EP0167988B1 - Papiervorratskassette für Druckeinrichtungen mit auf der Ablagefläche angeordneten Distanzelementen - Google Patents

Papiervorratskassette für Druckeinrichtungen mit auf der Ablagefläche angeordneten Distanzelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0167988B1
EP0167988B1 EP85108298A EP85108298A EP0167988B1 EP 0167988 B1 EP0167988 B1 EP 0167988B1 EP 85108298 A EP85108298 A EP 85108298A EP 85108298 A EP85108298 A EP 85108298A EP 0167988 B1 EP0167988 B1 EP 0167988B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
paper supply
stack
supply holder
depositing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85108298A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0167988A2 (de
EP0167988A3 (en
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing Schröttle (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0167988A2 publication Critical patent/EP0167988A2/de
Publication of EP0167988A3 publication Critical patent/EP0167988A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0167988B1 publication Critical patent/EP0167988B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/58Supply holders for sheets or fan-folded webs, e.g. shelves, tables, scrolls, pile holders

Definitions

  • the invention relates to a paper supply cassette according to the preamble of patent claim 1.
  • Such paper supply cassettes are e.g. B from IBM Technical Disclosure Bulletin, Volume 23, No. 3, August 1980, pages 947, 948.
  • DE-AS 28 16 448 a device for feeding paper sheets for a writing office machine, which has a paper supply cassette, which consists of a rectangular trough-shaped housing and has a base plate and side walls. In parallel to the lateral side walls, guide walls are inserted into the cassette, which rest laterally on the paper stack. At the upper end of the guide walls, a pressure plate is pivoted near the base plate. The pressure plate rests on the back of a paper stack and is pressed into the open side of the housing by a compression spring which is inserted at the lower, freely pivotable end of the pressure plate between it and the base plate. Separating corner flaps are attached to the lower end of the two side guide walls.
  • a separating roller which is driven by a motor, is provided in the swivel range of the pressure plate for pulling off the individual sheets from the paper stack.
  • the separating roller pulls the single sheets down from the stack after overcoming the separating corner flaps.
  • This peeling takes place in that the singling roll bulges the paper down against the singling corner flaps and the paper jumps over the singling corner flaps due to its inherent elasticity.
  • Stacks of paper also have the property that the single sheets lie very close together and completely flat, so that when a tangential force is exerted from the separating roller, the single sheet slides out of the corner tabs only with difficulty due to the self-stiffening effect of the paper.
  • the object of the invention is to design a paper supply cassette for printing devices so that a safe and easy removal of the individual sheets from the paper stack to the last sheet of the paper stack is possible.
  • the pull-off element should act on the paper stack with as little pressure as possible.
  • the spacer consists of a wedge-shaped part and an adjoining spacer made of a material with increased frictional force compared to paper, the removal of the individual sheets is additionally facilitated.
  • the paper stack can be separated to the last sheet without difficulty.
  • the wedge-shaped part of the spacer element serves for easier insertion of the paper stack.
  • the rubber layer on the spacer element ensures that all sheets can be pulled off the paper stack without having to pull off several single sheets at a time with a small number of single sheets.
  • a paper supply cassette as z. B. is described in DE-AS 28 16 448, consists of a rectangular trough-shaped housing that is preferably made of plastic and has a base plate B and side walls S which abut the side of the paper stack.
  • a pressure plate AP is pivotally articulated via a joint GL and is pressed against the open housing side by a compression spring DF which is inserted at the lower freely pivotable end of the pressure plate AP between the latter and the base plate B.
  • a separating corner flap VE is attached at the end of the two lateral guide walls S.
  • This separating corner flap overlaps in the region of the open housing side, as shown in FIG. 2, the lower corners of the pressure plate AP and thus the paper stack arranged between the pressure plate AP and the separating flap.
  • wedge-shaped spacing elements D are arranged on the pressure plate AP serving as a paper tray. These spacing elements D exist of a rectangular rubber part G with a wedge-shaped part K made of plastic adjoining it upwards.
  • the spacer elements have the task of slightly bulging the paper stack P between the singling corner flaps and the singling roll A and thus forming a kind of predetermined kink. This makes it much easier to pull off the individual sheets from the paper stack P with the aid of the motorized separating roller A operated in the direction of the arrow.
  • the rubber part of the spacer elements D holds the paper stack on its back, so that only a single sheet is safely removed from the separating roller.

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Papiervorratskassette gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Papiervorratskassetten sind z. B aus IBM-Technical Disclosure Bulletin, Band 23, Nr. 3, August 1980, Seiten 947, 948 bekannt.
  • Es ist weiterhin aus der DE-AS 28 16 448 eine Vorrichtung zum Zuführen von Papierblättern für eine schreibende Büromaschine bekannt, die eine Papiervorratskassette aufweist, die aus einem rechteckigen wannenförmigen Gehäuse besteht und eine Bodenplatte und Seitenwände aufweist. Parallel zu den seitlichen Seitenwänden sind Führungswände in die Kassette eingesetzt, die seitlich an dem Papierstapel anliegen. Am oberen Ende der Führungswände ist in der Nähe der Bodenplatte eine Anpreßplatte schwenkbar angelenkt. Die Anpreßplatte liegt an der Rückseite eines Papierstapels an und wird in die offene Gehäuseseite gepreßt, durch eine Druckfeder die am unteren frei schwenkbaren Ende der Anpreßplatte zwischen dieser und der Bodenplatte eingesetzt ist. Am unteren Ende der beiden seitlichen Führungswände sind jeweils Vereinzelungsecklappen angebracht.
  • Zum Abziehen der Einzelblätter von dem Papierstapel ist im Schwenkbereich der Anpreßplatte eine Vereinzelungsrolle vorgesehen, die von einem Motor angetrieben wird. Die Vereinzelungsrolle zieht jeweils nach unten die Einzelblätter von dem Stapel nach Überwinden der Vereinzelungsecklappen ab.
  • Dieses Abziehen geschieht dadurch, daß die Vereinzelungsrolle das Papier nach unten gegen die Vereinzelungsecklappen aufwölbt und das Papier infolge seiner Eigenelastizität über die Vereinzelungsecklappen springt.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß bei planen Papierstapeln die Vereinzelungsrolle eine sehr hohe Reibkraft ausüben muß um das Papier abzuziehen. Eine sehr hohe Andruckkraft verbunden mit einem hohen Reibwert an der Außenfläche der Vereinzelungsrolle führt nun dazu, daß die Gefahr besteht, daß mehr als ein Blatt vom Stapel abgezogen wird.
  • Papierstapel haben außerdem die Eigenschaft, daß die Einzelblätter sehr dicht und völlig plan aufeinanderliegen, so daß bei Ausübung einer Tangentialkraft ausgehend von der Vereinzelungsrolle das Einzelblatt infolge des Selbstversteifungseffektes des Papieres nur schwer aus den Ecklappen gleitet.
  • In der US-A-38 57 558 wird eine Papiervorratskassette beschrieben, bei der am Boden der Kassette, in der Umgebung einer Vereinzelungswalze, ein den Papierstapel verwölbendes Distanzelement angeordnet ist. Zur Entnahme eines Einzelblattes wird zunächst mit Hilfe der Vereinzelungswalze ein Einzelblatt unter federnden, einen Rand des Papierstapels übergreifenden Ecklappen hervorgezogen. Nach Umkehr der Bewegungsrichtung der Vereinzelungswalze wird dann das Einzelblatt über die Ecklappen hinweggeschoben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Papiervorratskassette für Druckeinrichtungen so auszugestalten, daß ein sicheres und leichtes Abziehen der Einzelblätter vom Papierstapel bis zum letzten Blatt des Papierstapels möglich ist. Das Abziehelement soll dabei mit möglichst geringer Andruckkraft auf den Papierstapel einwirken.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Papiervorratskassette der eingangs genannten Art gemäß dem kennzeichnenden Teil des ersten Patentanspruches gelöst.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist im Unteranspruch gekennzeichnet.
  • Dadurch, daß das Distanzelement aus einem keilförmigen Teil und einem sich daran anschließenden Distanzteil aus einem Material mit erhöhter Reibungskraft gegenüber Papier besteht, wird das Abziehen der Einzelblätter zusätzlich erleichtert. Der Papierstapel kann ohne Schwierigkeiten bis zum letzten Blatt vereinzelt werden. Der keilförmige Teil des Distanzelementes dient dabei zum leichteren Einführen des Papierstapels.
  • Die Gummischicht auf dem Distanzelement sorgt dafür, daß sämtliche Blätter von dem Papierstapel abgezogen werden können, ohne daß bei einer geringen Anzahl von Einzelblättern mehrere Einzelblätter auf einmal abgezogen werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung der Papiervorratskassette und
    • Fig. 2 eine Ansicht der Papiervorratskassette von vorn.
  • Eine Papiervorratskassette wie sie z. B. in der DE-AS 28 16 448 beschrieben wird, besteht aus einem rechteckigen wannenförmigen Gehäuse, daß vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist und eine Bodenplatte B und Seitenwände S aufweist, die seitlich an dem Papierstapel anliegen. Am oberen Ende der Bodenplatte B ist eine Anpreßplatte AP schwenkbar über ein Gelenk GL angelenkt und wird durch eine Druckfeder DF die am unteren frei schwenkbaren Ende der Anpreßplatte AP zwischen dieser und der Bodenplatte B eingesetzt ist, gegen die offene Gehäuseseite gepreßt.
  • Am Ende der beiden seitlichen Führungswände S ist jeweils ein Vereinzelungsecklappen VE angebracht. Dieser Vereinzelungsecklappen übergreift im Bereich der offenen Gehäuseseite entsprechend der Darstellung der Fig. 2 die unteren Ecken der Anpreßplatte AP und damit den zwischen der Anpreßplatte AP und den Vereinzelungslappen angeordneten Papierstapel. Etwas oberhalb der Vereinzelungsecklappen VE zwischen einer als Abziehelement dienenden Vereinzelungsrollen A und den Vereinzelungsecklappen "'VE sind auf der als Papierablage dienenden Anpreßplatte AP keilförmige Distanzelemente D angeordnet. Diese Distanzelemente D bestehen aus einem rechteckigen Gummiteil G mit daran nach oben anschließenden keilförmigen Teil K aus Kunststoff.
  • Die Distanzelemente haben dabei die Aufgabe, den Papierstapel P zwischen den Vereinzelungsecklappen und der Vereinzelungsrolle A leicht vorzuwölben und damit eine Art Sollknickstelle zu bilden. Damit wird das Abziehen der Einzelblätter von den Papierstapel P mit Hilfe der in Pfeilrichtung betriebenen motorisch angetriebenen Vereinzelungsrolle A wesentlich erleichtert. Der aus Gummi bestehende Teil der Distanzelemente D hält dabei den Papierstapel an seiner Rückseite fest, so daß über die Vereinzelungsrolle sicher jeweils nur ein Einzelblatt abgezogen wird.

Claims (2)

1. Papiervorratskassette für Druckeinrichtungen mit einer Ablagefläche (AP) zur Aufnahme eines Stapels von Einzelblättern, der federnd zwischen der Ablagefläche und die unteren Ecken überdeckende Vereinzelungsecklappen (VE) angeordnet ist und bei der die Einzelblätter mit Hilfe eines Abziehelementes (A) einzeln von dem Stapel nach Überwinden der Vereinzelungsecklappen (VE) abgezogen werden, wobei zwischen den Vereinzelungsecklappen (VE) und dem Abziehelement (A) ein den Papierstapel (P) relativ zu den Vereinzelungsecklappen (VE) leicht vorwölbendes Distanzelement (D) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement aus einem keilförmigen Teil (K) und einem sich daran anschließenden Distanzteil (G) aus einem Material mit erhöhter Reibungskraft gegenüber Papier besteht.
2. Papiervorratskassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das keilförmige Teil (K) aus Kunststoff und das Distanzteil (G) aus Gummi besteht.
EP85108298A 1984-07-09 1985-07-04 Papiervorratskassette für Druckeinrichtungen mit auf der Ablagefläche angeordneten Distanzelementen Expired EP0167988B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3425234 1984-07-09
DE3425234 1984-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0167988A2 EP0167988A2 (de) 1986-01-15
EP0167988A3 EP0167988A3 (en) 1986-07-16
EP0167988B1 true EP0167988B1 (de) 1989-03-15

Family

ID=6240185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108298A Expired EP0167988B1 (de) 1984-07-09 1985-07-04 Papiervorratskassette für Druckeinrichtungen mit auf der Ablagefläche angeordneten Distanzelementen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0167988B1 (de)
DE (1) DE3568732D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3880961T2 (de) * 1987-11-06 1993-09-09 Victor Company Of Japan Kassette fuer druckeranordnung.
US5015109A (en) * 1989-11-24 1991-05-14 Eastman Kodak Company Sheet feed construction for compact printers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857558A (en) * 1973-06-21 1974-12-31 Xerox Corp Paper cassette design with irregular bottom
US4325626A (en) * 1978-12-13 1982-04-20 Mita Industrial Co., Ltd. Electrostatic copying apparatus
DE3247341A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung fuer die zufuehrung einzelner blaetter von einem blattstapel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0167988A2 (de) 1986-01-15
DE3568732D1 (en) 1989-04-20
EP0167988A3 (en) 1986-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934954C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE1797631A1 (de) Zufuehrgeraet fuer die verwendung bei einem kopiergeraet
DE3600103C2 (de)
DE2712571A1 (de) Stapeleinrichtung fuer endlospapierbahnen
EP0167988B1 (de) Papiervorratskassette für Druckeinrichtungen mit auf der Ablagefläche angeordneten Distanzelementen
DE602005000883T2 (de) Türanordnung mit Führungssystem für Druckmedien
DE3024036C2 (de)
DE2416782C3 (de) Kassette
DE69817956T2 (de) System zum Entfernen von Dokumenten von einer Stapelvorrichtung mit hoher Kapazität
DE3247341C2 (de)
EP1235732B1 (de) Handhabungsvorrichtung
DE2840430C2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe flacher Gegenstände
DE2033126C3 (de) Vorrichtung zur Abnahme einzelner Blätter von einem Blattstapel
EP0807594B1 (de) Vorrichtung zur trennbar gestapelten Ablage von Blättern
DE2318844C2 (de) Stapelmagazin für eine Vorrichtung zum Vereinzeln blattartiger Gegenstände wie Banknoten
DE2124230C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE2211494C3 (de) Eckenniederhalter an einer Vereinzelungsvorrichtung für Blätter
DE2205311C3 (de) Magazin zum Speichern eines Stapels aus zickzackförmig gefaltetem Bahnmaterial
DE2614530A1 (de) Verpackungsmittel fuer einen blattstapel
EP0706460B1 (de) Klemmvorrichtung
DE8420519U1 (de) Papiervorratskassette für Druckeinrichtungen mit auf der Ablagefläche angeordneten Distanzelementen
DE4118472A1 (de) Kassetten-blattzufuehrungseinrichtung
DE2205311B2 (de) Magazin zum speichern eines stapels aus zickzackfoermig gefaltetem bahnmaterial
DE2531331C3 (de) Sammlung von Aufgabenblättern mit Lösungskontrolle
DE2832422C2 (de) Faltpapierkassette für Registriergeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860806

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871021

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3568732

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890420

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900614

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900724

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900727

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900731

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900919

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901024

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910731

Ref country code: CH

Effective date: 19910731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85108298.2

Effective date: 19920210