DE2062154B2 - Vorrichtung zum einziehen von wertpapieren - Google Patents

Vorrichtung zum einziehen von wertpapieren

Info

Publication number
DE2062154B2
DE2062154B2 DE19702062154 DE2062154A DE2062154B2 DE 2062154 B2 DE2062154 B2 DE 2062154B2 DE 19702062154 DE19702062154 DE 19702062154 DE 2062154 A DE2062154 A DE 2062154A DE 2062154 B2 DE2062154 B2 DE 2062154B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
security
slide
type
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702062154
Other languages
English (en)
Other versions
DE2062154C3 (de
DE2062154A1 (de
Inventor
Rudolf Winzen Heinz 4070 Rheydt Schnurmann
Original Assignee
Scheldt & Bachmann GmbH, 4070 Rheydt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheldt & Bachmann GmbH, 4070 Rheydt filed Critical Scheldt & Bachmann GmbH, 4070 Rheydt
Priority to DE2062154A priority Critical patent/DE2062154C3/de
Priority to FR7119032A priority patent/FR2118428A6/fr
Priority to AT795271A priority patent/AT309859B/de
Priority to CH1391171A priority patent/CH531224A/de
Priority to BE773212A priority patent/BE773212R/xx
Priority to SE7112346A priority patent/SE371905B/xx
Priority to IT31601/71A priority patent/IT972054B/it
Priority to GB5543071A priority patent/GB1365161A/en
Publication of DE2062154A1 publication Critical patent/DE2062154A1/de
Publication of DE2062154B2 publication Critical patent/DE2062154B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2062154C3 publication Critical patent/DE2062154C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/04Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by paper currency
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

im Inneren der Einzugsvorrichtung angeordnet sind und das Gerät deshalb verhältnismäßig weit demontiert werden muß. Es ergibt sich hierdurch jedoch nicht nur ein großer Reparaturaufwand, sondern gleichzeitig auch ein verhältnismäßig langer Ausfall der Einzugsvorrichtung und damit der nachseschalteten Selbstbedienungsvorrichtuns.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Einzugsvorrichtung nach der Hauptpatentanmeldung sicherzustellen, daß ein durch fahrlässige Behandlung oder durch vorsätzliche Fehlbedienung verklemmter Prüfschlitten selbsttätig in die Einlegestellung zurückgezogen wird, so daß zur Freigabe eines verklemmten Prüfschlittens Reparaturen und Ausfälle der Einzugsvorrichtung weitgehend vermieden werden.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Motor ein Elektromotor ist, dessen brehrichtung nach Ablauf der für die Bewegung des Priifschlittens aus der Einlegestellung in die Prüfstellung vorgesehenen Zeit mittels eines von einem Zeitkreis gesteuerten Schaltschützes, welches die Anschlußklemmen des Elektromotors umpolt, geändert wird, und daß der Prüfschlitten bei Erreichen der Prüfstellung ein Signal auslöst, welches den Zeitkreis unwirksam macht.
Durch die Erfindung wird sichergestellt, daß bei einer Einzugsvorrichtung gemäß der Hauptpatentanmeldung der Prüfschlitten. wenn er sich auf seinem Weg von der Einlegestellung in die Prüfstellung verklemmt, durch Umkehr der Drehrichturg des als Elektromotor ausgebildeten Antriebsmotors in die Einlegestellung zurückgezogen wird, sobald die für die Bewegung des Prüf Schlittens aus der Einlegestellung in die Prüfstellung vorgesehene Zeit abgelaufen ist, ohne daß das Eintreffen des Priifschlittens in der Prüfstellung dem zur Steuerung verwendeten Zeitkreis durch ein Signal mitgeteilt worden ist. Da das Festklemmen des Prüfschnttens durch Verkeilen des auf den Prüfschlitten gelegten Materials erfolgt, reicht die normale Kraft des Antriebsmotors aus, den verkeilten Prüfschlitten zurückzuziehen, so daß am mechanischen Aufbau der Einzugsvorrichtung nach der Hauptpatentanmeldung, sofern der Antriebsmotor ein Elektromotor ist, keine Änderungen erforderlich sind. Die bisher zur Freigabe eines verklemmten Prüfschlittens aufwendige Demontage der Einzugsvorrichtung wird somit durch die Erfindung weitgehend vermieden.
Um unterschiedlichen Betriebsbedingungen Rechnung zu tragen, kann der Zeitkreis das Schaltschütz erst nach einer um einen Sicherheitszuschlag größer bemessenen Zeit steuern. Schließlich ist es vorteilhaft, die Verschlußklappe während der Verschiebung des Prüfschlittens und während des Prüfvorgangs zu verriegeln.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen nachstehend beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf den Prüfschlitten,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Einzugsvorrichtung in der Stellung beim Einlegen eines Wertpapiers,
F i g. 3 eine der F i g. 2 entsprechende Seitenansicht während des Transportes des Wertpapiers in die Prüfposition,
F i g. 4 eine den F i g. 2 und 3 entsprechende Seitenansicht nach abgeschlossener Prüfung des Wertpapiers und bei dessen Transport in einen Sammelbehälter und
F i g. 5 ein Schaltbild für die Drehrichtungsumkehr des Elektromotors.
Da sich die Erfindung auf eine Einzugsvorrichtung bezieht, sind in der Zeichnung die nicht zur Erläuterung der Erfindung notwendigen Teile des der Einzugsvorrichtung nachgeordneten Prüfgerätes der besseren Übersichtlichkeit wegen fortgelassen worden. Dies betrifft insbesondere die Einrichtung zum Prüfen der Banknoten und zur Auswertung des Prüfergebnisses sowie den Sammelbehälter für die eingezogenen Banknoten.
Dargestellt ist eine Seitenwand 1 des Prüfgerätes,
das an seiner Vorderseite mit einem Einlegegehäuse 2 versehen ist. welches aus einem Schutzkasten 2 α und einer Verschlußklappe 2 b besteht. Ein Prüfschlitten 3 ist in seitlichen Führungen 1 α des Prüfgerätes derart geführt, daß er aus dem Einlege-
gehäuse 2 in das Innere des Prüfgerätes sowie zurückbewegt werden kann.
Der Prüfschlitten 3 ist mit zwei Anschlagwinkeln 3£> versehen, die auf die Größe des zu prüfenden Wertpapiers W eingestellt werden können. Der Prüf-
schlitten 3 ist weiterhin mit einem Abdeckrost 3 a versehen, der zwischen den beiden Anschlagwinkeln 3 b auf dem Prüfschlitten 3 aufliegt und zum Einlegen des Wertpapiers W aufgeklappt werden kann. Das Aufklappen des Abdeckrostes 3 a geschieht
selbsttätig beim öffnen der Verschlußklappe 2 b des Einlegegehäuses 2. da diese mit einem eine Rolle 5 tragenden Hebel 4 versehen ist, der gemäß F i g. 2 ein" Aufklappen des Abdeckrostes 3 bewirkt. Die Verschlußklappe 2 b des Einlegcgehäuses 2 ist wäh-
rend des Einzug- und Prüfvorgangs verriegelt, so daß nach dem Einlegen des Wertpapiers W und Schließen der Verschlußklappe 2 b keine Manipulationen an der Einzugsvorrichtung vorgenommen werden können.
Die Hin- und Herbewegung des Priifschlittens 3 wird durch einen Elektromotor 21 (s. F i g. 5) mittels eines Kurbelschleifengetriebes erzeugt. Auf der Antriebswelle 6 des Elektromotors 21 sind zwei Antriebskurbeln 7 befestigt, die jeweils mit einer in einem Schlitz 9 α einer Kurbelschleife 9 laufenden Antriebsrolle 8 versehen sind. Die Kurbelschleifen 9 sind jeweils um einen Bolzen 9 b an der Seitenwand 1 verschwenkbar gelagert und über eine Kuppellasche
10 mit dem Prüfschlitten 3 verbunden. Bei einer vollen Umdrehung der Antriebswelle 6 ergibt sich
somit eine Hin-" und Herbewegung des Prüfschlittens 3 zwischen dem Einlegegehäuse 2 und dem Inneren des Prüfgerätes.
Der Prüfschlitten 3 ist mit zwei Schlitzen 3 c (s. Fig. 1) versehen, um das Angreifen von zwei Transportrollen 12 an das jeweils auf dem Prüfschlitten 3 befindliche Wertpapier W zu ermöglichen. Die Transportrollen 12 sind auf einem Schwenkhebel
11 gelagert, der um einen Bolzen 11 α verschwenkbar ist.Die Verschwenkbewegung wird durch eine Zugfeder 17 bewirkt, die auf einen Kipphebel IS einwirkt, welcher mittels eines Bolzens 15 α an der Seitenwand 1 des Prüfgerätes gelagert und mittels einer Verbindungslasche 14 mit dem jeweiligen Schwenkhebel 11 verbunden ist. Um die Verschwenkbewegung der jeweils eine Transportrolle 12 tragenden Schwenkhebel 11 steuern zu können, ist mindestens eine Sperrklinke 16 angeordnet, die mit dem
freien Ende des Kipphebels 15 zusammenwirkt. Diese auf einem Bolzen 16 α gelagerte Sperrklinke 16 ist mit der Schaltstange 18 α eines Hubmagneten 18 verbunden, der mittels eines Impulses der nicht dargestellten Prüfeinrichtung für die Echtheit des Wertpapiers gesteuert wird.
Um einen sicheren Transport des aus dem Prüfschlitten 3 nach erfolgter Prüfung abzuziehenden Wertpapiers W zu gewährleisten, wirkt die am Schwenkhebel 11 gelagerte Transportrolle 12 mit einer ortsfesten Gegenrolle 13 zusammen, die ebenso wie die Transportrolle 12 angetrieben sein kann. Diesen zweifach vorgesehenen Transport- und Gegenrollen 12 und 13 ist jeweils ein Rollenpaar 19 a und \9b zum Transport des Wertpapiers W in einen nicht dargestellten Sammelbehälter nachgeschaltet, wobei die obere Roiie 19 α ortsfest angeordnet ist, wogegen die untere Rolle 19 b mittels einer Druckfeder 20 federnd gelagert ist.
Im folgenden wird kurz die Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels der Einzugsvorrichtung beschrieben.
Beim Öffnen der Verschlußklappe 2 b drückt der an der Verschlußklappe 2 b befestigte Hebel 4 mit seiner Rolle 5 auf den Abdeckrost 3« des Prüf-Schlittens 3 und klappt diesen auf, wie dies in F i g. 2 dargestellt ist. Jetzt kann ein Wertpapier W auf die von den Anschlagwinkeln 3 b begrenzte Fläche des Prüfschlittens 3 gelegt werden. Diese Fläche besteht vorteilhaft aus einem transparenten Werkstoff und zeigt ein von unten beleuchtetes Abbild des Wertpapiers W, insbesondere einer Banknote, in der Ansicht, in der das Wertpapier eingelegt werden muß.
Wenn nach dem Einlegen des Wertpapiers W die Verschlußklappe 2 b geschlossen wird, legt sich der Abdeckrost 3 α fest auf das Wertpapier W. so daß dieses die für die Prüfung erforderliche Lage einnimmt. Beim Schließen der Verschlußklappe 2 b löst diese weiterhin über einen nicht dargestellten Mikroschalter ein Startsignal für den Transportmechnismus aus. Gemäß F i g. 3 wird hierbei die Antriebswelle 6 mit den auf ihr befestigten Antriebskurbeln 7 im Uhrzeigersinn gedreht, so daß die Antriebsrollen 8 die Kurbelschleiten 9 aus der in F i g. 2 dargesieiiit:n in die in F i g. 3 gezeichnete Stellung verschwenken. Über die Kuppellaschen 10 wird hierbei der Prüfschlitten 3 in Pfeilrichtung mitgenommen. Sobald der Prüfschlitten 3 in der höchsten Position innerhalb der Führungen 1 α angelangt ist. erfolgt die Prüfung des Wertpapiers W nach einem beliebigen Verfahren. Der Übersicht wegen ist eine entsprechende Prüfeinrichtung in der Zeichnung nicht dargestellt.
Wenn die Prüfung ergeben hat, daß das auf den Prüfschlitten 3 aufgelegte Wertpapier W echt ist. wird ein Signal ausgelöst das gemäß Fig.4 den Hubmagneten 18 betätigt. Hierbei zieht die Schaltstange 18 α des Hubmagneten 18 die Sperrklinke 16 unter dem Kipphebel 15 weg, so daß die Zugfeder 17 über den Kipphebel 15 und die Verbindung*- lasche 14 den Schwenkhebel 11 nach oben zieht an dem die Transportrolle 12 gelagert ist. Hierdurch werden die Transportrollen 12 in die Schlitze 3 c des Prüfschlittens 3 bis zur Anlage an der jeweiligen Gegenrolle 13 verschwenkt. Da mindestens die Transportrollen 12 oder die Gegenrollen 13 in Pfeilrichtung gemäß Fi g. 4 angetrieben werden, wird das Wertpapier W zwischen dem Prüfschlitten 3 und dem Abdeckrost 3 α herausgezogen.
Den weiteren Transport des Wertpapiers W in den nicht dargestellten Sammelbehälter übernehmen sodann die Rollenpaare 19 α und 19 b, die ebenfalls in Pfeilrichtung angetrieben sind. Gleichzeitig wird die Antriebswelle 6 im Uhrzeigersinn weitergedreht, so daß der Prüfschlitten 3 ohne Wertpapier W in die in F i g. 2 dargestellte Ausgangsposition zurückgeschoben wird.
Sollte das Wertpapier W bei der Prüfung durch die Prüfeinrichtung nicht für gut befunden werden, erfolgt keine Erregung des Hubmagneten 18. Damit bleiben die Transportrolle!! 12 in ihrer abgesenkten Stellung gemäß F i g. 3, so daß das Wertpapier W auf dem Prüfschlitten 3 verbleibt, wenn dieser nach Abschluß der Prüfung durch Weiterdrehen der Antriebswelle 6 in seine Ausgangsposition zurückgeschoben wird. Das nicht für gut befundene Wertpapier W kann sodann wieder dem Einlegegehäuse 2 nach Öffnen der Verschlußklappe 2 b entnommen werden.
Da es in der Praxis vorkommen kann, daß der Prüfschlitten 3 sich auf seinem Weg von der Einlegestellung in die Prüfstellung verklemmt, weil entweder ein Wertpapier W unsachgemäß, insbesondere gefaltet, eingelegi wurde oder irgendwelche Materialien größerer Stärke unter den Abdeckrost 3 a geschoben wurden, wird die Drehrichtung des Elektromotors 21 umgekehrt, wenn dieser innerhalb einer bestimmten Zeit seine Prüfstellung nicht erreicht hat. Gemäß F i g. 5 sind zu diesem Zweck Umschaltkontakte 24 angeordnet, die durch ein Schaltschütz 22 aus der in F i g. 5 dargestellten Normalstellung umgeschaltet werden können. Diese Umschaltung erfolgt, sobald das Schahschütz 22 einen Impuls von einem Zeitkreis 23 erhält, der zusammen mit dem Elektromotor 21 beim Schließen der Verschlußklappe 2 b erregt wird. Der Zeitkreis 23 gibt sein Signal ab. sobald die normale Zeit für die Bewegung des Prüfschlittens 3 aus der Einlege stellung in die Prüfstellung plus ein einstellbarer Sicherhcitszuschlag abgelaufen sind, ohne daß dci Prüfschlitten 3 in seiner Prüfstellung angelangt ist. Dies ist immer dann der Fall, wenn der Prüfschlitten sich auf seinem Weg in die Prüfstellung festgeklemmt hat. Durch das vom Zeitkreis 23 an das Schaltschütz 22 abgegebene Signal erfolgt dann eine Bewegung der L'mschaltkontakte 24 und damit eine Umkehi der Drehrichtung des Elektromotors 21. der auf diese Weise den festgeklemmten Prüf schlitten 3 löst und in seine Einlegestellung zurückbringt
Im Normalfall, bei dem der Prüfschlitten 3 dk Prüfstellung innerhalb der normalen Zeit erreicht wird der Zeitkreis 23 beim Eintreffen des Prüf schlittens 3 in der Prüfstellung durch ein Signal ausgeschaltet, so daß die Rückführung des Prüfschlitten; aus der Prüfstellung in die Einlegestellung auf Grunc des von der Prüfeinrichtung abgegebenc-r Signals ir der normalen Drehrichtung des Elektromotors 21 erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 ^ 2 welche beim Schließen ein Startsignal für einen Patentansprüche: Motor abgibt, der mittels eines von ihm ange triebenen Kurbelschleifengetriebes den Prüfschlitten
1. Vorrichtung zum Einziehen von Wert- verschiebt
papieren, insbesondere Banknoten, in ein Prüf- 5 Es sind bereits Vorrichtungen zum Einziehen von gerät mit einer Prüfeinrichtung zum Prüfen der Wertpapieren bekannt, die in zwei Arten eingeteilt Echtheit eines Wertpapiers, mit einem zur Auf- werden können. Bei der ersten Art werden die Wertnahme des Wertpapiers bestimmten, in einem papiere mit einer Schmalseite zwischen Walzen oder Einlegegehäuse angeordneten Prüfschlitten, der endlosen Transportbändern erfaßt und in das Innere in seitlichen Führungen des Prüfgerätes zwischen io des Prüfgerätes transportiert Um den Antrieb der einer Stellung zum Einlegen des Wertpapiers Walzen oder Transportbänder bei den Einzugs-(Einlegestellung) und einer Stellung in der Prüf- vorrichtungen der ersten Art einzuschalten, sind einrichtung (Prüfstellung) im Inneren des Prüf- Schaltmittel vorgesehen, die konstruktionsbedingt gerätes hin und her verschiebbar gelagert ist und vor den Walzen oder Transportbändern liegen, so auf dem ein aufklappbarer Abdeckrost ange- 15 daß sie infolge ihrer exponierten Stelle den ordnet ist, unter dem das Wertpapier flach auf Witterungseinflüssen ausgesetzt und für eine vorsätzdem Prüfschlitten aufliegt wobei die Lage des liehe Fehlbedienung zugänglich sind. Ein weiterer Wertpapiers auf dem Prüfschlitten durch zwei Nachteil der Einzugsvorrichtungen erster Art ist auf dem Prüfschlitten angeordnete Anschlag- darin zu sehen, daß es dem Benutzer nur sehr schwer winkel vorgegeben ist und wobei das Einlege- 20 klarzumachen ist, in welcher Lage die Banknote eingehäuse eine Verschlußklappe aufweist welche geschoben werden muß. Schließlich besteht ein beim Schließen ein Startsignal für einen Motor Nachteil der Einzugsvorrichtung erster Art noch in abgibt, der mittels eines von ihm angetriebenen der Empfindlichkeit des Einzugsmechanismus gegen Kurbelschleifengetriebes den Prüfschlitten ver- geknickte, zerknitterte und zerrissene Banknoten, schiebt nach Patentanmeldung 1928 248, da- 25 welche sehr leicht ein Verstopfen oder Blockieren durch gekennzeichnet, daß der Motor der Einzugsvorrichtung verursachen können,
ein Elektromotor (21) ist, dessen Drehrichtung Bei den Einzugsvorrichtungen der zweiten Art
nach Ablauf der für die Bewegung des Prüf- (französische Patentschrift 1 451 419) werden die Schlittens (3) aus der Einlegestellung in die Prüf- Banknoten auf einen Prüfschlitten mit einem aufstellung vorgesehenen Zeit mittels eines von 30 klappbaren Abdeckrost gelegt und mit diesem in das einem Zeitkreis (23) gesteuerten Schaltschützes Prüfgerät hineinbewegt. Bei den Einzugsvorrichtun-(22), welches die Anschlußklemmen des Elektro- gen der zweiten Art werden zwar die beiden zuletzt motors (21) umpolt, geändert wird, und daß der geschilderten Nachteile der Einzugsvorrichtungen Prüfschlitten (3) bei Erreichen der Prüfstellung erster Art vermieden; andererseits verhindern auch ein Signal auslöst, welches den Zeitkreis (23) un- 35 die Einzugsvorrichtungen der zweiten Art im allwirksam macht. gemeinen keine vorsätzlichen oder unbeabsichtigten
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Fehlbedienungen seitens der Benutzer. Sie sind kennzeichnet, daß der Zeitkreis (23) das Schalt- auch — ebenso wie die Einzugsvorrichtungen der schütz (22) nach einer um einen Sicherheits- ersten Art — empfindlich gegen Witterungseinflüsse Zuschlag größer bemessenen Zeit steuert. 40 und gegen mehrfach gefaltete Banknoten.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, Mit der Erfindung nach der Hauptpatentanmeldung dadurch gekennzeichnet, daß die Verschluß- wurde eine Einzugsvorrichtung der zweiten Art geklappe (2 b) während der Verschiebung des Prüf- schäften, bei der durch die Verwendung eines Schlittens (3) und während des Prüfvorgangs ver- motorischen Antriebes für den Transport des Wertriegelt ist. 45 papiers und durch die Verwendung einer Verschlußklappe, welche nach dem Einlegen der Banknote durch ihr Schließen das Startsignal für den motori-
sehen Antrieb abgibt, die Bedienung unabhängig von
Witterungseinflüssen ist. Die auf dem Prüfschlitten
50 einstellbaren Anschlagwinkel geben schließlich die
erforderliche Lage des Wertpapiers auf dem Prüf-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ein- schlitten vor, so daß in Verbindung mit den voranziehen von Wertpapieren, insbesondere Banknoten, stehend beschriebenen Transport- und Steuermitteln in ein Prüfgerät mit einer Prüfeinrichtung zum nicht nur ein sicherer Funktionsablauf gewährleistet, Prüfen der Echtheit eines Wertpapiers, mit einem 55 sondern auch die Gefahr von unbeabsichtigten Fehlzur Aufnahme des Wertpapiers bestimmten, in einem bedienungen weitgehend ausgeschaltet wird.
Einlegegehäuse angeordneten Prüfschlitten, der in Es hat sich nunmehr herausgestellt, daß durch seitlichen Führungen des Prüfgerätes zwischen einer fahrlässige Behandlung des Prüfschlittens während Stellung zum Einlegen des Wertpapiers (Einlege- seiner Bewegung von der Einlegestellung in die stellung) und einer Stellung in der Prüfeinrichtung 60 Prüfstellung oder durch vorsätzliche Fehlbedienun-(Prüfstellung) im Inneren des Prüfgerätes hin und gen ein Festklemmen des Prüfschlittens auf seinem her verschiebbar gelagert ist und auf dem ein auf- Weg aus der Einlegestellung in die Prüfstellung erklappbarer Abdeckrost angeordnet ist, unter dem folgen kann, wenn eine mehrfach gefaltete Banknote das Wertpapier flach auf dem Prüfschlitten aufliegt, oder anderes Material mit größerer Stärke auf den wobei die Lage des Wertpapiers auf dem Prüf- 65 Prüfschlitten gelegt und mittels des Abdeckrostes schlitten durch zwei auf dem Prüfschlitten ange- festgehalten wird. Um den festgeklemmten Prüfordnete Anschlagwinkel vorgegeben ist und wobei schlitten wieder gangbar zu machen, sind aufwendige das Einlegegehäuse eine Verschlußklappe aufweist, Demontagearbeiten erforderlich, da alle Schaltmittel
DE2062154A 1969-06-03 1970-12-17 Vorrichtung zum Einziehen von Wertpapieren Expired DE2062154C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2062154A DE2062154C3 (de) 1970-12-17 1970-12-17 Vorrichtung zum Einziehen von Wertpapieren
FR7119032A FR2118428A6 (de) 1970-12-17 1971-05-26
AT795271A AT309859B (de) 1969-06-03 1971-09-13 Vorrichtung zum Einziehen von Wertpapieren
CH1391171A CH531224A (de) 1970-12-17 1971-09-23 Vorrichtung zum Einziehen von Wertpapieren in ein Prüfgerät
BE773212A BE773212R (fr) 1970-12-17 1971-09-28 Dispositif encaisseur pour introduire des titres de
SE7112346A SE371905B (de) 1970-12-17 1971-09-29
IT31601/71A IT972054B (it) 1970-12-17 1971-11-25 Dispositivo per l introduzione di carte valore in particolare di ban conote in apparecchi di controllo
GB5543071A GB1365161A (en) 1970-12-17 1971-11-30 Mechanism for feeding paper currency into a tester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2062154A DE2062154C3 (de) 1970-12-17 1970-12-17 Vorrichtung zum Einziehen von Wertpapieren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2062154A1 DE2062154A1 (de) 1972-07-13
DE2062154B2 true DE2062154B2 (de) 1973-08-09
DE2062154C3 DE2062154C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=5791282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2062154A Expired DE2062154C3 (de) 1969-06-03 1970-12-17 Vorrichtung zum Einziehen von Wertpapieren

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE773212R (de)
CH (1) CH531224A (de)
DE (1) DE2062154C3 (de)
FR (1) FR2118428A6 (de)
GB (1) GB1365161A (de)
IT (1) IT972054B (de)
SE (1) SE371905B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348140B1 (de) * 1988-06-23 1994-03-09 Nippon Conlux Co., Ltd. Vorrichtung zum Überprüfen und Stapeln von Noten und Münzen
EP2865626B1 (de) 2013-10-25 2019-02-13 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zur Verarbeitung von blattförmigen Gegenständen, insbesondere Banknoten
CN111551734B (zh) * 2020-03-16 2023-05-30 中国人民解放军陆军军医大学第一附属医院 一种血糖仪的进试纸机构及血糖仪

Also Published As

Publication number Publication date
BE773212R (fr) 1972-01-17
FR2118428A6 (de) 1972-07-28
GB1365161A (en) 1974-08-29
IT972054B (it) 1974-05-20
DE2062154C3 (de) 1974-03-28
SE371905B (de) 1974-12-02
CH531224A (de) 1972-11-30
DE2062154A1 (de) 1972-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522315A1 (de) Stapelvorrichtung fuer banknoten, wertpapiere und dergleichen
DE1597724B2 (de) Einrichtung zur Herstellung einer Vielzahl von Kopien
DE1574163C3 (de) Maschine zum Stapeln und Einwickeln einer vorherbestimmten Anzahl gleicher Münzen
DE2945840C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes von einem Blattstapel für ein Kopiergerät
DE2323168C2 (de) Führungsvorrichtung zum Zuführen von Vorlagen
DE2631247C2 (de) Selbstkassierer für Münzen
DE1300004C2 (de) Dokumentenfuehrungseinrichtung fuer durchlaufkopiergeraete
DE2062154B2 (de) Vorrichtung zum einziehen von wertpapieren
DE1154663B (de) Belegfoerdervorrichtung
DE3139560C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen einzelner Banknoten von einem Banknotenstapel
DE1815850C3 (de) Vorrichtung in oder an einem Kopiergerät mit räumlich getrennten Zuführtischen für Kopierpapier und Original K.K. Ricoh, Tokio
DE2845077A1 (de) Vorrichtung zum eingeben von blaettern in eine entwicklungsmaschine
DE3037996A1 (de) Kassiereinrichtung fuer selbstverkaeufer
AT309859B (de) Vorrichtung zum Einziehen von Wertpapieren
DE10203176A1 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme von gebündelten Scheinen wie Banknoten oder Scheckformularen
DE1928248C3 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Wertpapieren
DE2164769A1 (de) Blattausgabemaschine insbesondere für Banknoten
EP0080723B1 (de) Einrichtung zum Bedrucken von Quittungsformularen oder dergleichen
DE69820991T2 (de) Führungsmittel für bogenförmiges material
DE6922210U (de) Vorrichtung zum einziehen von wertpapieren.
DE1574162B2 (de) Vorrichtung zum entwickeln von muenzen
DE2265185C3 (de) Vorrichtung zum Einzug eines blattförmigen Aufzeichnungsmaterials in eine Kopiereinrichtung
DE135196C (de)
DE593593C (de) Roll-, Mess- und Schneidmaschine fuer Papier- und andere Stoffbahnen
DE240559C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent