WO1995022410A1 - Lackierverfahren und zur durchführung des verfahrens geeignete lackgiessvorrichtung - Google Patents

Lackierverfahren und zur durchführung des verfahrens geeignete lackgiessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1995022410A1
WO1995022410A1 PCT/EP1995/000351 EP9500351W WO9522410A1 WO 1995022410 A1 WO1995022410 A1 WO 1995022410A1 EP 9500351 W EP9500351 W EP 9500351W WO 9522410 A1 WO9522410 A1 WO 9522410A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
curtain
holding means
paint
painted
objects
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000351
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Krückel
Original Assignee
Ksk Industrielackierungen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ksk Industrielackierungen Gmbh filed Critical Ksk Industrielackierungen Gmbh
Priority to DE59504335T priority Critical patent/DE59504335D1/de
Priority to PL95315957A priority patent/PL176914B1/pl
Priority to MX9603428A priority patent/MX9603428A/es
Priority to EP95907006A priority patent/EP0745001B1/de
Priority to AU15376/95A priority patent/AU1537695A/en
Priority to HU9602140A priority patent/HU219064B/hu
Priority to US08/693,129 priority patent/US5773094A/en
Priority to DK95907006T priority patent/DK0745001T3/da
Priority to JP52153595A priority patent/JP3498961B2/ja
Priority to BR9506813A priority patent/BR9506813A/pt
Publication of WO1995022410A1 publication Critical patent/WO1995022410A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/002Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the work consisting of separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/30Processes for applying liquids or other fluent materials performed by gravity only, i.e. flow coating
    • B05D1/305Curtain coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/04Curtain coater

