DE2631247C2 - Selbstkassierer für Münzen - Google Patents

Selbstkassierer für Münzen

Info

Publication number
DE2631247C2
DE2631247C2 DE19762631247 DE2631247A DE2631247C2 DE 2631247 C2 DE2631247 C2 DE 2631247C2 DE 19762631247 DE19762631247 DE 19762631247 DE 2631247 A DE2631247 A DE 2631247A DE 2631247 C2 DE2631247 C2 DE 2631247C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
wall
coins
acceptable
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762631247
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631247A1 (de
Inventor
Hans Gümlingen Ramseier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTELCA AG GUEMLINGEN BERN CH
Original Assignee
AUTELCA AG GUEMLINGEN BERN CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTELCA AG GUEMLINGEN BERN CH filed Critical AUTELCA AG GUEMLINGEN BERN CH
Publication of DE2631247A1 publication Critical patent/DE2631247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631247C2 publication Critical patent/DE2631247C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/041Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting"
    • G07F1/042Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting" the foreign matter being a long flexible member attached to a coin
    • G07F1/043Cutting or trapping of the flexible member or the attached coin
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/041Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting"
    • G07F1/042Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting" the foreign matter being a long flexible member attached to a coin
    • G07F1/044Automatic detection of the flexible member
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/047Coin chutes with means for temporarily storing coins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Selbstkassierer für Münzen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Sdbstkassierer dieser Art ist aus der US-PS 36 53 481 bekannt Von den beiden den Münzeinwurfkanal und den Münzprüfraum begrenzenden Wänden des bekannten Selbstkassierers ist die eine schwenkbar an der anderen, feststehenden Wand gelagert Die schwenkbare Wand ist mittels eines mit einer Handhabe versehenen Hebels aus ihrer Ruhelage, in der sie in einem der Münzdicke angepaßten Abstand parallel zur feststehenden Wand gehalten ist, in eine zweite Lage schwenkbar, in der sie von der feststehenden Wand weggeschwenkt ist. In den Münzeinwurfkanal ragt ein Anschlag, an dem eine in den Münzeinwurfkanal eingeworfene Münze anschlägt. Dabei spricht ein dort angeordneter Phototransistor einer Auslösevorrichtung an, die nach einer durch ein Zeitglied bestimmten Zeitdauer ein Auslösesignal für ein Solenoid erzeugt, das den Anschlag aus dem Münzeinwurfkanal herauszieht. Während der durch das Zeitglied bestimmten Zeitdauer ist die Münze zwischen dem Anschlag und einer an der schwenkbaren Wand befestigten Schiene gehalten. Die Münze befindet sich dabei im Feld eines Permanentmagneten, der an einem schwenkbaren Arm befestigt ist. durch den er vom Münzeinwurfkanal weggeschwenkt wird, wenn die schwenkbare Wand durch Betätigung des mit der Handhabe versehenen Hebels in die zweite Lage geschwenkt wird. Zweck der schwenkbaren Lagerung der Wand und der erwähnten Teile des Selbstkassierers ist es, nicht annehmbare, eisenhaltige Münzen auszuscheiden. Dies geschieht wie folgt: Jede Münze ist während der erwähnten Zeitdauer zwischen dem Anschlag und der Schiene gehalten. Nach Ablauf dieser Zeit zieht das Solenoid den Anschlag aus dem Münzkanal heraus. Eine nicht eisenhaltige Münze rollt dann entlang der Schiene weiter in einen Münzprüfraum, an dem eine Münzprüfvorrichtung für die weitere Prüfung der Münze angeordnet ist. Eine eisenhaltige Münze dagegen bleibt nach dem Zurückziehen des Anschlages in ihrer Position, weil der Magnet sie hält. Nach einiger Zeit ist für den Käufer erkennbar, daß die Münze nicht angenommen wird. Zur Rückgabe der Münze drückt der Käufer auf die Handhabe des Hebels, wodurch die schwenkbare Wand mit der Schiene von der feststehen-
3 4
den Wand weggeschwenkt wird. Gleichzeitig wird der durch zwei Wände 3,4 begrenzt sind (F i g 3). Die Wand Permanentmagnet vom Münzkanal und damit von der 3 ist um eine horizontale Achse 5 schwenkbar bzw pen-Münze weggeschwenkt Dadurch die die Münze frei delnd gelagert In Fig. 1 ist die Wand 3 zur besseren und sie fällt - weil die Wand weggeschwenkt ist - frei Darstellung in einer nacn oben aufgeklappten mit 3 nach unten in eine Münzrückgabe. 5 bezeichneten Stellung gezeigt In dieser Stellung 3
Ein Selbstkassierer, bei dem eine der beiden den befindet sich die Wand 3 bei einer allf alhgenReinigung Münzkanal begrenzenden Seitenwände schwenkbar ge- des Einwurfkanals 1 und des Ρπ^υ™ ζ Im Betrieb lagert ist, ist ferner aus der DE-OS 22 25 228 bekannt dss Selbstkassierers befindet sich die Wand 3 in einer in Die aus deren Zeichnung ersichtliche, nicht näher be- F i g. 3 dargestellten mit 3' bezeichneten arretierten Laschriebene Schwenkbarkeit der einen Seitenwand dient 4io ge oder einer in F i g. 3 strichpunktiert angedeuteten mit offenbar dazu, die Reinigung der Münzlaufbahn za er- 3" bezeichneten Ruhelage. .
leichtern. An den Münzprüfraum 2 schließt eine die Weiche
Schwierigkeiten ergeben sich beim Betrieb der be- bildende Klappe 6 an. In deren Rückgabe- bzw. Rirnekannten Selbstkassierer insbesondere durch in den stellung 6" ist der Münzprüfraum 2 mit einem Ruckga-Münzkanal eingeführte, nicht münzenartige Körper 15 bekarml 7 für nicht annehmbare Münzen verbunden. In verschiedenster Art Zwar kann das Einwerfen von im der Annahmestellung der Klappe 6' ist der Munzprur-Vergleich zu annehmbaren Münzen größeren, harten raum 2 mit einem Speicherkanal 8 fur annehmbare Körpern bei den bekannten Selbstkassierer", durch den Münzen 9 verbunden.
Einwurfschlitz verhindert werden. Das Einführen von Am Ausgang des Speicherkanals 8 ist eine Haltevor-
biegsamen oder weichen, beispielsweise länglichen Kör- 20 richtung 10 mit einer V eiche 11 für das Kassieren ein- *pern, wie etwa Papier- oder Kartonstreifen usw., läßt zelner im Speicherkanal 8 gespeicherter Münzen oder sich jedoch nicht verhindern. Durch solche Körper kann deren Rückgabe angeordnet.
die Münzlaufbahn verstopft werden, so daß der Selbst- Ein (nicht dargestellter) Einwurfschlitz verhindert
kassierer nicht mehr funktionsfähig ist und danach ein- daß münzförmige Körper, deren Abmessungen (Durchgeworfene, annehmbare Münzen im Münzkanal stek- 25 messer oder Dicke) größer als die entsprechenden Abkenbleiben. Die Münzlaufbahn verstopfende, insbeson- messungen einer annehmbaren Münze 9 sind, in den dere biegsame oder weiche Fremdkörper werden nicht Kanal 1 eingeworfen werden können. Die Breite des nur aus bloßem Vandalismus, sondern auch in betrügen- Münzeinwurfkanals 1 läßt sich durch einen auswechselscher Absicht eingeführt, nämlich mit dem Zweck, daß baren Anschlag 12 so bemessen, daß ein munzformiger anschließend von den Kunden eingeworfene Münzen 30 Körper, dessen Durchmesser einer annehmbaren Munsich hinter dem Fremdkörper stauen und später, z. B. ze 9 entspricht, beim Durchlaufen des Kanals 1 zwangsmit Hilfe eines Drahts, zusammen mit dem Fremclkör- läufig eine in der Wand 4 am Münzeinwurfkanal 1 angeper durch den Münzrückgabekanal in die Münzrückga- ordnete Spule 13 für eine bestimmte Zeit vollständig be gestoßen werden können. abdeckt In der Zeichnung ist der Anschlag 12 für d.e
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver- 35 größte annehmbare Munzsorte dargestellt stopfen der Münzlaufbahn, insbesondere durch biegsa- Die Spule 13 ist mit einer (nicht dargestellten) Oszilla-
me bzw weiche Fremdkörper, zu vermeiden und da- torschaltung zur Erzeugung eines Durchlaufsignals durch auch betrügerische Machenschaften zu unterbin- beim Passieren eines metallischen Körpers verbunden. den Am Münzprüfraum 2 ist in jeder der beiden Wände 3
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist Ge- 40 und 4, eine von zwei in der arretierten Lage 3' einander genstand des Anspruchs 1. gegenüberliegende Spulen 14 und 15 angeordnet, die
In den Ansprüchen 2 bis 7 sind bevorzugte Weiterbil- einen Teil eines Schwingkreises eines (nicht dargestelldungen der Erfindung umschrieben, wobei mit dem pen- ten) Oszillators bilden. In der Lage 3' der Wand 3 setzen delnd an der schwenkbaren Wand gelagerten Winkel- die Schwingungen des Oszillators bei einem zwischen stück gemäß Anspruch 7 auch noch betrügerische Ma- 45 den Spulen 14 und 15 befindlichen münzformigen Korchenschaften mit einer sog. Fadenmünze (einer an ei- per je nach dessen elektrischen und magnetischen Einem Faden hängenden Münze) verhindert werden. genschaften aus oder nicht aus. Der Oszillator ist mit Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausfüh- einer (nicht dargestellten) Schaltung zur Erzeugung eirungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt nes Annahmesignals verbunden, wobei die Erzeugung F i g. 1 eine Vorderansicht eines Selbstkassierers, wo- 50 eines Annahmesignals davon abhängt, ob die Schwin- -bei die schwenkbare Wand nach oben aufgeklappt und gungen des Oszillators aussetzen oder nicht aussetzen, die Weiche in der Rückgabestellung ist (Ansicht in Rieh- Die Oszillatorschaltung mit den Spulen 14 und 15 und tune des Pfeiles I in F i g. 3), die Oszillatorschaltung mit der Spule 13 arbeiten derart Fi g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in F i g. 1, zusammen, daß ein Annahmesignal nur nach Vorliegen wobei die schwenkbare Wand weggelassen und die 55 eines Durchlaufsignals erzeugt wird. Weiche in der Annahmestellung ist, An der der Wand 4 abgewandten Seite der Wand 3 F i g 3 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles III in ist ein Winkelstück 16 (F i g. 1) pendelnd um eine Achse Fiel wobei die schwenkbare Wand in der ersten, arre- 17 gelagert. Durch eine Öffnung 18 in der Wand 3 ragt tierten Lage und die Weiche in der Annahmestellung ist, der abgewinkelte Teil 19 des Winkelstücks 16 in der F i g 4 eine perspektivische Ansicht in Richtung des 60 Lage 3' in den Münzprüfraum hinein. Der abgewinkelte Pfeiles IV in F i g 1, wobei die schwenkbare Wand weg- Teil 19 des Winkelstücks 16 hat einen Fuß 20 mit einer in gelassen und die Weiche in der Rückgabestellung ist, der Lage 3' in einem Winkel zur Wandebene 4 verlauynd fenclen Fußfläche. Dabei hat die Fußfläche oben einen F i g 5 eine der F i g. 4 entsprechende Ansicht, wobei Abstand von der Wand 4, der größer als die Dicke der die Weiche in der Annahmestellung ist. 65 annehmbaren Münze ist und hegt unten an der Wand Der in der Zeichnung dargestellte Selbstkassierer für an. Eine durch den Einwurfkanal 1 fallende Münze Münzen hat einen flachen Münzeinwurfkanal 1 und ei- stößt den Fuß 20 des pendelnd gelagerten Winkelstucks nen daran anschließenden flachen Münzprüfraum 2, die 16 aus dem Münzprüfraum 2. Nach dem Passieren der
Münze kehrt das Winkelstück 16 wieder in die ursprüngliche Lage zurück, wobei der untere, an der Wand anliegende Teil des Fußes verhindert, daß die Münze vom Anschlag 28 bzw. vom Vorsprung 27 reflektiert wird oder daß eine an einem Faden befestigte Münze eingeworfen und mittels des Fadens wieder herausgezogen wird.
In der Ruhelage 3' ist die pendelnd gelagerte Wand 3 durch eine gebogene Federzunge 21 so gehalten, daß die Ebenen der Wände 3" und 4 in einem spitzen Winkel von z. B. 5° zueinander verlaufen. Gegen die Federkraft der Federzunge 21 ist die Wand 3' in der arretierten Stellung durch eine Druckvorrichtung gedrückt. Die Druckvorrichtung hat einen Elektromagneten mit einer Spule 22 und einem Tauchanker 23. Der Tauchanker 23 ist in nur schematisch dargestellter Weise mit einer Druckstange 24 verbunden, die beim Einschalten des Elektromagneten in F i g. 3 nach rechts bewegt wird. Dabei drückt die Stange 24 auf eine am Rand der Wand 3" befestigte und den Rand überragende federnde Zunge 25.
Die Druckvorrichtung ist mit der Oszillatorschaltung zur Erzeugung eines Durchlaufsignals verbunden, derart, daß ein Durchlaufsignal eine Druckwirkung auf die Wand 3 auslöst. An der Wand 4 ist im Münzprüfraum 2 ein Abstandshalter 26 befestigt. Nach Betätigung der Druckvorrichtung ist die Wand 3' gegen den Abstandshalter 26 gedrückt. Dabei ist die Wand 3 in der Lage 3' arretiert, in der sie den Münzprüfraum 2 in einem durch den Abstandshalter 26 gegebenen Abstand von der Wand 4 begrenzt In der arretierten Stellung ist somit der Abstand der Wände 3' und 4 und dadurch insbesondere der Abstand der in den Wänden 3' und 4 angeordneten Spulen 14 und 15 durch den Abstandhalter 26 fest vorgegeben. Der Abstandshalter 26 ist derart bemessen, daß der Abstand der beiden Wände 3' und 4 bzw. der beiden Spulen 14 und 15 dem für das Durchlaufen einer annehmbaren Münze 9 erforderlichen und für eine Münzprüfung zwischen diesen Spulen zulässigen Abstand entspricht.
. Ein durch den Münzkanal 1 gefallener metallischer Körper annehmbaren Durchmessers und annehmbarer Dicke wird in der arretierten Lage der Wand 3' zwischen einem Vorsprung 27 der Wand 3' und einem an der Wand 4 befestigten Anschlag 28 in der vorbestimmten Prüfungsstellung zwischen den Spulen 14 und 15 gehalten.
Der Vorsprung 27 ist so bemessen, daß er in der arretierten Lage der Wand 3' einen Abstand von der Wand 4 hat, der um eine Toleranz kleiner als die Dicke der Münzen der annehmbaren Münzsorte ist In der arretierten Lage der Wand 3' ist der in der Ebene der Wand 4 gemessene Abstand des Vorspr^ngs 27 vom Anschlag 28 etwas kleiner als der Durchmesser der annehmbaren Münzen.
Ein durch den Münzkanal 1 gefallener'metallischer Körper kleinerer als der annehmbaren Dicke oder kleineren Durchmessers wird von dem Vorsprung 27 bzw. dem Anschlag 28 nicht zurückgehalten und fällt durch den in Ruhestellung der Klappe 6" mit dem Münzprüfraum 2 verbundenen Rückgabekanal 7 für nicht annehmbare Körper.
Die an den Münzprüfraum anschließende Klappe 6" ist durch das Annahmesignal der Schaltung zur Erzeugung eines Annahmesignals von der Ruhestellung 6" in die Annahmestellung 6' mittels einer Zugvorrichtung um eine Achse 29 klappbar. In der Ruhestellung ist die Klappe 6" durch eine Feder 30 gehalten (Fig.3). Die Zugvorrichtung hat einen Elektromagneten mit einer Spule 31 und einem Tauchanker 32. Der Tauchanker 32 ist in nur schematisch dargestellter Weise mit einer Zugstange 33 verbunden, die an der Klappe 6" drehbar befestigt ist. Beim Einschalten des Elektromagneten wird die Klappe 6" in Fig.3 gegen die Federkraft der Feder 30 nach links geklappt.
Die Klappe 6 hat eine erste, in der Richtung der Klappachse 29 verlaufende Platte 34 und eine zweite Platte 35, die in einem rechten Winkel zur ersten Platte 34 verläuft (F i g. 4 und 5). Entlang der Schnittlinie der beiden Plattenebenen sind die erste und die zweite Platte gegeneinander versetzt. Jeder der Platten 34, 35 ist ein Schlitz in der Wand 4 zugeordnet, derart, daß die
is Platten 34, 35 bei der Klappbewegung der Klappe 6" senkrecht durch die Wand 4 hindurchgreifen können.
Die unteren Kanten 38, 39 der Wand 3' sind in der arretierten Lage mit den oberen Kanten der Schlitze bündig(Fig. 1). Dabei befindet sich in der Ruhestellung der Klappe 6" die erste Platte 34 vor der zweiten Platte 35. Die hintere Kante 40 der ersten Platte 34 und die vordere Kante 41 der zweiten Platte 35 liegen in einer gemeinsamen Ebene, die in Ruhestellung der Klappe 6" mit der Wand 4 fluchtet In der Ruhestellung der Klappe 6" schließt die erste Platte 34 den Eingang des Speicherkanals 8 und bildet eine in den Rückgabekanal 7 führende untere Münzführung. Die zweite Platte 35 ist in der Ruhestellung 6" hinter der Wand 4 angeordnet und behindert dadurch den Durchgang einer Münze von dem Münzprüfraum 2 in den Rückgabekanal 7 nicht. In der durch ein Annahmesignal ausgelösten Annahmestellung der Klappe 6' schließt die zweite Platte 35 den Eingang des Rückgabekanals 7 und bildet eine untere Münzführung in den Speicherkanal 8. Die hintere Kante 40 der ersten Platte 34, das ist die in Schließbewegung vordere Kante, ist mit einer Schneide zur Bildung eines Messers versehen.
In dem Schlitz 36 der Platte 34 ist ein Gegenmesser 42 hinter der Wand 4 angeordnet dessen Schneide in der vorderen Ebene der Wand 4 liegt. In der Ruhestellung der Klappe 6" liegt die erste Platte 34 an dem Gegenmesser 42 an, wobei die Schneide 40 der Platte 34 die Schneide des Gegenmessers 42 übergreift. In der Annahmestellung 6' ist die Schneide 40 der Platte 34 in
45. einem Abstand von der Schneide des Gegenmessers 42 angeordnet der um eine Toleranz größer als die Dicke der Münzen der annehmbaren Münzsorte ist. Mit der Klappe 6 ist ein Stift 43 verbunden, der in Ruhestellung der Klappe 6' hinter der Wand 4 angeordnet ist. In der Annahmestellung der Klappe 6' erstreckt sich der Stift 43 durch ein Loch in der Wand 4 und ein Loch in der Wand 3' zwangsläufig durch den Münzprüfraum 2 hindurch und blockiert die Münzlaufbahn am Obergang vom Münzeinwurfkanal 1 zum Münzprüf raum 2.
An dem Speicherkanal ist in einem Abstand von dem Schlitz 36 eine Spule 46 einer (nicht dargestellten) Vorrichtung zur Erzeugung eines Zählimpulses angeordnet (Fig. 1). Die Vorrichtung ist mit der Zugvorrichtung (31,32,33) für die Betätigung der Klappe 6' verbunden derart, daß nach Vorliegen eines Zählimpulses die Klappe 6' von der Zugvorrichtung entlastet und mittels der Feder 30 in die Ruhestellung 6" geklappt wird. Der Speicherkanal 8 und der Rückgabekanal 7 sind von der Wand 4 und einer Platte 47 begrenzt, die im Bereich des Speicherkanals 8 mit einem Fenster 48 versehen ist
Die Länge des Speicherkanals 8 entspricht einem Vielfachen des Durchmessers der annehmbaren Münzen 9. Am Ausgang des Speicherkanals 8 ist eine Halte-
vorrichtung 10 mit einer Weiche 11 für das Kassieren einzelner im Speicherkanal 8 gespeicherter Münzen oder deren Rückgabe angeordnet. Die Haltevorrichtung 10 mit der Weiche 11 gehört zu einem Rückgabe-49 und einem Kassierorgan 50, die im Ruhezustand von je einer Feder an einen hinteren Anschlag gedrückt sind. Jeder der Teile 49,50 ist am Ende einer von zwei Zungen abgewickelt, die von je einer Zunge (z. B. 51) betätigbar sind, deren jede eine Verlängerung des Ankers eines Magnetsystems nach Art eines Flachrelais bildet, dessen Spule symbolisch dargestellt und mit 52 bezeichnet ist. Mehrere im Speicherkanal 8 befindliche Münzen sind durch einen festen Anschlag 53 an der Wand 4 und eine Platte 54 des Rückgabeteils 49 gehalten. Durch eine Betätigung des Rückgabeteiis 49 gelangt eine Münze in den Rückgabekanal 7, während die weiteren Münzen durch einen Stift 55 des Rückgabeteils 49 gehalten sind. Durch eine Betätigung des Kassierteils 50 wird eine der Münzen mittels eines Stifts 56 des Kassierteils 50 über den festen Anschlag 53 gehoben und gelangt in einen (nicht dargestellten) Kassierbehälter. Die übrigen Münzen werden durch den Stift 56 in dem Speicherkanal gehalten.
Die Wirkungsweise des Selbstkassierers wird im folgenden für einen nicht annehmbaren Körper und eine annehmbare Münze 9 beschrieben.
Bei einem nicht annehmbaren Körper aus nicht metallischem Material wird von der Oszillatorschaltung mit der Spule 13 kein Durchlaufsignal erzeugt. Dadurch bleibt die Wand 3 in der Ruhelage 3". Der Körper wird in dem Münzprüfraum 2 nicht aufgehalten, da der Vorsprung 27 der Wand 3" nicht in den Münzprüfraum 2 hineinragt. Die erste Platte 34 der in der Ruhestellung befindlichen Klappe 6" lenkt den Körper in den Rückgabekanal 7. Dabei kann der Körper in der Münzlaufbahn nicht verklemmen, da die Wand 3" pendelnd gelagert ist. Bei einem metallischen nicht annehmbaren Körper (z. B. einer nicht abnehmbaren Münze) wird ein Durchlaufsignal erzeugt Die Wand 3 wird durch die Druckvorrichtung (22, 23, 24) in die arretierte Lage 3' gedrückt und der Körper wird, falls er die Dimensionen einer annehmbaren Münze hat, durch den Vorsprung 27 und den Anschlag 28 zwischen den Spulen 14 und 15 in dem Münzprüfraum 2 gehalten. Aufgrund der Münzprüfung (z. B. auf elektrische und/oder magnetische Metall- bzw. Legierungseigenschaften) wird kein Münzannahmesignal erzeugt und die Klappe 6" bleibt in der Ruhestellung. Die Druckvorrichtung (22, 23, 24) entlastet nach einer vorbestimmten Zeitdauer die Wand 3' die durch die Federkraft der Federzunge 21 in die Ruhelage 3" zurückkehrt. Dabei schwenkt der Vorsprung 27 von der Wand 4 weg und der Körper fällt in den Rückgabekanal 7.
Eine annehmbare Münze wird in analoger Weise wie ein nicht annehmbarer metallischer Körper, z. B. eine nicht annehmbare Münze, im Münzprürraum 2 gehalten. Aufgrund der Münzprüfung (14,15) wird ein Münzannahmesignal erzeugt, wodurch die Zugvorrichtung (31, 32, 33) die Klappe 6" in die Annahmestellung 6' klappt. Dabei schließt die zweite Platte 35 den Rückgabekanal 7 und die erste Platte 34 öffnet den Speicherkanal 8. Gleichzeitig durchstößt der Stift 43 in Münzlaufr richtung hinter der Münze die Münzlaufbahn und blok-Idert diese für nachfolgende Münzen. (Befindet sich bereits eine weitere Münze in dem Münzprüfraum 2, blokkiert diese Münze den Stift 43 und damit die Klappe 6", "!so daß diese in der Ruhestellung bleibt und beide Münzen nach Entlastung der Wand 3' in den Rückgatekanal 7 rollen). Nach der vorbestimmten Zeitdauer entlastet die Druckvorrichtung (22, 23, 24) die Wand 3' und die nicht mehr durch den Vorsprung 27 gehaltene Münze rollt an der Platte 35 in den Speicherkanal 8. Die mit der Spule 46 verbundene Vorrichtung zur Erzeugung eines Zählimpulses gibt einen Zählimpuls ab, der z. B. in einem Münzfernsprecher registriert wird und die Zugvorrichtung (31, 32, 33) auslöst, die die Klappe 6' in die Ruhestellung 6" klappt. Dabei schneidet die Schneide 40 der ersten Platte 34 an der Schneide des Gegenmessers 42, so daß eine an einem Faden hängende Münze abgetrennt wird.
Die Münze wird von der Blockiervorrichtung 10 in dem Speicherkanal 8 gehalten. Der Speicherkanal 8 kann durch weitere annehmbare Münzen bis zur Spule 46 gefüllt werden. Eine in den Speicherkanal 8 gelangende Münze, die durch die bereits gespeicherten Münzen an der Spule 46 gehalten ist, löst einen Zählimpuls aus, dessen Dauer unbegrenzt ist. Dadurch bleibt die Klappe 6" in der Ruhestellung, so daß weitere eingeworfene Münzen durch den Rückgabekanal 7 fallen.
Eine verbogene und deshalb nicht annehmbare metallische Münze erzeugt ein Durchlaufsignal. Die Wand 3 wird durch die Druckvorrichtung (22,23,24) in die arretierte Lage 3' gedrückt und die verbogene Münze wird (infolge der Verbiegung) zwischen der Wand 3' und der Wand 4 im Münzeinv/urfkanal 1 oder am Eingang des Münzprüfraums 2 festgeklemmt Da kein Münzannahmesignal erzeugt wird, bleibt die Klappe 6" in der Ruhestellung, die Druckvorrichtung (22,23,24) entlastet nach der vorbestimmten Zeitdauer die Wand 3', die in die Ruhelage 3" zurückkehrt, wodurch die verbogene Münze durch den Münzprüfraum 2 in den Rückgabekanal 7 fällt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Selbstkassierer für Münzen mit zwei einen Münzeinwurfkanal und einen anschließenden Münzprüfraum begrenzenden Wänden, deren eine an ihrem oberen Rand um eine wenigstens annähernd horizontale Achse schwenkbar gelagert und mit einer Schwenkvorrichtung verbunden ist, wobei diese schwenkbare Wand in einer ersten Lage einen für das Durchlaufen einer annehmbaren Münze erforderlichen und für die Münzprüfung zulässigen Abstand von der anderen, feststehenden Wand hat und in einer zweiten Lage weiter von der anderen Wand entfernt ist, und mit einem am Münzeinwurfkanal angeordneten ersten Prüforgan einer auf in den Münzeinwurfkanal eingeworfene Körper ansprechenden und dabei ein Auslösesignal erzeugenden Auslösevorrichtung, einem am Münzprüfraum angeordneten zweiten Prüforgan einer auf annehmbare ^Münzen ansprechenden und dabei ein Annahmesi-
: gnal erzeugenden Münzprüfvorrichtung und einer durch dieses Annahmesignal betätigbaren, an den Münzprüfraum anschließenden Weiche, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Wand (3) in der zweiten, von der feststehenden Wand (4) weggeschwenkten Lage (3") ist, solange die ausschließlich auf metallische Körper ansprechende Auslösevorrichtung (13) nicht anspricht, daß die Schwenkvorrichtung (22,23,24) durch ein Auslösesignal der Auslösevorrichtung (13) ausgelöst, die schwenkbare Wand (3) aus der zweiten Lage (3") in die einen für den Durchlaut einer Münze erforderlichen Abstand bildende erste Lage (3') schwenkt und in dieser Lage (3') hält, und daß die schwenkbare Wand (3) nach der Münzprüfung selbsttätig in die zweite Lage (3") zurückkehrt
2. Selbstkassierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Wand (3) in der zweiten Lage (3") durch eine Feder (25) abgestützt ist.
3. Selbstkassierer nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß von der schwenkbaren Wand (3) ein Vorsprung (27) vorsteht, der in der ersten Lage (3') der schwenkbaren Wand (3) in den Münzprüfraum (2) hineinragt und zusammen mit einem an der anderen, feststehenden Wand (4) angeordneten Anschlag (28) einen-durch den Münzkanal (1) gefallenen, münzförmigen Körper (9), der den Durchmesser der Münzen der annehmbaren Münzsorte hat, in Prüflage beim zweiten Prüforgan (14,15) hält.
4. Selbstkassierer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß der Anschlag (28) auswechselbar ist zwecks Anpassung an den Durchmesser der annehmbaren Münzsorte.
5. Selbstkassierer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (27) der schwenkbaren Wand (3) in der ersten Lage (3') dieser Wand (3) einen Abstand von der anderen, feststehenden Wand (4) hat, der um eine Toleranz kleiner als die Dicke der Münzen der annehmbaren Münzsorte ist.
6. Selbstkassierer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das zweite Prüforgan durch zwei Spulen gebildet und die auf annehmbare Münzen ansprechende und dabei ein Annahmesignal erzeugende Vorrichtung eine Oszillatorschaltung ist, deren Schwingkreis die beiden Spulen enthält, wobei die Erzeugung eines Annahmesignals davon abhängig ist ob die Schwingungen bei einer zwischen den beiden Spulen liegenden Münze einsetzen oder aussetzen, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der beiden den Münzprüfraum (2) begrenzenden Wände (3, 4) eine der beiden Spulen (14,15) derart angeordnet ist, daß diese in der ersten Lage (3') der schwenkbaren Wand (3) einander gegenüberliegen.
7. Selbstkassierer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein an der schwenkbaren Wand (3) pendelnd gelagertes Winkelstück (16). dessen abgewinkelter Teil (19) in der ersten Lage (3') der schwenkbaren Wand (3) in den Münzprüfraum (2) hineinragt und einen Fuß (20) mit einer in einem Winkel zur feststehenden Wand (4) verlaufenden Fußfläche hat, die in Münzlaufrichtung hinten einen Abstand von der feststehenden Wand (4) hat, der größer als die Dicke der Münzen (9) der annehmbaren Sorte ist und vorne einen Abstand, der kleiner als die Dicke der Münzen der annehmbaren Sorte ist
DE19762631247 1975-08-19 1976-07-12 Selbstkassierer für Münzen Expired DE2631247C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1075575A CH588746A5 (de) 1975-08-19 1975-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2631247A1 DE2631247A1 (de) 1977-03-03
DE2631247C2 true DE2631247C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=4366480

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631247 Expired DE2631247C2 (de) 1975-08-19 1976-07-12 Selbstkassierer für Münzen
DE19762660929 Expired DE2660929C2 (de) 1975-08-19 1976-07-12 Selbstkassierer für Münzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762660929 Expired DE2660929C2 (de) 1975-08-19 1976-07-12 Selbstkassierer für Münzen

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT341811B (de)
BE (1) BE845270A (de)
CH (1) CH588746A5 (de)
DE (2) DE2631247C2 (de)
FR (1) FR2321728A1 (de)
GB (1) GB1523208A (de)
IE (1) IE43047B1 (de)
IT (1) IT1071408B (de)
NL (2) NL177256C (de)
YU (1) YU40892B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744945A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-19 Nsm Apparatebau Gmbh Kg Muenzpruefer
EP0040019B1 (de) * 1980-05-12 1984-08-15 LANDIS & GYR COMMUNICATIONS (U.K.) LTD. Münzenannahmeeinrichtung
GB2121580B (en) * 1982-05-25 1985-10-30 Coin Controls Conditional coin acceptance arrangement
GB2122403A (en) * 1982-06-18 1984-01-11 Gen Electric Co Plc Coin chutes
DE3423377A1 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum auswerfen von verbogenen muenzen in verkaufsautomaten
CH663850A5 (de) * 1984-10-09 1988-01-15 Sodeco Compteurs De Geneve Muenzpruefeinrichtung.
GB8703215D0 (en) * 1987-02-12 1987-03-18 Atkin D Preventing misure of coin acceptor mechanisms
US4884672A (en) * 1988-08-12 1989-12-05 Parker Engineering & Manufacturing Co. Coin analyzer system and apparatus
GB2277398B (en) * 1993-04-05 1996-11-27 Advanced Vending Services Coin selection device
DE102007004236A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-31 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co. KG Münzvorhaltevorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7119705U (de) * 1971-08-26 Siemens Ag Munzprufeinnchtung fur Selbst verkaufer, insbesondere Münzfernsprecher
GB1246622A (en) * 1967-07-17 1971-09-15 Mars Inc Coin or token testing system
DK122198B (da) 1970-07-06 1972-01-31 Gnt Automatic As Møntindkasseringsmekanisme til mønttelefonautomat.
GB1397083A (en) * 1971-05-24 1975-06-11 Mars Inc Coin selector utilizing inductive sensors
DE2162128A1 (de) * 1971-12-15 1973-06-20 Lutz Dr Ing Horn Elektrischer muenzpruefer mit pruefung bei stillgesetzter muenze
DE2326343C3 (de) 1973-05-23 1978-10-05 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Kassiereinrichtung
CH563627A5 (de) 1973-09-24 1975-06-30 Landis & Gyr Gmbh

Also Published As

Publication number Publication date
IT1071408B (it) 1985-04-10
YU192976A (en) 1982-05-31
IE43047L (en) 1977-02-19
GB1523208A (en) 1978-08-31
AT341811B (de) 1978-02-27
BE845270A (fr) 1976-12-16
NL177256C (nl) 1985-08-16
IE43047B1 (en) 1980-12-03
FR2321728B1 (de) 1983-07-01
DE2631247A1 (de) 1977-03-03
NL7608262A (nl) 1977-02-22
NL8501261A (nl) 1985-08-01
FR2321728A1 (fr) 1977-03-18
ATA510876A (de) 1977-06-15
DE2660929C2 (de) 1986-04-30
YU40892B (en) 1986-08-31
CH588746A5 (de) 1977-06-15
NL177256B (nl) 1985-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631247C2 (de) Selbstkassierer für Münzen
DE2115171A1 (de) F ahrkarten-Bearbeitungs vorrichtung
DE3885055T2 (de) Münzauszahlvorrichtung.
CH646000A5 (en) Automatic coin collector
EP0049753A2 (de) Kassiereinrichtung für Selbstverkäufer
DE3810095C2 (de)
DE2313241A1 (de) Pruef- und kassiereinrichtung
DE2326343B2 (de) Kassiereinrichtung
DE2646207A1 (de) Mietzeitkontrollvorrichtung an muenzbetaetigten schliessfaechern oder dergleichen
CH624501A5 (en) Collecting device for a coin collector
EP0499137A1 (de) Annahme- bzw. Rückgabevorrichtung für Münzen in einem Münzprüfer
AT345020B (de) Selbstkassierer fuer muenzen
CH625898A5 (de)
DE2817820A1 (de) Einzahlungsvorrichtung fuer einen automatischen fernbankschalter
DE2606894A1 (de) Verkaufseinrichtung fuer zeitungen und zeitschriften
CH663850A5 (de) Muenzpruefeinrichtung.
DE2052229C3 (de) MUnzeinwurfschlitz für Selbstverkäufer, insbesondere Münzfernsprecher
DE2715505A1 (de) Schutzanordnung fuer selbstverkaeufer
DE2257015C3 (de) Selbstkassierende Zeitkontrollvorrichtung
DE1474704C (de) Kreditspeicherwerk fur verschieden wertige Münzen
DE2062154B2 (de) Vorrichtung zum einziehen von wertpapieren
DE2243221C3 (de) Selbstkassierende Zeitkontrollvorrichtung
DE1574237A1 (de) Muenzpruefer
DE2323839C3 (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Zunickziehens von Banknoten in einer Banknoten-Prufvorrichtung
DE1774999C2 (de) Prüfvorrichtung für Münzen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660929

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660929

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660929

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee