AT522409B1 - Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes - Google Patents

Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes Download PDF

Info

Publication number
AT522409B1
AT522409B1 ATA50318/2019A AT503182019A AT522409B1 AT 522409 B1 AT522409 B1 AT 522409B1 AT 503182019 A AT503182019 A AT 503182019A AT 522409 B1 AT522409 B1 AT 522409B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pivot lever
dispenser according
cover
guide contour
dispenser
Prior art date
Application number
ATA50318/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522409A1 (de
Inventor
Georg Hagleitner Hans
Original Assignee
Georg Hagleitner Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Hagleitner Hans filed Critical Georg Hagleitner Hans
Priority to ATA50318/2019A priority Critical patent/AT522409B1/de
Priority to EP20164872.2A priority patent/EP3721771B1/de
Publication of AT522409A1 publication Critical patent/AT522409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522409B1 publication Critical patent/AT522409B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3687Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices with one or more reserve rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3253Dispensers for paper towels or toilet-paper with one or more reserve rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K2010/3681Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices characterised by the way a new paper roll is loaded in the dispenser

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes, insbesondere Papier, mit einem durch einen, vorzugsweise schwenkbaren Deckel (10) verschließbaren Gehäuse (1), und wenigstens einem im Gehäuse angeordneten Schwenkhebel (5), mit welchem eine Reserverolle (2) des bahnförmigen Flächenproduktes von einer Warteposition in eine Übergabeposition überführbar ist, wobei der wenigstens eine Schwenkhebel (5) mit dem Deckel (10) des Gehäuses (1) so bewegungsgekoppelt ist, dass beim Öffnen des Deckels (10) der Schwenkhebel (5) von der Übergabeposition in die Warteposition rückführbar ist.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft einen Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes, insbesondere Papier, mit einem durch einen, vorzugsweise schwenkbaren Deckel verschließbaren Gehäuse, und wenigstens einem im Gehäuse angeordneten Schwenkhebel, mit welchem eine Reserverolle des bahnförmigen Flächenproduktes von einer Warteposition in eine Übergabeposition überführbar ist.
[0002] Ein derartiger Spender ist beispielsweise der WO 2009/135241 des Anmelders zu entnehmen. In dem dort gezeigten Papierspender ist in dessen oberen Bereich ein Aufnahmeraum für eine Reserverolle vorgesehen, die auf einem Tragstab mit beidseitig vorstehenden Lagerzapfen angeordnet ist. Der Aufnahmeraum ist nach Hochschwenken des Deckels zugänglich und durch eine Engstelle begrenzt, sodass die Reserverolle erst nach einer entsprechenden Verringerung ihres Durchmessers durch Verbrauch von Papier nach unten fallen kann. Dort dient sie als Spenderolle bis zu ihrem Aufbrauch und eine neue Reserverolle kann nachgefüllt werden. Wenn die Spenderolle leer ist, wird Papier von der Reserverolle verwendet, bis diese dann wieder die Engstelle passieren kann. Dabei laufen verschiedene Bewegungsabläufe ab.
[0003] Im Anschluss an die Warteposition der Reserverolle ist ein Schwenkhebel vorgesehen, der die im Durchmesser reduzierte Reserverolle übernimmt und unten in der Ubergabeposition wieder abgibt, sodass sie als Spenderolle in die Spendeposition weiter gleitet. Die Rückstellung nach oben erfolgt über eine Feder. Die Spendeposition ist durch ein entfernbares Auflager festgelegt, auf dem nach Leerung der Spenderolle deren Tragstab aufliegt. Das Auflager wird bewegt, sodass der leere Tragstab abfällt, wenn der Schwenkhebel die Reserverolle in die Ubergabeposition überführt. Es kommt relativ häufig zu Funktionsstörungen, da die Abstimmung der Federkraft für die Rückholung des leeren Schwenkhebels Probleme bereiten kann. Die Feder muss so stark sein, um den leeren Schwenkhebel verlässlich nach oben zu schwenken und muss so schwach sein, um durch den nur mit der reduzierten Reserverolle belasteten Schwenkhebel gespannt zu werden.
[0004] Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, diese Schwierigkeiten zu vermeiden und erreicht dies dadurch, dass der wenigstens eine Schwenkhebel mit dem Deckel des Gehäuses so bewegungsgekoppelt ist, dass beim Öffnen des Deckels der Schwenkhebel von der UÜbergabeposition in die Warteposition rückführbar ist.
[0005] Auf diese Weise erübrigt sich die Rückstellfeder und der Spender wird funktionssicherer. Da der Schwenkhebel pro Reserverolle nur einmal hin- und zurückschwenken muss, kann dies ohne Weiteres von der Öffnungsbewegung des Deckels abhängig gemacht werden, da ja auch der Deckel im Normalbetrieb pro Reserverolle nur einmal geöffnet und geschlossen werden muss.
[0006] In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass der Deckel und der Schwenkhebel um zueinander parallele Achsen verschwenkbar sind. Dies erleichtert die kinematische Kopplung, da bevorzugt zwischen dem Deckel und dem Schwenkhebel ein die Rückführung des Schwenkhebels bewirkendes Koppelelement angeordnet ist.
[0007] Das Koppelelement ist in einer weiteren bevorzugten Ausführung linear verschiebbar, wobei es für die Verbindung mit dem Deckel vorzugsweise einen Schlitz aufweist, in den ein Mitnehmerzapfen des Deckels eingreift. Der Deckel kann in der Art einer Nabe einen zentralen Drehteil aufweisen, von dem der Mitnehmerzapfen parallel zur Drehachse absteht.
[0008] In einer weiteren bevorzugten Ausführung weist das Koppelelement ein hakenartiges Ende auf, in das ein Mitnehmerzapfen des Schwenkhebels lose eingreift. Wird der Deckel geöffnet, So schwenkt das Koppelelement den Schwenkhebel zurück nach oben, wo er in der Warteposition für die nächste Reserverolle verbleibt und durch einen von der Durchmesserreduzierung der Reserverolle abhängigen Sperrhebel gehalten wird. Wird der Deckel verschlossen, löst sich das hakenartige Ende vom Mitnehmerzapfen des Schwenkhebels und das Koppelelement bewegt sich „leer“ in eine untere Endstellung. Das hakenartige Ende verbleibt dort und nimmt den
Mitnehmerzapfen des Schwenkhebels auf, sobald die reduzierte Reserverolle nach unten überführt wird. Beim nächsten Öffnen des Deckels für die Nachfüllung einer neuen Reserverolle nimmt das Koppelelement den Schwenkhebel wieder in die Warteposition mit.
[0009] Kinematisch ähnlich verläuft in weiterer Folge auch die Bewegungsübertragung zwischen dem Schwenkhebel und einem federbeaufschlagten zweiten Schwenkhebel, mittels dem die Bewegung eines entfernbaren Auflagers für die Spenderolle bzw. den leeren Tragstab gesteuert wird. Hier ist in einer bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass der zweite Schwenkhebel während der Bewegung des ersten Schwenkhebels vor und zurück bewegbar ist. Dies bedeutet, dass der zweite Schwenkhebel seine Ruhelage bereits am Ende der Hinbewegung des ersten Schwenkhebels erreicht hat und während der Rückbewegung des ersten Schwenkhebels in dieser Ruhelage verbleibt, in der eine Auswurföffnung für den leeren Tragstab durch das entfernbare Auflager verschlossen ist. Die Auswurföffnung wird nur kurz geöffnet, wenn die reduzierte Reserverolle in die Ubergabeposition überführt wird, da währenddessen der leere Tragstab herausfallen muss. Wenn die neue Spenderolle in der Spendeposition ankommt, ist die Auswurföffnung wieder verschlossen, es erfordert also die Hin- und Herbewegung des zweiten Schwenkhebels während der Überführungsbewegung des ersten Schwenkhebels und die Entkoppelung des zweiten Schwenkhebels bei der Rückführung des ersten Schwenkhebels.
[0010] In einer bevorzugten Ausführung ist dabei vorgesehen, dass der zweite Schwenkhebel eine erste Führungskontur und eine davon gesonderte zweite Führungskontur umfasst, wobei der erste Schwenkhebel bei der Bewegung zur Überführung der Reserverolle von der Warteposition in die Ubergabeposition die erste Führungskontur und bei der Rückführbewegung in die Ausgangsstellung die zweite Führungskontur abtastet.
[0011] Die erste Führungskontur ist dabei so gestaltet, dass der zweite Schwenkhebel vor- und zurückbewegt wird, um die Auswurföffnung zu öffnen und zu verschließen und es erfolgt dann ein Wechsel auf die zweite Führungskontur, deren Abtastung dem zweiten Schwenkhebel keine Bewegung erteilt. Der Ubergangsbereich zwischen den beiden Führungskonturen enthält bevorzugt eine Rampe, die eine seitliche Auslenkung eines Abtastelementes des ersten Schwenkhebels bewirkt. Das Abtastelement ist insbesondere am freien Ende einer Federzunge des ersten Schwenkhebels ausgebildet, sodass am Ende der zweiten Führungskontur die Rückstellung auf die erste Führungskontur durch die Rückfederung der Federzunge erreicht wird.
[0012] Eine weitere bevorzugte Ausführung sieht vor, dass die erste Führungskontur wenigstens einen konkaven Abschnitt umfasst, und/oder dass die zweite Führungskontur wenigstens einen konvexen Abschnitt umfasst.
[0013] Für die Stützung des geöffneten Deckels ist weiters bevorzugt vorgesehen, dass der oben erwähnte Drehteil des Deckels entlang einer gebogenen Stützfläche des Gehäuses wandert und bevorzugt in einer Rastmulde der Stützfläche lösbar einrastet. Eine bevorzugte Ausführung sieht hierbei vor, dass die gebogene Stützfläche aus einer der Schließstellung des Deckels zugehörigen Ausgangsposition in eine der Offenstellung des Deckels zugehörigen Endposition ansteigt, und die Rastmulde am oberen Ende ausgebildet ist.
[0014] Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
[0015] Es zeigen: [0016] Fig. 1 eine Schrägansicht eines geschlossenen Spenders,
[0017] Fig. 2 eine Schrägansicht eines offenen Spenders, wobei einige Teile aus Gründen der Ubersichtlichkeit entfernt sind,
[0018] Fig. 3 eine Schrägansicht des geschlossenen Spenders, wobei weitere Teile aus Gründen der UÜbersichtlichkeit entfernt sind,
[0019] Fig. 4 einen Ausschnitt aus dem geschlossenen Spender, der die entgegengesetzte Seite von Fig. 3 zeigt,
[0020] Fig. 5 einen Ausschnitt der Seite von Fig. 4 aus dem geöffneten Spender,
[0021] Fig. 6 bis Fig. 9 schematische Stellungen des ersten und des zweiten Schwenkhebels, und
[0022] Fig. 10 und Fig. 11 weitere Schrägansichten zu Details.
[0023] Ein Spender für Papier weist in einem Gehäuse 1 einen oberen Aufnahmeraum für eine Reserverolle 2 auf, der nach Hochschwenken eines Deckels 10 zugänglich ist. Der Spender weist in den Seitenwänden 20 einander gegenüberliegende Führungsbahnen in Form von Nuten auf, in die stirnseitig vorstehende Lagerzapfen 19 eines Tragstabes 3 eingreifen. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, füllt eine volle Reserverolle 2 den Oberteil des Spendergehäuses 1 ziemlich aus. Eine Engstelle legt eine Warteposition für die Reserverolle 2 fest. Im unteren Teil des Spendergehäuses 1 ist ein Aufnahmeraum für eine Spenderolle vorgesehen, von der die Papierbahn abgezogen wird, wobei sie eine Fördereinrichtung durchläuft. Die Breite des Aufnahmeraumes ist wesentlich kleiner als der Durchmesser einer Reserverolle 2, vorzugsweise etwa nur dessen Hälfte, sodass im eingesparten Raum des unteren Teils andere Bauteile des Papierspenders untergebracht werden können. Um nun nach Aufbrauch des Papiers der Spenderolle weiterhin Papier dem Spender entnehmen zu können, ist eine nicht näher erläuterte Einrichtung vorgesehen, die den Papieranfang der Reserverolle 2 im Anschluss an das Ende der Spenderolle 2 der Fördereinrichtung zuführt, sodass in weiterer Folge die Papierbahn der Reserverolle 2 abgezogen wird. Die Reserverolle 2 verbleibt dabei vorerst in der Warteposition im oberen Teil, bis sie die Engstelle 20 passieren kann.
[0024] Die Erfassung des Durchmessers der Reserverolle 2 erfolgt durch ein verschwenkbares Sperrelement 31, das auf einem oder beiden der in den Nuten der Führungsbahn 4 gleitenden oder rollenden Lagerzapfen 19 des Tragstabes 3 aufliegt (Fig. 10, 11). Das Sperrelement 31 erstreckt sich oberhalb des leicht nach hinten abfallenden ersten Abschnitts der Führungsbahn 4, und ist schwenkbar gelagert. Das Sperrelement 31 wird vom Lagerzapfen 19 der Reserverolle 2 angehoben, wenn diese in den Papierspender eingelegt wird. Das Sperrelement 31 weist einen hakenartig überstehenden Steuerteil auf, an dem ein Sperrvorsprung ausgebildet ist (Fig. 10).
[0025] Papier wird zuerst von der in der unteren Spendeposition liegenden Spenderolle abgegeben, deren Tragstab mit einem Lagerzapfen 19 auf einer ausschwenkbaren Lasche 27, aufliegt. Ist das Papier der Spenderolle aufgebraucht, so wird mittels einer nicht dargestellten Einrichtung Papier von der Reserverolle 2 in der Warteposition erfasst und ausgegeben. Hierfür benötigte UÜbernahmeeinrichtungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt und gehören zum allgemeinen Stand der Technik, sodass darauf hier nicht näher eingegangen werden muss. Für das Verständnis der hier behandelten Erfindung sind sie nicht von Bedeutung.
[0026] Die Abgabe des Papiers von der Reserverolle 2 führt zu einer Verringerung des Durchmessers und der Tragstab 3 nähert sich dem Bereich des nach unten führenden Abschnitts der Führungsbahn, bis die Lagerzapfen 19 des Tragstabes in eine gabelförmige Aufnahme 16 eines ersten Schwenkhebels 5 (Fig. 3) mit einer Freistellung am Ende des Sperrhebels 31 eintreten (Fig. 10, 11). Dadurch schwenkt der Sperrhebel 31 etwas nach unten und löst eine Verrastung für den ersten Schwenkhebel 5, der mit der reduzierten Reserverolle 2 um die Achse 15 nach unten schwenkt.
[0027] Fig. 10 und 11 zeigen jeweils beide Positionen des ersten Schwenkhebels 5, um sowohl die Warteposition der Reserverolle 2 als auch deren Ubergabeposition in einer Figur zeigen zu können. Selbstverständlich ist der erste Schwenkhebel 5 entweder der Warteposition oder der UÜbergabeposition zugeordnet.
[0028] Der erste Schwenkhebel 5 trägt einen parallel zu seiner Achse 15 abstehenden Mitnehmerzapfen 6.
[0029] Der Deckel 10 ist in Art einer Nabe an einem um eine Achse 9 hochschwenkbaren Drehteil 11 angeordnet, der in den Fig. 2 bis 5 ersichtlich ist. Der Drehteil 11 ist mit einem vorspringenden Nocken 14 versehen, der bei der Schwenkbewegung des Deckels 10 entlang einer ansteigenden
gebogenen Stützfläche 21 der Seitenwand 20 nach oben wandert. Die Stützfläche 21 weist eine Mulde 22 am oberen Ende auf, in der der Nocken 14 bei hochgeschwenktem Deckel 10 lösbar eingerastet ist (Fig. 2), sodass der Deckel 10 nicht von alleine zufällt, sondern bewusst verschlossen werden muss. In der Stützfläche 21 sind bevorzugt noch weitere Mulden 22 vorgesehen, um die Schließstellung zu definieren und eine Dämpfung beim Schließen zu bewirken.
[0030] Vom Drehteil 11 steht parallel zur Achse 9 ein zweiter Mitnehmerzapfen 12 ab. Der Deckel 10 bzw. der Drehteil 11 ist mit dem ersten Schwenkhebel 5 mittels eines linear verschwenkbaren Koppelelements 7 kinematisch verbunden. Das Koppelelement 7 weist einerseits einen Schlitz 8 auf, in dem der zweite Mitnehmerzapfen 12 geführt ist, und am zweiten Ende einen Haken 13, der den ersten Mitnehmerzapfen 6 lose umgreift.
[0031] Wenn der Deckel 10 aus der geschlossenen Stellung, die vor allem in Fig. 4 ersichtlich ist, in die offene Stellung überführt wird (Fig. 5), um eine Reserverolle 2 einsetzen zu können, wird über den Drehteil 11 und das Koppelelement 7 der erste Schwenkhebel hochbewegt, da der Haken 13 den Mitnehmerzapfen 6 mitnimmt. Ist die in Fig. 5 gezeigte Stellung erreicht, verrastet, wie oben beschrieben, der Sperrhebel 31 nahe der hochgeschwenkten gabelförmigen Aufnahme 16 dem ersten Schwenkhebel 5 und hält diesen dadurch in Warteposition. Wenn die Reserverolle 2 eingelegt ist (Fig. 5), wird der Deckel 10 wieder verschlossen und das Koppelelement 7 bewegt sich wieder nach unten, ohne den ersten Schwenkhebel 5 mitzunehmen, da der Haken 7 ohne Verbindung mit dem ersten Mitnehmerzapfen 6 ist, und der erste Schwenkhebel vom Sperrhebel 31 gehalten ist. Die eingelegte volle Reserverolle 2 nähert sich mit zunehmendem Verbrauch der gabelförmigen Aufnahme 16.
[0032] Fig. 3 zeigt die Endstellung der Reserverolle 2 in der Warteposition, aus der sie mit dem ersten Schwenkhebel 5 nach unten befördert wird. Dies findet bei geschlossenem Deckel 10 statt, wobei der Mitnehmerzapfen 6 des ersten Schwenkhebels 5 in den Haken 13 des dort „wartenden“ Koppelelements 7 eintritt. Da nunmehr eine neue Reserverolle 2 nachgefüllt werden kann, wird der Deckel 10 geöffnet und das Koppelelement 7 führt in der oben beschriebenen Weise den ersten Schwenkhebel wieder nach oben.
[0033] Fig. 4 zeigt eine reduzierte Reserverolle 2 in der Spendeposition, die von der Übergabeposition des nach unten geschwenkten ersten Schwenkhebels 5 etwas beabstandet ist und durch ein entfernbares Auflager definiert ist. Das Auflager verschließt eine Auswurföffnung 26, durch die leere Tragstäbe 3 (Fig. 2) aus der Spendeposition nach unten fallen. Die Entfernung des Auflagers und dessen Rückführung erfolgt mittels eines zweiten Schwenkhebels 17, dessen Bewegung in Abhängigkeit vom ersten Schwenkhebel 5 und damit indirekt über die Bewegung des Deckels 10 gesteuert wird. Details hierzu werden anhand der Fig. 6 bis 9 näher erläutert.
[0034] Fig. 6 zeigt die Warteposition des ersten Schwenkhebels 5. Der Schwenkhebel 5 ist mit einer Federzunge 23 versehen, an deren freiem Ende ein Abtastelement 24 seitlich absteht. Das Abtastelement 24 liegt in der Warteposition an einem zweiten Schwenkhebel 17 an, dessen Achse 18 parallel zur Schwenkachse 15 des ersten Schwenkhebels 5 liegt. Der zweite Schwenkhebel 17 ist an dem seiner Schwenkachse 18 abgewandten Ende mit einer Lasche 27 versehen, die in der Spendeposition eine Auswurföffnung 26 am unteren Ende der Führungsbahn verschließt und das entfernbare Auflager für den Tragstab 3 der reduzierten Reserverolle 2 bildet. Der zweite Schwenkhebel 17 ist in die in Fig. 6 gezeigte Stellung federbeaufschlagt und insbesondere mit einer Körperfeder versehen, die sich an der Seitenwand 20 des Gehäuses 1 abstützt.
[0035] Am zweiten Schwenkhebel 17 ist eine dreidimensionale Führung ausgebildet, die eine erste Führungskontur 28 umfasst und beginnend von der in Fig. 6 gezeigten Stellung ihren Abstand zur Achse 15 des ersten Schwenkhebels 5 verringert. Die erste Führungskontur 28 endet an einer Kante, die im Ubergangsbereich zur zweiten Führungskontur 29 liegt. Wenn nun in die gabelartige Aufnahme 16 in der Warteposition eine reduzierte Reserverolle 2 eingetreten ist, und der Sperrhebel 31 den ersten Schwenkhebel 5 freigegeben hat, bewegt sich der erste Schwenkhebel 5 unter dem Gewicht der reduzierten Reserverolle nach unten, wobei das Abtastelement 24 entlang der ersten Führungskontur 28 wandert und dabei den zweiten Schwenkhebel 17 verdrängt. Dies bewegt die Auflagefläche aus der Auswurföffnung 26 und ein darauf liegender, leerer
Tragstab 3 fällt herunter.
[0036] Im letzten Teil der ersten Führungskontur 28 bis zur Kante vergrößert sich der Abstand der Kontur zur Schwenkachse 15 des ersten Schwenkhebels 5 wieder, sodass der zweite Schwenkhebel 17 seine Bewegungsrichtung umkehrt und durch die Körperfeder 25 wieder in die Ausgangsstellung gedrückt wird, in der die Auswurföffnung 26 von der Lasche 27 des zweiten Schwenkhebels 17 wieder verschlossen ist.
[0037] Bei der zweiten Verschwenkung des ersten Schwenkhebels 5 bis in die Übergabeposition (Fig. 2) passiert das Abtastelement 24 die Kante im Ubergang zur zweiten Führungskontur 29 und der zweite Schwenkhebel 17 gelangt wieder in seine Ausgangsstellung, da im Übergangsbereich zur zweiten Führungskontur 29 die Distanz zur Schwenkachse 15 des ersten Schwenkhebels 5 größer als der erste Schwenkhebel 5 ist. In dieser Ubergabeposition wird die reduzierte Reserverolle 2 nach unten in die Spendeposition abgegeben, in der der Tragstab 3 der Rolle auf den Laschen 27 in der bereits wieder geschlossenen Auswurföffnung 26 aufliegt. Die Rolle wird nach und nach aufgebraucht und der erste Schwenkhebel 5 verbleibt in der Übergabeposition, bis der Deckel 10 zum Einsetzen einer neuen Reserverolle 2 wieder geöffnet wird. Über das Koppelelement 7 und den Mitnehmerzapfen 6 wird dabei der erste Schwenkhebel 5 wieder nach oben geschwenkt, wobei der zweite Schwenkhebel 17 in Ruhestellung verbleibt.
[0038] Dies deswegen, da das Abtastelement 24 im Anfangsbereich der zweiten Führungskontur 29 auf eine Rampe 30 trifft, die senkrecht zur ersten Führungskontur 28, und somit nach der Seite, ansteigt. Das Abtastelement 24 wechselt die Anlagefläche am zweiten Schwenkhebel 17 und die Federzunge 23 des ersten Schwenkhebels 5 biegt sich aus. Nach der Rampe 30 setzt sich die zweite Führungskontur 29 in gleichmäßigem Abstand zur Schwenkachse 15 des ersten Schwenkhebels 5 fort und endet an einer zweiten Kante am Übergang in die erste Führungskontur 28 bzw. die Ausgangsstellung in der Warteposition des ersten Schwenkhebels 5. Da die Federzunge 23 entlang der zweiten Führungskontur 29 im Wesentlichen parallel zur Achse des zweiten Schwenkhebels 17 auf diesen drückt, bleibt er, unterstützt von der Körperfeder 25, in Ruhestellung bis das Papier der Spenderolle aufgebraucht ist und über den ersten Schwenkhebel 5 die neue reduzierte Reserverolle 2 zugeführt wird, wofür wiederum die erste Führungskontur 28 abgetastet wird, und dabei der zweite Schwenkhebel 17 wieder ausgeschwenkt wird, um den Tragstab 3 auszuwerfen. Die beiden Kanten an den beiden Ubergängen zwischen den beiden Führungskonturen 28, 29 verhindern jeweils einen Irrweg des Abstandselements 24.
Österreichisches
BEZUGSZEICHENLISTE:
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Gehäuse
Reserverolle
Tragstab Führungsbahn
Erster Schwenkhebel Erster Mitnehmerzapfen Koppelelement
Schlitz
Achse
Deckel
Drehteil
Zweiter Mitnehmerzapfen Haken
Nocken Schwenkachse Gabelförmige Aufnahme Zweiter Schwenkhebel Achse
Lagerzapfen Seitenwand Stützfläche
Mulden
Federzunge Abtastelement Körperfeder Auswurföffnung Lasche
Erste Führungskontur Zweite Führungskontur Rampe
Sperrhebel
AT 522 409 B1 2021-03-15

Claims (24)

Patentansprüche
1. Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes, insbesondere Papier, mit einem durch einen, vorzugsweise schwenkbaren Deckel (10) verschließbaren Gehäuse (1), und wenigstens einem im Gehäuse angeordneten Schwenkhebel (5), mit welchem eine Reserverolle (2) des bahnförmigen Flächenproduktes von einer Warteposition in eine Übergabeposition überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schwenkhebel (5) mit dem Deckel (10) des Gehäuses (1) so bewegungsgekoppelt ist, dass beim Öffnen des Deckels (10) der Schwenkhebel (5) von der Ubergabeposition in die Warteposition rückführbar ist.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) und der Schwenkhebel (5) um zueinander parallele Achsen (9, 15) verschwenkbar sind.
3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Deckel (10) und dem Schwenkhebel (5) ein die Rückführung des Schwenkhebels bewirkendes Koppelelement (7) angeordnet ist.
4. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (7) linear verschiebbar ist.
5. Spender nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (7) einen Schlitz (8) aufweist, in den ein Mitnehmerzapfen (12) des Deckels (10) eingreift.
6. Spender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) an einem Drehteil (11) angeordnet ist, von dem der Mitnehmerzapfen (12) parallel zur Drehachse (9) absteht.
7. Spender nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (7) ein hakenartiges Ende aufweist, in das ein Mitnehmerzapfen (6) des Schwenkhebels (5) bei seiner Rückführung eingreift.
8. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) an einem Drehteil (11) angeordnet ist, der beim Bewegen des Deckels (10) entlang einer gebogenen Stützfläche (21) des Gehäuses (1) wandert.
9. Spender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogene Stützfläche (21) an zumindest einem Ende eine Rastmulde (22) aufweist, in der ein Nocken (14) des Drehteiles (11) lösbar verrastet.
10. Spender nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogene Stützfläche (21) aus einer der Schließstellung des Deckels (10) zugehörigen Ausgangsposition in eine der Offenstellung des Deckels (10) zugehörigen Endposition ansteigt, und die Rastmulde (22) am oberen Ende ausgebildet ist.
11. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reserverolle (2) auf einem Tragstab (3) mit beidseitig vorstehenden Lagerzapfen angeordnet ist, und der Schwenkhebel (5) an seinem von der Schwenkachse (15) entfernten Ende eine gabelartige Aufnahme (13) für einen Lagerzapfen aufweist.
12. Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes, insbesondere Papier, mit einem Gehäuse (1), mit wenigstens einem im Gehäuse (1) schwenkbar gelagerten ersten Schwenkhebel (5), dessen Bewegung eine Reserverolle (2) des Flächenproduktes von einer Warteposition in eine Ubergabeposition überführt und wenigstens einen zweiten Schwenkhebel (17) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwenkhebel (17) während der Bewegung des ersten Schwenkhebels (5) vor und zurück bewegbar ist.
13. Spender nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwenkhebel (17) während einer Rückführbewegung des ersten Schwenkhebels (5) im Wesentlichen vom ersten Schwenkhebel entkoppelt ist.
14. Spender nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwenkhebel (17) eine erste Führungskontur (28) und eine davon gesonderte zweite Führungskontur (29) umfasst, wobei der erste Schwenkhebel (5) bei der Bewegung zur Überführung der Reserverolle (2) von der Warteposition in die Ubergabeposition die erste Führungskontur (28) und bei der Rückführbewegung in die Ausgangsstellung die zweite Führungskontur (29) abtastet.
15. Spender nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der zweiten Führungskontur ein Ubergangsbereich mit einer Rampe (30) vorgesehen ist.
16. Spender nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungskontur (29) zumindest abschnittsweise im Wesentlichen quer zur ersten Führungskontur (28) ausgerichtet ist.
17. Spender nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungskontur (28) wenigstens einen konkaven Abschnitt umfasst, und/oder dass die zweite Führungskontur (29) wenigstens einen konvexen Abschnitt umfasst.
18. Spender nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwenkhebel (5) mit einer Federzunge (23) versehen ist, an deren freiem Ende ein Tastelement (24) absteht, das die erste und zweite Führungskontur des zweiten Schwenkhebels (17) abtastet.
19. Spender nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwenkhebel (17) federbeaufschlagt ist.
20. Spender nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwenkhebel (17) mit einer angeformten Körperfeder (25) versehen ist.
21. Spender nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswurföffnung (26) zum Auswurf eines leeren Tragstabs (3) vorgesehen ist, wobei der zweite Schwenkhebel (17) in einer Schließstellung die Auswurföffnung (26) im Wesentlichen verschließt und in einer Freigabestellung die Auswurföffnung freigibt.
22. Spender nach Anspruch 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwenkhebel (17) mit einer Lasche (27) versehen ist, die ein entfernbares Auflager in der Auswurföffnung (26) darstellt.
23. Spender nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwenkhebel (17) während der Bewegung des ersten Schwenkhebels (5) aus der Schließstellung in die Freigabestellung und wieder zurück in die Schließstellung der Auswurföffnung (26) bewegbar ist.
24. Spender nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwenkhebel (17) während der Rückführbewegung des ersten Schwenkhebels (5) in die Ausgangsstellung in der Schließstellung der Auswurföffnung (26) verbleibt.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
ATA50318/2019A 2019-04-10 2019-04-10 Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes AT522409B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50318/2019A AT522409B1 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes
EP20164872.2A EP3721771B1 (de) 2019-04-10 2020-03-23 Spender zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50318/2019A AT522409B1 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522409A1 AT522409A1 (de) 2020-10-15
AT522409B1 true AT522409B1 (de) 2021-03-15

Family

ID=69953865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50318/2019A AT522409B1 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3721771B1 (de)
AT (1) AT522409B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD854347S1 (en) 2018-05-16 2019-07-23 Bradley Fixtures Corporation Roller for a roll towel dispenser
US11141027B2 (en) 2018-05-16 2021-10-12 Bradley Fixtures Corporation Roll towel dispenser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4844361A (en) * 1986-06-09 1989-07-04 Maurice Granger Device for dispensing webs of material rolled up on a core with automatic device for replacing the roll in use by a stand-by roll
WO2009135235A2 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Hans Georg Hagleitner Spender für papier

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007650A (en) * 1959-01-12 1961-11-07 Crown Zellerbach Corp Two-roll towel dispensing cabinet
US3628743A (en) * 1969-11-04 1971-12-21 Scott Paper Co Dispensing cabinet for sheet material
WO2009135241A2 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Hans Georg Hagleitner Papierspender
US10660485B2 (en) * 2017-10-09 2020-05-26 Gpcp Ip Holdings Llc Dual roll product dispenser with rotating refill carriage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4844361A (en) * 1986-06-09 1989-07-04 Maurice Granger Device for dispensing webs of material rolled up on a core with automatic device for replacing the roll in use by a stand-by roll
WO2009135235A2 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Hans Georg Hagleitner Spender für papier

Also Published As

Publication number Publication date
EP3721771A1 (de) 2020-10-14
AT522409A1 (de) 2020-10-15
EP3721771B1 (de) 2023-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2299887B1 (de) Papierspender
AT506716B1 (de) Spender für papier
AT522409B1 (de) Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes
DE2707882A1 (de) Stechheberdosiergeraet
WO1997012535A1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
EP0281108B1 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
WO1995025317A1 (de) Ausgabeeinheit für wertscheine
EP0083025A1 (de) Blattvereinzelungseinrichtung
EP0821325A1 (de) Selbstauffüllende Speichervorrichtung für kartenförmige Datenträger
DE3417312A1 (de) Dosiervorrichtung fuer zahnpasta oder aehnliche dickfluessige stoffe
EP0051719B1 (de) Mechanischer Selbstverkäufer
DE7411378U (de) Selbstverkäufer für rollbare Waren
DE2724480A1 (de) Vorrichtung fuer einen selektiven muenztransport von einer einwurfoeffnung zu einem muenzsammelbehaelter in warenautomaten
DE539235C (de) Fuellfederhalter
DE419089C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Seife u. dgl.
AT358302B (de) Ausgabevorrichtung fuer in stapelform angeordnete postkarten od.dgl.
AT55188B (de) Selbstkassierender Verkaufsapparat.
DE640305C (de) Warenselbstverkaeufer
EP0461332A1 (de) Schiffchen für Stick- und Steppmaschinen
DE388943C (de) Karbidapparat mit vom Gasdruck gesteuertem Karbidzufuhrschieber
CH571994A5 (en) Flexible film roll dispenser - uses swivel lever transfer from dispensing to expended positions and reserve roll holder
DE2034661A1 (de) Selbstverkäufer für Zeitschriften, Zeitungen u.dgl
AT237943B (de) Münzenausgabevorrichtung
AT380747B (de) Ausgabevorrichtung fuer in stapelform angeordnete postkarten od. dgl.
DD265750A3 (de) Fuetterungseinrichtung fuer schweine