WO1995009046A1 - Vorrichtung zur herstellung von granulat - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von granulat Download PDF

Info

Publication number
WO1995009046A1
WO1995009046A1 PCT/EP1994/002606 EP9402606W WO9509046A1 WO 1995009046 A1 WO1995009046 A1 WO 1995009046A1 EP 9402606 W EP9402606 W EP 9402606W WO 9509046 A1 WO9509046 A1 WO 9509046A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeves
belt
container
openings
collar
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002606
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Froeschke
Original Assignee
Santrade Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Santrade Ltd. filed Critical Santrade Ltd.
Priority to EP94926156A priority Critical patent/EP0670755A1/de
Priority to US08/446,617 priority patent/US5766642A/en
Priority to AU76113/94A priority patent/AU672338B2/en
Priority to KR1019950701977A priority patent/KR950704037A/ko
Priority to RU9495112840A priority patent/RU2093359C1/ru
Publication of WO1995009046A1 publication Critical patent/WO1995009046A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/10Making granules by moulding the material, i.e. treating it in the molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/20Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by expressing the material, e.g. through sieves and fragmenting the extruded length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/26Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic on endless conveyor belts

Definitions

  • the invention relates to a device for the production of granules from flowable, viscous masses, which are brought into the form of drops and solidify or gel, consisting of a container charged with the flowable mass with outflow openings which intermittently form drops through a perforated belt which is periodically guided past them be opened or closed.
  • Such a device is known from EP 0 134 944 B1.
  • an endlessly circulating belt is guided on two deflection drums, at least one of which is driven.
  • the band is designed as a plastic band, for example made of PVC, in order to obtain sufficient elasticity during circulation and to rest against the container.
  • Plastic straps are subject to relatively high wear and aging. This can mean that a relatively frequent belt change must be provided, which is associated with a loss of production, or that the belt no longer fits tightly against the outlet slot of the container after a long period of operation, so that an insufficient function occurs if the belt tension is not continuously adjusted.
  • the invention has for its object to provide a tape that is much more durable and that does not have the problems of resilient tapes.
  • the invention is based on the consideration that, of course, metal strips, in particular steel strips, have the desired strip properties, but are only very effective given the relatively small dimensions of the deflecting drums of the devices mentioned at the beginning and because of the flexibility required thereby would have thin strips realized, the openings of which do not have sufficient volume to enable droplet formation.
  • the invention consists in the fact that the band is designed as a thin metal band, but is provided on all perforation openings with sleeves projecting towards the side facing away from the container. This configuration enables a sufficiently thin steel strip to be used which has sufficient stability with aging resistance, but the openings of which nevertheless provide a sufficiently large volume for the formation of drops.
  • the sleeves can be provided with a collar which bears against the metal strip on the side facing the container, and the interspaces between the collar and the sleeves can be filled with a layer which is flush with the collar .
  • This layer can be, for example, a corresponding plastic layer, but in this case it does not need to absorb tensile forces.
  • FIG. 1 is a schematic side view of an inventive device for producing granules
  • 2 is a top view of the device of FIG. 1
  • Fig. 3 is an enlarged view of the section through the perforated tape used in the device of FIGS. 1 and 2 along the section line III-III in Fig. 2, and
  • FIG. 4 shows a variant of the perforated tape in a representation similar to FIG. 3.
  • an endless circulating belt (2) is guided above two conveyor belts (3 and 4) above a conveyor belt (1), in particular a steel belt designed as a cooling belt, which in a manner not shown above the conveyor belt des (1) are stored in a support frame.
  • the deflection drum (3) is driven in the direction of the arrow (5).
  • Fig. 2 shows that this is done in that the bearing shaft (3a) of the Umlenktrom ⁇ mel (3) is provided with a gear (6) which is driven by a pinion (7) and an electric motor (8).
  • a chain or rubbing, in particular toothed belt operation it is equally possible to use a chain or rubbing, in particular toothed belt operation.
  • the two deflection drums (3 and 4) are mounted so that their mutual distance can be adjusted to a certain extent.
  • the deflection drum (4) is held in a longitudinal slot (9) indicated by a broken line in FIG. 1.
  • the distance between the deflection drums (3 and 4) can be adjusted using a spacer (10) consisting of the two parts (10a and 10b), which is provided with a screw bolt (11). Spacers of this type are provided on both sides of the deflection drums.
  • the circumferential band (2) of which a section of the lower strand (2a) is shown in FIG. 3, consists of a perforated metal band, in particular steel band (25), which, as FIG. 3 shows, is very thin.
  • This thin steel strip (25) can therefore be placed around and guided around the deflection drums (3 and 4) even with small dimensions.
  • the openings (12) provided in the steel strip (25), which are circular in the exemplary embodiment, are each provided with inserted sleeves (26), the collars (26a) of which rest on the side of the steel strip (25) and for example with these are welded, which points inwards when the steel strip (2) rotates.
  • the spaces remaining between the collars (26a) of the sleeves (26) are filled with a layer (27), in particular with a plastic layer, so that the inward-facing side of the band (2) has a flat surface points.
  • the steel strip (2) rests on the curved outer surface of a tubular body (14), which on the outer surface facing the lower run (2a) is provided with a slot (15) running transversely to the strip (2) which is closed off by the tightly fitting perforated band (2) or, if a row of openings (12) is passed in each case, is released through these openings.
  • the tubular body (14) has a guide channel (16) for the supply of viscous and flowable mass, which is supplied in the direction of the arrow (17) in a flowable, in particular heated, state. From this guide channel (16) go from holes that open into the slot (15) formed as an open groove. If the guide channel (16) is therefore charged with the material to be dripped, it can drip into the slot (15) and from there through the sleeves (26) onto the conveyor belt designed as a cooling belt (1). Despite the relatively thin steel strip (25), this is possible because the sleeves (26) provide sufficient volume to absorb a certain amount of the mass coming from the tubular body (14), which is hot in the exemplary embodiment, and then drop-shaped on the surface of the cooling belt (1) where the mass solidifies into small lenticular bodies.
  • the tubular body (14) is heated in a manner not shown in detail.
  • the entire device is also closed off by a cover (22).
  • Direction indicators (14a and 14b) in the form of radially projecting ribs serve to force the product which emerges from the tubular body (14) back onto the inner surface of the band with the openings (12).
  • FIG. 4 shows a variant of a steel strip (2) which, as in the exemplary embodiment shown first, is provided with inserted sleeves (26 '), which here, however, have the shape of nozzles which are made from elastically deformable material. These sleeves (26 ') have an insertion bevel
  • the sleeves (26 ') can be pressed into the openings of the steel band (25) with their insertion bevel (30) and locked in place with their locking groove
  • the layer (27) again ensures that a smooth contact surface is created on the side of the collar (26'a).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bekannte Vorrichtungen verwenden ein umlaufendes perforiertes Kunststoffband (2), das an einem quer zur Bandlaufrichtung angeordneten Schlitz eines mit fließfähiger Masse beschickten Behälters (14) vorbeiläuft. Um die Stabilität und die Lebensdauer der Bänder zu erhöhen, wird vorgesehen, das Band als ein dünnes Stahlband auszubilden, das in den Perforationsöffnungen jeweils mit nach einer Seite abstehenden Hülsen (26) versehen wird, die genügend Volumen aufweisen, um die Tropfenbildung zu ermöglichen. Verwendung für Bandtropfenformer.

Description

Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Granulat aus fließfähigen, viskosen Massen, die in Tropfenform gebracht werden und erstarren oder gelieren, bestehend aus einem mit der fließfähigen Masse beschickten Behälter mit Aus¬ flußöffnungen, die zur Tropfenbildung intermittierend durch ein periodisch daran vorbeigeführtes perforiertes Band geöffnet oder geschlossen werden.
Eine solche Vorrichtung ist aus der EP 0 134 944 Bl bekannt. Dort wird ein endlos umlaufendes Band an zwei Umlenktrommeln geführt, von denen mindestens eine angetrieben ist. Das Band ist dort als ein Kunststoffband, beispielsweise aus PVC aus¬ geführt, um eine genügende Elastizität beim Umlauf und zum An¬ liegen an dem Behälter zu erhalten. Kunststoffbänder unterlie¬ gen aber einem verhältnismäßig hohen Verschleiß und auch einer Alterung. Das kann dazu führen, daß ein relativ häufiger Band¬ wechsel vorgesehen werden muß, der mit Produktionsausfall ver¬ bunden ist, oder daß das Band nach längerer Betriebszeit nicht mehr fest genug an dem Austrittsschlitz des Behälters anliegt, so daß eine ungenügende Funktion eintritt, wenn nicht laufend die Bandspannung nachgestellt wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Band zur Verfügung zu stellen, das wesentlich langlebiger ist und das nicht die Probleme von elastisch nachgiebigen Bändern aufweist.
Die Erfindung geht aus von der Überlegung, daß natürlich Me- tallbänder, insbesondere Stahlbänder, die gewünschten Band¬ eigenschaften aufweisen, sich aber bei den relativ kleinen Ab¬ messungen der Umlenktrommeln der eingangs genannten Vorrichtun¬ gen und wegen der dadurch geforderten Biegsamkeit nur als sehr dünne Bänder verwirklichen lassen würden, deren Öffnungen nicht genügend Volumen besitzen um eine Tropfenbildung zu ermögli¬ chen. Die Erfindung besteht darin, daß das Band zwar als dünnes Metallband ausgebildet ist, das aber an allen Perforationsöff¬ nungen mit nach der vom Behälter abgewandten Seite abstehenden Hülsen versehen ist. Durch diese Ausgestaltung kann ein genü¬ gend dünnes Stahlband verwendet werden, das die ausreichende Stabilität mit Alterungsbeständigkeit aufweist, dessen Öffnun¬ gen aber dennoch ein genügend- großes Volumen für die Tropfen¬ bildung zur Verfügung stellen.
In vorteilhafter Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung können die Hülsen mit einem Kragen versehen sein, der auf der dem Behälter zugewandten Seite am Metallband anliegt und es können die zwischen den Kragen und der Hülsen liegenden Zwi¬ schenräume mit einer bündig zu den Kragen verlaufenden Schicht ausgefüllt werden. Diese Schicht kann beispielsweise eine ent¬ sprechende Kunststoffschicht sein, die in diesem Fall aber keine Zugkräfte aufzunehmen braucht.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung zur Herstellung von Granulat, Fig. 2 die Draufsicht auf die Vorrichtung der Fig. 1,
Fig. 3 die vergrößerte Darstellung des Schnittes durch das bei der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 verwendete perforierte Band längs der Schnittlinie III-III in Fig. 2, und
Fig. 4 eine Variante des perforierten Bandes in einer Dar¬ stellung ähnlich Fig. 3.
In den Fig. 1 und 2 ist oberhalb eines Förderbandes (1) , insbe¬ sondere eines als Kühlband ausgebildeten Stahlbandes ein endlos umlaufendes Band (2) an zwei Umlenktrommeln (3 und 4) geführt, die in nicht näher dargestellter Weise oberhalb des Förderban¬ des (1) in einem Traggestell gelagert sind. Die Umlenktrommel (3) ist im Sinn des Pfeiles (5) angetrieben. Fig. 2 zeigt, daß dies dadurch geschieht, daß die Lagerwelle (3a) der Umlenktrom¬ mel (3) mit einem Zahnrad (6) versehen ist, das über ein Ritzel (7) und einen Elektromotor (8) angetrieben ist. Es ist aber genauso möglich, einen Ketten- oder Rieben- insbesondere Zahn¬ riemenbetrieb zu verwenden.
Die beiden Umlenktrommeln (3 und 4) sind so gelagert, daß ihr gegenseitiger Abstand in einem bestimmten Umfang einstellbar ist. Zu diesem Zweck ist die Umlenktrommel (4) in einem in Fig. 1 gestrichelt angedeuteten Längsschlitz (9) gehalten. Der Ab¬ stand zwischen den Umlenktrommeln (3 und 4) kann über einen aus den beiden Teilen (10a und 10b) bestehenden Abstandshalter (10), der mit einem Schraubbolzen (11) versehen ist, einge¬ stellt werden. Solche Abstandshalter sind auf beiden Seiten der Umlenktrommeln vorgesehen.
Das umlaufende Band (2) , von dem ein Ausschnitt des unteren Trumes (2a) in Fig. 3 gezeigt ist, besteht aus einem gelochten Metallband, insbesondere Stahlband (25) , das, wie Fig. 3 zeigt, sehr dünn ausgebildet ist. Dieses dünne Stahlband (25) kann daher auch bei kleinen Abmessungen der Umlenktrommeln (3 und 4) um diese gelegt und um diese geführt werden.
Die in dem Stahlband (25) vorgesehenen Öffnungen (12) , die beim Ausführungsbeispiel kreisrund sind, sind jeweils mit eingesetz¬ ten Hülsen (26) versehen, deren Kragen (26a) auf der Seite des Stahlbandes (25) an diesem anliegen und beispielsweise mit die¬ sen verschweißt sind, die beim Umlauf des Stahlbandes (2) nach innen weist. Die zwischen den Kragen (26a) der Hülsen (26) ver¬ bleibenden Zwischenräume sind mit einer Schicht (27) , insbeson¬ dere mit einer Kunststoffschicht, ausgefüllt, so daß die nach innen weisende Seite des Bandes (2) eine ebene Oberfläche auf¬ weist.
Das Stahlband (2) liegt, wie die Fig. 1 zeigt, an der gewölbten Außenfläche eines Rohrkδrpers (14) an, der auf der dem unteren Trum (2a) zugewandten Außenfläche mit einem quer zum Band (2) verlaufenden Schlitz (15) versehen ist, der von dem dicht an- liegenden perforierten Band (2) abgeschlossen oder, wenn je¬ weils eine Reihe von Öffnungen (12) vorbeigeführt wird, durch diese Öffnungen freigegeben wird.
Der Rohrkörper (14) besitzt einen Führungskanal (16) für die Zuführung von viskoser und fließfähiger Masse, die in Richtung des Pfeiles (17) in fließfähigen, insbesondere erhitzten Zu¬ stand zugeführt wird. Von diesem Führungskanal (16) aus gehen Bohrungen ab, die in den als offene Nut ausgebildeten Schlitz (15) münden. Wird daher der Führungskanal (16) mit dem zu ver¬ tropfenden Material beschickt, so kann dieses in den Schlitz (15) und von dort aus durch die Hülsen (26) auf das als Kühl¬ band (1) ausgebildete Förderband abtropfen. Dies ist trotz des relativ dünnen Stahlbandes (25) deswegen möglich, weil die Hül¬ sen (26) genügend Volumen zur Verfügung stellen, um die aus dem Rohrkörper (14) kommende, beim Ausführungsbeispiel heiße Masse, in einer bestimmten Menge aufzunehmen und dann tropfenförmig auf die Oberfläche des Kühlbandes (1) abzugeben, wo die Masse zu kleinen linsenförmigen Körpern erstarrt.
Um in der gesamten Vorrichtung die Temperatur der zu vertrop¬ fenden Masse aufrecht zu erhalten, ist der Rohrkörper (14) in nicht näher dargestellter Weise beheizt. Die gesamte Vorrich¬ tung ist außerdem durch eine Abdeckhaube (22) abgeschlossen. Einweiser (14a und 14b) in der Form von radial abstehenden Rippen dienen dazu, das Produkt, das aus dem Rohrkörper (14) austritt, auf die Bandinnenfläche mit den Öffnungen (12) zurückzudrängen.
Die Fig. 4 zeigt eine Variante eines Stahlbandes (2) , das wie bei dem zuerst gezeigten Ausführungsbeispiel mit eingesetzten Hülsen (26') versehen sind, die hier allerdings die Form von Düsen aufweisen, die aus elastisch verformberem Material herge¬ stellt sind. Diese Hülsen (26') sind mit einer Einführschräge
(30) an einem Ende und im Bereich des anderen Endes mit einer umlaufenden Rastnut (31) versehen, in der das Stahlband (25) des Bandes (2) formschlüssig gehalten ist. Weil das Material der Hülsen (26) elastisch ist, z.B. Kunststoff, lassen sich die Hülsen (26') mit ihrer Einführschräge (30) in die Öffnungen des Stahlbandes (25) hineinpressen und verrasten mit ihrer Rastnut
(31) in diesen Öffnungen. Die Schicht (27) sorgt wie bei dem anderen Ausführungsbeispiel wieder dafür, daß auf der Seite des Kragens (26'a) eine glatte Anlagefläche entsteht.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung von Granulat aus flie߬ fähigen viskosen Massen, die in Tropfenform gebracht werden und erstarren oder gelieren, bestehend aus einem mit der fließfähi¬ gen Masse beschickten Behälter (14) mit Ausflußöffnungen (15) , die zur Tropfenbildung intermittierend durch ein periodisch daran vorbeigeführtes perforiertes Band (2) geöffnet oder ge¬ schlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (2) ein dünnes Metallband (25) ist, das an allen Perforationsöffnungen (12) mit nach der vom Behälter (14) abgewandten Seite abstehen¬ den Hülsen (26, 26') versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (26, 26') mit einem Kragen (26a, 26!a) versehen sind, der auf der dem Behälter (14) zugewandten Seite am Metallband (25) anliegt, und daß die zwischen den Kragen (26a, 26!a) der Hülsen (26, 26') liegenden Zwischenräume mit einer bündig zu dem Kragen verlaufenden Schicht (27) ausgefüllt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (26') formschlüssig am Metallband (25) gehalten sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (26') mit einer Rastnut (31) am Metallband (25) gehalten sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (26*) an ihrem von dem Kragen (26*a) abgewandten Ende mit einer Einführschräge (30) versehen sind, deren klein¬ ster Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Perforations¬ öffnungen (12) ist.
PCT/EP1994/002606 1993-09-28 1994-08-05 Vorrichtung zur herstellung von granulat WO1995009046A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94926156A EP0670755A1 (de) 1993-09-28 1994-08-05 Vorrichtung zur herstellung von granulat
US08/446,617 US5766642A (en) 1993-09-28 1994-08-05 Apparatus for manufacturing granulated material
AU76113/94A AU672338B2 (en) 1993-09-28 1994-08-05 Device for producing a granular material
KR1019950701977A KR950704037A (ko) 1993-09-28 1994-08-05 과립 제조를 위한 장치(deivice for producing a granular material)
RU9495112840A RU2093359C1 (ru) 1993-09-28 1994-08-05 Устройство для получения гранулята

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332953A DE4332953C1 (de) 1993-09-28 1993-09-28 Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DEP4332953.5 1993-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995009046A1 true WO1995009046A1 (de) 1995-04-06

Family

ID=6498810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002606 WO1995009046A1 (de) 1993-09-28 1994-08-05 Vorrichtung zur herstellung von granulat

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5766642A (de)
EP (1) EP0670755A1 (de)
JP (1) JP2733713B2 (de)
KR (1) KR950704037A (de)
CN (1) CN1114828A (de)
AU (1) AU672338B2 (de)
CA (1) CA2148276A1 (de)
DE (1) DE4332953C1 (de)
RU (1) RU2093359C1 (de)
WO (1) WO1995009046A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69924169T2 (de) * 1998-02-27 2006-02-02 Sandvik Intellectual Property Hb Verfahren und Vorrichtung zum tropfenförmigen Aufbringen fliessfähiger Massen auf ein Transportband
DE10144257B4 (de) * 2001-09-03 2005-06-16 Santrade Ltd. Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
WO2015115148A1 (ja) * 2014-01-31 2015-08-06 三菱瓦斯化学株式会社 ポリアミドまたはポリアミド組成物の造粒方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857082A (en) * 1957-04-19 1958-10-21 Nat Equip Corp Pump construction for candy depositing machines
EP0134944A1 (de) * 1983-07-29 1985-03-27 Santrade Ltd. Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
EP0511197A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-28 BERNDORF BAND GesmbH Vorrichtung zur portionierten Abgabe von fliessfähigen Massen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2394623A1 (fr) * 1977-06-14 1979-01-12 Rhone Poulenc Textile Filiere
EP0047091B1 (de) * 1980-08-18 1984-05-09 Teijin Limited Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserversammlung durch Schmelzspinnen
JPS60261537A (ja) * 1984-06-08 1985-12-24 Mitsubishi Monsanto Chem Co 有機化合物の造粒装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857082A (en) * 1957-04-19 1958-10-21 Nat Equip Corp Pump construction for candy depositing machines
EP0134944A1 (de) * 1983-07-29 1985-03-27 Santrade Ltd. Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
EP0511197A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-28 BERNDORF BAND GesmbH Vorrichtung zur portionierten Abgabe von fliessfähigen Massen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2148276A1 (en) 1995-04-06
EP0670755A1 (de) 1995-09-13
CN1114828A (zh) 1996-01-10
AU672338B2 (en) 1996-09-26
AU7611394A (en) 1995-04-18
JPH08502691A (ja) 1996-03-26
JP2733713B2 (ja) 1998-03-30
DE4332953C1 (de) 1994-06-16
US5766642A (en) 1998-06-16
RU2093359C1 (ru) 1997-10-20
KR950704037A (ko) 1995-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336208C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
CH624075A5 (de)
DE4110127A1 (de) Duesenbaugruppe zum verspruehen von fluessigkeiten
DE2457246A1 (de) Vorrichtung zur aufbringung von fliessfaehigem material auf flaechenfoermiges material
DE4332952C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
WO1995009046A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von granulat
EP0141283A1 (de) Nadelwalze für Textilmaschinen
DE10138333C2 (de) Vorrichtung zum Auspressen fließfähiger Substanzen
DE4422403C1 (de) Granuliervorrichtung
EP0477164B1 (de) Vorrichtung zur portionierten Abgabe von fliessfähigen Massen
EP0691884B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von granulat
DE2559541C3 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Strängen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3327479C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE19701926C2 (de) Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
DE4332954C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE3605683A1 (de) Foerdereinrichtung zum foerdern eines klebrigen bandartigen objektes
DE4404446C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeiten
EP0510717B1 (de) Ölskimmer
EP1425088B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von granulat
DE4227775C2 (de) Filtriereinrichtung
DE2447504C3 (de) Vorrichtung zur Halterung und Führung eines Stranges in wenigstens einem Teil einer Sekundärkühlzone einer Strang-
DE19758450A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
CH671544A5 (en) Belt with projections at intervals
DD218729A4 (de) Einrichtung zur gleichmaessigen verteilung und dosierung von gespeichertem streugut
DE2447504B2 (de) Vorrichtung zur halterung und fuehrung eines stranges in wenigstens einem teil einer sekundaerkuehlzone einer stranggiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 94190725.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994926156

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BY CA CN CZ HU JP KR NO PL RU SK UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2148276

Country of ref document: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08446617

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994926156

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994926156

Country of ref document: EP