Definitions

  • the invention relates to a method for the serial painting of metal visible body outer parts of motor vehicles prior to assembly on the motor vehicle, an object surface to be painted being curved in one direction of expansion.
  • a visible body part is the bezel attached to the B-pillar, which is found in several vehicle types and is made of metal and requires a high-quality paint job.
  • the panel is regularly at least slightly curved in the longitudinal direction of expansion in accordance with the later body shape.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing a method of the type mentioned at the outset which enables the objects to be painted more cost-effectively without sacrificing quality.
  • the objects to be painted are fixed on holding means of a transport device and then, while remaining permanently on the respective holding means, by a falling paint curtain consisting of liquid paint whose curtain level is moved through in such a way that the curved surface of the object points upwards and the direction of expansion of the curvature, seen in plan view, coincides with the direction of transport, with the positioning of the holding means as it passes through the lacquer curtain expediently being controlled painting objects affected.
  • Paint pouring devices as such are known.
  • One type known to the applicant has a pouring head for producing a lacquer curtain consisting of liquid lacquer flowing downward, a collecting device for unused lacquer of the lacquer curtain arranged at a distance below the pouring head, and one outside of the fal ⁇ transport device for transporting the objects to be painted on a transport path crossing the paint curtain transversely to the plane of the curtain.
  • a further object of the invention is therefore to provide a paint pouring device of the aforementioned type which enables time-saving, cost-effective and high-quality painting even with curved article surfaces and with articles of smaller dimensions.
  • holding means are provided on the transport device, which allow detachable individual fixing of the objects to be painted, and on which the objects to be painted remain when passing through the paint curtain, and that the holding means from the side are directed towards the transport path crossing the curtain level, so that they pass through the lacquer curtain in the region of at least one side edge when passing through.
  • Fig. 1 shows a preferred design of the invention
  • FIG. 2 shows a cross section through the lacquer casting device according to FIG. 1 in the sectional plane indicated by section line II-II and upstream of the casting zone,
  • FIG. 3 shows an embodiment variant of the holding means used to fix the objects to be painted
  • Fig. 4 is a schematic representation of a preferred mode of operation of the paint pouring device.
  • the paint pouring device shown in FIGS. 1 and 2 has a first paint pouring station 10 with a pouring head 1 of known type, which has an elongated shape and has a longitudinal slot 2 indicated by dashed lines on the underside.
  • Liquid coating which comes from a storage container 4 can be supplied to the casting head 1 by means of a pump 3.
  • the term “paint” is understood to mean any paint or coating material.
  • liquid paint emerges from the casting head 1 via the longitudinal slot 2 and forms a kind of coherent film, which in the present case is referred to as a paint curtain 5.
  • This continuously falling paint curtain 5 falls into a bowl-like collecting device 6, which is arranged at a distance below the casting head 1 and is vertically opposite the longitudinal slot 2.
  • a return line 7 connected to the collecting device 6 leads the collected paint into the storage container 4 back from where it is fed to the casting head 1 again.
  • a preparation device can be interposed in the line connection between the collecting device 6 and the pouring head 1, which ensures constant paint quality.
  • the area occupied by the falling paint curtain 5 during operation is referred to as the casting zone 8.
  • a transport device 12 is provided, which serves to move objects 13 of any type to be painted transversely and in particular at right angles to the curtain plane 14 (FIG. 4) containing the paint curtain 5 (FIG. 4) through the paint curtain 5.
  • the transport path 15 traversed by the objects 13 is indicated by dash-dotted lines in FIGS. 1 and 4. It preferably crosses the curtain plane 14 at a right angle.
  • the transport device 12 is located on the side next to the casting zone 8, next to which it extends past. It is adjacent to one of the side edges 16 of the falling paint curtain 5 (see also FIG. 2).
  • the transport device 12 preferably comprises a transport strand 17 that is only schematically and only partially shown. It can be of endless design and be self-contained. By means of a drive motor (not shown in more detail), it can be driven for a transport movement in a direction of movement indicated by arrow 18. In the exemplary embodiment, the transport movement is a circular movement.
  • the transport line 17 according to the example is a link line 23 which is formed by a chain which is guided, for example, by at least two spaced wheels, not shown.
  • a plurality of holding means 25 spaced apart from one another are arranged on the transport strand 17 in the direction of movement 18. They extend transversely to the direction of movement 18 and also transversely to the transport path 15 crossing the lacquer curtain 5. As can be clearly seen from FIG. 2, they project in the transverse direction from the transport strand 17 in the manner of a cantilever. They are thus directed from the side towards the transport path 15, in the area of which they are each equipped with at least one fastening means 26, which enables the detachable fastening of one of the objects 13 to be painted.
  • These fasteners 26 are designed as required, in the present case they are permanent magnetic magnetic parts which enable the objects 13, which are made of ferromagnetic metal, for example, to be optimally fixed. Detachable adhesives, hook parts, clamping elements or suction means could be mentioned as examples of further configurations. The latter is particularly the case for objects made of aluminum or other non-ferromagnetic material.
  • the objects 13 to be painted remain permanently fixed on the associated holding means 25 on the transport path 15 during the penetration of the paint curtain 5. They are attached to a holding means 25 before they pass through the lacquer curtain 5 and are then transported by the latter in the direction of the lacquer curtain 5 and through it.
  • a holding means 25 In Fig. 1, one of the objects 13 'is in front of the paint curtain 5, another (13' ') has already passed through the paint curtain 5, and another (13' '') has just about half penetrated the paint curtain 5 .
  • the other holding means 25 present are not shown in FIG. 1.
  • the uninterrupted and transferless fixation of the objects 13 when passing through the paint curtain 5 has the advantage that the objects 13 can be aligned without problems in a way that ensures an optimal painting of the object surface 27 to be painted. This advantage is particularly noticeable with such objects.
  • the one whose object surface 27 to be painted is not flat, as in the exemplary embodiment, but is curved in at least one direction of expansion - indicated by double arrow 28.
  • a respective object 13 should be aligned such that the section of the curved object surface 27 pointing in the direction of advance is higher than the following surface sections, which sink counter to the transport direction.
  • the optimum position in each case is determined empirically, and then the holding means 25 and / or the fastening means 26 are arranged or positioned such that the objects 13 assume the desired basic object position. It is advantageous if the holding means 25 and / or the fastening means 26 are adjustable with respect to the transport strand 17.
  • the transport device 12 Since the transport device 12 is located outside the casting zone 8, it is not contaminated or at least not significantly contaminated by the paint flowing downward. This ensures trouble-free long-term operation. Only the holding means 25 briefly enter the casting zone 8 when they pass through the lacquer curtain 5. They pass through the lacquer curtain 5 in the area of the side edge 16 mentioned. However, since the holding means 25 can be designed to be relatively narrow, they hold the loss of paint and the pollution within small limits. In addition, cleaning can be carried out without any problems because of the small surfaces. For this reason, the holding means 25 present according to the example are designed as holding arms having a rod structure.
  • holding means 25 are arranged only on one side of the casting zone 8. If required, however, corresponding holding means 25 can also be provided on the opposite side (indicated in FIG. 2 at 25 '), which are then expediently arranged on a further transport line. These opposed orderly holding means then pass through the assigned other side edge 16 of the lacquer curtain 5 in a corresponding manner during the object transport. It is thus possible to make better use of the width of the paint curtain 5 by simultaneously moving two parallel rows of objects through the paint curtain 5, an independent drive being possible. Furthermore, there is also the possibility of constantly holding a respective object from two sides at the same time, provided that it appears necessary in order to ensure that objects 13 are fixed in a stable manner.
  • the objects 13 which are subjected to the painting process in the exemplary embodiment are sheet metal parts of smaller dimensions which are used as visible exterior parts of the body in automobiles. In the special case, these are metal screens which are installed on the B-pillar between the front and rear side windows of the automobiles.
  • the object surface 27 which forms the visible surface is slightly curved in the longitudinal direction and can run, in particular, in a straight line transversely thereto or likewise have a slight curvature.
  • the objects 13 are preferably attached to the holding means 25 in such a way that the object surface 27 to be painted faces upwards, ie one facing upwards Has directional component, wherein the alignment is also made so that the direction of expansion 28 of the curvature - seen vertically from above in plan view - coincides with the transport direction of the objects 13 along the transport path 15.
  • flat object surfaces can also be painted.
  • the objects 13 to be painted in the embodiment have, in addition to the already mentioned first object surface 27, a second object surface 27 'to be painted, which runs at an angle to the former.
  • the present objects 13 are thin metal parts which are bent along a longitudinal edge, so that two first and second object surfaces 27, 27 ', which run essentially at right angles to one another, result.
  • the exemplary coating device is now equipped with first control means 32, with which the holding means 25 can be shifted between two holding positions 33, 33 'shown in FIG. 2, in which the objects 13 arranged thereon are two different objects - Assume basic positions 34, 34 ', in each of which one of the object surfaces 27, 27' assumes the optimal and previously described orientation for the application of casting lacquer.
  • the exemplary coating device has a second coating station 10 ', the structure of which corresponds to that of the first (10), which is why it is only indicated by dash-dotted lines in FIG. It is arranged at a distance from the first paint casting station 10 in the transport direction of the objects 13. It is provided according to the example that a respective object 13 passes through the lacquer curtains 5 of both lacquer casting stations 10, 10 * one after the other, namely the first lacquer casting station 10 in one object basic position 34 and the following second lacquer casting station 10 'in the other object basic position 34 '.
  • FIG. 2 shows the first basic object position 34 in the first paint pouring station 10, the dot-dash line in the second paint pouring station 10 'assumed second basic object position 34' and the associated second holding position 33 'is entered to illustrate the different orientations.
  • Holding means 25 are arranged rigidly on the transport line 17, the first control means 32 act on the transport line 17.
  • the action zones are preferably located in the area adjacent to the casting zone 8 of a respective coating station 10, 10 '.
  • the first control means 32 can, as indicated, be formed by rail-like guide means, in which the transport strand 17 runs, and which have different orientations at the two lacquer casting stations 10, 10 ', so that the transport strand 17 and thus also the holding means 25 attached to it Be forced to go through the different positions.
  • the guide means which are profiled approximately U-like in cross section, are pivoted or rotated by 90 ° about the direction of movement 18 for specifying the two holding positions 33, 33 '.
  • each holding means 25 has a first section 46 adjoining the transport strand 17 and an end section 47 standing at an angle thereto, on which the fastening means 26 is located.
  • the holding means 25 with the first section 46 protrudes transversely to the transport path 15 and in particular horizontally into the paint curtain 5 when the paint curtain 5 passes through, and the end section 47 projects upward.
  • the first section 46 projects in particular vertically downwards and only the end section 47 dips into the lacquer curtain 5 via the intermediate space 42.
  • FIG. 3 shows a variant in which the first control means, not shown here, have a movable section 36 act on the arm-like holding means 25 without influencing the position of the transport strand 17.
  • the movable section 36 is expediently a swivel section which can be swiveled up and down between the two possible positions by the first control means 32 according to the double arrow 37.
  • the first control means can be formed here, for example, by a control curve or line along which the movable sections 36 of the holding means 25 run. It would also be possible for the entire holding means to be movably suspended on the transport line 17 instead of a movable section.
  • the exemplary lacquer casting device on both sides of the casting zone 8 has an edge delimiter 38, 39 which defines the associated side edge 16, 16 'of the lacquer curtain 5. It protrudes vertically starting from the casting head 1 downward, but at least the edge delimiter 38 associated with the mentioned side edge 16 ends at a distance above the collecting device 6. In this way, a passage gap 42 remains for the holding means 25 holding the objects 13.
  • Edge delimiter 38 when passing through the paint curtain 5 by passing through the passage space 42.
  • the objects 13 are attached to the respective holding means 25 in such a way that the object surface 27, 27 'to be painted is held in the area of the paint curtain 5 flanked on both sides by the edge delimiters 38, 39.
  • the paint application thus takes place in the area of optimal formation of the paint curtain 5.
  • second control means 43 which enable the position of the holding means 25 to be changed while the respectively assigned object 13 passes through the paint curtain 5.
  • the second control means 43 can, for example, have suitable servomotors, for the control of which there are sensors 44 which detect the current position of the object 13 in the painting process.
  • an incoming object 13 drawn in solid lines is initially oriented such that the front surface area of the curved object surface 27 to be painted, which is pointing in the direction of advance, is perpendicular to the curtain plane 14. running.
  • the front surface area is lowered by pivoting the holding means 25 (dash-dotted line), so that the subsequent surface areas of the object surface 27, which are each under the influence of the paint curtain 5, are always approximately at right angles to the curtain level 14.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Es wird eine Lackgießvorrichtung vorgeschlagen, bei der zu lackierende Gegenstände (13) durch einen aus flüssigem Lack bestehenden Lackvorhang (5) hindurchbewegt werden. Um eine optimale Ausrichtung der zu lackierenden Gegenstände (13) zu ermöglichen, sind diese beim Durchlaufen des Lackvorhanges (5) ständig an Haltemitteln (25) einer Transporteinrichtung (12) festgelegt, die den Lackvorhang (5) beim Passieren im Bereich eines Seitenrandes (16) durchqueren. Es wird ferner ein Verfahren zum Lackieren von Gegenständen (13) vorgeschlagen, zu dessen Durchführung sich die Lackgießvorrichtung eignet.

