EP3837200B1 - Vorrichtung zur bearbeitung flächiger elemente und transportband zum einsatz in einer solchen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur bearbeitung flächiger elemente und transportband zum einsatz in einer solchen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3837200B1
EP3837200B1 EP19753033.0A EP19753033A EP3837200B1 EP 3837200 B1 EP3837200 B1 EP 3837200B1 EP 19753033 A EP19753033 A EP 19753033A EP 3837200 B1 EP3837200 B1 EP 3837200B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
section
transport
cleaning roller
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19753033.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3837200C0 (de
EP3837200A1 (de
Inventor
Jörg SCHEFFLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEFFLER, JOERG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3837200A1 publication Critical patent/EP3837200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3837200C0 publication Critical patent/EP3837200C0/de
Publication of EP3837200B1 publication Critical patent/EP3837200B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • B65H5/224Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices by suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/53Auxiliary process performed during handling process for acting on performance of handling machine
    • B65H2301/531Cleaning parts of handling machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2401/00Materials used for the handling apparatus or parts thereof; Properties thereof
    • B65H2401/10Materials
    • B65H2401/15Metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/115Details of cross-section or profile other
    • B65H2404/1151Details of cross-section or profile other brush
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/22Cross section profile
    • B65H2404/222Flat belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/25Driving or guiding arrangements
    • B65H2404/253Relative position of driving and idler rollers
    • B65H2404/2532Arrangement for selectively changing the relative position of the driving and idler rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/27Belts material used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/27Belts material used
    • B65H2404/271Belts material used felt or wire mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/28Other properties of belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/366Means for producing, distributing or controlling suction producing vacuum
    • B65H2406/3662Fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/84Paper-making machines

Definitions

  • the invention relates to a device for processing flat elements according to the preamble of claim 1.
  • suction belts for this purpose.
  • suction tapes are usually made of rubber or a similar material and have a large number of holes.
  • the transport device has at least two rollers over which this suction belt runs and below the upper section of the suction belt serving as a conveyor belt (i.e.
  • suction box which can be subjected to negative pressure, the top of which has a large number of openings, so that Negative pressure acting in the suction box, on the one hand, sucks the transport section onto the suction box, and on the other hand, sucks paper, which is on the surface of the transport section, onto this surface.
  • the present invention sets itself the task of further improving a generic device.
  • the conveyor belt also consists of a metal, but not of a fabric, but of an expanded metal.
  • Sheets made of expanded metal are manufactured industrially on a large scale.
  • a metal sheet is passed through rollers, with at least one of the rollers having a plurality of teeth which penetrate the metal sheet, thereby producing a regular hole pattern.
  • the holes are often diamond-shaped.
  • the expanded metal produced in this way can be calendered, which means that it is pressed between two rollers arranged in a gap.
  • Components made from expanded metal are used for a wide variety of applications, for example as filters or filter carriers or as cladding elements. What almost all of the uses mentioned so far have in common is that the expanded metal components are used purely statically.
  • endless belts made from expanded metal are excellently suited for the above-mentioned purpose from several aspects. They have a very good flatness, i.e. hardly any curvature in the transport area, are very durable and also show good scattering behavior with regard to the emerging laser light, which improves the quality of the products produced. Furthermore, these bands are very easy to clean.
  • the axes of the two deflection rollers of the conveyor belt usually lie in one plane. In order to prevent the conveyor belt from wandering sideways, it is preferred to keep the axis of a deflection roller pivotable within this plane, so that the angle between the axes of the deflection rollers can be changed.
  • An adjusting device for adjusting this axis is also preferably provided, which is further preferably part of a control loop. As a rule, it is sufficient and preferred to only adjust the non-driven axle.
  • the Figure 1 shows a schematic cross-sectional representation of a device for producing laser cuts in flat paper blanks such as greeting cards or the like.
  • the laser cutting device consists of four elements viz from a feed unit 40, a transport device 10, a laser 30 arranged above the transport device and a discharge unit 50.
  • the transport direction of the paper is the direction T and the device can work continuously, that is, the cutting contours are generated by the laser while the transport movement remains constant the transport device 10.
  • the Figure 2 shows a top view of the transport device 10 Figure 1 from direction R.
  • the feed unit 40 can be constructed conventionally, namely consisting of a table 42 with a smooth surface and a series of transport rollers 44, which feed the paper blanks to the transport device 10 by sliding over the table.
  • the transport rollers 44 can be turned slightly out of a 90 degree angle with respect to the transport direction T and thus press the paper blanks against a stop, so that a more precise positioning of the paper blanks is achieved.
  • the removal unit 50 can also be constructed conventionally and can, for example, consist of a connecting piece 52 and a conveyor belt 54. However, it would also be possible, for example, to provide a forklift or the like immediately after the transport device 10.
  • the essential elements of the transport device 10 are two rollers 12a, 12b, with at least one of the two rollers, here the rear roller 12b in the paper flow direction, being driven by a motor 13, the conveyor belt 25 and a plurality of axial fans 16, which are located below the upper Section (i.e. the respective transport section) 25a of the conveyor belt 25 are arranged.
  • a support 14 lying in the horizontal plane is used, which essentially extends from the front roller 12a to the rear roller 12b.
  • This carrier 14 has a large number of openings; the axial fans 16 are arranged at the positions of the openings, as shown in Figure 1 is only shown very schematically. In practice, the carrier 14 can also be made significantly thinner.
  • the axial fans 16 are preferably located relatively close to the underside of the upper section 25a of the conveyor belt.
  • the axes 12a' and 12b' of the rollers lie in one plane and the axis 12b' of the driven roller 12b preferably extends exactly perpendicular to the transport direction T.
  • the angle of the non-driven axis 12a' can be easily changed to the transport direction within the plane by a to prevent the conveyor belt 25 from “running away” to the side.
  • a few tenths of a degree around the neutral position in which the non-driven 12a' axis is parallel to the driven axis 12b'
  • a conveyor belt 5 according to the invention made of expanded metal would tend to do this without suitable countermeasures.
  • an adjusting element 80 which acts on a bearing 15 of the non-driven axle 12a '.
  • This actuating element can be designed, for example, as a linear motor or as a servo motor.
  • the adjusting element 80 can be designed in such a way that it allows a continuous adjustment of the angle of the axis or only a gradual adjustment of the same.
  • the actuating element is controlled by a controller 82, which in turn receives information from at least one belt position sensor.
  • a controller 82 which receives information from at least one belt position sensor.
  • there are two band position sensors namely a right band position sensor 84 and a left band position sensor 86.
  • These band position sensors can, for example, be designed as simple light barriers, which send a signal to the control when the band edge exceeds a predetermined position to the outside. If the controller is notified that the position has been exceeded to the right, it controls the actuating element so that the bearing 15 is moved in direction A, as a result of which the belt moves back to the center. If the control is notified that the position has been exceeded to the left, it controls the actuating element so that the bearing 15 is moved in the direction B.
  • a simple control loop for centering the conveyor belt is therefore formed.
  • a more complex (possibly single) belt position sensor could also be used.
  • centering at one end of the belt is sufficient.
  • the adjusting device can be designed so that it actively carries out both movements, or the bearing 15 can be biased in one direction (for example by means of a spring).
  • the conveyor belt 25 is designed as an expanded metal belt, for which the end faces of an expanded metal strip of suitable length and width are connected to one another, in particular by means of plasma or laser welding.
  • the expanded metal strip is preferably calendered.
  • the Figure 3 shows a small section of a suitable expanded metal
  • Figure 4 shows a section along plane AA in Figure 3 .
  • the openings in the expanded metal are similar diamonds with a first axis A1 and a second axis A2.
  • the axes are preferably of unequal length and the shorter axes (here the first axes A1) point in the transport direction T.
  • the conveyor belt between the rollers is very flat and still adapts to the radii of the rollers.
  • the length of the first axes A1 is between 1.5 mm and 4 mm and the length of the second axes is between 2.5 mm and 6 mm.
  • the free cross section of the conveyor belt is preferably between 50% and 70%.
  • the thickness of the expanded metal in the area of the "nodes", which are arranged between four openings, is slightly increased on one side, so that a substantially flat first surface 26a and a second surface 26b with slight elevations 26b 'results.
  • This structure results automatically in many calendered expanded metals.
  • the end faces of the expanded metal strip are connected to the conveyor belt in such a way that the first surface 26a points inwards and the second surface 26b points outwards, so that the transported sheets in the transport section 25a rest exclusively on these elevations 26b '. This has, among other things, advantages with regard to the back reflection of the laser beams.
  • the total thickness d g of the expanded metal is preferably between 0.2 mm and 0.5 mm.
  • the expanded metal is preferably made of stainless steel.
  • the transport device 10 can also have, for example, the following elements shown: input rollers 23, an output roller 20 and a lower cleaning brush 22 or a cleaning station. A preferred embodiment of such a cleaning station will be described later with reference to Figure 5 explained.
  • the cutting laser 30 is arranged above the transport device 10.
  • the device is operated continuously and at preferably a constant transport speed.
  • the paper blanks fed by the feed unit 40 are held in position by the axial fans 16, which suck air through the upper section 25a of the conveyor belt 25.
  • the air expelled by the axial fans 16 exits again through the lower section 25b of the conveyor belt and thus further contributes to cleaning the returning section of the conveyor belt 25.
  • the provision of axial fans has the further major advantages of a significantly reduced energy requirement and a significantly reduced noise generation (in conventional suction boxes, radial compressors are usually used as a vacuum generator).
  • the laser 30 cuts the paper blanks lying on the upper section of the conveyor belt, which leave the transport device 10 at the rear roller 12b and are removed via the discharge unit 50.
  • each side cheek has a slot extending in the transport direction, through which the axis of a roller extends, so that the distance between the two rollers 12a, 12b can be changed and thus the conveyor belt 25 can be tensioned .
  • the conveyor belt 25 can therefore also be used in finished, i.e. welded into an endless loop, assembled, whereby it is pushed laterally onto the rollers 12a, 12b; in this case, auxiliary units such as the input rollers 23, etc. may have to be removed.
  • the Figure 5 shows a preferred embodiment of a cleaning station 70, which can be arranged below the returning section 25 of the conveyor belt 25, for example at the location of the above-mentioned cleaning brush 22.
  • This cleaning station 70 has a cleaning roller 71 that can be driven about an axis 73 and an open-top container 76 for receiving cleaning liquid 77 (in the simplest case, water).
  • a stripping roller 78 is also provided, which is driven in opposite directions to the cleaning roller.
  • At least the outer jacket layer of the cleaning roller 71 is designed as a sponge (sponge jacket 74 - Figure 11) or in the form of a brush (brush jacket 75 - Figure 12).
  • the cleaning roller 71 is preferably driven in the same direction of rotation as the rollers 12a, 12b.
  • the cleaning roller 71 is positioned so that it presses from below against the returning section 25b of the conveyor belt 25 and its lower part is immersed in the cleaning liquid 77. As the cleaning roller rotates, new cleaning liquid 77 is constantly picked up and conveyed to the returning section 25b of the conveyor belt.
  • the level of moistening of the returning section can be adjusted by the stripping roller, which is arranged between the cleaning liquid and the conveyor belt in the direction of rotation of the cleaning roller.
  • the radial distance between the cleaning roller and the stripping roller 78 is preferably adjustable.
  • Moist cleaning (especially using the cleaning station just described) has several advantages. First of all, a good cleaning of the conveyor belt from combustion, ash and the like can be achieved. Furthermore, the humidification of the conveyor belt as such also has advantages: On the one hand, evaporative cooling occurs - additionally favored by the arrangement of the axial fans - that is, the conveyor belt, the upper section 25a of which is exposed to laser energy, is cooled. The humidification can also be adjusted in this way ensure that a certain amount of liquid still adheres to the conveyor belt on its upper section 25a. This adhering liquid improves the adhesion of burns, ash and the like so that they do not contaminate the back of the processed paper. The fabric structure of the metal conveyor belt strongly promotes the intentional adhesion of liquid.
  • the processing device described is also suitable for processing other flat elements such as cardboard, corrugated cardboard, textiles, leather or plastic films.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung flächiger Elemente nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wenn Elemente aus Papier oder andere flächige Elemente positionsgenau bewegt werden müssen, so ist es in der Technik bekannt, hierfür sogenannte Saugbänder einzusetzen. Solche Saugbänder bestehen in der Regel aus Gummi oder einem ähnlichen Material und weisen eine Vielzahl von Löchern auf. Die Transportvorrichtung weist wenigstens zwei Walzen auf, über welche dieses Saugband läuft und unterhalb des oberen Abschnittes des als Transportband dienenden Saugbandes (also unterhalb des Transportabschnittes des Transportbandes) ist ein mit Unterdruck beaufschlagbarer sogenannter Saugkasten vorgesehen, dessen Oberseite eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, so dass im Saugkasten wirkender Unterdruck zum einen den Transportabschnitt auf den Saugkasten ansaugt, und zum anderen Papier, welches sich auf der Oberfläche des Transportabschnittes befindet, auf diese Oberfläche ansaugt.
  • In der Technik sind weiterhin Laserschnittvorrichtungen bekannt geworden, mit deren Hilfe man sehr präzise Konturen aus Papier ausschneiden kann, um somit beispielsweise Buchstaben, Zahlen oder andere Zeichen in Form von Durchbrechungen zu erzeugen. Auch hier ist es natürlich notwendig, das Papier präzise hinsichtlich des Lasers zu positionieren bzw. zu transportieren, so dass auch hier der Einsatz entsprechender Saugbänder sinnvoll ist. Auf Grund der hohen thermischen Belastung durch den Laser ist jedoch der Einsatz konventioneller Saugbänder, insbesondere aus einem Gummi oder einem gummiähnlichen Material, nicht möglich, bzw. würde zu einem extrem hohen Verschleiß führen.
  • Zur Lösung dieses Problems ist es aus der gattungsbildenden WO 2014/121939 A1 bekannt, bei derartigen Laserschnittvorrichtungen ein Transportband aus einem Metallgewebe einzusetzen. US 6 095 218 A offenbart eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine gattungsgemäße Vorrichtung weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß besteht das Transportband ebenfalls aus einem Metall, jedoch nicht aus einem Gewebe, sondern aus einem Streckmetall. Bahnen aus Streckmetall werden industriell in großem Maßstab hergestellt. Hierbei wird ein Metallblech durch Walzen geführt, wobei wenigstens eine der Walzen eine Vielzahl von Zähnen aufweist, welche das Metallblech durchdringen, wodurch ein regelmäßiges Lochmuster erzeugt wird. Die Löcher sind häufig rautenförmig. In einem nachfolgenden Verfahrensschritt kann das so erzeugte Streckmetall kalandriert werden, dies bedeutet, dass es zwischen zwei auf Spalt angeordnete Walzen hindurchgepresst wird. Aus Streckmetall gefertigte Bauteile werden für die unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt, beispielsweise als Filter oder Filterträger oder als Verkleidungselemente. Nahezu allen bisher genannten Einsatzzwecken ist gemeinsam, dass die Bauteile aus Streckmetall rein statisch verwendet werden.
  • Es hat sich herausgestellt, dass aus Streckmetall hergestellte Endlosbänder für den oben genannten Zweck unter mehreren Gesichtspunkten hervorragend geeignet sind. Sie zeigen eine sehr gute Planlage, also kaum Wölbung im Transportbereich, sind sehr haltbar und zeigen auch ein gutes Streuverhalten bezüglich des aufkommenden Laserlichts, was die Qualität der erzeugten Produkte verbessert. Weiterhin lassen sich diese Bänder sehr gut reinigen.
  • Besonders geeignete Arten von Streckmetall sind in den Ansprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Die Achsen der beiden Umlenkrollen des Transportbandes liegen in der Regel in einer Ebene. Um ein seitliches "Wegwandern" des Transportbandes zu verhindern, ist es bevorzugt, die Achse einer Umlenkrolle innerhalb dieser Ebene verschwenkbar zu halten, so dass der Winkel zwischen den Achsen der Umlenkrollen veränderbar ist. Es ist weiter vorzugsweise eine Stelleinrichtung zur Verstellung dieser Achse vorgesehen, welche weiter vorzugsweise Teil eines Regelkreises ist. In der Regel ist es ausreichend und auch bevorzugt, nur die nicht angetriebene Achse zur verstellen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus dem nun mit Bezug auf die Figuren näher dargestellten Ausführungsbeispiel. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    einen stark schematisierten Querschnitt durch eine Laserschnitt-Vorrichtung, in welcher eine erfindungsgemäß verbesserte Transportvorrichtung eingesetzt ist,
    Figur 2
    eine schematische Draufsicht aus Richtung R auf die in Figur 2 gezeigte Transportvorrichtung ohne Eingangs- und Ausgangsrolle,
    Figur 3
    das Detail D aus Figur 2 (jedoch nicht maßstäblich), das heißt, ein Stück Streckmetall, welches als Transportband dient,
    Figur 4
    einen Schnitt entlang der Ebene A-A in Figur 3 und
    Figur 5
    eine bevorzugte Ausführungsform einer Reinigungsstation.
  • Die Figur 1 zeigt in einer schematischen Querschnittsdarstellung eine Vorrichtung zur Erzeugung von Laserschnitten in flachen Papierzuschnitten wie Grußkarten oder dergleichen. Die Laserschnitt-Vorrichtung besteht aus vier Elementen, nämlich aus einer Zuführeinheit 40, einer Transportvorrichtung 10, einem oberhalb der Transportvorrichtung angeordneten Laser 30 und einer Abfuhreinheit 50. Die Transportrichtung des Papiers ist die Richtung T und die Vorrichtung kann kontinuierlich arbeiten, das heißt das Erzeugen der Schnittkonturen durch den Laser erfolgt bei gleichbleibender Transportbewegung durch die Transportvorrichtung 10. Die Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Transportvorrichtung 10 der Figur 1 aus Richtung R.
  • Die Zuführeinheit 40 kann konventionell aufgebaut sein, nämlich bestehend aus einem Tisch 42 mit glatter Oberfläche und einer Reihe von Transportrollen 44, welche die Papierzuschnitte über dem Tisch gleitend der Transportvorrichtung 10 zuführen. Die Transportrollen 44 können gegenüber der Transportrichtung T leicht aus einem 90-Grad-Winkel herausgedreht sein und die Papierzuschnitte so an einen Anschlag drücken, sodass eine genauere Positionierung der Papierzuschnitte erreicht wird. Die Abfuhreinheit 50 kann ebenfalls konventionell aufgebaut sein und kann beispielsweise aus einem Anschlussstück 52 und einem Förderband 54 bestehen. Es wäre jedoch beispielsweise genauso möglich, unmittelbar nach der Transportvorrichtung 10 einen Stapler oder dergleichen vorzusehen.
  • Die wesentlichen Elemente der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung 10 sind zwei Walzen 12a, 12b, wobei wenigstens eine der beiden Walzen, hier die in Papierflussrichtung hintere Walze 12b, mittels eines Motors 13 angetrieben ist, das Transportband 25 und eine Mehrzahl von Axiallüftern 16, welche unterhalb des oberen Abschnittes (also des jeweiligen Transportabschnitts) 25a des Transportbandes 25 angeordnet sind. Zur Positionierung dieser Axiallüfter 16 (diese Axiallüfter 16 können grundsätzlich aufgebaut sein wie konventionelle Lüfter für Computergehäuse) dient ein in der Horizontalebene liegender Träger 14, welcher sich im Wesentlichen von der vorderen Walze 12a zur hinteren Walze 12b erstreckt. Dieser Träger 14 weist eine Vielzahl von Durchbrechungen auf, an den Positionen der Durchbrechungen sind die Axiallüfter 16 angeordnet, wie dies in Figur 1 nur sehr schematisch dargestellt ist. Der Träger 14 kann in Praxis auch wesentlich dünner ausgestaltet sein. Die Axiallüfter 16 befinden sich bevorzugt relativ nahe an der Unterseite des oberen Abschnittes 25a des Transportbandes.
  • Die Achsen 12a' und 12b' der Walzen liegen in einer Ebene und die Achse 12b` der angetriebenen Walze 12b erstreckt sich vorzugsweise genau senkrecht zur Transportrichtung T. Der Winkel der nicht angetriebenen Achse 12a' ist zur Transportrichtung innerhalb der Ebene leicht veränderbar, um ein seitliches "Weglaufen" des Transportbandes 25 zu verhindern. In der Regel reichen wenige zehntel Grad um die neutrale Position (in welcher die nicht angetriebene 12a' Achse parallel zur angetriebenen Achse 12b' ist) herum aus. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass ein erfindungsgemäßes, aus einem Streckmetall bestehendes Transportband 5 ohne geeignete Gegenmaßnahmen hierzu neigen würde. Um diesen Winkel verändern zu können, ist ein Stellelement 80 vorgesehen, welches auf ein Lager 15 der nicht angetriebenen Achse 12a' wirkt. Dieses Stellelement kann beispielsweise als Linearmotor oder als Servomotor ausgeführt sein. Das Stellelement 80 kann so ausgestaltet sein, dass es eine kontinuierliche Verstellung des Winkels der Achse oder nur eine schrittweise Verstellung desselben erlaubt.
  • Das Stellelement wird von einer Steuerung 82 angesteuert, welche wiederum Informationen von wenigstens einem Bandpositionssensor erhält. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Bandpositionssensoren vorhanden, nämlich ein rechter Bandpositionssensor 84 und ein linker Bandpositionssensor 86. Diese Bandpositionssensoren können beispielsweise als einfache Lichtschranken ausgebildet sein, welche ein Signal an die Steuerung abgeben, wenn die Bandkante eine vorgegebene Position nach außen überschreitet. Wird der Steuerung eine Positionsüberschreitung nach rechts gemeldet, so steuert diese das Stellelement so an, dass das Lager 15 in Richtung A bewegt wird, wodurch sich das Band zurück zur Mitte bewegt. Wird der Steuerung eine Positionsüberschreitung nach links gemeldet, so steuert diese das Stellelement so an, dass das Lager 15 in Richtung B bewegt wird. Es ist also ein einfacher Regelkreis zur Zentrierung des Transportbandes gebildet. Natürlich könnte auch ein aufwendigerer (gegebenenfalls einziger) Bandpositionssensor eingesetzt werden. In der Regel ist eine solche Zentrierung an einem Bandende (vorzugsweise am nicht angetriebenen Ende des Transportbandes) ausreichend.
  • Die Stelleinrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie beide Bewegungen aktiv ausführt, oder das Lager 15 kann in einer Richtung (beispielsweise mittels einer Feder) vorgespannt sein.
  • Das Transportband 25 ist erfindungsgemäß als Streckmetallband ausgeführt, wozu die Stirnseiten eines Streckmetall-Streifens passender Länge und Breite miteinander verbunden sind, insbesondere mittels Plasma- oder Laserschweißen. Vor diesem Verbinden wird der Streckmetall-Streifen vorzugsweise kalandriert.
  • Die Figur 3 zeigt einen kleinen Ausschnitt eines geeigneten Streckmetalls, die Figur 4 zeigt einen Schnitt entlang der Ebene A-A in Figur 3. Die Durchbrechungen des Streckmetalls sind zueinander gleichartige Rauten mit einer ersten Achse A1 und einer zweiten Achse A2. Vorzugsweise sind die Achsen ungleich lang und die kürzeren Achsen (hier die ersten Achsen A1) zeigen in Transportrichtung T. Hierdurch ist das Transportband zwischen den Walzen sehr eben und passt sich dennoch den Radien der Walzen an. Vorzugsweise beträgt die Länge der ersten Achsen A1 zwischen 1,5 mm und 4 mm und die Länge der zweiten Achsen zwischen 2,5 mm und 6 mm. Der freie Querschnitt des Transportbandes beträgt vorzugsweise zwischen 50% und 70%.
  • Wie man der Figur 4 entnimmt, ist die Dicke des Streckmetalls im Bereich der "Knoten", welche zwischen jeweils vier Durchbrechungen angeordnet sind, nach einer Seite etwas erhöht, sodass sich eine im Wesentlichen ebene erste Oberfläche 26a und eine zweite Oberfläche 26b mit leichten Erhöhungen 26b' ergibt. Diese Struktur ergibt sich bei vielen kalandrierten Streckmetallen automatisch. Die Stirnseiten des Streckmetallstreifens sind so zum Transportband verbunden, dass die erste Oberfläche 26a nach innen und die zweite Oberfläche 26b nach außen zeigt, sodass die transportierten Bögen im Transportabschnitt 25a ausschließlich auf diesen Erhöhungen 26b' aufliegen. Dies hat unter anderem Vorteile hinsichtlich der Rückreflexion der Laserstrahlen.
  • Die Gesamtdicke dg des Streckmetalls beträgt vorzugsweise zwischen 0,2 mm und 0,5 mm. Das Streckmetall besteht vorzugsweise aus Edelstahl.
  • Optional kann die Transportvorrichtung 10 noch beispielsweise folgende dargestellte Elemente aufweisen: Eingangsrollen 23, eine Ausgangsrolle 20 und eine untere Reinigungsbürste 22 oder eine Reinigungsstation. Eine bevorzugte Ausführungsform einer solchen Reinigungsstation wird später mit Bezug auf die Figur 5 erläutert.
  • Oberhalb der Transportvorrichtung 10 ist der Schnittlaser 30 angeordnet.
  • Der Betrieb der Vorrichtung erfolgt, wie dies bereits erwähnt wurde, kontinuierlich und bei vorzugsweise konstanter Transportgeschwindigkeit. Durch die Axiallüfter 16, welche Luft durch den oberen Abschnitt 25a des Transportbandes 25 saugen, werden die von der Zuführeinheit 40 positionsgenau zugeführten Papierzuschnitte in Position gehalten. Die von den Axiallüftern 16 ausgestoßene Luft tritt durch den unteren Abschnitt 25b des Transportbandes wieder aus und trägt somit weiterhin zu einer Reinigung des rücklaufenden Abschnittes des Transportbandes 25 bei. Das Vorsehen von Axiallüftern hat gegenüber dem Vorsehen eines Saugkastens noch die weiteren großen Vorteile eines deutlich verringerten Energiebedarfes und einer deutlich verringerten Geräuschentwicklung (bei herkömmlichen Saugkästen werden in der Regel Radialverdichter als Unterdruckerzeuger eingesetzt).
  • Der Laser 30 schneidet die auf dem oberen Abschnitt des Transportbandes liegenden Papierzuschnitte, welche die Transportvorrichtung 10 an der hinteren Walze 12b verlassen und über die Abfuhreinheit 50 abgeführt werden.
  • Um das Transportband 25 spannen zu können, weist zumindest ein Ende jeder Seitenwange einen sich in Transportrichtung erstreckenden Schlitz auf, durch welchen sich die Achse einer Walze erstreckt, sodass der Abstand der beiden Walzen 12a, 12b veränderbar ist und somit das Transportband 25 gespannt werden kann. Dies ist hier nicht im Detail beschrieben, jedoch aus der gattungsbildenden WO 2014/121939 A1 bekannt. Somit kann das Transportband 25 auch im fertigen, also zu einer Endlosschlaufe geschweißten Zustand, montiert werden, wobei es seitlich auf die Walzen 12a, 12b aufgeschoben wird, hierbei müssen gegebenenfalls Nebenaggregate wie die Eingangsrollen 23 usw. abmontiert sein.
  • Die Figur 5 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung einer Reinigungsstation 70, welche unterhalb des rücklaufenden Abschnitts 25 des Transportbandes 25, beispielsweise an der Stelle der oben erwähnten Reinigungsbürste 22, angeordnet werden kann. Diese Reinigungsstation 70 weist eine um eine Achse 73 antreibbare Reinigungswalze 71 und einen oben offenen Behälter 76 zur Aufnahme von Reinigungsflüssigkeit 77 (im einfachsten Fall Wasser) auf. Vorzugsweise ist weiterhin eine Abstreifwalze 78 vorgesehen, welche gegenläufig zur Reinigungswalze angetrieben wird. Zumindest die äußere Mantelschicht der Reinigungswalze 71 ist als Schwamm (Schwamm-Mantel 74 - Figur 11) oder in Form einer Bürste (Bürsten-Mantel 75 - Figur 12) ausgebildet. Die Reinigungswalze 71 wird vorzugsweise in der selben Drehrichtung wie die Walzen 12a, 12b angetrieben.
  • Die Reinigungswalze 71 ist so positioniert, dass sie von unten gegen den rücklaufenden Abschnitt 25b des Transportbandes 25 drückt und mit einem unteren Teil in die Reinigungsflüssigkeit 77 eintaucht. Durch die Drehung der Reinigungswalze wird ständig neue Reinigungsflüssigkeit 77 aufgenommen und zum rücklaufenden Abschnitt 25b des Transportbandes gefördert. Durch die Abstreifrolle, welche in Drehrichtung der Reinigungswalze zwischen der Reinigungsflüssigkeit und dem Transportband angeordnet ist, lässt sich das Maß der Befeuchtung des rücklaufenden Abschnitts einstellen. Hierzu ist der radiale Abstand zwischen Reinigungswalze und Abstreifwalze 78 vorzugsweise einstellbar.
  • Die feuchte Reinigung (insbesondere mithilfe der eben beschriebenen Reinigungsstation) hat mehrere Vorteile. Zunächst lässt sich eine gute Reinigung des Transportbandes von Abbrand, Asche und dergleichen erzielen. Weiterhin hat auch die Befeuchtung des Transportbandes als solche Vorteile: Zum einen entsteht - zusätzlich begünstigt durch die Anordnung der Axiallüfter - Verdunstungskälte, das heißt, das Transportband, dessen oberer Abschnitt 25a mit Laserenergie beaufschlagt wird, wird gekühlt. Weiterhin kann die Befeuchtung so eingestellt werden, dass dem Transportband auch noch an seinem oberen Abschnitt 25a eine gewisse Menge an Flüssigkeit anhaftet. Diese anhaftende Flüssigkeit verbessert die Adhäsion von Abbrand, Asche und dergleichen, sodass diese die Rückseite des bearbeiteten Papiers nicht verschmutzen. Die Gewebestruktur des metallenen Transportbandes begünstigt stark das gewollte Anhaften von Flüssigkeit.
  • Abschließend sei noch zu erwähnen, dass sich die beschriebene Bearbeitungsvorrichtung außer für die Bearbeitung von Papier auch für die Bearbeitung anderer flächiger Elemente wie beispielsweise Pappe, Wellpappe, Textilien, Leder oder Kunststofffolien eignet.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Bearbeitung flächiger Elemente, insbesondere zur Bearbeitung von Papierzuschnitten, mit
    einer Transportvorrichtung und einem Laser (30) zum Schneiden der flächigen Elemente,
    wobei die Transportvorrichtung (10)
    ein über eine erste Umlenkrolle (12a) und eine zweite Umlenkrolle (12b) geführtes, aus Metall bestehendes, luftdurchlässiges Transportband (25), dessen oberer Abschnitt den Transportabschnitt (25a) und dessen unterer Abschnitt den rücklaufenden Abschnitt (25b) bildet, aufweist, und
    wobei der Laser (30) oberhalb des Transportabschnitts (25a) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (25) aus einem Streckmetall besteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (25) aus einem insbesondere aus Stahl bestehenden Streckmetall-Streifen hergestellt ist, wobei der der Streckmetall-Streifen vorzugsweise kalandriert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten des Streckmetall-Streifens plasma- oder laserverschweißt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Querschnitt des Streckmetalls zwischen 50% und 70% beträgt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (27) des Streckmetalls gleichartige und gleichartig orientierte Rauten sind, sodass jede Raute eine erste Achse (A1) und eine zweite Achse (A2) aufweist, wobei die ersten Achsen (A1) in Transportrichtung (T) und die zweiten Achsen (A2) senkrecht zur Transportrichtung (T) orientiert sind, wobei es bevorzugt ist, dass zumindest die äußere Oberfläche (26b) des Transportbands, vorzugsweise ausschließlich die äußere Oberfläche (26b), an den Knotenpunkten, an welchen jeweils vier Rauten zusammentreffen, jeweils eine Erhöhung (26b') aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Achsen (A1) kürzer als die zweiten Achsen (A2) sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Achsen (A1) eine Länge zwischen 1,5 mm und
    4 mm und die zweiten Achsen (A2) eine Länge zwischen 2,5 mm und 6 mm aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband eine Dicke (dg) zwischen 0,2 mm und 0,5 mm aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (12a', 12b') der beiden Umlenkrollen (12a, 12b) in einer Ebene liegen und dass zumindest die Achse (12a') der ersten Umlenkrolle (12a) innerhalb dieser Ebene verschwenkbar ist, sodass der Winkel zwischen den Achsen (12a', 12b') der Umlenkrollen (12a, 12b) veränderbar ist, wobei es bevorzugt ist, dass die erste Umlenkrolle (12a) nicht angetrieben ist und die zweite Umlenkrolle (12b) angetrieben ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten ein Sensor (84, 86) zur Bestimmung der Querposition des Transportbandes (25) an wenigstens einer Stelle vorgesehen ist, und dass ein auf die Achse (12a') der ersten Umlenkrolle (12a) wirkendes Stellmittel (80) vorgesehen ist, welches den Winkel der Achse (12a') bezüglich der Transportrichtung (T) in Abhängigkeit der vom wenigstens einen Sensor (84, 86) bestimmten Bandposition verändert.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Transportabschnitt (25a) und rücklaufendem Abschnitt (25b) wenigstens ein Unterdruckerzeuger, vorzugsweise in Form wenigstens eines Axiallüfters (16) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Reinigungsvorrichtung vorgesehen ist, welche auf den rücklaufenden Abschnitt (25b) wirkt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung das Transportband (25) befeuchtet, wobei es bevorzugt ist, dass die Reinigungsvorrichtung als Reinigungsstation (70) mit einer antreibbaren Reinigungswalze (71) und einem mit Flüssigkeit befüllbaren, oben offenen Behälter (76) ausgebildet ist, wobei die Reinigungswalze (71) derart positioniert ist, dass ein oberer Abschnitt ihrer Oberfläche den rücklaufenden Abschnitt (25b) des Transportbandes (25) berührt und dass sich ein unterer Teil der Reinigungswalze innerhalb des Behälters (76) befindet, wobei es weiter bevorzugt ist, dass sich die Achse (73) der Reinigungswalze (71) parallel zu den Achsen der Walzen (12a, 12b) erstreckt und wobei es weiter bevorzugt ist, dass die Reinigungswalze (71) in derselben Drehrichtung wie die Walzen (12a, 12b) angetrieben wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine sich parallel zur Reinigungswalze (71) erstreckende, vorzugsweise gegenläufig zur Reinigungswalze antreibbare Abstreifwalze (78) vorgesehen ist, welche einen Abschnitt der Oberfläche der Reinigungswalze (71) berührt.
EP19753033.0A 2018-08-16 2019-08-08 Vorrichtung zur bearbeitung flächiger elemente und transportband zum einsatz in einer solchen vorrichtung Active EP3837200B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119971.6A DE102018119971B4 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Vorrichtung zur Bearbeitung flächiger Elemente
PCT/EP2019/071355 WO2020035396A1 (de) 2018-08-16 2019-08-08 Vorrichtung zur bearbeitung flächiger elemente und transportband zum einsatz in einer solchen vorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3837200A1 EP3837200A1 (de) 2021-06-23
EP3837200C0 EP3837200C0 (de) 2024-03-13
EP3837200B1 true EP3837200B1 (de) 2024-03-13

Family

ID=67620447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19753033.0A Active EP3837200B1 (de) 2018-08-16 2019-08-08 Vorrichtung zur bearbeitung flächiger elemente und transportband zum einsatz in einer solchen vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11584600B2 (de)
EP (1) EP3837200B1 (de)
DE (1) DE102018119971B4 (de)
WO (1) WO2020035396A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL438271A1 (pl) * 2021-06-25 2022-12-27 Grafotronic Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Przenośnik podciśnieniowy, sposób czyszczenia przenośnika podciśnieniowego i urządzenie do laserowego wykrawania zawierające przenośnik podciśnieniowy

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109079A (en) 1935-08-10 1938-02-22 Kenneth O Zeigler Broiling apparatus
US2347430A (en) 1940-10-18 1944-04-25 James J O'brien Article holding means for cleaning machines
US2917768A (en) 1957-05-08 1959-12-22 Fearn Foods Inc Air cleaning machine for containers
US6095218A (en) * 1997-07-16 2000-08-01 New Jersey Machine, Inc. Transfer system for transporting articles cut from a blank of material
US7544384B2 (en) * 2003-11-24 2009-06-09 The Gillette Company Methods of making coated battery components
JP4086310B2 (ja) * 2005-01-25 2008-05-14 日東電工株式会社 光学フィルムの製造方法
DE102013002122A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Jörg Scheffler Transportvorrichtung für Papier und Papierbearbeitungseinrichtung
US9688474B2 (en) * 2014-01-24 2017-06-27 Lasx Industries, Inc. Metal belt for laser materials processing
JP2017013041A (ja) * 2014-12-22 2017-01-19 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. 電気集塵機
EP3196036B1 (de) 2016-01-25 2018-11-21 OCE Holding B.V. Verfahren zur steuerung einer seitlichen position eines endlosen bandes einer bandförderanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP3837200C0 (de) 2024-03-13
DE102018119971A1 (de) 2020-02-20
US11584600B2 (en) 2023-02-21
WO2020035396A1 (de) 2020-02-20
DE102018119971B4 (de) 2022-03-24
US20210300699A1 (en) 2021-09-30
EP3837200A1 (de) 2021-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2953874B1 (de) Papierbearbeitungseinrichtung
DE69821414T2 (de) Schneid- und Rillmaschine mit einer Vorrichtung zum Längsschneiden
EP2087971A2 (de) Schneidvorrichtung
EP0941817B1 (de) Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen wie Broschuren, Zeitschriften oder Büchern
DE3844899C2 (de) Verzögerungs-Vorrichtung für Bogenlagen
DE19740222A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Endlospapierbahn
EP3837200B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung flächiger elemente und transportband zum einsatz in einer solchen vorrichtung
DE10356037A1 (de) Schneid-Vorrichtung
WO2001091980A1 (de) Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
DE3207548C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von flachen Holzerzeugnissen, wie Brettern
DE4203520C2 (de) Zwischenlage-Apparat zur Einbringung von folienartigem Material in die von einer Schneidemaschine geschnittenen Scheiben
DE3812685C2 (de) Verzögerungs-Vorrichtung für Bogenlagen
EP1952956A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines aus Druckprodukten gebildeten Schuppenstroms
EP0825912B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen und korrigieren des spannungsprofils von sägeblättern
CH648508A5 (de) Einrichtung zur verringerung der dicke einer bewegten materialbahn.
DE102020116575B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zumindest seitlichen Zuschneidung eines Kartonrohlings
EP1652639B1 (de) Verfahren zum Formatwechsel in einer Wellpappe-Anlage
DE4209262B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines in einer Verpackungsmaschine für Produkte Routinierlich zugeführten Bandes
DE102004001758B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von bahnartigem Material sowie Verfahren zur Erzeugung von Querschnitten in einem bahnartigen Material
DE2921067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von materialstuecken aus einem materialband
WO1995027799A1 (de) Spaltmaschine für weichelastisches flachmaterial, insbesondere leder, sowie verwendung der maschine und verfahren zum reliefspalten und zugehörige reliefschablone
DE3744107C2 (de)
DE3311824C1 (de) Bandmesserspaltmaschine
DE1128399C2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Blaettern, insbesondere von Papierblaettern
DE102008052564A1 (de) Durchlaufschleifmaschine zur Metallbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230929

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010806

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DIE PUBLIKATION VOM 17.04.2024 WURDE AM 25.04.2024 IRRTUEMLICHERWEISE ERNEUT PUBLIZIERT. LA PUBLICATION DU 17.04.2024 A ETE REPUBLIEE PAR ERREUR LE 25.04.2024. LA PUBBLICAZIONE DEL 17.04.2024 E STATA ERRONEAMENTE RIPUBBLICATA IL 25.04.2024.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DIE PUBLIKATION VOM 17.04.2024 WURDE AM 24.04.2024 IRRTUEMLICHERWEISE ERNEUT PUBLIZIERT. LA PUBLICATION DU 17.04.2024 A ETE REPUBLIEE PAR ERREUR LE 24.04.2024. LA PUBBLICAZIONE DEL 17.04.2024 E STATA ERRONEAMENTE RIPUBBLICATA IL 24.04.2024.

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240404

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SCHEFFLER, JOERG

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: SCHEFFLER, JOERG

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240411