DE4408981C1 - Ausgabeeinheit für Wertscheine - Google Patents

Ausgabeeinheit für Wertscheine

Info

Publication number
DE4408981C1
DE4408981C1 DE4408981A DE4408981A DE4408981C1 DE 4408981 C1 DE4408981 C1 DE 4408981C1 DE 4408981 A DE4408981 A DE 4408981A DE 4408981 A DE4408981 A DE 4408981A DE 4408981 C1 DE4408981 C1 DE 4408981C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
flap
note container
notes
note
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4408981A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Holland-Letz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to DE4408981A priority Critical patent/DE4408981C1/de
Priority to JP1996600006U priority patent/JP3038625U/ja
Priority to BR9507076A priority patent/BR9507076A/pt
Priority to EP95910435A priority patent/EP0752144B1/de
Priority to PCT/DE1995/000277 priority patent/WO1995025317A1/de
Priority to DE59500917T priority patent/DE59500917D1/de
Priority to US08/704,688 priority patent/US5697517A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4408981C1 publication Critical patent/DE4408981C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0653Rollers or like rotary separators for separating substantially vertically stacked articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • B65H1/266Support fully or partially removable from the handling machine, e.g. cassette, drawer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/063Rollers or like rotary separators separating from the bottom of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5246Driven retainers, i.e. the motion thereof being provided by a dedicated drive
    • B65H3/5276Driven retainers, i.e. the motion thereof being provided by a dedicated drive the retainers positioned over articles separated from the bottom of the pile
    • B65H3/5284Retainers of the roller type, e.g. rollers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/125Secure containers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/13Containers for valuable papers with internal means for handling valuable papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42254Boxes; Cassettes; Containers
    • B65H2301/422544Boxes; Cassettes; Containers opening processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/60Coupling, adapter or locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/53Articulated mechanisms
    • B65H2403/533Slotted link mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/20Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked on edge
    • B65H2405/21Parts and details thereof
    • B65H2405/212Parts and details thereof end supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausgabeeinheit für Wertscheine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 37 06 808 A1 ist eine Ausgabeeinheit der eingangs genannten Art für Geldausgabeautomaten bekannt, bei dem die Wertscheine durch eine Öffnung an der oberen vorderen Kante nach oben aus dem Wertscheinbehälter abgezogen werden. Die Öffnung ist durch eine Klappe verschließbar, wozu der Wert­ scheinbehälter eine Klappenbetätigungsvorrichtung aufweist die abhängig von dem Verschiebeweg des Wertscheinbehälters im Aufnahmemodul steuerbar ist. Desweiteren ist ein Rück­ zugselement vorgesehen, welches bei Entnahme des Wert­ scheinbehälters aus dem Aufnahmemodul und vor dem Schließen der Klappe die im Wertscheinbehälter befindlichen Wert­ scheine von der Öffnung weg in das Behälterinnere zurück­ drängt. Der entsprechend der DE 37 06 808 A1 aufgebaute Wert­ scheinbehälter umfaßt darüberhinaus noch eine durch einen Motor betätigbare Andruckvorrichtung, die die Wertscheine gegen die Abzugsvorrichtung drückt und deren Aufbau der DE 34 34 780 A1 zu entnehmen ist.
Die vorbeschriebene Ausgabeeinheit arbeitet zuverlässig so­ lange die Wertscheine nach oben aus der Kassette abgezogen werden. Die Wertscheine stehen nämlich unabhängig von der Position des Rückzugselements immer auf ihrer Unterlage und können nicht aus der Kassette herausfallen. Sie können des­ halb auch nicht beim Verschließen der Kassette zwischen der Klappe und dem Gehäuse eingeklemmt werden. Die im allgemei­ nen aus einer Transport- und einer Gegenlaufrolle beste­ hende Vereinzelungsvorrichtung kann oberhalb des Wert­ scheinbehälters angeordnet sein, da zuviel abgezogene und von der Gegenlaufrolle zurückgeschobene Wertscheine in den Behälter zurückfallen können.
Sollen Wertscheine jedoch nach unten aus dem Wertscheinbe­ hälter abgezogen werden, liegen andere Verhältnisse vor: die Vereinzelungsvorrichtung muß in den Wertscheinbehälter eintauchen, damit zurückgeschobene doppelt gegriffene Wert­ scheine in dem Behälter verbleiben. Beim Herausnehmen des Wertscheinbehälters aus dem Aufnahmemodul läßt die Halte­ kraft nach, mit der die Abzugsvorrichtung die vorderen Wertscheine in ihrer Position hält. Diese können dann leicht in den Spalt zwischen der Vereinzelungs- und der Gegenlaufrolle fallen. Schließt sich nun die Klappe, so werden die herabgefallenen Geldscheine zwischen dieser und dem Gehäuse eingeklemmt. Das führt unweigerlich zu Funktionsstörungen, wenn die Kassette wieder in einen Auf­ nahmemodul eingesetzt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ausgabeein­ heit für Wertscheine anzugeben, bei der die Wertscheine durch eine Öffnung an der unteren Vorderkante des Wertscheinbehälters nach unten aus dem Wertscheinbehälter gezogen werden und bei der sie beim Ein- und Ausschieben des Wertscheinbehälters in den bzw. aus dem Aufnahmemodul innerhalb des Wertscheinbehälters stets sicher gehalten werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß die Wertscheine nur dann in den Bereich des Wert­ scheinbehälters gelangen dürfen, der bei in den Aufnahme­ modul eingeschobenem Wertscheinbehälter von der Abzugsvor­ richtung eingenommen wird, wenn der Behälter sich auch wirklich dort befindet. Dazu werden erfindungsgemäß nach­ einander folgende Steuerungsschritte durchlaufen: beim Ein­ schieben des Wertscheinbehälters in den Aufnahmemodul wird auf einem ersten Teil des Verschiebeweges die Klappe vor einem ersten Teil der Öffnung weggeschwenkt. Wird nun der Wertscheinbehälter weiter in den Aufnahmemodul eingescho­ ben, so wird auch eine den zweiten Teil der Öffnung über­ deckende Verschlußplatte weggeschoben, so daß die Entnahme­ öffnung für die Wertscheine vollständig geöffnet ist. Erst wenn der ganze Verschiebeweg im wesentlichen überwunden ist, wird eine das Rückzugselement in seiner Rückzugs­ position haltende Verriegelung gelöst, wonach das Rückzugs­ element von der in der Kassette befindlichen Andruckvor­ richtung mitsamt dem Wertscheinstapel so weit in Richtung der Abzugsvorrichtung verschoben wird, bis die Wertscheine in ihre Abzugsposition kommen. Wie bei dem Stand der Tech­ nik drängt das Rückzugselement bei Entnahme des Wertschein­ behälters aus dem Aufnahmemodul und vor dem Schließen der Klappe die im Wertscheinbehälter befindlichen Wertscheine von der Öffnung weg in das Behälterinnere zurück. Dies wird in Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß die Rückzugsbewegung des Rückzugselements mit der Schließbewe­ gung der Klappe zwangsgekoppelt und so gesteuert ist, daß die Wertscheine von der Abzugsvorrichtung zurückgezogen sind, bevor die Klappe ihre Verschlußposition erreicht hat. Dies wird dadurch erreicht, daß die Klappenbetätigungsvor­ richtung eine Schwinge umfaßt, die mit einem an ihr ange­ brachten Führungszapfen in eine Steuerkurve an dem Aufnah­ memodul eingreift und daß die Schwinge mit einem an der Klappe angebrachten Schwenkhebel gelenkig verbunden ist; die Schwinge greift mit einem an ihr angebrachten Zapfen in ein Langloch eines mit dem Rückzugselement verbundenen Kulissenhebels derart ein, daß der Zapfen beim Herausziehen des Wertscheinbehälters aus dem Aufnahmemodul, das Rück­ zugselement zurückzieht und beim Einschieben des Wert­ scheinbehälters in dem Langloch entlang läuft ohne den Kulissenhebel zu verschieben. Diese Verschiebung erfolgt erst in der bereits beschriebenen Weise durch die Andruck­ vorrichtung.
Die Schwinge wird in ihrer der geschlossenen Klappe ent­ sprechenden Position, also immer wenn sich der Wertschein­ behälter außerhalb des Aufnahmemoduls befindet, gegen unge­ wolltes Verschwenken durch einen Riegel gesichert. Dieser wird beim Einschieben des Wertscheinbehälters in den Auf­ nahmemodul durch einen an diesem befindlichen Steuervor­ sprung entriegelt, so daß die Klappe beim weiteren Ein­ schieben des Wertscheinbehälters in den Aufnahmemodul in der vorbeschriebenen Weise aufgeschwenkt werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind gleichartige Klappenbetätigungsvorrichtungen an beiden Seitenwänden des Wertscheinbehälters angeordnet. Diese wir­ ken mit gleich geformten Steuerkurven an den Seitenwänden des Aufnahmemoduls zusammen. Durch diese Maßnahme werden Verwindungen der Klappenbetätigungsvorrichtung vermieden, die bei einseitiger Anordnung leicht auftreten könnten. Die Klappenbetätigungsvorrichtung kann deshalb wesentlich leichter aufgeführt werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Diese zeigt in schematischer Darstellung in
Fig. 1 einen in einen Aufnahmemodul eingeschobenen Wert­ scheinbehälter,
Fig. 2 den Wertscheinbehälter außerhalb des Ausnahme­ moduls.
Zum leichteren Verständnis der Zeichnung sei zunächst die gewählte Darstellungsweise erläutert: alle Belegtransport­ rollen sind, da sie als solche leicht zu erkennen sind, mit durchgezogenen Linien dargestellt. Diese Darstellungsweise wurde auch für alle sichtbaren Teile gewählt, also für solche die vor einer Seitenwand 10 liegen. Dabei sind ver­ deckte Teile mit unterbrochenen Linien dargestellt. Alle hinter der Seitenwand im Inneren des Wertscheinbehälters 12 befindlichen Teile sind strichpunktiert und alle einem Auf­ nahmemodul 14 zugeordneten Teile punktiert gezeichnet.
Fig. 1 zeigt den der Entnahmeöffnung nahen Teil eines Wert­ scheinbehälters 12, der in einen Aufnahmemodul 14 einge­ schoben ist. Eine Entnahmeöffnung 16 des Wertscheinbe­ hälters besteht aus einer Öffnung 18 in der Vorderwand 20 und einer an diese sich anschließenden Ausnehmung 22 im Boden 24 des Wertscheinbehälters 12. Die Öffnung 18 ist durch eine verschwenkbare Klappe 26 verschließbar. Die Aus­ nehmung 22 ist durch eine parallel zum Boden 24 in Nuten 28 verschiebliche Verschlußplatte 30 zu verschließen. Nach oben ist der Wertscheinbehälter 12 durch einen Deckel ver­ schlossen, der wie bei dem Stand der Technik nach der DE 37 06 808 A1 ausgeführt und wie dort verriegelbar ist.
Durch die Entnahmeöffnung 16 taucht in den Behälter 12 eine dem Aufnahmemodul 14 zugehörige Abzugsrolle 34 ein, unter­ halb der eine aus einer Transportrolle 36 und einer Gegen­ laufrolle 38 bestehende Vereinzelungsvorrichtung angeordnet ist.
Im Inneren des Wertscheinbehälters 12 ist parallel zu dem Boden 24 eine Wertscheinauflage 40 angeordnet, auf der ein Stapel von Wertscheinen 42 mit auf einer Kante stehenden Wertscheinen aufgestellt ist.
Zwischen die Wertscheine 42 und die Vorderwand 20 ist ein plattenförmiges Rückzugselement 44 eingefügt, das an seinen beiden Seiten mit je einem Kulissenhebel 46 verbunden ist. Aus dem Rückzugselement 44 sind nicht dargestellte Durch­ lasse für die Abzugsrollen 34 ausgeschnitten. Gegen die Rückseite des Wertscheinstapels ist eine zu einer nicht weiter ausgeführten Andruckvorrichtung gehörende Andruck­ platte 48 angelegt. Der Aufbau der Andruckvorrichtung ist in der DE-A-34 34 780 ausführlich beschrieben. In der Zeich­ nung ist die Wirkrichtung der Andruckkraft symbolisch durch einen mit P bezeichneten Pfeil dargestellt.
An der Seitenwand 10 ist eine Schwinge 50 an einem Lager­ zapfen 52 schwenkbar gehalten. Ein an der Schwinge angeord­ neter erster Zapfen 56 greift in einen Kulissenausschnitt 58 eines Schwenkhebels 60 ein, an dessen dem Kulissenaus­ schnitt fernen Ende die Klappe 26 befestigt ist. Der Schwenkhebel 60 ist mit einem Schwenklager 62 an der Sei­ tenwand 10 gelagert. Ein zweiter Zapfen 64 an der Schwinge 50 greift in ein dem Rückzugselement 44 fernes Langloch 66 in dem Kulissenhebel 46 ein. Der Kulissenhebel 46 ist mit einem weiteren dem Langloch 66 parallelen Langloch 68 auf einem an der Seitenwand 10 angebrachten Zapfen 70 ver­ schieblich gelagert.
Unterhalb des Kulissenhebels 46 ist ein gegen die Kraft einer Feder 72 verschwenkbarer Riegelhebel 74 angebracht, der das Rückzugselement 44 in seiner zurückgezogenen Posi­ tion mit Hilfe einer Rastnase 75 festhält (Fig. 2). Das der Entnahmeöffnung 16 nahe Ende des Riegelhebels 74 ist mit einer bogenförmig nach unten verlaufenden Kontur 78 ver­ sehen. Diese wirkt beim Einschieben des Wertscheinbehälters 12 in den Aufnahmemodul 14 mit einem an letzterem ange­ brachten Mitnehmer 80 zusammen, der den Riegelhebel 74 nach unten in seine Entriegelungsposition verschiebt.
In der Schwinge 50 ist eine Riegelfalle 82 ausgebildet, in die ein in der Seitenwand 10 gelagerter Riegel 84 ein­ greifen kann. Dieser Riegel 84 ist mit einem Steuernocken 86 verbunden, der mit einem Steuervorsprung an dem Auf­ nahmemodul 14 beim Einschieben des Wertscheinbehälters in den Aufnahmemodul zusammenwirkt. Der Riegel 84 ist durch eine nicht dargestellte Feder in Richtung auf die Schwinge 50 vorgespannt.
Unter der Wertscheinauflage 40 ist nahe der Gegenlaufrolle 38 und parallel zu dieser eine Ausrichtrolle 88 so ange­ ordnet, daß sie mit ihrem Umfang durch nicht dargestellte Durchbrüche in der Wertscheinauflage 40 hindurch- und letztere um ein geringes Maß überragt. Die Ausrichtrolle 88 erstreckt sich im wesentlichen über die ganze Geldschein­ breite. In ihrer Umfangsfläche sind im Abstand zueinander Nute eingebracht, so daß die Ausrichtrolle 88 aus vielen im Abstand nebeneinander angeordneten Scheiben besteht. Sie ist aus einem weichelastischen porösen Kunststoff mit hohem Reibungskoeffizienten hergestellt.
Die Ausrichtrolle 88 ist über eine Reibrad- oder Zahnrad­ koppelung mit der Gegenlaufrolle 38 antriebsverbunden. Dadurch dreht sie sich mit einem solchen Drehsinn, daß sich ihr durch die Wertscheinauflage 40 hindurchragender Um­ fangsteil in Richtung der Abzugsrolle 34 bewegt. Die unteren Ränder der Wertscheine, die sich über ihr befinden, werden also in diese Richtung bewegt.
Bekanntlich werden Geldscheine in den Geldinstituten in Bündeln abgepackt, die durch Banderolen zusammen gehalten werden. Dadurch und durch das Rundbiegen des Bündels beim Abstreifen der Banderole sind die Geldscheine häufig nicht mehr plan, sondern an den Rändern aufgewölbt. Werden derart gebogene Geldscheinbündel in den Wertscheinbehälter so ein­ gelegt, daß ihre Ränder von der Abzugsrolle 34 weg weisen, so kann es zu Abzugsstörungen kommen, weil der untere Rand des Wertscheins 42 sich nicht von der Wertscheinauflage 40 löst. Eine gleiche Tendenz zu dieser Aufwölbung der Wert­ scheine besteht auch durch das sukzessive Vorschieben des in dem Wertscheinbehälter befindlichen Wertscheinstapels in Richtung auf die Abzugsrolle 34. Die Unterkanten der Wert­ scheine unterliegen dabei einer Reibung auf der Wertschein­ auflage 40. Diese wirkt sich als Rückhaltekraft auf die Unterkanten der Wertscheine aus. Die Ausrichtrolle 88 wirkt nun dieser Wölbung entgegen, wodurch die unteren Ränder der Wertscheine in Richtung auf die Abzugsrolle 34 geschoben werden. Zugleich werden die unteren Ränder der Wertscheine aufgelockert und benachbarte Wertscheine voneinander ge­ trennt. Hierdurch wird die Vereinzelungswirkung der Gegen­ laufrolle 38 unterstützt.
Nachfolgend wird das Einsetzen eines Wertscheinbehälters 12 in den Aufnahmemodul 14 und dessen Entnahme beschrieben. Fig. 2 zeigt den Wertscheinbehälter 12 in einer Position, in der er gerade mit seinem vorderen Ende in den Aufnahme­ modul 14 eingesetzt ist. Der Führungszapfen 54 befindet sich im unteren gerade verlaufenden Teil einer Steuerkurve 90, die an einer parallel zu der Seitenwand 10 des Behäl­ ters 12 liegenden Seitenwand des Aufnahmemoduls 14 ausge­ bildet ist. Ein ebenfalls an dieser angebrachter nicht dar­ gestellte Steuervorsprung habe den Riegel 84 aus der Rie­ gelfalle 82 herausgeschoben. Wird der Wertscheinbehälter 12 nun in der Fig. 2 nach links verschoben, so gleitet der Führungszapfen 54 entlang der Steuerkurve 90 nach oben, wo­ durch die Schwinge 50 aus ihrer liegenden in eine aufrechte Position verschwenkt. Der erste Zapfen 56 läuft dabei in dem Kulissenausschnitt 58 entlang und verschwenkt den Schwenkhebel 60 im Uhrzeigersinn. Aufgrund der Geometrie dieses Hebels wird die Klappe 26 bereits beim Durch­ schreiten eines ersten Teils des Verschiebeweges nach oben in die in Fig. 1 gezeigte Position verschwenkt. Der zweite Zapfen 64 läuft dabei in dem Langloch 66 des Kulissenhebels 46 entlang, bis er den linken Rand dieses Langlochs er­ reicht hat, ohne dabei den Kulissenhebel 46 zu verschieben.
Nach einem weiteren Teil des Verschiebeweges stößt die Ver­ schlußplatte 30 mit ihrer vorderen Aufkantung gegen eine Kante 92 am Aufnahmemodul 14. Bei dem Weiterschieben des Wertscheinbehälters hält diese die Verschlußplatte 30 zu­ rück, wodurch diese relativ zu dem Behälter 12 in der Nut 28 entlang geschoben wird und so die Ausnehmung 22 im Boden 24 des Wertscheinbehälters freigibt. Nach einem weiteren Teil des Verschiebeweges kurz vor Erreichen der Endposition greift der Mitnehmer 80 an der Kontur 78 des Riegelhebels 74 an und drückt diesen während des restlichen Verschiebe­ weges nach unten, so daß dessen Rastnase das Rückzugs­ element 44 freigibt. Nun kann die Andruckkraft P die An­ druckplatte 48 und mit dieser den Wertscheinstapel in die in Fig. 1 gezeigte Position bringen. Dadurch wird auch das Rückzugselement 44 in die in Fig. 1 gezeigte Position ver­ schoben, so daß die Abzugsrolle 34 an dem vorderen Wert­ schein 42 angreifen kann. Dabei gelangt der zweite Zapfen 64 an den rechten Rand des Langlochs 66.
Beim Herausziehen des Wertscheinbehälters 12 aus dem Auf­ nahmemodul 14 laufen die oben beschriebenen Bewegungsvor­ gänge in der umgekehrten Reihenfolge ab. Der Führungszapfen 54 der Schwinge 50 folgt dabei wiederum der Steuerkurve 90, wodurch die Schwinge nach rechts verschwenkt wird. Dabei kann der zweite Zapfen 64 direkt an dem Kulissenhebel 46 angreifen, wodurch das Rückzugselement zwangsweise wieder in die in Fig. 2 gezeigte Position zurückgezogen wird. Aufgrund der Hebelgeometrie ist damit der Wertscheinstapel von der Entnahmeöffnung 16 weg in das Behälterinnere ver­ schoben worden. Die Wertscheine sind bei diesem Vorgang in keinem Augenblick außer Eingriff der sie zusammenhaltenden Kräfte gekommen. Damit ist sichergestellt, daß auch nach Entnahme des Wertscheinbehälters 12 aus dem Aufnahmemodul 14 die Wertscheine 42 geordnet auf der Wertscheinauflage 40 stehen.

Claims (6)

1. Ausgabeeinheit für Wertscheine, umfassend einen kasten­ förmigen Wertscheinbehälter und einen rahmenförmigen Auf­ nahmemodul, in den der Wertscheinbehälter einschiebbar ist und der eine Abzugs- und Vereinzelungsvorrichtung zum Abzug von Wertscheinen durch eine Öffnung des Wertscheinbehälters aufweist, wobei
  • - die Öffnung des Wertscheinbehälters durch eine Klappe des Wertscheinbehälters verschließbar ist, wozu der Wertschein­ behälter eine Klappenbetätigungsvorrichtung aufweist, die abhängig von dem Verschiebeweg des Wertscheinbehälters im Aufnahmemodul steuerbar ist,
  • - ein Rückzugselement im Wertscheinbehälter vorgesehen ist, welches bei Entnahme des Wertscheinbehälters aus dem Auf­ nahmemodul und vor dem Schließen der Klappe die im Wert­ scheinbehälter befindlichen Wertscheine von der Öffnung weg in das Behälterinnere zurückdrängt,
  • - und eine durch einen Motor betätigbare Andruckvorrichtung des Wertscheinbehälters die Wertscheine gegen die Abzugs- und Vereinzelungsvorrichtung drückt,
dadurch gekennzeichnet, daß beim Ein­ schieben des Wertscheinbehälters (12) in den Aufnahmemodul (14)
  • - auf einem ersten Teil des Verschiebeweges die Klappe (26) vor einem ersten oberen Teil (18) der Öffnung (16) wegge­ schwenkt wird,
  • - auf einem zweiten Teil des Verschiebeweges eine Ver­ schlußplatte (30) vor einem zweiten unteren Teil (22) der Öffnung (16) weggeschoben wird,
  • - auf dem restlichen Verschiebeweg eine das Rückzugselement (44) in seiner Rückzugsposition haltende Verriegelung gelöst wird, wonach das Rückzugselement (44) durch die An­ druckvorrichtung (48, P) so weit in Richtung der Abzugsvor­ richtung (34) verschoben wird, bis die Wertscheine (42) in Abzugsposition kommen.
2. Ausgabeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückzugsbewegung des Rückzugselements (44) mit der Schließbewegung der Klappe (26) zwangsgekoppelt und so gesteuert ist, daß die im Wertscheinbehälter befindlichen Wertscheine (42) von der Abzugseinrichtung (34) zurückge­ zogen sind, bevor die Klappe (26) ihre Verschlußposition erreicht hat.
3. Ausgabeeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappenbetätigungsvorrichtung eine Schwinge (50) umfaßt, die mit einem an ihr angebrachten Führungszapfen (54) in eine Steuerkurve (90) an dem Aufnahmemodul (14) eingreift, daß die Schwinge (50) mit einem an der Klappe (26) angebrachten Schwenkhebel (60) gelenkig verbunden ist, und daß die Schwinge (50) mit einem an ihr angebrachten Zapfen (64) in ein Langloch (66) eines mit dem Rückzugsele­ ment (44) verbundenen Kulissenhebels (46) derart eingreift, daß der Zapfen (64) beim Herausziehen des Wertscheinbehäl­ ters (12) aus dem Aufnahmemodul (14) das Rückzugselement (44) zurückzieht und beim Einschieben des Wertscheinbehäl­ ters (12) in dem Langloch (66) entlangläuft ohne den Kulis­ senhebel (46) zu verschieben.
4. Ausgabeeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (50) durch einen Riegel (84) in ihrer der geschlossenen Klappe (26′) entsprechenden Position verrie­ gelt wird, und daß der Riegel (84) einen Steuernocken (86) aufweist, der durch einen Steuervorsprung an dem Aufnahme­ modul (14) in Entriegelungsrichtung betätigbar ist.
5. Ausgabeeinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß gleichartige Klappenbetätigungsvorrichtungen an beiden Seitenwänden (10) des Wertscheinbehälters (12) und gleiche Steuerkurven (90) an den den Seitenwänden (10) des Wert­ scheinbehälters (12) zugewandten Innenwänden des Aufnahme­ moduls (14) angeordnet sind.
DE4408981A 1994-03-16 1994-03-16 Ausgabeeinheit für Wertscheine Expired - Fee Related DE4408981C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408981A DE4408981C1 (de) 1994-03-16 1994-03-16 Ausgabeeinheit für Wertscheine
JP1996600006U JP3038625U (ja) 1994-03-16 1995-03-02 紙幣支払装置
BR9507076A BR9507076A (pt) 1994-03-16 1995-03-02 Unidade de distribuiçao de cédulas
EP95910435A EP0752144B1 (de) 1994-03-16 1995-03-02 Ausgabeeinheit für wertscheine
PCT/DE1995/000277 WO1995025317A1 (de) 1994-03-16 1995-03-02 Ausgabeeinheit für wertscheine
DE59500917T DE59500917D1 (de) 1994-03-16 1995-03-02 Ausgabeeinheit für wertscheine
US08/704,688 US5697517A (en) 1994-03-16 1995-03-02 Dispensing unit for banknotes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408981A DE4408981C1 (de) 1994-03-16 1994-03-16 Ausgabeeinheit für Wertscheine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4408981C1 true DE4408981C1 (de) 1995-06-22

Family

ID=6512978

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4408981A Expired - Fee Related DE4408981C1 (de) 1994-03-16 1994-03-16 Ausgabeeinheit für Wertscheine
DE59500917T Expired - Lifetime DE59500917D1 (de) 1994-03-16 1995-03-02 Ausgabeeinheit für wertscheine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59500917T Expired - Lifetime DE59500917D1 (de) 1994-03-16 1995-03-02 Ausgabeeinheit für wertscheine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5697517A (de)
EP (1) EP0752144B1 (de)
JP (1) JP3038625U (de)
BR (1) BR9507076A (de)
DE (2) DE4408981C1 (de)
WO (1) WO1995025317A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640574A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-02 Siemens Nixdorf Inf Syst Wertscheinbehälter für Wertscheinausgabeeinheit
WO1998036383A1 (de) 1997-02-17 1998-08-20 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Speicherkassette für geldausgabeautomaten
WO2002062688A1 (de) * 2001-01-15 2002-08-15 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur abgabe oder entgegennahme von einzelblättern
EP2722827A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-23 Wincor Nixdorf International GmbH Geldkassette mit Rückhalteelement und Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5850075A (en) * 1996-11-27 1998-12-15 Interbold Receipt transport and retrieval system for automated banking machine
US6910579B2 (en) 2002-05-28 2005-06-28 Georgia-Pacific Corporation Refillable flexible sheet dispenser
US8573405B2 (en) * 2009-08-31 2013-11-05 Ncr Corporation Media depository
US10065818B1 (en) * 2017-09-21 2018-09-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Image processing apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434780A1 (de) * 1984-09-21 1986-03-27 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Blattabzugseinrichtung mit einer einsatz-kassette zur aufnahme eines blattstapels
DE3706808A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-15 Nixdorf Computer Ag Ausgabeeinheit fuer wertscheine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767080A (en) * 1970-07-16 1973-10-23 U S C Ind Inc Money-handling device
JP2929806B2 (ja) * 1991-11-12 1999-08-03 株式会社日立製作所 紙葉類分離繰出し装置、および、それを用いた現金自動取引装置
GB9216806D0 (en) * 1992-08-07 1992-09-23 Ncr Int Inc Apparatus for loading and picking sheets

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434780A1 (de) * 1984-09-21 1986-03-27 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Blattabzugseinrichtung mit einer einsatz-kassette zur aufnahme eines blattstapels
DE3706808A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-15 Nixdorf Computer Ag Ausgabeeinheit fuer wertscheine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640574A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-02 Siemens Nixdorf Inf Syst Wertscheinbehälter für Wertscheinausgabeeinheit
DE19640574C2 (de) * 1996-10-01 1998-07-16 Siemens Nixdorf Inf Syst Wertscheinbehälter für Wertscheinausgabeeinheit
US6244504B1 (en) 1996-10-01 2001-06-12 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Banknote container for cash dispenser
WO1998036383A1 (de) 1997-02-17 1998-08-20 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Speicherkassette für geldausgabeautomaten
DE19706128A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-27 Siemens Nixdorf Inf Syst Speicherkassette für Geldausgabeautomaten
US6299158B1 (en) 1997-02-17 2001-10-09 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Storage cassette for automatic bank teller machines with printing capability
WO2002062688A1 (de) * 2001-01-15 2002-08-15 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur abgabe oder entgegennahme von einzelblättern
US7159861B2 (en) 2001-01-15 2007-01-09 Wincor Nixdorf International Gmbh Device for the delivery or receipt of individual sheets
EP2722827A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-23 Wincor Nixdorf International GmbH Geldkassette mit Rückhalteelement und Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
WO2014060582A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Wincor Nixdorf International Gmbh Geldkassette mit rückhalteelement und vorrichtung zur handhabung von wertscheinen

Also Published As

Publication number Publication date
BR9507076A (pt) 1997-09-09
EP0752144B1 (de) 1997-10-29
WO1995025317A1 (de) 1995-09-21
EP0752144A1 (de) 1997-01-08
JP3038625U (ja) 1997-06-24
DE59500917D1 (de) 1997-12-04
US5697517A (en) 1997-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2495199B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen
EP2512964B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
DE3303845A1 (de) Festhaltevorrichtung zum festhalten von gestapelten banknoten in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
DE3516384A1 (de) Maschine zur annahme, ausgabe und wiederausgabe von banknoten
WO2010020611A2 (de) Vorrichtung zum stapeln von wertscheinen
DE2907722C3 (de) Allseitig geschlossenes Papierblattmagazin zum herausnehmbaren Einsetzen in eine Papierblatt-Ausgabevorrichtung
DE4408981C1 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
EP0281108B1 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
DE102008044838A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln der Jalousie eines Behälters
EP1149365B1 (de) Banknotenbehälter für geldausgabeautomaten
DE3139560C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen einzelner Banknoten von einem Banknotenstapel
DE2323168C2 (de) Führungsvorrichtung zum Zuführen von Vorlagen
WO2002062688A1 (de) Vorrichtung zur abgabe oder entgegennahme von einzelblättern
EP0280881B1 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
WO1990012374A1 (de) Teilbare papierteilereinrichtung für vorgefaltetes endlospapier in einer nichtmechanischen druckeinrichtung
DE10101565C1 (de) Ausgabeeinheit zur Ausgabe von Einzelblättern
DE3304332C2 (de)
DE2840430C2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe flacher Gegenstände
DE102008052694A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Wertscheinen eines Wertscheinstapels
EP0672600B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Wertscheinstapels
EP2814006A1 (de) Geldkassette mit widerhakenförmigem Eingriffselement
DE4007372C2 (de)
DE3717786A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer blattfilm-kassette
DE2062154B2 (de) Vorrichtung zum einziehen von wertpapieren
DE3209000C2 (de) Vorrichtung zum zwangsweisen Öffnen und Schließen einer Kassette mit einem schwenkbaren Verschlußteil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee