EP0706460B1 - Klemmvorrichtung - Google Patents

Klemmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0706460B1
EP0706460B1 EP94918735A EP94918735A EP0706460B1 EP 0706460 B1 EP0706460 B1 EP 0706460B1 EP 94918735 A EP94918735 A EP 94918735A EP 94918735 A EP94918735 A EP 94918735A EP 0706460 B1 EP0706460 B1 EP 0706460B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
spine
clamping device
spring
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94918735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0706460A1 (de
Inventor
Horst Werner Maier-Hunke
Günter Rupprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunke and Jochheim
Durable Hunke and Jochheim GmbH and Co KG
Original Assignee
Hunke and Jochheim
Durable Hunke and Jochheim GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunke and Jochheim, Durable Hunke and Jochheim GmbH and Co KG filed Critical Hunke and Jochheim
Publication of EP0706460A1 publication Critical patent/EP0706460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0706460B1 publication Critical patent/EP0706460B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F9/00Filing appliances with devices clamping file edges; Covers with clamping backs

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for items to be clamped, such as sheet stacks, display boards, maps, calendars or the like. with two clamping legs connected to one another via a back, one of which consists of two sections which are connected to one another at a distance from the back by a joint running parallel to the back, and of which the section connected to the part of the joint facing away from the back acts as an operating handle is formed and provided with a clamping stamp which can be pivoted from a position in which it faces away from the back and releases the material to be clamped into a clamping position in which it faces the back and one defined by at least one stop relative to the other clamping leg In the latching position, it rests resiliently against the material to be clamped or the other clamping leg forming a piece with the back.
  • a clamping device of the type under consideration made of plastic in which the clamping stamp is formed by a straight web.
  • the straight shape of the web means that the uppermost sheets of a stack of sheets are pressed against the back of the clamping device by the web and undesirable folds can form in the process.
  • a tongue protruding from the back between the clamping legs is used in the known device, which comes to rest during the clamping process between the stack of sheets and the clamping stamp and which prevents direct frictional engagement between the clamping stamp and stack of sheets.
  • the invention has for its object to design a generic clamping device such that it reduces the risk of wrinkling in the region of the edges of the sheets of a stack of sheets facing the back of the clamping device at least significantly and even if there is no tongue protruding into the clamping gap and that it is above it furthermore, regardless of the presence or absence of the tongue, the clamping of the clamped material is facilitated.
  • This object is achieved in that the free end of the clamping plunger is designed as an arc-shaped skid which rolls on the material to be clamped during the clamping process.
  • the device according to the invention has the advantage that the contact surface between the clamping stamp and the sheet material is comparatively large due to the skid-like design of the clamping stamp during the clamping process, the surface pressure between the stamp and the clamping material is consequently reduced and the risk of wrinkling of sheets of a sheet material stack is therefore largely excluded is.
  • the clamping device according to Figures 1 to 5 has two clamping legs 1 and 2 and a back 3.
  • the clamping leg 1 is divided into two sections 1a and 1b, which are connected to one another via a first joint 4.
  • a second joint 5 connects section 1a of the clamping leg 1 to the back 3 of the clamping device.
  • a web made of elastic material which forms a spring 6 which, in conjunction with the second joint 5, serves the clamping capacity of the clamping device both with respect to the thickness of the material to be clamped and with respect to to improve durability.
  • the clamping material 7 to be recorded which is regularly formed by a stack of sheets, is clamped between the clamping leg 2 and a clamping stamp 8, the latching position of which relative to the clamping leg 2 is determined by a stop 9.
  • the clamping punch 8 and the stop 9 are formed by webs, the arrangement of which is such that the Distance A between the back 3 of the clamping device and the connection point of the first joint 4 with the section 1b of the clamping leg 1 in the latching position is greater than the smallest distance a between the back 3 and the point at which the free end of the clamping stamp 8 is open the clamping leg 2 or the material to be clamped 7 (see FIG. 6).
