WO1990006241A1 - Winkelsonnenblende für fahrzeuge - Google Patents
Winkelsonnenblende für fahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- WO1990006241A1 WO1990006241A1 PCT/DE1989/000763 DE8900763W WO9006241A1 WO 1990006241 A1 WO1990006241 A1 WO 1990006241A1 DE 8900763 W DE8900763 W DE 8900763W WO 9006241 A1 WO9006241 A1 WO 9006241A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- sun visor
- sun
- visor
- velcro
- tab
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J3/00—Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
- B60J3/02—Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
- B60J3/0204—Sun visors
- B60J3/0208—Sun visors combined with auxiliary visor
Definitions
- the invention relates to an angle sun visor for vehicles according to the preamble of patent claim 1.
- An angle sun visor of this type is known from DE-GM 1 850 299.
- sun visor which is intended to protect the driver from sun glare from the front.
- protection against sun glare from the side of the driver is also possible if the sun visor is pivoted to the side of the driver.
- a major disadvantage of this sun visor is that the driver can be protected against sun glare either only from the front or only from the side.
- a considerable disadvantage occurs if the sun position changes back and forth between the front glare protection area and the driving side by changing the direction of travel. The driver is forced to swing the sun visor back and forth accordingly. Brief glare from the sun can result in considerable danger situations.
- the German utility model DE-GM 1 850 299 mentioned at the outset has proposed a sun visor which comprises a first and a second sun visor which are pivotably mounted on rods which are offset by 90 ° to one another, in this way that the one sun visor can be folded up against the window of the side door and the other sun visor against the windshield of the vehicle.
- a disadvantage of this known angle sun visor with a first and a second sun visor is that the fastening of the two sun visors to one another is very complex in order to achieve the to enable the required pivoting of the second sun visor with respect to the first sun visor and to attach the second sun visor to the first sun visor.
- both the first - usual - sun visor and the second sun visor are each provided with a sun visor holder in the form of rods.
- the two rods mentioned are fastened to one another by a holding head.
- the design of this holding head is very complex, and the holding head must also carry the second sun visor from a mechanical point of view.
- the second additional sun visor like the first sun visor, has a holding rod with which it is attached to the holding head and thus also to the rod of the first sun visor.
- the holding head must be designed in such a way that it allows two movements of the two sun visors which are perpendicular to one another.
- a sun visor for vehicles is also already known, which also consists of two umbrellas or sun visors, which are fastened to the car attachment in a manner that can be folded down, at least one screen being pivotally mounted to the side window after being folded out is.
- a pole is required as an umbrella holder for each sun visor.
- the two rods are pivotally attached to a common bracket which has a vertical axis about which the two rods can be pivoted.
- This known angle sun visor is also very expensive because of the sun visor holder also required for fastening the second sun visor.
- the well-known angle sun visor must be a unit from the beginning mounted in the vehicle, so retrofitting in a vehicle with only one sun visor is not possible.
- the invention has for its object to provide an angled sun visor which ensures a simple and inexpensive construction and can also be retrofitted to existing sun visors with simple measures.
- the second sun visor in a novel manner has a pivotable tab on one side, and a connecting element for attachment to the sun visor holder of the first sun visor is arranged on this tab. Because of the use of the tab, a separate sun visor holder for the second sun visor is therefore not necessary.
- the second sun visor has a fastening on its surface facing the first sun visor. supply element for detachable attachment to the first sun visor. Because of this fastening, it is possible to provide in a simple manner the tab which does not need to be particularly strong because of the fastening element. In one position, in which the second sun visor lies parallel to the first sun visor, the fastening element takes on an additional holding position. The second sun visor is carried or held both over the tab and by the fastening element, so that there is no need for a separate sun visor holder for the second sun visor, and the tab does not have to absorb any major forces.
- the connecting element is formed by a clip, with the aid of which a subsequent releasable fastening or connection of the second sun visor to the first sun visor is made possible.
- 1 is a plan view of an angle sun visor
- FIG. 3 shows an angle sun visor with the first sun visor folded down and the second sun visor pivoted to the side from the point of view of the driver of a vehicle
- Fig. 4 is a plan view of the second
- Fig. 5 is a side view of the second sun visor.
- the angular sun visor shown in the drawing comprises a first sun visor 1 and a second sun visor 2.
- the second sun visor 2 has a pivotable tab 3 with a connecting element in the form of a clip.
- the second sun visor 2 is fastened to the sun visor holder 7 of the first sun visor 1, which is formed by a rod 7, the clip 4 also permitting subsequent releasable fastening.
- the second sun visor 2 has a Velcro strip 5 on its surface facing the first sun visor 1 to form a Velcro fastener, and a corresponding Velcro strip 5 is also provided on the first sun visor 1.
- This Velcro fastener on the one hand and the clip 4 on the other hand holds the second sun visor 2 in its rest position according to FIGS. 1, 2. A part of the force is absorbed by the Velcro fastener with the Velcro strips 5, so that the tab 3 itself by the absorption forces is relieved and does not need to be particularly stable.
- the second sun visor 2 also has a further Velcro strip 6 on its surface facing away from the first sun visor 1, which makes it possible to establish a connection in the form of a Velcro fastener when the second sun visor 2 is pivoted out to the interior of the vehicle in conjunction with a corresponding Velcro strip. so that the second sun visor 2 is held securely in this position (see FIG. 3).
- the first sun visor 1 is folded down and the second sun visor 2 is pivoted to the side and is held by the Velcro fastener mentioned with the aid of the Velcro tape 6, thereby protecting the driver from sun glare from the front and from the side .
- FIGS. 4 and 5 clarify that it is possible to attach the second sun visor 2 to the conventional sun visor 1 in an advantageous manner, that is to say to carry out retrofitting.
- the attachment of the second sun visor 2 to the first sun visor 1 can also be changed in its position when the second sun visor 2 is pivoted to the side according to FIG. 3.
- FIGS. 1-5 illustrates only one exemplary embodiment, and it goes without saying that the invention is not restricted to the manner described and shown in the drawings. Rather, deviations are possible within the scope of the invention without thereby leaving the scope of protection of the invention.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Abstract
Winkelsonnenblende für Fahrzeuge, mit einer ersten, eine Sonnenblendenhalterung (7) aufweisenden Sonnenblende (1) und einer zweiten Sonnenblende (2), wobei die beiden Sonnenblenden (1, 2) so miteinander verbunden sind, dass die zweite Sonnenblende (2) relativ zur ersten Sonnenblende (1) seitlich verschwenkbar ist und in ihrer einen Position an der ersten Sonnenblende (1) anliegt und in ihrer anderen Position seitlich verschwenkt ist. Die zweite Sonnenblende (2) besitzt an ihrer einen Seite eine verschwenkbare Lasche (3) mit einem Verbindungselement (4) zur lösbaren Befestigung an der Sonnenblendenhalterung (7) der ersten Sonnenblende (1). Ausserdem ist die zweite Sonnenblende (2) auf ihrer der ersten Sonnenblende (1) zugewandten Oberfläche mit einem Befestigungselement (6) nach Art eines Klettverschlusses versehen, um die zweite Sonnenblende (2) lösbar an der ersten Sonnenblende (1) befestigen zu können.
Description
WinkelSonnenblende für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine WinkelSonnenblende für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine WinkelSonnenblende dieser Art ist durch das DE-GM 1 850 299 bekannt.
In Fahrzeugen befindet sich bekanntlich zumindestens auf der dem Fahrer zugeordneten Seite eine Sonnen¬ blende, die den Fahrer vor Sonnenblendung von vorn schützen soll. Daneben ist auch ein Schutz vor Sonnen¬ blendung seitlich des Fahrers möglich, wenn die Sonnen¬ blende zur Seite des Fahrers verschwenkt wird.
Ein wesentlicher Nachteil dieser Sonnenblende ist darin zu sehen, daß der Fahrer entweder nur von vorne oder nur von der Seite gegen eine Sonnenblendung ge¬ schützt werden kann. Ein erheblicher Nachteil tritt auf, wenn durch Veränderung der Fahrtrichtung die Sonnenposition zwischen dem vorderen Blendschutzbe¬ reich und der Fahrseite hin- und herwechselt. Dabei ist der Fahrer gezwungen, die Sonnenblende entsprechend hin- und herzuschwenken. Hierbei können durch kurzzei¬ tiges Blenden durch die Sonne erhebliche Gefahren¬ situationen entstehen.
Um diesen Nachteilen zu begegnen, ist durch das ein¬ gangs genannte deutsche Gebrauchsmuster DE-GM 1 850 299 eine Sonnenblende vorgeschlagen worden, die eine erste und eine zweite Sonnenblende umfaßt, welche auf um 90° zueinander versetzten Stangen schwenkbar gelagert sind, und zwar derart, daß die eine Sonnenblende an das Fenster der seitlichen Tür und die andere Sonnen¬ blende an die Windschutzscheibe des Fahrzeuges heran¬ klappbar ist.
Ein Nachteil bei dieser bekannten WinkelSonnenblende mit einer ersten und einer zweiten Sonnenblende be¬ steht darin, daß die Befestigung der beiden Sonnen¬ blenden miteinander sehr aufwendig ist, um die er-
forderliche Verschwenkung der zweiten Sonnenblende ge¬ genüber der ersten Sonnenblende ermöglichen zu können, und um die zweite Sonnenblende an der ersten Sonnen¬ blende zu befestigen.
Dabei wird vorausgesetzt, daß sowohl die erste - üb¬ liche - Sonnenblende als auch die zweite Sonnenblende jeweils mit einer Sonnenblendenhalterung in Form von Stangen versehen sind. Zur Verbindung der beiden Sonnen¬ blenden miteinander werden die beiden genannten Stan¬ gen durch einen Haltekopf aneinander befestigt. Dieser Haltekopf ist in seiner Ausgestaltung sehr aufwendig ausgebildet, und außerdem muß der Haltekopf in mecha¬ nischer Hinsicht auch die zweite Sonnenblende tragen. Außerdem wird bei der bekannten WinkelSonnenblende vorausgesetzt, daß die zweite zusätzliche Sonnenblen¬ de ebenso wie die erste Sonnenblende eine Haltestange besitzt, mit der eine Befestigung an dem Haltekopf und damit auch an der Stange der ersten Sonnenblende erfolgt. Schließlich muß der Haltekopf so ausgebildet werden, daß er zwei senkrecht zueinander verlaufende Bewegungen der beiden Sonnenblenden gestattet. Der zur Erfüllung all dieser Forderungen notwendige Auf¬ wand ist erheblich und verteuert die bekannte Winkel¬ sonnenblende.
Als weiterer Gesichtspunkt ist zu berücksichtigen, daß vielfach der Wunsch besteht, in einem bereits vorhandenen Fahrzeug die Sonnenblende zusätzlich so auszurüsten, daß eine WinkelSonnenblende gebil¬ det wird. Für eine solche Nachrüstung ist der be¬ kannte Haltekopf aber unter praktischen Gesichts¬ punkten wenig geeignet.
Durch das DE-GM 1 911 384 ist ferner schon eine Sonnen¬ blende für Fahrzeuge bekannt, die ebenfalls aus zwei Schirmen bzw. Sonnenblenden besteht, welche herabklapp¬ bar am Wagenaufsatz befestigt sind, wobei mindestens ein Schirm nach dem Herausklappen zum Seitenfenster hin schwenkbar gelagert ist.
Auch hier ist für jede Sonnenblende jeweils eine Stange als Schirmhalter erforderlich. Die beiden Stangen sind verschwenkbar an einer gemeinsamen Halterung befestigt, welche eine senkrechte Achse besitzt, um welche die beiden Stangen verschwenkt werden können. Diese bekannte WinkelSonnenblende ist ebenfalls wegen der auch für die zweite Sonnen¬ blende zur Befestigung benötigten Sonnenblendenhal- terung sehr aufwendig. Im übrigen muß die bekannte WinkelSonnenblende von Anfang an als eine Einheit
im Fahrzeug montiert werden, eine Nachrüstung in einem Fahrzeug mit lediglich einer Sonnenblende ist also nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Winkel- sonnenblende zu schaffen, die einen einfachen und kosten¬ günstigen Aufbau gewährleistet und sich mit einfachen Maßnahmen auch nachträglich an bereits vorhandenen Sonnenblenden anbringen läßt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei der im Oberbe¬ griff des Patentanspruchs 1 genannten WinkelSonnen¬ blende durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1.
Bei der Erfindung besitzt die zweite Sonnenblende in neuartiger Weise an ihrer einen Seite eine verschwenk¬ bare Lasche, und an dieser Lasche ist ein Verbindungs¬ element zur Befestigung an der Sonnenblendenhalterung der ersten Sonnenblende angeordnet. Wegen der Verwen¬ dung der Lasche ist also eine gesonderte Sonnenblen¬ denhalterung für die zweite Sonnenblende nicht erfor¬ derlich.
Die zweite Sonnenblende besitzt nämlich auf ihrer der ersten Sonnenblende zugewandten Oberfläche ein Befesti-
gungselement zur lösbaren Befestigung an der ersten Sonnenblende. Wegen dieser Befestigung ist es möglich, in einfacher Weise die genannte Lasche vorzusehen, welche wegen des Befestigungselementes nicht beson¬ ders stark ausgebildet zu sein braucht. In der einen Position, in welcher die zweite Sonnenblende parallel zur ersten Sonnenblende anliegt, übernimmt nämlich das Befestigungselement zusätzlich eine haltende Position. Die zweite Sonnenblende wird dabei sowohl über die Lasche als auch durch das Befestigungsele¬ ment getragen bzw. gehalten, so daß auf eine gesonder¬ te Sonnenblendenhalterung für die zweite Sonnenblende verzichtet werden kann, und die Lasche keine größeren Kräf e aufnehmen muß .
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Verbindungselement durch einen Klipp gebildet, mit dessen Hilfe eine nachträgliche lösbare Befesti¬ gung bzw. Verbindung der zweiten Sonnenblende mit der ersten Sonnenblende ermöglicht wird.
Durch diese Maßnahmen wird der Vorteil geschaffen, die zweite Sonnenblende auch nachträglich an einer in einem Fahrzeug bereits vorhandenen Sonnenblende zu befesti¬ gen. Der Benutzer hat also die Möglichkeit, sein Fahr-
zeug nachträglich mit einer zweiten Sonnenblende aus¬ zurüsten.
Andere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und der nach¬ folgenden Beschreibung, die anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung verdeutlicht. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer Winkel¬ sonnenblende,
Fig. 2 eine heruntergeklappte Winkel¬ sonnenblende aus der Sicht von vorne bzw. aus der Sicht des Fahrers,
Fig. 3 eine WinkelSonnenblende mit heruntergeklappter erster Sonnenblende und seitlich verschwenkter zweiter Sonnen¬ blende aus der Sicht des Fah¬ rers eines Fahrzeuges,
Fig. 4 eine Draufsicht der zweiten
Sonnenblende, und
Fig. 5 eine seitliche Ansicht der zweiten Sonnenblende.
Die zeichnerisch dargestellte WinkelSonnenblende um¬ faßt eine erste Sonnenblende 1 und eine zweite Sonnen¬ blende 2. Die zweite Sonnenblende 2 besitzt eine ver¬ schwenkbare Lasche 3 mit einem Verbindungselement in Form von einem Klipp .
Mit dem Klipp 4 ist die zweite Sonnenblende 2 an der durch eine Stange 7 gebildeten Sonnenblendenhalterung 7 der ersten Sonnenblende 1 befestigt, wobei der Klipp 4 auch eine nachträgliche lösbare Befestigung ermög¬ licht.
Die zweite Sonnenblende 2 besitzt zur Bildung eines Klettverschlusses an ihrer der ersten Sonnenblende 1 zugewandten Oberfläche zur Bildung eines Kl-ettver- schlusses ein Klettband 5, und ein entsprechendes Klettband 5 ist auch auf der ersten Sonnenblende 1 vorgesehen. Durch diesen Klettverschluß einerseits und durch den Klipp 4 andererseits wird die zweite Sonnenblende 2 in ihrer Ruheposition gemäß Fig. 1, 2 gehalten. Dabei wird durch den Klettverschluß mit den Klettbändern 5 ein Teil der Kraft aufgenommen, so daß die Lasche 3 selbst von den Aufnahmekräften
entlastet ist und nicht besonders stabil ausgebildet zu werden braucht.
Die zweite Sonnenblende 2 besitzt ferner auf ihrer der ersten Sonnenblende 1 abgewandten Oberfläche ein weiteres Klettband 6, wodurch die Möglichkeit besteht, eine Verbindung in Form eines Klettverschlusses bei herausgeschwenkter zweiter Sonnenblende 2 mit dem Innenraum des Fahrzeuges in Verbindung mit einem ent¬ sprechenden Klettband herzustellen, so daß die zweite Sonnenblende 2 auch in dieser Position sicher gehalten ist (vgl. Fig. 3) .
In der Darstellung gemäß Fig. 3 ist die erste Sonnen¬ blende 1 heruntergeklappt und die zweite Sonnenblende 2 zur Seite geschwenkt und durch den erwähnten Klett¬ verschluß mit Hilfe des Klettbandes 6 gehalten, wodurch der Fahrer vor Sonnenblendungen von vorn und von der Seite geschützt ist.
Insbesondere die Darstellungen in Fig. 4 und 5 verdeut¬ lichen, daß es möglich ist, die zweite Sonnenblende 2 in vorteilhafter Weise nachträglich an der herkömm¬ lichen Sonnenblende 1 zu befestigen, also eine Nach¬ rüstung vorzunehmen. Durch die erfindungsgemäße Art
der Befestigung der zweiten Sonnenblende 2 an der ersten Sonnenblende 1 kann diese auch dann in ihrer Stellung verändert werden, wenn die zweite Sonnen¬ blende 2 gemäß Fig. 3 zur Seite geschwenkt ist.
Dabei wird davon ausgegangen, daß sich die Lasche 3 der zweiten Sonnenblende 2 aus der Sicht des Fahrers des Fahrzeuges hinter der ersten Sonnenblende 1 be¬ findet.
Die zeichnerische Darstellung anhand der Figuren 1 - 5 verdeutlicht lediglich ein Ausführungsbeispiel, und es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die beschrie¬ bene und in den Zeichnungen dargestellte Art und Weise beschränkt ist. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung Abweichungen möglich, ohne daß damit der Schutzbe¬ reich der Erfindung verlassen wird.
Claims
1. WinkelSonnenblende für Fahrzeuge, mit einer ersten, eine Sonnenblendenhaiterung aufweisen- den Sonnenblende und einer zweiten Sonnenblende, die derart miteinander verbunden sind, daß die zweite Sonnenblende relativ zur ersten Sonnenblende seit¬ lich verschwenkbar ist und in ihrer einen Position an der ersten Sonnenblende anliegt und in ihrer ande¬ ren Position seitlich verschwenkt ist, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die zweite Sonnenblende (2) an ihrer einen Seite eine verschwenkbare Lasche (3) be¬ sitzt, daß an der Lasche (3) ein Verbindungselement (4) zur Befestigung an der Sonnenblendenhalterung (7) der ersten Sonnenblende (1) angeordnet ist, und daß die zweite Sonnenblende (2) auf ihrer der ersten Sonnenblende (1) zugewandten Oberfläche mit einem Befestigungselement (5) zur lösbaren Befestigung an der ersten Sonnenblende (1) versehen ist.
2. Winkelsonnenblende nach Anspruch 1, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (4) durch einen Klipp gebildet ist, der eine nachträgliche, lösbare Befestigung der zweiten Sonnenblende (2) an der Sonnenblendenhalterung (7) der ersten Sonnenblende (1) ermöglicht.
3. Winkelsonnenblende nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befesti¬ gungselement (5) durch einen Klettverschluß gebildet ist, der auf der anderen, der Lasche (3) gegenüber¬ liegenden Seite der zweiten Sonnenblende (2) ange¬ ordnet ist, die ein zum Klettverschluß gehörendes Klettband trägt.
4. WinkelSonnenblende nach einem der vor¬ hergehenden Ansprüche 1 - 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sonnenblende (2) auf ihrer der ersten Sonnenblende (1) abgewandten Oberfläche ein Klett¬ band eines weiteren Klettverschlusses (6) besitzt, um die zweite Sonnenblende (2) in ihrer ausgeschwenk¬ ten Position festzuhalten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8815331U DE8815331U1 (de) | 1988-12-09 | 1988-12-09 | Winkelsonnenblende |
DEG8815331.2U | 1988-12-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1990006241A1 true WO1990006241A1 (de) | 1990-06-14 |
Family
ID=6830628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1989/000763 WO1990006241A1 (de) | 1988-12-09 | 1989-12-08 | Winkelsonnenblende für fahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8815331U1 (de) |
WO (1) | WO1990006241A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994008811A1 (en) * | 1992-10-20 | 1994-04-28 | Love, Mark, William | Expandable and adjustable sun visors |
GB2272873A (en) * | 1992-11-26 | 1994-06-01 | Zabalza Francisco Monente | A sunshade |
US6176539B1 (en) | 1999-12-15 | 2001-01-23 | Joann M. Westerman | Sun visor extension |
DE20000327U1 (de) * | 2000-01-08 | 2001-05-23 | Kolley, Nanni, 22851 Norderstedt | Sonnenschutz für die vorderen Seitenscheiben von Automobilen |
WO2015086881A1 (es) * | 2013-12-11 | 2015-06-18 | Joaquin Lerin Espes | Visera de doble pantalla |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4019575A1 (de) * | 1990-06-20 | 1992-01-02 | Christoph Massag | Verstellbare sonnenblende (in hoehe und laenge) |
DE9111557U1 (de) * | 1991-09-17 | 1992-04-09 | Dietrich, Klaus J., 2116 Hanstedt | Sonnenblende |
DE10127295A1 (de) * | 2001-06-05 | 2003-08-07 | Richard Wagner | Zusatzblende zur Sonnenblende für Fahrzeuge |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2823950A (en) * | 1955-01-31 | 1958-02-18 | Earl R Harris | Auxiliary visor |
DE1850299U (de) * | 1961-03-03 | 1962-04-19 | Claudius Masson | Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge. |
US3095233A (en) * | 1961-02-20 | 1963-06-25 | Dryden Eva | Vehicle sun visor means having a main shield mounting a horizontally slidingly positionally changeable auxiliary shield |
US3191986A (en) * | 1962-03-19 | 1965-06-29 | Roserna F Simon | Motor vehicle sun visor |
FR2312387A1 (fr) * | 1975-05-26 | 1976-12-24 | Peignon Jacques | Dispositif pare-soleil et anti-eblouissant pour vehicules automobiles |
-
1988
- 1988-12-09 DE DE8815331U patent/DE8815331U1/de not_active Expired
-
1989
- 1989-12-08 WO PCT/DE1989/000763 patent/WO1990006241A1/de unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2823950A (en) * | 1955-01-31 | 1958-02-18 | Earl R Harris | Auxiliary visor |
US3095233A (en) * | 1961-02-20 | 1963-06-25 | Dryden Eva | Vehicle sun visor means having a main shield mounting a horizontally slidingly positionally changeable auxiliary shield |
DE1850299U (de) * | 1961-03-03 | 1962-04-19 | Claudius Masson | Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge. |
US3191986A (en) * | 1962-03-19 | 1965-06-29 | Roserna F Simon | Motor vehicle sun visor |
FR2312387A1 (fr) * | 1975-05-26 | 1976-12-24 | Peignon Jacques | Dispositif pare-soleil et anti-eblouissant pour vehicules automobiles |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994008811A1 (en) * | 1992-10-20 | 1994-04-28 | Love, Mark, William | Expandable and adjustable sun visors |
GB2272873A (en) * | 1992-11-26 | 1994-06-01 | Zabalza Francisco Monente | A sunshade |
US6176539B1 (en) | 1999-12-15 | 2001-01-23 | Joann M. Westerman | Sun visor extension |
DE20000327U1 (de) * | 2000-01-08 | 2001-05-23 | Kolley, Nanni, 22851 Norderstedt | Sonnenschutz für die vorderen Seitenscheiben von Automobilen |
WO2015086881A1 (es) * | 2013-12-11 | 2015-06-18 | Joaquin Lerin Espes | Visera de doble pantalla |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8815331U1 (de) | 1989-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0702123B1 (de) | Mit einer Drehstabfeder und eine Rastvorrichtung aufweisenden Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier für Kraftwagentüren | |
EP0058294A1 (de) | Anordnung einer Sonnenblende oberhalb einer Seitenscheibe in einem Fahrzeug | |
DE69912049T2 (de) | Montagevorrichtung für den Türgriff einer Fahrzeugtür | |
DE9411165U1 (de) | Spreizanker | |
DE19836473B4 (de) | Windstopeinrichtung | |
WO1990006241A1 (de) | Winkelsonnenblende für fahrzeuge | |
DE10161011A1 (de) | Glasscheibenhaltevorrichtung für Mitteltore von Fahrzeugen | |
EP0457188A1 (de) | Verfahren zur Fixierung eines Fensterführungsprofiles und entsprechende Anordnung | |
DE3805788A1 (de) | Federmechanismus fuer ein sonnenblendenscharnier eines kraftfahrzeugs | |
DE10102662A1 (de) | Windschotteinrichtung | |
DE2941018A1 (de) | Abdeckplane fuer einen in einem personenwagen vorgesehenen kofferraum | |
DE3026441C2 (de) | Verstelleinrichtung für Schiebefenster | |
EP0190715B1 (de) | Fahrzeug-Flügeltür | |
EP1288123B1 (de) | Verkleidungselement für den Innenraum eines Fahrzeuges, insbesondere eines Luftfahrzeuges | |
EP3875728B1 (de) | Profilverbinderbaugruppe und rahmen mit einer profilverbinderbaugruppe | |
DE19845428A1 (de) | Kraftarme Heiz- bzw. Kühlkörper-Schwenkvorrichtung | |
DE7431037U (de) | Zusatz sonnenschutzblende fuer kraftfahrzeuge | |
DE2802502A1 (de) | Aussenrueckspiegel fuer ein kraftfahrzeug | |
DE2949042A1 (de) | Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel | |
DE8907790U1 (de) | Arbeitsschutzhelm | |
EP0459188B1 (de) | Von einem Flugkörper wegklappbarer Flügel | |
DE8104417U1 (de) | Fahrzeug mit einer sonnenblende | |
DE29713191U1 (de) | Schiebeflügel mit einem aus Metallprofilen hergestellten Rahmen | |
DE3342953C2 (de) | Ausstellvorrichtung | |
DE3910811C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): ES US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LU NL SE |