WO1995015092A1 - Regenschutzeinrichtung für radfahrer - Google Patents

Regenschutzeinrichtung für radfahrer Download PDF

Info

Publication number
WO1995015092A1
WO1995015092A1 PCT/EP1994/003529 EP9403529W WO9515092A1 WO 1995015092 A1 WO1995015092 A1 WO 1995015092A1 EP 9403529 W EP9403529 W EP 9403529W WO 9515092 A1 WO9515092 A1 WO 9515092A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rain
bicycle
protection device
strut
rain protection
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/003529
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Erich Gruber
Original Assignee
Gruber Hans Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4340964A external-priority patent/DE4340964A1/de
Priority claimed from DE19934342061 external-priority patent/DE4342061C1/de
Application filed by Gruber Hans Erich filed Critical Gruber Hans Erich
Priority to JP7515349A priority Critical patent/JPH08506305A/ja
Priority to EP95900089A priority patent/EP0681438A1/de
Publication of WO1995015092A1 publication Critical patent/WO1995015092A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D3/00Overgarments
    • A41D3/08Capes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/08Hoods protecting the rider
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2200/00Components of garments
    • A41D2200/20Hoods

Definitions

  • Rain protection device for cyclists using a rain cape which is attached in the lower area in front of and / or behind the cyclist via front and / or rear intermediate elements on the bicycle.
  • a front and a rear foldable sheet edge are provided, which serve to spread the lower part of the cape at the lower end. Both arch edges are connected to the lower part of the cape via elastic and detachable connecting parts.
  • Claim 20 of this known document gives the teaching that the front edge of the sheet is fixed to the front rack and the rear edge of the sheet on the rear rack.
  • this rain protection device affects the steerability of the bicycle and thus the traffic safety, which is evident from the following:
  • the edges of the bow cannot rotate with the handlebar, since they would conflict with the cyclist's legs if they were rotated.
  • the rain cape is pressed against the handlebar by wind.
  • the handlebar usually has no round outer contour.
  • angular brake handles are mounted on it. So a handlebar rotation is only possible when the rain cape is moving. This is opposed by the fixation of the rain cape at its lower end. Due to its two-part design and deep fastening, the rain cape is difficult to handle.
  • Body-like devices such as DE 84 36 409 Ul, are heavy and must be carried in their shape even in fine weather.
  • the rain protection device according to DE 35 17 967 AI is complex and heavy and has a high air resistance.
  • the roller blind from DE 35 26 208 AI neglects the leg area. There are also cyclists who find such a roller blind construction to be impractical.
  • the present invention has for its object to provide a rain protection device of the type mentioned fen, which is connected to the bicycle in a functionally and traffic-safe manner in an aerodynamically favorable form and protects the legs against rain - even in light winds.
  • the rain protection device is intended to allow one hand to be stretched out sideways and to be raised up to the head.
  • the front and rear intermediate elements which are designed as struts and are arranged on both sides of the bicycle, can be pivoted from a locked rest position into a locked working position directed away from the bicycle, and that the rain cape can be attached to the ends of the intermediate elements.
  • An arrangement according to the following exemplary embodiment protects down to the ankles in non-extreme wind conditions.
  • the rain cape can be attached to the bike as far out as possible and as deep as necessary both in the front and in the back.
  • the attachment of the intermediate elements to the seat post has the advantage that the formation of the rain cape depends only on the body size, but not also on the frame height or that the formation of the intermediate elements is independent of the body size and the frame height.
  • Fig. 1 The rain cape extends forward over a basket.
  • the front hook 2 attached below prevents the rain cape from being pulled back under the basket.
  • the front intermediate element is designed as a strut 3 and attached to the side of the basket.
  • the rain cape is attached to the strut 3 with a push button 4.
  • the rear intermediate element 5 is angled and fastened to the seat post.
  • a rubber rope is connected to the rain cape.
  • the rear end of the rubber rope is designed as a loop and is attached to the intermediate element 5 at 6.
  • Fig. 3 shows the strut 3 and a bearing part 8, which is attached to the basket 9, seen from the front. 7 is the axis of a joint via which the strut 3 is connected to the bearing part 8.
  • the strut 3 can be folded forward.
  • Fig. 4 is the top view of Fig. 3 from direction A without showing the basket.
  • the plunger 10 is movable in the longitudinal direction of the strut 3 and is pressed into a notch in the bearing part 8 by a compression spring 11 (FIG. 3).
  • the strut 3 rests on the bearing part 8.
  • the spring force In order to fold the strut 3 forward in direction B, the spring force must be overcome so that the plunger 10 is pressed into the strut 3 by the flank 13 of the notch. If the strut 3 is folded forward, lying against the basket, the plunger 10 lies in the notch 14 of the bearing part 8.
  • the strut 3 can also be folded out only by overcoming the spring force. 5, 6 and 7, some contours which occur because of the inclined axes in space and which are not absolutely necessary for understanding are not shown.
  • FIG. 5 shows the rear intermediate element 5 (FIG. 1) in the unfolded state from the front and FIG. 6 shows the view from above.
  • the contour of the saddle is drawn in dotted lines in FIG. 6, as is the intermediate element in the folded state. It almost completely disappears under the saddle.
  • the intermediate element 5 (Fig. 1) consists of three struts strung together.
  • the inner strut 15 is rigidly clamped on the seat post 16.
  • the strut 17 can be folded forward about the axis 18.
  • the plunger 19 has a flank which is directly directed onto the axis 18. With the exception of this flank, the swivel mechanism is the same as for the intermediate element (FIGS. 3 and 4).
  • the plunger 19 has a shape 20 which extends outwards through the strut 17 and by means of which it can be pushed outwards, which enables the strut 17 to be folded in. From the outer end of the strut 17, another strut 22 leads outwards and downwards.
  • the bearing mechanism including the lock is analogous to the front intermediate element (FIGS. 3 and 4).
  • the bearing mechanism including the lock is analogous to the front intermediate element (FIGS. 3 and 4).
  • At the outer end of the strut 22 - is the same as point 6 in Fig. 1 - the rubber rope 7 (Fig. 1) can be hung.
  • Fig. 7 shows the rear intermediate element in the folded state. So that the strut 17, which has a swivel angle ⁇ > 90 ° (FIG. 6), lies horizontally in the folded state, the axis 18 is inclined forward at the top. With the features of claim 7, it is possible to reach out a hand sideways and to lead up to the head.
  • the overlapped slots 23 (Fig. 1) are approximately next to the elbow or slightly below - with a hanging arm.
  • the slot height H need not be much larger than the diameter of a covered arm.
  • the low slot height has the advantage that a slight overlap is also required.
  • the upper end of the slot moves up to the tip of arrow 24 and the attachment point 6a of the rubber rope to the tip of arrow 25.
  • the rain cape is loosely guided around the rubber rope 7 so that it is held downwards and outwards , but allows the rubber cord to expand. A shirred connection would consume more material, folds laterally and the rain cape would have a larger volume when folded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Abstract

Regenschutzeinrichtung für Radfahrer, unter Verwendung eines Regenumhangs, welcher im unteren Bereich vor und/oder hinter dem Radfahrer über vordere und/oder hintere Zwischenelemente am Fahrrad befestigt ist. Die erfindungegemäße Regenschutzeinrichtung soll die Beine des Radfahrers gegen Regen schützen - auch bei leichtem Wind - einfach handhabbar und verkehrssicher sein. Dies wird dadurch erreicht, daß der Regenumhang sowohl weit vorne als auch hinten möglichst weit außen und gerade so tief wie nötig mittels einschiebbarer oder einklappbarer Streben (3, 15, 17, 22) am Fahrrad befestigbar ist.

Description

Regenschutzeinrichtung für Radfahrer
Ausgehend von der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 91 00 727.5 Ul betrifft der Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine
Regenschutzeinrichtung für Radfahrer unter Verwendung eines Regenumhangs, welcher im unteren Bereich vor und/oder hinter dem Radfahrer über vordere und/oder hintere Zwischenelemente am Fahrrad befestigt ist.
Insbesondere Fig. 1 und die Ansprüche 17 bis 23 dieser be¬ kannten Druckschrift definieren die Wirkungsweise und den Aufbau dieser Regenschutzeinrichtung. Wie sich daraus ent- nehmen läßt, finden ein Umhangoberteil und ein Umhangunter¬ teil Anwendung, welche durch unterbrochene Verbindungen zu einer Einheit zusammengefaßt sind
Weiterhin sind ein vorderer und ein hinterer klappbarer Bo- genrand vorgesehen, die zur Spreizung des Umhangunterteils am unteren Ende dienen. Beide Bogenränder sind über elasti¬ sche und lösbare Verbindungsteile mit dem Umhangunterteil verbunden.
Anspruch 20 dieser bekannten Druckschrift gibt die Lehre, daß der vordere Bogenrand am vorderen Gepäckträger und der hintere Bogenrand am hinteren Gepäckträger festgelegt wird.
Es ergibt sich damit eine Regenschutzeinrichtung, welche im unteren Bereich eine relativ instabile Befestigung zum Fahrrad aufweist, da die beiden Bogenränder aus konstrukti¬ ven Gründen nicht straff mit den entsprechenden Elementen des Fahrrades verbunden werden können. Entsprechend ungenü- gend ist die Schutzfunktion dieser bekannten Regenschut¬ zeinrichtung.
Überdies beeinträchtigt diese Regenschutzeinrichtung die Lenkbarkeit des Fahrrads und damit die Verkehrssicherheit, was aus Folgendem hervorgeht: Die Bogenränder können nicht mit dem Lenker mitdrehen, da sie bei einer Drehbewegung mit den Beinen des Radfahrers in Konflikt kämen. Der Regenum¬ hang wird durch Wind an den Lenker gedrückt. Der Lenker hat üblicherweise keine runde Außenkontur. Außerdem sind an ihm kantige Bremsgriffe montiert. Also ist eine Lenkerdrehbewe¬ gung nur möglich, wenn sich der Regenumhang itbewegt. Dem steht die Fixierung des Regenumhanges an seinem unteren En¬ de entgegen. Der Regenumhang ist aufgrund seiner zweiteili- gen Ausführung und tiefen Befestigung umständlich handhab¬ bar.
Herkömmliche Regenumhänge schützen nur ab Oberschenkel auf¬ wärts gegen Regen, da der Fahrtwind den vor den Lenker rei- chenden Teil des Umhangs nach hinten bläst und der Seiten¬ wind den Umhang an den Körper des Radfahrers flattern läßt.
Karosserieartige Vorrichtungen, wie DE 84 36 409 Ul haben ein hohes Gewicht und müssen in ihrer Gestalt auch bei schönem Wetter mitgeführt werden. Die Regenschutzvorrich¬ tung nach DE 35 17 967 AI ist aufwendig und schwer und hat einen hohen Luftwiderstand. Das Rollo von DE 35 26 208 AI vernachlässigt den Beinbereich. Außerdem gibt es Radfahrer, die eine solche Rollokonstruktion als unpraktisch empfin- den.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regenschutzeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaf- fen, welche bei aerodynamisch günstiger Form funktions- und verkehrssicher mit dem Fahrrad verbunden ist und die Beine - auch bei leichtem Wind - gegen Regen schützt. Die Regen¬ schutzeinrichtung soll es erlauben, eine Hand seitlich her- auszustrecken und nach oben bis zum Kopf zu führen. Außer¬ dem soll die Verwendung eines Korbes vor dem Lenker und von seitlich hängenden Gepäcktaschen möglich sein und die un¬ eingeschränkte Nutzung des Gepäckträgers.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
„die vorderen und hinteren, als Streben ausgebildeten, beidseitig des Fahrrads angeordneten Zwischenelemente aus jeweils einer arretierten Ruhestellung in eine ar- retierte, vom Fahrrad weg gerichtete ArbeitsStellung schwenkbar sind und daß der Regenumhang jeweils an den Enden der Zwi¬ schenelemente befestigbar ist."
Eine Anordnung gemäß dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel schützt bei nicht extremen Windverhältnissen bis hinunter zu den Knöcheln. Der Regenumhang ist sowohl weit vorne als auch hinten möglichst weit außen und so tief wie nötig am Fahrrad befestigbar. Die Befestigung der Zwischenelemente an der Sattelstütze hat den Vorteil, daß die Ausbildung des Regenumhangs nur von der Körpergröße abhängt, nicht aber auch von der Rahmenhöhe bzw. daß die Ausbildung der Zwi¬ schenelemente unabhängig von der Körpergröße und der Rah¬ menhöhe ist.
Eine erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung der Zwi¬ schenelemente mit Berücksichtigung eines vor dem Lenker be¬ findlichen Korbes ist im Folgenden beschrieben. Es wird nur auf die linke Seite des Fahrrads eingegangen. Die rechte Seite ist symmetrisch dazu.
Fig. 1: Der Regenumhang reicht nach vorne über einen Korb. Der vorne, unten angebrachte Haken 2 verhindert, daß der Regenumhang unter dem Korb nach hinten gezogen wird. Das vordere Zwischenelement ist als Strebe 3 ausgebildet und seitlich am Korb angebracht. Der Regenumhang ist mit einem Druckknopf 4 an der Strebe 3 befestigt. Das hintere Zwi- schenelement 5 ist abgewinkelt und an der Sattelstütze be¬ festigt. Bei 6a ist ein Gummiseil mit dem Regenumhang ver¬ bunden. Das hinteren Ende des Gummiseils ist als Schlaufe ausgebildet und am Zwischenelement 5 bei 6 eingehängt.
Fig. 3 zeigt die Strebe 3 und ein Lagerteil 8, das am Korb 9 angebracht ist, von vorne gesehen. 7 ist die Achse eines Gelenkes, über das die Strebe 3 mit dem Lagerteil 8 verbun¬ den ist. Die Strebe 3 ist nach vorne einklappbar.
Fig.4 ist die Draufsicht auf Fig. 3 aus Richtung A ohne Darstellung des Korbes. Der Stößel 10 ist in Längsrichtung der Strebe 3 bewegbar und wird durch eine Druckfeder 11 (Fig. 3) in eine Einkerbung des Lagerteils 8 gedrückt. An der Stelle 12 liegt die Strebe 3 am Lagerteil 8 an. Dadurch kann die Strebe nicht nach hinten schwenken. Um die Strebe 3 nach vorne in Richtung B einzuklappen, muß die Federkraft überwunden werden, damit der Stößel 10 durch die Flanke 13 der Einkerbung in die Strebe 3 hineingedrückt wird. Ist die Strebe 3 nach vorne, am Korb anliegend eingeklappt, so liegt der Stößel 10 in der Kerbe 14 des Lagerteils 8. Ein Ausklappen der Strebe 3 ist ebenfalls nur mit Überwindung der Federkraft möglich. In Fig. 5, 6 und 7 sind einige Konturen, die wegen der schräg im Raum stehenden Achsen auftreten und zum Verständ¬ nis nicht unbedingt notwendig sind, nicht dargestellt.
Fig. 5 zeigt das hintere Zwischenelement 5 (Fig. 1) in aus¬ geklappten Zustand von vorne und Fig. 6 die Ansicht von oben. In Fig.6 ist die Kontur des Sattels punktiert ge¬ zeichnet, ebenso das Zwischenelement in eingeklapptem Zu¬ stand. Es verschwindet fast vollständig unter dem Sattel.
Fig. 5 und 6: Das Zwischenelement 5 (Fig. 1) besteht aus drei aneinandergereihten Streben. Davon ist die Innenstrebe 15 starr an der Sattelstütze 16 angeschellt. Die Strebe 17 ist um die Achse 18 nach vorne einklappbar. Um die Strebe 17 ausgeklappt zu arretieren, hat der Stößel 19 eine direkt auf die Achse 18 hingerichtete Flanke. Mit Ausnahme dieser Flanke ist der Schwenkmechanismus genauso wie bei dem vor¬ deren Zwischenelement (Fig. 3 und 4) . Der Stößel 19 hat ei¬ ne durch die Strebe 17 hindurch nach außen reichende Aus- formung 20, mit deren Hilfe er nach außen geschoben werden kann, was das Einklappen der Strebe 17 ermöglicht. Vom äu¬ ßeren Ende der Strebe 17 führt eine weitere Strebe 22 nach außen und unten. Sie ist um die Achse 21 nach innen und oben in Richtung 0 einklappbar. Der Lagermechanismus ein- schließlich Arretierung ist analog zum vorderen Zwi¬ schenelement (Fig. 3 und 4) . Am äußeren Ende der Strebe 22 - ist gleich Punkt 6 in Fig. 1 - kann das Gummiseil 7 (Fig. 1) eingehängt werden.
Fig. 7 zeigt das hintere Zwischenelement in eingeklapptem Zustand. Damit die Strebe 17, die einen Schwenkwinkel α > 90° (Fig. 6) aufweist, in eingeklapptem Zustand horizontal liegt, ist die Achse 18 oben nach vorne geneigt. Mit den Merkmalen des Anspruchs 7 wird es möglich, eine Hand seitlich herauszustrecken und nach oben bis zum Kopf zu führen. Die überlappten Schlitze 23 (Fig. 1) sind etwa neben dem Ellenbogen oder etwas darunter - bei hängendem Arm. Die Schlitzhöhe H braucht nicht wesentlich größer zu sein als der Durchmesser eines bekleideten Armes. Die ge¬ ringe Schlitzhöhe hat den Vorteil, daß man mit einer eben¬ falls geringen Überlappung auskommt. Bei heben eines Armes bewegt sich das obere Ende des Schlitzes bis zur Spitze des Pfeiles 24 und der Befestigungspunkt 6a des Gummiseils zur Spitze des Pfeiles 25. Der Regenumhang ist lose um das Gum¬ miseil 7 herumgeführt, damit er zwar nach unten und außen gehalten ist, aber eine Ausdehnung des Gummiseils zuläßt. Eine geraffte Verbindung würde mehr Stoff verbrauchen, seitlich Falten ergeben und der Regenumhang hätte zusammen¬ gelegt ein größeres Volumen.

Claims

Ansprüche :
1. Regenschutzeinrichtung für Radfahrer, unter Verwendung eines Regenumhangs, welcher im unteren Bereich vor und/oder hinter dem Radfahrer über vordere und/oder hintere Zwischenelemente am Fahrrad befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen und hinteren, als Streben (3, 15, 17, 22) ausgebildeten, beidseitig des Fahrrads angeordneten Zwischenelemente aus jeweils einer arretierten Ruhe¬ stellung in eine arretierte, vom Fahrrad weg gerichtete ArbeitsStellung schwenkbar sind und daß der Regenumhang jeweils an den Enden (4, 6) der Zwischenelemente befestigbar ist.
Regenschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (3, 15, 17, 22) aus der Ruhestellung in die ArbeitsStellung herausziehbar sind.
3. Regenschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (3, 15, 17, 22) über Gelenke (7, 18, 21) mit dem Fahrrad und/oder miteinander verbunden sind, welche die Drehachsen zum Bewegen zwischen Ruhe¬ stellung und ArbeitsStellung bilden.
4. Regenschutzeinrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Zwischenelement aus einer Strebe (3) besteht, welche über eine Drehachse (7) und ein Lager¬ teil (8) mit dem Fahrrad verbunden ist und daß das hintere Zwischenelement aus drei Streben (15, 17, 22) besteht, wobei die mittlere Strebe (17) jeweils über eine Drehachse (18, 21) mit der fest am Fahrrad angeordneten Innenstrebe (15) bzw. der Außenstrebe (22) verbunden ist.
5. Regenschutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (7, 18, 21) jeweils mit einer Arre- tierung (12, 14) für die Ruhe- und die ArbeitsStellung versehen sind, in welche federbeaufschlagte Stößel (10, 19) einlagerbar sind.
6. Regenschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Regenumhang, welcher jeweils über Druckknöpfe (4) und / oder Gummiseile (7) an den Enden der jeweiligen Streben (3, 22) befestigbar ist.
7. Regenschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Regenumhang mit seitlich überlappten Schlitzen (23) .
PCT/EP1994/003529 1993-12-01 1994-10-27 Regenschutzeinrichtung für radfahrer WO1995015092A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7515349A JPH08506305A (ja) 1993-12-01 1994-10-27 自転車走行者のための防雨装置
EP95900089A EP0681438A1 (de) 1993-12-01 1994-10-27 Regenschutzeinrichtung für radfahrer

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4340964.4 1993-12-01
DE4340964A DE4340964A1 (de) 1993-12-01 1993-12-01 Regenschutzeinrichtung für Radfahrer
DE19934342061 DE4342061C1 (de) 1993-12-09 1993-12-09 Regenschutzeinrichtung für Radfahrer
DEP4342061.3 1993-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995015092A1 true WO1995015092A1 (de) 1995-06-08

Family

ID=25931688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/003529 WO1995015092A1 (de) 1993-12-01 1994-10-27 Regenschutzeinrichtung für radfahrer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0681438A1 (de)
JP (1) JPH08506305A (de)
WO (1) WO1995015092A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1037546C2 (nl) * 2009-12-11 2010-11-02 Rinze Leonhard Lindner Aan fiets of andere tweewieler klembaar in -en uitrolbaar regenscherm.
CN106937765A (zh) * 2016-01-05 2017-07-11 上海肩并肩电子科技有限公司 一种儿童安全服

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6781946B2 (ja) * 2016-07-06 2020-11-11 貴子 榎本 据え付け型自転車用レインコート

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB356499A (en) * 1930-09-22 1931-09-10 James Edmondson An improved weather shield for motor cycle pillion riders
FR977971A (fr) * 1942-12-01 1951-04-09 Perfectionnement aux vêtements de pluie pour cyclistes, motocyclistes, etc.
CH284978A (de) * 1950-10-31 1952-08-15 Seiler Alfred Einrichtung zum Festhalten eines Regenschutzes an Fahrrädern.
CH612636A5 (en) * 1978-08-31 1979-08-15 Aldo Fabbroni Weather guard for two-wheeled vehicles
DE3047935A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-15 Dietrich 6430 Bad Hersfeld Schumann Kombi-witterungsschutz fuer mofa-fahrer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB356499A (en) * 1930-09-22 1931-09-10 James Edmondson An improved weather shield for motor cycle pillion riders
FR977971A (fr) * 1942-12-01 1951-04-09 Perfectionnement aux vêtements de pluie pour cyclistes, motocyclistes, etc.
CH284978A (de) * 1950-10-31 1952-08-15 Seiler Alfred Einrichtung zum Festhalten eines Regenschutzes an Fahrrädern.
CH612636A5 (en) * 1978-08-31 1979-08-15 Aldo Fabbroni Weather guard for two-wheeled vehicles
DE3047935A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-15 Dietrich 6430 Bad Hersfeld Schumann Kombi-witterungsschutz fuer mofa-fahrer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1037546C2 (nl) * 2009-12-11 2010-11-02 Rinze Leonhard Lindner Aan fiets of andere tweewieler klembaar in -en uitrolbaar regenscherm.
CN106937765A (zh) * 2016-01-05 2017-07-11 上海肩并肩电子科技有限公司 一种儿童安全服

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08506305A (ja) 1996-07-09
EP0681438A1 (de) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037648B4 (de) Faltrad
DE2421593C3 (de) Faltkinderwagen
DE2919674A1 (de) Zusammenklappbares fahrrad
DE1605483B1 (de) Kinderwagen
DE3517967C2 (de)
DE2264344C3 (de) Zusammenfaltbares Gestell für eine Kindersportkarre, Puppenkarre o.dgl
DE1505247A1 (de) Fahrradklapprahmen
DE4342061C1 (de) Regenschutzeinrichtung für Radfahrer
DE19748807A1 (de) Fahrraddach
EP0681438A1 (de) Regenschutzeinrichtung für radfahrer
DE3217250C2 (de)
DE895412C (de) Koffer- oder Gepaecktraeger, insbesondere fuer Motorraeder
DE4029261C2 (de) Spritzschutz für Fahrradfahrer
DE440533C (de) Hochklappbares, an jedem Fahrrad anbringbares Beiwagengestell
DE4340964A1 (de) Regenschutzeinrichtung für Radfahrer
DE8013738U1 (de) Segelvorrichtung fuer ein fahrrad
EP3466284B1 (de) Tragwerk zur auflage eines ponchos
DE102007011605B4 (de) Aufsatz-Kindersitz
DE1918095C (de) Faltverdeck für Kinderwagen
DE6933420U (de) An fahrzeugen oder dergl. befestigbare haenge-einstiegleiter
DE1710216U (de) Regendach fuer fahrraeder, motorraeder und motorroller.
CH181144A (de) Zusammenlegbares Motorradverdeck.
DE102015111596A1 (de) Wetterschutzvorrichtung zur lösbaren Anbringung an einem Zwei- oder Mehrrad
DE2218352A1 (de) Klappbarer bremskeil
DE609662C (de) Regenschutzvorrichtung an Fahrraedern und Motorraedern

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995900089

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995900089

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995900089

Country of ref document: EP