DE19630414A1 - (Speicher) programmierbare Steuerung - Google Patents

(Speicher) programmierbare Steuerung

Info

Publication number
DE19630414A1
DE19630414A1 DE19630414A DE19630414A DE19630414A1 DE 19630414 A1 DE19630414 A1 DE 19630414A1 DE 19630414 A DE19630414 A DE 19630414A DE 19630414 A DE19630414 A DE 19630414A DE 19630414 A1 DE19630414 A1 DE 19630414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
card
removal
removal part
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19630414A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19630414B4 (de
Inventor
Jean-Marie Chabert
Alex Portal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Automation SAS
Original Assignee
AEG Schneider Automation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Schneider Automation filed Critical AEG Schneider Automation
Publication of DE19630414A1 publication Critical patent/DE19630414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19630414B4 publication Critical patent/DE19630414B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0256Details of interchangeable modules or receptacles therefor, e.g. cartridge mechanisms
    • H05K5/026Details of interchangeable modules or receptacles therefor, e.g. cartridge mechanisms having standardized interfaces
    • H05K5/0265Details of interchangeable modules or receptacles therefor, e.g. cartridge mechanisms having standardized interfaces of PCMCIA type
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0256Details of interchangeable modules or receptacles therefor, e.g. cartridge mechanisms
    • H05K5/0286Receptacles therefor, e.g. card slots, module sockets, card groundings
    • H05K5/0295Receptacles therefor, e.g. card slots, module sockets, card groundings having ejection mechanisms

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Gerät, das aus einem Gehäuse und einer Vorrichtung zur Einführung einer elektronischen Karte, wie z. B. einer Speicherkarte, in das Gehäuse, und zur Entnahme daraus, besteht.
Speicherkarten, insbesondere die, die unter der Bezeichnung PCMCIA bekannt sind, werden im allgemeinen durch eine spaltförmige, vorne am Gehäuse des Geräts angebrachte Öffnung eingeführt, um in einen Aufnahmeraum des Gehäuses rutschen und sich mit einem hinten am Aufnahmeraum befindlichen feststehenden Stecker verbinden zu können.
In diesem Fall muß eine Entnahmevorrichtung vorgesehen sein, die, da die Karte selber keine Protuberanz aufweist, mit der hinteren Schmalseite der Karte zusammenwirken muß. Die vorhandenen Vorrichtungen haben den Nachteil, daß die Karte noch zugänglich ist, während sie schon eingeführt ist, und wenn sie im Industriebereich verwendet werden, bieten sie also keine befriedigende Lösung zum Schutz der Karte, und damit des Gerätes, gegen von außen kommende elektrostatische Entladungen.
Ziel der Erfindung ist es, die Einführung und Entnahme einer elektronischen Karte, wie z. B. einer Speicherkarte, in ein elektronisches Gerät zu erleichtern, und dabei die Karte befriedigend gegen elektrostatische Entladungen zu schützen.
Erfindungsgemäß enthält die Vorrichtung einen Einführungs- und Entnahmegreifer, der die elektronische Karte abnehmbar trägt; der Greifer hat einen Behälter, in den die Karte über ihre Vorderseite eingefügt wird, wobei der Boden des Behälters in Anschlußposition den Einsteckspalt der Karte verdeckt, und der Greifer wirkt mit einem Entnahmeteil zusammen, das entlang der Karte angebracht ist und das über einen Ansatz verfügt, der auf die Hinterseite der Karte drücken kann, um sie zu entnehmen.
Die Karte kann also leicht dem Greifer beigefügt werden, entweder durch einfaches Einstecken oder anhand eines im Greifer vorgesehenen Greifmittels, und in das Gehäuse des Geräts eingeführt werden und dabei gegen von außen kommende elektrostatische Entladungen geschützt sein.
Es ist von Vorteil, daß der Greifer und das Entnahmeteil bei der Parallelverschiebung in den Aufnahmeraum geführt werden, vorzugsweise in einem Führungsrahmen, und daß der Greifer mit dem Entnahmeteil anhand gegenseitiger Mitnahmemittel zusammenwirkt, die auf dem Einführungsweg verbunden sind, und jeweils auf dem Entnahmeweg vom Greifer freigegeben werden. Der Greifer kann andererseits mit einem an die Zentraleinheit des Geräts angeschlossenen Meldeschalter zusammenwirken.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nun folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen hervor.
Fig. 1 bildet einen Teil eines erfindungsgemäßen elektronischen Geräts in Perspektive ab;
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des aus dem Greifer und der Speicherkarte bestehenden Teilsystems;
Fig. 3 bildet ein Detail der Einsteckphase des Greifers ab;
Fig. 4 ist eine Draufsicht des in das Gehäuse des Geräts eingefügten Teilsystems;
Fig. 5 und 6 bilden eine Variante des Greifers in zwei verschiedenen Betriebspositionen in Perspektive ab;
Fig. 7 zeigt eine andere Variante des Greifers im Schnitt;
Fig. 8 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel des Greifers in Perspektive.
Das in Fig. 1 abgebildete elektronische Gerät ist eine speicherprogrammierbare Steuerung, der aus einem Gehäuse, z. B. einem Kasten, besteht, der dazu gedacht ist, verschiedene Bestandteile, insbesondere die Ein- Ausgabemodule, aufzunehmen. Der Kasten hat eine Vorderwand 10, die für den Bediener zugänglich ist; im folgenden werden die Einzelteile als vorne und hinten bezeichnet, die in Richtung Bediener, bzw. ihm gegenüberliegen.
Um eine Speicherkarte, die beim Betrieb des speicherprogrammierbare Steuerung mitspielt, aufzunehmen, besteht der Kasten aus einem schmalen, feststehenden Aufnahmeraum 11, der hinten einen Platz für einen festen Stecker 12 und vorne eine längliche Öffnung 13 in senkrechter Richtung bestimmt; diese spaltförmige Öffnung dient zum Einstecken einer Speicherkarte 20, die abnehmbar in einen Greifer 30 installiert ist.
Der Greifer 30 ist über ein ausklinkbares Befestigungsmittel mit einem Entnahmeteil der Karte verbunden; im vorliegenden Ausführungsbeispiel ,besteht das Teil aus einem Metallplättchen 40, das sich in den Aufnahmeraum 11 erstreckt, und das zur Parallelverschiebung in eine X-Richtung beweglich an einem feststehenden Rahmen 50 angebracht ist, der auch im Aufnahmeraum 11 installiert ist; auf dem Rahmen wird das Plättchen 40, der Greifer 30 und die Karte 20 geführt, wie im folgenden gezeigt.
Ein fest stehender gedruckter Schaltkreis 14 ist parallel zur X-Richtung im Kasten angebracht; er trägt den Schalter 15, der einerseits vom Greifer und andererseits über einen Tastschalter betätigt werden kann, der an die Zentraleinheit der Steuerung angeschlossen ist, um ihm ein Unterbrechungssignal für die Wiederaufnahme des Betriebs zu übertragen. Der Schalter 15 wird vom Greifer 30 mittels eines an einem am oberen Teil des Rahmens 50 vorgesehenen Drehpunkts gelenkigen Umschalthebels 16 betätigt.
Die Speicherkarte 20, von der Art, die unter der Bezeichnung PCMCIA bekannt ist, die aber auch von anderer Art sein könnte, besteht an der Hinterseite 21 aus einem Stecker 22, der in den befestigten Stecker 12 des Kasten passen muß; an der Vorderseite 23 ist die Karte in einen Behälter 31 des Greifers 30 eingefügt.
Der Behälter 31 hat Seitenwände 31a, 31b und eine hohe Wand 31c und eine tiefe Wand 31d, die die Vorderseite 23 der Speicherkarte 20 verdecken und einen Aufnahmeraum bilden, in den die Karte durch einfaches Einschieben eingesteckt wird. Auf diese Weise wird die Karte vom Greifer 30 festgehalten, wobei sie manuell dem seinerseits aus dem Rahmen gelösten Greifer entnommen werden kann, wenn man ein wenig an der Karte zieht. Der Greifer 30 hat eine Vorderseite 31e, die den Boden des Behälters 31 bildet und in Anschlußposition die längliche Öffnung 13 verdeckt.
Der Greifer 30 besteht aus einem manuellen Griffteil 32, z. B. einem Handgriff, einem Hebel oder einem entsprechenden Teil, das sich der Vorderseite 31e anpaßt; er besteht außerdem aus zwei elastischen Armen 33a, 33b, die jeweils eine Haltevorrichtung 34a, 34b und einen Vorsprung 35a, 35b aufweisen, die jeweils mit einem Mitnahmegriff 41a, 41b des Entnahmeplättchen 40 und einer zweiseitigen Rampe 51a, 51b des Rahmens zusammenwirken.
Das Entnahmeplättchen 40 besteht außer aus den bereits erwähnten Griffen 41 aus den Schlitzlöchern 42, die sich in die X-Richtung erstrecken und auch mit den Führungsstücken 52 des Rahmens zusammenwirken. An seinem Hinterstück hat das Plättchen 40 , die Rückgänge 43, die Ansätze bilden, die gegen das hintere Ende 21 der Karte 20 gedrückt werden können. An seinen Ober- und Unterstücken hat das Plättchen die Umschläge 44, die mittels der Ausschnitte 45 mit den Führungsformen 53 des Rahmens und mittels der Griffe 41 mit den Haltevorrichtungen 34 zusammenwirken. Der obere Umschlag 44 hat einen Zapfen 46, an dem das eine Ende einer Zugfeder 47 befestigt ist, die das Plättchen nach hinten zieht und deren anderes Ende an einem Punkt 54 des Rahmens befestigt ist.
Der Rahmen 50 besteht außerdem aus einer Seitenwand 55, die mit den Metallstücken 52 und einer Aussparung 56 versehen ist, um die Rückgänge 43 des Plättchens durchzulassen, und aus den Ober- und Unterwänden 57. Die Oberwand 57 trägt die Führungsformen 53 und den Befestigungspunkt 54 der Feder. An den beiden inneren Seiten der Wände 57 sind geradlinige Führungsrippen oder -rillen 58, um die entsprechenden Teile des Greifers 30, wie z. B. die Seitenteile 36 (siehe Fig. 2) und Führungsrippen- oder rillen 59 für die Speicherkarte 20, vorgesehen.
Der Schalter 15 ist mit einem Bedienungselement 15a nach vorne ausgerichtet, so daß er einerseits über den Umschalthebel 16 betätigt werden kann, um in Öffnungsposition gebracht zu werden, wenn der Greifer eingeschoben ist (Vollstrich der Fig. 4), und in geschlossene Position, wenn der Greifer herausgenommen ist (gestrichelt in Fig. 4). Ein über eine Öffnung 19 in der Vorderwand 10 erreichbarer Tastschalter 18 des Kastens ermöglicht es, das Bedienungselement 15a des Schalters zu drücken, um eine Rückstellung oder einen Neubeginn der speicherprogrammierbaren Steuerung zu bewirken, während der Greifer eingeschoben ist.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 bewegt sich der Greifer 30, sowie das Plättchen 40, in Parallelverschiebung in X-Richtung senkrecht zur Vorderseite 10 des Kastens.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 und 6 bewegt sich der Greifer 30 auch in Parallelverschiebung nach X, aber als Greifmittel der Karte 20 beinhaltet er einen Hebel 60, der um eine Achse Y senkrecht zur X-Richtung drehbar ist; der Hebel 60 umfaßt mit Nocken versehene Seitenarme 61, um eine Biegung entsprechend einer Richtung parallel zu Y eines Teils der Seitenwände 62 des Greifers festzustellen, und um so die Karte zu packen (Fig. 5) oder sie loszulassen (Fig. 6).
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 wird das Ergreifen der Karte 20 im Greifer 30 mittels eines Knopfs oder einer Drehachse 63 erreicht, deren Fortbewegung einen Elastomerring 64 zusammendrückt, um einen Druck auf die untere Schmalseite der Karte auszuüben.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 8 ist der Greifer ein am Rahmen gelenkiger Drehhebel 70 und mit dem Plättchen 40 über einen Schwingarm 71 verbunden, so daß die Speicherkarte manuell ins Innere des Rahmens eingeführt werden kann, wobei der Hebel 70 die Verbindung bewirkt oder diese bestätigt, indem er den Boden 72 seines Behälters 73 gegen die vordere Schmalseite der Karte drückt.

Claims (9)

1. Elektronisches Gerät, das aus einem Gehäuse und einer Vorrichtung zur Einführung einer elektronischen Karte, wie z. B. einer Speicherkarte, in das Gehäuse, und zur Entnahme daraus, besteht, wobei die Vorrichtung aus einem feststehenden Aufnahmeraum besteht, der nach hinten Platz für einen feststehenden, mit der Karte verbundenen Stecker und nach vorne eine spaltförmige Öffnung zum Einschieben der Karte bildet, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - ein Einführungs- oder Entnahmegreifer (30) die elektronische Karte (20) abnehmbar trägt,
  • - der Greifer einen Behälter (31) hat, in den die Karte über ihr vorderes Ende eingefügt wird, wobei der Boden (31e) des Behälters in Anschlußposition den Spalt (13) zum Einschieben der Karte verdeckt, und
  • - der Greifer mit einem Entnahmeteil (40) zusammen wirkt, das entlang der Karte angebracht ist, und das einen Ansatz (43) beinhaltet, der auf das hintere Ende der Karte drücken kann, um sie zu entnehmen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (30) und das Entnahmeteil (40) in Parallelverschiebung im Aufnahmeraum (12) geführt werden, und daß der Greifer mit dem Entnahmeteil anhand von gegenseitigen Mitnahmemitteln (34, 41) zusammenwirkt, die auf dem Einführweg des Greifers eingeschaltet werden und auf dem Entnahmeweg des Greifers gelöst werden.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitigen Mitnahmemittel (34, 41) am Greifer (30) vorgesehene elastische Haltevorrichtungen (34a, 34b) und am Entnahmeteil (40) vorgesehene Griffe (41a, 41b) umfassen, wobei die Haltevorrichtungen einerseits mit den Griffen und andererseits mit den feststehenden Auslöserampen (51a, 51b) zusammenwirken.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Führungsrahmen (50) für das Entnahmeteil (40) umfaßt, wobei dieser Rahmen einen Stützpunkt für eine Rückholfeder (47) des Entnahmeteils bildet.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (50) Führungsmittel (58) des Greifers (30) umfaßt.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Karte (20) im Behälter (31) des Greifers (30) durch einfaches Einstecken festgehalten wird.
7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Karte (20) im Greifer (30) über Greifmittel (60-62; 63-64) festgehalten wird.
8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (30) mit dem Betriebsschalter (15) des Geräts zusammenwirkt.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (30) auf den Schalter (15) über einen Umschalthebel (16) einwirkt, während ein an der Vorderseite des Gerätegehäuses zugänglicher Tastschalter (18) angebracht ist, um direkt auf den Schalter einzuwirken.
DE19630414A 1995-07-26 1996-07-26 (Speicher) programmierbare Steuerung Expired - Lifetime DE19630414B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9509193 1995-07-26
FR9509193A FR2737382B1 (fr) 1995-07-26 1995-07-26 Appareil electronique logeant une carte electronique telle qu'une carte a memoire
US08/688,096 US5694298A (en) 1995-07-26 1996-07-29 Programmable controller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19630414A1 true DE19630414A1 (de) 1997-01-30
DE19630414B4 DE19630414B4 (de) 2006-02-02

Family

ID=26232127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630414A Expired - Lifetime DE19630414B4 (de) 1995-07-26 1996-07-26 (Speicher) programmierbare Steuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5694298A (de)
DE (1) DE19630414B4 (de)
FR (1) FR2737382B1 (de)
GB (1) GB2303742A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11233194A (ja) * 1997-07-23 1999-08-27 Whitaker Corp:The 回路カードホルダ及びそれを使用するコネクタ組立体
US6282097B1 (en) 1998-10-28 2001-08-28 Garmin Corporation Data card having a retractable handle
US6250553B1 (en) * 1998-12-30 2001-06-26 Garmin Corporation Data card having a retractable handle
FR2795194B1 (fr) * 1999-06-15 2002-08-23 Gemplus Card Int Extension pour module electronique de type pcmcia
US7029297B1 (en) * 2004-12-23 2006-04-18 Kingston Technology Corp. PC-motherboard test socket with levered handles engaging and pushing memory modules into extender-card socket and actuating ejectors for removal
US7321100B2 (en) * 2006-01-13 2008-01-22 Beam Express Inc Housing for high-speed electro-optical assembly incorporating latching and EMI shielding
US8872673B2 (en) * 2012-02-28 2014-10-28 Philmore H. Colburn, III Vehicle-integrated automatic identification apparatus
CN103887650A (zh) * 2012-12-20 2014-06-25 深圳富泰宏精密工业有限公司 芯片卡固持结构及具有该芯片卡固持结构的电子装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527176C3 (de) * 1975-06-18 1978-08-24 Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen Gmbh, 8500 Nuernberg Einschubfach für Einsätze oder Einschübe von Gestellen
DE3013517C2 (de) * 1980-04-08 1982-05-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrischer Schaltschrank
US4778401A (en) * 1987-05-28 1988-10-18 Digital Equipment Corporation Extraction-insertion card guide mechanism
US5317481A (en) * 1991-06-13 1994-05-31 Thinking Machines Corporation Circuit board and insertion tool
DE69117961T2 (de) * 1991-12-16 1996-07-25 Molex Inc Auswurfsvorrichtung in einer Verbindervorrichtung für IC-Karten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2737382B1 (fr) 1997-08-29
GB2303742A (en) 1997-02-26
DE19630414B4 (de) 2006-02-02
FR2737382A1 (fr) 1997-01-31
GB9615750D0 (en) 1996-09-04
US5694298A (en) 1997-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823422A1 (de) Vorrichtung zum einruecken und wiederausruecken von gedruckten schaltkarten
DE102006034136A1 (de) Tragbare Kreissäge
DE4010398A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen kontaktieren einer ic-memory-karte mit einem elektronischen geraet
DE19630414A1 (de) (Speicher) programmierbare Steuerung
DE10060097A1 (de) Schreibtisch-Gegenstand
EP0666524A2 (de) Personal-Computer mit einem Gehäuse, einer Hauptplatine, Steckkarten und einer Haltevorrichtung hierfür
DE3313704C2 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
DE3942289C1 (de)
EP0305681B1 (de) Schwenkbarer Handhabungsgriff
EP0902386A2 (de) Kartenlesevorrichtung
DE3618908C2 (de)
WO2008104604A1 (de) Notrufschalter für ein gefahrenmeldesystem
AT390706B (de) Vorrichtung zum einschieben bzw. ausziehen von mit steckerleisten versehenen karten oder anderen einschueben
DE3016615A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ausserbetriebsetzung einer handgefuehrten arbeitsmaschine
DE1929547C3 (de) Vorrichtung zum Aufkneifen eines elektrischen Verbinders
DE19827074C2 (de) Haltevorrichtung
DE4433001C2 (de) Einrichtung für Reinigungsgeräte zum Auspressen von Reinigungswasser aus Mops
DE2857902C2 (de) Handetikettiergerät
EP0896729B1 (de) Hilfsschalteraufsatzblock
DE3419760C2 (de)
DE2813481C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines vielpoligen elektrischen Bauteils von einer Trägerplatte
DE4306698C2 (de) Kassette zur Aufnahme eines Satzes von aufsteckbaren Schraub-Arbeitsköpfen
DE19816835C2 (de) Computergehäusebausatz
AT403749B (de) Lastschaltleiste
DE19959464C2 (de) Kartenlesevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHNEIDER AUTOMATION, VALBONNE, FR

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05K 714

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right