EP0672600B1 - Vorrichtung zum Ausrichten eines Wertscheinstapels - Google Patents

Vorrichtung zum Ausrichten eines Wertscheinstapels Download PDF

Info

Publication number
EP0672600B1
EP0672600B1 EP95102974A EP95102974A EP0672600B1 EP 0672600 B1 EP0672600 B1 EP 0672600B1 EP 95102974 A EP95102974 A EP 95102974A EP 95102974 A EP95102974 A EP 95102974A EP 0672600 B1 EP0672600 B1 EP 0672600B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
notes
banknotes
roller
straightening roller
straightening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95102974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0672600A1 (de
Inventor
Günter Holland-Letz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0672600A1 publication Critical patent/EP0672600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0672600B1 publication Critical patent/EP0672600B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/56Elements, e.g. scrapers, fingers, needles, brushes, acting on separated article or on edge of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/125Secure containers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/13Containers for valuable papers with internal means for handling valuable papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/512Changing form of handled material
    • B65H2301/5125Restoring form
    • B65H2301/51256Removing waviness or curl, smoothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for aligning a stack of notes of value placed on a note support of a note container, in which the notes of value are placed on an edge, with respect to a withdrawal and separating device.
  • a device for example from DE-A-2 650 564.
  • Note receptacles of the type mentioned are used, for example, in automated teller machines, where they are withdrawn from them in accordance with the requirements of the bank customer. It is important that the notes are reliably and individually removed from the note container. The reliability of this device is not only determined by the design features of the withdrawal and singling device, but also by the quality of the banknotes in the bill container.
  • the Aligning roller pushes the lower edge of the banknotes in the direction of the pull-off and separating device. At the same time, the value notes arranged one behind the other are separated from one another, which further increases the reliability of the separating device.
  • the alignment roller advantageously extends over the entire width of the notes of value. These are then recorded over the entire length of their edge. If circumferential grooves spaced apart from one another are let into the aligning roller, the aligning force can be metered better and still act on the value notes over the entire width.
  • the alignment effect of the alignment roller is determined by its material constants. A flexible plastic with a high coefficient of friction has proven to be particularly suitable. Further details and advantages of the invention will become apparent from the following description of an embodiment with reference to the drawing.
  • a removal opening 16 of the note container consists of an opening 18 in the front wall 20 and an adjoining recess 22 in the bottom 24 of the note container 12.
  • the opening 18 can be closed by a pivotable flap 26.
  • the recess 22 is to be closed by a closure plate 30 which is displaceable in grooves 28 parallel to the base 24.
  • a take-off roller 34 belonging to the receiving module 14 dips into the container 12, below which a separating device consisting of a transport roller 36 and a counter-rotating roller 38 is arranged.
  • a note support 40 is arranged parallel to the bottom 24, on which a Stack of banknotes 42 with banknotes standing on one edge.
  • a plate-shaped retraction element 44 is inserted between the notes of value 42 and the front wall 20. Passages (not shown) for the take-off rollers 34 are cut out of the retraction element 44.
  • a pressure plate belonging to a pressure device, not shown, is placed against the back of the stack of notes. In the drawing, the direction of action of the pressure plate is symbolically represented by an arrow labeled P.
  • An alignment roller 88 is arranged under the bill of deposit 40 near the counter-rotating roller and parallel to it, so that its circumference extends through openings (not shown) in the bill of fare 40 and extends beyond the latter by a small amount.
  • the alignment roller 88 extends essentially over the entire width of the value note. Grooves (not shown) are made in their circumferential surface at a distance from one another, so that the alignment roller 88 consists of many disks arranged at a distance from one another. It is made of a soft, elastic, porous plastic with a high coefficient of friction.
  • the aligning roller 88 is drive-connected to the counter roller 38 via a friction wheel or gear wheel coupling. As a result, it rotates with such a direction of rotation that its circumferential part protruding through the bill support 40 moves in the direction of the take-off roller 34. The lower edges of the notes that are above it are thus moved in this direction.
  • banknotes are packed in bundles that are held together by banderoles. As a result and by bending the bundle at When the banderole is stripped off, the notes of value are often no longer flat, but bulged at the edges. If bundles of banknotes bent in this way are placed in the banknotes so that their edges point away from the take-off roller 34, there may be withdrawal problems because the lower edge of a banknote 42 does not separate from the banknote rest 40. There is a similar tendency towards this bulging of the notes of value due to the gradual advancement of the stack of notes of value located in the note container in the direction of the take-off roller 34. The lower edges of the notes are subject to friction on the note support 40.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten eines auf einer Wertscheinauflage eines Wertscheinbehälters aufgestellten Wertscheinstapels, in dem die Wertscheine auf einer Kante aufgestellt sind, in bezug auf eine Abzugs- und Vereinzelungsvorrichtung. Eine derartige Vorrichtung ist beispielweise aus der DE-A-2 650 564 bekannt. Wertscheinbehälter der genannten Art werden beispielsweise in Geldausgabeautomaten eingesetzt, wo aus ihnen den Anforderungen des Bankkunden entsprechend Wertscheine abgezogen werden. Dabei kommt es darauf an, daß die Wertscheine zuverlässig und jeweils einzeln aus dem Wertscheinbehälter abgezogen werden. Die Zuverlässigkeit dieser Einrichtung wird nicht nur durch die konstruktiven Merkmale der Abzugs- und Vereinzelungsvorrichtung bestimmt, sondern auch von der Qualität der Geldscheine in dem Wertscheinbehälter.
  • Zum Befüllen des Wertscheinbehälters mit Wertscheinen werden größere Geldmengen benötigt. Diese werden im allgemeinen abgezählt in Banderolen aufbewahrt. Bereits durch das Banderolieren werden ganze Wertscheinstapel rundgebogen. Zum leichteren Abziehen der Banderolen von den Wertscheinen werden diese im allgemeinen in gleicher Richtung noch einmal gebogen, so daß die Wertscheine nicht mehr plan sondern gewölbt sind. Werden so vorgespannte Wertscheine mit ihrer Wölbung in Richtung auf die Abzugsvorrichtung in den Wertscheinbehälter eingelegt, so ist ein zuverlässiger Abzug einzelner Wertscheine von dem Stapel nicht mehr gewährleistet, weil die Wertscheine mit ihrer unteren Kante leicht an der Wertscheinauflage hängen bleiben.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung die Wertscheine an ihrem unteren Ende mit einer ausrichtenden Kraft zu beaufschlagen, die dieses untere Ende in eine Ebene mit dem Mittelteil des Wertscheins ausrichtet. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Ausrichtrolle schiebt dabei die untere Kante der Wertscheine in Richtung auf die Abzugs- und Vereinzelungsvorrichtung. Zugleich werden die hintereinander angeordneten Wertscheine voneinander getrennt, was die Zuverlässigkeit der Vereinzelungsvorrichtung weiter erhöht. Vorteilhafterweise erstreckt sich die Ausrichtrolle über die gesamte Breite der Wertscheine. Diese werden dann über die gesamte Länge ihrer Kante erfaßt. Werden in die Ausrichtrolle dabei zueinander beabstandete umlaufende Nute eingelassen, so kann die ausrichtende Kraft besser dosiert werden und trotzdem über die ganze Breite an den Wertscheinen angreifen. Die Ausrichtwirkung der Ausrichtrolle wird dabei von deren Materialkonstanten bestimmt. Als besonders geeignet hat sich ein weichelastischer Kunststoff mit hohem Reibwert herausgestellt. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
  • Die Zeichnung zeigt den der Entnahmeöffnung nahen Teil eines Wertscheinbehälters 12, der in einen Aufnahmemodul 14 eingeschoben ist. Eine Entnahmeöffnung 16 des Wertscheinbehälters besteht aus einer Öffnung 18 in der Vorderwand 20 und einer an diese sich anschließenden Ausnehmung 22 im Boden 24 des Wertscheinbehälters 12. Die Öffnung 18 ist durch eine verschwenkbare Klappe 26 verschließbar. Die Ausnehmung 22 ist durch eine parallel zum Boden 24 in Nuten 28 verschiebliche Verschlußplatte 30 zu verschließen.
  • Durch die Entnahmeöffnung 16 taucht in den Behälter 12 eine dem Aufnahmemodul 14 zugehörige Abzugsrolle 34 ein, unterhalb der eine aus einer Transportrolle 36 und einer Gegenlaufrolle 38 bestehende Vereinzelungsvorrichtung angeordnet ist.
  • Im Inneren des Wertscheinbehälters 12 ist parallel zu dem Boden 24 eine Wertscheinauflage 40 angeordnet, auf der ein Stapel von Wertscheinen 42 mit auf einer Kante stehenden Wertscheinen aufgestellt ist.
  • Zwischen die Wertscheine 42 und die Vorderwand 20 ist ein plattenförmiges Rückzugselement 44 eingefügt. Aus dem Rückzugselement 44 sind nicht dargestellte Durchlasse für die Abzugsrollen 34 ausgeschnitten. Gegen die Rückseite des Wertscheinstapels ist eine zu einer nicht weiter dargestellten Andruckvorrichtung gehörende Andruckplatte angelegt. In der Zeichnung ist die Wirkrichtung der Andruckplatte symbolisch durch einen mit P bezeichneten Pfeil dargestellt.
  • Unter der Wertscheinauflage 40 ist nahe der Gegenlaufrolle und parallel zu dieser eine Ausrichtrolle 88 so angeordnet, daß sie mit ihrem Umfang durch nicht dargestellte Durchbrüche in der Wertscheinauflage 40 hindurch- und letztere um ein geringes Maß überragt. Die Ausrichtrolle 88 erstreckt sich im wesentlichen über die ganze Wertscheinbreite. In ihre Umfangsfläche sind im Abstand zueinander nicht dargestellte Nute eingebracht, so daß die Ausrichtrolle 88 aus vielen im Abstand nebeneinander angeordneten Scheiben besteht. Sie ist aus einem weichelastischen porösen Kunststoff mit hohem Reibungskoeffizienten hergestellt.
  • Die Ausrichtrolle 88 ist über eine Reibrad- oder Zahnradkoppelung mit der Gegenlaufrolle 38 antriebsverbunden. Dadurch dreht sie sich mit einem solchen Drehsinn, daß sich ihr durch die Wertscheinauflage 40 hindurchragender Umfangsteil in Richtung der Abzugsrolle 34 bewegt. Die unteren Ränder der Wertscheine, die sich über ihr befinden, werden also in diese Richtung bewegt.
  • Bekanntlich werden Wertscheine in den Geldinstituten in Bündeln abgepackt, die durch Banderolen zusammen gehalten werden. Dadurch und durch das Rundbiegen des Bündels beim Abstreifen der Banderole sind die Wertscheine häufig nicht mehr plan, sondern an den Rändern aufgewölbt. Werden derart gebogene Wertscheinbündel in den Wertscheinbehälter so eingelegt, daß ihre Ränder von der Abzugsrolle 34 weg weisen, so kann es zu Abzugsstörungen kommen, weil der untere Rand eines Wertscheins 42 sich nicht von der Wertscheinauflage 40 löst. Eine gleiche Tendenz zu dieser Aufwölbung der Wertscheine besteht auch durch das sukzessive Vorschieben des in dem Wertscheinbehälter befindlichen Wertscheinstapels in Richtung auf die Abzugsrolle 34. Die Unterkanten der Wertscheine unterliegen dabei einer Reibung auf der Wertscheinauflage 40. Diese wirkt sich als Rückhaltekraft auf die Unterkanten der Wertscheine aus. Die Ausrichtrolle 88 wirkt nun dieser Wölbung entgegen, wodurch die unteren Ränder der Wertscheine in Richtung auf die Abzugsrolle 34 geschoben werden. Zugleich werden die unteren Ränder der Wertscheine aufgelockert und aneinander haftende Wertscheine voneinander getrennt. Hierdurch wird die Vereinzelungswirkung der Gegenlaufrolle 38 unterstützt.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Ausrichten eines auf einer Wertscheinauflage eines (40) Wertscheinbehälters (12) aufgestellten Wertscheinstapels (42), in dem die Wertscheine auf einer Kante aufgestellt sind, in bezug auf eine Abzugs- und Vereinzelungsvorrichtung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß unter der Wertscheinauflage (40) eine Ausrichtrolle (88) so angeordnet ist, daß ihre Umfangsfläche durch eine Ausnehmung in der Wertscheinauflage (40) hindurchragt und daß die Ausrichtrolle (88) in einem Drehsinn angetrieben wird, daß ihr durch die Ausnehmung hindurchragender Umfangsteil sich in Richtung der Abzugs- und Vereinzelungsvorrichtung bewegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausrichtrolle (88) sich über die gesamte Breite der Wertscheine (42) erstreckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Ausrichtrolle (88) zueinander beabstandete umlaufende Nute eingelassen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausrichtrolle (88) aus einem weichelastischen Kunststoff hohen Reibwerts gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausrichtrolle mit einer der Rollen (34, 36, 38) der Abzugs- und Vereinzelungsvorrichtung drehverbunden ist.
EP95102974A 1994-03-16 1995-03-02 Vorrichtung zum Ausrichten eines Wertscheinstapels Expired - Lifetime EP0672600B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9404474U 1994-03-16
DE9404474U DE9404474U1 (de) 1994-03-16 1994-03-16 Vorrichtung zum Ausrichten eines Wertscheinstapels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0672600A1 EP0672600A1 (de) 1995-09-20
EP0672600B1 true EP0672600B1 (de) 1997-10-29

Family

ID=6906073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95102974A Expired - Lifetime EP0672600B1 (de) 1994-03-16 1995-03-02 Vorrichtung zum Ausrichten eines Wertscheinstapels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0672600B1 (de)
DE (2) DE9404474U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018935A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe und zur Ausgabe von rechteckigen Einzelblättern, insbesondere von Banknoten, in einen bzw. aus einem Behälter
DE102008018961A1 (de) 2008-04-15 2009-10-29 Wincor Nixdorf International Gmbh Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe von rechteckigen Einzelblättern in einen Behälter
DE102015102817A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Huber Se Vorrichtung zum Abscheiden und Entfernen von Siebgut aus einer mit Siebgut verunreinigten strömenden Flüssigkeit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH424819A (fr) * 1964-10-02 1966-11-30 Ertma S A Dispositif pour distribuer un à un des documents
US3795395A (en) * 1972-10-30 1974-03-05 Mosler Safe Co Dispenser for documents such as currency and the like
SE401048B (sv) * 1974-08-29 1978-04-17 Lundblad Leif For sedlar avsedd penningautomat
US4105199A (en) * 1975-12-22 1978-08-08 Nippon Electric Co., Ltd. Paper feeder comprising a selectively drivable resilient body in frictional contact with a feed roller
DE2650564B1 (de) * 1976-11-04 1978-02-16 Nixdorf Comp Ag Vorrichtung zum Vereinzeln von Belegen,Karten u.dgl.,insbesondere von Geldscheinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59500877D1 (de) 1997-12-04
EP0672600A1 (de) 1995-09-20
DE9404474U1 (de) 1994-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268563B1 (de) Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe und zur ausgabe von rechteckigen einzelblättern, insbesondere von banknoten, in einen bzw. aus einem behälter
EP2318299B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von wertscheinen
DE3134952C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Ausgeben von Papierblättern, insbesondere Banknoten in einem Banknotenausgabegerät
EP2274219B1 (de) Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe von rechteckigen einzelblättern in einen behälter
DE2506195A1 (de) Banknotenausgabegeraet
EP1747159B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blattgut
DE19814694A1 (de) Medium-Aufnahmevorrichtung
EP0672600B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Wertscheinstapels
DE2625237A1 (de) Beschickungsvorrichtung zu einem anleger
EP0752144B1 (de) Ausgabeeinheit für wertscheine
DE3834061C2 (de) Geldausgabegerät
EP1976784B1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern
DE10311858B3 (de) Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere eines Bedruckstoffbogens
DE2840430C2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe flacher Gegenstände
DE10101563A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe oder Entgegennahme von Einzelblättern
DE10101565C1 (de) Ausgabeeinheit zur Ausgabe von Einzelblättern
DE2853538B1 (de) Stapelvorrichtung fuer flaches Foerdergut,wie Banknoten,Belege u. dgl.
EP3739555B1 (de) Wertscheinkassette
EP0167988B1 (de) Papiervorratskassette für Druckeinrichtungen mit auf der Ablagefläche angeordneten Distanzelementen
EP0185862A2 (de) Ausgeber für Einzelausgabe von Banknoten
DE102009015383A1 (de) Vorrichtung zur Eingabe von Wertscheinen in einen Behälter
DE3736547A1 (de) Niederdrueckvorrichtung fuer wiederauszugebende banknoten fuer eine maschine zur annahme und ausgabe von banknoten
DE29919073U1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Blattmaterial in einem Bankautomaten
DE8405931U1 (de) Vorrichtung zum ablegen eines bandfoermigen materials in zickzack-lagen
CH657927A5 (de) Einnahmekanal fuer blattfoermige wertzeichen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960119

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970415

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500877

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971204

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130228

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20130312

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20130227

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20130325

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59500877

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59500877

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140302