WO1995025317A1 - Ausgabeeinheit für wertscheine - Google Patents

Ausgabeeinheit für wertscheine Download PDF

Info

Publication number
WO1995025317A1
WO1995025317A1 PCT/DE1995/000277 DE9500277W WO9525317A1 WO 1995025317 A1 WO1995025317 A1 WO 1995025317A1 DE 9500277 W DE9500277 W DE 9500277W WO 9525317 A1 WO9525317 A1 WO 9525317A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
flap
notes
note
note container
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000277
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Holland-Letz
Original Assignee
Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag filed Critical Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag
Priority to JP1996600006U priority Critical patent/JP3038625U/ja
Priority to BR9507076A priority patent/BR9507076A/pt
Priority to EP95910435A priority patent/EP0752144B1/de
Priority to DE59500917T priority patent/DE59500917D1/de
Priority to US08/704,688 priority patent/US5697517A/en
Publication of WO1995025317A1 publication Critical patent/WO1995025317A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0653Rollers or like rotary separators for separating substantially vertically stacked articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • B65H1/266Support fully or partially removable from the handling machine, e.g. cassette, drawer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/063Rollers or like rotary separators separating from the bottom of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5246Driven retainers, i.e. the motion thereof being provided by a dedicated drive
    • B65H3/5276Driven retainers, i.e. the motion thereof being provided by a dedicated drive the retainers positioned over articles separated from the bottom of the pile
    • B65H3/5284Retainers of the roller type, e.g. rollers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/125Secure containers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/13Containers for valuable papers with internal means for handling valuable papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42254Boxes; Cassettes; Containers
    • B65H2301/422544Boxes; Cassettes; Containers opening processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/60Coupling, adapter or locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/53Articulated mechanisms
    • B65H2403/533Slotted link mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/20Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked on edge
    • B65H2405/21Parts and details thereof
    • B65H2405/212Parts and details thereof end supports

Definitions

  • the invention relates to an issuing unit for notes of value according to the preamble of claim 1.
  • an output unit of the type mentioned above for cash dispensers in which the banknotes are withdrawn upwards out of the bill holder through an opening at the upper front edge.
  • the opening can be closed by a flap, for which purpose the bill container has a flap actuation device which can be controlled depending on the displacement path of the bill box in the receiving module.
  • a retraction element is provided which, when the voucher container is removed from the receiving module and before the flap is closed, pushes the vouchers located in the voucher container away from the opening into the interior of the container.
  • the bill holder constructed in accordance with DE-A-3706808 also includes a pressure device which can be actuated by a motor and which presses the notes against the withdrawal device and the structure of which can be found in DE-A-3434780.
  • the dispenser described above works reliably as long as the banknotes are pulled upwards out of the cassette. This is because, regardless of the position of the retraction element, the notes of value are always on their base and cannot fall out of the cassette. For this reason, they cannot be pinched between the flap and the housing when the cassette is closed.
  • the separating device which generally consists of a transport roller and a counter-rotating roller, can be arranged above the voucher container, since too many withdrawn and returned vouchers can fall back into the container. If, however, notes of value are to be withdrawn downward from the note receptacle, the situation is different: the separating device has to be immersed in the note receptacle so that doubly gripped coupons pushed back remain in the receptacle.
  • the object of the present invention is to provide a dispensing unit for banknotes in which the banknotes are pulled downwards out of the banknote container through an opening at the lower front edge of the banknote container and in which they are pushed in and out of the banknote container are always held securely in or out of the receiving module within the note container.
  • Claim 1 solved.
  • the invention is based on the consideration that the bank notes may only reach the area of the bill box which is taken up by the withdrawal device when the bill box is inserted into the receiving module when the box is actually located there.
  • the following control steps are carried out in accordance with the invention: when the note container is inserted into the receiving module, the flap is pivoted away in front of a first part of the opening on a first part of the displacement path. Now the Value note container pushed further into the receiving module, a closure plate covering the second part of the opening is also pushed away, so that the removal opening for the value notes is completely open.
  • the flap actuation device comprises a rocker which engages with a guide pin attached to it in a control cam on the receiving module and in that the rocker is articulated to a swivel lever attached to the 5 flap; the rocker engages with a pin attached to it in an elongated hole of a link lever connected to the withdrawing element in such a way that the pin withdraws the withdrawing element when the note container is withdrawn from the receiving module and runs along the elongated hole when the note container is inserted without moving the link lever.
  • This shift takes place only in the manner already described by the pressure device.
  • the rocker In its position corresponding to the closed flap, that is to say whenever the note container is located outside the receiving module, the rocker is secured against unintentional pivoting by a bolt. This is unlocked when the note container is pushed into the receiving module by a control projection located on it, so that the flap can be pivoted open in the manner described above when the note container is pushed further into the receiving module.
  • flap actuation devices of the same type are arranged on both side walls of the note container. These act together with identically shaped control cams on the side walls of the receiving module. This measure avoids twisting of the flap actuation device, which could easily occur with one-sided arrangement. The flap actuator can therefore be performed much easier.
  • a removal opening 16 of the note holder consists of an opening 18 in the front wall 20 and a recess 22 adjoining this in the bottom 24 of the note holder 12.
  • the opening 18 can be closed by a pivotable flap 26.
  • the recess 22 is to be closed by a closing plate 30 which is displaceable in grooves 28 parallel to the bottom 24.
  • the note container 12 is closed by a cover which, as in the prior art according to DE-A-3706808, is locked and can be locked there.
  • a take-off roller 34 belonging to the receiving module 14 is immersed in the container 12, below which a separating device consisting of a transport roller 36 and a counter-roller 38 is arranged.
  • a note holder 40 is arranged parallel to the bottom 24, on which a
  • a plate-shaped retraction element 44 is inserted between the notes of value 42 and the front wall 20, which is connected on both sides to a link lever 46. Passages (not shown) for the take-off rollers 34 are cut out of the withdrawal element 44.
  • An horr ⁇ plate 48 is applied against the back of the banknote stack S _ t a belonging to a not further specified pressure device An horr ⁇ plate 48 is applied.
  • the structure of the pressure device is described in detail in DE-A-3434780. In the drawing, the direction of action of the pressing force is symbolically represented by an arrow denoted by P.
  • a rocker 50 is pivotally held on a bearing pin 52.
  • a first pin 56 arranged on the rocker arm engages in a link cutout 58 of a pivoting lever 60, on the end of which the flap 26 is fastened far from the link cutout.
  • the pivot lever 60 is mounted on the side wall 10 with a pivot bearing 62.
  • a second pin 64 on the rocker 50 engages in an elongated hole 66 in the link lever 46 remote from the retraction element 44.
  • the link lever 46 is slidably mounted with a further elongated hole 68 parallel to the elongated hole 66 on a pin 70 attached to the side wall 10.
  • a locking lever 74 which can be pivoted against the force of a spring 72 and which holds the retraction element 44 in its retracted position with the aid of a latching nose 75 (FIG. 2), is attached below the link lever 46.
  • the end of the locking lever 74 near the removal opening 16 is provided with an arc-shaped downward contour 78.
  • a driver 80 which is attached to the latter and which moves the locking lever 74 downward into its unlocking position.
  • a bolt latch 82 is formed in the rocker 50, into which a bolt 84 mounted in the side wall 10 can engage.
  • This bolt 84 is connected to a control cam 86, which cooperates with a control projection on the receiving module 14 when the note container is inserted into the receiving module.
  • the bolt 84 is biased in the direction of the rocker 50 by a spring, not shown.
  • An alignment roller 88 is arranged beneath and parallel to the counter-roller 38 under the bill of value 40 in such a way that its circumference extends through openings in the bill of paper 40 (not shown) and projects slightly beyond the latter. The alignment roller 88 extends essentially over the entire width of the bill.
  • Grooves are made at a distance from one another in their circumferential surface, so that the alignment roller 88 consists of many disks arranged at a distance from one another.
  • Z. e is made of a soft, elastic, porous plastic with hox-e
  • the alignment roller 88 is drive-connected to the counter-roller 38 via a friction wheel or gearwheel coupling. As a result, it rotates with such a sense of rotation that its circumferential part protruding through the note pads 40 moves in the direction of the take-off roller 34. The lower edges of the notes of value which are located there are thus moved in this direction.
  • banknotes are packed in bundles in the financial institutions, which are held together by banderoles. As a result of this and because the bundle is bent round when the banderole is stripped off, the banknotes are often no longer flat, but bulge at the edges. If bundles of banknotes bent in this way are placed in the bill holder so that their edges point away from the take-off roller 34, there may be drawback problems because the lower edge of the bill 42 does not detach from the bill support 40. There is a similar tendency towards this curvature of the banknotes due to the gradual advancement of the stack of banknotes located in the banknotes in the direction of the take-off roller 34. The lower edges of the banknotes are subject to friction on the banknotes 40.
  • FIG. 2 shows the note container 12 in a position in which it is just inserted with its front end into the receiving module 14.
  • the guide pin 54 is located in the lower, straight part of a control cam 90 which is formed on a side wall of the receiving module 14 which is parallel to the side wall 10 of the container 12.
  • a control projection also not shown on this, has pushed the bolt 84 out of the locking latch 82. If the note container 12 is now shifted to the left in FIG. 2, the guide pin 54 slides upward along the control cam 90, as a result of which the rocker 50 pivots from its lying position into an upright position.
  • the first pin 56 runs in the link cutout 58 and pivots the pivot lever 60 clockwise.
  • the driver 80 engages the contour 78 of the locking lever 74 and presses it down during the remaining displacement path, so that its latching lug releases the retraction element 44.
  • the pressing force P can now bring the pressure plate 48 and with it the stack of notes of value into the position shown in FIG. 1.
  • the retraction element 44 is also displaced into the position shown in FIG. 1, so that the pull-off roller 34 can engage the front note 42.
  • the second pin 64 reaches the right edge of the elongated hole 66.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ausgabeeinheit für Wertscheine (42), umfassend einen Wertscheinbehälter (12) und einen rahmenförmigen Aufnahmemodul (14), in den der Wertscheinbehälter (12) einschiebbar ist und der eine Abzugs- und Vereinzelungsvorrichtung zum Abzug von Wertscheinen (42) durch eine Öffnung des Wertscheinbehälters aufweist. Die Öffnung ist durch eine Klappe (26) und eine Verschlußplatte (30) verschließbar. Ein Rückzugselement (44), welches vor dem Schließen der Klappe die im Wertscheinbehälter befindlichen Wertscheine von der Öffnung weg in das Behälterinnere zurückdrängt, wird erst durch eine die Wertscheine gegen die Abzugseinrichtung (34) pressende Kraft (P) so weit in Richtung der Abzugsvorrichtung (34) verschoben, bis die Wertscheine (42) in Abzugsposition kommen.

Description

Ausgabeeinheit für Wertscheine
Die Erfindung betrifft eine Ausgabeeinheit für Wertscheine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-A-3706808 ist eine Ausgabeeinheit der eingangs genannten Art für Geldausgabeautomaten bekannt, bei dem die Wertscheine durch eine Öffnung an der oberen vorderen Kante nach oben aus dem Wertscheinbehälter abgezogen werden. Die Öffnung ist durch eine Klappe verschließbar, wozu der Wert¬ scheinbehälter eine Klappenbetätigungsvorrichtung aufweist, die abhängig von dem Verschiebeweg des Wertscheinbehälters im Aufnahmemodul steuerbar ist. Desweiteren ist ein Rück¬ zugselement vorgesehen, welches bei Entnahme des Wert- scheinbehälters aus dem Aufnahmemodul und vor dem Schließen der Klappe die im Wertscheinbehälter befindlichen Wert¬ scheine von der Öffnung weg in das Behälterinnere zurück¬ drängt. Der entsprechend der DE-A-3706808 aufgebaute Wert¬ scheinbehälter umfaßt darüberhinaus noch eine durch einen Motor betätigbare Andruckvorrichtung, die die Wertscheine gegen die Abzugsvorrichtung drückt und deren Aufbau der DE- A-3434780 zu entnehmen ist.
Die vorbeschriebene Ausgabeeinheit arbeitet zuverlässig so- lange die Wertscheine nach oben aus der Kassette abgezogen werden. Die Wertscheine stehen nämlich unabhängig von der Position des Rückzugselements immer auf ihrer Unterlage und können nicht aus der Kassette herausfallen. Sie können des¬ halb auch nicht beim Verschließen der Kassette zwischen der Klappe und dem Gehäuse eingeklemmt werden. Die im allgemei¬ nen aus einer Transport- und einer Gegenlaufrolle beste¬ hende Vereinzelungsvorrichtung kann oberhalb des Wert¬ scheinbehälters angeordnet sein, da zuviel abgezogene und von der Gegenlaufrolle zurückgeschobene Wertscheine in den Behälter zurückfallen können. Sollen Wertscheine jedoch nach unten aus dem Wertscheinbe¬ hälter abgezogen werden, liegen andere Verhältnisse vor: die Vereinzelungsvorrichtung muß in den Wertscheinbehälter eintauchen, damit zurückgeschobene doppelt gegriffene Wert- scheine in dem Behälter verbleiben. Beim Herausnehmen des Wertscheinbehälters aus dem Aufnahmemodul läßt die Halte¬ kraft nach, mit der die Abzugsvorrichtung die vorderen Wertscheine in ihrer Position hält. Diese können dann leicht in den Spalt zwischen der Vereinzelungs- und der Gegenlaufrolle fallen. Schließt sich nun die Klappe, so werden die herabgefallenen Geldscheine zwischen dieser und dem Gehäuse eingeklemmt. Das führt unweigerlich zu Funktionsstörungen, wenn die Kassette wieder in einen Auf- nahmemodul eingesetzt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ausgabeein¬ heit für Wertscheine anzugeben, bei der die Wertscheine durch eine Öffnung an der unteren Vorderkante des Wert¬ scheinbehälters nach unten aus dem Wertscheinbehälter gezo- gen werden und bei der sie beim Ein- und Ausschieben des Wertscheinbehälters in den bzw. aus dem Aufnahmemodul in¬ nerhalb des Wertscheinbehälters stets sicher gehalten wer¬ den.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß die Wertscheine nur dann in den Bereich des Wert¬ scheinbehälters gelangen dürfen, der bei in den Aufnahme- modul eingeschobenem Wertscheinbehälter von der Abzugsvor- richtung eingenommen wird, wenn der Behälter sich auch wirklich dort befindet. Dazu werden erfindungsgemäß nach¬ einander folgende Steuerungsschritte durchlaufen: beim Ein¬ schieben des Wertscheinbehälters in den Aufnahmemodul wird auf einem ersten Teil des Verschiebeweges die Klappe vor einem ersten Teil der Öffnung weggeschwenkt. Wird nun der Wertscheinbehälter weiter in den Aufnahmemodul eingescho¬ ben, so wird auch eine den zweiten Teil der Öffnung über¬ deckende Verschlußplatte weggeschoben, so daß die Entnahme¬ öffnung für die Wertscheine vollständig geöffnet ist. Erst 5 wenn der ganze Verschiebeweg im wesentlichen überwunden ist, ' wird eine das Rückzugselement in seiner Rückzugs¬ position haltende Verriegelung gelöst, wonach das Rückzugs¬ element von der in der Kassette befindlichen Andruckvor¬ richtung mitsamt dem Wertscheinstapel so weit in Richtung o der Abzugsvorrichtung verschoben wird, bis die Wertscheine in ihre Abzugsposition kommen. Wie bei dem Stand der Tech¬ nik drängt das Rückzugselement bei Entnahme des Wertschein- behälters aus dem Aufnahmemodul und vor dem Schließen der Klappe die im Wertscheinbehälter befindlichen Wertscheine 5 von der Öffnung weg in das Behälterinnere zurück. Dies wird in Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß die Rückzugsbewegung des Rückzugselements mit der Schließbewe¬ gung der Klappe zwangsgekoppelt und so gesteuert ist, daß die Wertscheine von der Abzugsvorrichtung zurückgezogen 0 sind, bevor die Klappe ihre Verschlußposition erreicht hat. Dies wird dadurch erreicht, daß die Klappenbetätigungsvor- richtung eine Schwinge umfaßt, die mit einem an ihr ange¬ brachten Führungszapfen in eine Steuerkurve an dem Aufnah¬ memodul eingreift und daß die Schwinge mit einem an der 5 Klappe angebrachten Schwenkhebel gelenkig verbunden ist; die Schwinge greift mit einem an ihr angebrachten Zapfen in ein Langloch eines mit dem Rückzugselement verbundenen Kulissenhebels derart ein, daß der Zapfen beim Herausziehen des Wertscheinbehälters aus dem Aufnahmemodul, das Rück- o zugselement zurückzieht und beim Einschieben des Wert¬ scheinbehälters in dem Langloch entlang läuft ohne den Kulissenhebel zu verschieben. Diese Verschiebung erfolgt erst in der bereits beschriebenen Weise durch die Andruck¬ vorrichtung. 5 Die Schwinge wird in ihrer der geschlossenen Klappe ent¬ sprechenden Position, also immer wenn sich der Wertschein¬ behälter außerhalb des Aufnahmemoduls befindet, gegen unge¬ wolltes Verschwenken durch einen Riegel gesichert. Dieser wird beim Einschieben des Wertscheinbehälters in den Auf¬ nahmemodul durch einen an diesem befindlichen Steuervor¬ sprung entriegelt, so daß die Klappe beim weiteren Ein¬ schieben des Wertscheinbehälters in den Aufnahmemodul in der vorbeschriebenen Weise aufgeschwenkt werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind gleichartige Klappenbetätigungsvorrichtungen an beiden Seitenwänden des Wertscheinbehälters angeordnet. Diese wir¬ ken mit gleich geformten Steuerkurven an den Seitenwänden des Aufnahmemoduls zusammen. Durch diese Maßnahme werden Verwindungen der Klappenbetätigungsvorrichtung vermieden, die bei einseitiger Anordnung leicht auftreten könnten. Die Klappenbetätigungsvorrichtung kann deshalb wesentlich leichter aufgeführt werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Diese zeigt in schematischer Darstellung in
Fig. 1 einen in einen Aufnahmemodul eingeschobenen Wert¬ scheinbehälter,
Fig. 2 den Wertscheinbehälter außerhalb des Ausnahme¬ moduls.
Zum leichteren Verständnis der Zeichnung sei zunächst die gewählte Darstellungsweise erläutert: alle Belegtransport¬ rollen sind, da sie als solche leicht zu erkennen sind, mit durchgezogenen Linien dargestellt. Diese Darstellungsweise wurde auch für alle sichtbaren Teile gewählt, also für solche die vor einer Seitenwand 10 liegen. Dabei sind ver¬ deckte Teile mit unterbrochenen Linien dargestellt. Alle hinter der Seitenwand im Inneren des Wertscheinbehälters 12 befindlichen Teile sind strichpunktiert und alle einem Auf¬ nahmemodul 14 zugeordneten Teile punktiert gezeichnet.
Fig. 1 zeigt den der Entnahmeöffnung nahen Teil eines Wert¬ scheinbehälters 12, der in einen Aufnahmemodul 14 einge¬ schoben ist. Eine Entnahmeöffnung 16 des Wertscheinbe¬ hälters besteht aus einer Öffnung 18 in der Vorderwand 20 und einer an diese sich anschließenden Ausnehmung 22 im Boden 24 des Wertscheinbehälters 12. Die Öffnung 18 ist durch eine verschwenkbare Klappe 26 verschließbar. Die Aus¬ nehmung 22 ist durch eine parallel zum Boden 24 in Nuten 28 verschiebliche Verschlußplatte 30 zu verschließen. Nach oben ist der Wertscheinbehälter 12 durch einen Deckel ver- schlössen, der wie bei dem Stand der Technik nach der DE— A-3706808 ausgeführt und wie dort verriegelbar ist.
Durch die Entnahmeöffnung 16 taucht in den Behälter 12 eine dem Aufnahmemodul 14 zugehörige Abzugsrolle 34 ein, unter- halb der eine aus einer Transportrolle 36 und einer Gegen¬ laufrolle 38 bestehende Vereinzelungsvorrichtung angeordnet ist.
Im Inneren des Wertscheinbehälters 12 ist parallel zu dem Boden 24 eine Wertscheinaufläge 40 angeordnet, auf der ein
Stapel von Wertscheinen 42 mit auf einer Kante stehenden Wertscheinen aufgestellt ist.
Zwischen die Wertscheine 42 und die Vorderwand 20 ist ein plattenformiges Rückzugselement 44 eingefügt, das an seinen beiden Seiten mit je einem Kulissenhebel 46 verbunden ist. Aus dem Rückzugselement 44 sind nicht dargestellte Durch¬ lasse für die Abzugsrollen 34 ausgeschnitten. Gegen die Rückseite des Wertscheinstapels _st eine zu einer nicht weiter ausgeführten Andruckvorrichtung gehörende Andruck¬ platte 48 angelegt. Der Aufbau der Andruckvorrichtung ist in der DE-A-3434780 ausführlich beschrieben. In der Zeich¬ nung ist die Wirkrichtung der Andruckkraft symbolisch durch einen mit P bezeichneten Pfeil dargestellt.
An der Seitenwand 10 ist eine Schwinge 50 an einem Lager¬ zapfen 52 schwenkbar gehalten. Ein an der Schwinge angeord¬ neter erster Zapfen 56 greift in einen Kulissenausschnitt 58 eines Schwenkhebels 60 ein, an dessen dem Kulissenaus¬ schnitt fernen Ende die Klappe 26 befestigt ist. Der Schwenkhebel 60 ist mit einem Schwenklager 62 an der Sei¬ tenwand 10 gelagert. Ein zweiter Zapfen 64 an der Schwinge 50 greift in ein dem Rückzugselement 44 fernes Langloch 66 in dem Kulissenhebel 46 ein. Der Kulissenhebel 46 ist mit einem weiteren dem Langloch 66 parallelen Langloch 68 auf einem an der Seitenwand 10 angebrachten Zapfen 70 ver- schieblich gelagert.
Unterhalb des Kulissenhebels 46 ist ein gegen die Kraft einer Feder 72 verschwenkbarer Riegelhebel 74 angebracht, der das Rückzugselement 44 in seiner zurückgezogenen Posi¬ tion mit Hilfe einer Rastnase 75 festhält (Fig. 2) . Das der Entnahmeöffnung 16 nahe Ende des Riegelhebels 74 ist mit einer bogenförmig nach unten verlaufenden Kontur 78 ver¬ sehen. Diese wirkt beim Einschieben des Wertscheinbehälters 12 in den Aufnahmemodul 14 mit einem an letzterem ange¬ brachten Mitnehmer 80 zusammen, der den Riegelhebel 74 nach unten in seine Entriegelungsposition verschiebt.
In der Schwinge 50 ist eine Riegelfalle 82 ausgebildet, in die ein in der Seitenwand 10 gelagerter Riegel 84 ein¬ greifen kann. Dieser Riegel 84 ist mit einem Steuernocken 86 verbunden, der mit einem Steuervorsprung an dem Auf- nahmemodul 14 beim Einschieben des Wertscheinbehälters in den Aufnahmemodul zusammenwirkt. Der Riegel 84 ist durch eine nicht dargestellt Feder in Richtung auf die Schwinge 50 vorgespannt. Unter der Wertscheinaufläge 40 ist nahe der Gegenlaufrolle 38 und parallel zu dieser eine Ausrichtrolle 88 so ange¬ ordnet, daß sie mit ihrem Umfang durch nicht dargestellte Durchbrüche in der Wertscheinaufläge 40 hindurch- und letz- tere um ein geringes Maß überragt. Die Ausrichtrolle 88 erstreckt sich im wesentlichen über die ganze Geldschein¬ breite. In ihrer Umfangsflache sind im Abstand zueinander Nute eingebracht, so daß die Ausrichtrolle 88 aus vieler in Abstand nebeneinander angeordneten Scheiben besteht. Z . e ist aus einem weichelastischen porösen Kunststoff mit hox-e
Reibungskoeffizienten hergestellt.
Die Ausrichtrolle 88 ist über eine Reibrad- oder Zahnrad¬ koppelung mit der Gegenlaufrolle 38 antriebsverbunden. Dadurch dreht sie sich mit einem solchen Drehsinn, daß sich ihr durch die Wertscheinaufläge 40 hindurchragender Um¬ fangsteil in Richtung der Abzugsrolle 34 bewegt. Die unte¬ ren Ränder der Wertscheine, die sich --r ihr befinden, werden also in diese Richtung bewegt.
Bekanntlich werden Geldscheine in den Geldinstituten in Bündeln abgepackt, die durch Banderolen zusammen gehalten werden. Dadurch und durch das Rundbiegen des Bündels beim Abstreifen der Banderole sind die Geldscheine häufig nicht mehr plan, sondern an den Rändern aufgewölbt. Werden derart gebogene Geldscheinbündel in den Wertscheinbehälter so ein¬ gelegt, daß ihre Ränder von der Abzugsrolle 34 weg weisen, so kann es zu Abzugsstörungen kommen, weil der untere Rand des Wertscheins 42 sich nicht von der Wertscheinauflage 40 löst. Eine gleiche Tendenz zu dieser Aufwölbung der Wert¬ scheine besteht auch durch das sukzessive Vorschieben des in dem Wertscheinbehälter befindlichen Wertscheinstapels in Richtung auf die Abzugsrolle 34. Die Unterkanten der Wert¬ scheine unterliegen dabei einer Reibung auf der Wertschein- aufläge 40. Diese wirkt sich als Rückhaltekraft auf die Unterkanten der Wertscheine aus. Die Ausrichtrolle 88 wirkt nun dieser Wölbung entgegen, wodurch die unteren Ränder der Wertscheine in Richtung auf die Abzugsrolle 34 geschoben werden. Zugleich werden die unteren Ränder der Wertscheine aufgelockert und benachbarte Wertscheine voneinander ge¬ trennt. Hierdurch wird die Vereinzelungswirkung der Gegen- laufrolle 38 unterstützt.
Nachfolgend wird das Einsetzen eines Wertscheinbehälters 12 in den Aufnahmemodul 14 und dessen Entnahme beschrieben. Fig. 2 zeigt den Wertscheinbehälter 12 in einer Position, in der er gerade mit seinem vorderen Ende in den Aufnahme¬ modul 14 eingesetzt ist. Der Führungszapfen 54 befindet sich im unteren gerade verlaufenden Teil einer Steuerkurve 90, die an einer parallel zu der Seitenwand 10 des Behäl¬ ters 12 liegenden Seitenwand des Aufnahmemoduls 14 ausge- bildet ist. Ein ebenfalls an dieser angebrachter nicht dar¬ gestellte Steuervorsprung habe den Riegel 84 aus der Rie¬ gelfalle 82 herausgeschoben. Wird der Wertscheinbehälter 12 nun in der Fig. 2 nach links verschoben, so gleitet der Führungszapfen 54 entlang der Steuerkurve 90 nach oben, wo- durch die Schwinge 50 aus ihrer liegenden in eine aufrechte Position verschwenkt. Der erste Zapfen 56 läuft dabei in dem Kulissenausschnitt 58 entlang und verschwenkt den Schwenkhebel 60 im Uhrzeigersinn. Aufgrund der Geometrie dieses Hebels wird die Klappe 26 bereits beim Durch- schreiten eines ersten Teils des Verschiebeweges nach oben in die in Fig. 1 gezeigte Position verschwenkt. Der zweite Zapfen 64 läuft dabei in dem Langloch 66 des Kulissenhebels 46 entlang, bis er den linken Rand dieses Langlochs er¬ reicht hat, ohne dabei den Kulissenhebel 46 zu verschieben.
Nach einem weiteren Teil des Verschiebeweges stößt die Ver¬ schlußplatte 30 mit ihrer vorderen Aufkantung gegen eine Kante 92 am Aufnahmemodul 14. Bei dem Weiterschieben des Wertscheinbehälters hält diese die Verschlußplatte 30 zu- rück, wodurch diese relativ zu dem Behälter 12 in der Nut
28 entlang geschoben wird und so die Ausnehmung 22 im Boden 24 des Wertscheinbehälters freigibt. Nach einem weiter'en Teil des Verschiebeweges kurz vor Erreichen der Endposition greift der Mitnehmer 80 an der Kontur 78 des Riegelhebels 74 an und drückt diesen während des restlichen Verschiebe¬ weges nach unten, so daß dessen Rastnase das Rückzugs- element 44 freigibt. Nun kann die Andruckkraft P die An¬ druckplatte 48 und mit dieser den Wertscheinstapel in die in Fig. 1 gezeigte Position bringen. Dadurch wird auch das Rückzugselement 44 in die in Fig. 1 gezeigte Position ver¬ schoben, so daß die Abzugsrolle 34 an dem vorderen Wert- schein 42 angreifen kann. Dabei gelangt der zweite Zapfen 64 an den rechten Rand des Langlochs 66.
Beim Herausziehen des Wertscheinbehälters 12 aus dem Auf¬ nahmemodul 14 laufen die oben beschriebenen Bewegungsvor- gänge in der umgekehrten Reihenfolge ab. Der Führungszapfen 54 der Schwinge 50 folgt dabei wiederum der Steuerkurve 90, wodurch die Schwinge nach rechts verschwenkt wird. Dabei k-i.in der zweite Zapfen 64 direkt an dem Kulissenhebel 46 angreifen, wodurch das Rückzugselement zwangsweise wieder in die in Fig. 2 gezeigte Position zurückgezogen wird. Aufgrund der Hebelgeometrie ist damit der Wertscheinstapel von der Entnahmeöffnung 16 weg in das Behälterinnere ver¬ schoben worden. Die Wertεcheine sind bei diesem Vorgang in keinem Augenblick außer Eingriff der sie zusammenhaltenden Kräfte gekommen. Damit ist sichergestellt, daß auch nach Entnahme des Wertscheinbehälters 12 aus dem Aufnahmemodul 14 die Wertscheine 42 geordnet auf der Wertscheinauflage 40 stehen.

Claims

Patentansprüche
1. Ausgabeeinheit für Wertscheine (42) , umfassend einen 5 kastenförmigen Wertscheinbehälter (12) und einen rahmen- förmigen Aufnahmemodul (14) , in den der Wertscheinbehälter (12) einschiebbar ist und der eine Abzugs- (34) und Verein¬ zelungsvorrichtung (36, 38) zum Abzug von Wertscheinen (42) durch eine Öffnung (16) des Wertscheinbehälters (12) auf- o weist, wobei
- die Öffnung (16) des Wertscheinbehälters (12) durch eine Klappe (26) des Wertscheinbehälters (12) verschließbar ist, wozu der Wertscheinbehälter (12) eine Klappenbetätigungs- 5 Vorrichtung (50, 54, 56, 58, 60) aufweist, die abhängig von dem Verschiebeweg des Wertscheinbehälters (12) im Aufnah e- modul (14) steuerbar ist,
- ein Rückzugselement (44) im Wertscheinbehälter (12) vor¬ gesehen ist, welches bei Entnahme des Wertscheinbehälters 0 (12) aus dem Aufnahmemodul (16) und vor dem Schließen der
Klappe (26) die im Wertscheinbehälter (12) befindlichen Wertscheine (42) von der Öffnung (16) weg in das Behälter¬ innere zurückdrängt,
- und eine durch einen Motor betätigbare Andruckvorrichtung 5 (48, P) des Wertscheinbehälters (12) die Wertscheine (42) gegen die Abzugs- (34) und Vereinzelungsvorrichtung (36, 38) drückt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß beim Ein¬ schieben des Wertscheinbehälters (12) in den Aufnahmemodul 0 (14)
- auf einem ersten Teil des Verschiebeweges die Klappe (26) vor einem ersten oberen Teil (18) der Öffnung (16) wegge¬ schwenkt wird,
- auf einem zweiten Teil des Verschiebeweges eine Ver- 5 schlußplatte (30) vor einem zweiten unteren Teil (22) der
Öffnung (16) weggeschoben wird, - auf dem restlichen Verschiebeweg eine das Rückzugselement (44) in seiner Rückzugsposition haltende Verriegelung gelöst wird, wonach das Rückzugselement (44) durch die An¬ druckvorrichtung (48, P) so weit in Richtung der Abzugsvor- richtung (34) verschoben wird, bis die Wertscheine (42) in Abzugsposition kommen.
2. Ausgabeeinheit nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rückzugsbewegung des Rückzugselementε (44) mit der Schließbewegung der Klappe (26) zwangsgekoppelt und so gesteuert ist, daß die im Wertscheinbehälter befindlichen Wertscheine (42) von der Abzugseinrichtung (34) zurückge¬ zogen sind, bevor die Klappe (26) ihre Verschlußposition erreicht hat.
3. Ausgabeeinheit nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Klappenbetätigungsvorrichtung eine Schwinge (50) umfaßt, die mit einem an ihr angebrachten Führungszapfen (54) in eine Steuerkurve (90) an dem Aufnahmemodul (14) eingreift, daß die Schwinge (50) mit einem an der Klappe (26) angebrachten Schwenkhebel (60) gelenkig verbunden ist, und daß die Schwinge (50) mit einem an ihr angebrachten Zapfen (64) in ein Langloch (66) eines mit dem Rückzugsele¬ ment (44) verbundenen Kulissenhebels (46) derart eingreift, daß der Zapfen (64) beim Herausziehen des Wertscheinbehäl¬ ters (12) aus dem Aufnahmemodul (14) das Rückzugselement (44) zurückzieht und beim Einschieben des Wertscheinbehäl- ters (12) in dem Langloch (66) entlangläuft ohne den Kulis¬ senhebel (46) zu verschieben.
4. Ausgabeeinheit nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schwinge (50) durch einen Riegel (84) in ihrer der geschlossenen Klappe (26') entsprechenden Position verrie¬ gelt wird, und daß der Riegel (84) einen Steuernocken (86) aufweist, der durch einen Steuervorεprung an dem Aufnahme- modul (14) in Entriegelungsrichtung betätigbar ist.
5. Ausgabeeinheit nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß 'gleichartige Klappenbetätigungsvorrichtungen an beiden Seitenwänden (10) des Wertscheinbehälters (12) und gleiche Steuerkurven (90) an den den Seitenwänden (10) des Wert¬ scheinbehälters (12) zugewandten Innenwänden des Aufnahme- moduls (14) angeordnet sind.
PCT/DE1995/000277 1994-03-16 1995-03-02 Ausgabeeinheit für wertscheine WO1995025317A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1996600006U JP3038625U (ja) 1994-03-16 1995-03-02 紙幣支払装置
BR9507076A BR9507076A (pt) 1994-03-16 1995-03-02 Unidade de distribuiçao de cédulas
EP95910435A EP0752144B1 (de) 1994-03-16 1995-03-02 Ausgabeeinheit für wertscheine
DE59500917T DE59500917D1 (de) 1994-03-16 1995-03-02 Ausgabeeinheit für wertscheine
US08/704,688 US5697517A (en) 1994-03-16 1995-03-02 Dispensing unit for banknotes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408981A DE4408981C1 (de) 1994-03-16 1994-03-16 Ausgabeeinheit für Wertscheine
DEP4408981.3 1994-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995025317A1 true WO1995025317A1 (de) 1995-09-21

Family

ID=6512978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000277 WO1995025317A1 (de) 1994-03-16 1995-03-02 Ausgabeeinheit für wertscheine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5697517A (de)
EP (1) EP0752144B1 (de)
JP (1) JP3038625U (de)
BR (1) BR9507076A (de)
DE (2) DE4408981C1 (de)
WO (1) WO1995025317A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8573398B2 (en) 2002-05-28 2013-11-05 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Refillable flexible sheet dispenser

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640574C2 (de) 1996-10-01 1998-07-16 Siemens Nixdorf Inf Syst Wertscheinbehälter für Wertscheinausgabeeinheit
US5850075A (en) * 1996-11-27 1998-12-15 Interbold Receipt transport and retrieval system for automated banking machine
DE19706128A1 (de) 1997-02-17 1998-08-27 Siemens Nixdorf Inf Syst Speicherkassette für Geldausgabeautomaten
DE10101563A1 (de) 2001-01-15 2002-08-01 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Abgabe oder Entgegennahme von Einzelblättern
US8573405B2 (en) * 2009-08-31 2013-11-05 Ncr Corporation Media depository
EP2722827A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-23 Wincor Nixdorf International GmbH Geldkassette mit Rückhalteelement und Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
US10065818B1 (en) * 2017-09-21 2018-09-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Image processing apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280881A2 (de) * 1987-03-03 1988-09-07 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Ausgabeeinheit für Wertscheine
EP0542226A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-19 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Papierblättern und Steuerungsverfahren dafür, und dieses Verfahren verwendender Kassenautomat
EP0582473A2 (de) * 1992-08-07 1994-02-09 AT&T GLOBAL INFORMATION SOLUTIONS INTERNATIONAL INC. Vorrichtung zum Laden und Aufnehmen von Blättern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767080A (en) * 1970-07-16 1973-10-23 U S C Ind Inc Money-handling device
DE3434780A1 (de) * 1984-09-21 1986-03-27 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Blattabzugseinrichtung mit einer einsatz-kassette zur aufnahme eines blattstapels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280881A2 (de) * 1987-03-03 1988-09-07 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Ausgabeeinheit für Wertscheine
EP0542226A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-19 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Papierblättern und Steuerungsverfahren dafür, und dieses Verfahren verwendender Kassenautomat
EP0582473A2 (de) * 1992-08-07 1994-02-09 AT&T GLOBAL INFORMATION SOLUTIONS INTERNATIONAL INC. Vorrichtung zum Laden und Aufnehmen von Blättern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8573398B2 (en) 2002-05-28 2013-11-05 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Refillable flexible sheet dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
BR9507076A (pt) 1997-09-09
EP0752144B1 (de) 1997-10-29
DE4408981C1 (de) 1995-06-22
EP0752144A1 (de) 1997-01-08
JP3038625U (ja) 1997-06-24
DE59500917D1 (de) 1997-12-04
US5697517A (en) 1997-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2495199B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen
EP2512964B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
DE3303845A1 (de) Festhaltevorrichtung zum festhalten von gestapelten banknoten in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
WO2010020611A2 (de) Vorrichtung zum stapeln von wertscheinen
DE2907722C3 (de) Allseitig geschlossenes Papierblattmagazin zum herausnehmbaren Einsetzen in eine Papierblatt-Ausgabevorrichtung
EP0281108B1 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
EP0752144B1 (de) Ausgabeeinheit für wertscheine
DE3231402C2 (de) Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE3139560C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen einzelner Banknoten von einem Banknotenstapel
DE19904540A1 (de) Banknotenbehälter für Geldausgabeautomaten
EP3721771A1 (de) Spender zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes
DE4008973C1 (de)
WO2002062688A1 (de) Vorrichtung zur abgabe oder entgegennahme von einzelblättern
EP0280881B1 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
EP1351871B1 (de) Ausgabeeinheit zur ausgabe von einzelblättern
DE2840430C2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe flacher Gegenstände
DE3304332C2 (de)
EP2524358B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP0672600B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Wertscheinstapels
EP2814006A1 (de) Geldkassette mit widerhakenförmigem Eingriffselement
EP0766210B1 (de) Verschlussklappenanordnung für die Zugriffsöffnung an einem Bankautomaten
DE4007372C2 (de)
DE2914465C2 (de) Münzauswerteeinrichtung eines Selbstverkäufers
DE2345581A1 (de) Spender fuer rollen aus flexiblem folienmaterial
DE19820746A1 (de) Münzkassette

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995910435

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08704688

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995910435

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995910435

Country of ref document: EP