  • the clamping device When the material to be clamped is introduced into the clamping gap 10, the clamping device assumes the position shown in FIG. From this position, the section 1b of the clamping leg 1 is pivoted clockwise, as shown in Figures 2 to 5. During the pivoting process, the free end of the clamping stamp 8, which is designed as an arc-shaped sliding skid 11, moves over the stack of sheet material into the clamping position shown in FIG. At the same time, the stop 9 comes to rest against the stack of sheets. Due to the inherent elasticity of the clamping legs 1 and 2 consisting of a hard PVC and the back 3 and due to the spring action of the spring 6 made of a permanently elastic plastic, the guarantee for a perfect clamping effect is given.
  • FIGS. 6, 7 and 8 show slightly modified clamping devices, the same reference numerals being used for the corresponding parts as in the previously described embodiment and only the differences will be discussed below.
  • FIG. 6 shows a clamping device with a spring 13, which is additionally connected to the back via a bracket 14.
  • the clamping leg 2 is provided on its inside with a non-slip pad 15 in this embodiment.
  • a compression spring 17 is used to support the clamping force in addition to a tension spring 16, both springs being connected to the back 3 over the entire surface. It has proven to be particularly advantageous that the end of the clamping plunger 8 facing the glenk 4 forms a support 18 in the clamping position for supporting the end of the section 1a of the clamping leg 1 connected to the back 3 that is remote from the back.
  • the clamping leg 2 is provided with an adhesive layer 20 covered by a peel-off film 19, which, for example, enables the clamping device to be easily attached to a writing board (not shown).
  • FIG. 8 finally shows a clamping device, in which a guide tongue 22 with a latching cam 23, which is under the action of a return spring 21, is arranged between the clamping punch 8 and the clamping leg 2.
  • This locking cam 23 must be overcome when opening the clamping device and consequently represents an additional locking of the clamping device in the clamping position.
  • the clamping device shown in the figures can be produced in a highly economical manner. It is indeed possible not only the clamping legs 1 and 2 and the back 3, but at the same time also form the joints 4 and 5 and the springs 6, 13, 16, 17 and 21 and the guide tongue 22 as a coextrusion profile and to obtain individual clamping devices from the profile produced by separating them.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Bei einer Klemmvorrichtung mit zwei über einem Rücken (3) verbundenen Klemmschenkeln (1, 2) besteht einer (1) der beiden Klemmschenkeln (1, 2) aus zwei Abschnitten (1a, 1b), die über ein Gelenk (4) miteinander verbunden sind. Der dem Rücken (3) zugewandte Abschnitt (1a) des einen Klemmschenkels (1) weist einen Klemmstempel (8) auf, dessen freies Ende (11) bogenförmig gekrümmt ist und eine Gleitkufe bildet, die das problemlose Überführen des Klemmstempels (8) aus seiner Ausgangsposition in eine Klemmposition ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung für Klemmgut, wie Blattstapel, Schautafeln, Landkarten, Kalender od.dgl. mit zwei über einen Rücken miteinander verbundenen Klemmschenkeln, von denen der eine aus zwei Abschnitten besteht, die im Abstand vom Rücken durch ein parallel zum Rücken verlaufendes Gelenk miteinander verbunden sind, und von denen der mit dem dem Rücken abgewandten Teil des Gelenkes verbundene Abschnitt als Betätigungsgriff ausgebildet und mit einem Klemmstempel versehen ist, der sich aus einer Stellung, in der er dem Rücken abgewandt ist und das Klemmgut freigibt, in eine Klemmstellung schwenken läßt, in der er dem Rücken zugewandt ist und gegenüber dem anderen Klemmschenkel eine durch mindestens einen Anschlag definierte Rastposition einnimmt, in der er federnd gegen das Klemmgut bzw. den ein Stück mit dem Rücken bildenden anderen Klemmschenkel anliegt.
  • Aus den Figuren 1a bis 1c der DE 40 36 882 C1 ist eine Klemmvorrichtung der in Betracht gezogenen Art aus Kunststoff bekannt, bei der der Klemmstempel von einem geraden Steg gebildet wird. Die gerade Form des Steges bringt es mit sich, daß die obersten Blätter eines Blattgutstapels durch den Steg gegen den Rücken der Klemmvorrichtung gedrückt werden und sich hierbei unerwünschte Falten bilden können. Um die Faltenbildung zu unterdrücken, bedient man sich bei der bekannten Vorrichtung einer vom Rücken her zwischen die Klemmschenkel ragenden Zunge, die beim Klemmvorgang zwischen dem Blattgutstapel und dem Klemmstempel zu liegen kommt und die einen unmittelbaren Reibungsschluß zwischen Klemmstempel und Blattgutstapel verhindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Klemmvorrichtung derart auszugestalten, daß sie auch bei einem Verzicht auf eine in den Klemmspalt ragenden Zunge das Risiko einer Faltenbildung im Bereich der dem Rücken der Klemmvorrichtung zugewandten Ränder von Blättern eines Blattgutstapels zumindest deutlich reduziert und daß sie darüber hinaus unabhängig vom Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Zunge das Festklemmen des Klemmgutes erleichtert. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das freie Ende des Klemmstempels als sich während des Klemmvorganges auf dem Klemmgut abwälzende bogenförmige Gleitkufe ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet den Vorteil, daß bei ihr die Anlagefläche zwischen dem Klemmstempel und dem Blattgut aufgrund der gleitkufenartigen Ausbildung des Klemmstempels während des Klemmvorganges vergleichsweise groß, die Flächenpressung zwischen Stempel und Klemmgut folglich reduziert und die Gefahr der Faltenbildung von Blättern eines Blattgutstapels mithin weitgehend ausgeschlossen ist.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung mehrerer in der beigefügten Zeichnung dargestellter, besonders vorteilhafter Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
    • Fig. 1-5 die Seitenansicht einer als Klemmschiene ausgebildeten Klemmvorrichtung in unterschiedlichen Positionen des Klemmstempels während eines Klemmvorganges,
    • Fig. 6 die Seitenansicht einer ersten modifizierten Klemm vorrichtung,
    • Fig. 7 die Seitenansicht einer weiteren modifizierten Klemm vorrichtung und
    • Fig. 8 die Seitenansicht einer vierten Klemmvorrichtung.
  • Die Klemmvorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 5 weist zwei Klemmschenkel 1 und 2 sowie einen Rücken 3 auf. Der Klemmschenkel 1 ist in zwei Abschnitte 1a und 1b unterteilt, die über ein erstes Gelenk 4 miteinander verbunden sind. Ein zweites Gelenk 5 verbindet den Abschnitt 1a des Klemmschenkels 1 mit dem Rücken 3 der Klemmvorrichtung.
  • Zwischen den Abschnitten 1a des Klemmschenkels 1 und dem Klemmschenkel 2 erstreckt sich ein Steg aus elastischem Material, der eine Feder 6 bildet, die in Verbindung mit dem zweiten Gelenk 5 dazu dient, das Klemmvermögen der Klemmvorrichtung sowohl bezüglich der Dicke des festzuklemmenden Gutes als auch bezüglich der Dauerhaftigkeit zu verbessern.
  • Das jeweils aufzunehmende, regelmäßig von einem Blattstapel gebildete Klemmgut 7 wird zwischen dem Klemmschenkel 2 und einem Klemmstempel 8 festgeklemmt, dessen Rastposition gegenüber dem Klemmschenkel 2 durch einen Anschlag 9 bestimmt wird. Der Klemmstempel 8 und der Anschlag 9 werden von Stegen gebildet, deren Anordnung so getroffen ist, daß der Abstand A zwischen dem Rücken 3 der Klemmvorrichtung und der Verbindungsstelle des ersten Gelenkes 4 mit dem Abschnitt 1b des Klemmschenkels 1 in der Rastposition größer ist als der kleinste Abstand a zwischen dem Rücken 3 und dem Punkt, an dem sich das freie Ende des Klemmstempels 8 auf dem Klemmschenkel 2 bzw. dem Klemmgut 7 abstützt (vgl. Fig. 6).
  • Beim Einführen des Klemmgutes in den Klemmspalt 10 nimmt die Klemmvorrichtung die in Figur 1 dargestellte Lage ein. Aus dieser Lage wird der Abschnitt 1b des Klemmschenkels 1 im Uhrzeigersinn geschwenkt, wie dies in den Figuren 2 bis 5 dargestellt ist. Während des Schwenkvorganges bewegt sich das als bogenförmige Gleitkufe 11 ausgebildete freie Ende des Klemmstempels 8 über den Blattgutstapel in die in Figur 5 dargestellte Klemmposition, in der die von einer Kuppe 12 gebildete Spitze des Klemmstempels 8 gegen den Blattgutstapel anliegt. Gleichzeitig kommt der Anschlag 9 zur Anlage gegen den Blattgutstapel. Aufgrund der Eigenelastizität der aus einem Hart-PVC bestehenden Klemmschenkel 1 und 2 sowie des Rückens 3 und aufgrund der Federwirkung der aus einem dauerelastischen Kunststoff bestehenden Feder 6 ist die Gewähr für eine einwandfreie Klemmwirkung gegeben.
  • In den Figuren 6, 7 und 8 sind geringfügig modifizierte Klemmvorrichtungen dargestellt, wobei für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform verwendet sind und im folgenden lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird.
  • Figur 6 zeigt eine Klemmvorrichtung mit einer Feder 13, die zusätzlich über einen Ausleger 14 mit dem Rücken verbunden ist. Außerdem ist der Klemmschenkel 2 bei dieser Ausführungsform auf seiner Innenseite mit einer rutschfesten Auflage 15 versehen.
  • In Figur 7 wird zur Unterstützug der Klemmkraft neben einer Zugfeder 16 eine Druckfeder 17 verwendet, wobei beide Federn vollflächig mit dem Rücken 3 verbunden sind. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, daß das dem Glenk 4 zugewandte Ende des Klemmstempels 8 in der Klemmstellung eine Auflage 18 zur Abstützung des dem Rücken abgewandten Endes des mit dem Rücken 3 verbundenen Abschnittes 1a des Klemmschenkels 1 bildet. An seiner Außenseite ist der Klemmschenkel 2 mit einer durch eine Abziehfolie 19 abgedeckten Klebstoffschicht 20 versehen, die beispielsweise eine problemlose Befestigung der Klemmvorrichtung an einer nicht dargestellten Schreibtafel ermöglicht.
  • Figur 8 schließlich zeigt eine Klemmvorrichtung, bei der zwichen dem Klemmstempel 8 und dem Klemmschenkel 2 eine unter der Einwirkung einer Rückholfeder 21 stehende Führungszunge 22 mit einem Rastnocken 23 angeordnet ist. Dieser Rastnocken 23 muß beim Öffnen der Klemmvorrichtung überwunden werden und stellt folglich eine zusätzliche Arretierung der Klemmvorrichtung in der Klemmposition dar.
  • Die in den Figuren dargestellte Klemmvorrichtung läßt sich auf höchst wirtschaftliche Art und Weise herstellen. Es ist nämlich durchaus möglich, nicht nur die Klemmschenkel 1 und 2 und den Rücken 3, sondern gleichzeitig auch die Gelenke 4 und 5 und die Federn 6,13,16,17 und 21 sowie die Führungszunge 22 als Koextrusionsprofil auszubilden und von dem hergestellten Profil durch Abtrennen einzelne Klemmvorrichtungen zu gewinnen.

Claims (18)

  1. Klemmvorrichtung für Klemmgut (7), wie Blattstapel, Schautafeln, Landkarten, Kalender od.dgl. mit zwei über einen Rücken (3) miteinander verbundenen Klemmschenkeln (1,2), von denen der eine aus zwei Abschnitten (1a,1b) besteht, die im Abstand vom Rücken (3) durch ein parallel zum Rücken (3) verlaufendes Gelenk (4) miteinander verbunden sind, und von denen der mit dem dem Rücken (3) abgewandten Teil des Gelenkes verbundene Abschnitt (1b) als Betätigungsgriff ausgebildet und mit einem Klemmstempel (8) versehen ist, der sich aus einer Stellung, in der er dem Rücken (3) abgewandt ist und das Klemmgut (7) freigibt, in eine Klemmstellung schwenken läßt, in der er dem Rücken (3) zugewandt ist und gegenüber dem anderen Klemmschenkel (2) eine durch mindestens einen Anschlag (9) definierte Rastposition einnimmt, in der er federnd gegen das Klemmgut (7) bzw. den ein Stück mit dem Rücken (3) bildenden anderen Klemmschenkel (2) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Klemmstempels (8) als sich während des Klemmvorganges auf dem Klemmgut (7) abwälzende bogenförmige Gleitkufe (11) ausgebildet ist.
  2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem GeIenk (4) zugewandte Ende des Klemmstempels (8) in der Klemmstellung ein Auflager (18) zur Abstützung des dem Rücken (3) abgewandten Endes des mit dem Rücken (3) verbundenen Abschnittes (1a) des das Gelenk (4) aufweisenden Klemmschenkels (1) bildet.
  3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Gleitkufe (11) des Klemmstempels (8) eine Kuppe (12) bildet, die in der Klemmstellung gegen das Klemmgut (7) drückt.
  4. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüch1 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden durch ein Gelenk (4) miteinander verbundenen Abschnitten (1a,1b) des einen Klemmschenkels (1) derjenige Abschnitt (1a), der zwischen dem Rücken (3) und dem die beiden Abschnitte (1a,1b) miteinander verbindenden Gelenk (4) liegt, im Bereich des Rückens (3) über ein weiteres Gelenk (5) mit dem Rücken (3) verbunden ist und daß auf diesen Abschnitt (1a) mindestens eine Feder (6;13,16,17) einwirkt, die den Klemmstempel (8) in der Klemmstellung gegen das Klemmgut (7) bzw. den anderen Klemmschenkel (2) drückt.
  5. Klemmvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine als Zugfeder ausgebildete Feder (6,13,16) aufweist.
  6. Klemmvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (6,13,16) von einem elastischen Steg gebildet wird, der den zwischen den beiden Gelenken (4,5) gelegenen Abschnitt (1) des einen Klemmschenkels (1) mit dem anderen Klemmschenkel (2) verbindet.
  7. Klemmvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Feder (13,16) bildende elastische Steg zusätzlich mit dem Rücken (3) verbunden ist.
  8. Klemmvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Feder (16) bildende elastische Steg vollflächig mit dem Rücken (3) verbunden ist.
  9. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine als Druckfeder ausgebildete Feder (17) aufweist.
  10. Klemmvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (17) von einem elastischen Steg gebildet wird, der zwischen zwei über den Rücken (3) vorstehenden Vorsprüngen der beiden Klemmschenkel (1,2) angeordnet ist.
  11. Klemmvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der die Feder (17) bildende elastische Steg vollflächig mit dem Rücken (3) verbunden ist.
  12. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der den Klemmstempel (8) aufweisende Abschnitt (1b) des einen Klemmschenkels (1) auf der dem Rücken (3) abgewandten Seite des Klemmstempels (8) mit einem dessen Rastposition bestimmenden Anschlag (9) versehen ist.
  13. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Klemmstempel (8) und dem dem aus zwei durch ein Gelenk (4) miteinander verbundenen Abschnitten (1a,1b) bestehenden Klemmschenkel gegenüber liegenden Klemmschenkel (2) eine Führungszunge (22) angeordnet ist.
  14. Klemmvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungszunge (22) einen Rastnocken (23) für den Klemmstempel (8) aufweist.
  15. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken (3) und die Klemmschenkel (1,2) aus Hart-PVC und die Gelenke (4,5) sowie die Feder (6) aus einem dauerelastischen Kunststoff bestehen.
  16. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der gelenkfreie Klemmschenkel (2) im Bereich des Klemmstempels (8) an seiner Innenseite mit einer rutschfesten Auflage (15) versehen ist.
  17. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie insgesamt aus einem Abschnitt eines Koextrusionsprofiles besteht.
  18. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der gelenkfreie Klemmschenkel (2) an seiner Außenseite mit einer durch eine ab ziehbare Folie (19) abgedeckten Klebstoffschicht (20) versehen ist.
EP94918735A 1993-06-18 1994-06-17 Klemmvorrichtung Expired - Lifetime EP0706460B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320907 1993-06-18
DE19934320907 DE4320907C1 (de) 1993-06-18 1993-06-18 Klemmvorrichtung
PCT/DE1994/000727 WO1995000344A1 (de) 1993-06-18 1994-06-17 Klemmvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0706460A1 EP0706460A1 (de) 1996-04-17
EP0706460B1 true EP0706460B1 (de) 1997-01-22

Family

ID=6491057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94918735A Expired - Lifetime EP0706460B1 (de) 1993-06-18 1994-06-17 Klemmvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0706460B1 (de)
AU (1) AU683473B2 (de)
DE (1) DE4320907C1 (de)
DK (1) DK0706460T3 (de)
WO (1) WO1995000344A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU720318B2 (en) * 1995-09-22 2000-05-25 John Foss Backing board
CA2524881C (en) * 2003-05-02 2012-01-17 Ergo-Industrial Seating Systems Inc. Rotatable clip
DE102006052493A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 Hans Leitl Ohg Heimtextilien Vorrichtung zur Befestigung eines Flächenvorhanges
GB2494927A (en) * 2011-09-26 2013-03-27 Smart Fortune Internat Ltd Loose leaf binder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540789B1 (fr) * 1983-02-11 1986-10-31 Kingjim Co Ltd Pince a papiers
DE4036882C1 (en) * 1990-11-19 1992-06-04 Desch Musterkarten Fabrikations Gmbh & Co. Kg, 4050 Moenchengladbach, De Holding clamp for flat objects etc. - has clamp shank(s) with holding arm integrally coupled to stop arm with junction at transition point
DE4220406C2 (de) * 1992-06-19 1994-06-09 Hunke & Jochheim Klemmelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995000344A1 (de) 1995-01-05
DK0706460T3 (da) 1997-07-14
AU6993894A (en) 1995-01-17
DE4320907C1 (de) 1994-10-20
AU683473B2 (en) 1997-11-13
EP0706460A1 (de) 1996-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0575026B1 (de) Klemmvorrichtung
DE2261606C3 (de) Klebebefestigung für Blattmaterial
DE2255253C2 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Zusammenhalten einer Mehrzahl lose aufeinandergeschichteter Büropapiere
EP0813375A1 (de) Auflage für eine tischplatte
DE2551715A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines gegenstands
DE2423907A1 (de) Magnetisches anzeigetafelelement
EP0546299A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Riemenverbindern aus in Reihe angeordneten Verbinderklammern auf den Gurtbandenden von Transportgurten
DE3036642A1 (de) Transportvorrichtung fuer papierbahnen in buchungsmaschinen
DE60022214T2 (de) Ultraschallschweissvorrichtung für verpackungsmaterial
EP0706460B1 (de) Klemmvorrichtung
DE2848888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von schichten eines laminats
DE3017755A1 (de) Reisschiene
EP0908402B1 (de) Greifersystem für flache Bauteile
DE3936448C1 (de)
DE2641214C3 (de) Vorrichtung zum Auflösen eines Folien- oder Blattstapels
DE102020002760A1 (de) Aufhänge-Verbindungselement mit Aufhängezungen und einem zumidest zweischichtigen Aufbau
DE2837659A1 (de) Verpackungseinheit aus mehreren uebereinander angeordneten schichten aus gegenstaenden, insbesondere dosen o.dgl.
DE2608777B2 (de) Versiegelungsstation
DE3836615A1 (de) Vorrichtung zur markierung
DE102004045611B3 (de) Aufhänger zum Aufhängen von Gegenständen an ebenen Flächen
EP0803453A2 (de) Rollenbahn
EP0280060B1 (de) Transportvorrichtung für Blattmaterial
AT411894B (de) Klammer zum klemmen von blättern
DE3310487A1 (de) Verfahren zum faltenfreien aufbringen von etiketten
DE3705248A1 (de) Klemmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960530

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DK

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020620

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP