DE240559C - - Google Patents

Info

Publication number
DE240559C
DE240559C DENDAT240559D DE240559DA DE240559C DE 240559 C DE240559 C DE 240559C DE NDAT240559 D DENDAT240559 D DE NDAT240559D DE 240559D A DE240559D A DE 240559DA DE 240559 C DE240559 C DE 240559C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
housing
paper
parts
hand lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT240559D
Other languages
English (en)
Publication of DE240559C publication Critical patent/DE240559C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/21Combinations with auxiliary equipment, e.g. with clocks or memoranda pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 240559 -· KLASSE 21 ά. GRUPPE
OTTO SCHMID in HEILBRONN A.N.
Zusatz zum Patente 237932 vom 2. November 1909.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Dezember 1910 ab. Längste Dauer: 1.November 1924.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur nachträglichen Kontrolle geführter Telephongespräche gemäß Patent 237932, bei der der Umschaltehaken nach Abnahme des Hörers bis zur erfolgten Fortschaltung eines Papierstreifens gegen Wiedereinhängen gesperrt wird. Während bei der älteren Vorrichtung zu diesem Zwecke ein über den Haken im ganzen sich schiebendes Verschlußgehäuse an einem Gestange befestigt war, durch das es zwecks Wiedereinhängens des Hörers durch einen zugleich den Papiervorschub besorgenden Handhebel aus der Verschluß stellung zurückgezogen werden mußte, besteht gemäß der Erfindung das Verschlußgehäuse aus einem festen Teile, an welchem bewegliche, den Haken verriegelnde Teile angeordnet sind, die durch ein Getriebe beliebiger Art bei Benutzung des den Papiervorschub bewirkenden Handhebels bewegt werden.
. Durch an den beweglichen Teilen angeordnete Bolzen wird der Umschalthaken einerseits nach Abnahme des Hörers so lange verhindert, die zum Sprechen nötige obere Kontaktlage einzunehmen, bis die beweglichen Teile die Verschlußstellung einnehmen, und anderseits nach erfolgtem Verschluß so lange verhindert, die zum Wiederanrufen des Amtes erforderliche untere Kontaktlage einzunehmen, bis der Verschluß durch Benutzung des Handhebels wieder geöffnet worden ist.
Die Zeichnung zeigt den Gegenstand der Erfindung in einer als Beispiel anzusehenden Ausführungsform. Fig. 1 stellt eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, dar.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie -A -A der Fig. 2, jedoch bei anderer Lage des Handhebels in Fig. 2.
Fig. 4 zeigt das Verschlußgehäuse im Schnitt.
Fig. 5 ist eine Vorderansicht zu Fig. 4.
Fig. 6 und 7 zeigen das als Unterlage für den zu beschreibenden Papierstreifen dienende, aus ■ dem Pultgehäuse herausgenommene Pult in Seitenansicht und im Schnitt. »
Fig. 8 ist eine Einzelheit.
Das eigentliche Telephongehäuse 1 ist mit einem. Pultgehäuse 2 durch ein ortsfestes Rohr 3 verbunden, an dessen oberem, in der Nähe des Umschalthakens 4 des Hörers 5 befindlichen Ende ein Verschlußgehäuse 6 fest angebracht ist. In dem Rohre befindet sich eine endlose Kette 7 (Fig. 2 und 4), die über im Rohre 3 und Verschlußgehäuse 6 angeordnete Rollen 8 und über im Pultgehäuse 2 befindliehe Führungsrollen 9 läuft, und in der weiter unten beschriebenen Weise von einem Handhebel 10 in der einen oder anderen Richtung gezogen werden kann.
An dem im Verschlußgehäuse 6 befindliehen Teile der Kette 7 ist ein Zapfen 1.1 (Fig. 4) befestigt, dessen dem Rohre 3 abge-
wendetes Ende am oberen Teile der den Umschalthaken 4 verriegelnden Teile 12 und 13 befestigt ist. Diese Teile sind im Verschlußgehäuse 6 auf kurzen Wellen 14 und 15 drehbar gelagert, und an den einander zugekehrten Enden als Zahnräder 16 und 17 ausgebildet, die miteinander in Eingriff stehen. Die verriegelnden Teile 12 und 13 sind mit einem geeigneten Material 18 und 19, z. B. Hartgummi, ausgelegt. Der obere dieser Teile trägt einen Bolzen 20 und der untere einen Bolzen 21. Die verriegelnden Teile besitzen etwa die Gestalt eines Maules, das beim Schließen der Lippen 12 und 13 den Haken 4 einschließt.
Für gewöhnlich nehmen die Teile die in Fig. 5 dargestellte Lage zueinander ein, bei'der der Hörer am Haken, der hierbei die untere der punktiert angegebenen Lagen einnimmt, hängt.
Wird der Hörer, um ein Gespräch zu führen, vom Haken genommen, so kann er wohl aus der unteren, in Fig. 5 punktiert angegebenen Lage um ein geringes Maß nach oben gehen, er trifft aber hierbei gegen den Bolzen 20, der ihn verhindert, in die obere punktierte Lage zu gelangen, in der der zum Sprechen erforderliche Kontakt am Umschalthaken hergestellt wird.
Erst durch Drehung des Verschluß teiles 12 um die Welle 14 wird die zum Sprechen erforderliche Kontaktlage erreicht. Es muß deshalb der Hebel 10 bewegt werden, der durch Zug der Kette 7 den Verschlußteil 12 dreht, welcher infolge der Verzahnung den Verschlußteil 13 in der entgegengesetzten Richtung dreht, so daß beide Teile 12 und 13 in die punktiert angegebene Lage gebracht werden.
Bei dieser Lage der Teile befindet sich der Bolzen 20 bei 20* und der Bolzen 21 bei 21*, bei der letzterer den Haken verhindert, in die untere Kontaktlage zu gelangen. Der Zweck dieses Bolzens ist, zu verhüten, daß in betrügerischer Absicht im Anschluß an ein. geführtes Gespräch der Haken mit Hilfe eines geeigneten Instruments heruntergedrückt werden kann, wodurch ein erneuter Anruf des Amtes möglich wäre.
Zur Bewegung der Kette und des Papierbandes vom Handhebel 10 aus ist folgende Einrichtung getroff eil. An dem im Pultgehäuse 2 befindlichen Teile der Kette greift ein um. den Punkt 22 drehbarer Hebel 23 an, auf dem verschiebbar ein auf einem festen Bolzen 24 geführter Schieber 25 angeordnet ist. An diesem Schieber befindet sich ein Anschlag 26, der mit zwei an einem mit dem Handhebel 10 verbundenen Zahnsektor 27 angebrachten Anschlägen 28 und 29 zusammen arbeitet. Der Zahnsektor steht mit einem Zahnrad 30 (Fig. 8) in Eingriff, das - auf der Welle einer Papiertransportwalze 31 des herausnehmbaren, in die Ösen 32 und 33 (Fig. 2) einzulegenden Pultgerüstes 34 (Fig. 6 und 7) angeordnet ist. Das Sperrad 30 besitzt Aussparungen 35 von exzentrischer bzw. keilförmiger Gestalt, in denen sich kurze Walzen 36 befinden. Bei Drehung im Sinne des in Fig. 8 eingetragenen Pfeiles verbleiben die Walzen in ihrer Läge, so daß sich das Rad auf der Welle 37 der Papiertransportwalze 31 frei drehen kann. Bei der Drehung in der anderen'Richtung klemmen sie sich jedoch und nehmen daher die Welle 31 mit. Auf der Welle der Papiertransportwalze 31 ist ein Reibrad 38 befestigt, das an einem am Pultgerüst 34 gelagerten zweiten Reibrad 39 angreift, das auf ein drittes auf der Welle 41 einer Papierrolle befestigtes Reibrad 40 wirkt. Das Papierband 42 gelangt über eine Führungswalze 43 auf das Pult 44, von da zwischen Transportwalze" 31 und Andrückfeder 45 über Führungswalze 46 auf die Papierwalze 47.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist die folgende. Wird der Hörer vom Haken genommen, so muß, um den Haken in die zum Sprechen erforderliche obere Kontaktlage zu bringen, der Handhebel 10 nach links (Fig. 2) bewegt werden. Hierbei wird der Sektor 27 gedreht, der Anschlag 29 trifft gegen den Anschlag 26 des Schiebers und nimmt diesen mit. Durch den Bolzen 24 wird hierbei der Schieber go 25 und dadurch der Hebel 23 nach unten bewegt, so daß die Kette im einen Sinne gezogen wird. Hierdurch gelangen die Verschlußteile 12 und 13 in die Verschlußstellung. Gleichzeitig bei Drehung des Sektors ist das Sperrad 30 gedreht worden, und zwar im Sinne des Pfeiles (Fig. 8), so daß eine Fortschaltung des Papiers nicht bewirkt wurde. Ist das Gespräch beendet und sind die erforderlichen Aufzeichnungen gemacht .worden, so kann zunächst der Hörer wegen der verriegelnden Lage der Teile 12 und 13 nicht eingehängt werden. Der Sprechende muß daher den Handhebel wieder zurückbewegen. Hierbei wird das Sperrad 30 im anderen Sinne gedreht. Die Papiertransport-. walze wird fortgeschaltet und zugleich dadurch das Papier um eine Schreibstelle. Hiernach kann also ein Gespräch nur dann erst geführt werden, wenn durch Bewegung des Handhebels im einen Sinne das Gehäuse 6 verschlossen worden ist, und es kann der Hörer nur dann erst wieder eingehängt werden, wenn durch Bewegung des Handhebels im anderen Sinne das Gehäuse wieder geöffnet worden ist. Da bei der letzteren Bewegung des Handhebels aber auch das Papier fortgeschaltet wird, so ist es nicht möglich, ein Gespräch zu führen, ohne das. Papierband fortzuschalten, wodurch eine zwangsweise Beziehung zwischen Telephonbenutzung und Papierfortschaltung gewährleistet ist.
An Stelle einer Übertragung durch Kette
vom Handhebel nach dem Verschlußgehäuse könnten auch ein Seil oder ein Gestänge mit . Zahnrädern oder eine biegsame Welle o. dgl. Verwendung finden. . Anstatt die zum Verschließen des Gehäuses nötige Bewegung der Kette von Hand auszuführen, könnte diese Bewegung auch in selbsttätiger Weise durch eine Feder bewirkt werden, die zur Wirkung kommen würde, sobald der Hörer abgehängt ίο ist. Endlich wird noch bemerkt, daß. der Apparat auch zum Zählen und zum Feststellen der Dauer. der Gespräche benutzt werden könnte, wenn er mit entsprechenden Vorrichtungen vereinigt wird.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Vorrichtung zum zwangsweisen Fortschalten eines für Notizen bestimmten Papierstreifens beim jedesmaligen Benutzen eines Telephons nach Patent 237932, dadurch gekennzeichnet, daß das die Benutzung des Hörerhakens zeitweilig ver-. hindernde Verschlußgehäuse aus drehbaren Teilgehäusen gebildet wird, die durch ein Getriebe bei Benutzung des Telephons bewegt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Teilgehäusen den Umschalthaken beeinflussende Bolzen so angeordnet sind, daß der eine nach Abnehmen des Hörers den Haken so lange verhindert, die zum Sprechen nötige obere Kontaktlage einzunehmen, bis das Gehäuse verschlossen ist, und der andere nach erfolgtem Verschluß so lange den Haken die zum Wiederanrufen des Amtes nötige untere Kontaktlage einzunehmen verhindert, bis der' Verschluß wieder geöffnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT240559D Active DE240559C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE251343T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE240559C true DE240559C (de)

Family

ID=5942495

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT237932D Active DE237932C (de)
DENDAT240559D Active DE240559C (de)
DENDAT251343D Active DE251343C (de)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT237932D Active DE237932C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT251343D Active DE251343C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE251343C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6933262B1 (en) 1997-03-18 2005-08-23 Baker Hughes Incorporated Controlled hydration of starch in high density brine dispersion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6933262B1 (en) 1997-03-18 2005-08-23 Baker Hughes Incorporated Controlled hydration of starch in high density brine dispersion

Also Published As

Publication number Publication date
DE251343C (de)
DE237932C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398256B (de) Vorrichtung zum entnehmen von plattenförmigen gegenständen
DE3012081A1 (de) Umkehrgetriebe
DE240559C (de)
DE4442385C1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Stapels aus einem Bogenstrom
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
DE2553501C3 (de)
DE2365081B2 (de) Vorrichtung, die Mehrfachbelichtung bei einer photographischen Kamera ermöglicht
DE727655C (de) Kinogeraet
DE2164212C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Filmabschnitts
DE325720C (de) Greiferanordnung an Druckzylindern von Bogen-Rotationsmaschinen
DE2118260C3 (de)
DE2043234C3 (de) Schneideeinrichtung insbesondere zum Durchschneiden von Rollenkopierpapier
DE95551C (de)
AT115745B (de) Markenausgebeapparat.
DE2136713A1 (de) Ruckstellbares Zahlwerk
DE276793C (de)
DE960689C (de) Rollfilmkamera mit Filmandruckplatte
DE120724C (de)
DE52935C (de) Photographische Magazin-Camera
DE525449C (de) Kartenlochmaschine
DE498031C (de) Markenausgebevorrichtung
DE675769C (de) Scheckdruckwerk fuer registrierende Maschinen, z.B. Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE882166C (de) Fortschalteinrichtung fuer schrittweise zu betaetigende Schaltgeraete
DE30496C (de) Die Verbindung eines doppelten Drahtzuges mit zwei Signalstellhebeln bei Centraiapparaten für Weichen und Signale
DE877545C (de) Filmkassette