EP3721771A1 - Spender zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes - Google Patents

Spender zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes Download PDF

Info

Publication number
EP3721771A1
EP3721771A1 EP20164872.2A EP20164872A EP3721771A1 EP 3721771 A1 EP3721771 A1 EP 3721771A1 EP 20164872 A EP20164872 A EP 20164872A EP 3721771 A1 EP3721771 A1 EP 3721771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivot lever
dispenser according
cover
guide contour
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20164872.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3721771B1 (de
Inventor
Hans Georg Hagleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3721771A1 publication Critical patent/EP3721771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3721771B1 publication Critical patent/EP3721771B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3687Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices with one or more reserve rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3253Dispensers for paper towels or toilet-paper with one or more reserve rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K2010/3681Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices characterised by the way a new paper roll is loaded in the dispenser

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for dispensing a sheet-like flat product, in particular paper, with a housing that can be closed by a preferably pivotable cover, and at least one pivot lever arranged in the housing with which a reserve roll of the sheet-like flat product can be transferred from a waiting position to a transfer position.
  • Such a donor is, for example WO 2009/135241 from the applicant.
  • a receiving space for a spare roll is provided in its upper area, which is arranged on a support rod with bearing pins protruding on both sides.
  • the receiving space is accessible after the cover has been pivoted up and is limited by a narrow point so that the reserve roll can only fall down after a corresponding reduction in its diameter due to the consumption of paper.
  • There it serves as a donation roll until it is used up and a new reserve roll can be refilled.
  • the dispenser roll is empty, paper is used from the reserve roll until it can pass through the bottleneck again.
  • Various motion sequences take place.
  • a swivel lever In connection with the waiting position of the reserve roll, a swivel lever is provided which takes over the reserve roll with a reduced diameter and releases it again at the bottom in the transfer position, so that it slides further into the dispensing position as a dispensing roll.
  • the upward return is made by a spring.
  • the dispensing position is determined by a removable support, on which the support rod rests after the dispenser roll has been emptied. The support is moved so that the empty support rod falls off when the swivel lever transfers the reserve roll to the transfer position.
  • There are relatively frequent malfunctions since the coordination of the spring force for the return of the empty pivot lever can cause problems.
  • the pen must be so strong to swivel the empty swivel lever reliably upwards and must be weak enough to be tensioned by the swivel lever, which is only loaded with the reduced spare roll.
  • the invention has now set itself the task of avoiding these difficulties and achieves this by virtue of the fact that the at least one pivot lever is coupled in terms of movement to the cover of the housing such that the pivot lever can be returned from the transfer position to the waiting position when the cover is opened.
  • the cover and the pivot lever can be pivoted about axes parallel to one another. This facilitates the kinematic coupling, since a coupling element effecting the return of the pivot lever is preferably arranged between the cover and the pivot lever.
  • the coupling element is linearly displaceable, it preferably having a slot for the connection to the cover, in which a driver pin of the cover engages.
  • the cover can have a central rotating part in the manner of a hub, from which the driving pin protrudes parallel to the axis of rotation.
  • the coupling element has a hook-like end in which a driver pin of the pivot lever loosely engages. If the cover is opened, the coupling element pivots Swivel lever back up, where it remains in the waiting position for the next spare roll and is held by a locking lever that is dependent on the diameter reduction of the spare roll. If the cover is closed, the hook-like end detaches itself from the driving pin of the pivot lever and the coupling element moves "empty" into a lower end position. The hook-like end remains there and picks up the driving pin of the pivot lever as soon as the reduced spare roll is transferred down. The next time the lid is opened to refill a new spare roll, the coupling element takes the pivot lever back into the waiting position.
  • the movement transmission between the pivot lever and a spring-loaded second pivot lever by means of which the movement of a removable support for the dispensing roll or the empty support rod is controlled, also proceeds in a kinematically similar manner.
  • the second pivot lever can be moved back and forth during the movement of the first pivot lever. This means that the second pivot lever has already reached its rest position at the end of the forward movement of the first pivot lever and remains in this rest position during the return movement of the first pivot lever, in which an ejection opening for the empty support rod is closed by the removable support. The ejection opening is only opened briefly when the reduced reserve roll is transferred to the transfer position, since the empty support rod must fall out during this time.
  • the ejection opening is closed again, so it requires the back and forth movement of the second pivot lever during the transfer movement of the first pivot lever and the decoupling of the second pivot lever when the first pivot lever is returned.
  • the second pivot lever has a first guide contour and a second, separate from it Includes guide contour, wherein the first pivot lever scans the first guide contour during the movement to transfer the reserve roll from the waiting position into the transfer position and the second guide contour during the return movement into the starting position.
  • the first guide contour is designed so that the second pivot lever is moved back and forth in order to open and close the ejection opening and then there is a change to the second guide contour, the scanning of which does not give the second pivot lever any movement.
  • the transition area between the two guide contours preferably contains a ramp which causes a lateral deflection of a scanning element of the first pivot lever.
  • the sensing element is formed in particular at the free end of a spring tongue of the first pivot lever, so that at the end of the second guide contour the return to the first guide contour is achieved by the spring-back of the spring tongue.
  • first guide contour comprises at least one concave section and / or that the second guide contour comprises at least one convex section.
  • the above-mentioned rotary part of the cover migrates along a curved support surface of the housing and preferably engages releasably in a latching recess of the support surface.
  • the curved support surface rises from an initial position associated with the closed position of the cover into an end position associated with the open position of the cover, and the latching recess is formed at the upper end.
  • a dispenser for paper has in a housing 1 an upper receiving space for a reserve roll 2, which is accessible after a cover 10 has been pivoted up.
  • the dispenser has in the side walls 20 opposing guide tracks in the form of grooves into which the end-projecting bearing pins 19 of a support rod 3 engage.
  • a full spare roll 2 fills the upper part of the dispenser housing 1 quite a bit.
  • a bottleneck defines a waiting position for the reserve roll 2.
  • a receiving space is provided for a dispensing roll, from which the paper web is drawn off, while it runs through a conveyor.
  • the width of the receiving space is significantly smaller than the diameter of a reserve roll 2, preferably only about half of it, so that other components of the paper dispenser can be accommodated in the space saved in the lower part.
  • a device which is not explained in more detail, is provided, which starts the paper of the reserve roll 2 following the end of the Feeds the dispensing roll 2 to the conveyor device, so that the paper web of the reserve roll 2 is subsequently withdrawn.
  • the reserve roll 2 initially remains in the waiting position in the upper part until it can pass the narrow point 20.
  • the diameter of the spare roll 2 is detected by a pivotable locking element 31 which rests on one or both of the bearing journals 19 of the support rod 3, which slide or roll in the grooves of the guide track 4 ( Fig. 10 , 11 ).
  • the locking element 31 extends above the first section of the guide track 4, which slopes slightly backwards, and is pivotably mounted.
  • the locking element 31 is raised by the bearing pin 19 of the reserve roll 2 when it is inserted into the paper dispenser.
  • the locking element 31 has a control part protruding like a hook on which a locking projection is formed ( Fig. 10 ).
  • Paper is first dispensed from the dispensing roll located in the lower dispensing position, the support rod of which rests with a bearing pin 19 on a pivoting bracket 27. If the paper of the dispensing roll is used up, then paper is picked up by the reserve roll 2 in the waiting position by means of a device not shown and dispensed.
  • the takeover devices required for this are known in various designs and are part of the general state of the art, so that they do not have to be discussed in more detail here. For an understanding of the invention dealt with here, they are of no importance.
  • the delivery of the paper from the reserve roll 2 leads to a reduction in diameter and the support rod 3 approaches the area of the section of the guide track leading downwards until the bearing journals 19 of the support rod are inserted into a fork-shaped receptacle 16 of a first pivot lever 5 ( Fig. 3 ) enter with a release at the end of the locking lever 31 ( Fig. 10 , 11 ).
  • the locking lever 31 pivots down a little and releases one Latch for the first pivot lever 5, which pivots with the reduced reserve roll 2 about the axis 15 downwards.
  • Fig. 10 and 11 each show both positions of the first pivot lever 5 in order to be able to show both the waiting position of the reserve roll 2 and its transfer position in one figure.
  • the first pivot lever 5 is assigned either to the waiting position or to the transfer position.
  • the first pivot lever 5 carries a driver pin 6 protruding parallel to its axis 15.
  • the cover 10 is arranged in the manner of a hub on a rotating part 11 which can be pivoted up about an axis 9 and which is in the Figs. 2 to 5 can be seen.
  • the rotating part 11 is provided with a protruding cam 14 which, during the pivoting movement of the cover 10, moves upwards along an ascending curved support surface 21 of the side wall 20.
  • the support surface 21 has a recess 22 at the upper end, in which the cam 14 is releasably locked when the cover 10 is swiveled up ( Fig. 2 ), so that the cover 10 does not close by itself, but has to be closed consciously.
  • Further depressions 22 are preferably provided in the support surface 21 in order to define the closed position and to effect damping during closing.
  • a second driver pin 12 projects from the rotating part 11 parallel to the axis 9.
  • the cover 10 or the rotating part 11 is kinematically connected to the first pivot lever 5 by means of a linearly pivotable coupling element 7.
  • the coupling element 7 has, on the one hand, a slot 8 in which the second driving pin 12 is guided, and at the second end a hook 13 which loosely engages around the first driving pin 6.
  • Fig. 3 shows the end position of the reserve roll 2 in the waiting position from which it is conveyed down with the first pivot lever 5. This takes place with the cover 10 closed, the driver pin 6 of the first pivot lever 5 entering the hook 13 of the coupling element 7 “waiting” there. Since a new reserve roll 2 can now be refilled, the cover 10 is opened and the coupling element 7 guides the first pivot lever back up in the manner described above.
  • Fig. 4 shows a reduced reserve roll 2 in the dispensing position, which is somewhat spaced from the transfer position of the downwardly pivoted first pivot lever 5 and is defined by a removable support.
  • the support closes an ejection opening 26 through which empty support rods 3 ( Fig. 2 ) fall down from the dispensing position.
  • the support is removed and returned by means of a second pivot lever 17, the movement of which is controlled as a function of the first pivot lever 5 and thus indirectly via the movement of the cover 10. Details on this are based on the Figures 6 to 9 explained in more detail.
  • Fig. 6 shows the waiting position of the first pivot lever 5.
  • the pivot lever 5 is provided with a spring tongue 23, at the free end of which a scanning element 24 protrudes laterally.
  • the scanning element 24 rests against a second pivot lever 17, the axis 18 of which lies parallel to the pivot axis 15 of the first pivot lever 5.
  • the second pivot lever 17 is provided with a tab 27 at the end remote from its pivot axis 18, which in the dispensing position closes an ejection opening 26 at the lower end of the guide track and forms the removable support for the support rod 3 of the reduced reserve roll 2.
  • the second pivot lever 17 is in the Fig. 6
  • the position shown is spring-loaded and in particular provided with a body spring which is supported on the side wall 20 of the housing 1.
  • a three-dimensional guide is formed on the second pivot lever 17, which comprises a first guide contour 28 and starting from the in FIG Fig. 6
  • the position shown reduces its distance from the axis 15 of the first pivot lever 5.
  • the first guide contour 28 ends at an edge that lies in the transition area to the second guide contour 29. If a reduced reserve roll 2 has now entered the fork-like receptacle 16 in the waiting position, and the locking lever 31 has released the first pivot lever 5, the first pivot lever 5 moves down under the weight of the reduced reserve roll, the sensing element 24 along the first Guide contour 28 migrates and displaces the second pivot lever 17 in the process. This moves the support surface out of the ejection opening 26 and an empty support rod 3 lying on it falls down.
  • the scanning element 24 passes the edge in the transition to the second guide contour 29 and the second pivot lever 17 returns to its starting position, since in the transition area to the second guide contour 29 the distance to the pivot axis 15 of the first pivot lever 5 is greater than the first pivot lever 5.
  • the reduced reserve roll 2 is dispensed down into the dispensing position, in which the support rod 3 of the roll rests on the tabs 27 in the ejection opening 26 which has already been closed again.
  • the roll is gradually used up and the first pivot lever 5 remains in the transfer position until the cover 10 is opened again to insert a new reserve roll 2.
  • the first pivot lever 5 is pivoted upwards again via the coupling element 7 and the driver pin 6, the second pivot lever 17 remaining in the rest position.
  • the scanning element 24 hits a ramp 30 in the starting area of the second guide contour 29, which rises perpendicular to the first guide contour 28 and thus to the side.
  • the scanning element 24 changes the contact surface on the second pivot lever 17 and the spring tongue 23 of the first pivot lever 5 bends out.
  • the second guide contour 29 continues at an even distance from the pivot axis 15 of the first pivot lever 5 and ends at a second edge at the transition into the first guide contour 28 or the starting position in the waiting position of the first pivot lever 5 presses on the latter along the second guide contour 29 essentially parallel to the axis of the second pivot lever 17, it remains in the rest position, supported by the body spring 25, until the paper of the dispensing roll is used up and the new, reduced reserve roll 2 is supplied via the first pivot lever 5, for which in turn the first guide contour 28 is scanned and the second pivot lever 17 is pivoted out again in order to eject the support rod 3.
  • the two edges at the two transitions between the The two guide contours 28, 29 each prevent the spacer element 24 from going wrong.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes, insbesondere Papier, mit einem durch einen, vorzugsweise schwenkbaren Deckel (10) verschließbaren Gehäuse (1), und wenigstens einem im Gehäuse angeordneten Schwenkhebel (5), mit welchem eine Reserverolle (2) des bahnförmigen Flächenproduktes von einer Warteposition in eine Übergabeposition überführbar ist, wobei der wenigstens eine Schwenkhebel (5) mit dem Deckel (10) des Gehäuses (1) so bewegungsgekoppelt ist, dass beim Öffnen des Deckels (10) der Schwenkhebel (5) von der Übergabeposition in die Warteposition rückführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes, insbesondere Papier, mit einem durch einen, vorzugsweise schwenkbaren Deckel verschließbaren Gehäuse, und wenigstens einem im Gehäuse angeordneten Schwenkhebel, mit welchem eine Reserverolle des bahnförmigen Flächenproduktes von einer Warteposition in eine Übergabeposition überführbar ist.
  • Ein derartiger Spender ist beispielsweise der WO 2009/135241 des Anmelders zu entnehmen. In dem dort gezeigten Papierspender ist in dessen oberen Bereich ein Aufnahmeraum für eine Reserverolle vorgesehen, die auf einem Tragstab mit beidseitig vorstehenden Lagerzapfen angeordnet ist. Der Aufnahmeraum ist nach Hochschwenken des Deckels zugänglich und durch eine Engstelle begrenzt, sodass die Reserverolle erst nach einer entsprechenden Verringerung ihres Durchmessers durch Verbrauch von Papier nach unten fallen kann. Dort dient sie als Spenderolle bis zu ihrem Aufbrauch und eine neue Reserverolle kann nachgefüllt werden. Wenn die Spenderolle leer ist, wird Papier von der Reserverolle verwendet, bis diese dann wieder die Engstelle passieren kann. Dabei laufen verschiedene Bewegungsabläufe ab.
  • Im Anschluss an die Warteposition der Reserverolle ist ein Schwenkhebel vorgesehen, der die im Durchmesser reduzierte Reserverolle übernimmt und unten in der Übergabeposition wieder abgibt, sodass sie als Spenderolle in die Spendeposition weiter gleitet. Die Rückstellung nach oben erfolgt über eine Feder. Die Spendeposition ist durch ein entfernbares Auflager festgelegt, auf dem nach Leerung der Spenderolle deren Tragstab aufliegt. Das Auflager wird bewegt, sodass der leere Tragstab abfällt, wenn der Schwenkhebel die Reserverolle in die Übergabeposition überführt. Es kommt relativ häufig zu Funktionsstörungen, da die Abstimmung der Federkraft für die Rückholung des leeren Schwenkhebels Probleme bereiten kann. Die Feder muss so stark sein, um den leeren Schwenkhebel verlässlich nach oben zu schwenken und muss so schwach sein, um durch den nur mit der reduzierten Reserverolle belasteten Schwenkhebel gespannt zu werden.
  • Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, diese Schwierigkeiten zu vermeiden und erreicht dies dadurch, dass der wenigstens eine Schwenkhebel mit dem Deckel des Gehäuses so bewegungsgekoppelt ist, dass beim Öffnen des Deckels der Schwenkhebel von der Übergabeposition in die Warteposition rückführbar ist.
  • Auf diese Weise erübrigt sich die Rückstellfeder und der Spender wird funktionssicherer. Da der Schwenkhebel pro Reserverolle nur einmal hin- und zurückschwenken muss, kann dies ohne Weiteres von der Öffnungsbewegung des Deckels abhängig gemacht werden, da ja auch der Deckel im Normalbetrieb pro Reserverolle nur einmal geöffnet und geschlossen werden muss.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass der Deckel und der Schwenkhebel um zueinander parallele Achsen verschwenkbar sind. Dies erleichtert die kinematische Kopplung, da bevorzugt zwischen dem Deckel und dem Schwenkhebel ein die Rückführung des Schwenkhebels bewirkendes Koppelelement angeordnet ist.
  • Das Koppelelement ist in einer weiteren bevorzugten Ausführung linear verschiebbar, wobei es für die Verbindung mit dem Deckel vorzugsweise einen Schlitz aufweist, in den ein Mitnehmerzapfen des Deckels eingreift. Der Deckel kann in der Art einer Nabe einen zentralen Drehteil aufweisen, von dem der Mitnehmerzapfen parallel zur Drehachse absteht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung weist das Koppelelement ein hakenartiges Ende auf, in das ein Mitnehmerzapfen des Schwenkhebels lose eingreift. Wird der Deckel geöffnet, so schwenkt das Koppelelement den Schwenkhebel zurück nach oben, wo er in der Warteposition für die nächste Reserverolle verbleibt und durch einen von der Durchmesserreduzierung der Reserverolle abhängigen Sperrhebel gehalten wird. Wird der Deckel verschlossen, löst sich das hakenartige Ende vom Mitnehmerzapfen des Schwenkhebels und das Koppelelement bewegt sich "leer" in eine untere Endstellung. Das hakenartige Ende verbleibt dort und nimmt den Mitnehmerzapfen des Schwenkhebels auf, sobald die reduzierte Reserverolle nach unten überführt wird. Beim nächsten Öffnen des Deckels für die Nachfüllung einer neuen Reserverolle nimmt das Koppelelement den Schwenkhebel wieder in die Warteposition mit.
  • Kinematisch ähnlich verläuft in weiterer Folge auch die Bewegungsübertragung zwischen dem Schwenkhebel und einem federbeaufschlagten zweiten Schwenkhebel, mittels dem die Bewegung eines entfernbaren Auflagers für die Spenderolle bzw. den leeren Tragstab gesteuert wird. Hier ist in einer bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass der zweite Schwenkhebel während der Bewegung des ersten Schwenkhebels vor und zurück bewegbar ist. Dies bedeutet, dass der zweite Schwenkhebel seine Ruhelage bereits am Ende der Hinbewegung des ersten Schwenkhebels erreicht hat und während der Rückbewegung des ersten Schwenkhebels in dieser Ruhelage verbleibt, in der eine Auswurföffnung für den leeren Tragstab durch das entfernbare Auflager verschlossen ist. Die Auswurföffnung wird nur kurz geöffnet, wenn die reduzierte Reserverolle in die Übergabeposition überführt wird, da währenddessen der leere Tragstab herausfallen muss. Wenn die neue Spenderolle in der Spendeposition ankommt, ist die Auswurföffnung wieder verschlossen, es erfordert also die Hin- und Herbewegung des zweiten Schwenkhebels während der Überführungsbewegung des ersten Schwenkhebels und die Entkoppelung des zweiten Schwenkhebels bei der Rückführung des ersten Schwenkhebels.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist dabei vorgesehen, dass der zweite Schwenkhebel eine erste Führungskontur und eine davon gesonderte zweite Führungskontur umfasst, wobei der erste Schwenkhebel bei der Bewegung zur Überführung der Reserverolle von der Warteposition in die Übergabeposition die erste Führungskontur und bei der Rückführbewegung in die Ausgangsstellung die zweite Führungskontur abtastet.
  • Die erste Führungskontur ist dabei so gestaltet, dass der zweite Schwenkhebel vor- und zurückbewegt wird, um die Auswurföffnung zu öffnen und zu verschließen und es erfolgt dann ein Wechsel auf die zweite Führungskontur, deren Abtastung dem zweiten Schwenkhebel keine Bewegung erteilt. Der Übergangsbereich zwischen den beiden Führungskonturen enthält bevorzugt eine Rampe, die eine seitliche Auslenkung eines Abtastelementes des ersten Schwenkhebels bewirkt. Das Abtastelement ist insbesondere am freien Ende einer Federzunge des ersten Schwenkhebels ausgebildet, sodass am Ende der zweiten Führungskontur die Rückstellung auf die erste Führungskontur durch die Rückfederung der Federzunge erreicht wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung sieht vor, dass die erste Führungskontur wenigstens einen konkaven Abschnitt umfasst, und/oder dass die zweite Führungskontur wenigstens einen konvexen Abschnitt umfasst.
  • Für die Stützung des geöffneten Deckels ist weiters bevorzugt vorgesehen, dass der oben erwähnte Drehteil des Deckels entlang einer gebogenen Stützfläche des Gehäuses wandert und bevorzugt in einer Rastmulde der Stützfläche lösbar einrastet. Eine bevorzugte Ausführung sieht hierbei vor, dass die gebogene Stützfläche aus einer der Schließstellung des Deckels zugehörigen Ausgangsposition in eine der Offenstellung des Deckels zugehörigen Endposition ansteigt, und die Rastmulde am oberen Ende ausgebildet ist.
  • Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schrägansicht eines geschlossenen Spenders,
    Fig. 2
    eine Schrägansicht eines offenen Spenders, wobei einige Teile aus Gründen der Übersichtlichkeit entfernt sind,
    Fig. 3
    eine Schrägansicht des geschlossenen Spenders, wobei weitere Teile aus Gründen der Übersichtlichkeit entfernt sind,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt aus dem geschlossenen Spender, der die entgegengesetzte Seite von Fig. 3 zeigt,
    Fig. 5
    einen Ausschnitt der Seite von Fig. 4 aus dem geöffneten Spender,
    Fig. 6 bis Fig. 9
    schematische Stellungen des ersten und des zweiten Schwenkhebels, und
    Fig. 10 und Fig. 11
    weitere Schrägansichten zu Details.
  • Ein Spender für Papier weist in einem Gehäuse 1 einen oberen Aufnahmeraum für eine Reserverolle 2 auf, der nach Hochschwenken eines Deckels 10 zugänglich ist. Der Spender weist in den Seitenwänden 20 einander gegenüberliegende Führungsbahnen in Form von Nuten auf, in die stirnseitig vorstehende Lagerzapfen 19 eines Tragstabes 3 eingreifen. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, füllt eine volle Reserverolle 2 den Oberteil des Spendergehäuses 1 ziemlich aus. Eine Engstelle legt eine Warteposition für die Reserverolle 2 fest. Im unteren Teil des Spendergehäuses 1 ist ein Aufnahmeraum für eine Spenderolle vorgesehen, von der die Papierbahn abgezogen wird, wobei sie eine Fördereinrichtung durchläuft. Die Breite des Aufnahmeraumes ist wesentlich kleiner als der Durchmesser einer Reserverolle 2, vorzugsweise etwa nur dessen Hälfte, sodass im eingesparten Raum des unteren Teils andere Bauteile des Papierspenders untergebracht werden können. Um nun nach Aufbrauch des Papiers der Spenderolle weiterhin Papier dem Spender entnehmen zu können, ist eine nicht näher erläuterte Einrichtung vorgesehen, die den Papieranfang der Reserverolle 2 im Anschluss an das Ende der Spenderolle 2 der Fördereinrichtung zuführt, sodass in weiterer Folge die Papierbahn der Reserverolle 2 abgezogen wird. Die Reserverolle 2 verbleibt dabei vorerst in der Warteposition im oberen Teil, bis sie die Engstelle 20 passieren kann.
  • Die Erfassung des Durchmessers der Reserverolle 2 erfolgt durch ein verschwenkbares Sperrelement 31, das auf einem oder beiden der in den Nuten der Führungsbahn 4 gleitenden oder rollenden Lagerzapfen 19 des Tragstabes 3 aufliegt (Fig. 10, 11). Das Sperrelement 31 erstreckt sich oberhalb des leicht nach hinten abfallenden ersten Abschnitts der Führungsbahn 4, und ist schwenkbar gelagert. Das Sperrelement 31 wird vom Lagerzapfen 19 der Reserverolle 2 angehoben, wenn diese in den Papierspender eingelegt wird. Das Sperrelement 31 weist einen hakenartig überstehenden Steuerteil auf, an dem ein Sperrvorsprung ausgebildet ist (Fig. 10).
  • Papier wird zuerst von der in der unteren Spendeposition liegenden Spenderolle abgegeben, deren Tragstab mit einem Lagerzapfen 19 auf einer ausschwenkbaren Lasche 27, aufliegt. Ist das Papier der Spenderolle aufgebraucht, so wird mittels einer nicht dargestellten Einrichtung Papier von der Reserverolle 2 in der Warteposition erfasst und ausgegeben. Hierfür benötigte Übernahmeeinrichtungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt und gehören zum allgemeinen Stand der Technik, sodass darauf hier nicht näher eingegangen werden muss. Für das Verständnis der hier behandelten Erfindung sind sie nicht von Bedeutung.
  • Die Abgabe des Papiers von der Reserverolle 2 führt zu einer Verringerung des Durchmessers und der Tragstab 3 nähert sich dem Bereich des nach unten führenden Abschnitts der Führungsbahn, bis die Lagerzapfen 19 des Tragstabes in eine gabelförmige Aufnahme 16 eines ersten Schwenkhebels 5 (Fig. 3) mit einer Freistellung am Ende des Sperrhebels 31 eintreten (Fig. 10, 11). Dadurch schwenkt der Sperrhebel 31 etwas nach unten und löst eine Verrastung für den ersten Schwenkhebel 5, der mit der reduzierten Reserverolle 2 um die Achse 15 nach unten schwenkt.
  • Fig. 10 und 11 zeigen jeweils beide Positionen des ersten Schwenkhebels 5, um sowohl die Warteposition der Reserverolle 2 als auch deren Übergabeposition in einer Figur zeigen zu können. Selbstverständlich ist der erste Schwenkhebel 5 entweder der Warteposition oder der Übergabeposition zugeordnet.
  • Der erste Schwenkhebel 5 trägt einen parallel zu seiner Achse 15 abstehenden Mitnehmerzapfen 6.
  • Der Deckel 10 ist in Art einer Nabe an einem um eine Achse 9 hochschwenkbaren Drehteil 11 angeordnet, der in den Fig. 2 bis 5 ersichtlich ist. Der Drehteil 11 ist mit einem vorspringenden Nocken 14 versehen, der bei der Schwenkbewegung des Deckels 10 entlang einer ansteigenden gebogenen Stützfläche 21 der Seitenwand 20 nach oben wandert. Die Stützfläche 21 weist eine Mulde 22 am oberen Ende auf, in der der Nocken 14 bei hochgeschwenktem Deckel 10 lösbar eingerastet ist (Fig. 2), sodass der Deckel 10 nicht von alleine zufällt, sondern bewusst verschlossen werden muss. In der Stützfläche 21 sind bevorzugt noch weitere Mulden 22 vorgesehen, um die Schließstellung zu definieren und eine Dämpfung beim Schließen zu bewirken.
  • Vom Drehteil 11 steht parallel zur Achse 9 ein zweiter Mitnehmerzapfen 12 ab. Der Deckel 10 bzw. der Drehteil 11 ist mit dem ersten Schwenkhebel 5 mittels eines linear verschwenkbaren Koppelelements 7 kinematisch verbunden. Das Koppelelement 7 weist einerseits einen Schlitz 8 auf, in dem der zweite Mitnehmerzapfen 12 geführt ist, und am zweiten Ende einen Haken 13, der den ersten Mitnehmerzapfen 6 lose umgreift.
  • Wenn der Deckel 10 aus der geschlossenen Stellung, die vor allem in Fig. 4 ersichtlich ist, in die offene Stellung überführt wird (Fig. 5), um eine Reserverolle 2 einsetzen zu können, wird über den Drehteil 11 und das Koppelelement 7 der erste Schwenkhebel hochbewegt, da der Haken 13 den Mitnehmerzapfen 6 mitnimmt. Ist die in Fig. 5 gezeigte Stellung erreicht, verrastet, wie oben beschrieben, der Sperrhebel 31 nahe der hochgeschwenkten gabelförmigen Aufnahme 16 dem ersten Schwenkhebel 5 und hält diesen dadurch in Warteposition. Wenn die Reserverolle 2 eingelegt ist (Fig. 5), wird der Deckel 10 wieder verschlossen und das Koppelelement 7 bewegt sich wieder nach unten, ohne den ersten Schwenkhebel 5 mitzunehmen, da der Haken 7 ohne Verbindung mit dem ersten Mitnehmerzapfen 6 ist, und der erste Schwenkhebel vom Sperrhebel 31 gehalten ist. Die eingelegte volle Reserverolle 2 nähert sich mit zunehmendem Verbrauch der gabelförmigen Aufnahme 16.
  • Fig. 3 zeigt die Endstellung der Reserverolle 2 in der Warteposition, aus der sie mit dem ersten Schwenkhebel 5 nach unten befördert wird. Dies findet bei geschlossenem Deckel 10 statt, wobei der Mitnehmerzapfen 6 des ersten Schwenkhebels 5 in den Haken 13 des dort "wartenden" Koppelelements 7 eintritt. Da nunmehr eine neue Reserverolle 2 nachgefüllt werden kann, wird der Deckel 10 geöffnet und das Koppelelement 7 führt in der oben beschriebenen Weise den ersten Schwenkhebel wieder nach oben.
  • Fig. 4 zeigt eine reduzierte Reserverolle 2 in der Spendeposition, die von der Übergabeposition des nach unten geschwenkten ersten Schwenkhebels 5 etwas beabstandet ist und durch ein entfernbares Auflager definiert ist. Das Auflager verschließt eine Auswurföffnung 26, durch die leere Tragstäbe 3 (Fig. 2) aus der Spendeposition nach unten fallen. Die Entfernung des Auflagers und dessen Rückführung erfolgt mittels eines zweiten Schwenkhebels 17, dessen Bewegung in Abhängigkeit vom ersten Schwenkhebel 5 und damit indirekt über die Bewegung des Deckels 10 gesteuert wird. Details hierzu werden anhand der Fig. 6 bis 9 näher erläutert.
  • Fig. 6 zeigt die Warteposition des ersten Schwenkhebels 5. Der Schwenkhebel 5 ist mit einer Federzunge 23 versehen, an deren freiem Ende ein Abtastelement 24 seitlich absteht. Das Abtastelement 24 liegt in der Warteposition an einem zweiten Schwenkhebel 17 an, dessen Achse 18 parallel zur Schwenkachse 15 des ersten Schwenkhebels 5 liegt. Der zweite Schwenkhebel 17 ist an dem seiner Schwenkachse 18 abgewandten Ende mit einer Lasche 27 versehen, die in der Spendeposition eine Auswurföffnung 26 am unteren Ende der Führungsbahn verschließt und das entfernbare Auflager für den Tragstab 3 der reduzierten Reserverolle 2 bildet. Der zweite Schwenkhebel 17 ist in die in Fig. 6 gezeigte Stellung federbeaufschlagt und insbesondere mit einer Körperfeder versehen, die sich an der Seitenwand 20 des Gehäuses 1 abstützt.
  • Am zweiten Schwenkhebel 17 ist eine dreidimensionale Führung ausgebildet, die eine erste Führungskontur 28 umfasst und beginnend von der in Fig. 6 gezeigten Stellung ihren Abstand zur Achse 15 des ersten Schwenkhebels 5 verringert. Die erste Führungskontur 28 endet an einer Kante, die im Übergangsbereich zur zweiten Führungskontur 29 liegt. Wenn nun in die gabelartige Aufnahme 16 in der Warteposition eine reduzierte Reserverolle 2 eingetreten ist, und der Sperrhebel 31 den ersten Schwenkhebel 5 freigegeben hat, bewegt sich der erste Schwenkhebel 5 unter dem Gewicht der reduzierten Reserverolle nach unten, wobei das Abtastelement 24 entlang der ersten Führungskontur 28 wandert und dabei den zweiten Schwenkhebel 17 verdrängt. Dies bewegt die Auflagefläche aus der Auswurföffnung 26 und ein darauf liegender, leerer Tragstab 3 fällt herunter.
  • Im letzten Teil der ersten Führungskontur 28 bis zur Kante vergrößert sich der Abstand der Kontur zur Schwenkachse 15 des ersten Schwenkhebels 5 wieder, sodass der zweite Schwenkhebel 17 seine Bewegungsrichtung umkehrt und durch die Körperfeder 25 wieder in die Ausgangsstellung gedrückt wird, in der die Auswurföffnung 26 von der Lasche 27 des zweiten Schwenkhebels 17 wieder verschlossen ist.
  • Bei der zweiten Verschwenkung des ersten Schwenkhebels 5 bis in die Übergabeposition (Fig. 2) passiert das Abtastelement 24 die Kante im Übergang zur zweiten Führungskontur 29 und der zweite Schwenkhebel 17 gelangt wieder in seine Ausgangsstellung, da im Übergangsbereich zur zweiten Führungskontur 29 die Distanz zur Schwenkachse 15 des ersten Schwenkhebels 5 größer als der erste Schwenkhebel 5 ist. In dieser Übergabeposition wird die reduzierte Reserverolle 2 nach unten in die Spendeposition abgegeben, in der der Tragstab 3 der Rolle auf den Laschen 27 in der bereits wieder geschlossenen Auswurföffnung 26 aufliegt. Die Rolle wird nach und nach aufgebraucht und der erste Schwenkhebel 5 verbleibt in der Übergabeposition, bis der Deckel 10 zum Einsetzen einer neuen Reserverolle 2 wieder geöffnet wird. Über das Koppelelement 7 und den Mitnehmerzapfen 6 wird dabei der erste Schwenkhebel 5 wieder nach oben geschwenkt, wobei der zweite Schwenkhebel 17 in Ruhestellung verbleibt.
  • Dies deswegen, da das Abtastelement 24 im Anfangsbereich der zweiten Führungskontur 29 auf eine Rampe 30 trifft, die senkrecht zur ersten Führungskontur 28, und somit nach der Seite, ansteigt. Das Abtastelement 24 wechselt die Anlagefläche am zweiten Schwenkhebel 17 und die Federzunge 23 des ersten Schwenkhebels 5 biegt sich aus. Nach der Rampe 30 setzt sich die zweite Führungskontur 29 in gleichmäßigem Abstand zur Schwenkachse 15 des ersten Schwenkhebels 5 fort und endet an einer zweiten Kante am Übergang in die erste Führungskontur 28 bzw. die Ausgangsstellung in der Warteposition des ersten Schwenkhebels 5. Da die Federzunge 23 entlang der zweiten Führungskontur 29 im Wesentlichen parallel zur Achse des zweiten Schwenkhebels 17 auf diesen drückt, bleibt er, unterstützt von der Körperfeder 25, in Ruhestellung bis das Papier der Spenderolle aufgebraucht ist und über den ersten Schwenkhebel 5 die neue reduzierte Reserverolle 2 zugeführt wird, wofür wiederum die erste Führungskontur 28 abgetastet wird, und dabei der zweite Schwenkhebel 17 wieder ausgeschwenkt wird, um den Tragstab 3 auszuwerfen. Die beiden Kanten an den beiden Übergängen zwischen den beiden Führungskonturen 28, 29 verhindern jeweils einen Irrweg des Abstandselements 24.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Gehäuse
    2
    Reserverolle
    3
    Tragstab
    4
    Führungsbahn
    5
    Erster Schwenkhebel
    6
    Erster Mitnehmerzapfen
    7
    Koppelelement
    8
    Schlitz
    9
    Achse
    10
    Deckel
    11
    Drehteil
    12
    Zweiter Mitnehmerzapfen
    13
    Haken
    14
    Nocken
    15
    Schwenkachse
    16
    Gabelförmige Aufnahme
    17
    Zweiter Schwenkhebel
    18
    Achse
    19
    Lagerzapfen
    20
    Seitenwand
    21
    Stützfläche
    22
    Mulden
    23
    Federzunge
    24
    Abtastelement
    25
    Körperfeder
    26
    Auswurföffnung
    27
    Lasche
    28
    Erste Führungskontur
    29
    Zweite Führungskontur
    30
    Rampe
    31
    Sperrhebel

Claims (15)

  1. Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes, insbesondere Papier, mit einem durch einen, vorzugsweise schwenkbaren Deckel (10) verschließbaren Gehäuse (1), und wenigstens einem im Gehäuse angeordneten Schwenkhebel (5), mit welchem eine Reserverolle (2) des bahnförmigen Flächenproduktes von einer Warteposition in eine Übergabeposition überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schwenkhebel (5) mit dem Deckel (10) des Gehäuses (1) so bewegungsgekoppelt ist, dass beim Öffnen des Deckels (10) der Schwenkhebel (5) von der Übergabeposition in die Warteposition rückführbar ist.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) und der Schwenkhebel (5) um zueinander parallele Achsen (9, 15) verschwenkbar sind.
  3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Deckel (10) und dem Schwenkhebel (5) ein die Rückführung des Schwenkhebels bewirkendes - vorzugsweise linear verschiebbares - Koppelelement (7) angeordnet ist.
  4. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (7) einen Schlitz (8) aufweist, in den ein Mitnehmerzapfen (12) des Deckels (10) eingreift.
  5. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) an einem Drehteil (11) angeordnet ist, der beim Bewegen des Deckels (10) entlang einer gebogenen Stützfläche (21) des Gehäuses (1) wandert, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die gebogene Stützfläche (21) an zumindest einem Ende eine Rastmulde (22) aufweist, in der ein Nocken (14) des Drehteiles (11) lösbar verrastet.
  6. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reserverolle (2) auf einem Tragstab (3) mit beidseitig vorstehenden Lagerzapfen angeordnet ist, und der Schwenkhebel (5) an seinem von der Schwenkachse (15) entfernten Ende eine gabelartige Aufnahme (13) für einen Lagerzapfen aufweist.
  7. Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes, insbesondere Papier, mit einem Gehäuse (1), mit wenigstens einem im Gehäuse (1) schwenkbar gelagerten ersten Schwenkhebel (5), dessen Bewegung eine Reserverolle (2) des Flächenproduktes von einer Warteposition in eine Übergabeposition überführt und wenigstens einen zweiten Schwenkhebel (17) bewegt, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwenkhebel (17) während der Bewegung des ersten Schwenkhebels (5) vor und zurück bewegbar ist.
  8. Spender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwenkhebel (17) während einer Rückführbewegung des ersten Schwenkhebels (5) im Wesentlichen vom ersten Schwenkhebel entkoppelt ist.
  9. Spender nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwenkhebel (17) eine erste Führungskontur (28) und eine davon gesonderte zweite Führungskontur (29) umfasst, wobei der erste Schwenkhebel (5) bei der Bewegung zur Überführung der Reserverolle (2) von der Warteposition in die Übergabeposition die erste Führungskontur (28) und bei der Rückführbewegung in die Ausgangsstellung die zweite Führungskontur (29) abtastet.
  10. Spender nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungskontur (28) wenigstens einen konkaven Abschnitt umfasst, und/oder dass die zweite Führungskontur (29) wenigstens einen konvexen Abschnitt umfasst.
  11. Spender nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwenkhebel (5) mit einer Federzunge (23) versehen ist, an deren freiem Ende ein Tastelement (24) absteht, das die erste und zweite Führungskontur des zweiten Schwenkhebels (17) abtastet.
  12. Spender nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswurföffnung (26) zum Auswurf eines leeren Tragstabs (3) vorgesehen ist, wobei der zweite Schwenkhebel (17) in einer Schließstellung die Auswurföffnung (26) im Wesentlichen verschließt und in einer Freigabestellung die Auswurföffnung freigibt,
  13. Spender nach Anspruch 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwenkhebel (17) mit einer Lasche (27) versehen ist, die ein entfernbares Auflager in der Auswurföffnung (26) darstellt.
  14. Spender nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwenkhebel (17) während der Bewegung des ersten Schwenkhebels (5) aus der Schließstellung in die Freigabestellung und wieder zurück in die Schließstellung der Auswurföffnung (26) bewegbar ist.
  15. Spender nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwenkhebel (17) während der Rückführbewegung des ersten Schwenkhebels (5) in die Ausgangsstellung in der Schließstellung der Auswurföffnung (26) verbleibt.
EP20164872.2A 2019-04-10 2020-03-23 Spender zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes Active EP3721771B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50318/2019A AT522409B1 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3721771A1 true EP3721771A1 (de) 2020-10-14
EP3721771B1 EP3721771B1 (de) 2023-10-25

Family

ID=69953865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20164872.2A Active EP3721771B1 (de) 2019-04-10 2020-03-23 Spender zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3721771B1 (de)
AT (1) AT522409B1 (de)
ES (1) ES2970256T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11141027B2 (en) 2018-05-16 2021-10-12 Bradley Fixtures Corporation Roll towel dispenser
USD946924S1 (en) 2018-05-16 2022-03-29 Bradley Fixtures Corporation Roll towel dispenser roller

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007650A (en) * 1959-01-12 1961-11-07 Crown Zellerbach Corp Two-roll towel dispensing cabinet
US3628743A (en) * 1969-11-04 1971-12-21 Scott Paper Co Dispensing cabinet for sheet material
WO2009135241A2 (de) 2008-05-05 2009-11-12 Hans Georg Hagleitner Papierspender
US20190104895A1 (en) * 2017-10-09 2019-04-11 Gpcp Ip Holdings Llc Dual roll product dispenser with rotating refill carriage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599726B1 (fr) * 1986-06-09 1989-04-21 Granger Maurice Appareil distributeur de longueurs de materiaux enroules sur un noyau, avec dispositif de remplacement automatique du rouleau en service, par un rouleau de reserve
AT506716B1 (de) * 2008-05-05 2011-05-15 Hagleitner Hans Georg Spender für papier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007650A (en) * 1959-01-12 1961-11-07 Crown Zellerbach Corp Two-roll towel dispensing cabinet
US3628743A (en) * 1969-11-04 1971-12-21 Scott Paper Co Dispensing cabinet for sheet material
WO2009135241A2 (de) 2008-05-05 2009-11-12 Hans Georg Hagleitner Papierspender
US20190104895A1 (en) * 2017-10-09 2019-04-11 Gpcp Ip Holdings Llc Dual roll product dispenser with rotating refill carriage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11141027B2 (en) 2018-05-16 2021-10-12 Bradley Fixtures Corporation Roll towel dispenser
USD946924S1 (en) 2018-05-16 2022-03-29 Bradley Fixtures Corporation Roll towel dispenser roller
USD947565S1 (en) 2018-05-16 2022-04-05 Bradley Fixtures Corporation Roll towel dispenser roller tab

Also Published As

Publication number Publication date
AT522409A1 (de) 2020-10-15
ES2970256T3 (es) 2024-05-27
EP3721771B1 (de) 2023-10-25
AT522409B1 (de) 2021-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2299887B1 (de) Papierspender
AT506716B1 (de) Spender für papier
EP3721771A1 (de) Spender zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes
DE2907722C3 (de) Allseitig geschlossenes Papierblattmagazin zum herausnehmbaren Einsetzen in eine Papierblatt-Ausgabevorrichtung
WO1997012535A1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
EP0281108B1 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
DE69901965T2 (de) Schlauchhalter-und -einziehvorrichtung
DE69214867T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Reagens
EP0752144B1 (de) Ausgabeeinheit für wertscheine
EP2814006B1 (de) Geldkassette mit widerhakenförmigem Eingriffselement
DE3136334C2 (de) Verkaufsautomat für flache Waren
DE69208084T2 (de) Selbstdichtender Verschluss für einen flexiblen Behälter
EP0051719B1 (de) Mechanischer Selbstverkäufer
DE657989C (de) Kartenausgeber fuer Totalisatoren o. dgl.
DE7411378U (de) Selbstverkäufer für rollbare Waren
DE2701339C3 (de) Vorrichtung zur Füllstandsanzeige
DE2857902C2 (de) Handetikettiergerät
DE2456939C3 (de) Schritt-Schaltkupplung
DE554597C (de) Ausloesevorrichtung fuer Versicherungsautomaten
DE2345581A1 (de) Spender fuer rollen aus flexiblem folienmaterial
DE19955228A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer fließfähigen Subtanz aus einer Hülse mit flexibler Wand
DE7030622U (de) Vorrichtung zum aufwickeln von elektrischen messkabeln.
DE8101836U1 (de) Selbstverkaeufer
DE102007047650A1 (de) Kaffee-Zuführeinheit
DE3117237A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer mit einem ventilanschluss versehenen flasche und zur herstellung einer kopplung zwischen der flasche und einer leitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210409

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20210409

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005734

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231207

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2970256

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 5