DE4424769C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von metallischen Leitplanken, insbesondere für Verkehrswege - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von metallischen Leitplanken, insbesondere für Verkehrswege

Info

Publication number
DE4424769C1
DE4424769C1 DE19944424769 DE4424769A DE4424769C1 DE 4424769 C1 DE4424769 C1 DE 4424769C1 DE 19944424769 DE19944424769 DE 19944424769 DE 4424769 A DE4424769 A DE 4424769A DE 4424769 C1 DE4424769 C1 DE 4424769C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guardrail
coating
component
air
coating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944424769
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Prof Dr Ing Koppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944424769 priority Critical patent/DE4424769C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4424769C1 publication Critical patent/DE4424769C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0207Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the work being an elongated body, e.g. wire or pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/12Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/08Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0071Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/04Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by a combination of operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/08Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially adapted for abrasive blasting of travelling stock or travelling workpieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0484Installing; Repairing; Adjusting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Sanierung von metallischen Leitplanken, insbesondere für Verkehrswege.
Zur seitlichen Begrenzung von Verkehrswegen, wie z. B. Autobahnen, werden Leitplanken aus Stahlprofilen eingesetzt, die an im Boden verankerten Stützen befestigt sind. Durch Witterungs- und Umwelteinflüsse werden die Leitplanken in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigt und müssen nach mehreren Jahren ausgewechselt werden. Dies ist sehr aufwendig und mit hohen Kosten verbunden. In der Praxis wurde bereits der Versuch unternommen, Leitplanken nach einer Sandstrahlbehandlung durch einen neuen Farbanstrich zu sanieren. Dadurch kann die Lebensdauer der Leitplanken jedoch nur für einen relativ kurzen Zeitraum verlängert werden. Die längere Nutzungsdauer rechtfertigt aber den hohen Sanierungsaufwand nicht, so daß sich diese Methode in der Praxis nicht durchsetzen konnte.
Aus der DE-A1 41 35 164 ist ein Verfahren zum Sanieren von Leitplanken bekannt, bei dem die Leitplanken zumindest an der Sichtseite mit vorgefertigten extrudierten Kunststoffprofilen verkleidet werden. Die Profile können auf die Leitplanke aufgeklipst und miteinander verschweißt werden. Auch andere Befestigungsarten, wie Aufschrumpfen und Anschrauben, sind möglich.
Diese Methode ist sehr kostenaufwendig. Die Profile müssen gesondert hergestellt und vor Ort montiert werden. Beim Einsatz von Regenerat für die Kunststoffprofile besteht die Gefahr, daß diese durch die Witterungseinflüsse nur eine kurze Lebensdauer haben. Außerdem kann sich zwischen der Verkleidung und der Leitplanke Feuchtigkeit bilden, wodurch die Gefahr einer Spaltkorrosion besteht. Im eigentlichen Sinne erfolgt durch dieses Verfahren keine Sanierung der Leitplanken, da der jeweilige Zustand der Leitplanken nicht verändert wird, sondern lediglich das Aussehen der Leitplanken verbessert wird. Durchrostungen der Leitplanken werden nicht verhindert, so daß die Leitplanken unabhängig von der Verkleidung trotzdem ausgewechselt werden müssen, wenn sie den sicherheitstechnischen Anforderungen nicht mehr genügen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Sanierung von metallischen Leitplanken, insbesondere für Verkehrswege, zu schaffen, das eine kostengünstige Sanierung unmittelbar vor Ort ohne Demontage der Leitplanken ermöglicht und einen dauerhaften Schutz der Leitplanken gegen Korrosion gewährleistet. Ferner ist es Aufgabe, eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgbabe dadurch gelöst, daß
  • a) nach der Oberflächenreinigung die montierte Leitplanke vor Ort von einer aus mehreren getrennt bewegbaren Bauteilen bestehenden Beschichtungsvorrichtung umschlossen wird,
  • b) die Leitplanke beidseitig örtlich begrenzt mittels einer Gasflamme auf eine Temperatur von 120°C bis 500°C erwärmt wird,
  • c) nach dem Erreichen der erforderlichen Beschichtungstemperatur der Leitplanke die Beschichtungsvorrichtung in Arbeitsrichtung bewegt wird und dabei in einem definierten Abstand hinter der Gasflamme der Wirkungsbereich zwischen der Gasflamme und dem nachfolgenden Bereich zum Auftragen des Beschichtungsmittels dichtend getrennt wird, durch eine Trennwand und eine aus nicht brennbarem gasförmigem Medium bestehende Sperrschicht, die unmittelbar zwischen der Trennwand und der Oberfläche der Leitplanke gebildet wird, um zu verhindern, daß sich die mit Pulverstaub beladene Luft entzünden kann.
  • d) ein Kunststoffpulver auf die erwärmte Metalloberfläche der Leitplanke aufgetragen wird.
Nach diesem neuen Verfahren ist es möglich, an Verkehrswegen montierte Leitplanken nachträglich zu sanieren und die Leitplanken mit einer Schutzschicht zu versehen, die eine hohe Lebensdauer der Leitplanken und einen sicheren Schutz gegen Witterungseinflüsse gewährleistet.
Verfahrensgemäß erfolgt die Sanierung derart, daß sich zwischen der aufgetragenen Schutzschicht und der Leitplanke keine die Korrosion begünstigende Feuchtigkeit bilden kann. Im Vergleich zu einem Auswechseln der Leitplanken durch neue Leitplanken wird eine erhebliche Kosteneinsparung erzielt. Die Beschichtung vor Ort ist nur möglich, weil es erstmals gelungen ist, das Problem der Gefahr einer Staubexplosion beim Erwärmen des Beschichtungsträgers mittels einer Gasflamme und nachfolgendem Beschichten zufriedenstellend zu lösen. Durch die Bildung einer Sperrschicht aus einem nicht brennbaren gasförmigen Medium wird verhindert, daß mit Pulverstaub beladene Luft aus der Beschichtungszone in den Wirkungsbereich der Brennerflamme gelangen kann. Die Erwärmungstemperatur für den Beschichtungsträger ist von den jeweiligen physikalischen Eigenschaften des Kunststoffpulvers abhängig. Alle handelsüblichen Kunststoffbeschichtungspulver sind grundsätzlich für dieses Verfahren geeignet.
Die Erwärmung der Leitplanke, die Bildung der Trennwand und Sperrschicht sowie der Auftrag des Kunststoffpulvers erfolgen innerhalb der Beschichtungsvorrichtung. Die Sperrschicht wird durch mindestens einen kontinuierlichen Luft- oder Gasstrom gebildet, der radial auf die Oberfläche des Beschichtungsträgers aufprallt und sowohl in Richtung zur Brennerflamme als auch zum Beschichtungsmittel in zwei Teilströme geteilt wird. Bevorzugterweise werden zu beiden Seiten der Leitplanke zeitweise jeweils zwei Luftströme auf die Leitplanke geblasen und die vier Luftströme können einzeln wahlweise zu- und abgeschaltet werden. Die Geschwindigkeit des Luft- bzw. Gasstromes zur Bildung der Sperrschicht ist so bemessen, daß die Brennerflamme und der Beschichtungsmittelstrom in ihrer Funktionsfähigkeit nicht wesentlich beeinträchtigt werden. Durch gezielt gesteuerte Bewegungen der Bauteile der Beschichtungsvorrichtung während der Bewegung der Beschichtungsvorrichtung in Arbeitsrichtung können Hindernisse, wie Befestigungsstützen und/oder Querverbindungen, umfahren werden und dabei wird die Leitplanke bis zu dem angrenzenden Hindernis beschichtet. Dadurch ist es möglich, die Leitplanken ohne Unterbrechung über eine relativ lange Wegstrecke kontinuierlich zu beschichten. In der Praxis ist es sinnvoll, wenn die Leitplanke nach dem Auftragen der Kunststoffschicht von einer zumindest teilweisen Umhüllung bzw. Abdeckung umgeben wird, die mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Beschichtungsvorrichtung in Arbeitsrichtung bewegt werden, um zu verhindern, daß z. B. durch Witterungseinflüsse, Luftstaubbildungen oder durch Insekten die noch nicht feste Oberfläche der Schutzschicht beeinträchtigt oder sogar beschädigt wird. Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung besteht aus einer Reinigungseinrichtung und einer Beschichtungsvorrichtung und einer mobilen Versorgungseinrichtung, wobei hinter der Beschichtungsvorrichtung noch eine in Arbeitsrichtung bewegliche Abdeckung für die Leitplanken angeordnet sein kann.
Die Reinigungseinrichtung kann als gesonderte Baueinheit ausgebildet sein und ist dann nicht an die Versorgungseinrichtung angeschlossen. Die Reinigungseinrichtung ist entweder als Sandstrahleinrichtung oder als Bürsteneinheit ausgebildet.
Die Beschichtungsvorrichtung besteht aus einem länglichen kammerförmigen Bauteil, das auf einer Leitplanke in Längsrichtung verfahrbar und zum Beschichten der zur Fahrbahn zeigenden Seite der Leitplanke vorgesehen ist, und aus zwei diesem Bauteil gegenüberliegenden hintereinander angeordneten Bauteilen, einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, die an dem länglichen Bauteil unabhängig voneinander in Längs- und Querrichtung sowie vertikal bewegbar angeordnet sind, und zum Beschichten der zum Fahrbahnrand bzw. Mittelstreifen zeigenden Seite der Leitplanke vorgesehen sind. Die kammerförmigen Bauteile weisen jeweils ein Gehäuse auf, deren in Richtung zur Leitplanke zeigenden Seiten eine Kontur aufweisen, die der Außenkontur des Querschnittes der Leitplanke angepaßt ist.
In dem länglichen kammerförmigen Bauteil sind in Arbeitsrichtung im vorderen Bereich ein stationärer Brenner, eine stationäre Luftdüse und eine in Längsrichtung bewegbare zweite Luftdüse in einem definierten Abstand zueinander angeordnet und dahinter befindet sich eine Kunststoffpulversprüheinrichtung mit einer drehbeweglich verstellbaren Austrittsdüse.
In dem ersten kammerförmigen Bauteil, das auf der gegenüberliegenden Seite des länglichen Bauteils in Arbeitsrichtung gesehen vorn angeordnet ist, sind ein Brenner und eine Luftdüse in einem definierten Abstand zueinander stationär befestigt. In dem zweiten kammerförmigen Bauteil sind vorn eine stationäre Luftdüse und dahinter eine Kunststoffpulversprüheinrichtung mit einer drehbeweglich verstellbaren Austrittsdüse angeordnet, wobei am Außenumfang des Gehäuses eine Absaugeinrichtung vorgesehen ist. Mittels der Absaugeinrichtung wird während des Beschichtens der Leitplanke im unmittelbaren Bereich von Hindernissen das überschüssige Pulver abgesaugt, um zu verhindern, daß dieses auf den Erdboden gelangt.
Die Beschichtungsvorrichtung ist so dimensioniert, daß bei standardgemäßen Leitplankensystemen eine qualitätsgerechte Beschichtung erfolgen kann, ohne daß Distanzstücke oder andere Befestigungselemente den Verfahrensablauf beeinträchtigen.
Die Erfindung soll nachstehend näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Sanieren von Leitplanken,
Fig. 2 die Beschichtungsvorrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Beschichtungsvorrichtung,
Fig. 4 die einzelnen Verfahrensschritte beim Umfahren eines Distanzstückes einer Leitplanke in schematischer Darstellung.
In der Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung als Draufsicht beim Sanieren einer Leitplanke unmittelbar vor Ort gezeigt. Die Stahlleitplanke 9 ist mittels Stützpfosten 13 im Boden an einer der Längsseiten eines Verkehrsweges befestigt, wobei die Stützpfosten oder Distanzstücke als Querverbindungselemente immer an der Außenseite der Leitplanke, also der Seite, die nicht zur Fahrbahn zeigt, befestigt sind. Die Vorrichtung zur Sanierung von Leitplanken besteht im wesentlichen aus einer Reinigungseinrichtung 2, z. B. einer Sandstrahleinrichtung, einer Beschichtungsvorrichtung 3 und einer auf der Fahrbahn mitlaufenden Versorgungseinrichtung 1, z. B. einem Fahrzeug mit den entsprechenden Versorgungseinheiten, wie einer Druckluftstation 6, einer Brenngasflaschenbatterie 7, einer Steuereinheit 8, einer weiteren Druckluftstation 4 für den Sandstrahlvorgang, einem Sandstrahlbehälter 5, einem Behälter 14 für das Kunst­ stoffpulver als Beschichtungsmittel und einer dazugehörigen Druckluftstation 15. Die Sandstrahleinrichtung 2 ist der Beschichtungsvorrichtung, in Arbeitsrichtung gesehen, vorgeschaltet und wird über eine eigene Antriebseinheit 10 in Arbeitsrichtung bewegt, die durch einen Pfeil gekennzeichnet ist. Als Sandstrahleinrichtung können die auf dem Gebiet der Beschichtungstechnik bekannten mobilen Einrichtungen eingesetzt werden. Die Beschichtungsvorrichtung wird ebenfalls durch eine gesonderte Antriebseinheit 11 auf der Leitplanke 9 in Arbeitsrichtung bewegt, wobei die Antriebseinheit 11 an der Innenseite der Leitplanke 9 angeordnet ist. Die Funktionsbaugruppen der Beschichtungsvorrichtung 3 und der Sandstrahleinrichtung 2 sind über entsprechende Versorgungsleitungen 12 mit dem mobilen Versorgungsfahrzeug 1 verbunden. Im folgenden wird der Aufbau der Beschichtungsvorrichtung unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 näher erläutert.
Die Beschichtungsvorrichtung ist auf einem Träger 16 befestigt, der unterhalb der Leitplanke 9 geführt ist, und ein Führungslager 17 und eine Führungseinrichtung 18 aufweist, die die obere und untere Kante der Leitplanke 9 umfassen. Die Führungseinrichtung 18 ist mit einer Antriebseinheit 11 verbunden, über die die Beschichtungsvorrichtung 3 auf der Leitplanke 9 in Längsrichtung bewegt wird. Auf dem vorderen Teil des Trägers 16 ist ein längliches kammerförmiges Bauteil 19 befestigt, das der Innenseite der Leitplanke 9 zugeordnet ist. In diesem Bauteil 19 sind ein gasbetriebener Brenner 20, eine Lüftdüse 21, eine weitere in Längsrichtung bewegbare Luftdüse 22 und eine Sprüheinrichtung 23 für den Auftrag des Kunststoffpulvers in einem festgelegten Abstand zueinander angeordnet. Die Austrittsdüse 24 der Sprüheinrichtung 23 ist drehbeweglich befestigt und kann in verschiedene Positionen verstellt werden. Der Brenner 20 und die Luftdüse 21 sind stationär angeordnet. An der Oberseite des Bauteils 19 ist eine Führung 25 befestigt, in der zwei Schlitten 26, 27 unabhängig voneinander in Längsrichtung bewegbar geführt sind. Auf der Führung 25 sind zwei Antriebsmotoren 28, 29 für die beiden Schlitten 26, 27 vorgesehen. An den beiden Schlitten 26, 27 sind über Halterungen 30, 31 schwenkbar gelagerte Druckluftzylinder 32, 33 befestigt, an deren Kolben kammerförmige Bauteile, ein erstes Bauteil 34 und dahinter ein zweites Bauteil 35, befestigt sind, die zu dem Bauteil 19 gegenüberliegend angeordnet und der Außenseite der Leitplanke 9 zugeordnet sind. Die Antriebs- und Steuereinheit für die Druckluftzylinder ist in den Fig. 2 und 3 nicht dargestellt. Die kammerförmigen Bauteile 34, 35 können unabhängig voneinander in Längsrichtung bewegt, in Querrichtung von der Leitplanke weggeschwenkt und im weggeschwenkten Zustand nach oben und unten bewegt werden. Durch entsprechende Steuerung dieser Bewegungsabläufe können die genannten Hindernisse problemlos umfahren werden. Zum Schwenken der Bauteile 34, 35 sind elektromagnetisch betätigbare Stelleinheiten 36, 37 vorgesehen. Der Aufbau der kammerförmigen Bauteile 34, 35 ist aus Fig. 3 ersichtlich. Das vordere erste Bauteil 34, das wie die beiden anderen Bauteile 19, 35 von einem stabilen Gehäuse umgeben ist, enthält einen fest angeordneten Brenner 38 und eine Luftdüse 39, die in einem festgelegten Abstand zueinander angeordnet sind. Dieser Abstand ist gleich dem Abstand zwischen dem Brenner 20 und der Luftdüse 21 des Bauteiles 19, so daß die jeweiligen Brenner 20, 38 und Luftdüsen 21, 39 auf einer Achse liegen. Im zweiten Bauteil 35 ist im vorderen Bereich ein Luftdüse 40 stationär angeordnet und im hinteren Bereich eine Kunststoffpulversprüheinrichtung 41, deren Austrittsdüse 42 analog wie die gegenüberliegenden Austrittsdüse 24 des Bauteils 19 drehbeweglich befestigt ist. An der Gehäuseaußenwand des Bauteiles 35 ist eine vertikal bewegliche Absaugeinrichtung 43 angeordnet, mittel derer während des Umfahrens eines Hindernisses überschüssiges Kunststoffpulver abgesaugt wird. Dadurch werden Umweltbelastungen durch herabfallende Kunststoffpartikel vermieden.
Die einander gegenüberstehenden Brenner 20, 38, Luftdüsen 21, 39 und 22, 40 sowie Sprüheinrichtungen 23, 41 sind wahlweise zu- und abschaltbar. Durch die Luftdüsen und die austretende Luftströmung, die auf die Oberfläche der Leitplanke 9 prallt und in Richtung zum Brenner 20, 38 und zur Pulversprüheinrichtung 23, 41 abgelenkt wird, wird verhindert, daß während des Betriebes pulverstaubbeladene Luft in den Bereich der Brennerflamme gelangt und sich entzündet. Ohne diese Luftdüsen und die Luftzuführung wäre eine ordnungsgemäße Funktion der Beschichtungsvorrichtung nicht gewährleistet. Selbstverständlich wird während des Betriebes der Luftstrom ständig überwacht und bei auftretenden Störungen die Flammenbildung sofort unterbrochen.
Im folgenden soll noch kurz das Verfahren erläutert werden.
Die montierte, sanierungsbedürftige Leitplanke wird vor Ort gereinigt, z. B. durch Sandstrahlen. Die Sanierung ist am wirkungsvollsten, wenn auf der Leitplanke noch eine Zinkschicht vorhanden ist, da durch die erfindungsgemäße Kunststoffbeschichtung verhindert wird, daß das Zink in Lösung geht und abgetragen wird. Das Sandstrahlen sollte mit einem feinen Korund unter einem Druck von 2 bis 3 bar erfolgen, um eine auf der Leitplanke noch vorhandene Zinkschicht nicht abzutragen. Die aus den beweglichen Bauteilen bestehende Beschichtungsvorrichtung wird auf die Leitplanke aufgesetzt. Die Beschichtungsvorrichtung hat in etwa folgende Abmessungen: Länge 500 mm, Höhe 450 mm, Breite 250 mm. Nach dem Aufsetzen der Beschichtungsvorrichtung auf die Leitplanke werden die Brenner gezündet und die Leitplanke beidseitig örtlich auf eine Temperatur von 280 bis 300°C erwärmt. Nach Erreichen dieser Temperatur wird die Beschichtungsvorrichtung langsam in Arbeitsrichtung bewegt bis zu einer Geschwindigkeit von 40 cm/min. Mit Beginn der Bewegung der Beschichtungsvorrichtung wird die Luftzuführung über die Düsen 22 und 40 eingeschaltet und nach dem Abkühlen des erwärmten Bereiches der Leitplanke auf 220 bis 240°C werden die Kunststoffpulversprüheinrichtungen zugeschaltet und die Leitplanke wird kontinuierlich mit dem Pulver vom Typ Rilsan®ESY beschichtet, mit einer Schichtdicke von 150 bis 200 µm. Die Gasbrenner werden mit einem C₂H₂-O₂-Gemisch betrieben, mit einem Gasdruck des C₂H₂ von 0,4 bar und des O₂ von 0,3 bar. Die Luftdüsen weisen eine Schlitzenbreite von 5 mm auf und die Luftgeschwindigkeit beträgt 10 m/s. Unmittelbar hinter der Beschichtungsvorrichtung wird die frisch beschichtete Leitplanke von oben durch eine ca. 4 m lange Haube abgedeckt, damit die noch nicht fest erstarrte Schutzschicht nicht durch Witterungseinflüsse beschädigt wird. Die Haube wird gesondert mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Beschichtungsvorrichtung in Arbeitsrichtung bewegt. Gelangt die kontinuierlich bewegende Beschichtungseinrichtung an ein Hindernis, wie z. B. ein querverlaufendes Distanzstück 44, so ist der weitere Verfahrensablauf folgender, der unter Bezug auf die einzelnen Verfahrensschritte in Fig. 4 dargestellt ist.
Nach dem unmittelbaren Heranfahren der Beschichtungsvorrichtung an das Distanzstück Position a) in Fig. 4 wird der Brenner 38 ausgeschaltet. Die Beschichtungsvorrichtung hält dabei vor dem Hindernis an. Das Bauteil 34 wird durch die Stelleinheit 36 von der Leitplanke 9 weggeschwenkt, um beim nachfolgenden Anheben nicht an der vorstehenden Ausbuchtung der Leitplanke hängenzubleiben . Das Bauteil 34 wird dann durch die mit Druckluft beaufschlagte Kolben-Zylindereinheit 32 angehoben und durch Bewegung des Schlittens 26 über das Hindernis gefahren und unmittelbar hinter diesem wieder an die Leitplanke herangefahren (Position b) in Fig. 4). Mit dem Ausschalten des Brenners 38 wird der Brenner 20 auf eine höhere Leistung umgeschaltet, Gasdruck C₂H₂ 0,5 bar und O₂ 3,5 bar. Danach wird das Bauteil 19 in Arbeitsrichtung bewegt, bis die Vorderkante des Bauteiles 19 die Vorderkante des Bauteiles 34 erreicht hat (Position c) in Fig. 4), wobei die bewegliche Luftdüse 22 direkt gegenüber der Luftdüse 40 steht. Die beiden Brenner 20, 38 und die beiden Luftdüsen 21, 39 stehen sich dabei direkt gegenüber und werden wieder eingeschaltet und die Luftdüsen 40 und 22 ausgeschaltet. Die Düse 42 der Sprüheinrichtung wird in Richtung Hindernis geschwenkt (Position c) in Fig. 4) und kurz danach abgeschaltet. Die bewegliche Luftdüse 22 im Bauteil 19 wird nun in Richtung der Brenner bewegt (Position d) in Fig. 4). Die Bauteile 19 und 34 werden weiter in Arbeitsrichtung bewegt, bis ausreichend Platz vorhanden ist, damit Bauteil 35 nachgesetzt werden kann und die Absaugeinrichtung 43 annähernd mittig über dem Distanzstück 44 der Leitplanke steht (Position e) in Fig. 4). Die Sprüheinrichtung 41 ist wieder in Betrieb und beschichtet den Bereich unmittelbar vor dem Distanzstück 44. Dabei wird die Absaugeinrichtung 43 eingeschaltet, um überschüssige Pulverpartikel abzusaugen, und sitzt mit ihrer unteren Begrenzung auf dem Distanzstück 44 auf. Dann wird die Sprüheinrichtung 41 abgeschaltet und das Bauteil 35 analog wie das Bauteil 34 über das Hindernis bewegt. Während des Umfahrens des Hindernisses durch das Bauteil 35 werden die Bauteile 19 und 34 weiter in Arbeitsrichtung bewegt. Nach dem Heranfahren des Bauteils 35 an die Leitplanke wird die Düse der Sprüheinrichtung 41 in die entgegengesetzt Richtung geschwenkt und die Leitplanke unmittelbar hinter dem Hindernis beschichtet (Position f) in Fig. 4) und danach wieder in die Ausgangstellung (Position a) in Fig. 4) zurückbewegt und die Leitplanke wie eingangs beschrieben weiter beschichtet.

Claims (16)

1. Verfahren zur Sanierung von metallischen Leitplanken, insbesondere für Ver­ kehrswege, durch Oberflächenreinigung der montierten Leitplanken und Auftragen einer Korrosionsschutzschicht, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) nach der Oberflächenreinigung die montierte Leitplanke vor Ort von einer aus mehreren getrennt bewegbaren Bauteilen bestehenden Beschichtungsvorrichtung umschlossen wird,
  • b) die Leitplanke beidseitig örtlich begrenzt mittels einer Gasflamme auf eine Temperatur von 120°C bis 500°C erwärmt wird,
  • c) nach dem Erreichen der erforderlichen Beschichtungstemperatur der Leitplanke die Beschichtungsvorrichtung in Arbeitsrichtung bewegt wird und dabei in einem definierten Abstand hinter der Gasflamme der Wirkungsbereich zwischen der Gasflamme und dem nachfolgenden Bereich zum Auftragen des Beschichtungsmittels dichtend getrennt wird, durch eine Trennwand und eine aus nicht brennbarem gasförmigem Medium bestehende Sperrschicht, die unmittelbar zwischen der Trennwand und der Oberfläche der Leitplanke gebildet wird, um zu verhindern, daß sich die mit Pulverstaub beladene Luft entzünden kann,
  • d) ein Kunststoffpulver auf die erwärmte Metalloberfläche der Leitplanke aufgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung der Leitplanke, die Bildung der Trennwand und Sperrschicht sowie der Auftrag des Kunststoffpulvers innerhalb der Beschichtungsvorrichtung erfolgen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht durch mindestens einen kontinuierlichen Luft- oder Gasstrom gebildet wird, der radial auf die Oberfläche des Beschichtungsträgers aufprallt und sowohl in Richtung zur Brennerflamme als auch zum Beschichtungsmittel in zwei Teilströme geteilt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Leitplanke zeitweise jeweils zwei Luftströme auf die Leitplanke geblasen werden und die vier Luftströme einzeln wahlweise zu- und abgeschaltet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Luft- oder Gasstromes zur Bildungs der Sperrschicht so bemessen ist, daß die Brennerflamme und der Beschichtungsmittelstrom in ihrer Funktionsfähigkeit nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch gezielt gesteuerte Bewegungen der Bauteile der Beschichtungsvorrichtung während der Bewegung der Beschichtungsvorrichtung in Arbeitsrichtung Hindernisse wie Befestigungsstützen und/oder Querverbindungen umfahren werden und dabei die Leitplanke bis zu dem angrenzenden Hindernis beschichtet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Auftragen der Kunststoffschicht die Leitplanke von einer zumindest teilweisen Umhüllung umgeben wird, die mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Beschichtungsvorrichtung in Arbeitsrichtung bewegt wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einer Reinigungseinrichtung (2) und einer Beschichtungsvorrichtung (3) und einer mobilen Versorgungseinrichtung (1), zur Versorgung der Beschichtungsvorrichtung und gegebenenfalls der Reinigungseinrichtung mit den erforderlichen Arbeits- und Hilfsmitteln und zur Steuerung des Verfahrensablaufes mittels einer Steuereinheit, besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Beschichtungsvorrichtung eine in Arbeitsrichtung bewegliche Abdeckung angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung als gesonderte Baueinheit ausgebildet ist und nicht an die Versorgungseinrichtung (1) angeschlossen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung als Sandstrahleinrichtung oder als Bürsteneinheit ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsvorrichtung (3) aus einem länglichen kammerförmigen Bauteil (19), das auf einer Leitplanke (9) in Längsrichtung verfahrbar und zum Beschichten der zur Fahrbahn zeigenden Seite der Leitplanke (9) vorgesehen ist, und aus zwei diesem Bauteil (19) gegenüberliegenden hintereinander angeordneten Bauteilen, einen ersten Bauteil (34) und einem zweiten Bauteil (35), besteht, die an dem länglichen Bauteil (19) unabhängig voneinander in Längs- und Querrichtung sowie vertikal bewegbar angeordnet sind, und zum Beschichten der zum Fahrbahnrand oder Mittelstreifen zeigenden Seite der Leitplanke vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die kammerförmigen Bauteile (19, 34, 35) jeweils ein Gehäuse aufweisen, deren in Richtung zur Leitplanke (9) zeigenden Seiten eine Kontur aufweisen, die der Außenkontur des Querschnittes der Leitplanke angepaßt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem länglichen kammerförmigen Bauteil (19) in Arbeitsrichtung im vorderen Bereich ein stationärer Brenner (20), eine stationäre Luftdüse (21) und eine in Längsrichtung bewegbare zweite Luftdüse (22) und dahinter eine Kunststoffpulversprüheinrichtung (23) mit einer drehbeweglich verstellbaren Austrittsdüse (24) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten kammerförmigen Bauteil (34), das auf der gegenüberliegenden Seite des länglichen Bauteils (19) in Arbeitsrichtung gesehen vorn angeordnet ist, ein Brenner (38) und eine Luftdüse (39) in einem definierten Abstand zueinander stationär befestigt sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten kammerförmigen Bauteil (35) vorn eine stationäre Luftdüse und dahinter eine Kunststoffpulversprüheinrichtung (41) mit einer drehbeweglich verstellbaren Austrittsdüse (42) angeordnet sind, wobei am Außenumfang des Gehäuses eine vertikal bewegliche Absaugeinrichtung (43) für Kunststoffpulver vorgesehen ist.
DE19944424769 1994-07-05 1994-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von metallischen Leitplanken, insbesondere für Verkehrswege Expired - Fee Related DE4424769C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944424769 DE4424769C1 (de) 1994-07-05 1994-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von metallischen Leitplanken, insbesondere für Verkehrswege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944424769 DE4424769C1 (de) 1994-07-05 1994-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von metallischen Leitplanken, insbesondere für Verkehrswege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4424769C1 true DE4424769C1 (de) 1995-11-09

Family

ID=6523080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944424769 Expired - Fee Related DE4424769C1 (de) 1994-07-05 1994-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von metallischen Leitplanken, insbesondere für Verkehrswege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4424769C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111715448A (zh) * 2020-06-12 2020-09-29 马鞍山市谷庆门业有限公司 一种木门喷涂漆面设备
CN112246501A (zh) * 2020-10-13 2021-01-22 李碰 一种可重新塑型的公路围栏养护装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135164A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zum reparieren, schuetzen und/oder sanieren von leitplanken von strassen und verkehrswegen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135164A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zum reparieren, schuetzen und/oder sanieren von leitplanken von strassen und verkehrswegen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111715448A (zh) * 2020-06-12 2020-09-29 马鞍山市谷庆门业有限公司 一种木门喷涂漆面设备
CN112246501A (zh) * 2020-10-13 2021-01-22 李碰 一种可重新塑型的公路围栏养护装置
CN112246501B (zh) * 2020-10-13 2022-05-17 湖南中路交通科技有限公司 一种可重新塑型的公路围栏养护装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010052206B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten
EP0944437B1 (de) Spritzkabine und zirkulationssystem für einen arbeitsraum
EP2040854B1 (de) Lackieranlage und zugehöriges betriebsverfahren
EP1931480B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von nasslack-overspray
DE69002280T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Start- und Landebahnen.
DE102009006146A1 (de) Fahrbare HD-Reinigungsmaschine für Outdoor-Kunststoffböden, und deren Anwendung
DE4404877C1 (de) Lackierverfahren und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Lackgießvorrichtung
DE102015105201A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oder Beschichtung eines Geländers oder einer Leitplanke
EP0942792B1 (de) Vorrichtung zur abkühlung von strangpressprofilen
DE4424767C1 (de) Verfahren und Anlage zur Sanierung von metallischen Leitplanken, insbesondere für Verkehrswege
DE2936367C2 (de) Spritzkabine.
DE4424769C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von metallischen Leitplanken, insbesondere für Verkehrswege
EP2744602B1 (de) Modularer spot-repair-platz
DE3702421C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung der Befestigung der Ausrüstungsteile des Fahrwegs für eine elektromagnetische Schnellbahn
EP1466670A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Pulverbeschichtungskabine und Pulverbeschichtungskabine mit Reinigungsvorrichtung
DE29907779U1 (de) Vorrichtung zum Fernhalten von in einem Lackierraum erzeugten Lack-Overspray von einem Overspray-geschützten Raum
DE3533822A1 (de) Dichtungsstreifen fuer first- und gratabdeckungen, verfahren zur herstellung solcher dichtungsstreifen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4333527C2 (de) Verfahren zum Herstellen fugenförmiger Nähte an Teilflächen von Asphaltdeckschichten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1577671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Oberflaechenueberzuegen auf Glasscheiben
DE4024298A1 (de) Vorrichtung zum abtragen von beton mittels wenigstens eines hochdruck-fluessigkeitsstrahles, insbes. hochdruck-wasserstrahles
EP1477235A2 (de) Kabine zum Ausführen von Arbeiten an Objekten unterschiedlicher Grösse
DE10211271A1 (de) Sprührohrbogenanordnung für Einrichtungen zur Abschottung von Feuer und Rauch an baulichen Anlagen
DE4408169A1 (de) Lackiereinrichtung
AT400532B (de) Einrichtung zur erstellung mobiler lackieranlagen od. dgl.
EP1096046A2 (de) Verfahren zum Reinigen von Fadenbremsen eines Gatters und Düsenblaswagen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee