DE102007011605B4 - Aufsatz-Kindersitz - Google Patents

Aufsatz-Kindersitz Download PDF

Info

Publication number
DE102007011605B4
DE102007011605B4 DE200710011605 DE102007011605A DE102007011605B4 DE 102007011605 B4 DE102007011605 B4 DE 102007011605B4 DE 200710011605 DE200710011605 DE 200710011605 DE 102007011605 A DE102007011605 A DE 102007011605A DE 102007011605 B4 DE102007011605 B4 DE 102007011605B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
child seat
airbag
bracket
child
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710011605
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007011605A1 (de
Inventor
Ali Riza Coskun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710011605 priority Critical patent/DE102007011605B4/de
Publication of DE102007011605A1 publication Critical patent/DE102007011605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007011605B4 publication Critical patent/DE102007011605B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • B60R21/2072Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats in children's seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2839Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a front guard or barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2884Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle with protection systems against abnormal g-forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Aufsatz-Kindersitz mit einem an diesem beweglich befestigten Airbag, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Ende des Kindersitzes (1) ein quer zum Sitz und in Höhe der Kinderbrust verlaufender, rohrförmiger Bügel (7, 7', 7'') bewegbar angeordnet ist, wobei der Bügel (7) mit seinem einen Ende mittels eines Klappgelenks (4, 4') und mit seinem anderen Ende mittels eines Schnappverschlusses (6) am Kindersitz (1) befestigt ist, dass am Bügel ein Spiellenkrad (8, 8') drehbar und im Wesentlichen vertikal befestigt ist und dass in der Mitte des Spiellenkrads ein Airbag (9) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufsatz-Kindersitz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Aufsatz-Kindersitz ist durch die EP 0 753 426 B1 bekannt. Dieser für die hintere Sitzbank eines Kraftfahrzeugs bestimmte Kindersitz weist eine Sitzfläche und eine Lehnenfläche für das Kind sowie einen Airbag als Aufprallschutz für das Kind auf, der an einem verschwenkbaren Träger angeordnet ist, der sich zwischen den Kinderbeinen erstreckt und im Bereich unter der Sitzfläche verankert ist. Dabei bildet der Airbag ein knaufförmiges Ende des Trägers. Nachteilig ist, dass sich das Kind nur mühsam in den Kindersitz einsetzen lässt und dass der Airbag zwischen den Kinderbeinen eine unangenehme Wirkung und nur eine ungenügende Schutzwirkung ausübt.
  • Durch die DE 8 912 305 U1 ist ein Spielgerät für Kinder bekannt, das am Vordersitz eines Kraftfahrzeugs befestigbar ist und aus einem elektrische Einrichtungen aufweisenden Gehäuse und einem am Gehäuse über eine Verbindung beweglich befestigten Lenkrad besteht.
  • In der WO 93/07 026 A1 ist ein Aufsatz-Kindersitz offenbart, an dessen Seitenwangen ein Bügel in Form eines flachen Tisches angelenkt ist, dessen obere Fläche in der Mitte einen Airbag trägt. Dieser Tisch ist nicht in Höhe, sondern unterhalb der Kinderbrust angeordnet, da dieser Tisch ja als Spielfläche dienen soll. Wie diese Schrift deutlich zeigt, ist der Schutz des Kindes durch einen aus der Spielfläche austretenden Airbag nicht optimal, da dieser die Vorwärtsbewegung des Kindoberkörpers nicht stoppt.
  • Aus dieser Schrift ist ferner bekannt, dass ein U-förmiges Brückenteil auch durch ein seitliches Scharnier und ein Rastelement an den Lehnen des Aufsatz-Kindersitzes befestigt werden kann, wobei dieses Scharnier ein Klappscharnier sein kann. Weiterhin ist bekannt, den Kinder-Airbag durch die Airbagsteuereinrichtung für den Fahrersitz mitzusteuern. Schließlich ist auch bekannt, dass der Airbag mittels eines durch das Scharnier geführten Verbindungskabels mit der Airbagsteuereinrichtung verbunden ist.
  • In der WO 00/43 093 A1 ist ein vor einem Aufsatz-Kindersitz befestigter Träger bekannt, der an seinem oberen Ende ein vertikales Simulationsbord trägt, wobei zu den Simulationsgegenständen auch ein Lenkrad gehört.
  • Aus der DE 20 2004 017 160 U1 ist ein Kinderwagen bekannt, an dessen Sitz ein nicht ausziehbarer Stahlrohrbügel anklemmbar ist, der ein im Wesentlichen vertikales Spiellenkrad trägt. Am Lenkrad sind weitere Spielelemente vorgesehen.
  • In der DE 20 2006 017 330 U1 die Befestigung eines Airbags an einem Lenkrad des Fahrers beschrieben, während aus der DE 34 12 869 A1 ein Aufsatz für den Tisch eines Kindersitzes bekannt ist, in dem eine Spiele-Elektronik angeodnet ist und der mit einem drehbaren Lenkrad versehen ist. Schließlich geht aus der bereits erwähnten EP 0 753 426 B1 auch ein Aufsatz-Kindersitz hervor, bei dem die Auslöseelektronik des in das Traggestell des Kindersitzes verschwenkbaren Airbags in seiner dorthin verschwenkten Einstiegslage gesperrt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Aufsatz-Kindersitz der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, der in einfacher und kompakter Weise die Sicherheit und die Beschäftigung des Kindes im Kindersitz gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Nach dem Öffnen bzw. Abnehmen des Bügels mit dem Lenkrad und Airbag kann das Kind in den Kindersitz einfach eingesetzt und durch Schließen bzw. Wiedereinsetzen des Bügels gegen ein Herausfallen aus dem Kindersitz und gegen Fahrzeugunfallfolgen geschützt werden. Gleichzeitig bietet das Lenkrad Beschäftigungsmöglichkeiten für das Kind.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist das Gelenk durch ein halbkugelförmiges Gehäuse mit zwei um einen Winkel von 90° versetzten, vom Halbkugelscheitel zum Halbkugelboden verlaufenden Einschnitten zur Aufnahme des Bügels, durch eine am Ende des Bügels angeordnete Kugel und durch eine Stützplatte im halbkugelförmigen Gehäuse gebildet ist, die die Kugellage unmittelbar unterhalb des Halbkugelscheitels sichert. Daher kann der Bügel einerseits quer zum Kindersitz und andererseits in Fahrzeuglängsrichtung gelegt werden, wobei die Handhabung des Bügels einfacher ist.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist zur Sicherung der Kugel ein an diese angepasster Ring auf der Stützplatte vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren, alternativen Ausbildung der Erfindung ist der Bügel ausziehbar ausgebildet und mit seinen Enden in an den Kindersitzseiten befestigten Greifern einrastbar. Dabei können die Greifer abnehmbar ausgebildet sein.
  • Eine weitere, zweckmäßige Ausbildung der Erfindung ist derart getroffen, dass der Airbag am Spiellenkrad befestigt ist, dass am Spiellenkrad hinter dem Airbag ein Gehäuse befestigt ist, das eine Spiele-Elektronik aufnimmt, und dass das Lenkrad mit Betätigungselementen für die Spiele versehen ist. Dabei kann die Befestigung des Airbags am Spiellenkrad in derselben Weise wie am Lenkrad vor dem Fahrersitz getroffen sein.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist so getroffen, dass der Auslösemechanismus des Kindersitz-Airbags mit dem Auslösemechanismus des Airbags für einen der Fahrzeugvordersitze verbunden ist und zusammen mit diesem Auslösemechanismus ausgelöst wird. Daher braucht für den Kindersitz-Airbag keine gesonderte Verzögerungsmesseinrichtung vorgesehen zu werden.
  • Gemäß einer weiteren, zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung erfolgt die Verbindung der Auslösemechanismen durch ein Kabel mit Verpolschutzsteckern.
  • Gemäß einer weiteren, zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung sind am Bügel weitere Spielelemente angebracht.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Kindersitzes mit Bügel und Spiellenkrad gemäß der Erfindung auf der Rückbank eines Fahrzeugs,
  • 2 eine Seitenansicht eines Spiellenkrads mit Bügel und Bügelhalterungen und einen Teilschnitt durch das Spiellenkrad,
  • 3 eine Draufsicht auf das Spiellenkrad,
  • 4 eine Seitenansicht eines alternativen Bügelgelenks in Form eines Kugelgelenks und
  • 5 eine Draufsicht auf das Kugelgelenk der 4.
  • In 1 ist ein Kindersitz 1 auf einer hinteren Sitzbank 2 in nicht dargestellter Weise befestigt. Am Vorderteil des Kindersitzes ist an einer Seitenwand 3 des Sitzes ein Klappgelenk 4 angeordnet, während an der entgegengesetzten Seitenwand 5 ein Schnappverschluss 6 angeordnet ist. Am Klappgelenk 4 ist ein Bügel 7 angelenkt, der mit seinem anderen Ende in die Rastvorrichtung 6 eingerastet ist, wobei der Bügel 7 quer zum Kindersitz 1 verläuft. In der Mitte des Bügels 7 ist ein drehbares Spiellenkrad 8 befestigt, in dessen Mitte ein Airbag 9 angeordnet ist. Der Bügelteil mit dem etwa senkrecht stehenden Spiellenkrad 8 ist in Brusthöhe des im Sitz befindlichen Kindes angeordnet. Am Bügel 7 können weitere Spielelemente, beispielsweise ein Schaltsteuerknüppel 26 (1), angebracht sein, die dem Kind weitere Spielmöglichkeiten bieten. Der Bügel 7 lässt sich am Schnappverschluss 6 zum Einsetzen des Kindes lösen und mittels des Klappgelenks 4 hochklappen.
  • Bei einer scharfen Abbremsung des Fahrzeugs wird das eingesetzte Kind, auch wenn es angeschnallt ist, vom Spiellenkrad aufgefangen. Bei einem Unfall des Fahrzeugs löst der Airbag 9 aus, so dass das Kind geschützt wird. Während der Fahrt kann das Kind am Lenkrad spielen.
  • In den 2 und 3 ist eine besondere Ausführung eines Bügels mit einem Spiellenkrad 8' dargestellt. Ein Bügel in Form einer ausziehbaren Stange 7' ist mit seinen Enden in an den Kindersitzseiten abnehmbar befestigten Greifern 10, 11 einrastbar. In der Mitte dieser Stange ist ein Schaft 12 befestigt, auf dem eine Nabe 13 drehbar angeordnet ist. Die Nabe 13 ist mit einem Spiellenkrad 8' verbunden. Am Spiellenkrad 8' bzw. an der Nabe 13 ist ein Elektronikkasten 14 befestigt. Das Spiellenkrad 8' und der Elektronikkasten 14 halten den Airbag 9, der mit weichem Material 15, beispielsweise Weichgummi oder Weichplastik, abgedeckt ist. Der Elektronikkasten 14 nimmt die Elektronik für den Airbag 9 und verschiedene Spiele auf. Er kann auch einen Lautsprecher enthalten.
  • Wie die 3 zeigt, sind für diese Spiele verschiedene Betätigungselemente, wie die Betätigungselemente 16, auf dem Spiellenkrad 8' vorgesehen. Ferner trägt das Spiellenkrad 8' drei Griffe, wie den Griff 17. Diese Griffe können ebenfalls aus weichem Material bestehen. Mit Hilfe dieser Spiele, Betätigungselemente und des Lautsprechers kann das Kind beschäftigt werden.
  • In den 4 und 5 ist ein alternatives Gelenk 4' für einen Bügel in Form einer Stange 7'' dargestellt. Das Gelenk 4' umfasst ein halbkugelförmiges Gehäuse 18 mit zwei um einen Winkel von 90° versetzten, vom Halbkugelscheitel zum Gehäuseboden 19 verlaufenden Einschnitten 20, 21 zur Aufnahme der Stange 7''. Am Ende der Stange 7'' ist eine Kugel 22 angebracht, die durch eine Stützplatte 23 im halbkugelförmigen Gehäuse 18 gestützt wird. Die Stützplatte 23 ist am Gehäuse 18 lösbar befestigt, mit einem an die Kugel 22 angepassten Ring 24 versehen und sichert damit die Kugellage unmittelbar unterhalb des Halbkugelscheitels. Der Gehäuseboden 19 weist Befestigungslöcher, wie das Befestigungsloch 25, auf, mit deren Hilfe eine Befestigung des Gehäuses 18 an der Seitenwand des Kindersitzes möglich ist.
  • Die Stange 7'' kann somit einerseits in den Einschnitt 21, beispielsweise zum Verschließen des Kindersitzes, und andererseits nach dem Öffnen des Kindersitzes in den Einschnitt 20 eingelegt werden, der beispielsweise in Fahrzeuglängsrichtung nach vorn weist.

Claims (8)

  1. Aufsatz-Kindersitz mit einem an diesem beweglich befestigten Airbag, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Ende des Kindersitzes (1) ein quer zum Sitz und in Höhe der Kinderbrust verlaufender, rohrförmiger Bügel (7, 7', 7'') bewegbar angeordnet ist, wobei der Bügel (7) mit seinem einen Ende mittels eines Klappgelenks (4, 4') und mit seinem anderen Ende mittels eines Schnappverschlusses (6) am Kindersitz (1) befestigt ist, dass am Bügel ein Spiellenkrad (8, 8') drehbar und im Wesentlichen vertikal befestigt ist und dass in der Mitte des Spiellenkrads ein Airbag (9) angeordnet ist.
  2. Aufsatz-Kindersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (4') durch ein halbkugelförmiges Gehäuse (18) mit zwei um einen Winkel von 90° versetzten, vom Halbkugelscheitel zum Halbkugelboden verlaufenden Einschnitten (20, 21) zur Aufnahme des Bügels (7''), durch eine am Ende des Bügels angeordnete Kugel (22) und durch eine Stützplatte (23) im halbkugelförmigen Gehäuse gebildet ist, die die Kugellage unmittelbar unterhalb des Halbkugelscheitels sichert.
  3. Aufsatz-Kindersitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung der Kugel (22) ein an diese angepasster Ring (24) auf der Stützplatte (23) vorgesehen ist.
  4. Aufsatz-Kindersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (7') ausziehbar ausgebildet ist, mit seinen Enden in an den Kindersitzseiten befestigten Greifern (10, 11) einrastbar ist und dass die Greifer (10, 11) abnehmbar ausgebildet sind.
  5. Aufsatz-Kindersitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag am Spiellenkrad (8') befestigt ist, dass am Spiellenkrad hinter dem Airbag (9) ein Gehäuse (14) befestigt ist, das eine Spiele-Elektronik aufnimmt, und dass das Lenkrad mit Betätigungselementen (16) für die Spiele versehen ist.
  6. Aufsatz-Kindersitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechanismus des Kindersitz-Airbags mit dem Auslösemechanismus des Airbags für einen der Fahrzeugvordersitze verbunden ist und zusammen mit diesem Auslösemechanismus ausgelöst wird.
  7. Aufsatz-Kindersitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Auslösemechanismen durch ein Kabel mit Verpolschutzsteckern erfolgt.
  8. Aufsatz-Kindersitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Bügel (7) weitere Spielelemente (26) angebracht sind.
DE200710011605 2007-03-02 2007-03-02 Aufsatz-Kindersitz Expired - Fee Related DE102007011605B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710011605 DE102007011605B4 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Aufsatz-Kindersitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710011605 DE102007011605B4 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Aufsatz-Kindersitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007011605A1 DE102007011605A1 (de) 2008-09-04
DE102007011605B4 true DE102007011605B4 (de) 2009-09-24

Family

ID=39670189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710011605 Expired - Fee Related DE102007011605B4 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Aufsatz-Kindersitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007011605B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114834386A (zh) * 2022-05-12 2022-08-02 一汽奔腾轿车有限公司 一种汽车座椅安全气囊插接件的组合保护装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412869A1 (de) * 1983-04-08 1984-11-08 Hans 8000 München Heider Tisch fuer einen autokindersitz
DE8912305U1 (de) * 1989-10-17 1990-02-22 Becker, Uwe, 4100 Duisburg, De
WO1993007026A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Gercken & Leuze Gmbh Kinder-sicherheitssitz mit airbag
DE4328328A1 (de) * 1993-08-18 1995-02-23 Werner Tietz Kindersitz
US5511850A (en) * 1995-01-03 1996-04-30 Coursey; Jimmy M. Child's automobile safety seat
WO2000043093A1 (en) * 1999-01-22 2000-07-27 Lukacs Katalin Simulator-game in front of child's car seat
EP0753426B1 (de) * 1995-07-13 2000-10-18 Van Riesen GmbH u. Co. KG Aufsatz-Kindersitz
US6736455B1 (en) * 2003-03-13 2004-05-18 John Zakovic Dual air bag and crossbar child safety seat
DE202004017160U1 (de) * 2004-11-06 2005-02-24 Meier, Knut Spielgerät für Kinder
DE202006017330U1 (de) * 2006-11-14 2007-01-11 Ford-Werke Gmbh Lenkschaltermodul für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412869A1 (de) * 1983-04-08 1984-11-08 Hans 8000 München Heider Tisch fuer einen autokindersitz
DE8912305U1 (de) * 1989-10-17 1990-02-22 Becker, Uwe, 4100 Duisburg, De
WO1993007026A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Gercken & Leuze Gmbh Kinder-sicherheitssitz mit airbag
DE4328328A1 (de) * 1993-08-18 1995-02-23 Werner Tietz Kindersitz
US5511850A (en) * 1995-01-03 1996-04-30 Coursey; Jimmy M. Child's automobile safety seat
EP0753426B1 (de) * 1995-07-13 2000-10-18 Van Riesen GmbH u. Co. KG Aufsatz-Kindersitz
WO2000043093A1 (en) * 1999-01-22 2000-07-27 Lukacs Katalin Simulator-game in front of child's car seat
US6736455B1 (en) * 2003-03-13 2004-05-18 John Zakovic Dual air bag and crossbar child safety seat
DE202004017160U1 (de) * 2004-11-06 2005-02-24 Meier, Knut Spielgerät für Kinder
DE202006017330U1 (de) * 2006-11-14 2007-01-11 Ford-Werke Gmbh Lenkschaltermodul für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007011605A1 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013847B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2846636B2 (de) Integralhelm
DE102005044289B4 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE19841197B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Sitzhöhenverstellung
DE2806771C2 (de)
DE2806532C2 (de) Lageveränderliche Gurtanlenkung für Sicherheitsgurte
DE102006010462B4 (de) Zusatzvorrichtung für eine Anhängerkupplung
DE2635588A1 (de) An einer fahrzeugtuere befestigter sicherheitsgurt
DE202006003544U1 (de) Zusatzvorrichtung für eine Anhängerkupplung
DE69923664T2 (de) Vollschwenkvorrichtung eines Hintersitzpolsters für ein Kraftfahrzeug
DE102007011605B4 (de) Aufsatz-Kindersitz
WO1993007026A1 (de) Kinder-sicherheitssitz mit airbag
DE2048373C2 (de) Kraftfahrzeugfaltschiebedach
DE10117830A1 (de) Airbaganordnung
DE4328852C2 (de) Lösbar an einem Kraftfahrzeugdach festlegbare Tragstrebenhalterung
DE19652014C2 (de) Pedallagerung für ein Kraftfahrzeug
DE102021104164B3 (de) Schutzeinrichtung für eine Arbeitsfahrzeug-Kabinenfront
WO1990006241A1 (de) Winkelsonnenblende für fahrzeuge
EP4274776A1 (de) Elektrokleinstfahrzeug
DE3136840A1 (de) Abklappbarer aussenspiegel
DE2726446C3 (de) Halter für Kraftfahrzeug-Rückspiegel
DE102008048360A1 (de) Sitzeinheit
DE10207408C1 (de) Vorrichtung für die zeitweilige geschützte Halterung einer unteren Scheibe der Fahrerkabine eines schweren Geräts in der Fahrerkabine
DE2607802A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeugsitze
DE238519C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee