WO1995010367A1 - Seitenabdichtung für siebvorrichtungen - Google Patents

Seitenabdichtung für siebvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO1995010367A1
WO1995010367A1 PCT/AT1994/000147 AT9400147W WO9510367A1 WO 1995010367 A1 WO1995010367 A1 WO 1995010367A1 AT 9400147 W AT9400147 W AT 9400147W WO 9510367 A1 WO9510367 A1 WO 9510367A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
grate
sieve
grate bars
side seal
Prior art date
Application number
PCT/AT1994/000147
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leander Ahorner
Original Assignee
Ife Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ife Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft filed Critical Ife Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft
Priority to AU77334/94A priority Critical patent/AU7733494A/en
Priority to DE4497600T priority patent/DE4497600D2/de
Priority to US08/448,609 priority patent/US5613613A/en
Priority to EP94928196A priority patent/EP0673286A1/de
Priority to SK756-95A priority patent/SK75695A3/sk
Publication of WO1995010367A1 publication Critical patent/WO1995010367A1/de
Priority to NO952174A priority patent/NO952174D0/no
Priority to FI952766A priority patent/FI952766A/fi

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens
    • B07B1/485Devices for alternately stretching and sagging screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens

Definitions

  • the invention relates to a side seal for sieve devices with a grate which has a plurality of grate bars which are movable and immovable with respect to the side walls and which are connected by flexible sieve elements attached to them and bridging the gaps between the grate bars which are moved or relaxed and relaxed by means of the movable grate bars, the side seal consisting of flexible material being firmly connected on the one hand to the sieve elements and on the other hand to frame side parts.
  • Such a side seal is known for example from the applicant's AT-B-386 969.
  • the side seal consist of a series of sealing sheets overlapping one another in a scale-like manner, the undesired passage of screenings being avoided by the overlap.
  • sieve seal for such sieve devices, which are described, for example, in DE-Al-28 13 630.
  • an elastic sealing body is used which bridges the gap between the side wall and screen covering and consists of an elastic foam plastic.
  • the invention relates to side seals of the type mentioned at the outset, which consists of sealing sheets which overlap one another in the manner of scales, wherein, in order to improve the sealing properties, the invention provides that each sealing sheet, viewed in the direction of the screen, extends between two grate bars fixed relative to the side wall. These are preferably adjacent fixed grate bars between which there is thus only one movable grate bar.
  • the measure according to the invention ensures that the end of the sealing sheet on the inlet and outlet sides is stationary with respect to the side wall. As a result, both adjacent sealing sheets can be joined by simple scale-like superimposition, on the other hand, the tightness is improved.
  • FIG. 1 shows a side view of a sieve provided with a side seal according to the invention, partly in section
  • FIG. 2 shows the fastening of the sealing sheet end in a view similar to that in FIG Fig. 1 on a larger scale
  • Fig. 3 is a plan view according to arrow III in Fig. 2 with the sealing blades opened.
  • a screening machine 1 is shown with a side wall 2, on which grate bars 3 are immovably attached.
  • a movable grate bar 4 is provided in each case between two grate bars 3 which are adjacent to one another.
  • the grate bars 4 protrude through openings 5 in the side wall 2 and are set in a circular, elliptical or rectilinear motion by a movement mechanism outside the side wall 2. This movement can also be oriented up-down or correspond to a tilt-and-turn movement about an axis that runs parallel to the rod axis.
  • This side sealing takes place by means of sealing sheets 8, which are connected, preferably glued, along their lower edge region 9 to the lateral edge region of the screen covering 6.
  • the parallel upper edge regions 10 of the sealing sheets 8 are fastened to the side wall 2 of the screening device, for example by clamping strips or also by gluing.
  • Fig. 3 the situation is shown for the sake of better understanding with folded sealing sheets 8, thus removed side wall 2.
  • the arrow F in FIGS. 2 and 3 indicates the conveying direction by which the type of scale-like overlap of the sealing sheets 8 is determined. It is important to note that the overlap area 11 of the two sealing sheets 8 is not glued between the two edge areas 9, 10, so that the two sealing sheets can make a relative movement in this area.
  • Fig. 2 shows the attachment of the sealing sheets 8 to the respective screen elements 6 in more detail.
  • the sieve element 6 located upstream of the stationary grate bar 3 still ends in the area of this grate bar, directly below its fastening element on the grate bar, in the example shown a cap nut 12 which is placed or screwed onto a threaded bolt of the grate bar 3, whereby a Fastening strip 13 presses the individual sieve elements 6 against the grate bar 3.
  • downstream sieve element 6 Since the downstream sieve element 6 is arranged below the upstream sieve element to prevent material penetration, a gap is created downstream of the upper sieve element 6 between the sealing sheet 8 glued to this sieve element and the downstream sieve element 6. The downstream is in this gap sealing sheet 8 pushed in and glued to the downstream sieve element 6. It is not necessary to glue the two sealing sheets 8 together in this area, but it can be provided.
  • the sieve elements 6 and the sealing sheets 8 can bridge any multiple of the distance between two adjacent immovable grate bars, but it is preferred that they only extend from one immobile grate bar to the next immovable grate bar, as shown in FIG. 1. Any material previously used in sheet-like sealing elements can be used as the material. In some circumstances, it is possible to switch to lower qualities if a longer service life, for example due to the wear of the screen covering, cannot be achieved, which results in a cost reduction. On the other hand, if the service life is the determining factor, a substantial extension of the service life can be achieved without increasing the costs while maintaining the material of the sealing sheet.
  • the attachment between the screen element 6 and the sealing sheet 8 does not have to be done by gluing, but can also be done by riveting, screwing or the like. happen, but sticking is preferred.
  • the sealing sheets 8 are connected to the screen elements 6 lying outwards, so that when the sealing sheets are erected, a trough shape with smooth, rounded corners is produced in cross section. It is of course possible, as shown in the AT-B mentioned at the outset, to connect the sealing sheets lying on the inside on the sieve coverings 6, so that an upward-pointing tip is formed during the erection. With this type of curvature of the sealing sheets 8, they are able to withstand larger deformations better than in the variant shown.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Seitenabdichtung für Siebvorrichtungen mit einem Rost, der mehrere, bezüglich der Seitenwände (2) abwechselnd bewegliche und unbewegliche Roststäbe (3, 4) aufweist, die durch an ihnen befestigte, die Spalten zwischen den Roststäben überbrückende flexible Siebelemente (6) verbunden sind, die mittels der beweglichen Roststäbe bewegt bzw. ge- und entspannt werden, wobei die aus flexiblem Material bestehende Seitenabdichtung (8) einerseits mit den Siebelementen (6) und andererseits mit Rahmenseitenteilen fest verbunden ist und aus einander schuppenartig überlappenden Dichtblättern (8) besteht. Zur Verlängerung der Lebensdauer der Dichtblätter und zur Verbesserung der Abdichteigenschaften ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß jedes Dichtblatt (8) sich, in Siebrichtung gesehen, zwischen zwei gegenüber der Seitenwand (2) feststehenden Roststäbe (3) erstreckt.

Description

Seitenabdichtung für Siebvorrichtungen Die Erfindung betrifft eine Seitenabdichtung für Siebvor¬ richtungen mit einem Rost, der mehrere, bezüglich der Sei¬ tenwände abwechselnd bewegliche und unbewegliche Roststäbe aufweist, die durch an ihnen befestigte, die Spalten zwi¬ schen den Roststäben überbrückende, flexible Siebelemente verbunden sind, die mittels der beweglichen Roststäbe bewegt bzw. ge- und entspannt werden, wobei die aus flexi¬ blem Material bestehende Seitenabdichtung einerseits mit den Siebelementen und andererseits mit Rahmenseitenteilen fest verbunden ist.
Eine derartige Seitenabdichtung ist beispielsweise aus der AT-B-386 969 der Anmelderin bekannt. Dabei wurde zur Ver- besserung der Abdichtungswirkung vorgeschlagen, daß die Seitenabdichtung aus einer Reihe einander schuppenartig überlappender Dichtblätter besteht, wobei durch die Über¬ lappung der unerwünschte Durchtritt von Siebgut vermieden wird. Es gibt auch eine völlig anders geartete Gattung von Sieb¬ abdichtungen für derartige Siebvorrichtungen, die bei¬ spielsweise in der DE-Al-28 13 630 beschrieben sind. Dabei wird ein elastischer Dichtkörper verwendet, der den zwi¬ schen Seitenwand und Siebbelag gegebenen Spalt überbrückt und aus einem elastischen Schaum-Kunststoff besteht. Da derartige Abdichtungen im rauhen Betrieb, insbesonders im Bereich der gegenüber der Seitenwand beweglichen Roststäbe, starkem Verschleiß unterworfen sind, wurde zur Verbesserung von deren Lebensdauer in der EP-B 0 206 164 vorgeschlagen, den Dichtkörper aus Einzelelementen aufzubauen, die unter¬ schiedliche Länge aufweisen, wobei im Bereich der bewegli¬ chen Roststäbe jeweils ein kurzes Element mittels einer Halterung direkt mit dem Roststab verbunden wird und der Abstand zwischen diesen kurzen Elementen, der dem Abstand zwischen benachbarten, gegenüber der Seitenwand beweglichen Roststäben im wesentlichen entspricht, durch ein durchge¬ hendes längeres Element überbrückt wird. Die Erfindung bezieht sich auf Seitenabdichtungen der ein¬ gangs genannten Art, die aus einander schuppenartig über¬ lappenden Dichtblättern besteht, wobei zur Verbesserung der Abdichteigenschaften erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß jedes Dichtblatt sich, in Siebrichtung gesehen, zwischen zwei gegenüber der Seitenwand feststehenden Roststäben erstreckt. Bevorzugt handelt es sich dabei um benachbarte feststehende Roststäbe zwischen denen sich somit nur ein beweglicher Roststab befindet.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme erreicht man, daß die das ein- und auslaufseitige Ende des Dichtblattes gegenüber der Seitenwand unbewegt ist. Dadurch kann einerseits der Stoß beider benachbarter Dichtblätter durch einfaches schuppenartiges Überlagern erfolgen, anderseits wird die Dichtigkeit verbessert.
Darüberhinaus wird die Lebensdauer der Seitenabdichtung wesentlich verlängert, da die mechanische Befestigung, die am Rand naturgemäß den größten Beanspruchungen ausgesetzt ist, ebenfalls unbeweglich angeordnet ist, wodurch die ört¬ lichen dynamischen Belastungen praktisch wegfallen.
Die Bewegungen, die durch den beweglichen Roststab etwa in der Mitte jedes Dichtblattes hervorgerufen werden, können von dem an dieser Stelle homogenen Blatt wesentlich besser verteilt und somit über längere Zeiträume ertragen werden als bei der Einleitung derartiger Kräfte am Dichtblattrand.
Die Erfindung wird an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert, dabei zeigt: die Fig. 1 eine Seitenansicht eines mit einer erfindungsge¬ mäßen Seitenabdichtung versehenen Siebes, teilweise im Schnitt, die Fig. 2 die Befestigung des Dichtblattendes in einer An¬ sicht ähnlich wie in Fig. 1 in größerem Maßstab und die Fig. 3 eine Draufsicht gemäß dem Pfeil III in Fig. 2 mit aufgeklappten Dichtblättem.
In Fig. 1 ist eine Siebmaschine 1 mit einer Seitenwand 2 dargestellt, an der Roststäbe 3 unbeweglich befestigt sind.
Jeweils zwischen zwei einander benachbarten Roststäben 3 ist ein beweglicher Roststab 4 vorgesehen. Die Roststäbe 4 ragen durch Öffnungen 5 der Seitenwand 2 und werden von einem Bewegungsmechanismus außerhalb der Seitenwand 2 in kreisende, elliptische oder geradlinig hin- hergehende Bewegung versetzt. Diese Bewegung kann auch auf-ab orien¬ tiert sein oder einer Drehkippbewegung um eine Achse, die parallel zur Stabachse verläuft, entsprechen.
Wesentlich ist nur, daß ein Siebbelag 6, der in den meisten Anwendungsfällen aus einzelnen Feldern besteht, durch die Bewegung der beweglichen Roststäbe 5 abwechselnd gespannt und entspannt wird, wodurch das auf dem Siebbelag 6 befind- liehe Siebgut bewegt und das Unterkorn durch Öffnungen 7 im Siebbelag 6 abgesiebt wird.
Naturgemäß besteht zwischen dem seitlichen Rand des Siebbe¬ lages 6 und der Seitenwand 2 ein Spalt, der abgedeckt wer- den muß, um das Durchfallen von Überkorn und somit eine Verringerung der Siebqualität zu verhindern.
Diese Seitenabdichtung erfolgt durch Dichtblätter 8, die entlang ihres unteren Randbereiches 9 mit dem seitlichen Randbereich des Siebbelages 6 verbunden, bevorzugt ver¬ klebt, sind. Die dazu parallelen oberen Randbereiche 10 der Dichtblätter 8 sind an der Seitenwand 2 der Siebvorrichtung befestigt, beispielsweise durch Klemmleisten oder ebenfalls durch Verkleben. In Fig. 3 ist die Situation des besseren Verständnisses halber mit abgeklappten Dichtblättern 8, somit entfernter Seitenwand 2 dargestellt. Der Pfeil F in Fig. 2 und Fig. 3 gibt die Förderrichtung an, durch die die Art der schuppenartigen Überlappung der Dichtblätter 8 bestimmt wird. Es ist wichtig, dazu zu bemerken, daß der Überlappungsbereich 11 der beiden Dicht- blätter 8 zwischen den beiden Randbereichen 9, 10 nicht verklebt ist, so daß die beiden Dichtblätter in diesem Bereich eine Relativbewegung gegeneinander ausführen kön¬ nen.
Fig. 2 zeigt die Befestigung der Dichtblätter 8 an den jeweiligen Siebelementen 6 genauer. Das stromaufwärts des ortsfesten Roststabes 3 gelegene Siebelement 6 endet noch im Bereich dieses Roststabes, unmittelbar unterhalb seines Befestigungselementes am Roststab, im gezeigten Beispiel eine Hutmutter 12 die auf einem mit einem Gewinde verse¬ henen Bolzen des Roststabes 3 aufgesetzt bzw. aufgeschraubt ist, wodurch eine Befestigungsleiste 13 die einzelnen Sieb¬ elemente 6 gegen den Roststab 3 preßt.
Da das stromabwärts gelegene Siebelement 6 zur Vermeidung von Materialdurchtritt unterhalb des stromaufwärts gelege¬ nen Siebelementes angeordnet ist, entsteht stromabwärts des oberen Siebelementes 6 ein Spalt zwischen dem auf diesem Siebelement aufgeklebten Dichtblatt 8 und dem stromabwärts gelegenen Siebelement 6. In diesen Spalt wird das stromab¬ wärts gelegene Dichtblatt 8 eingeschoben und mit dem stromabwärts gelegenen Siebelement 6 verklebt. Ein Verkle¬ ben der beiden Dichtblätter 8 miteinander in diesem Bereich ist nicht notwendig, kann aber vorgesehen sein.
Es können die Siebelemente 6 und die Dichtblätter 8 ein beliebeiges Vielfaches des Abstandes zwischen zwie benach¬ barten unbeweglichen Roststäben überbrücken, doch wird bevorzugt, daß sie nur von einem unbeweglichen Roststab zum nächsten unbeweglichen Roststab reichen, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Als Material kann jedes bisher bei blattartigen Dichtele¬ menten verwendete Material verwendet werden, es kann unter Umständen auf niedrigere Qualitäten ausgewichen werden, wenn eine längere Standzeit, beispielsweise durch die Abnutzung des Siebbelages, nicht erreichbar ist, wodurch eine Kostenreduktion eintritt. Andererseits kann, wenn die Standzeit der bestimmende Faktor ist, bei Beibehaltung des Materials des Dichtblattes eine wesentliche Verlängerung der Standzeit ohne Erhöhung der Kosten erreicht werden.
Die Befestigung zwischen dem Siebelement 6 und dem Dicht¬ blatt 8 muß nicht durch Verkleben erfolgen, sondern kann auch durch Nieten, Schrauben od.dgl. geschehen, doch wird das Verkleben bevorzugt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind im gezeigten Beispiel die Dichtblätter 8 nach außen liegend mit den Siebelementen 6 verbunden, so daß beim Aufrichten der Dichtblätter im Querschnitt eine Trogform mit glatten, abgerundeten Ecken entsteht. Es ist selbstverständlich möglich, so wie dies in der eingangs genannten AT-B dargestellt ist, die Dichtblät¬ ter nach innen auf den Siebbelägen 6 liegend mit diesen zu verbinden, so daß beim Aufrichten eine nach außen gerich¬ tete Spitze entsteht. Bei dieser Art der Wölbung der Dicht- blätter 8 sind diese im Stande, größere Verformungen besser zu ertragen als bei der dargestellten Variante.

Claims

Patentansprüche:
1. Seitenabdichtung für Siebvorrichtungen mit einem Rost, der mehrere, bezüglich der Seitenwände (2) abwechselnd bewegliche und unbewegliche Roststäbe (3,4) aufweist, die durch an ihnen befestigte, die Spalten zwischen den Rost¬ stäben überbrückende flexible Siebelemente (6) verbunden sind, die mittels der beweglichen Roststäbe bewegt bzw. ge- und entspannt werden, wobei die aus flexiblem Material bestehende Seitenabdichtung einerseits mit den Siebelemen¬ ten ( 6 ) und andererseits mit den Seitenwänden (2) fest ver¬ bunden ist und aus einander schuppenartig überlappenden Dichtblättern (8) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Dichtblatt (8) sich, in Siebrichtung gesehen, zwi- sehen zwei gegenüber der Seitenwand (2) feststehenden Rost¬ stäben (3) erstreckt.
2. Seitenabdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß sie zumindest ein Dichtblatt (8) aufweist, das sich zwischen zwei benachbarten feststehenden Roststäben (3) erstreckt, zwischen denen sich nur ein beweglicher Roststab (4) befindet.
3. Seitenabdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß im Bereich des unbeweglichen Roststabes (3), in dem zwei Dichtblätter (8) aneinander grenzen, das in Siebrichtung gesehen stromabwärts liegende Dichtblatt im wesentlichen bis zum Ende des stromaufwärts liegenden Sieb¬ elementes (6) reicht, so daß die schuppenartige Überlage- rung durch das stromaufwärts befindliche Dichtblatt (8) so erfolgt, daß dieses in seinem horizontalen Bereich im wesentlichen eben verläuft.
4. Seitenabdichtung nach einem der Asprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den
Siebelementen ( 6) und den Dichtblättern (8) durch Verkleben erfolgt.
PCT/AT1994/000147 1993-10-08 1994-10-07 Seitenabdichtung für siebvorrichtungen WO1995010367A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU77334/94A AU7733494A (en) 1993-10-08 1994-10-07 Side sealing arrangement for sieve devices
DE4497600T DE4497600D2 (de) 1993-10-08 1994-10-07 Seitenabdichtung für Siebvorrichtungen
US08/448,609 US5613613A (en) 1993-10-08 1994-10-07 Side sealing arrangement for sieve devices
EP94928196A EP0673286A1 (de) 1993-10-08 1994-10-07 Seitenabdichtung für siebvorrichtungen
SK756-95A SK75695A3 (en) 1993-10-08 1994-10-07 Side sealing arrangment for sieve devices
NO952174A NO952174D0 (no) 1993-10-08 1995-06-01 Sideavtetning for siktinnretninger
FI952766A FI952766A (fi) 1993-10-08 1995-06-06 Sivutiivistys seulalaitetta varten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9315227U DE9315227U1 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Seitenabdichtung für Siebvorrichtungen
DEG9315227.2U 1993-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995010367A1 true WO1995010367A1 (de) 1995-04-20

Family

ID=6899080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1994/000147 WO1995010367A1 (de) 1993-10-08 1994-10-07 Seitenabdichtung für siebvorrichtungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5613613A (de)
EP (1) EP0673286A1 (de)
AU (1) AU7733494A (de)
CA (1) CA2151247A1 (de)
CZ (1) CZ162295A3 (de)
DE (2) DE9315227U1 (de)
FI (1) FI952766A (de)
HU (1) HUT72525A (de)
NO (1) NO952174D0 (de)
SK (1) SK75695A3 (de)
WO (1) WO1995010367A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315227U1 (de) * 1993-10-08 1994-01-05 Ife Gmbh Seitenabdichtung für Siebvorrichtungen
US7344032B2 (en) * 2004-06-14 2008-03-18 Action Equipment Company, Inc. Flexible sieve mat screening apparatus
US7654394B2 (en) * 2004-06-14 2010-02-02 Action Equipment Company, Inc. Flexible mat screening or conveying apparatus
US8757392B2 (en) 2011-11-23 2014-06-24 Action Vibratory Equipment, Inc. Flexible mat screening apparatus with offset supports
DE102016011817A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Hein, Lehmann Gmbh Spannwellensiebmaschine mit optimierter Siebbelagbefestigung
CN110000086A (zh) * 2019-05-13 2019-07-12 苏州嘉诺环境工程有限公司 一种三维阶梯复合筛
CN110038791A (zh) * 2019-05-20 2019-07-23 苏州嘉诺环境工程有限公司 一种张弛筛

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108924A1 (en) * 1971-02-25 1972-09-07 Wehner, Albert, 7881 Wieladingen Flexible sieve edge seal - of bellows type wall prevents edge spillage
EP0206164A2 (de) * 1985-06-18 1986-12-30 Hein, Lehmann Aktiengesellschaft Siebmaschine mit einem an Querelementen befestigten Siebbelag
EP0209777A2 (de) * 1985-07-26 1987-01-28 Hein, Lehmann Trenn- und Fördertechnik GmbH Abdichtung für eine Siebmachine
EP0277936A2 (de) * 1987-02-05 1988-08-10 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Seitenabdichtung für Siebvorrichtungen
DE4022994A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-31 Binder Co Ag Siebvorrichtung mit beweglichen, verformbaren sieben
DE9315227U1 (de) * 1993-10-08 1994-01-05 Ife Gmbh Seitenabdichtung für Siebvorrichtungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363769A (en) * 1964-11-19 1968-01-16 Wilmot Eng Co Slurry dewatering apparatus
DE2209721A1 (de) * 1972-03-01 1973-09-13 Albert Wehner Vorrichtung zum sieben, sichten, filtern o.dgl
DE2813630A1 (de) * 1978-03-30 1979-10-04 Hein Lehmann Ag Seitenabdichtung fuer eine siebmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108924A1 (en) * 1971-02-25 1972-09-07 Wehner, Albert, 7881 Wieladingen Flexible sieve edge seal - of bellows type wall prevents edge spillage
EP0206164A2 (de) * 1985-06-18 1986-12-30 Hein, Lehmann Aktiengesellschaft Siebmaschine mit einem an Querelementen befestigten Siebbelag
EP0209777A2 (de) * 1985-07-26 1987-01-28 Hein, Lehmann Trenn- und Fördertechnik GmbH Abdichtung für eine Siebmachine
EP0277936A2 (de) * 1987-02-05 1988-08-10 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Seitenabdichtung für Siebvorrichtungen
AT386969B (de) * 1987-02-05 1988-11-10 Ife Gmbh Seitenabdichtung fuer siebvorrichtungen
DE4022994A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-31 Binder Co Ag Siebvorrichtung mit beweglichen, verformbaren sieben
DE9315227U1 (de) * 1993-10-08 1994-01-05 Ife Gmbh Seitenabdichtung für Siebvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0673286A1 (de) 1995-09-27
FI952766A0 (fi) 1995-06-06
HU9501618D0 (en) 1995-08-28
HUT72525A (en) 1996-05-28
FI952766A (fi) 1995-06-06
CZ162295A3 (en) 1996-01-17
DE9315227U1 (de) 1994-01-05
SK75695A3 (en) 1995-11-08
DE4497600D2 (de) 1996-11-21
US5613613A (en) 1997-03-25
NO952174L (no) 1995-06-01
AU7733494A (en) 1995-05-04
CA2151247A1 (en) 1995-04-20
NO952174D0 (no) 1995-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437809B2 (de) Siebboden sowie siebkoerper und rahmen hierfuer
AT393636B (de) Siebvorrichtung mit beweglichen, verformbaren sieben
EP0673286A1 (de) Seitenabdichtung für siebvorrichtungen
DE2832747B1 (de) Siebdeck
DE2108924A1 (en) Flexible sieve edge seal - of bellows type wall prevents edge spillage
DE19860612B4 (de) Siebbelag für Schwingsiebe
EP0209777B1 (de) Abdichtung für eine Siebmachine
DE2754374A1 (de) Spannbarer siebboden
DE2706277C3 (de) Siebboden
AT387342B (de) Siebmaschinenabdichtung
DE3805127A1 (de) Siebmaschinenabdichtung
DE4308982C2 (de) Förderband
DE4026515C1 (en) Expansion joint for roadway - has edging bars and inner bars connected by stretched elastic strip
DE4140210C2 (de) Siebdeck für eine Siebmaschine
DE3602845C2 (de)
DE3413613C2 (de) Verschleißfestes Sieb
DE2924186C2 (de) Als Dosier-Schieber ausgebildeter Verschluß für einen Silo-Auslauf
DE2425964C2 (de) Spanwellen-Siebmaschine
EP0277936B1 (de) Seitenabdichtung für Siebvorrichtungen
AT397630B (de) Vorrichtung zum ausgiessen von formschalen mit beton
DE4329879A1 (de) Siebmaschine
AT406568B (de) Übergangseinrichtung zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen schienenfahrzeugen
DE3411440C1 (de) Schiffslukenabdeckung aus mehreren Lukendeckeln
DE1908077A1 (de) Nachgiebiges elastisches Gebilde und seine Anwendung auf die Bildung von Bahnen und Teppichen fuer Sportzwecke
DE19534629A1 (de) Schwingsieb

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LT LU LV MD MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 952766

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 75695

Country of ref document: SK

Ref document number: 2151247

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08448609

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994928196

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1995-1622

Country of ref document: CZ

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1994 9020

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950420

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19949020

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994928196

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1995-1622

Country of ref document: CZ

REF Corresponds to

Ref document number: 4497600

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961121

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4497600

Country of ref document: DE

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1995-1622

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994928196

Country of ref document: EP