Description

Lackierverfahren und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Lackgießvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur serienweisen Lak- kierung von aus Metall bestehenden Sicht-Karosserieaußen¬ teilen von Kraftfahrzeugen vor der Montage am Kraftfahrzeug, wobei eine zu lackierende Gegenstandsoberfläche in einer Ausdehnungsrichtung gewölbt ist.
Die meisten der Karosserieteile von Pkws, die nach der Mon¬ tage sichtbar bleiben, werden vor der Erstmontage zu Zwecken des Korrosionsschutzes und aus optischen Gründen lackiert. Als Beispiel für ein solches Sicht-Karosserieaußenteil ist die bei mehreren Fahrzeugtypen anzutreffende, an der B-Säule angebrachte Blende zu nennen, die aus Metall besteht und ei¬ ner möglichst hochwertigen Lackierung bedarf. Die Blende ist regelmäßig in der in Längsrichtung verlaufenden Ausdehnungs¬ richtung entsprechend der späteren Karosserieform zumindest leicht gewölbt.
Als zuverlässiges Lackierverfahren für derartige Gegenstände hat sich bisher das sogenannte Lackspritzen bewährt. Trotz der vorhandenen Wölbung der zu lackierenden Gegenstandsober¬ fläche, erreicht man hier ein zufriedenstellendes Lackierer- gebnis. Allerdings sind die mit einem solchen Lackierverfah¬ ren bisher verbundenen Kosten immer noch relativ hoch. Ein großer Teil des gespritzten Lackes trifft nicht auf die zu lackierende Gegenstandsoberfläche und geht über die Abluft verloren. Eine Rückgewinnung zur Wiederverwertung ist bisher mit vernünftigen Kosten nicht möglich. Ferner bedarf es ko¬ stenaufwendiger Schutz- und Filteranlagen, um zu verhindern, daß in unzulässigem Maße mit Lösungsmittel angereicherte Luft an die Atmosphäre gelangt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der Eingangs genannten Art vorzuschlagen, das ohne Qualitätseinbußen ein kostengünstigeres Lackieren der Gegenstände ermöglicht.
Zur Lösung der Aufgabe ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 vorgesehen, daß man die zu lackierenden Ge¬ genstände an Haltemitteln einer Transporteinrichtung fest¬ legt und anschließend unter dauerndem Verbleib am jeweils zugeordneten Haltemittel durch einen aus flüssigem Lack be¬ stehenden fallenden Lackvorhang guer zu dessen Vorhangebene derart hindurchbewegt, daß die gewölbte Gegenstandsober¬ fläche nach oben weist und die Ausdehnungsrichtung der Wöl¬ bung, in Draufsicht gesehen, mit der Transportrichtung zu¬ sammenfällt, wobei man zweckmäßigerweise durch gesteuerte Positionierung der Haltemittel die beim Durchlaufen des Lackvorhanges vorliegende Ausrichtung der zu lackierenden Gegenstände beeinflußt.
Man greift also auf an sich bekannte Maßnahmen des sogenann¬ ten Lackgießverfahrens zurück, das bisher überwiegend in der Möbelindustrie eingesetzt wird. Allerdings ist vorgesehen, die zu lackierenden Gegenstände an Haltemitteln einer Trans¬ porteinrichtung festzulegen und unter ständiger Belassung an diesen Haltemitteln durch den Lackvorhang hindurchzuführen. Die zu lackierenden Gegenstände werden somit während des ge- samten Lackauftrages optimal gehalten und können sogar bei Bedarf durch geeignete Lageänderungen der Haltemittel je¬ weils so ausgerichtet werden, daß der Lackauftrag in Bezug auf Lackverteilung und Schichtdicke optimal ausfällt. Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise qualitativ hochwertige Lackschichten erzeugbar sind, die einen glasartigen Eindruck erwecken und sowohl optisch als auch im Hinblick auf den Korrosionsschutz höchsten Anforderungen genügen. Da keine Lackzerstäubung stattfindet, kann der überflüssige Lack des Lackvorhanges problemlos aufgefangen und ohne großen Aufwand einer Wiederverwertung zugeführt werden. Da zudem kaum eine Luftverunreinigung stattfindet, ist der Aufwand für Schutz- und Filtermaßnahmen gering, so daß sich das Verfahren ins¬ gesamt als äußerst kostengünstig erweist.
Lackgießvorrichtungen als solches sind bekannt. Eine der An¬ melderin bekannte Art verfügt über einen Gießkopf zur Erzeu- gung eines aus nach unten ausfließendem flüssigem Lack be¬ stehenden Lackvorhanges, über eine mit Abstand unterhalb des Gießkopfes angeordnete Auffangeinrichtung für unverbrauchten Lack des Lackvorhanges, und über eine außerhalb des vom fal¬ lenden Lackvorhang beaufschlagten Bereiches angeordnete Transporteinrichtung zum Transportieren der zu lackierenden Gegenstände auf einem den Lackvorhang quer zur Vorhangebene kreuzenden Transportweg.
Bei dieser bekannten Vorrichtung ist vor allem zu bemängeln, daß sich Gegenstände, deren zu lackierende Oberfläche uneben und insbesondere gewölbt ist, nur sehr schwierig lackieren lassen und die Qualität des Lackierergebnisses den vor allem im Automobilbau herrschenden Anforderungen nicht genügt. Dies gilt insbesondere für Gegenstände mit geringen Abmes- sungen. Zurückzuführen ist dies vor allem darauf, daß die zu lackierenden Gegenstände beim Durchlaufen des Lackvorhanges nicht exakt geführt werden können, weil sie einen Zwischen¬ raum überqueren müssen, der sich zwischen zwei die Trans¬ porteinrichtung bildenden Förderbändern befindet und den Durchtritt des Lackvorhanges zu der Auffangeinrichtung ge¬ stattet.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht somit darin, eine Lackgießvorrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, die auch bei gewölbten Gegenstandsoberflächen und bei Gegenstän¬ den kleinerer Abmessungen ein zeitsparendes, kostengünstiges und qualitativ hochwertiges Lackieren ermöglicht. Um dieses Ziel zu erreichen, ist vorgesehen, daß an der Transporteinrichtung Haltemittel vorgesehen sind, die ein lösbares einzelnes Festlegen der zu lackierenden Gegenstände ermöglichen, und an denen die zu lackierenden Gegenstände beim Durchlaufen des Lackvorhanges verbleiben, und daß die Haltemittel von der Seite her zu dem die Vorhangebene kreu¬ zenden Transportweg gerichtet sind, so daß sie den Lackvor¬ hang beim Durchlaufen im Bereich mindestens eines Seitenran¬ des durchqueren.
Auf diese Weise findet beim Durchlaufen des Lackvorganges keine Gegenstandsübergabe zwischen Bestandteilen der Trans¬ porteinrichtung statt, die zu lackierenden Gegenstände blei¬ ben vielmehr ständig an ein und demselben Haltemittel fest- gelegt. Dadurch kann man auch bei schwierigen Verläufen der zu lackierenden Gegenstandsoberflächen eine für ein optima¬ les Lackierergebnis erforderliche Ausrichtung der Gegen¬ stände vornehmen. Da sich die Transporteinrichtung weiterhin außerhalb des vom fallenden Lackvorhang beaufschlagten Be- reiches befindet, ist sie vor Verunreinigungen durch den Lack geschützt. Lediglich die Haltemittel durchlaufen den Lackvorhang, was jedoch nicht weiters nachteilig ist, da sie sich jeweils nur kurzzeitig unter dem fallenden Lack befin¬ den und im übrigen problemlos gereinigt werden können. Man kann somit bei kontinuierlich aufrechterhaltenem Lackvorhang arbeiten, der somit stets optimal ausgebildet ist. Da auch ein kontinuierliches Durchfördern der zu lackierenden Gegen¬ stände möglich ist, eignet sich die Lackgießvorrichtung sehr gut für Serienlackierungen einer Vielzahl gleichartiger Ge- genstände, auch kleinerer Abmessungen, wie sie vor allem in der Automobilindustrie anfallen.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfah¬ rens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in Unteran- Sprüchen aufgeführt. Nachfolgend erfolgt eine Erläuterung der Erfindung anhand der in der Zeichnung abgebildeten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lackgießvorrichtung. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine bevorzugte Bauform der erfindungsgemäßen
Lackgießvorrichtung in stark schematisierter Dar¬ stellungsweise,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Lackgießvorrichtung nach Fig. 1 in der durch Schnittlinie II-II ange¬ deuteten, der Gießzone vorgelagerten Schnittebene,
Fig. 3 eine Ausführungsvariante der zum Festlegen der zu lackierenden Gegenstände dienenden Haltemittel, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Betriebsweise der Lackgießvorrichtung.
Die aus Fig. 1 und 2 ersichtliche Lackgießvorrichtung ver¬ fügt über eine erste Lackgießstation 10 mit einem Gießkopf 1 bekannter Art, der eine längliche Gestalt aufweist und an der Unterseite über einen gestrichelt angedeuteten Längs¬ schlitz 2 verfügt. Dem Gießkopf 1 kann mittels einer Pumpe 3 flüssiger Lack zugeführt werden, der aus einem Vorratsbehäl¬ ter 4 stammt. Unter dem Begriff "Lack" wird vorliegend be¬ liebiges Lackier- oder Beschichtungsgut verstanden.
Im Betrieb der Lackgießvorrichtung tritt aus dem Gießkopf 1 über den Längsschlitz 2 nach unten flüssiger Lack aus, der eine Art zusammenhängenden Film bildet, welcher vorliegend als Lackvorhang 5 bezeichnet wird. Dieser kontinuierlich fallende Lackvorhang 5 fällt in eine schalenartige Auffang¬ einrichtung 6, die mit Abstand unterhalb des Gießkopfes 1 angeordnet ist und dem Längsschlitz 2 vertikal gegenüber¬ liegt. Ein an die Auffangeinrichtung 6 angeschlossener Rück¬ lauf 7 führt den aufgefangenen Lack in den Vorratsbehälter 4 zurück, von wo aus er erneut dem Gießkopf 1 zugeführt wird. In die Leitungsverbindung zwischen der Auffangeinrichtung 6 und dem Gießkopf 1 kann eine nicht dargestellte Aufberei¬ tungseinrichtung zwischengeschaltet sein, die für eine gleichbleibende Lackqualität sorgt.
Der im Betrieb von dem fallenden Lackvorhang 5 eingenommene Bereich sei als Gießzone 8 bezeichnet. Außerhalb dieser Gießzone 8 ist eine Transporteinrichtung 12 vorgesehen, die dazu dient, zu lackierende Gegenstände 13 beliebiger Art quer und insbesondere rechtwinkelig zu der den Lackvorhang 5 enthaltenden Vorhangebene 14 (Fig. 4) durch den Lackvorhang 5 hindurchzubewegen. Der dabei von den Gegenständen 13 durchlaufene Transportweg 15 ist in Fig. 1 und 4 strichpunk- tiert angedeutet. Er kreuzt die Vorhangebene 14 vorzugsweise unter einem rechten Winkel.
Die beispielsgemäße Transporteinrichtung 12 befindet sich seitlich neben der Gießzone 8, neben der sie sich vorbeier- streckt. Sie ist einem der Seitenränder 16 des fallenden Lackvorhanges 5 benachbart (vgl. auch Fig. 2) .
Vorzugsweise umfaßt die Transporteinrichtung 12 einen ledig¬ lich schematisch und nur teilweise abgebildeten Transport- sträng 17. Er kann endlos ausgebildet und in sich geschlos¬ sen sein. Mittels eines nicht näher dargestellten Antriebs¬ motors läßt er sich zu einer Transportbewegung in einer durch Pfeil 18 angedeuteten Bewegungsrichtung antreiben. Beim Ausführungsbeispiel ist die Transportbewegung eine Um- laufbewegung. Der beispielsgemäße Transportstrang 17 ist ein Gliederstrang 23, der von einer Kette gebildet ist, die bei¬ spielsweise von mindestens zwei nicht dargestellten beab- standeten Rädern geführt ist.
An dem Transportstrang 17 sind in Bewegungsrichtung 18 ver¬ teilt mehrere zueinander beabstandete Haltemittel 25 ange¬ ordnet. Sie erstrecken sich quer zur Bewegungsrichtung 18 und auch quer zu dem den Lackvorhang 5 kreuzenden Trans¬ portweg 15. Wie aus Fig. 2 gut ersichtlich ist, ragen sie in Querrichtung vom Transportstrang 17 auslegerartig weg. Somit sind sie von der Seite her zu dem Transportweg 15 gerichtet, in dessen Bereich sie jeweils mit mindestens einem Befesti¬ gungsmittel 26 ausgestattet sind, das die lösbare Befesti¬ gung eines der zu lackierenden Gegenstände 13 ermöglicht. Die Ausgestaltung dieser Befestigungsmittel 26 erfolgt be¬ darfgemäß, wobei es sich in vorliegendem Falle um dauerma- gnetische Magnetteile handelt, die eine optimale Festlegung der beispielsgemäß aus ferromagnetischem Metall bestehenden Gegenstände 13 ermöglichen. Als Beispiele für weitere Ausge¬ staltungen wären lösbare Klebemittel, Hakenteile, Klemmele¬ mente oder Saugmittel zu nennen. Letzteres insbesondere bei Gegenständen, die aus Aluminium oder anderen nichtferroma- gnetischem Material bestehen.
Es ist vorgesehen, daß die zu lackierenden Gegenstände 13 auf dem Transportweg 15 während des Durchdringens des Lack- Vorhanges 5 dauernd am zugeordneten Haltemittel 25 festge¬ legt bleiben. Sie werden vor dem Durchlaufen des Lackvorhan¬ ges 5 an einem Haltemittel 25 befestigt und werden an¬ schließend von diesem in Richtung auf den Lackvorhang 5 und durch diesen hindurch transportiert. In Fig. 1 befindet sich einer der Gegenstände 13' vor dem Lackvorhang 5, ein weite¬ rer (13'') hat den Lackvorhang 5 bereits durchlaufen, und ein anderer (13''') hat den Lackvorhang 5 gerade etwa zur Hälfte durchstoßen. Der Übersichtlichkeit halber sind die weiteren vorhandenen Haltemittel 25 in Fig. 1 nicht darge- stellt.
Die beim Durchlaufen des Lackvorhanges 5 ununterbrochene und übergabelose Festlegung der Gegenstände 13 hat den Vorteil, daß die Gegenstände 13 problemlos in einer Weise ausgerich- tet werden können, die eine optimale Lackierung der zu lak- kierenden Gegenstandsoberfläche 27 gewährleistet. Bemerkbar macht sich dieser Vorteil vor allem bei solchen Gegenstän- den, deren zu lackierende Gegenstandsoberfläche 27 wie beim Ausführungsbeispiel nicht eben ist, sondern in mindestens einer Ausdehnungsrichtung - angedeutet durch Doppelpfeil 28 - gewölbt ist. Beim Durchstoßen des Lackvorhanges 5 soll- te ein jeweiliger Gegenstand 13 so ausgerichtet sein, daß der in Vorschubrichtung weisende Abschnitt der gewölbten Ge¬ genstandsoberfläche 27 höher liegt als die folgenden Flä¬ chenabschnitte, die entgegen der Transportrichtung absinken. Die jeweils optimale Position wird empirisch ermittelt, und anschließend werden die Haltemittel 25 und/oder die Befesti¬ gungsmittel 26 so angeordnet bzw. positioniert, daß die Ge¬ genstände 13 die gewünschte Gegenstands-Grundstellung ein¬ nehmen. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Haltemittel 25 und/oder die Befestigungsmittel 26 bezüglich dem Transport- sträng 17 justierbar sind.
Da sich die Transporteinrichtung 12 außerhalb der Gießzone 8 befindet, wird sie vom nach unten fließenden Lack nicht oder zumindest nicht nennenswert verunreinigt. Dies gewährleitet einen störungsfreien Langzeitbetrieb. Lediglich die Halte¬ mittel 25 gelangen beim Durchlaufen des Lackvorhanges 5 kurzzeitig in die Gießzone 8. Sie durchqueren den Lackvor¬ hang 5 im Bereich des erwähnten Seitenrandes 16. Da es je¬ doch problemlos möglich ist, die Haltemittel 25 relativ schmal auszubilden, hält sich der Lackverlust und die Ver¬ schmutzung in geringen Grenzen. Darüber hinaus ist eine bei Bedarf vorzunehmende Reinigung wegen der kleinen Oberflächen problemlos möglich. Die beispielsgemäß vorhandenen Haltemit¬ tel 25 sind aus diesem Grunde als Stabstruktur aufweisende Haltearme ausgebildet.
Beim Ausführungsbeispiel sind lediglich auf einer Seite der Gießzone 8 Haltemittel 25 angeordnet. Bei Bedarf können je¬ doch auf der gegenüberliegenden Seite ebenfalls entsprech- ende Haltemittel 25 vorgesehen werden (in Figur 2 bei 25' angedeutet) , die dann zweckmäßigerweise an einem weiteren Transportstrang angeordnet sind. Diese entgegengesetzt ange- ordneten Haltemittel durchsetzen dann beim Gegenstandstrans¬ port den zugeordneten anderen Seitenrand 16• des Lackvorhan¬ ges 5 in entsprechender Weise. Es ist somit möglich, die Breite des Lackvorhanges 5 besser auszunutzen, indem man gleichzeitig zwei parallel angeordnete Reihen von Gegenstän¬ den durch den Lackvorhang 5 hindurchbewegt, wobei ein von¬ einander unabhängiger Antrieb möglich ist. Ferner besteht auch die Möglichkeit, einen jeweiligen Gegenstand gleichzei¬ tig ständig von zwei Seiten her zu halten, sofern es zugun- sten einer stabilen Festlegung von Gegenständen 13 erforder¬ lich erscheint.
Bei den beim Ausführungsbeispiel dem Lackiervorgang unter¬ worfenen Gegenständen 13 handelt es sich um Blechteile klei- nerer Abmessung, die als sichtbare Karosserieaußenteile bei Automobilen zum Einsatz kommen. Im speziellen Fall handelt es sich um Metallblenden, die an der B-Säule zwischen der vorderen und der hinteren Seitenscheibe der Automobile in¬ stalliert wird. Die die Sichtfläche bildende Gegenstands- Oberfläche 27 ist in Längsrichtung leicht gewölbt und kann quer dazu insbesondere geradlinig verlaufen oder ebenfalls eine leichte Wölbung besitzen. Nachdem die Gegenstände 13 zuvor entfettet, phosphatiert und evtl. mit einer Grundie¬ rung versehen worden sind, letzteres insbesondere durch elektrostatisches Lackauftragen, läßt sich mit der erfin¬ dungsgemäßen Lackgießvorrichtung problemlos zunächst ein Ba¬ sislack und anschließend ein Klarlack aufgießen. Bei Bedarf könnte auch lediglich der Klarlack aufgegossen werden. Bei ihm handelt es sich um einen farblosen Lack, der UV-härtbar sein kann. Es hat sich gezeigt, daß die betreffenden Teile nach der Lackierung eine sehr hochwertige glasähnliche Ober¬ fläche aufweisen, die keinerlei Anzeichen der für Spritzver¬ fahren charakteristischen "Orangenhaut" aufweisen.
Die Gegenstände 13 werden vorzugsweise derart an den Halte¬ mitteln 25 festgelegt, daß die zu lackierende Gegenstands¬ oberfläche 27 nach oben weist, d. h. eine nach oben weisende Richtungskomponente besitzt, wobei ferner die Ausrichtung so getroffen wird, daß die Ausdehnungsrichtung 28 der Wölbung - in Draufsicht vertikal von oben gesehen - mit der Transport¬ richtung der Gegenstände 13 entlang des Transportweges 15 zusammenfällt. Selbstverständlich können auch ebene Gegen¬ standsoberflächen lackiert werden.
Die beim Ausführungsbeispiel zu lackierenden Gegenstände 13 verfügen außer der bereits erwähnten ersten Gegenstandsober- fläche 27 über eine zu lackierende zweite Gegenstandsober¬ fläche 27' , die unter einem Winkel zur erstgenannten ver¬ läuft. Die vorliegenden Gegenstände 13 sind dünnen Metall¬ teile, die entlang eines Längsrandes abgekantet sind, so daß sich zwei im wesentlichen rechtwinkelig zueinander verlau- fende erste und zweite Gegenstandsoberflächen 27, 27' erge¬ ben. Die beispielsgemäße Lackgießvorrichtung ist nun mit er¬ sten Steuermitteln 32 ausgestattet, mit denen sich die Hal¬ temittel 25 zwischen zwei aus Fig. 2 ersichtlichen Halte¬ stellungen 33, 33' verlagern lassen, in denen die daran an- geordneten Gegenstände 13 zwei unterschiedliche Gegenstands- Grundstellungen 34, 34' einnehmen, in denen jeweils eine der Gegenstandsoberflächen 27, 27' die für den Gießlackauftrag optimale und zuvor geschilderte Ausrichtung einnimmt.
Die beispielsgemäße Lackgießvorrichtung verfügt über eine zweite Lackgießstation 10', deren Aufbau demjenigen der er¬ sten (10) entspricht, weshalb sie in Figur 1 nur strich¬ punktiert angedeutet ist. Sie ist der ersten Lackgießstation 10 in Transportrichtung der Gegenstände 13 mit Abstand nach- geordnet. Es ist beispielsgemäß vorgesehen, daß ein jewei¬ liger Gegenstand 13 nacheinander die Lackvorhänge 5 beider Lackgießstationen 10, 10* durchläuft, und zwar die erste Lackgießstation 10 in der einen Gegenstands-Grundstellung 34 und die folgende zweite Lackgießstation 10' in der anderen Gegenstands-Grundstellung 34' . Die Figur 2 zeigt die erste Gegenstands-Grundstellung 34 in der ersten Lackgießstation 10, wobei strichpunktiert die in der zweiten Lackgießstation 10' eingenommene zweite Gegenstands-Grundstellung 34' und die zugehörige zweite Haltestellung 33' eingetragen ist, um die unterschiedlichen Ausrichtungen zu verdeutlichen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2, bei dem die
Haltemittel 25 starr am Transportstrang 17 angeordnet sind, wirken die ersten Steuermittel 32 auf den Transportstrang 17 ein. Die Einwirkungszonen befinden sich vorzugsweise in dem neben der Gießzone 8 einer jeweiligen Lackgießstation 10, 10' liegenden Bereich. Die ersten Steuermittel 32 können wie angedeutet von schienenartigen Führungsmitteln gebildet sein, in denen der Transportstrang 17 läuft, und die bei den beiden Lackgießstationen 10, 10' unterschiedliche Ausrich¬ tungen haben, so daß der Transportstrang 17 und somit auch die daran festgelegten Haltemittel 25 beim Durchlaufen in die unterschiedlichen Stellungen gezwungen werden. Beim Aus¬ führungsbeispiel sind die im Querschnitt etwa U-ähnlich pro¬ filierten Führungsmittel zur Vorgabe der beiden Haltestel¬ lungen 33, 33' um 90° um die Bewegungsrichtung 18 ver- schwenkt bzw. verdreht. Um die unterschiedlichen Ausrichtun¬ gen der Haltemittel 25 bei den aufeinanderfolgenden Lack¬ gießvorgängen zu ermöglichen, empfiehlt es sich, die Pas¬ sierhöhe des Transportstranges 17 bezüglich des Lackvorhan¬ ges 5 in den einzelnen Lackgießstationen 10, 10' unter- schiedlich vorzusehen, wie es aus Figuren 1 und 2 hervor¬ geht. Dies erreicht man beim Ausführungsbeispiel durch einen im Bereich der beiden Lackgießstationen 10, 10' auf unter¬ schiedlicher Höhe verlaufenden Transportstrang 17 oder - bei unverändert horizontalem Verlauf des Transportstranges 17 - durch unterschiedliche Höhenanordnung der zugeordneten Gie߬ zone 8.
In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die Halte¬ mittel 25 einen wie abgebildet abgeknickten Verlauf haben. Damit ist gewährleistet, daß ein jeweiliger Gegenstand 13 in jeder der beiden Haltestellungen 33, 33' eine Stellung ein¬ nimmt, in der er beim Verlagern längs des zugeordneten Transportweges 15 den Lackvorhang 5 durchstößt. Beispielsge¬ mäß hat jedes Haltemittel einen sich an den Transportstrang 17 anschließenden ersten Abschnitt 46 und einen winkelig dazu stehenden Endabschnitt 47, an dem sich das Befesti- gungsmittel 26 befindet. In der ersten Gegenstands-Grund¬ stellung 34 ragt das Haltemittel 25 mit dem ersten Abschnitt 46 beim Durchsetzen des Lackvorhanges 5 quer zum Transport¬ weg 15 und insbesondere horizontal in den Lackvorhang 5 hin¬ ein und der Endabschnitt 47 ragt nach oben. In. der zweiten Gegenstands-Grundstellung 34' ragt der erste Abschnitt 46 insbesondere vertikal nach unten und lediglich der Endab¬ schnitt 47 taucht über den Zwischenraum 42 in den Lackvor¬ hang 5 ein.
Während also beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 die ersten Steuermittel 32 auf den die Haltemittel 25 tragenden Bestandteil (Transportsträng 17) der Transporteinrichtung 12 einwirken, zeigt die Fig. 3 eine Variante, bei der die hier nicht dargestellten ersten Steuermittel einen beweglichen Abschnitt 36 der armähnlichen Haltemittel 25 beaufschlagen, ohne die Position des Transportstranges 17 zu beeinflußen. Der bewegliche Abschnitt 36 ist hier zweckmäßigerweise ein Schwenkabschnitt, der durch die ersten Steuermittel 32 gemäß Doppelpfeil 37 zwischen den beiden möglichen Stellungen auf- und abschwenkbar ist. Die ersten Steuermittel können hier beispielsweise von einer Steuerkurve bzw. -linie gebildet sein, an denen die beweglichen Abschnitte 36 der Haltemittel 25 entlanglaufen. Möglich wäre es im übrigen auch, daß an¬ stelle eines beweglichen Abschnittes die gesamten Haltemit- tel am Transportstrang 17 beweglich aufgehängt sind.
Es wäre natürlich auch denkbar, die Lackgießvorrichtung so auszubilden, daß ein einzelner Lackvorhang von den zu lak- kierenden Gegenständen in unterschiedlicher Ausrichtung mehrmals durchlaufen wird. Um eine optimale Ausgestaltung des filmartigen Lackvorhanges 5 zu gewährleisten, verfügt die beispielsgemäße Lackgießvor¬ richtung beidseits der Gießzone 8 über einen den zugeordne¬ ten Seitenrand 16, 16' des Lackvorhanges 5 vorgebenden Rand- begrenzer 38, 39. Er ragt ausgehend vom Gießkopf 1 vertikal nach unten, wobei jedoch zumindest der dem erwähnten Seiten¬ rand 16 zugeordnete Randbegrenzer 38 mit Abstand oberhalb der Auffangeinrichtung 6 endet. Auf diese Weise verbleibt ein Durchlaß-Zwischenraum 42 für die die Gegenstände 13 hal- tenden Haltemittel 25. Diese untergreifen den zugeordneten
Randbegrenzer 38 beim Durchlaufen des Lackvorhanges 5, indem sie den Durchlaß-Zwischenraum 42 passieren. Dabei sind die Gegenstände 13 derart am jeweiligen Haltemittel 25 befe¬ stigt, daß die jeweils zu lackierende Gegenstandsoberfläche 27, 27' in den beidseits von den Randbegrenzern 38, 39 flan¬ kierten Bereich des Lackvorhanges 5 hineingehalten wird. Der Lackauftrag findet somit in dem Bereich optimaler Ausbildung des Lackvorhanges 5 statt.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausstattungsmöglichkeit der Lack¬ gießvorrichtung ersichtlich. Danach sind zweite Steuermittel 43 vorhanden, die eine Lageveränderung der Haltemittel 25 ermöglichen, während der jeweils zugeordnete Gegenstand 13 den Lackvorhang 5 durchläuft. Auf diese Weise ist es mög- lieh, besonderen Konturierungen der zu lackierenden Gegen¬ standsoberfläche 27 Rechnung zu tragen und deren Ausrichtung beim Durchlauf des Lackvorhanges 5 fortlaufend im Hinblick auf einen vorgegebenen Optimalwert zu korrigieren. Die zwei¬ ten Steuermittel 43 können zu diesem Zweck beispielsweise geeignete Stellmotoren aufweisen, zu deren Ansteuerung Sen¬ soren 44 vorhanden sind, die die aktuelle Position des je¬ weils im Lackieren befindlichen Gegenstandes 13 erfassen. In Fig. 4 ist beispielhaft angedeutet, wie ein in durchgezoge¬ nen Linien gezeichneter ankommender Gegenstand 13 zunächst so ausgerichtet ist, daß der in Vorschubrichtung weisende vordere Flächenbereich der zu lackierenden gewölbten Gegen¬ standsoberfläche 27 rechtwinkelig zur Vorhangebene 14 ver- läuft. Im Laufe des weiteren Durchsetzens des Lackvorhanges 5 wird der vordere Flächenbereich durch ein Verschwenken der Haltemittel 25 abgesenkt (strichpunktierte Darstellung) , so daß die jeweils unter dem Einfluß des Lackvorhanges 5 ste¬ henden nachfolgenden Flächenbereiche der Gegenstandsoberflä¬ che 27 immer in etwa eine rechtwinkelige Ausrichtung zur Vorhangebene 14 aufweisen.

Claims

Lackierverfahren und zur Durchführung desVerfahrens geeignete LackgießvorrichtungAnsprüche
1. Verfahren zur serienweisen Lackierung von aus Metall bestehenden Sicht-Karosserieaußenteilen von Kraftfahrzeugen vor der Montage am Kraftfahrzeug, wobei eine zu lackierende Gegenstandsoberfläche in einer Ausdehnungsrichtung gewölbt ist, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu lackierenden Ge- genstände (13) an Haltemitteln (25) einer Transporteinrich¬ tung (12) festlegt und anschließend unter dauerndem Verbleib am jeweils zugeordneten Haltemittel (25) durch einen aus flüssigem Lack bestehenden fallenden Lackvorhang (5) quer zu dessen Vorhangebene (14) derart hindurchbewegt, daß die ge- wölbte Gegenstandsoberfläche (27) nach oben weist und die
Ausdehnungsrichtung (28) der Wölbung, in Draufsicht gesehen, mit der Transportrichtung zusammenfällt, wobei man zweckmäs- sigerweise durch gesteuerte Positionierung der Haltemittel (25) die beim Durchlaufen des Lackvorhanges (5) vorliegende Ausrichtung der zu lackierenden Gegenstände (13) beeinflußt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu lackierenden Gegenstände (13) beim Durchlaufen des Lackvorhanges (5) von wenigstens einem der Seitenränder (16) des Lackvorhanges (5) her in diesen hineinhält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß man zum aufeinanderfolgenden Lackieren zweier Ge¬ genstandsoberflächen (27, 27') eines Gegenstands (13) die zu lackierenden Gegenstände (13) in unveränderter Lage am je¬ weils zugeordneten Haltemittel (25) beläßt und die erforder¬ lichen unterschiedlichen Gegenstands-Grundstellungen (34, 34•) durch Veränderung der Lage zumindest eines Abschnittes (36) der Haltemittel (25) erzielt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Umschalten zwischen den beiden Gegenstands-Grund¬ stellungen (34, 34') durch eine Lageänderung der die Halte¬ mittel (25) tragenden Bestandteile (17) der Transportein- richtung (12) bewirkt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß man die zu lackierende Gegenstandsoberflä¬ che (27) mit einem aufgegossenen Klarlack und vorzugsweise zuvor mit einem aufgegossenen Basislack versieht.
6. Lackgießvorrichtung, mit einem Gießkopf zur Erzeugung eines aus nach unten ausfließendem flüssigem Lack bestehen¬ den Lackvorhanges, mit einer mit Abstand unterhalb des Gie߬ kopfes angeordneten Auffangeinrichtung für unverbrauchten Lack des Lackvorhanges, und mit einer außerhalb des vom fallenden Lackvorhang beaufschlagten Bereiches angeordneten Transporteinrichtung zum Transportieren der zu lackierenden Gegenstände auf einem den Lackvorhang quer zur Vorhangebene kreuzenden Transportweg, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß an der Transporteinrichtung (12) Haltemittel (25) vorgesehen sind, die ein lösbares einzelnes Festlegen der zu lackierenden Gegenstände (13) ermöglichen, und an denen die zu lackierenden Gegenstände (13) beim Durchlaufen des Lackvorhanges (5) verbleiben, und daß die Haltemittel (25) von der Seite her zu dem die Vorhangebene (14) kreuzen¬ den Transportweg (15) gerichtet sind, so daß sie den Lack¬ vorhang (5) beim Durchlaufen im Bereich mindestens eines Seitenrandes (16) durchqueren.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (12) seitlich neben der im Be- trieb vom Lackvorhang (5) eingenommenen Gießzone (8) ver¬ läuft.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Transporteinrichtung (12) mindestens einen umlaufenden Transportstrang (17) aufweist, der zweckmäßiger¬ weise als Gliederstrang (23) ausgebildet ist, und an dem eine Mehrzahl von Haltemitteln (25) mit Abstand zueinander angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lackvorhang (5) zwischen den einzel¬ nen Lackiervorgängen ständig aufrechterhalten bleibt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (25) als insbesondere Stabstruktur aufweisende Haltearme ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Haltemitteln (25) vorgese¬ henen Befestigungsmittel (26) für die zu lackierenden Gegen¬ stände (13) als Magnetteile oder Klemmteile ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Steuermittel (32) zur Lageveränderung der Haltemittel (25) oder wenigstens eines Abschnittes (36) derselben vorgesehen sind, um den daran jeweils festgelegten zu lackierenden Gegenständen (13) bei mindestens zwei auf- einanderfolgenden Lackgießvorgängen und insbesondere beim aufeinanderfolgenden Durchlaufen mehrerer nacheinander ange¬ ordneter Lackvorhänge (5) unterschiedliche Ausrichtungen vorzugeben.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Steuermittel (43) zur Lageveränderung der Haltemittel (25) oder wenigstens eines Abschnittes der- selben vorgesehen sind, um die Ausrichtung der daran jeweils festgelegten zu lackierenden Gegenständen (13) während des Durchlaufens eines Lackvorhanges (5) zu beeinflussen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Steuermittel (32, 43) auf den die Halte¬ mittel (25) tragenden Bestandteil der Transporteinrichtung (12) einwirken, der vorzugsweise von einem Transportstrang (17) gebildet ist, und an dem die Haltemittel (25) zweck- mäßigerweise starr angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (32, 43) auf einen be¬ weglichen Abschnitt (36) der Haltemittel (25) einwirken, wo- bei die Lage der die Haltemittel (25) tragenden Bestandteile (17) der Transporteinrichtung (12) unbeeinflußt bleibt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß seitliche Randbegrenzer (38, 39) für den Lackvorhang (5) vorhanden sind, die sich ausgehend vom Gie߬ kopf (1) nach unten erstrecken, wobei die Haltemittel (25) so angeordnet sind, daß sie den zugeordneten, mit Abstand oberhalb der Auffangeinrichtung (6) endenden Randbegrenzer (38) beim Passieren der Gießzone (8) untergreifen und den an ihnen festgelegten Gegenstand (13) so halten, daß dieser mit der momentan zu lackierenden Gegenstandsoberfläche (27) in den beidseits von den Randbegrenzern (38, 39) flankierten Bereich des Lackvorhanges (5) ragt.
PCT/EP1995/000351 1994-02-17 1995-02-01 Lackierverfahren und zur durchführung des verfahrens geeignete lackgiessvorrichtung WO1995022410A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59504335T DE59504335D1 (de) 1994-02-17 1995-02-01 Lackierverfahren und zur durchführung des verfahrens geeignete lackgiessvorrichtung
PL95315957A PL176914B1 (pl) 1994-02-17 1995-02-01 Sposób i urządzenie do lakierowania zanurzeniowego
MX9603428A MX9603428A (es) 1994-02-17 1995-02-01 Procedimiento de laqueado y aparato para verter laca adecuado para llevar a cabo el procedimiento.
EP95907006A EP0745001B1 (de) 1994-02-17 1995-02-01 Lackierverfahren und zur durchführung des verfahrens geeignete lackgiessvorrichtung
AU15376/95A AU1537695A (en) 1994-02-17 1995-02-01 Painting process and spray painting device suitable for implementing the process
HU9602140A HU219064B (hu) 1994-02-17 1995-02-01 Festő eljárás és permetező festőberendezés az eljárás végrehajtására
US08/693,129 US5773094A (en) 1994-02-17 1995-02-01 Curtain coating method and device for painting body parts of motor vehicles
DK95907006T DK0745001T3 (da) 1994-02-17 1995-02-01 Lakeringsfremgangsmåde og til gennemførelse af fremgangsmåden egnet lakgydeanordning
JP52153595A JP3498961B2 (ja) 1994-02-17 1995-02-01 塗装方法及び該方法の実施に適しているスプレー塗装装置
BR9506813A BR9506813A (pt) 1994-02-17 1995-02-01 Processo de envernizamento e dispositivo de derramamento de verniz apropriado para realizaçao do processo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404877A DE4404877C1 (de) 1994-02-17 1994-02-17 Lackierverfahren und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Lackgießvorrichtung
DEP4404877.7 1994-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995022410A1 true WO1995022410A1 (de) 1995-08-24

Family

ID=6510367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000351 WO1995022410A1 (de) 1994-02-17 1995-02-01 Lackierverfahren und zur durchführung des verfahrens geeignete lackgiessvorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5773094A (de)
EP (1) EP0745001B1 (de)
JP (1) JP3498961B2 (de)
CN (1) CN1065455C (de)
AT (1) ATE173658T1 (de)
AU (1) AU1537695A (de)
CA (1) CA2183356A1 (de)
DE (2) DE4404877C1 (de)
DK (1) DK0745001T3 (de)
ES (1) ES2123955T3 (de)
HU (1) HU219064B (de)
MX (1) MX9603428A (de)
PL (1) PL176914B1 (de)
WO (1) WO1995022410A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741606A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Volkswagen Ag Konservierung eines Kraftfahrzeugs
DE19733211A1 (de) * 1997-08-01 1998-12-03 Ksk Industrielackierungen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen, Homogenisieren, Emulgieren und/oder Dispergieren von Lack in einer Lackieranlage
DE19836339B4 (de) * 1998-08-11 2011-12-22 N.V. Nutricia Kohlenhydratmischung
ITVR20010120A1 (it) * 2001-11-15 2003-05-15 Trevisan S P A Procedimento e tunnel di pretrattamento per preparare estrusi o profilati metallici ad un processo di verniciatura a polveri o a liquido.
US20060110516A1 (en) * 2002-08-30 2006-05-25 Holtus Maria F Foaming ingredient and products containing the ingredient
EP1597978A1 (de) 2004-05-17 2005-11-23 Nutricia N.V. Synergie von GOS und polyfruktose
US8252769B2 (en) 2004-06-22 2012-08-28 N. V. Nutricia Intestinal barrier integrity
EP1721611A1 (de) * 2005-04-21 2006-11-15 N.V. Nutricia Nahrungsergänzungspräparat mit Oligosacchariden für eine Kategorie von HIV Patienten
EP1723951A1 (de) * 2005-04-21 2006-11-22 N.V. Nutricia Nahrungsergänzungspräparat mit Oligosacchariden für eine Kategorie von HIV Patienten
CN1972604B (zh) * 2004-06-22 2010-06-02 努特里希亚公司 Hiv患者中屏障完整性的提高
NZ562462A (en) * 2005-04-21 2011-04-29 Nutricia Nv Nutritional supplement for HIV patients comprising acid and neutral oligosaccharides.
US7367881B2 (en) * 2006-02-10 2008-05-06 Agco Corporation High capacity combine grain bin unload system
DE102007015536A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines viskosen Mediums auf Substrate
WO2009096772A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 N.V. Nutricia Composition for stimulating natural killer cell activity
EP2394747A1 (de) 2010-06-14 2011-12-14 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur Flutbeschichtung eines polymeren Werkstoffes
EP2394746A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-14 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur Flutbeschichtung eines polymeren Werkstoffes
KR101257855B1 (ko) * 2011-01-26 2013-04-24 삼목에스폼 주식회사 알루미늄 폼 코팅장치 및 코팅방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473027A (en) * 1982-09-17 1984-09-25 Reynolds Metals Company Apparatus for enrobing frozen confectionaries
EP0145648A1 (de) * 1983-09-15 1985-06-19 Ciba-Geigy Ag Beschichtungsvorrichtung
US4600601A (en) * 1984-06-14 1986-07-15 Aisin Seiki Kabushikikaisha Process of coating the surface of a board
EP0222563A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-20 MB GROUP plc Beschichtung von Gegenständen
US4838199A (en) * 1986-12-03 1989-06-13 Martin Weber Universal varnishing machine with retaining and swinging device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984902A (en) * 1976-01-05 1976-10-12 Zenith Radio Corporation Apparatus for coating skirtless cathode ray tube panels
DK0454936T3 (da) * 1990-05-04 1994-10-31 Stora Byggprodukter Ab Apparat og fremgangsmåde til tæppelakering med farve eller lak
JP2880792B2 (ja) * 1990-11-26 1999-04-12 松下電工株式会社 平板屋根材の塗装方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473027A (en) * 1982-09-17 1984-09-25 Reynolds Metals Company Apparatus for enrobing frozen confectionaries
EP0145648A1 (de) * 1983-09-15 1985-06-19 Ciba-Geigy Ag Beschichtungsvorrichtung
US4600601A (en) * 1984-06-14 1986-07-15 Aisin Seiki Kabushikikaisha Process of coating the surface of a board
EP0222563A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-20 MB GROUP plc Beschichtung von Gegenständen
US4838199A (en) * 1986-12-03 1989-06-13 Martin Weber Universal varnishing machine with retaining and swinging device

Also Published As

Publication number Publication date
CN1065455C (zh) 2001-05-09
JP3498961B2 (ja) 2004-02-23
EP0745001B1 (de) 1998-11-25
HU9602140D0 (en) 1996-09-30
PL176914B1 (pl) 1999-08-31
PL315957A1 (en) 1996-12-23
EP0745001A1 (de) 1996-12-04
ATE173658T1 (de) 1998-12-15
AU1537695A (en) 1995-09-04
DE59504335D1 (de) 1999-01-07
CN1141012A (zh) 1997-01-22
HU219064B (hu) 2001-02-28
DE4404877C1 (de) 1995-03-02
HUT75443A (en) 1997-05-28
US5773094A (en) 1998-06-30
MX9603428A (es) 1997-03-29
ES2123955T3 (es) 1999-01-16
CA2183356A1 (en) 1995-08-18
JPH09508852A (ja) 1997-09-09
DK0745001T3 (da) 1999-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995022410A1 (de) Lackierverfahren und zur durchführung des verfahrens geeignete lackgiessvorrichtung
DE69629246T2 (de) Anordnung für die Aufstellung von Lackierrobotern in einer Lackierstrasse
EP2699359B1 (de) Behandlungseinheit, anlage und verfahren zur oberflächenbehandlung von gegenständen
DE4126891A1 (de) Elektrostatische pulver-spruehbeschichtungsanlage fuer automobil-karosserien
DE202014010711U1 (de) Beschichtungskabine für zu beschichtende Elemente beträchtlicher Länge
DE102006058350A1 (de) Beschichtungsanlage und Verfahren zur Serienbeschichtung von Werkstücken
WO2006021265A1 (de) Vorrichtung zum beschichten, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE3430531A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung
DE3301824A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine elektrostatische spritzvorrichtung
WO2008113538A1 (de) Lackier- oder beschichtungsanlage für den industriellen produktionseinsatz
EP0777534B1 (de) Vorrichtung zur sprühbeschichtung von werkstücken mit farbe
WO1985005573A1 (en) Support system for metal sections to which two colours of paint are to be applied
DE202004021146U1 (de) Elektrotauchlackieranlage
EP0401551B1 (de) Verfahren und Werkstoff zur Beschichtung von Schalplatten
DE4318273C2 (de) Vorrichtung zur Farbbeschichtung von Profilstangen mit Abdeckschablone
DE3413004A1 (de) Vorrichtung zum spritzlackieren von teilflaechen einer fahrzeug-karosse
DE102020113537A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionierung einer anode
DE102016204341A1 (de) Sprühstation für Schweißtrennmittel und Verfahren zum automatisierten Besprühen
DE1289365B (de) Befestigungsanordnung z. B. fuer Zierleisten an Metalloberflaechen sowie Verfahren zu deren Befestigung
DE4409269C2 (de) Sprühbeschichtungsanlage
DE19811085A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von elektrostatisch aufgeladenem Pulver auf einen geerdeten, elektrisch leitfähigen Gegenstand
DE2536912C3 (de) Verfahren zum Aufsprühen einer chemischen Flüssigkeit auf eine Autokarosserie oder einen ähnlichen Hohlkörper
EP1171244B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lackieren von fahrzeugkarosserien
WO1993010911A1 (de) Vorrichtung zur aussenkonservierung von kraftfahrzeugen
DE4424769C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von metallischen Leitplanken, insbesondere für Verkehrswege

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1996/003428

Country of ref document: MX

Ref document number: 95191682.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AU BB BG BR BY CA CN CZ EE FI GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LV MD MG MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995907006

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08693129

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2183356

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1996-2432

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995907006

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995907006

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1996-2432

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1996-2432

Country of ref document: CZ