WO1995020777A1 - Vorrichtung für die sukzessive darstellung verschiedener optischer erscheinungen - Google Patents

Vorrichtung für die sukzessive darstellung verschiedener optischer erscheinungen Download PDF

Info

Publication number
WO1995020777A1
WO1995020777A1 PCT/DE1995/000076 DE9500076W WO9520777A1 WO 1995020777 A1 WO1995020777 A1 WO 1995020777A1 DE 9500076 W DE9500076 W DE 9500076W WO 9520777 A1 WO9520777 A1 WO 9520777A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
disc
drive
disks
plate
foils
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000076
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Wilbert
Original Assignee
Idea Productservice Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Idea Productservice Gmbh filed Critical Idea Productservice Gmbh
Publication of WO1995020777A1 publication Critical patent/WO1995020777A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • B44F1/10Changing, amusing, or secret pictures
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/0007Light-, colour-, line-, or spot-effects caused by parts or pictures moved by the clockwork
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C17/00Indicating the time optically by electric means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/02Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
  • rollers have to be operated by hand.
  • clocks are also known in which an existing drive rotates one or more disks (CH-PS 337 793, CH-PS 464 805,
  • the invention is based on the object of generating changing optical phenomena within a frame which, for. B. can be hung on a wall.
  • the advantage achieved by the invention is, in particular, that simple measures can be used to automatically display a large number of different visual representations within one and the same picture frame in succession.
  • An owner of the device according to the invention can thus for a very long time, for. B. for several weeks or months, a new visual every day
  • the special construction of the device makes it possible to use very thin plastic films as image carriers.
  • the fact that the foils are sandwiched between two plates means that these thin foils cannot bend, which would otherwise be the case in particular if the foils have a large diameter.
  • Preserved due to the drive attacking the edge the foils provide further support, namely when they are resting on the drive due to gravity.
  • By moving the drive to the edge of the foils it is possible to use very low-power motors because only a small torque has to be applied there.
  • Conventional quartz drives for wristwatches are sufficient. B. whose shaft, which is used to drive an hour hand, is used as a film drive.
  • FIG. 1 shows a picture frame with a pass-partout and a cutout in this pass-partout
  • FIG. 2 shows the same device as FIG. 1, but with a different pictorial representation in the section of the mat.
  • 3 shows the rear of the device according to FIG. 1 or FIG. 2;
  • FIGS. 1 and 2 shows an enlarged illustration of FIGS. 1 and 2, a glass pane, a pass-partout and optical display panes being removed;
  • FIG. 5 shows a cross section A-A through the device according to FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a representation corresponding to FIG. 4, but with inserted circular foils
  • FIG. 7 shows a cross section B-B through the device according to FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a section C-C through the device according to FIG. 6;
  • FIG. 9 shows a section D-D through the device according to FIG. 6;
  • 10 shows a detailed view of a drive for circular foils
  • 11 shows a detailed illustration of an axis of rotation for circular foils.
  • FIG. 1 shows an image 1 which has a picture frame 2, a pass-partout 3 with a cutout 4 and a transparent glass pane in front of the pas-partout 3.
  • a first abstract painting or an abstract collage 5 can be seen in section 4.
  • FIG. 2 shows the same framed picture 1 as FIG. 1, but with a different abstract collage 6.
  • the collage 6 was created automatically in the course of a certain time by converting the collage 5. This conversion takes place in that the collage 5 is on a disc which is behind the mat 3 turns. By rotating the disc, another and previously invisible part of a larger painting or a larger collage gets into the cutout 4 of the mat.
  • FIG. 3 The back of image 1 is shown in FIG. 3.
  • the frame 2 there is a rear wall 7, behind which the cutout 4 can be seen - indicated by broken lines.
  • the section 4 lies in front of an edition 8 for foils, which will be discussed in more detail later.
  • Two disks 9, 10, which can be rotated about point 11, are indicated by dashed lines.
  • In the rear wall 7 there are two cutouts 12, 13 into which two drives 14, 15 for the disks 9, 10 are embedded. With the help of these drives 14, 15, which can be simple clock quartz drives, the disks 9, 10 are driven at their circumference. Details of these drives are explained below.
  • FIG. 4 shows a molded part 30 made of plastic, for example made of styrofoam, which is located behind the mat.
  • the optical representations are thus inserted between passpartout 3 and molded part 30.
  • the view of FIG. 4 is obtained if the frame 2, the passes-partout 3, the film and a glass pane are removed in FIG. 2.
  • the base body 16 of the molded part 30 is raised. Slightly set back compared to this base body 16 is a support 17, which has several
  • Spacers 18 to 22 is provided and which corresponds to the support 8 shown in FIG. 3. Compared to the base body 16 and the support 17, there is a surface 23 which is also provided with spacers 24 to 26.
  • the spacers 24 to 26 are somewhat larger than the spacers 18 to 22 in order to reach the film, not shown, which bears the visual representations. However, they do not reach the height of the spacers 18 to 22.
  • FIG. 5 shows a section A-A through the molded part 30.
  • the base body 16 can be seen here with the support 17 and the surface 23 lying in between.
  • the molded part 30 has an edge recess 27 on the back, into which a corner connection of the picture 1 can be inserted.
  • Optical representations and glass panes are to be added to the representation of FIG. 5 on the underside of the molded part 30.
  • the foil 29 lies under the foil 28 and carries a different image motif.
  • the film closest to the viewer of picture 1 is at least partially transparent, so that parts of the film underneath shine through.
  • the foils 28, 29 which hang down due to the force of gravity rest on them, so that they do not become wavy.
  • the support on the spacers 24 to 26 is sufficient.
  • the spacers 18 to 22 and 24, 26 should ideally not come into contact with the foils. Only when the foils bend should they rest on the spacers.
  • the drives 14, 15 are shown at the top in FIG. 6. In practice, however, it is advisable to rotate the image by 180 degrees, so that the drives 14, 15 are at the bottom.
  • FIG. 7 shows the section B-B through the molded part 30.
  • This representation corresponds essentially to the representation of FIG. 5, with the exception that four motif carrier foils 31 to 34 arranged one above the other are provided. All four foils are stored in point 11.
  • the paspartout 3 lies directly on the front film
  • FIG. 8 shows a section CC through the device according to FIG. 6.
  • this drive 14 preferably consists of a quartz clockwork with a drive shaft 36.
  • the drive shaft 36 is provided with three disks 37, 38, 39 which are separated from one another by rubber rings 40, 41.
  • the edges of the foils 34, 33 arranged in the vicinity of the passes-partout 3 lie on the peripheries of these rubber rings 40, 41, so that friction forces occur between the foils 34, 33 and the rubber rings 40, 41 as soon as the shaft 36 moves .
  • the two lower foils 31, 32 are not driven by the clockwise rotating quartz clockwork 14, but by a second clockwise rotating second quartz clockwork, not shown in FIG.
  • a battery is designated with 42, as is usual for quartz clockworks
  • the passes-partout 3 is arranged above the uppermost film 34, above which the glass plate 35 is located.
  • This glass plate 35 is held by a frame element 43 which has an arch 44 in its upper region and a guide rail 45 in its lower region, in which a corner connector 46 is located.
  • the corner connector as can be seen from Fig. 3, is designed as an angle.
  • FIG. 9 shows the section D-D through the device according to FIG. 6.
  • This section DD shows essentially the same as the section CC according to FIG. 8.
  • the difference in comparison to FIG. 8 is that the quartz clockwork 15 is counter-clockwise to the quartz clockwork 14 and the lower foils 32, 31 drives instead of the upper foils 33, 34.
  • the drive again takes place via rubber disks 48, 49 which are seated on an axis 51.
  • the battery is labeled 50.
  • an accumulator which is fed, for example, via solar cells, which in turn, for. B. can be arranged between passespartouts and glass panes.
  • FIG. 10 A detailed view of the drive 16 is shown in FIG. 10. It can clearly be seen here that the edges of the foils 32, 31 rest on the rubber rings 48, 49 and are carried along by these by means of frictional forces.
  • the drive axis 51 of the quartz watch drive is preferably the axis of the hour hand that rotates 360 degrees once every 12 hours.
  • FIG. 11 shows a detailed view of the mounting of the foils carrying the image content.
  • a recess 52 is provided in the support 17, in which there is a bearing 53 with a bearing pin 54.
  • the bearing pin 54 has at one end a head 55 which prevents the foils 31 to 34 from moving apart.
  • the bottom film 31 is supported by two spacers 56, 57.
  • the pas-partout 3 is arranged above the top film 34, above which the glass pane 35 is in turn.
  • the bearing 53 is expediently designed as a cylinder which can move laterally freely in the recess 52 by approximately 1 to 2 mm, ie the recess 52 in the rigid foam 17 has a diameter larger than the cylinder 53 by this amount Jamming of the cylinder 53 in the recess 52 is prevented and a sufficient pressure of the foils on the drives 14, 15 is always ensured if the image is hung on the wall in a position rotated by 180 degrees compared to FIG. 6. With the device described above, it is possible to generate a large number of different images in succession. In particular, if three or more foils are provided with representations, it takes weeks or months for the same superposition of the foils to be repeated.
  • the bottom foil will have an overall painting, ie no empty spaces.
  • the bottom film therefore does not have to be designed as a clear film, but can consist of stiff paper or other opaque material.
  • the foils above have only a partial painting, which, when the disks rotate, overlay the basic painting on the lowest disk. Of course, these superimposed painting parts must not completely cover the basic painting, because otherwise the influence of the basic painting on the overall visual impression would be lost.
  • the partial overlay continually creates a new image.
  • the disks can rotate in the same direction or in opposite directions. The opposite
  • the revolution time of the disk is determined by the number of revolutions of the drive, the circumference of the circular film and the drive elements of the drive. As can be seen from FIG. 10, the transmission ratio between film 32 and rubber ring 48 is decisive for the time within which the film rotates once through 360 degrees.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriff eine Vorrichtung, mit der das Motiv eines Bildes innerhalb einer vorgegebenen Zeit automatisch mehrfach verändert werden kann. Diese Vorrichtung weist vorzugsweise mehrere übereinander liegende kreisförmige Folien auf, die mit Teilbemalung versehen sind, welche sich überlappen und bei rotierenden Folien gegeneinander verschieben. Der Antrieb der kreisförmigen Folien erfolgt am Rand dieser Folien mittels kraftschlüssigem Reibungsgetriebe. Als Antrieb hierfür reichen batteriebetriebene Quarzuhrwerke aus.

Description

VORRICHTUNG FÜR DIE SUKZESSIVE DARSTELLUNG VERSCHIEDENER OPΗSCHER ERSCHEINUNGEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bilder, die zur Betrachtung an die Wand gehängt werden, besitzen in der Regel ein unveränderliches Motiv. So wird aus einem Bild der realistischen Malerei, das einen
Blumenstrauß zeigt, niemals ein Bild mit einer StadtansichL Entsprechendes gilt für Bilder der abstrakten Malerei.
Es sind indessen auch schon Bilder bekannt, die sich in Abhängigkeit von der Posi- tion des Betrachters relativ zu dem Bild zu verändern scheinen. Zu diesen Bildern zählen die Anaglyphen und die Hologramme. Beide Bildarten sind jedoch relativ auf¬ wendig in der Herstellung. Außerdem zeigen sie selbst bei verschiedener Ansicht kei¬ ne grundsätzlich neuen Motive. Hologramme können allenfalls verschiedene Ansich¬ ten desselben dreidimensionalen Objekts zeigen.
Für die sukzessive Darstellung von optischen Erscheinungen, die keine Bilder betref¬ fen, sind bereits kostengünstige mechanische Lösungen vorgeschlagen worden. Es handelt sich hierbei in erster Linie um optische Anzeigen von Datumsinformationen, wie sie durch sogenannte Dauerkalender realisiert werden (vgl. US-PS 2 110 668, DE-OS 26 33 374, CH-PS 324 704, US-PS 2 782 539). Hierbei werden Walzen, die mit einer Datumsangabe versehen sind, an einem Schlitz vorbeibewegt, der sich in ei¬ nem die Walze umgebenden Gehäuse befindet.
Nachteilig ist bei diesen bekannten Vorrichtungen, daß die Walzen mit der Hand be- tätigt werden müssen. Außerdem lassen sich mit ihnen keine Bilder mit wechselndem Motiv erzeugen, die an eine Wand gehängt werden können.
Neben den Dauerkalendern, welche die Anzeige von Zeitinformationen betreffen und die per Hand betätigt werden, sind auch schon Uhren bekannt, bei denen ein vorhan- dener Antrieb eine oder mehrere Scheiben dreht (CH-PS 337 793, CH-PS 464 805,
CH-PS 512 770, DE 39 18 480 AI, DE 93 19 908 Ul, DE 39 40 326 Ul, US 5 088 440). Mit diesen Uhren können teilweise auch besondere visuelle Effekte erzielt wer¬ den. Allerdings ist es mit den hierbei verwendeten Mitteln nicht möglich, größere und variable Bilder zu erzeugen, die an eine Wand gehängt werden können.
Mit einer anderen bekannten Vorrichtung ist es zwar möglich, variable Bilder zu er¬ zeugen, die auch an die Wand gehängt werden können, doch werden hierzu mehrere Scheiben benötigt, die sich um verschiedene Achsen drehen (SU 15 45 246 AI).
Weiterhin sind Vorrichtungen für Werbezwecke bekannt, mit denen verschiedene op¬ tische Signale dargeboten werden können (US-PS 3 900978, US-PS 3 755 664). Die¬ se Vorrichtungen weisen mehrere durchbrochene und gegeneinander rotierende Scheiben oder komplizierte Projektionsvorrichtungen auf.
Ausgehend von diesen letztgenannten Vorrichtungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, sich ändernde optische Erscheinungen innerhalb eines Rahmens zu erzeu¬ gen, der z. B. an eine Wand gehängt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß mit einfachen Maßnahmen eine Vielzahl von verschiedenen bildlichen Darstellungen innerhalb eines und desselben Bilderrahmens nacheinander automatisch dargestellt werden kann. Ein Besitzer der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann somit über eine sehr lange Zeit, z. B. über mehrere Wochen oder Monate, jeden Tag eine neue bildliche
Darstellung ansehen. Durch den besonderen Aufbau der Vorrichtung ist es möglich, sehr dünne Kunststoff-Folien als Bildträger zu verwenden. Dadurch, daß sich die Fo¬ lien sandwichartig zwischen zwei Platten befinden, können diese dünnen Folien nicht umknicken, was sonst insbesondere dann der Fall wäre, wenn die Folien einen gro- ßen Durchmesser aufweisen. Aufgrund des am Rand angreifenden Antriebs erhalten die Folien eine weitere Unterstützung, und zwar dann, wenn sie aufgrund der Schwerkraft auf dem Antrieb aufliegen. Außerdem ist es durch die Verlegung des Antriebs an den Rand der Folien möglich, sehr leistungsschwache Motoren zu ver¬ wenden, weil dort nur ein geringes Drehmoment aufgebracht werden muß. Es genü- gen herkömmliche Quarzantriebe für Armbanduhren, wobei z. B. deren Welle, die für den Antrieb eines Stundenzeigers dient, als Folienantrieb verwendet wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Bilderrahmen mit einem Passepartout und einem Ausschnitt in diesem Passepartout;
Fig. 2 die gleiche Vorrichtung wie Fig. 1, jedoch mit einer anderen bildlichen Darstellung im Ausschnitt des Passepartouts; Fig. 3 die Rückseite der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 2;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Fig. 1 bzw. 2, wobei eine Glasscheibe, ein Passepartout und optische Darstellungsscheiben weggenommen sind;
Fig. 5 einen Querschnitt A-A durch die Vorrichtung gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, jedoch mit eingelegten kreisförmigen Folien;
Fig. 7 einen Querschnitt B-B durch die Vorrichtung gemäß Fig. 6;
Fig. 8 einen Schnitt C-C durch die Vorrichtung gemäß Fig. 6;
Fig. 9 einen Schnitt D-D durch die Vorrichtung gemäß Fig. 6;
Fig. 10 eine Detailansicht eines Antriebs für kreisrunde Folien; Fig. 11 eine Detaildarstellung einer Drehachse für kreisförmige Folien.
In der Fig. 1 ist ein Bild 1 gezeigt, das einen Bilderrahmen 2, ein Passepartout 3 mit einem Ausschnitt 4 und einer Klarsicht-Glasscheibe vor dem Passepartout 3 aufweist. In dem Ausschnitt 4 ist ein erstes abstraktes Gemälde bzw. eine abstrakte Collage 5 zu erkennen.
Die Fig. 2 zeigt das gleiche gerahmte Bild 1 wie die Fig. 1, jedoch mit einer anderen abstrakten Collage 6. Die Collage 6 ist im Laufe einer bestimmten Zeit durch Um¬ wandlung der Collage 5 automatisch entstanden. Diese Umwandlung erfolgt dadurch, daß sich die Collage 5 auf einer Scheibe befindet, die sich hinter dem Passepartout 3 dreht. Durch die Drehung der Scheibe gelangt ein anderer und zuvor nicht sichtbarer Teil eines größeren Gemäldes bzw. einer größeren Collage in den Ausschnitt 4 des Passepartouts.
Die Rückseite des Bilds 1 ist in der Fig. 3 gezeigt. Innerhalb des Rahmens 2 befindet sich eine Rückwand 7, hinter der man - durch gestrichelte Linien gekennzeichnet - den Ausschnitt 4 erkennt. Der Ausschnitt 4 liegt vor einer Auflage 8 für Folien, auf die später noch näher eingegangen wird. Durch gestrichelte Linien sind zwei Schei¬ ben 9, 10 angedeutet, die um den Punkt 11 drehbar sind. In der Rückwand 7 befinden sich zwei Aussparungen 12, 13, in die zwei Antriebe 14, 15 für die Scheiben 9, 10 eingelassen sind. Mit Hilfe dieser Antriebe 14, 15, bei denen es sich um einfache Uh¬ ren-Quarzlaufwerke handeln kann, werden die Scheiben 9, 10 an ihren Umfangen an¬ getrieben. Einzelheiten dieser Antriebe werden weiter unten erläutert.
In der Fig. 4 ist ein Formteil 30 aus Kunststoff, beispielsweise aus Styropor gezeigt, das sich hinter dem Passepartout befindet. Zwischen Passepartout 3 und Formteil 30 werden somit die optischen Darstellungen eingefügt. Die Ansicht der Fig. 4 erhält man, wenn man in der Fig. 2 den Rahmen 2, das Passepartout 3, die Folie und eine Glasscheibe wegnimmt. Der Grundkörper 16 des Form teils 30 ist erhaben. Leicht zu- rückgesetzt gegenüber diesem Grundkörper 16 ist eine Auflage 17, die mit mehreren
Abstandhaltern 18 bis 22 versehen ist und die der Auflage 8 gemäß Fig. 3 entspricht. Im Vergleich zum Grundkörper 16 und zur Auflage 17 tief erliegend ist eine Fläche 23, die ebenfalls mit Abstandhaltern 24 bis 26 versehen ist. Die Abstandhalter 24 bis 26 sind etwas größer als die Abstandhalter 18 bis 22, um an die nicht dargestellte Fo- lie heranzureichen, welche die optischen Darstellungen trägt. Sie erreichen indessen nicht die Höhe der Abstandhalter 18 bis 22.
In der Fig. 5 ist ein Schnitt A-A durch das Formteil 30 gezeigt. Man erkennt hierbei den Grundkörper 16 mit der Auflage 17 und der dazwischenliegenden Fläche 23. Außerdem ist zu erkennen, daß das Formteil 30 auf der Rückseite eine Randaus¬ sparung 27 aufweist, in die eine Eckverbindung des Bildes 1 eingelegt werden kann. Optische Darstellungen und Glasscheiben sind bei der Darstellung der Fig. 5 auf der Unterseite des Formteils 30 hinzuzudenken.
Die Fig. 6 zeigt noch einmal das Formteil 30, jedoch nun mit eingesetzten Antrieben 14, 15 und aufgelegten Folien 28, 29. Die Folie 29 liegt unter der Folie 28 und trägt ein anderes Bild-Motiv. Die dem Betrachter des Bildes 1 am nächsten liegende Folie ist wenigstens teilweise durchsichtig, so daß Teile der darunterliegenden Folie durch¬ scheinen. Im Bereich der Auflage 17 liegen die aufgrund der Schwerkraft nach unten hängenden Folien 28, 29 auf, so daß sie nicht wellig werden. Im oberen Bereich ge¬ nügt die Auflage auf die Abstandhalter 24 bis 26. Die Abstandhalter 18 bis 22 und 24, 26 sollen im Idealfall nicht mit den Folien in Berührung kommen. Lediglich dann, wenn sich die Folien durchbiegen, sollen sie auf den Abstandhaltern aufliegen.
In der Fig. 6 sind die Antriebe 14, 15 oben dargestellt In der Praxis empfiehlt es sich jedoch, das Bild um 180 Grad zu drehen, so daß die Antriebe 14, 15 unten liegen.
Dies hat den Vorteil, daß das Gewicht der Folien nach unten drückt und hierdurch die
Ränder dieser Folien auf den Antrieben 14, 15 aufliegen und damit für einen konstan- ten Anpreßdruck an den Reibrädern der Antriebe sorgen. Einzelheiten der Antriebe 14, 15 ergeben sich insbesondere aus der Fig. 10.
Die Fig. 7 zeigt den Schnitt B-B - durch das Formteil 30. Diese Darstellung ent¬ spricht im wesentlichen der Darstellung der Fig. 5, mit der Ausnahme, daß vier über¬ einander angeordnete Motivträger-Folien 31 bis 34 vorgesehen sind. Alle vier Folien sind im Punkt 11 gelagert. Das Passepartout 3 liegt unmittelbar der vordersten Folie
34 gegenüber, und vor diesem Passepartout 3 befindet sich eine Glasscheibe 35.
In der Fig. 8 ist ein Schnitt C-C durch die Vorrichtung gemäß Fig. 6 dargestellt. Hier¬ bei sind Teile 16 des Formteils 30 zu sehen, in dem ein Antrieb 14 eingebettet ist. Dieser Antrieb 14 besteht, wie bereits erwähnt, vorzugsweise aus einem Quarz-Uhr¬ werk mit einer Antriebswelle 36. Die Antriebswelle 36 ist mit drei Scheiben 37, 38, 39 versehen, die durch Gummiringe 40, 41 voneinander getrennt sind. Die Ränder der in der Nähe des Passepartouts 3 angeordneten Folien 34, 33 liegen auf den Um¬ fangen dieser Gummiringe 40, 41 auf, so daß zwischen den Folien 34, 33 und den Gummiringen 40, 41 Reibungskräfte auftreten, sobald sich die Welle 36 bewegt. Die beiden unteren Folien 31, 32 werden nicht von dem rechtsdrehenden Quarz-Uhrwerk 14 angetrieben, sondern von einem in der Fig. 8 nicht dargestellten linksdrehenden zweiten Quarz-Uhrwerk. Mit 42 ist eine Batterie bezeichnet, wie sie für Quarz-Uhr¬ werke üblich ist Über der obersten Folie 34 ist das Passepartout 3 angeordnet, über dem sich wie¬ derum die Glasplatte 35 befindet. Diese Glasplatte 35 wird durch ein Rahmenelement 43 gehalten, das in seinem oberen Bereich einen Bogen 44 und in seinem unteren Be¬ reich eine Führungsschiene 45 aufweist, in der sich ein Eckverbinder 46 befindet. Der Eckverbinder ist, wie man aus Fig. 3 erkennt, als Winkel ausgebildet.
In der Fig. 9 ist der Schnitt D-D durch die Vorrichtung gemäß Fig. 6 gezeigt. Dieser Schnitt D-D zeigt im wesentlichen dasselbe wie der Schnitt C-C gemäß Fig. 8. Der Unterschied im Vergleich zur Fig. 8 besteht darin, daß das Quarz-Uhrwerk 15 im Ge- gensatz zum Quarz-Uhrwerk 14 linksdrehend ist und die unteren Folien 32, 31 statt der oberen Folien 33, 34 antreibt. Der Antrieb erfolgt wieder über Gummischeiben 48, 49, die auf einer Achse 51 sitzen. Die Batterie ist mit 50 bezeichnet. Statt einer Batterie kann auch ein Akkumulator verwendet werden, der beispielsweise über So¬ larzellen gespeist wird, die ihrerseits z. B. zwischen Passepartouts und Glasscheiben angeordnet sein können.
Eine Detailansicht des Antriebs 16 ist in der Fig. 10 gezeigt. Man erkennt hierbei deutlich, daß die Ränder der Folien 32, 31 auf den Gummiringen 48, 49 aufliegen und von diesen mittels Reibungskräften mitgenommen werden. Die Antriebsachse 51 des Quarzuhr-Antriebs ist vorzugsweise die Achse des Stundenanzeigers, die sich einmal in 12 Stunden um 360 Grad dreht.
Fig. 11 stellt eine Detailansicht der Lagerung der den Bildinhalt tragenden Folien dar. In der Auflage 17 ist eine Ausnehmung 52 vorgesehen, in der sich ein Lager 53 mit einem Lagerzapfen 54 befindet. Der Lagerzapfen 54 weist an seinem einen Ende einen Kopf 55 auf, der verhindert, daß sich die Folien 31 bis 34 auseinanderbewegen. Die unterste Folie 31 wird durch zwei Abstandshalter 56, 57 gestützt. Über der ober¬ sten Folie 34 ist das Passepartout 3 angeordnet, über dem sich wiederum die Glas¬ scheibe 35 befindet. Das Lager 53 ist zweckmäßigerweise als Zylinder ausgebildet, der sich in der Ausnehmung 52 etwa um 1 bis 2 mm seitlich frei bewegen kann, d. h. die Ausnehmung 52 im Hartschaum 17 hat einen um diesen Betrag größeren Durch¬ messer als der Zylinder 53. Hierdurch wird ein Verklemmen des Zylinders 53 in der Ausnehmung 52 verhindert und stets ein ausreichender Druck der Folien auf die An¬ triebe 14, 15 gewährleistet, wenn das Bild in einer um 180 Grad gedrehten Position im Vergleich zu Fig. 6 an die Wand gehängt wird. Mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist es möglich, eine Vielzahl von ver¬ schiedenen Bildern nacheinander zu erzeugen. Insbesondere dann, wenn drei oder mehrere Folien mit Darstellungen versehen sind, dauert es Wochen oder Monate, bis sich die gleiche Überlagerung der Folien wiederholt. In der Regel wird bei der Verwendung von mehreren Folien nur die unterste Folie eine Gesamtbemalung, d. h. keine leere Stellen aufweisen. Die unterste Folie muß deshalb auch nicht als Klar¬ sichtfolie ausgebildet sein, sondern kann aus steifem Papier oder sonstigem lichtun¬ durchlässigen Material bestehen. Die darüber liegenden Folien weisen allerdings nur eine Teilbemalung auf, welche dann, wenn die Scheiben rotieren, die Grundbema- lung der untersten Scheibe überlagern. Diese überlagerten Bemalungsteile dürfen selbstverständlich die Grundbemalung nicht komplett abdecken, weil sonst der Ein¬ fluß der Grundbemalung auf den optischen Gesamteindruck verlorenginge.
Durch die Teilüberlagerung entsteht fortwährend ein neues Bild. Grundsätzlich kön- nen die Scheiben gleichsinnig oder auch gegensinnig rotieren. Die bei gegensinniger
Rotation erzielten Effekte sind indessen besonders reizvoll. Die Umlaufzeit der Scheibe wird durch die Umdrehungszahl des Antriebs durch die Umfange der kreis¬ förmigen Folie sowie der Antriebselemente des Antriebs bestimmt. Wie man aus Fig. 10 erkennt, ist das Übersetzungsverhältnis zwischen Folie 32 und Gummiring 48 da- für maßgebend, innerhalb welcher Zeit sich die Folie einmal um 360 Grad dreht.
Wird der Umfang des Gummirings 48 mit UR und der Umfang der Folie 32 mit Up bezeichnet, so gilt UF > UR
weil die Antriebselemente 48, 49 im Vergleich zu den angetriebenen Folien mög¬ lichst klein sein sollten. Als Gleichung geschrieben heißt dies Up = m UR
wobei m > 1.
Wählt man als Antrieb die Wellen des Stundenzeigers eine analoge Quarzuhr, so dreht sich diese in 24 Stunden zweimal um 360 Grad. Da es sich bei dem Antrieb ge¬ mäß Fig. 10 um ein kraf -schlüssiges Reibradgetriebe handelt, können die bekannten Formeln des Reibradgetriebes herangezogen werden, z. B. ωl / ω2 = r2 ^ rl
worin (Di , CÖΛ die Wickelgeschwindigkeit und rj z. B. der Radius des Antriebsele¬ ments 48 und X2 der Radius der Scheibe 32 ist.
Auf die optische Gestaltung der einzelnen Folien ist in der Praxis großer Wert zu legen. Um besonders effektvolle Wirkungen zu erzielen, ist es zweckmäßig, daß die Gestaltung der Folien von Künstlern durchgeführt werden, die auf dem Gebiet der kinematischen Kunst erfahren sind.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung für die sukzessive Darstellung verschiedener optischer Erscheinungen, wobei diese Vorrichtung aufweist a) eine undurchsichtige Platte (3), die wenigstens eine Aussparung (4) enthält; b) eine Scheibe (9, 10, 31 bis 34), die um eine Achse (11, 54) drehbar ist und parallel zur undurchsichtigen Platte (3) derart angeordnet ist, daß wenigstens ein Bereich die¬ ser Scheibe (9, 10, 31 bis 34) die Aussparung (4) der undurchsichtigen Platte (3) überdeckt; c) einen motorischen Antrieb (14, 15) zum Drehen der Scheibe (9, 10, 31 bis 34), gekennzeichnet durch folgende Merkmale d) parallel zur Scheibe (9, 10, 31 bis 34) und zur Platte (3) ist ein Wandelement (16, 17, 30) vorgesehen, wobei sich die Scheibe (9, 10, 31 bis 34) sandwichartig zwischen Platte (3) und Wandelement (16, 17, 30) befindet; e) der Antrieb (14, 15, 48, 49, 51), der die Scheibe (9, 10, 31 bis 34) dreht, greift am
Umfang dieser Scheibe (9, 10, 31 bis 34) an.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Scheiben (31 bis 34) um die Achse (11, 54) drehbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb, der die Scheibe (9, 10, 31 bis 34) dreht, zwei Antriebselemente (14, 15) aufweist, die an ver¬ schiedenen Orten des Umfangs der Scheibe (9, 10, 31 bis 34) angreifen und sich gleichsinnig drehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb, der die Scheiben (9, 10, 31 bis 34) dreht, zwei Antriebselemente (14, 15) aufweist, die sich gleichsinnig oder gegensinnig drehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (9, 10,
31 bis 34) kreisförmig ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Scheibe (9, 10, 31 bis 34) ein Antrieb für die Zeiger einer Uhr ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein elek¬ trisch betriebenes Analog-Uhrwerk ist, dessen Zeigerachse als Antriebswelle für die Scheibe (9, 10, 31 bis 34) dient.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle
(36, 51) des Uhrwerks (14, 15) wenigstens zwei parallele Scheiben (37, 38) aufweist, zwischen denen ein Distanzstück (48) angeordnet ist, dessen Umfang mit dem Um¬ fang der kreisförmigen Scheibe (32) in Berührung steht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (31 bis
34) als Träger von optischen Erscheinungen vorgesehen sind und daß wenigstens zwei Antriebe (14, 15) vorgesehen sind, wobei der eine Antrieb (14) n erste Scheiben (34, 33) antreibt und der zweite Antrieb (15) m zweite Scheiben (31, 32) antreibt
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3) ein
Passepartout ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3) in einem Form teil (30) angeordnet ist, das als Auflage für eine Scheibe (28, 31) dient.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Form teil (30) im wesentlichen aus einer rechteckigen Platte (16) von bestimmter Dicke besteht, die eine kreisförmige Vertiefung (23) mit mindestens dem Durchmesser einer Scheibe (28) aufweist, wobei in diese Vertiefung (23) eine Auflage (17) für die Scheibe (28) hineinragt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (30) auf seinem Umfang eine Aussparung aufweist, in die eine Eckverbindung (46) ein¬ greift.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverbin¬ dung (46) mit einer Klammer (44, 45) verbunden ist, die eine Glasscheibe (35) gegen das Passepartout (3) drückt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Scheiben (31 bis 34) durchsichtig ist und nur eine teilweise Bemalung aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (17) Distanzstücke (18 bis 22) aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Analog-Uhr¬ werk mit einer Batterie oder einem aufladbaren Akkumulator betrieben ist, der über photovoltaische Elemente aufgeladen wird.
PCT/DE1995/000076 1994-01-31 1995-01-21 Vorrichtung für die sukzessive darstellung verschiedener optischer erscheinungen WO1995020777A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403283 DE4403283A1 (de) 1994-01-31 1994-01-31 Vorrichtung für die sukzessive Darstellung verschiedener optischer Erscheinungen
DEP4403283.8 1994-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995020777A1 true WO1995020777A1 (de) 1995-08-03

Family

ID=6509365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000076 WO1995020777A1 (de) 1994-01-31 1995-01-21 Vorrichtung für die sukzessive darstellung verschiedener optischer erscheinungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4403283A1 (de)
WO (1) WO1995020777A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622150U1 (de) * 1996-12-20 1997-02-20 Wohlrab, Ekhart, Dr.-Ing., 08062 Zwickau Rotatorischer Antrieb für Gehäusekörper
DE19737083C2 (de) * 1997-08-26 2001-02-08 Mathias Hesse Brettspiel
DE19934466A1 (de) * 1999-07-27 2000-05-04 Dieter Stockey Vorrichtung zum Erzeugen optischer Muster

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755664A (en) * 1971-12-20 1973-08-28 E Reiback Apparatus and method for producing refracted color images
US3803831A (en) * 1973-08-29 1974-04-16 Motorola Inc Visual indication apparatus with rotatable transparent discs
US4034554A (en) * 1975-04-18 1977-07-12 International Product Development, Ltd. Clock with moving colored display

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8418684U1 (de) * 1984-11-08 Pan-Adress Direktwerbe GmbH & Co Vertriebs-KG, 8033 Planegg Datentafel
US2110668A (en) * 1935-01-30 1938-03-08 Textile Machine Works Calendar and the like
US2587620A (en) * 1949-07-15 1952-03-04 Hormann Josef Apparatus for simulating a snowfall
DE829987C (de) * 1950-08-24 1952-01-31 Eberhard Meier Werbegeraet fuer Schaufenster u. dgl.
CH324704A (de) * 1954-08-23 1957-10-15 Schmidt Gebr Metallwarenfab Dauerkalender
US2782539A (en) * 1955-03-29 1957-02-26 Pyro Plastics Corp Rotatable calendar stand
CH337793A (fr) * 1958-08-21 1959-04-15 Moser Rolf Dispositif produisant un effet optique sur une pièce d'horlogerie, un article de bijouterie ou un objet similaire
US3225472A (en) * 1962-08-22 1965-12-28 Michael F Guida Simulative display devices
CH464805A (de) * 1966-10-17 1968-10-31 Triebold Agon Uhren Uhr mit mindestens einer über dem Uhrwerk angeordneten, an einer Zeigerwelle befestigten Scheibe
US3595009A (en) * 1970-03-30 1971-07-27 David L Pakter Timepiece for achieving special visual effects
US3900978A (en) * 1974-01-28 1975-08-26 Ethridge Kenneth Advertising sign
DE2633374A1 (de) * 1976-07-24 1978-01-26 Hans Wilhelm Scharrer Dauerkalender
SU1275517A1 (ru) * 1984-05-24 1986-12-07 Cherkashin Oleg F Демонстрационный стенд
DE3422189A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Wella Ag, 6100 Darmstadt Frisuren- und haarfarbenmusterauswahlvorrichtung
DE8523800U1 (de) * 1985-08-19 1986-02-13 Deutscher Lloyd Lebensversicherung AG, 8000 München Demonstrationsrad
SU1545246A1 (ru) * 1985-10-25 1990-02-23 Министерство Торговли Чувашской Асср Рекламное табло
DE3918480A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-14 Guenter Nosch Anzeigevorrichtung fuer eine uhr
DE3940326A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Erik Riedel Mittel zur anzeige von messwerten
US5088440A (en) * 1990-12-28 1992-02-18 Keaney Carl J Indicator for an indicating device
DE9206876U1 (de) * 1992-05-21 1992-09-17 Dr. Carisius Christensen GmbH, 6370 Oberursel Parkscheibe
DE9300427U1 (de) * 1993-01-14 1993-03-11 Klemt, Arthur, 8000 München Scheibenartige Vorrichtung zur Darstellung veränderbarer Bilder
DE9319908U1 (de) * 1993-12-24 1994-02-17 Hienen, Jan, 64287 Darmstadt Uhr

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755664A (en) * 1971-12-20 1973-08-28 E Reiback Apparatus and method for producing refracted color images
US3803831A (en) * 1973-08-29 1974-04-16 Motorola Inc Visual indication apparatus with rotatable transparent discs
US4034554A (en) * 1975-04-18 1977-07-12 International Product Development, Ltd. Clock with moving colored display

Also Published As

Publication number Publication date
DE4403283A1 (de) 1995-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004102T2 (de) Elektrooptische anzeige für die erzeugung von beweglichen bildern.
CH579465A5 (de)
EP1445672B1 (de) Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen
DE3105243A1 (de) "zeitmessgeraet"
WO1995020777A1 (de) Vorrichtung für die sukzessive darstellung verschiedener optischer erscheinungen
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
DE3248520C2 (de)
DE1472318B2 (de) Weltzeituhr
EP4016197B1 (de) Mondphasenanzeige
DE69110016T2 (de) Zahlenanzeigevorrichtung.
DE9413324U1 (de) Kinderuhr
DE69935772T2 (de) Verbesserte Vorrichtung zur automatischen Positionierung des sichtbaren Teils der Himmelskugel
DE502125C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorfuehrung von Gegenstaenden unter Verwendung einer Fluessigkeitswand
DE2414749A1 (de) Drehbare sternkarte himmel und erde
CH719729A2 (de) Mechanische Baugruppe zur Anzeige einer Betriebszeit.
DE408033C (de) Sternkarte mit Wandelsternen
DE88758C (de)
DE682999C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Belichtungszeit fuer photographische Apparate
DE390974C (de) Reklamevorrichtung, insbesondere fuer Lichtprojektionsreklame
DE1123626B (de) Drehuhr
DE9001366U1 (de) Zeitanzeige-Gerät
DE449355C (de) Reklame-Projektionsvorrichtung zur abwechselnden Projektion von Reklame- und Zeitanzeigen durch ein ununterbrochen in die optische Achse bewegtes, abwechselnd mit Reklame- und Leerfeldern ausgestattetes Bildband
DE2102384C3 (de) Datumsanzeige in einer Uhr
DE2542093A1 (de) Vorrichtung zur darstellung astrologischer daten
DE394676C (de) Vorrichtung fuer Reklame- und Spielzeugzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase