EP0280060B1 - Transportvorrichtung für Blattmaterial - Google Patents

Transportvorrichtung für Blattmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0280060B1
EP0280060B1 EP19880101194 EP88101194A EP0280060B1 EP 0280060 B1 EP0280060 B1 EP 0280060B1 EP 19880101194 EP19880101194 EP 19880101194 EP 88101194 A EP88101194 A EP 88101194A EP 0280060 B1 EP0280060 B1 EP 0280060B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
sheet material
transport device
pressure
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880101194
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0280060A1 (de
Inventor
Adam Dr. Pawlowski
Günter Baitz
Wolfgang Malke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0280060A1 publication Critical patent/EP0280060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0280060B1 publication Critical patent/EP0280060B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/14Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors by photoelectric feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/068Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between one or more rollers or balls and stationary pressing, supporting or guiding elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • B65H2511/224Nip between rollers, between belts or between rollers and belts

Definitions

  • the invention relates to a transport device for sheet material, with a plurality of elastically deformable transport rollers arranged on a common drive axis that can be adjusted in a plane transverse to the transport plane, each of which forms a transport gap for the sheet material with a plurality of harder counter elements held opposite them and held on a pendulum yoke.
  • a transport device of this type is known from DE-OS 35 11 387 and shown there in Fig. 11.
  • the drive axis of the transport rollers can be adjusted transversely to the transport plane so that the transport rollers can be used in addition to their transport function as a sensor arrangement that determines the thickness of the sheet material to be transported in order to be able to adjust or control the distance of a print head lying in the transport path from a pressure bar.
  • two transport rollers are arranged at a distance from one another on the drive axis, and the drive axis is fixed at one end, but is pivotable, while its other end can be displaced in the direction transverse to the transport plane against the force of a spring.
  • Pressure rollers which are rotatably mounted on the pendulum yoke, are assigned to the transport rollers as counter elements.
  • the pendulum yoke is pivotally mounted on a pendulum axis between the pressure rollers in the pivot plane of the drive axis of the transport rollers. This possibility of relocating the pressure rollers by pivoting the pendulum yoke leads to a constant pressure force of both transport rollers on the recording medium which is conveyed between the transport rollers and the pressure rollers.
  • Such a transport device works satisfactorily with simple sheet material.
  • the sheet material consists of a plurality of sheets lying one above the other, which are firmly connected to one another at their upper and / or lower edge, displacements of the individual sheets can occur relative to one another, which, due to the firm mutual connection of the sheets at their edge, lead to bulges which then form folds in the transport gap between the respective two rollers and deform the sheet material as a whole so that proper further transport is no longer possible.
  • Such phenomena are particularly evident in multiple documents, e.g. are to be printed in POS printers and there is copy paper between their individual slip sheets that has a particularly smooth surface. If the sheet material is deformed or distorted in the manner described above, it is then no longer possible to properly print such multiple receipts at precisely specified locations.
  • transport disturbances are attributed to the fact that the transport rollers consist of an elastically deformable material, which is pressed in by the pressure of the harder pressure rollers in the region of the transport gap, so that the sheet material lies in a transport gap which is bent in accordance with the impression, in which it has different degrees of frictional contact the transport rollers and the pressure rollers.
  • the storage of the transport and pressure rollers is never possible without play and additional tolerances are caused by the suspension of the pressure rollers on a pendulum yoke and by the adjustability of the drive axle of the transport rollers, further differences in the transport effect on the top and bottom of a multiple can - sheet material occur.
  • a counter element that is stationary in the transport direction instead of a pressure roller offers the particular advantage that such a counter element can take on further tasks that have to be performed in the automatic control of a transport device. For example, it is possible to install light barriers in a counter element that is stationary in the transport direction, so that the arrival of an upper or lower edge of the sheet in the transport nip can be recognized almost immediately and, when using the transport device in a printer, better use of space when printing of the sheet material is possible.
  • the pressure surface advantageously extends into an inclined surface that widens in a funnel shape about. This design facilitates the permissible insertion of the sheet material into the transport nip, since it gives it an entry form similar to that of a pressure roller.
  • the pressure surface is advantageously the end surface of a pressure body, the width of which transversely to the transport direction corresponds at least to the width of the transport roller opposite it.
  • a plurality of pressure bodies are then provided on the pendulum yoke, each of which faces a transport roller.
  • the width of each pressure body can also be dimensioned so that a pressure body is provided for several transport rollers. This is particularly advantageous if the transport rollers are next to each other at a relatively short distance.
  • the pressure surface is expediently polished in order to keep its coefficient of friction as low as possible. Depending on the material of the pressure surface, this is important for the proper functioning of the transport device in the sense described above.
  • the pendulum yoke and the pressure body can be formed in one piece.
  • they are advantageously formed from plastic and, for example, manufactured as a single injection molded body. It is essential that the plastic material used is harder than that of the transport rollers.
  • a transport device which contains a drive axle 10 with two transport rollers 11 and 12.
  • the drive shaft 10 is fixed at one end 13 in its longitudinal direction, but pivotally mounted in a bearing arrangement 14 and can be moved with its other end 15 against the force of a spring 16 in the direction of arrow 17 in order to make an adjustment with the transport rollers 11 and 12 Thickness evaluation of a sheet material 18 to be carried out and which is shown in FIG. 1 by a dashed line parallel to the drive axis 10.
  • a pendulum yoke 19 is provided, which is pivotally suspended on a pendulum axis 20 in the pivot plane of the drive axis 10.
  • the pendulum yoke 19 carries two pressure bodies 21 and 22, which each face a transport roller 11 and 12 and in the exemplary embodiment shown have a width which corresponds to that of the transport rollers 11 and 12.
  • the pendulum yoke 19 can be pivoted in the direction of the arrow 23 and is mounted on the pendulum axis 20 with a bearing block 24.
  • the pendulum axis 20 is arranged stationary in a housing, not shown.
  • the housing can be a printer housing in which the transport device is arranged in order to feed the sheet material 18 in the direction perpendicular to the drawing plane of a printing station.
  • the two pressure bodies 21 and 22 have a flat end face 25 or 26, which faces the respective transport roller 11 or 12. This end face 25 or 26 merges at its rear end in the transport direction into an inclined surface 27 or 28 which prevents the sheet material 18 from being introduced into the respective transport gap 29 or between a transport roller 11 or 12 and an end face 25 or 26. 30 relieved.
  • the pendulum yoke 19 follows this movement by correspondingly pivoting in the direction of the arrow 23. In this way, there is always a constant pressure between the transport rollers 11 and 12 and the respective pressure element 21 and 22 ensures that there is a smooth and tilt-free transport of the sheet material 18.
  • Fig. 2 shows the transport device seen from its right side.
  • the drive shaft end 13 and the transport roller 12 are shown, which rotates in the direction of the arrow 31 and transports the sheet material 18 in the direction of the arrow 32.
  • the transport body 20 faces the pressure body 22, which is arranged on the pendulum yoke 19.
  • Its end face 26 is the pressure surface facing the transport roller 12, which has the lowest possible frictional resistance with respect to the upper side of the sheet material 18 and is polished for this purpose.
  • the pressure surface 26 merges at its rear end in the transport direction 32 into the inclined surface 28, which forms a funnel-shaped extension with the transport roller 12 at the entry point of the transport gap 30.
  • the transport roller 12 is made of an elastically deformable material that is softer than the material of the pressure body 22, the transport roller 12 is flattened in the area of mutual interaction with the pressure body 22 so that it forms a flat transport gap 30 with the pressure surface 26.
  • a flat surface is thus present on both sides of the sheet material 18, the transport roller 12 with its flattening having a large frictional resistance and the pressure surface 26 of the pressing body 22 having a small frictional resistance to the sheet material 18. This is transported in a transport plane that is not curved. Since the pressure body 22 is arranged stationary in the transport direction 32, the sheet material 18 slides on the pressure surface 26. The uppermost sheet of a multiple sheet material is practically not braked on the pressure surface 26 by the influence of friction, so that it is not opposed to other, underlying sheets can shift.
  • Fig. 2 shows dashed lines in the pressure body 22 light barrier elements 33, which e.g. Can be light guides. These can be inserted or cast into the pressure body 22 and end with their light-receiving surface in the pressure surface 26.
  • the advantage of a pressure body 22 which is stationary in the transport direction 32 is used, which consists in the fact that it can also be a carrier for evaluation elements due to this stationary arrangement which determine the movement of the sheet material 18.
  • Such evaluation elements must be provided outside the area of these pressure rollers in transport devices in which the pressure rollers face pressure rollers. The arrangement shown in FIG.
  • Another advantage of the light barrier arrangement is that the drive for the transport rollers only has to be switched on when the sheet material 18 is immediately in front of the transport gap 30 and can be switched off immediately when the sheet material 18 leaves the transport gap 30. This minimizes the time in which the transport rollers 11 and 12 rub directly against the pressure surfaces 25 and 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für Blattmaterial, mit mehreren auf einer gemeinsamen, in einer Ebene quer zur Transportebene verstellbaren Antriebsachse angeordneten elastisch verformbaren Transportrollen, die mit mehreren ihnen gegenüberliegenden härteren, an einem Pendeljoch gehaltenen Gegenelementen jeweils einen Transportspalt für das Blattmaterial bilden.
  • Eine Transportvorrichtung dieser Art ist aus der DE-OS 35 11 387 bekannt und dort in Fig. 11 dargestellt. Die Antriebsachse der Transportrollen ist quer zur Transportebene verstellbar, damit die Transportrollen neben ihrer Transportfunktion auch als Fühleranordnung genutzt werden können, die die Stärke des zu transportierenden Blattmaterials festestellt, um den Abstand eines im Transportweg liegenden Druckkopfes von einem Druckbalken einstellen bzw. steuern zu können. Bei der bekannten Transportvorrichtung sind auf der Antriebsachse zwei Transportrollen mit Abstand zueinander angeordnet, und die Antriebsachse ist mit einem Ende ortfest, jedoch schwenkbar gelagert, während ihr anderes Ende gegen die Kraft einer Feder in Richtung quer zur Transportebene verschoben werden kann. Als Gegenelemente sind den Transportrollen Andruckrollen zugeordnet, die an dem Pendeljoch drehbar gelagert sind. Das Pendeljoch ist an einer Pendelachse zwischen den Andruckrollen in der Schwenkebene der Antriebsachse der Transportrollen schwenkbar gelagert. Diese Möglichkeit der Verlagerung der Andruckrollen durch Schwenken des Pendeljochs führt zu einer stets gleichmäßigen Andruckkraft beider Transportrollen an dem Aufzeichnungsträger, der zwischen den Transportrollen und den Andruckrollen hindurch befördert wird.
  • Eine solche Transportvorrichtung arbeitet zufriedenstellend mit einfachem Blattmaterial. Wenn das Blattmaterial jedoch aus mehreren übereinanderliegenden Blättern besteht, die an ihrem oberen und/oder unteren Rand fest miteinander verbunden sind, so können Verschiebungen der einzelnen Blätter relativ zueinander eintreten, die infolge der festen gegenseitigen Verbindung der Blätter an ihrem Rand zu Aufwölbungen führen, welche dann in dem Transportspalt zwischen den jeweiligen beiden Rollen Falten bilden und das Blattmaterial insgesamt so verformen, daß ein ordnungsgemäßer Weitertransport nicht mehr möglich ist. Solche Erscheinungen zeigen sich besonders bei Mehrfachbelegen, die z.B. in Kassendruckern zu bedrucken sind und zwischen deren einzelnen Belegblättern Kopierpapier liegt, das eine besonders glatte Oberfläche hat. Bei einer Verformung bzw. Verzerrung des Blattmaterials in vorstehend beschriebener Weise ist dann ein ordnungsgemäßes Bedrucken solcher Mehrfachbelege an genau vorgegebenen Stellen nicht mehr möglich.
  • Diese Transportstörungen werden darauf zurückgeführt, daß die Transportrollen aus einem elastisch verformbarem Material bestehen, welches durch den Andruck der härteren Andruckrollen im Bereich des Transportspaltes eingedrückt wird, so daß das Blattmaterial in einem dem Eindruck entsprechend gebogenen Transportspalt liegt, in dem es unterschiedlich starken Reibungskontakt mit den Transportrollen und den Andruckrollen hat. Da außerdem die Lagerung der Transport- und Andruckrollen niemals ohne Spiel möglich ist und zusätzliche Toleranzen durch die Aufhängung der Andruckrollen an einem Pendeljoch sowie durch die Verstellbarkeit der Antriebsachse der Transportrollen hervorgerufen werden, können weitere Differenzen der Transportwirkung an der Ober- und der Unterseite eines Mehrfach-Blattmaterials auftreten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Transportvorrichtung anzugeben, bei der Transportfehler der vorstehend beschriebenen Art nicht mehr auftreten, so daß auch bei Mehrfach-Blattmaterial ein stets einwandfreier Transportvorgang im Transportspalt gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird für eine Transportvorrichtung eingangs genannter Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gegenelemente jeweils eine plane, die Transportebene definierende und in Transportrichtung stationäre glatte Andruckfläche aufweisen.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß bei gegenseitiger Druckwirkung zwischen einer Transportrolle und einer Andruckfläche keine runde, sondern eine plane Verformung der Transportrolle erzeugt wird. Dadurch ergibt sich ein entsprechend ebener Tansportspalt, in dessen Bereich auf das Blattmaterial beiderseits gleich große Flächen einwirken. Die eine Fläche ist die durch Verformung plane Transportrollenfläche, die andere die ohnehin plane Andruckfläche des Gegenelements. Da diese Andruckfläche glatt ausgeführt ist, kann das Blattmaterial unter geringstmöglichem Reibungskontakt an ihr gleiten, so daß sie nicht nur eine Andruckfunktion, sondern auch eine Führungsfunktion erfüllt. Es hat sich gezeigt, daß durch eine derartige Bereitstellung eines ebenen Transportspalts zwischen Transportrolle und Andruckfläche ein gleichmäßiger Transport auch von Mehrfach-Blattmaterial möglich ist, also ein gegenseitiges Verlagern der einzelnen Blätter relativ zueinander im Transportspalt nicht mehr eintritt. Deshalb werden Verformungen und Verzerrungen der vorstehend beschriebenen Art bei Mehrfach-Blattmaterial zuverlässig vermieden.
  • Die Verwendung eines in Transportrichtung stationären Gegenelements anstelle einer Andruckrolle bietet den besonderen Vorteil, daß ein solches Gegenelement weitere Aufgaben übernehmen kann, die bei der automatischen Steuerung einer Transportvorrichtung zu erfüllen sind. So ist es beispielsweise möglich, in ein Gegenelement, das in Transportrichtung stationär angeordnet ist, Lichtschranken einzubauen, so daß das Eintreffen einer Blattoberkante bzw. -unterkante im Transportspalt praktisch sofort erkannt werden kann und bei Anwendung der Transportvorrichtung in einem Drucker eine bessere Raumausnutzung beim Bedrucken des Blattmaterials möglich ist.
  • Vorteilhaft geht die Andruckfläche an ihrem in Transportrichtung hinteren Ende in eine den Transportspalt trichterförmig erweiternde Schrägfläche über. Diese Ausbildung erleichtert das zugerlässige Einführen des Blattmaterials in den Transportspalt, da sie ihm eine Eintrittsform ähnlich wie eine Andruckrolle gibt.
  • Die Andruckfläche ist vorteilhaft die Stirnfläche eines Andruckkörpers, dessen Breite quer zur Transportrichtung mindestens der Breite der ihm gegenüberliegenden Transportrolle entspricht. Bei mehreren Transportrollen sind dann also an dem Pendeljoch mehrere Andruckkörper vorgesehen, die jeweils einer Transportrolle gegenüberstehen. Die Breite eines jeden Andruckkörpers kann aber auch so bemessen sein, daß ein Andruckkörper für mehrere Transportrollen vorgesehen ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Transportrollen unter relativ geringem Abstand nebeneinander liegen.
  • Zweckmäßig ist die Andruckfläche poliert, um ihren Reibungskoeffizienten möglichst gering zu halten. Dies ist abhängig vom Material der Andruckfläche wichtig für eine ordnungsgemäße Funktion der Transportvorrichtung im vorstehend beschriebenen Sinne.
  • Das Pendeljoch und die Andruckkörper können einstückig ausgebildet sein. Besonders in diesem Fall sind sie vorteilhaft aus Kunststoff geformt und beispielsweise als ein einheitlicher Spritzgußkörper gefertigt. Wesentlich dabei ist, daß das verwendete Kunststoffmaterial härter als das der Transportrollen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1- Eine schematische Darstellung einer Transportvorrichtung in Transportrichtung gesehen und
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 1 zur Verdeutlichtung eines Transportspaltes, in dem sich ein Blattmaterial befindet.
  • In Fig. 1 ist eine Transportvorrichtung dargestellt, die eine Antriebsachse 10 mit zwei Transportrollen 11 und 12 enthält. Die Antriebsachse 10 ist mit ihrem einen Ende 13 in ihrer Längsrichtung ortsfest, jedoch schwenkbar in einer Lageranordnung 14 gelagert und kann mit ihrem anderen Ende 15 gegen die Kraft einer Feder 16 in Pfeilrichtung 17 bewegt werden, um mit den Transportrollen 11 und 12 eine Verstellung zur Dickenauswertung eines Blattmaterials 18 vorzunehmen, das zu transportieren ist und in Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie parallel zur Antriebsachse 10 dargestellt ist.
  • Über dieser Anordnung der Transportrollen 11 und 12 und des Blattmaterials 18 ist ein Pendeljoch 19 vorgesehen, das an einer Pendelachse 20 in der Schwenkebene der Antriebsachse 10 schwenkbar aufgehängt ist. Das Pendeljoch 19 trägt zwei Andruckkörper 21 und 22, die jeweils einer Transportrolle 11 und 12 gegenüberstehen und im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Breite haben, die derjenigen der Transportrollen 11 und 12 entspricht. Das Pendeljoch 19 ist in Pfeilrichtung 23 schwenkbar und an der Pendelachse 20 mit einem Lagerbock 24 gelagert. Die Pendelachse 20 ist ortsfest in einem nicht dargestellten Gehäuse anordnet. Ebenso ist das Schwenklager 14 ortsfest angeordnet und die Feder 16 mit einem ortsfesten Punkt verbunden. Das Gehäuse kann ein Druckergehäuse sein, in dem die Transportvorrichtung angeordnet ist, um das Blattmaterial 18 in Richtung senkrecht zur Zeichenebene einer Druckstation zuzuführen.
  • Die beiden Andruckkörper 21 und 22 haben eine plane Stirnfläche 25 bzw. 26, die der jeweiligen Transportrolle 11 bzw. 12 gegenübersteht. Diese Stirnfläche 25 bzw. 26 geht an ihrem in Transportrichtung hinteren Ende in eine Schrägfläche 27 bzw. 28 über, die das Einführen des Blattmaterials 18 in den jeweiligen zwischen einer Transportrolle 11 bzw. 12 und einer Stirnfläche 25 bzw. 26 gebildeten Transportspalt 29 bzw. 30 erleichtert.
  • Wenn die Antriebsachse 10 für die Transportrollen 11 und 12 in Pfeilrichtung 17 verlagert wird, so folt das Pendeljoch 19 dieser Bewegung durch ein entsprechendes Verschwenken in Pfeilrichtung 23. Auf diese Weise wird ein stets gleichmäßiger Andruck zwischen den Transportrollen 11 und 12 und dem jeweiligen Andruckkörper 21 und 22 gewährleistet, so daß sich ein gleichmäßiger und verkantungsfreier Transport des Blattmaterials 18 ergibt.
  • Fig. 2 zeigt die Transportvorrichtung von ihrer rechten Seite her gesehen. Es ist das Antriebswellenende 13 und die Transportrolle 12 dargestellt, die sich in Pfeilrichtung 31 dreht und das Blattmaterial 18 in Pfeilrichtung 32 transportiert. Dr Transportroile 20 steht der Andruckkörper 22 gegenüber, der an dem Pendeljoch 19 angeordnet ist. Seine Stirnfläche 26 ist die der Transportrolle 12 gegenüberstehende Andruckfläche, die gegenüber der Oberseite des Blattmaterials 18 einen möglichst geringen Reibungswiderstand hat und hierzu poliert ist. Die Andruckfläche 26 geht an ihrem in Transportrichtung 32 hinteren Ende in die Schrägfläche 28 über, die mit der Transportrolle 12 an der Eintrittsstelle des Transportspaltes 30 eine trichterförmige Erweiterung bildet. Da die Transportrolle 12 aus einem elastisch verformbarem Material besteht, das weicher ist als das Material des Andruckkörpers 22, wird die Transportrolle 12 im Bereich der gegenseitigen Einwirkung mit dem Andruckkörper 22 so abgeflacht, daß sie mit der Andruckfläche 26 einen ebenen Transportspalt 30 bildet. An dem Blattmaterial 18 liegt somit beiderseits eine ebene Fläche an, wobei die Transportrolle 12 mit ihrer Abflachung einen großen Reibungswiderstand und die Andruckfläche 26 des Andruckkörpers 22 einen kleinen Reibungswiderstand zum Blattmaterial 18 hat. Dieses wird in einer Transportebene transportiert, die nicht gekrümmt ist. Da der Andruckkörper 22 in Transportrichtung 32 stationär angeordnet ist, gleitet das Blattmaterial 18 an der Andruckfläche 26. Das oberste Blatt eines Mehrfach-Blattmaterials wird an der Andruckfläche 26 durch Reibungseinfluß praktisch nicht gebremst, so daß es sich auch gegenüber anderen, darunter liegenden Blättern nicht verlagern kann.
  • Eine solche Verlagerung wäre aber möglich, wenn als Gegenelement der Transportrolle 12 eine Andruckrolle gegenüber stände, die mit ihrem härteren Material die Andruckrolle nicht plan verformen, sondern in ihr eine Einbuchtung erzeugen würde. Dann würde ein gegenseitiges Abwälzen der beiden aufeinander einwirkenden Rollen zu einer Verlagerung der einzelnen Blätter eines Mehrfach-Blattmaterials relativ zueinander führen. Eine solche, bei der Blattvereinzelung angestrebte Wirkung soll aber bei Mehrfach-Blattmaterial, bei dem eine Verschiebung der einzelnen Blätter relativ zueinander unerwünscht ist, vermieden werden.
  • Fig. 2 zeigt gestrichelt angedeutet in dem Andruckkörper 22 Lichtschrankenelemente 33, die z.B. Lichtleiter sein können. Diese können in den Andruckkörper 22 eingelegt bzw. eingegossen sein und enden mit ihrer Lichtaufnahmefläche in der Andruckfläche 26. Hierbei wird der Vorteil eines in Transportrichtung 32 stationären Andruckkörpers 22 genutzt, der darin besteht, daß er durch diese stationäre Anordung auch Träger für Auswerteelemente sein kann, die die Bewegung des Blattmaterials 18 feststellen. Solche Auswerteelemente müssen in Transportvorrichtungen, bei denen den Transportrollen Andruckrollen gegenüberstehen, außerhalb des Bereichs dieser Andruckrollen vorgesehen sein. Die in Fig. 2 gezeigte Anordnung führt dazu, daß die jeweilige Blattoberkante bzw. Blattunterkante beim Eintreten in den Transportspalt 30 bzw. bei dessen Verlassen bereits zur Signalgabe führt, wodurch damit ausgelöste Steuervorgänge innerhalb eines hier nicht näher dargestellten Geräts genauer der jeweiligen Lage des Blattmaterials 18 angepaßt werden können. Dadurch ist es möglich, z.B. in einem das Blattmaterial 18 bedruckenden Druckgerät den zum Drucken verfügbaren Raum auf dem Blattmaterial 18 besser auszunutzen, so daß weniger Verlust an der Blattoberkante und -unterkante verursacht wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Lichtschrankenanordnung ist darin zu sehen, daß der Antrieb für die Transportrollen erst dann eingeschaltet werden muß, wenn sich das Blattmaterial 18 unmittelbar vor dem Transportspalt 30 befindet, und sofort abgeschaltet werden kann, wenn das Blattmaterial 18 den Transportspalt 30 verläßt. Dadurch wird die Zeit, in der die Transportrollen 11 und 12 unmittelbar an den Andruckflächen 25 und 26 reiben, minimiert.

Claims (9)

1. Transportvorrichtung für Blattmaterial, mit mehreren auf einer gemeinsamen, in einer Ebene quer zur Transportebene verstellbaren Antriebsachse angeordneten elastisch verformbaren Transportrollen, die mit mehreren ihnen gegenüberliegenden härteren, an einem Pendeljoch gehaltenen Gegenelementen (21, 22) jeweils einen Transportspalt für das Blattmaterial bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelemente (21, 22) jeweils eine plane, die Transportebene definierende und in Transportrichtung stationäre glatte Andruckfläche (25, 26) aufweisen.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die Andruckfläche (25, 26) an ihrem in Transportrichtung hinteren Ende in eine den Transportspalt (29, 30) trichterförmig erweiternde Schrägfläche (27, 28) übergeht.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckfläche (25,26) Stirnfläche eines Andruckkörpers (21, 22) ist, dessen Breite quer zur Transportrichtung mindestens der Breite der ihm gegenüberliegenden Transportrolle (11, 12) entspricht.
4. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckfläche (25, 26) poliert ist.
5. Transportvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pendeljoch (19) und die Andruckkörper (21, 22) einstückig ausgebildet sind.
6. Transportvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pendeljoch (19) mit den Andruckkörpern (21, 22) aus einem Kunststoff geformt ist.
7. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelemente (21, 22) mit Lichtschranken (33) versehen sind.
8. Transportvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Lichtschrankenelement (33) in das jeweilige Gegenelement (22) eingebaut ist.
9. Transportvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lichtschrankenelemente (33) vorgesehen sind, die unmittelbar am Anfang und am Ende des Transportspaltes (30) angeordnet sind.
EP19880101194 1987-02-27 1988-01-27 Transportvorrichtung für Blattmaterial Expired - Lifetime EP0280060B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8703083U DE8703083U1 (de) 1987-02-27 1987-02-27 Transportvorrichtung für Blattmaterial
DE8703083U 1987-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0280060A1 EP0280060A1 (de) 1988-08-31
EP0280060B1 true EP0280060B1 (de) 1990-11-07

Family

ID=6805320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880101194 Expired - Lifetime EP0280060B1 (de) 1987-02-27 1988-01-27 Transportvorrichtung für Blattmaterial

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0280060B1 (de)
DE (2) DE8703083U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018720A (en) * 1990-03-22 1991-05-28 Ncr Corporation Document transport module
US5199702A (en) * 1992-03-26 1993-04-06 Xerox Corporation Sheet transport apparatus
JP2750269B2 (ja) * 1993-12-20 1998-05-13 キヤノン株式会社 シート搬送装置及びシート仕分け収納装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104166B1 (de) * 1971-01-29 1972-08-24 Mathias Baeurle Gmbh
US3815899A (en) * 1973-03-19 1974-06-11 Xerox Corp Sheet delivery device
JPS5330498B2 (de) * 1973-03-26 1978-08-28
JPS5652751U (de) * 1979-09-28 1981-05-09
DE3511387A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-16 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Druckwerk mit einem in druckzeilenrichtung verfahrbaren druckkopf und einem als druckgegenlager dienenden druckbalken

Also Published As

Publication number Publication date
DE8703083U1 (de) 1987-06-11
DE3860954D1 (de) 1990-12-13
EP0280060A1 (de) 1988-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015009T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsapparat
DE2535136C2 (de) Halteeinrichtung in einer Druckvorrichtung zum Halten eines Einzelblattes oder eines einen Buchrücken aufweisenden Aufzeichnungsmediums
EP0883566B1 (de) Schwertfalzwerk
DE3111894C2 (de) Saugwalzenanordnung zum Fördern einer Materialbahn
DE2306018A1 (de) Bandkassette
DE69406486T2 (de) Entlastungsvorrichtung für den Klopfmechanismus einer Vorrichtung zur Bilden von versetzten Stapeln
DE2750252C2 (de) Kopiergerät
DE19638536C2 (de) Bildlesegerät
DE69305953T2 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines Papierstapels eines Druckers
EP2855311B1 (de) Drucker mit einer vereinzelungsvorrichtung
DE69900071T2 (de) Drucker mit verbessertem Bogenführungsmechanismus
DE3934127C2 (de) Papiertransportvorrichtung eines Druckers
DE69800192T2 (de) Walzenmechanismus zur blattzufuhr und zum blattaustrag
EP0280060B1 (de) Transportvorrichtung für Blattmaterial
DE3131750A1 (de) Zufuehrrollenvorrichtung fuer eine schreibmaschine
CH650601A5 (de) Vorrichtung zum transport eines datentraegers in einer datenerkennungseinrichtung.
DE3247341C2 (de)
EP0699169B1 (de) Andruckrollenanordnung für eine stapeleinrichtung eines druck- oder kopiergerätes
DE3014340C2 (de) Einrichtung zum Andrücken und Abheben einer Papiertransportwelle von einer Schreibwalze einer Schreibmaschine, eines Druckers o.dgl.
DE10152111A1 (de) Einzugsvorrichtung
EP0111702A2 (de) Papiereinzugsvorrichtungen mit abschwenkbarer Papiertransportwelle
EP0082462B1 (de) Elektrographisches Druckwerk
DE69614440T2 (de) Zuführvorrichtung für einen Aufzeichnungsträger
DE3024036A1 (de) Transportvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger
DE3508607A1 (de) Drucker mit einer einrichtung zur positionierung von druckgut-anpressmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900420

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AKTIENGESELLSC

REF Corresponds to:

Ref document number: 3860954

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901213

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980123

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050127