche Produktqualität zu erreichen ermöglicht. Lösungsmerkmale: die ersten Abstütz- und/oder Transportmittel (10a, 110a, 210a, 310a, 410a) umfassen wenigstens ein sich mindestens über einen Teil der Arbeitsbreite (3) erstreckendes Elastik-Tragelement (20, 120, 220, 320), das volumenkompressibles Elastomermaterial aufweist. Besondere Anwendungsgebiete: Herstellung und Verarbeitung von Leder, insbesondere Herstellung von Schuhwerk, Möbeln und Lederwaren.

Description

Spaltmaschine für weichelastisches Flachmaterial,
insbesondere Leder, sowie Verwendung der Maschine und
Verfahren zum Reliefspalten und zugehörige Reliefschablone.
Die Erfindung betrifft zunächst eine Spaltmaschine für weichelastisches Flachmaterial, insbesondere Leder, mit folgenden Merkmalen:
a) es ist eine Durchlaufbahn für Flachmaterial mit
zugehörigen Antriebsmitteln sowie innerhalb der Durchlaufbahn ein sich über die Arbeitsbreite der Spaltmaschine erstreckender Schneidbereich mit mindestens einem Spaltmesser vorgesehen;
b) es ist eine beim Spaltvorgang mindestens im Schneidbereich am Flachmaterial angreifende Vorschub- und
Führungseinrichtung vorgesehen, die sich wenigstens teilweise über die Arbeitsbreite erstreckende und jeweils an einer ersten bzw. zweiten Oberfläche des Flachmaterials angreifende erste und zweite Abstütz- und/oder Transportmittel umfasst;
c) die ersten Abstütz- und/oder Transportmittel haben
wenigstens teilweise eine Formsteifheit, die mindestens in Richtung quer zum Flachmaterial kleiner als die Formsteifheit der zweiten Abstütz- und/oder Transportmittel ist.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Spaltmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche zum Relief- spalten, bei dem jeweils mindestens ein Flachmaterialstück in zusammen mit einer Schablone, die über ihre Flächenausdehnung eine Dickenverteilung gemäss einer vorgegebenen räumlichen Reliefstruktur aufweist, zwischen Abstütz- bzw. Transportmitteln hindurchgeführt wird, sowie ein entsprechendes
Verfahren zum Reliefspalten und zugehörige Schablonen von besonderer Ausbildung. Spaltmaschinen der eingangs genannten Art sind aus der industriellen Praxis wie aus der Literatur allgemein bekannt. Soweit als technologischer Hintergrund der vorliegenden
Erfindung von Interesse, sind die Gegebenheiten eines
Beispiels einer solchen Spaltmaschine in den beigefügten Figuren 1 und 2 in einer Horizontal-Seitenansicht bzw. in einem Ausschnitt einer horizontalen Frontansicht in größerem Maßstab angedeutet.
In der Maschine ist eine Durchlaufbahn 1 mit einem Zuführbzw. Einlaufbereich la für Flachmaterial 2 gebildet, hier vorzugsweise Leder-Werkstücke. Der Einlaufbereich la befindet sich an der Oberseite eines Auflagetisches 6, dessen
Vorderkante bis unmittelbar vor den sich über die Arbeitsbreite 3 der Maschine erstreckenden Schneidbereich 4 reicht. Hier findet der Spaltvorgang mittels eines Spaltmessers 5 statt, das z.B. in üblicher Weise als über Antriebs- bzw. Umlenkscheiben 8 geschlossen umlaufendes Bandmesser
ausgebildet ist. grundsätzlich kommen jedoch auch andere Messerkonstruktionen in Betracht, z.B. Doppelbandmesser mit zwei aneinanderliegenden, jeweils einseitig angeschliffenen Einzelbandmessern oder etwa starre, linealartige Spaltmesser mit einem oszillierenden Antrieb.
Soweit eine Unterscheidung angezeigt ist, wird im folgenden (Fig.3) das im Einlaufbereich la der Durchlaufbahn zugeführte Flachmaterial als "Rohmaterial" 2a, das nach dem Spalten vorliegende Werkstück als "Nutzmaterial" 2b und das abgespaltene Material als "Span" 2c bezeichnet. Letzterer kann gegebenenfalls wieder als Rohmaterial für einen weiteren Spaltvorgang oder mehrere derselben eingesetzt werden. Am Spaltmesser teilt sich demgemäß die Durchlaufbahn in einen oberen Abschnitt 1b für das Nutzmaterial und einen unteren Abschnitt 1c für den Span. Für den Spaltvorgang ist eine im Schneidbereich 4 am
Flachmaterial angreifende Vorschub- und Führungseinrichtung 9 vorgesehen, die je eine an der unteren bzw. oberen
Oberfläche 11a bzw. 11b des Flachmaterials angreifende
Abstütz- und/oder Transportwalze 9a bzw. 9b aufweist.
Über den Auflagetisch 6 wird das Flachmaterial mit seiner Vorderkante in den Einlaufzwickel der Walzen 9a, 9b
vorgeschoben, so daß es von den Walzen erfaßt und für den Spaltvorgang kraftschlüssig in und durch den Schneidbereich befördert wird. Dazu sind die Walzen mit motorischen
Antriebsmitteln 7 gekuppelt, im Beispiel gemäß Fig.2 über Gelenkwellen 7a und 7b. Die untere Walze 9a ist als Einheit auf einer federnden Tragvorrichtung 15 nachgiebig gelagert.
Der Spaltvorgang, wie er bei den Maschinen bekannter Art abläuft, wird nun anhand der Figuren 3 und 4 erläutert, die einen Ausschnitt des Schneidbereiches 4 mit den Walzen 9a und 9b in größerem Maßstab zeigen, und zwar Fig.3 in einer Schnittebene quer zu den Walzenachsen und Fig.4 in einer Schnittebene längs der Walzenachsen.
Wie in Fig.3 dargestellt, wird über den Auflagetisch 6
Rohmaterial 2a mit der Rohdicke A zugeführt und vom Spaltmesser 5 in obenliegendes Nutzmaterial 2b mit der Nutzdicke B und einen Span 2c mit der Spandicke C aufgeteilt. Zu der notwendigen Herstellung definierter Maßverhältnisse ist eine der Walzen - hier die obere Walze 9b - als Starrwalze ausgebildet, während die andere Walze - hier die untere Walze 9a - als Elastikwalze ausgebildet ist und einen Mantel 19 aus weichelastischem Vollmaterial aufweist, in den sich das bezüglich der Nutzdicke B überschüssige Flachmaterial eindrücken kann. Demgemäß ist die Nutzdicke B im wesentlichen gleich dem zur Starrwalze 9b radialen Abstand zwischen der Schneidkante 5a des Spaltmessers und der Oberfläche der Starrwalze 9b. In Fig.3 ist in ausgezogenen Linien der Einlaufzustand in den Schneidbereich dargestellt, wobei sich die Vorderkante V des Flachmaterials im Bereich der stärksten Pressung zwischen den einander zugewandten Walzenscheiteln befindet. Ein späterer Durchlaufzustand mit nach oben ablaufendem Nutzmaterial 2b und nach unten ablaufendem Span 2c ist strichliert angedeutet.
An dieser Stelle sind zwei wesentliche Betriebskriterien für einen zufriedenstellenden Spaltvorgang aufzuführen:
Erstens ist der zur unverformten Oberfläche der Elastikwalze gemessene Abstand X der Schneidkante 5a in vielen Fällen relativ bis möglichst gering einzustellen. Dies gilt
insbesondere für den Fall einer erwünschtermaßen geringen oder sogar materialbedingt verschwindenden Spandicke C, um auch dann eine zum zuverlässigen Vorschubtransport noch ausreichende Pressung zwischen Flachmaterial und Walzen sicherzustellen. Dieser Fall hat Bedeutung auch für die
Aufgabe, aus Leder mit naturgemäß wechselnder Rohdicke ein Werkstück annähernd konstanter, jedoch mögichst großer
Nutzdicke herzustellen, d.h. hinsichtlich der Nutzdicke die Dicke der Dünnstellen des Leders möglichst wenig zu unterschreiten.
Zweitens soll der tangentiale Abstand Y zwischen der
Schneidkante 5a und dem Bereich größter Flachmaterialpressung, d.i. der Bereich zwischen den einander zugewandten Walzenscheiteln, einen je nach Anwendungsfall optimalen, jedoch immer relativ geringen Wert nicht überschreiten. Dies ist notwendig, um eine sichere Radialführung des Flachmaterials im Bereich der Schneidkante des Spaltmessers zu gewährleisten. Nun zeigt die praxisnahe Darstellung in Fig.3, daß im
Einlaufzustand des Flachmaterials vor dessen Vorderkante V infolge Verdrängung von Mantelmaterial der Elastikwalze zwangsläufig ein über die unverformte Oberfläche der Elastikwalze vorstehender Wulst W gebildet wird, dessen Profil mit der Schneidkante 5a kollidiert. Dies bedeutet ein sofortiges Einschneiden des Spaltmessers in den Mantel der Elastikwalze, d.h. zu deren Beschädigung und
Zerstörung. Dem könnte nur durch Vergrößerung der Einstellmaße X und Y begegnet werden, was aber aus den dargelegten Gründen in wesentlichen Bereichen der praktischen Anwendung im Hinblick auf zwingend vorgegebene Bedingungen unzulässig oder wegen einer verlangten Produktqualität unerwünscht ist. Im übrigen wirken auch nach Überwindung des Einlaufzustandes die außerhalb des Schneidbereiches durch Materialverdrängung am Mantel der Elastikwalze gebildeten Wulste W1 und W2 oft störend für einen reibungsarmen und zuverlässigen Materialdurchlauf.
Des weiteren zeigt Fig.4, daß auch an den Seitenkanten des durchlaufenden Flachmaterials Verdrängungswülste W3 des
Mantels der Elastikwalze gebildet werden, die zwangsläufig im Bereich der Schneidkante des Spaltmessers liegen und zum Einschneiden des Messers in den Walzenmantel führen. Auch diese Störungsquelle läßt sich durch Einstellungswahl des Spaltmessers nur schwer, oft überhaupt nicht beheben.
Gegenüber diesem Stand der Technik ist Aufgabe der Erfindung die Schaffung einer Spaltmaschine für weichelastisches
Flachmaterial, insbesondere Leder, die einen breiten
Anwendungsbereich, hohe Betriebssicherheit und ebensolche Produktqualität zu erreichen ermöglicht, ferner die Schaffung einer entsprechenden Anwendung für das Reliefspalten sowie eines Reliefspaltverfahrens und zugehöriger Schablonen. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist bestimmt hinsichtlich der Spaltmaschine durch die Merkmale des
Anspruchs 1, hinsichtlich der Anwendung durch die Merkmale des Anspruchs 20, hinsichtlich des Spaltverfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 21 und hinsichtlich der Reliefspaltschablone durch die Merkmale jeweils eines der Ansprüche 22 und 24 bis 27 oder gemäß sinnvoller Kombinationen dieser Ansprüche. Wesentliche und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind bestimmt durch die Merkmale der jeweils nachgeordneten Ansprüche bzw. durch Kombinationen dieser Anspruchsgegenstände.
Eine hauptsächliche Erfindungsmaßnahme ist gemäß Anspruch 1 die Anordnung von ersten Abstütz- und/oder Transportmitteln, insbesondere einer Elastikwalze, die im Gegensatz zu den bekannten, lediglich mit einem Mantel aus inkompressiblem Voll-Elastomermaterial versehenen Walzen volumenkompressibles Elastomermaterial in Form eines funktionswesentlichen
Elastik-Tragelementes oder mehrerer derselben aufweist.
Durch diese Maßnahme wird die Wulstbildung beim Einpressen von Flachmaterial in Elastikwalzen und ähnliche Abstütz- und/oder Transportmittel weitgehend, wie die Praxis erwiesen hat im allgemeinen sogar vollständig vermieden. Damit ist der grundsätzliche Weg zur Lösung der Erfindungsaufgabe gewiesen.
Erste Weiterbildungen der Erfindung betreffen die Materialauswahl für die volumenkompressiblen Elastik-Tragelemente. Bevorzugt kommt hierfür ein volumenkompressibles Elastomermaterial in Betracht, das eine Härte im Bereich zwischen etwa 20 und etwa 55 Shore-A aufweist, vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 25 und etwa 40 Shore-A. Ferner empfiehlt sich hier der Einsatz eines volumenkompressiblen Elastomermaterials, das einen auf ebener Fläche bei 50% Kompression gemessenen mittleren Volumen-Elastizitätsmodul im Bereich zwischen etwa 40 und etwa 115 N/cm2 aufweist, vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 50 und etwa 90 N/cm2. Gute Ergebnisse wurden insbesondere mit Elastik-Tragelementen aus einem gaszellenhaltigen Elastomermaterial erzielt, vorzugsweise aus Materialien mit einer Matrix aus Gummi oder Polyurethan.
Die Erfindung wird weiter unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert, die ebenfalls erfindungswesentliche Merkmale veranschaulichen.
Fig.5 zeigt in einer Darstellung entsprechend Fig.3 erste Abstütz- und/oder Transportmittel 10a mit einer im Schneidbereich drehbar gelagerten, radial verformbaren Elastikwalze 20, die mindestens eine Schicht aus wesentlich volumenkompressiblem Elastomermaterial aufweist, und zwar in diesem Beispiel eine innere Mantelschicht 35 aus solchem Material. Mit besonderem Vorteil können gegebenenfalls auch mehrere solcher Mantelschichten vorgesehen werden, die z.B. abgestuft unterschiedliche Verformungs- und/oder Kompressibilitätsmodule aufweisen und/oder durch Zwischenschichten unterschiedlicher Elastizitätseigenschaften miteinander verbunden sind. Von wesentlicher Bedeutung ist ferner der hier gezeigt Walzenaufbau mit einer zusätzlichen, relativ dünnen äußeren Mantelschicht 30 aus im wesentlichen volumeninkompressiblem Elastomermaterial, das vorzugsweise auch einen vergleichsweise hohen Zug-Elastizitätsmodul aufweist. Dies kann unter bestimmten Anwendungsbedingungen zur Wulstunterbindung wesentlich beitragen und ermöglicht außerdem - unabhängig von der Materialauswahl für den volumenkompressiblen Walzenbereich - hohe Verschleißbeständigkeit und gute Kraftschlußeigenschaften der Walzenoberfläche gegenüber dem zu transportierenden Flachmaterial. Die obenliegenden zweiten Abstütz- und/oder Transportmittel 10b sind mit einer Widerlagerwalze 60 versehen, die in Bezug auf die untenliegenden ersten Abstütz- und/oder Transportmittel 10a bzw. deren Elastikwalze im wesentlichen radial formstarr sowie über die Walzemlänge im wesentlichen biegestarr ausgebildet ist und eine in Bezug auf die Elastik-Bestandteile der ersten Abstütz- und/oder Transportmittel wesentlich, vorzugsweise mindestens in einem Verhältnis von etwa 4:1 dünnere äussere Mantelschicht 65 aus Elastomermaterial aufweist, insbesondere einem solchen ohne wesentliche Volumenkompressibilität. Diese Mantelschicht ermöglicht auch hier hohe Verschleißbeständigkeit und gute Kraftschlußeigenschaften der Walzenoberfläche gegenüber dem zu transportierenden Flachmaterial, außerdem eine verbesserte Flachmaterialpressung beim Durchlauf von transportkritischen Dünnstellen.
Die Mantelschichten 30 und 65 der ersten und zweiten Abstütz- und/oder Transportmittel haben vorzugsweise gleichen Reibwert.
Im Beispiel gemäß Fig.5 und 6 ist die Erfindung in Anwendung auf das an sich bekannte Spalten mit Reliefschablone
dargestellt. Dabei werden Flachmaterialstücke oder -bahnen, vorzugsweise Leder-Werkstücke als Rohmaterial zusammen mit einer Reliefschablone S oder mehrerer derselben zum Durchlauf gebracht. Dadurch ergibt sich eine über die Werkstückfläche im allgemeinen stark veränderliche Gesamt-Rohdicke A mit den bereits zum Bekannten erläuterten Problemen. Gerade hier ist demgemäß die Wulstunterbindung von entscheidender Bedeutung. Wie in Fig.5 gezeigt, wird erfindungsgemäß auch im besonders kritischen Einlaufzustand an der Materialvorderkante V die Bildung eines über den unverformten Walzenumfang vorstehenden Wulstes infolge der passend gewählten Volumenkompressibilität der Mantelschicht 35 vollständig vermieden. Außerdem kann nun, wie dargestellt, die Schneidkante 5a des Spaltmessers praktisch in Anlage an den unverformten Umfang der Elastikwalze (entsprechend verschwindend geringem Maß X in Fig.3) sowie mit wesentlich geringerem tangentialem Abstandsmaß Y vom Walzenscheitel eingestellt werden. Damit sind auch insoweit die beim Bekannten auftretenden Probleme und Nachteile überwunden
Die obenliegende Starrwalze 60 wird beim Reliefspalten so eingestellt, daß die Reliefschablone - wie in Fig. 5 gezeigt - nicht mit der Schneidkante 5a in Berührung treten kann.
Das aus dem Einlaufzwickel herauskommende Sandwich aus Reliafschablone und Werkstück entspannt sich bis zur Schneidkante 5a des Spaltmessers. Der Bandmesserschnitt trennt das auslaufende Werkstück in Lederwerkstück L und Span 2c, die sich nach oben bzw. unten an die Walzenmäntel 30 + 65 anschmiegen und dahei nicht an der Vorderkante der oberen Messerführung 5b bzw.
der unteren Messerführung 5c stoßen.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht in diesem Zusammenhang darin, daß die Schneidkante onne Störung durcn Wulstbildung genau auf die messerseitige Schablonenoberfläche eingestellt werden kann. Die Nutzdicke B entspricht dann - wie in Fig. 5 dargestellt - der maximalen Schablonendicke.
Dies hat wiederum zur Folge, daß bis zur effektiven Nutzdicke 0 des eingelegten Flachmaterials, d.h. scharfkantig auslaufende Werkstoffprofile durch Reliefspalten hergestellt werden können, wie in Fig. 6 bei B1 angedeutet. Dies ist insbesonders auch an voll bzw. geschlossen auslaufenden Innenkonturen (z.B. an Lochkonturen) oder an engen Innenbögen oder an Schlitzen am Umriß von Werkstücken erreichbar. Diese sind beim Schärfen auf der Schärfmaschine wegen der Breite des Führungsanschlags nicht zu verwirklichen.
Solche Probleme gibt es überall in αer Lederverarbeitung, z.B. bei der Herstellung von Schunen, Lederwaren und Ledermöbein. Es versteht sich im übrigen, naß die annand von Fig.3 und 4 zum einfachen Flachmaterialspalten (ohne Schablone oder dergl.) dargelegten Probleme und Nachteile, insbesondere wie annand von Fig. 5 und 6 für das besonders schwierige Reliefspalten erläutert, um so sicherer juch Für schwierige Anwendungen
Bereich des einfachen Spaltens überwunden werden können. Eine für den praktisch störungsfreien Zufuhr- und Durchlaufbetrieb einer Spaltmaschme wesentliche Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die zweiten Abstütz- und
Transportmittel 10b eine insbesondere als Starrwalze
ausgebildete Widerlagerwalze 60 aufweisen, die mit dem
Flachmaterial in reibungsschlussige AntriebsVerbindung tritt und mit den Durchlauf-Antriebsmitteln wirkverbunden ist.
Dies bietet gegenüber dem üblichen Antrieb der Elastikwalze Vorteile. Insbesondere ermöglicht dies eine Konstruktion, derzufolge die ersten Abstütz- und/oder Transportmittel eine wenigstens zeitweise freilaufende und mit durchlaufendem Flachmaterial in passive Antriebsverbindung tretende
Elastikwalze erhalten. Dadurch werden im angestrebten Fall der durch wirksamen Reibungsschluß wenigstens annähernd gleichen Umfangsgeschwindigkeiten der zusammenwirkenden
Walzen unterschiedliche Walzendrehzahlen ausgeglichen und damit Scherbeanspruchungen des durchlaufenden Flachmaterials vermieden. Wie in Fig.2 rein schematisch im Bereich der
Gelenkwelle 7a angedeutet, wird dies auf vorteilhaft einfache Weise dadurch erreicht, daß die Elastikwalze der ersten
Abstütz- und/oder Transportmittel mit den Durchlauf-Antriebsmitteln durch einen vorlauf-freigebenden Freilauf 17
gekuppelt ist. Solche Freilaufe sind an sich wohlbekannt und bedürfen daher keiner näheren Darstellung. Es ist jedoch hervorzuheben, daß der Einsatz eines solchen Freilaufs im vorliegenden Zusammenhang dem Stand der Technik fremd ist und nicht zu den ansonst bekannten Merkmalen der Darstellung in Fig.2 gehört.
In den Figuren 7 bis 10 sind Weiterbildungen der Erfindung von grundsätzlicher Bedeutung dargestellt.
Den Weiterbildungen Fig.7 und 8 ist mit derjenigen nach Fig.5 und 6 gemeinsam, daß die ersten Abstütz- und/oder Transportmittel 110a bzw. 210a mindestens ein im Schneidbereich im wesentlichen gestellfest angeordnetes Elastik-Tragelement 120 bzw. 220 aufweisen, das wenigstens teilweise aus volumenkompressiblem Elastomermaterial besteht.
Bei der Weiterbildung nach Fig.7 ist dieses Elastik-Tragelement wiederum als im Schneidbereich drehbar gelagerte, radial verformbare Elastikwalze 120 mit mindestens einer Schicht aus volumenkompressiblem Elastomermaterial ausgebildet, jedoch im Unterschied zu Fig.5 und 6 mit mindestens einem geschlossen umlaufenden Führungs- bzw. Transportband 150 versehen, das zwischen der Elastikwalze 120 einerseits und der Flachmaterial-Durchlaufbahn 1 bzw. den zweiten
Abstütz- bzw. Transportmitteln 10b andererseits verläuft.
Bei der Weiterbildung nach Fig.8 ist ebenfalls ein
geschlossen umlaufendes Führungs- bzw. Transportband 150 vorgesehen, das zwischen dem Elastik-Tragelement 220 einerseits und der Flachmaterial-Durchlaufbahn 1 bzw. den zweiten Abstütz- bzw. Transportmitteln 10b andererseits verläuft, jedoch in Verbindung mit einem im Schneidbereich gestellfest und ruhend angeordneten, weichelastisch druckverformbaren Elastik-Stütz- und -Führungselement 220, das wenigstens teilweise aus volumenkompressiblem Elastomermaterial besteht. Wesentlich bei dieser Ausführung mit gestellfest und ruhend angeordnetem Elastik-Stütz- und -Führungselement 220 ist ferner eine durch geeignete, an sich bekannte Mittel
reibungsarme Gleitfläche 260 für das Führungs- bzw.
Transportband 150.
Für die beiden letztgenannten Weiterbildungen besteht das Führungs- bzw. Transportband 150 zweckmäßig wenigstens teilweise aus im wesentlichen volumeninkompressiblem
Material. Bei den Weiterbildungen nach Fig.9 und 10 ist das Elastik- Tragelement der ersten Abstütz- und/oder Transportmittel 310a bzw. 410a als quer zur Ebene des den Schneidbereich durchlaufenden Flachmaterials verformbares Elastikband 320 ausgebildet. Dieses Elastikband umfaßt wenigstens eine
Elastikschicht 335 aus volumenkompressiblem Elastomermaterial sowie mindestens eine Tragschicht 330 von vergleichsweise hoher Zugfestigkeit und Zugsteifheit in Bandlängsrichtung. Im Schneidbereich verläuft das Elastikband auf seiner dem Flachmaterial abgewandten Oberfläche über mindestens ein Stütz- und Führungselement bzw. Antriebselement 350 bzw. 450. Die Tragschicht 330 ist zweckmäßig an der dem Flachmaterial zugewandten Bandoberfläche angeordnet. Unterschiedlich für beide Weiterbildungen ist die Ausbildung des Stütz- und
Führungselementes bzw. Antriebselementes, nämlich als im wesentlichen gestellfest gelagerte Stütz- und Führungs- bzw. Antriebswalze 350 im einen Fall und als im wesentlichen gestellfest angeordnetes, ruhendes Stütz- und Führungselement 450 mit mindestens einer Gleitfläche 460 für das darüberlaufende Elastikband 320 im anderen Fall.
Die Figuren 11 bis 13 veranschaulichen die Herstellung und die Verwendung einer Schablone zum Reliefspalten,
insbesondere auch in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Verfahren nach Anspruch 21.
Gemäß Fig.11 wird in einen offenen, flach-kastenförmigen Hohlkörper 500, dessen Hohlraum dem Umriß der herzustellenden Schablone S entspricht, ein Muster-Werkstück oder Modell 510 eingelegt. Sodann wird in den überstehenden Formhohlraum 520 ein im Rohzustand giessbares und aushärtbares Elastomermaterial eingebracht, das im ausgehärteten Zustand durchsichtige oder durchscheinende Beschaffenheit hat. Bevorzugt kommt eine Silikonkautschuk in Betracht. In einer besonders vorteilhaften Ausführung wird die
Schablone mit einer teildurchsichtigen und/oder durchscheinenden Armierung 530 versehen, vorzugsweise in Form einer Gewebe- oder Geflechtarmierung. Diese Armierung wird, wie in Fig.11 angedeutet, vor dem Einbringen des Elastomermaterials in den Formhohlraum 520 eingelegt. Alternativ kann die Armierung auch, wenn das Elastomermaterial bereits in den Formhohlraum 520 eingelegt ist, so auf die obere Seite des noch flüssigen Elastomermaterials aufgelegt werden, dass es von diesem eingehüllt oder bündig abgedeckt wird.
Nach dem Aushärten und Ausheben des Elastomermaterials ergibt sich die in Fig.12 gezeigte, fertige Schablone S. Diese kann nun gemäß Fig.13 z.B. in einer erfindungsgemäßen, hier nur teilweise angedeuteten Spaltmaschine mit ersten und zweiten Abstütz- und/oder Transportmitteln 10a und 10b sowie Spaltmesser 5 zusammen mit einem im Umriß passend vorgearbeiteten Roh-Flachmaterialstück 2 verarbeitet werden, womit sich durch Abspalten des Spans 2c das dem Relief der Schablone bzw. des Modells entsprechende Lederwerkstück L ergibt.
Wie in Fig.12 angedeutet, kann gemäß Weiterbildungen der
Erfindung innerhalb der Flachmaterial-Auflagefläche F der
Schablone eine Mehrzahl von bezüglich der Flachmaterialoberfläche haftfähigen, jedoch nichtklebenden Arretierungsflächen 540 mit gegenseitigem Abstand angeordnet werden. Dadurch ergibt sich auf vorteilhaft einfache Weise eine sichere, jedoch leicht lösbare Befestigung des Flachmaterials an der Schablone. Zum gleichen Zweck kommt auch eine nicht- klebende Haftschicht in Betracht, die sich mindestens teilweise über den durch den Umriss des herzustellenden Werkstücks bestimmten Schablonenbereich erstreckt.
Die Haftung wirkt während des gesamten Arbeitsganges
Reliefspalten, also vom Auflegen, Ausrichten und
Andrücken der Werkstücke - Flachmaterial 2 auf die
auf der Oberseite des Auflagetisches 6 mit der
Reliefseite nach oben liegende ReliefSchablone S, beim Umdrehen und Zuführen des Sandwichs aus Reliefschablone und Flachmaterial-Werkstücken, beim Durchlauf durch den
Schneidbereich mit Abspalten der Späne 2cund beim Auslauf des Sandwichs aus Reliefschablone S und fertig reliefgespalteten Lederwerkstücken L, beim Umdrehen dieses Sandwichs und Ablösen der Lederwerkstücke von der Reliefschablone.
Ferner ist es für den rationellen und fehlerfreien Spaltbetrieb vorteilhaft, die zur Flachmaterial-Auflagefläche entgegengesetzte Oberfläche der Schablone mit einer nichthaftenden bzw. gleitfreundlichen Beschaffenheit oder einer entsprechenden Beschichtung zu versehen, die verhindert, dass die Schablone beim Aslauf aus dem Schneidbereich an der zweiten Oberfläche 11b des zweiten Abstütz- und/oder Transportmittels 10b haftet, sich also trotz Krümmung der Walzenoberfläche die Schablone nicht von selbst ablöst. Z.B. kann dies mittels einer geeigneten entsprechenden Oberflächenbehandlung der
Schablone erreicht werden.
Gemäß einer ebenfalls zum Erfindungsgegenstand gehörenden
Weiterbildung wird innerhalb der Flachmaterial-Auflagefläche einer Reliefschablone eine Mehrfachanordnung von jeweils einzeln umgrenzten Reliefbereichen gebildet. Dadurch ergeben sich größere Bearbeitungseinheiten für das Durchlauf-Reliefspalten mit hohem Rationalisierungsfortschritt. Insbesondere für die Spaltbearbeitung von Schaftteilen können Paare von im wesentlichen umrisskongruenten, jedoch bezüglich ihrer
Oberflächen spiegelsymmetrisch umgrenzten Reliefbereichen auf einer Schablone angeordnet werden. Besonders für Anwendungen in der Lederwaren- und Schuhindustrie ist es zweckmäßig, eine Mehrzahl von Reliefbereichen, die gemeinsam weiterzubearbeitenden, insbesondere miteinander zu verbindenden
Werkstücken zugeordnet sind, auf einer Schablone anzuordnen. Eine Variante dieser Ausführungsform sieht vor, eine Mehrzahl von als gesonderte Schablonenkörper ausgebildeten Reliefbereichen mittels eines gemeinsamen, flächenhaften Tragkörpers zu einer Gesamtschablone zu vereinigen.

Claims

Patentansprüche
Spaltmaschine für weichelastisches Flachmaterial, insbesondere Leder, mit folgenden Merkmalen: a) es ist eine Durchlaufbahn (1) für Flachmaterial (2) mit zugehörigen Antriebsmitteln sowie innerhalb der Durchlaufbahn ein sich über die Arbeitsbreite der Spaltmaschine erstreckender Schneidbereich (4) mit mindestens einem Spaltmesser (5) vorgesehen;
b) es ist eine beim Spaltvorgang mindestens im Schneidbereich (4) am Flachmaterial (2) angreifende
Vorschub- und Führungseinrichtung (9) vorgesehen, die sich wenigstens teilweise über die Arbeitsbreite (3) erstreckende und jeweils an einer ersten bzw. zweiten Oberfläche (11a bzw. 11b) des Flachmaterials (2) angreifende erste und zweite Abstütz- und/oder Transportmittel umfasst;
c) die ersten Abstütz- und/oder Transportmittel haben wenigstens teilweise eine Formsteifheit, die
mindestens in Richtung quer zum Flachmaterial (2) kleiner als die Formsteifheit der zweiten Abstütz- und/oder Transportmittel ist; dadurch gekennzeichnet, dass d) die ersten Abstütz- und/oder Transportmittel (10a, 110a, 210a, 310a, 410a) wenigstens ein sich mindestens über einen Teil der Arbeitsbreite (3) erstrekkendes Elastik-Tragelement (20, 120, 220, 320) umfassen, das volumenkompressibles Elastomermaterial aufweist.
2. Spaltmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Abstütz- und/oder Transportmittel mindestens ein Elastik-Tragelement aus einem volumenkompressiblen Elastomermaterial umfassen, das eine Härte im Bereich zwischen etwa 20 und etwa 55 Shore-A, vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 25 und etwa 40 Shore-A aufweist.
3. Spaltmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Abstütz- und/oder Transportmittel mindestens ein Elastik-Tragelement aus einem volumenkompressiblen Elastomermaterial umfassen, das einen auf ebener Fläche bei 50% Kompression gemessenen mittleren Volumen-Elastizitätsmodul im Bereich zwischen etwa 40 und etwa 115 N/cm2, vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 50 und etwa 90 N/cm2 aufweist.
4. Spaltmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Abstütz- und/oder Transportmittel mindestens ein Elastik-Tragelement aus einem gaszellenhaltigen Elastomermaterial, vorzugsweise mit einer Matrix aus Gummi oder Polyurethan, aufweisen.
5. Spaltmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Abstütz- und/oder Transportmittel (10a, 110a, 210a) mindestens ein im
Schneidbereich (4) im wesentlichen gestellfest
angeordnetes Elastik-Tragelement (20, 120, 220) aufweisen, das wenigstens teilweise aus volumenkompressiblem
Elastomermaterial besteht.
6. Spaltmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastik-Tragelement der ersten Abstütz- und/oder Transportmittel (10a, 110a) als im Schneidbereich (4) drehbar gelagerte, radial verformbare Elastikwalze (20, 120) mit mindestens einer Schicht aus volumenkompressiblem Elastomermaterial ausgebildet ist.
7. Spaltmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastikwalze (20) der ersten Abstütz- und/oder Transportmittel (10a) mindestens eine äussere Mantelschicht (30) aus im wesentlichen volumeninkompressiblem Elastomermaterial und mindestens eine innere Mantelschicht (35) aus wesentlich volumenkompressiblem Elastomermaterial aufweist.
8. Spaltmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastik-Tragelement der ersten Abstütz- und/oder Transportmittel (210a) als im Schneidbereich (4) gestellfest und ruhend angeordnetes, weichelastisch druckverformbares Elastik-Stütz- und -Führungselement (220) ausgebldet ist, das wenigstens teilweise aus volumenkompressiblem Elastomermaterial besteht.
9. Spaltmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Abstütz- bzw. Transportmittel (110a, 210a) mindestens ein geschlossen
umlaufendes Führungs- bzw. Transportband (150) aufweisen, das zwischen dem Elastik-Tragelement (120, 220) einerseits und der Flachmaterial-Durchlaufbahn (1) bzw. den zweiten Abstütz- bzw. Transportmitteln (10b) andererseits
verläuft.
10. Spaltmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs- bzw. Transportband (150) wenigstens teilweise aus im wesentlichen volumeninkompressiblem Material besteht.
11. Spaltmaschine nach den Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch mindestens ein im wesentlichen gestellfest
angeordnetes Elastik-Stütz- und -Führungselement (220) mit mindestens einer Gleitfläche (260) für das Führungsbzw. Transportband (150).
12. Spaltmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastik-Tragelement der ersten Abstütz- und/oder Transportmittel (310a, 410a) als quer zur Ebene des den Schneidbereich (4) durchlaufenden Flachmaterials verformbares Elastikband (320) ausgebildet ist, das wenigstens eine Elastikschicht (335) aus volumenkompressiblem Elastomermaterial sowie mindestens eine Tragschicht (330) von vergleichsweise hoher
Zugfestigkeit und Zugsteifheit in Bandlängsrichtung aufweist und das im Schneidbereich (4) auf seiner dem Flachmaterial (2) abgewandten Oberfläche über mindestens ein Stütz- und Führungs- bzw. Antriebselement (350, 450) verläuft.
13. Spaltmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastikband (320) der ersten Abstütz- und/oder Transportmittel (310a) mindestens eine Tragschicht (330) aufweist, die an der dem Flachmaterial zugewandten
Bandoberfläche angeordnet ist.
14. Spaltmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Abstütz- und/oder Transportmittel (310a) mindestens eine im Schneidbereich
angeordnete Stütz- und Führungs- bzw. Antriebswalze (350) für das Elastikband (320) aufweisen.
15. Spaltmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Abstütz- und/oder Transportmittel (410a) mindestens ein im Schneidbereich (4) im wesentlichen ruhend angeordnetes Stütz- und Führungselement (450) mit mindestens einer Gleitfläche (460) für das darüberlaufende Elastikband (320) aufweisen.
16. Spaltmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Abstütz- und/oder
Transportmittel (10b) eine Widerlagerwalze (60) aufweisen, die in Bezug auf die ersten Abstütz- und/oder
Transportmittel im wesentlichen radial formstarr sowie über die Walzemlänge im wesentlichen biegestarr
ausgebildet ist und eine in Bezug auf die Elastik- Bestandteile der ersten Abstütz- und/oder Transportmittel
.indestens in einem Verhältnis von etwa 4:1 dünnere äussere Mantelschicht (65) aus Elastomermaterial aufweist.
17. Spaltmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Abstütz- und Transportmittel (10b) eine Widerlagerwalze (60) aufweisen, die mit dem Flachmaterial in reibungsschlüssige Antriebsverbindung tritt und mit den Durchlauf- Antriebsmitteln wirkverbunden ist.
18. Spaltmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
insbesondere auch nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Abstütz- und/oder Transportmittel eine wenigstens zeitweise freilaufende und mit durchlaufendem Flachmaterial in passive Antriebsverbindung tretende Elastikwalze aufweist.
19. Spaltmaschine nach den Ansprüchen 17 und 18, dadurch
gekennzeichnet, dass die Elastikwalze der ersten Abstützund/oder Transportmittel mit den Durchlauf-Antriebsmitteln durch einen vorlauf-freigebenden Freilauf gekuppelt ist.
20. Verwendung einer Spaltmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche zum Reliefspalten, bei dem jeweils mindestens ein Flachmaterialstück in zusammen mit einer Schablone, die über ihre Flächenausdehnung eine Dickenverteilung gemäss einer vorgegebenen räumlichen Reliefstruktur aufweist, zwischen ersten und zweiten Abstützbzw. Transportmitteln hindurchgeführt und dabei unter einseitiger Profilverformung des Flachmaterials
entsprechend dem Relief der Schablone einem Spaltvorgang unterzogen wird.
21. Verfahren zum Reliefspalten, bei dem jeweils mindestens ein Flachmaterialstück in zusammen mit einer Reliefschablone, die über ihre Flächenausdehnung eine Dickenverteilung gemäss einer vorgegebenen räumlichen Reliefstruktur aufweist, zwischen ersten und zweiten Abstützbzw. Transportmitteln hindurchgeführt und dabei unter einseitiger Profilverformung des Flachmaterials
entsprechend dem Relief einem Spaltvorgang unterzogen wird, wobei während des Spaltvorganges in Richtung quer zum Flachmaterial eine flächenhaft-nachgiebige Abstützung der zur Reliefschablone entgegengesetzten
Oberfläche des Flachmaterials und eine im wesentlichen starre Abstützung der zum Flachmaterial entgegengesetzten Oberfläche der ReliefSchablone erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachmaterial während des Spaltvorganges an seiner zur Reliefschablone entgegengesetzten Oberfläche durch ein elastisch volumenkompressibles Medium abgestützt wird.
22. Schablone zum Reliefspalten, insbesondere auch zur
Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone wenigstens teilweise aus einem im Rohzustand giessbaren und aushärtbaren
Elastomermaterial von vorzugsweise im ausgehärteten
Zustand durchsichtiger oder durchscheinender Beschaffenheit, insbesondere einem Silikonkautschuk, besteht.
23. Schablone nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch ein
plattenförmiges Material von genau gleichmässiger Dicke, z.B. innerhalb einer Toleranz von 0,1 - 0,01 mm.
24. Schablone nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch verschiedene standardisierte Dicken, z.B. zwischen 2 und 10 mm für verschiedene Relieftiefen und Flachmaterialien.
25. Schablone nach Anspruch 22 bis 24, gekennzeichnet durch eine teildurchsichtige und/oder durchscheinende Armierung, vorzugsweise eine Gewebe- oder Geflechtarmierung.
26. Schablone zum Reliefspalten, insbesondere nach Anspruch 22 bis 25, insbesondere auch zur Durchführung des
Verfahrens nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Flachmaterial-Auflagefläche der Schablone eine Mehrzahl von bezüglich der Flachmaterialoberfläche haftfähigen, jedoch nichtklebenden Arretierungsflächen mit gegenseitigem Abstand angeordnet ist.
27. Schablone zum Reliefspalten, insbesondere nach einem der Ansprüche 22 bis 25, insbesondere auch zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass an der Flachmaterial-Auflagefläche der Schablone eine nichtklebende Haftschicht gebildet ist, die sich mindestens teilweise über den durch den Umriss des herzustellenden Werkstücks bestimmten Schablonenbereich erstreckt.
28. Schablone zum Reliefspalten nach Anspruch 25, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schablone aus haftfähigem, nichtklebendem Werkstoff, z.B. einem Silikon-Werkstoff besteht, und die der Flachmaterial-Auflagefläche entgegengesetzte Rückseite eine nichthaftende bzw. gleitfreundliche Beschaffenheit aufweist oder mit einer entsprechenden Beschichtung versehen oder einer entsprechenden
Oberflächenbehandlung unterzogen ist.
29. Schablone zum Reliefspalten, insbesondere nach einem der Ansprüche 22 bis 28, insbesondere auch zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Flachmaterial-Auflagefläche entgegengesetzte Oberfläche der Schablone eine nichthaftende bzw.
gleitfreundliche Beschaffenheit aufweist oder mit einer entsprechenden Beschichtung versehen oder einer
entsprechenden Oberflächenbehandlung unterzogen ist.
30. Schablone zum Reliefspalten, insbesondere nach einem der Ansprüche 22 bis 29, insbesondere auch zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch eine innerhalb der Flachmaterial-Auflagefläche gebildete Mehrfachanordnung von jeweils einzeln umgrenzten
Reliefbereichen.
31. Schablone nach Anspruch 30, insbesondere für die Spaltbearbeitung von Scnaft teilen in der Schunherstellung, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Paar von im wesentlichen umrisskongruenten, jedoch bezüglich ihrer Oberflächen spiegelsymmetrisch umgrenzten Reliefbereichen auf einer Schablone angeordnet ist.
32. Schablone nach einem der Ansprüche 29 bis 31, insbesondere für die Spaltbearbeitung von Schaftteilen von beliebigem Umriss in der Schuhherstellung, dadurch gekennzeichnet, dass eine flehrzahl von Reliefbereichen, die gemeinsam weiterzubearbeitenden, insbesondere miteinander zu verbindenden Werkstücken, z.B. aller Teile eines Schuhschaftes oder eines Schuhpaares zugeordnet sind, auf einer einzigen Schablone anαeordnet ist.
33. Schablone nach einem der Ansprüche 29 bis 32 dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von als gesonderte Schablonenkörper ausgebildeten Reliefbereichen mittels eines gemeinsamen, flächenhaften Tragkörpers zu einer Gesamtschablone vereinigt ist.
PCT/EP1995/001369 1994-04-12 1995-04-12 Spaltmaschine für weichelastisches flachmaterial, insbesondere leder, sowie verwendung der maschine und verfahren zum reliefspalten und zugehörige reliefschablone WO1995027799A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU23068/95A AU2306895A (en) 1994-04-12 1995-04-12 Skiving machine for flat supple material, particularly leather, as well as use of the machine and process for relief skiving and appropriate template

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944412432 DE4412432A1 (de) 1994-04-12 1994-04-12 Spaltmaschine für weichelastisches Flachmaterial, insbesondere Leder, sowie Verwendung der Maschine und Verfahren zum Reliefspalten und zugehörige Reliefschablone
DEP4412432.5 1994-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995027799A1 true WO1995027799A1 (de) 1995-10-19

Family

ID=6515107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001369 WO1995027799A1 (de) 1994-04-12 1995-04-12 Spaltmaschine für weichelastisches flachmaterial, insbesondere leder, sowie verwendung der maschine und verfahren zum reliefspalten und zugehörige reliefschablone

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2306895A (de)
DE (1) DE4412432A1 (de)
WO (1) WO1995027799A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903308A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Horst Zaepfel Vorrichtung zum Spalten von Häuten
ITVI20020004A1 (it) * 2002-01-16 2003-07-16 Linta Srl Spaccatrice per pelli
DE102015212417B4 (de) 2015-07-02 2020-02-20 Sgl Carbon Se Verwendung von dünnen Carbonfaservliesen hergestellt durch einen Horizontalspaltprozess
DE102016104579B4 (de) * 2016-03-14 2024-01-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Beschicken einer Schärfspaltmaschine
IT201600090095A1 (it) * 2016-09-06 2018-03-06 Ge Ma Ta Spa Macchina spaccatrice per dividere lo spessore delle pelli in due parti, in senso trasversale, in modo da separare la parte superiore dalla parte inferiore di dette pelli, secondo lo spessore
JP6966031B2 (ja) * 2016-12-07 2021-11-10 株式会社三宅デザイン事務所 パターン漉き装置及びパターン漉き方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB122086A (en) * 1918-03-22 1919-01-16 Turner Tanning Machinery Co Improvements in or relating to Pneumatic or like Rollers.
US1904405A (en) * 1931-06-06 1933-04-18 Cagglano Anthony Template for splitting leather soles
US2348142A (en) * 1941-10-27 1944-05-02 Compo Shoe Machinery Corp Sole skiving machine
FR1134646A (fr) * 1955-11-04 1957-04-15 Fortuna Werke Spezialmaschinen Refendeuse à coupes multiples par couteau à lame sans fin
FR2008203A1 (de) * 1968-05-10 1970-01-16 Ares Sa
DE1660067A1 (de) * 1967-04-14 1971-10-21 Fortuna Werke Maschf Ag Vorschubeinrichtung an Bandmesserspaltmaschinen
WO1994012671A1 (en) * 1992-11-20 1994-06-09 British United Shoe Machinery Limited Reducing workpiece thickness

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643089C (de) * 1936-04-05 1937-04-01 Heinrich Spang Schuhmaschinenf Maschine zum Behobeln von Leder
DE1822593U (de) * 1960-03-19 1960-12-01 Fortuna Werke Spezialmaschinen Profilspaltmaschine mit profilrollenwalze.
DE1943006U (de) * 1963-03-02 1966-07-28 Fortuna Werke Spezialmaschinen Vorschubwalze fuer bandmesserspaltmaschinen zur lederbearbeitung.
DE1660100C3 (de) * 1967-10-07 1978-05-24 Maschinenfabrik Moenus Ag, 6000 Frankfurt Bandmesserspaltmaschine
DE2145303A1 (de) * 1971-09-10 1973-03-22 Fortuna Werke Maschf Ag Fuehrungsorgan fuer spalt- und schaerfmaschinen
US4663792A (en) * 1984-10-02 1987-05-12 Wilkerson James W Apparatus for treating the marginal edge portion of a shoe sole
SU1546254A1 (ru) * 1987-11-13 1990-02-28 Центральное Специальное Проектно-Конструкторско-Технологическое Бюро Министерства Легкой Промышленности Усср Направл юща ленточного ножа двоильноленточной машины

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB122086A (en) * 1918-03-22 1919-01-16 Turner Tanning Machinery Co Improvements in or relating to Pneumatic or like Rollers.
US1904405A (en) * 1931-06-06 1933-04-18 Cagglano Anthony Template for splitting leather soles
US2348142A (en) * 1941-10-27 1944-05-02 Compo Shoe Machinery Corp Sole skiving machine
FR1134646A (fr) * 1955-11-04 1957-04-15 Fortuna Werke Spezialmaschinen Refendeuse à coupes multiples par couteau à lame sans fin
DE1660067A1 (de) * 1967-04-14 1971-10-21 Fortuna Werke Maschf Ag Vorschubeinrichtung an Bandmesserspaltmaschinen
FR2008203A1 (de) * 1968-05-10 1970-01-16 Ares Sa
WO1994012671A1 (en) * 1992-11-20 1994-06-09 British United Shoe Machinery Limited Reducing workpiece thickness

Also Published As

Publication number Publication date
DE4412432A1 (de) 1995-10-19
AU2306895A (en) 1995-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057820B4 (de) Gegenlage Düsenbeleimung
DE602004008623T2 (de) Stanzvorrichtungsgummituch
DE3020669A1 (de) Verfahren zur steuerung der liniendruckverteilung in einer walzeinrichtung sowie entsprechende walzeinrichtung
EP0416213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von undurchlässigen, biegsamen Bändern
EP0999015B1 (de) Bahnschneidvorrichtung mit einer integrierten Messeranordnung in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE3534096A1 (de) Vorrichtung zum schneiden flacher werkstoffe
WO1995027799A1 (de) Spaltmaschine für weichelastisches flachmaterial, insbesondere leder, sowie verwendung der maschine und verfahren zum reliefspalten und zugehörige reliefschablone
DE1660100C3 (de) Bandmesserspaltmaschine
EP0400573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beidseitig beschichteten endlosen Lauftüchern, insbesondere für Papier- und Textilmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0870581B1 (de) Bandmesserspaltmaschine
EP3837200B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung flächiger elemente und transportband zum einsatz in einer solchen vorrichtung
DE60212956T2 (de) Hilfsvorrichtung und verfahren zum aufbringen von klebeband
EP2055815A2 (de) Riemen für Wickelvorrichtung
DE2921067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von materialstuecken aus einem materialband
DE2050539C3 (de) Falzmaschine für Leder u.dgl
DE3302333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der breite und dicke eines bandstahls
DE602004012486T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen Metallriemens
DE3928847C2 (de)
DE3608113C2 (de)
DE2228623C2 (de) Maschine zum Spalten von Leder, Häuten, platten- oder schichtförmigen Erzeugnissen
DE3538628A1 (de) Profilschleifmaschine
DE2949634C2 (de) Maschine zum Bearbeiten von Fellen, Häuten und Leder
DE102022125543A1 (de) Kantenverarbeitungsverfahren
EP3882012A2 (de) Sack- oder beutelherstellvorrichtung sowie verfahren zur sack- oder beutelherstellung
DE2434217A1 (de) Verfahren zum formen eines bogenfoermigen steges fuer eine bremsbacke und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642