DE2857902C2 - Handetikettiergerät - Google Patents

Handetikettiergerät

Info

Publication number
DE2857902C2
DE2857902C2 DE19782857902 DE2857902A DE2857902C2 DE 2857902 C2 DE2857902 C2 DE 2857902C2 DE 19782857902 DE19782857902 DE 19782857902 DE 2857902 A DE2857902 A DE 2857902A DE 2857902 C2 DE2857902 C2 DE 2857902C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
hinge
hand
cover
housing cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782857902
Other languages
English (en)
Inventor
Mituo Saitama Fujita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shinsei Industries Co Ltd
Original Assignee
Shinsei Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11160777A external-priority patent/JPS5448500A/ja
Priority claimed from JP13512277A external-priority patent/JPS5467800A/ja
Priority claimed from JP6993278U external-priority patent/JPS5742808Y2/ja
Application filed by Shinsei Industries Co Ltd filed Critical Shinsei Industries Co Ltd
Priority to DE19782857902 priority Critical patent/DE2857902C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2857902C2 publication Critical patent/DE2857902C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/54Inking devices
    • B41K3/60Inking devices using rollers, e.g. rollers with integral ink-supply devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0205Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles
    • B65C11/021Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • B65C11/0215Labels being adhered to a web
    • B65C11/0236Advancing the web by a cog wheel
    • B65C11/0247Advancing the web by a cog wheel by actuating a handle manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0037Printing equipment
    • B65C2210/004Printing equipment using printing heads
    • B65C2210/0045Printing equipment using printing heads mechanically actuated, e.g. by a hand lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0037Printing equipment
    • B65C2210/004Printing equipment using printing heads
    • B65C2210/0051Means for applying print to labels
    • B65C2210/0056Inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0072Specific details of different parts
    • B65C2210/0089Specific details of different parts housings

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

20
Die Erfinduug betrifft ein Handelikeliiergerät mit einem an einem Scharnier mit Schwenkachse angelenkten Gehäusedcckcl.
Der Gchäuscdeckcl seitlich zugänglicher Etikettiergeräle, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 22 64 567 >■> bekannt sind, isi häufig Stoßen ausgesetzt, wenn das Gerät während des Einsetzens des Trägerstreifens fallengelassen wird oder an andere Gegenstände anschlägt, so daß das Scharnier des Gehäusedeckels häufig verformt wird und der Gehäusedeckel dann nicht ω mehr sauber betätigt werden kann. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Scharnier so auszubilden, daß es bei Stfcßcn u.-rigl. nach Möglichkeit nicht beschädigt wird.
firfindungsgcmäß wird diese Aufg; be dadurch gelöst, J5 daß das gehäuseseitige Scharnierteil um einen senkrecht zur Schwenkachse des Scharniers verlaufenden Stützzapfen verdrehbar am Gehäuse gelagert und durch einen federnden Arm am Gehäuse in seiner Sollage gehalten ist.
Aufgrund der crfindungsgemäßen federnden Lagerung des verschwenkbaren Gehäusedeckels haben Stöße nicht sofort bleibende Deformierungen des Scharniers zur Folge.
Zweckmäßigerweise weist das gehäuseseitige Scharniertcil einen weiteren federnden Arm auf, der auf die Innenseite des geschlossenen Deckels drückt.
Die Erfindung wird nun an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellt dar *
Fig. I eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Handetikettiergeräts,
Fig.2 mit teilweise weggebrochenen Teilen eine Seitenansicht des Handetikettiergerätes gemäß Fig. 1 in seiner Öffnungsstellung, r>5
Fi.g. 3 in auscinandergezogener perspektivischer Darstellung eine Veranschaulichung der Griffabdekkung, des Scharniers und des Gehäusedeckels des Handetikettiergerätes gemäß F i g. 2,
Fig.4 einen horizontalen Schnitt zur Veranschaulichung der Position des Scharniers bei öffnung des Gehäusedeckels und
F i g. 5 eine F i g. 4 entsprechende Ansicht in geschlossener Stellung des Gehäusedeckels.
In Fig. 1 ist das Etikettiergerät mit geschlossenem b5 Gchäusedeckel veranschaulicht. Das Gehäuse 10 des' Handetikettiergeräts ist so ausgebildet, daß seine eine Seite vollständig offen ist und mit einem Trägerstreifenhalter 111 in seinem Mittelpunkt versehen ist, wobei ein Griffteil 12 unmittelbar benachbart dem Trägerstreifenhalter angeordnet ist. Eine vordere Kammer 15, welche eine Druckeinrichtung enthält, ist bis zum Trägerstreifenhalter 111 weitergeführt, und eine Mittelkammer 16 weist einen Fördermechanismus 30 für den Trägerstreifen unterhalb des Streifenhalters 111 auf.
Das Griffteil 12 des Gehäuses 10 ist mit einer Griff teilabdeckung 17 der aus den F ig. 2 und 3 ersichtlichen Art versehen, wobei die Abdeckung 17 mit einem vorspringenden Teil 171 versehen ist, welches sich in die Mittelkammer 16 erstreckt
Der Fördermechanismus 30 für den Trägerstreifen und der Betätigungshebel 22 sind schwenkbeweglich an öem Vorsprung 171 befestigt, wobei eine nicht näher dargestellte Eingriffsklaue am Körper eines Betätigungshebels 22 vorgesehen ist, so daß der Fördermechanismus 30 den Trägerstreifen 60 mit Etiketten 61 dann um eine vorbestimmte Strecke fördert, wenn der Betätigungshebel 22 in seine abgespreizte Stellung zurückkehrt
Ein Stützzapfen 172, der den Hebel 22 schwenkbeweglich an der Abdeckung 17 lagen, ist mit einem Scharnier 80 versehen, an dem ein Gehäusedeckel 90 zum Öffnen und Schließen der Mittelkammer 16 gelagert ist. Das Scharnier 80 weist in der aus den F i g. 2 und 3 ersichtlichen Weise einen Tragkörper 82 auf, der mit einer Bohrung 81 zur Aufnahme des Zapfens versehen ist, in welche der Stützzapfen 172 eingesetzt wird, wobei an einem Ende des Tragkörpers 82 eine Verbindungseinrichtung wie beispielsweise eine Nut 83 mit in horizontalem Schnitt U-förmigem Querschnitt zur Aufnahme eines Zapfens vorgesehen ist Ein vertikaler Arm 84 und ein horizontaler Arm 85 sind an der der Nut 83 gegenüberliegenden Seite des Tragkörpers 82 angeordnet. Der vertikale Arm 84 ist in der Öffnungs- und Schließrichtung des Gehäusedeckels federnd ausgebildet, um eine Druckkraft auf die Innenfläche auszuüben, wenn der Gehäusedeckel 90 geschlossen ist Der horizontale Arm .35 ist mit einem Federglied versehen, welches unabhängig von dem vertikalen Arm 84 gebogen werden kann und eine Schwingbewegung bezüglich des Stützzapfens 172 als Mittelpunkt gegen die Nut 83 ausführt Das äußere Ende des horizontalen Armes 85 ist an der Außenfläche des Vorsprungs 171 der Abdeckung 17 befestigt, so daß die Schwingbewegung vermieden ist.
Andererseits sind zwei Vorsprünge 173 und 173' an der inneren Seite des Endes der Außenfläche des Vorsprunges 171 vorgesehen, und das äußere Ende des horizontalen Armes 85 wird in den Spalt 174 zwischen diesen beiden Vorsprüngen 173 und 173' eingeführt.
Der Gehäusedeckel 90 ist mit einem Kupplungsteil für einen Zapfen 91 versehen, der in die Nut 83 als seitliche Verbindung mit der Abdeckung 17 eingreifen kann, und durch das Scharnier 80 schwenkbeweglich am Kupplungsteil gehalten werden kann. Weiterhin ist eine Verriegelungseinrichtung wie beispielsweise ein Eingriffsteil 92 am anderen Schwenkende vorgesehen, welches den Gehäusedeckel 90 in seiner Schließstellung halten kann.
Die vordere Kammer 15 des Gehäuses 10 ist mit einem Deckel 151 versehen, an dem eine Betätigungseinrichtung wie beispielsweise ein Druckknopf 93 vorgesehen ist, der am Teil 92 angreift oder von diesem gelöst werden kann.
Bei dieser Ausbildung drückt der Gehäusedeckel 90 auf den vertikalen Arm 84, um die Schließstellung, die
aus Fig.5 ersichtlich ist, aufrechtzuerhalten, wenn der Gehäusedeckel 90 geschlossen ist, wobei der Teil 92 durch den Druckknopf 93 verriegelt ist; der Gehäusedeckel 90 schwingt in seiner Öffnungsstellung gemäß F i g. 4, wenn das Teil 92 freigegeben wird.
Der Gehäusedeckcl 90 wird durch die Federwirkung des vertikalen Armes 84 geringfügig angehoben, sobald das Eingriffsteil 92 freigegeben wird, so daß eine eigene Handhabe zum Abheben des Deckels in eine Greifstellung nicht erforderlich ist.
Wenn der Gehäusedeckcl 90 geöffnet ist. so ist auch die mittlere Kammer 16 offen und sichtbar, so daß der Trägerslreifen 60 in den. Haller 111 eingesetzt werden Kann unu ein cjiue ua t ragcrsirciiens Herausgezogen und Li den Förderraechanismus 30 sowie über ein Umkehrteil 71 für den Trägerstreiren gezogen werden.
kann.
Wenn unbeabsichtigt ein Stoß, von auB.cn auf den Gchäusedeckel 90 wirkt, so wird der Gehäuscdccfccl -30 in Richtung der Pfeile gemäß Fig.2bcwcgl und nimm I das Scharnier 80 eine Verschiebung des Gchäiisedcekelx 90 durch die Fcdcrcigensehafl des horizontalen Armes 85 auf; der Gehäusedeckcl 90 kchri daher nach Beendigung der Stoßeinwirkung in seine ursprüngliche Stellung zurück, so daß eine nachfolgende örfriungs- und Schließbewegung ungehindert erfolgen kanm
Der Vorsprung 171. der das Scharnier 80 absniizi. kann auch irgendeine andere SJQizVciiTicjit'iiiig* sein. solange sie am Gehäuse befestigt ist. Beispielsweise narin uie ADSunzung uircKl an der Innenwand der zentralen Kammer 36 erfoigcn. :
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Handetikettiergerät mit einem an einem Scharnier mit Schwenkachse angelenkten Gehäusedeckel, dadurch gekennzeichnet, daß das. gehäusescilige Scharnierteil (81 bis 85) um einen senkrecht zur Schwenkachse (91) des Scharniers verlaufenden Stützzapfen (172) verdrehbar am Gehäuse (17, 171) gelagert und durch einen federnden Arm (85) am Gehäuse (17, 171,173,173') in seiner Sollage gehalten ist
2. Handetikeltiergerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gehäuseseitige Scharnierteil (81 bis 85) einen weiteren federnden Arm (84) aufweist, der auf die Innenseite des geschlossenen Deckels drückL
DE19782857902 1977-09-19 1978-09-18 Handetikettiergerät Expired DE2857902C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782857902 DE2857902C2 (de) 1977-09-19 1978-09-18 Handetikettiergerät

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11160777A JPS5448500A (en) 1977-09-19 1977-09-19 Hand labeling machine
JP13512277A JPS5467800A (en) 1977-11-09 1977-11-09 Labeller
JP6993278U JPS5742808Y2 (de) 1978-05-24 1978-05-24
DE19782857902 DE2857902C2 (de) 1977-09-19 1978-09-18 Handetikettiergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2857902C2 true DE2857902C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=27432370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782857902 Expired DE2857902C2 (de) 1977-09-19 1978-09-18 Handetikettiergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2857902C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264567A1 (de) * 1972-11-02 1974-05-16 Heinrich Hermann Fa Handgeraet zum bedrucken, ausgeben und anbringen von auf einem traegerband haftenden etiketten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264567A1 (de) * 1972-11-02 1974-05-16 Heinrich Hermann Fa Handgeraet zum bedrucken, ausgeben und anbringen von auf einem traegerband haftenden etiketten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7838998U1 (de) Etikettiergeraet
DE19946773C2 (de) Schliesseinrichtung für einen Schaltschrank
DE3302631C2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
DE3817884A1 (de) Innentuergriff-baueinheit
DE3617321A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer tuer eines heimelektrischen geraetes, insbesondere eines elektronischen herdes
DE2408932B2 (de) KameraverschluB mit zwei hintereinander angeordneten in Längsrichtung geführten Lamellen
DE3320824C2 (de)
DE19504797C2 (de) Schließvorrichtung für die Tür einer Spülmaschine
EP0548578A1 (de) Farbrollenführung für ein Handetikettiergerät
DE2857902C2 (de) Handetikettiergerät
DE19961188C1 (de) Drehkammerverschluss
DE19630414A1 (de) (Speicher) programmierbare Steuerung
DE2949281C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß, insbesondere Innenbetätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE2731163C3 (de) Doppelfenster mit zwei an einem Stockrahmen gelagerten, wahlweise drehbaren oder kippbaren Flügelrahmen
EP0735220A1 (de) Schloss mit umwendbarer Falle
DE2815255A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer druckknopfschalter
EP0649364B1 (de) Heftklammergerät
CH409693A (de) Schliessbare Wandöffnung
DE2519348C3 (de) Verschluß für Wohnwagenfenster
DE202007014463U1 (de) Positioniervorrichtung des Auslöseelementes für eine Gleitschiene
DE611102C (de) Filmaufnahmeapparat mit Einrichtung zum OEffnen des Filmkanals
DE1553449C (de) Schloß mit einer mit einem Schließ zapfen zusammenwirkenden, zangenartigen Schwenkfalle
DE1678048B1 (de) Umstellvorrichtung fuer die Schiebefalle eines Einsteckschlosses fuer Rechts-Links-Verwendung
DE642176C (de) Riegelstangenverschluss fuer Fenster, Tueren o. dgl.
AT81682B (de) Vorrichtung zum Feststellen und Schließen von TüreVorrichtung zum Feststellen und Schließen von Türen u. dgl. n u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: FUJITA, MITUO, SAITAMA, JP

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2840543

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee