WO1995004795A1 - Heizkammer mit innen liegenden heizrohren - Google Patents

Heizkammer mit innen liegenden heizrohren Download PDF

Info

Publication number
WO1995004795A1
WO1995004795A1 PCT/DE1994/000866 DE9400866W WO9504795A1 WO 1995004795 A1 WO1995004795 A1 WO 1995004795A1 DE 9400866 W DE9400866 W DE 9400866W WO 9504795 A1 WO9504795 A1 WO 9504795A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
end plate
sleeve
heating chamber
tube
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000866
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl May
Hartmut Herm
Karlheinz Unverzagt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP94921600A priority Critical patent/EP0713517B1/de
Priority to UA96020467A priority patent/UA27999C2/uk
Priority to RU96104382/25A priority patent/RU2102431C1/ru
Priority to KR1019960700619A priority patent/KR100304302B1/ko
Priority to PL94312848A priority patent/PL179355B1/pl
Priority to SK181-96A priority patent/SK282120B6/sk
Priority to DE59408990T priority patent/DE59408990D1/de
Priority to DK94921600T priority patent/DK0713517T3/da
Publication of WO1995004795A1 publication Critical patent/WO1995004795A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/28Other processes
    • C10B47/30Other processes in rotary ovens or retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B1/00Retorts
    • C10B1/10Rotary retorts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings
    • F27D1/145Assembling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • F27D99/0035Heating indirectly through a radiant surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/02Rotary drums or rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49352Repairing, converting, servicing or salvaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49721Repairing with disassembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49721Repairing with disassembling
    • Y10T29/4973Replacing of defective part

Definitions

  • the invention relates to a heating chamber, in particular to a smoldering chamber for waste, which can be rotated about its longitudinal axis, with a number of heating tubes lying in the interior, each of which is attached to one end plate at one end and to a second end plate at the other end. It also relates to a method for replacing a heating pipe located in such a heating chamber.
  • the heating chamber is used for thermal waste disposal, in particular according to the smoldering method.
  • the so-called smoldering method has become known in the field of waste disposal.
  • the method and a plant for thermal waste disposal operating thereafter are described, for example, in EP-A-0 302 310 and in DE-A-38 30 153.
  • the plant for thermal waste disposal using the smoldering method contains as essential components a smoldering chamber (pyrolysis reactor) and a high-temperature combustion chamber.
  • the smoldering chamber converts the waste that is fed in via a waste transport device into smoldering gas and pyrolysis residues.
  • the carbonization gas and the pyrolysis residue are then fed to the burner of the high-temperature combustion chamber after suitable processing.
  • Molten slag is produced in the high-temperature combustion chamber, which is removed via a fume hood and which, after cooling, is in a glass-like form.
  • the resulting flue gas is fed to a chimney as an outlet via a flue gas line.
  • a flue gas line in particular a heat recovery steam generator as a cooling device, a dust filter system and a flue gas cleaning system are installed.
  • a rotating, relatively long smoldering drum As a smoldering chamber (pyrolysis reactor), a rotating, relatively long smoldering drum is generally used has a large number of parallel heating pipes on the inside, where the waste is largely heated with the exclusion of air.
  • the welding drum rotates about its longitudinal axis.
  • the longitudinal axis of the carbonization drum is preferably slightly inclined with respect to the horizontal, so that the carbonization material collects at the outlet of the carbonization drum and can be easily discharged from there.
  • the raised waste falls on the heating pipes underneath. Since the waste can contain heavy components such as stones, bottles, metal and ceramic parts, there is a risk that the heating pipes will be damaged. In addition to this mechanical stress, there is also a high thermal stress on the heating pipes.
  • the smoldering chamber can have a length of 15 to 30 m, so that it represents an important capital investment.
  • the object of the invention is to design a heating chamber of the type mentioned at the outset in such a way that it has a long service life and thus enables cost-effective operation.
  • the invention is based on the consideration that this can be achieved if the particularly heavily used components of the heating chamber are replaced after a certain time.
  • the object of the invention is therefore also to provide a method for the simple replacement of a heating tube in such a heating chamber.
  • the first-mentioned object is therefore achieved according to the invention in that the heating tubes are attached to the end plates so that they can be replaced.
  • the heating tubes should be easily interchangeable between the two end plates.
  • each of the heating tubes can be detached from the end and can be removed from the interior via an opening in one of the two end plates.
  • the exchangeability of the heating pipes should be ensured without having to work on the first and / or second end plate, for example welded, during the replacement must be.
  • one end of the heating tubes projects through an opening in the first and / or second end plate and is connected to the outer surface of the first and second end plate via a collar. The respective collar is used for releasable attachment.
  • the collar comprises a length compensator, in particular a corrugated pipe compensator.
  • This length compensator can be fastened between a first sleeve and a second sleeve, the first sleeve being connected at the end to the relevant heating tube and the second sleeve to the first end plate, in particular being welded.
  • the collar comprises a tubular bottom sleeve which is connected, in particular welded, to the heating tube in question and to the second end plate.
  • Figure 1 shows a smoldering plant with smoldering chamber for waste, which can be used in the smoldering process, in a basic sectional view;
  • Figure 2 is an enlarged view of the single pipe attachment on the cold side of the smoldering chamber
  • Figure 3 is an enlarged view of the single pipe attachment on the hot side of the smoldering chamber.
  • Figure 4 shows the assembly situation when inserting a heating tube on the hot side of the smoldering chamber.
  • solid waste A is introduced into a pyrolysis reactor or a smoldering chamber 8 via a feed or feed device 2 and a screw 4, which is driven by a motor 6.
  • the smoldering chamber 8 is a smoldering or pyrolysis drum which can be rotated about its longitudinal axis 10 (by drive means 24, 26 explained later) and which operates at 300 to 600 ° C., is operated largely with the exclusion of oxygen and, in addition to volatile smoldering gas s, is one largely solid pyrolysis solids f produced.
  • This is an inner-tube smoldering drum 8 with a plurality of heating tubes 12 aligned parallel to one another, only two of which are shown, in the interior 13.
  • the inlet for heating gas h provided at the "hot” end is 14 and the outlet for the heating gas h provided at the "cold” end is denoted by 16.
  • the longitudinal axis 10 of the smoldering chamber 8 is preferably inclined with respect to the horizontal, so that the "hot" end on the right is lower than the inlet for waste A shown on the left.
  • the pyrolysis drum 8 is followed by a discharge device 18 on the output or discharge side, which with a carbonization gas outlet 20 for the discharge of carbonization gas and with a pyrolysis residue Material outlet 22 is provided for the delivery of the solid pyrolysis residue f.
  • a device connected to the carbonization gas-withdrawal nozzle 22 ⁇ carbonization can be connected to the burner of a high-temperature combustion chamber.
  • the rotary movement of the smoldering drum 8 about the longitudinal axis 10 is brought about by a drive 24, which also includes a motor 26.
  • the drive means 24, 26 work, for example, on a toothed ring which is fastened to the circumference of the smoldering drum 8.
  • the heating tubes 12 are each attached to a first end plate 28 with one end and to a second end plate 30 with the other end. As can be seen from the further FIGS. 2 to 4, the attachment to the end plates 28, 30 is such that the heating tubes 12 are easy to replace.
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the fastening of the heating pipes 12 to the first, left or “cold” end plate 28.
  • the end of the heating pipes 12 projects from the interior 13 through an opening 31.
  • the axis of the heating tubes 12 is oriented perpendicular to the surface of the end plate 28.
  • the individual heating tubes 12 are subjected to high thermal and mechanical stresses, and that the first end plate 28, which could also be referred to as a tube plate or drum tube plate, rotates about the longitudinal axis 10 of the carbonization drum 8.
  • the distance d between the heating tubes 12 in the interior 13 should be as narrow as possible and the distance D of the same heating tubes 12 on the attachment to the first plate 28 should be as large as possible for manufacturing or assembly reasons.
  • the heating pipes 12 are used relatively frequently over the life of the latter, the length compensators relatively rarely and the end plate 28 should never be replaced if possible.
  • no work, in particular no welding work should be carried out on the first end plate 28. to be demanding. This also applies analogously to the attachment to the second end plate 30, which will be explained later.
  • each heating tube 12 contains a reducer 32 in its course. This is arranged in the interior 13 just before the surface of the first end plate 28.
  • Each of the heating tubes 12 is relatively easily detachably attached at both ends.
  • the heating tube end is fastened to the first end plate 28 by means of a collar 34, which consists of the connection in series of a first sleeve 36, a length compensator 38 and a second sleeve 40.
  • the first and the second bushings 36 and 40 consist of steel and are to be considered as tubular weld-on pieces.
  • the collar 34 surrounds the end part of the heating tube 12 with the reduced diameter which projects into the outer space.
  • the first bushing 36 is connected on the end face to the relevant heating tube 12 via a weld seam 42.
  • the second bushing 40 is connected to the first end plate 28 via a weld seam 44 which is located in the interior 13 and, if appropriate, via a further weld seam 46 in the exterior.
  • the length compensator 38 is designed in particular as a corrugated tube compensator. It is connected on both sides to the inner ends of the tubular weld-on pieces or sleeves 36, 40 by weld seams, not specified.
  • the axial length of the sleeves 36, 40 is important.
  • the axial length of the first sleeve 42 can be dimensioned, for example, for five changes of the heating tube 12 and the axial length of the second sleeve 40 can be dimensioned, for example, for two changes of the corrugated tube compensator 38. This is illustrated by five vertical lines 50 and two vertical lines 52 on the lower heating tube 12.
  • the heating tube 12 is replaced, the first sleeve 36 is cut off along the first of the lines 50, and that The relevant heating tube 12 is pulled out of the interior 13 to the right. It is replaced by a new heating tube 12 which, after being introduced through the relevant opening 31 in the first end plate 28 (more precisely: by the combination of components 40, 38, 36), is welded at the end with a new weld seam 42. As will become clear later, the "hot" end plate 30 located on the right is used accordingly.
  • the corrugated tube compensator 38 is to be exchanged, possibly in addition to the heating tube 12, the second sleeve 40 is cut off along the left of the lines 52. A new corrugated tube compensator 38 with the first sleeve 36 attached can then be welded to the cutting surface.
  • FIG. 2 ensures that the heating tubes 12 and the length compensators 38 can be exchanged easily, quickly and therefore inexpensively, without having to weld to the first end plate 28, possibly in inaccessible places. This is of particular economic importance if you keep in mind that a smoldering drum 8 contains one hundred to two hundred heating tubes 12 which are attached to the end plate 28.
  • FIG. 3 shows the fastening of one of the heating tubes 12 to the second, right or "hot” end plate 30, which also rotates about the longitudinal axis 10.
  • the heating tube 12 protrudes from the interior 13 through an opening 53.
  • a collar 54 is used for fastening.
  • This collar 54 consists of a simple piece of pipe made of metal, which assumes the function of a tube sheet sleeve 56. It is important here that the inner diameter of the tube sheet sleeve 56 is a little larger than the outer diameter of the heating tube 12. This distance is determined by a centering sleeve 58 which is inserted on the end face after the heating tube 12 has been inserted into the tube sheet sleeve 56. bridged.
  • the centering sleeve 58 is provided with a chamfer at the inner end, which is intended to facilitate threading or insertion.
  • the tube sheet sleeve 56 is connected on one side to the relevant heating tube 12 via an end seam 60 and an assembly seam (attached at the end of the assembly) by welding. And the tube sheet sleeve 56 is connected to the end plate 30 at the other end by means of a weld seam 62 located in the interior 13.
  • the centering bushing 58 is necessary in the present exemplary embodiment because the heating tube 12 in question is provided with a baffle shell 64 made of metal.
  • This impact shell 64 can in particular be a half shell which is welded onto the heating tube 12 from the outside by means of at least one stitching seam 66 (see FIG. 4).
  • Baffle 64 has a thickness b. It protects the heating tube 12 in the interior 13 against solid material (such as glass, iron and ceramic parts, which is lifted up and then falls off when the smoldering chamber 8 rotates and then falls), and thus prevents damage to the heating tube surface. This impact protection extends the intervals at which the heating tubes 12 are replaced.
  • the impact half shell is individually aligned for each heating pipe against the direction of the falling parts.
  • the axial length of the tube sheet bushing 56 is selected such that it is sufficient for five changes of the heating tube 12. This is again illustrated by vertical lines 68.
  • FIG. 3 The mounting situation when inserting a heating tube 12 is illustrated in FIG.
  • the assembly process is now explained in more detail with reference to FIGS. 3 and 4.
  • the tube sheet sleeve 56 is fastened in the opening 53 of the second end plate 30 by means of the weld seam 62. It protrudes into the outside space (heating gas inlet 14). Then will

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

Eine um ihre Längsachse (10) drehbare Schwelkammer (8) für Abfall (A) enthält im Innenraum (13) eine Vielzahl von Heizrohren (12). Diese Heizrohre (12) sind jeweils mit dem einen Ende an einer ersten Endplatte (28) und mit dem anderen Ende an einer zweiten Endplatte (30) befestigt. Die Befestigung ist erfindungsgemäß so getroffen, daß die Heizrohre (12) leicht austauschbar sind. Dies wird insbesondere durch Kragen (34, 54) erreicht, die die aus dem Innenraum (13) herausgeführten Enden der Heizrohre (12) umgeben. Die Kragen (34, 54) umfassen bevorzugt abschneidbare Büchsen (36, 58), mit deren Stirnenden neu eingeschobene Heizrohre (12) verschweißt werden können.

Description

Beschreibung
Heizkammer mitginnen liegenden Heizrohren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizkammer, insbesondere auf eine um ihre Längsachse drehbare Schwelkammer für Abfall, mit einer Anzahl von im Innenraum liegenden Heizrohren, die jeweils mit dem einen Ende an einer ersten Endplatte und mit dem anderen Ende an einer zweiten Endplatte befestigt sind. Sie bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Austauschen eines sich in einer solchen Heizkammer befindlichen Heizrohres.
Die Heizkammer wird zur thermischen Abfallentsorgung einge¬ setzt, insbesondere nach dem Schwelbrenn-Verfahren.
Auf dem Gebiet der Abfallbeseitigung ist das sogenannte Schwelbrenn-Verfahren bekannt geworden. Das Verfahren und ei¬ ne danach arbeitende Anlage zur thermischen Abfallentsorgung sind beispielsweise in der EP-A-0 302 310 sowie in der DE-A- 38 30 153 beschrieben. Die Anlage zur thermischen Abfallent¬ sorgung nach dem Schwelbrenn-Verfahren enthält als wesentli¬ che Komponenten eine Schwelka mer (Pyrolysereaktor) und eine Hochtemperatur-Brennkammer. Die Schwelkammer setzt den über eine Abfall-Transporteinrichtung aufgegebenen Abfall in Schwelgas und Pyrolysereststoff um. Das Schwelgas und der Py¬ rolysereststoff werden sodann nach geeigneter Aufarbeitung dem Brenner der Hochtemperatur-Brennkammer zugeführt. In der Hochtemperatur-Brennkammer entsteht schmelzflüssige Schlacke, die über einen Abzug entnommen wird und die nach Abkühlung in glasartiger Form vorliegt. Das entstehende Rauchgas wird über eine Rauchgasleitung einem Kamin als Auslaß zugeführt. In diese Rauchgasleitung sind insbesondere ein Abhitzedampferzeuger als Kühleinrichtung, eine Staubfil¬ teranlage und eine Rauchgasreinigungsanlage eingebaut.
Als Schwelkammer (Pyrolysereaktor) wird in der Regel eine sich drehende, relativ lange Schweltrommel eingesetzt, die innen eine Vielzahl von parallelen Heizrohren aufweist, an denen der Abfall weitgehend unter Luftabschluß aufgeheizt wird. Die Schwe.ltrommel dreht sich dabei um ihre Längsachse. Vorzugsweise ist die Längsachse der Schweltrommel etwas ge- genüber der Horizontalen geneigt, so daß sich das Schwelgut am Ausgang der Schweltrommel ansammeln und von dort leicht ausgetragen werden kann. Beim Drehen fällt der emporgehobene Abfall auf die darunter liegenden Heizrohre. Da der Abfall schwere Komponenten, wie zum Beispiel Steine, Flaschen, Me- tall- und Keramikteile, enthalten kann, besteht die Gefahr, daß dabei die Heizrohre beschädigt werden. Neben dieser me¬ chanischen Beanspruchung ist auch eine hohe thermische Bean¬ spruchung der Heizrohre zu verzeichnen. Die Schwelkammer kann eine Länge von 15 bis 30 m besitzen, so daß sie eine be- deutende Kapitalinvestition darstellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Heizkammer der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie eine lange Lebens¬ dauer besitzt und damit einen kostengünstigen Betrieb ermög- licht.
Die Erfindung beruht dabei auf der Überlegung, daß sich dies erreichen läßt, wenn die besonders stark beanspruchten Kompo¬ nenten der Heizkammer nach einer gewissen Zeit ersetzt wer- den. Aufgabe der Erfindung ist demnach auch, ein Verfahren zum einfachen Austausch eines Heizrohrs in einer solchen Heizkammer anzugeben.
Die erstgenannte Aufgabe wird demzufolge erfindungsgemäß da- durch gelöst, daß die Heizrohre an den Endplatten austausch¬ bar befestigt sind.
Die Heizrohre sollten leicht austauschbar zwischen den beiden Endplatten angeordnet sein. Um dieses zu erreichen, ist nach einer Weiterbildung vorgesehen, daß jedes der Heizrohre end- seitig lösbar und über jeweils eine Öffnung in einer der bei¬ den Endplatten aus dem Innenraum herausnehmbar ist. Um die Kosten niedrig zu halten, aber auch um bei routinemä¬ ßigen Arbeiten eine schnelle Wieder-Verfügbarkeit sicherzu¬ stellen, sollte die Austauschbarkeit der Heizrohre gewähr¬ leistet sein, ohne daß beim Austausch an der ersten und/oder zweiten Endplatte gearbeitet, beispielsweise geschweißt wer¬ den muß. Um dies zu erreichen, sieht eine Weiterbildung vor, daß jeweils das eine Ende der Heizrohre durch eine Öffnung in der ersten und/oder zweiten Endplatte hindurchragt und mit der Außenfläche der ersten bzw. der zweiten Endplatte über einen Kragen verbunden ist. Der jeweilige Kragen dient dabei der lösbaren Befestigung.
Gemäß einer weiteren Ausbildung ist vorgesehen, daß der Kra¬ gen einen Längenkompensator, insbesondere einen Wellrohrkom- pensator, umfaßt. Dieser Längenkompensator kann dabei zwi¬ schen einer ersten Büchse und einer zweiten Büchse befestigt sein, wobei die erste Büchse stirnseitig mit dem betreffenden Heizrohr und die zweite Büchse mit der ersten Endplatte ver¬ bunden, insbesondere verschweißt ist.
Nach einer anderen Ausbildung umfaßt der Kragen eine Rohrbo¬ denbüchse, die einerseits mit dem betreffenden Heizrohr und andererseits mit der zweiten Endplatte verbunden, insbeson¬ dere verschweißt ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprü¬ chen gekennzeichnet.
Die genannte Aufgabe bezüglich des Verfahrens zum Austausch eines Heizrohrs wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Teil eines zur Befestigung dienenden Kragens abgeschnitten wird, so daß der restliche Teil des Kragens an der Endplatte verbleibt, daß das Heizrohr aus dem Innenraum über eine Öff¬ nung in einer der beiden Endplatten herausgezogen wird, daß ein neues Heizrohr eingesetzt wird, und daß das neue Heizrohr stirnseitig mit dem restlichen Teil des Kragens verschweißt wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von vier Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Schwelanlage mit Schwelkammer für Abfall, die im Rahmen des Schwelbrenn-Verfahrens eingesetzt werden kann, in einer prinzipiellen Schnittdarstellung;
Figur 2 in vergrößerter Darstellung die Einzelrohrbefestigung an der kalten Seite der Schwelkammer;
Figur 3 in vergrößerter Darstellung die Einzelrohrbefestigung an der heißen Seite der Schwelkammer; und
Figur 4 die Montagesituation beim Einführen eines Heizrohrs auf der heißen Seite der Schwelkammer.
Nach Figur 1 wird fester Abfall A über eine Zufuhr- oder Auf¬ gabeeinrichtung 2 und eine Schnecke 4, die von einem Motor 6 angetrieben wird, in einen Pyrolysereaktor oder eine Schwel- kammer 8 eingebracht. Die Schwelkammer 8 ist im Ausführungs¬ beispiel eine um ihre Längsachse 10 (durch später erläuterte Antriebsmittel 24, 26) drehbare Schwel- oder Pyrolysetrommel, die bei 300 bis 600 °C arbeitet, weitgehend unter Sauer- stoffabschluß betrieben wird und neben flüchtigem Schwelgas s einen weitgehend festen Pyrolysefeststoff f erzeugt. Es han¬ delt sich dabei um eine innenberohrte Schweltrommel 8 mit ei¬ ner Vielzahl von parallel zueinander ausgerichteten Heizroh¬ ren 12, von denen nur zwei gezeigt sind, im Innenraum 13. Der am "heißen" Ende vorgesehene Einlaß für Heizgas h ist mit 14 und der am "kalten" Ende vorgesehene Auslaß für das Heizgas h ist mit 16 bezeichnet. Die Längsachse 10 der Schwelkammer 8 ist bevorzugt gegenüber der Horizontalen geneigt, so daß das rechts gelegene "heiße" Ende tiefer liegt als der links ge¬ zeigte Einlaß für den Abfall A. Der Pyrolysetrommel 8 ist ausgangs- oder austragsseitig eine Austragsvorrichtung 18 nachgeschaltet, die mit einem Schwelgas-Abzugsstutzen 20 für den Abgang des Schwelgases s und mit einem Pyrolyserest- Stoffausgang 22 für die Abgabe des festen Pyrolysereststoffes f versehen ist. Eine an den Schwelgas-Abzugsstutzen 22 angeschlossene^Schwelgasleitung kann mit dem Brenner einer Hochtemperatur-Brennkammer verbunden sein. Die Drehbewegung der Schweltrommel 8 um die Längsachse 10 wird durch einen Antrieb 24 bewirkt, zu dem auch ein Motor 26 gehört. Die Antriebsmittel 24, 26 arbeiten zum Beispiel auf einen Zahn¬ kranz, der am Umfang der Schweltrommel 8 befestigt ist.
Aus Figur 1 wird deutlich, daß die Heizrohre 12 jeweils mit dem einen Ende an einer ersten Endplatte 28 und mit dem ande¬ ren Ende an einer zweiten Endplatte 30 befestigt sind. Wie aus den weiteren Figuren 2 bis 4 hervorgeht, ist die Befesti¬ gung an den Endplatten 28, 30 so getroffen, daß sich eine leichte Austauschbarkeit der Heizrohre 12 ergibt.
Figur 2 zeigt in vergrößerter Darstellung die Befestigung der Heizrohre 12 an der ersten, linken oder "kalten" Endplatte 28. Das Ende der Heizrohre 12 ragt jeweils durch eine Öffnung 31 aus dem Innenraum 13 heraus. Die Achse der Heizrohre 12 ist dabei jeweils senkrecht zur Oberfläche der Endplatte 28 ausgerichtet. Bei der gezeigten Konstruktion ist beachtet worden, daß die einzelnen Heizrohre 12 thermisch und mecha¬ nisch hoch beansprucht sind, und daß sich die erste Endplatte 28, die auch als Rohrplatte oder Trommelrohrboden bezeichnet werden könnte, um die Längsachse 10 der Schweltrommel 8 dreht. Weiter ist beachtet, daß der Abstand d zwischen den Heizrohren 12 im Innenraum 13 möglichst eng und der Abstand D eben derselben Heizrohre 12 an der Befestigung an der ersten Platte 28 aus Fertigungs- oder Montagegründen möglichst groß sein sollte. Schließlich ist auch beachtet, daß im Betrieb einer Schweltrommel 8 über deren Lebensdauer die Heizrohre 12 relativ häufig, die Längenkompensatoren relativ selten und die Endplatte 28 nach Möglichkeit niemals ausgetauscht werden sollten. Beim Austausch der Heizrohre 12 sowie gegebenenfalls der Längenkompensatoren sollten keine Arbeiten, insbesondere keine Schweißarbeiten, an der ersten Endplatte 28 er- forderlich sein. Dies gilt sinngemäß auch für die später erläuterte Befestigung an der zweiten Endplatte 30.
Die genannte Bedingung bezüglich der Abstände d, D wird da- durch erfüllt, daß jedes Heizrohr 12 in seinem Verlauf ein Reduzierstück 32 enthält. Dieses ist im Innenraum 13 knapp vor der Oberfläche der ersten Endplatte 28 angeordnet.
Jedes der Heizrohre 12 ist an beiden Enden relativ leicht lösbar befestigt. Die Befestigung des Heizrohrendes an der ersten Endplatte 28 wird mittels eines Kragens 34 bewerkstel¬ ligt, der aus der Hintereinanderschaltung einer ersten Büchse 36, eines Längenkompensators 38 und einer zweiten Büchse 40 besteht. Die erste und die zweite Büchse 36 bzw. 40 bestehen aus Stahl und sind als rohrförmige Anschweißstücke zu be¬ trachten. Der Kragen 34 umgibt jeweils das in den Außenraum hineinragende Endteil des Heizrohrs 12 mit dem verringerten Durchmesser. Die erste Büchse 36 ist stirnseitig mit dem be¬ treffenden Heizrohr 12 über eine Schweißnaht 42 verbunden. Und die zweite Büchse 40 ist über eine Schweißnaht 44, die im Innenraum 13 liegt, sowie gegebenenfalls über eine weitere Schweißnaht 46 im Außenraum mit der ersten Endplatte 28 ver¬ bunden. Der Längenkompensator 38 ist dabei insbesondere als Wellrohrkompensator ausgebildet. Er ist beidseitig mit den inneren Enden der rohrförmigen Anschweißstücke oder Büchsen 36, 40 durch nicht näher bezeichnete Schweißnähte verbunden.
Von Bedeutung ist die axiale Länge der Büchsen 36, 40. Die axiale Länge der ersten Büchse 42 kann beispielsweise für fünf Wechsel des Heizrohrs 12 und die axiale Länge der zwei¬ ten Büchse 40 kann beispielsweise für zwei Wechsel des Well¬ rohrkompensatorε 38 bemessen sein. Dies ist durch fünf ver¬ tikale Linien 50 bzw. durch zwei vertikale Linien 52 am un¬ teren Heizrohr 12 verdeutlicht.
Im Falle eines Wechsels des Heizrohrs 12 wird die erste Büch¬ se 36 entlang der ersten der Linien 50 abgeschnitten, und das betreffende Heizrohr 12 wird nach rechts aus dem Innenraum 13 herausgezogen. Es wird durch ein neues Heizrohr 12 ersetzt, das nach dem Einführen durch die betreffende Öffnung 31 in der ersten Endplatte 28 (genauer: durch die Bauteile- kombination 40, 38, 36) endseitig mit einer neuen Schweißnaht 42 angeschweißt wird. Wie später deutlich wird, wird an der rechts gelegenen "heißen" Endplatte 30 entsprechend vor¬ gegangen.
Soll dagegen - gegebenenfalls zusätzlich zum Heizrohr 12 - der Wellrohrkompensator 38 ausgetauscht werden, so wird die zweite Büchse 40 entlang der linken der Linien 52 abgeschnit¬ ten. Sodann kann ein neuer Wellrohrkompensator 38 mit ange¬ setzter erster Büchse 36 an der Schneidfläche angeschweißt werden.
Die in Figur 2 gezeigte Konstruktion gewährleistet eine leichte, schnelle und damit kostengünstige Austauschbarkeit der Heizrohre 12 und der Längenkompensatoren 38, ohne daß man an der ersten Endplatte 28, gegebenenfalls an unzugänglichen Stellen, schweißen muß. Dies ist insbesondere dann von wirt¬ schaftlicher Bedeutung, wenn man sich vor Augen hält, daß eine Schweltrommel 8 einhundert bis zweihundert Heizrohre 12 enthält, die an der Endplatte 28 befestigt sind.
In Figur 3 ist die Befestigung eines der Heizrohre 12 an der zweiten, rechten oder "heißen" Endplatte 30, die sich eben¬ falls um die Längsachse 10 dreht, dargestellt. Auch hier ragt das Heizrohr 12 durch eine Öffnung 53 aus dem Innenraum 13 heraus. Zur Befestigung wird ein Kragen 54 verwendet. Dieser Kragen 54 besteht aus einem einfachen Rohrstück aus Metall, das die Funktion einer Rohrbodenbüchse 56 annimmt. Von Bedeutung ist hier, daß der Innendurchmesser der Rohrboden¬ büchse 56 um ein weniges größer ist als der Außendurchmesser des Heizrohrs 12. Dieser Abstand wird durch eine Zentrier¬ büchse 58, die nach dem Einführen des Heizrohrs 12 in die Rohrbodenbüchse 56 stirnseitig eingelegt wird, überbrückt. Die Zentrierbüchse 58 ist am inneren Ende mit einer Abschrä¬ gung versehen, die das Einfädeln oder Einsetzen erleichtern soll. Die Rohrbodenbüchse 56 ist auf der einen Seite mit dem betreffenden Heizrohr 12 über eine Stirnnaht 60 und eine (am Schluß der Montage angebrachte) Montagenaht durch Schweißen verbunden. Und die Rohrbodenbüchse 56 ist am anderen Ende mittels einer im Innenraum 13 liegenden Schweißnaht 62 mit der Endplatte 30 verbunden.
Die Zentrierbüchse 58 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel erforderlich, weil das betreffende Heizrohr 12 mit einer Prallschale 64 aus Metall versehen ist. Bei dieser Prallscha¬ le 64 kann es sich insbesondere um eine Halbschale handeln, die von außen auf das Heizrohr 12 mittels mindestens einer Heftnaht 66 (vergleiche Figur 4) aufgeschweißt ist. Die
Prallschale 64 hat eine Dicke b. Sie schützt das Heizrohr 12 im Innenraum 13 vor (bei der Drehung der Schwelkammer 8 em¬ porgehobenem und danach herabfallendem) Festgut, wie bei¬ spielsweise Glas-, Eisen- und Keramikteilen, und verhindert somit eine Beschädigung der Heizrohroberfläche. Dieser Prall¬ schutz verlängert die Intervalle, in denen die Heizrohre 12 ausgetauscht werden. Die Prallhalbschale ist für jedes Heizrohr individuell gegen die Richtung der herabfallenden Teile ausgerichtet.
Auch im vorliegenden Fall ist die axiale Länge der Rohrboden¬ büchse 56 so gewählt, daß sie für fünf Wechsel des Heizrohres 12 ausreicht. Dies ist wiederum durch vertikale Linien 68 verdeutlicht.
In Figur 4 ist die Montagesituation beim Einführen eines Heizrohrs 12 verdeutlicht. Der Montagevorgang wird nunmehr anhand der Figuren 3 und 4 näher erläutert.
Zunächst wird die Rohrbodenbüchse 56 mittels der Schweißnaht 62 in der Öffnung 53 der zweiten Endplatte 30 befestigt. Sie ragt in den Außenraum (Heizgas-Einlaß 14) hinaus. Sodann wird
Figure imgf000011_0001
Linien 68. Beim dritten Austausch erfolgt das Abschneiden entlang der dritten Linie, usw. Jedesmal verbleibt noch ge¬ nügend Material an der Rohrbodenhülse 56 für die Anbringung der Montagenaht 60.

Claims

Patentansprüche
1. Heizkammer, insbesondere um ihre Längsachse (10) drehbare Schwelkammer (8) für Abfall (A) , mit einer Anzahl von im In- nenraum (13) liegenden Heizrohren (12), die jeweils mit dem einen Ende an einer ersten Endplatte (28) und mit dem anderen Ende an einer zweiten Endplatte (30) befestigt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Heiz¬ rohre (12) an den Endplatten (28, 30) austauschbar befestigt sind.
2. Heizkammer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jedes der Heizrohre (12) endseitig lösbar und über jeweils eine Öffnung (53) in einer der beiden Endplatten (28, 30) aus dem Innen¬ raum (13) herausnehmbar ist.
3. Heizkammer nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeweils das eine Ende der Heizrohre (12) durch eine Öffnung (31, 53) in der ersten und/oder zweiten Endplatte (28, 30) hin¬ durchragt und mit der Außenfläche der ersten bzw. zweiten Endplatte (28, 30) über einen Kragen (34, 54) verbunden ist.
4. Heizkammer nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kra¬ gen (34, 54) einen Längenkompensator (38) , insbesondere einen Wellrohrkomdensator, umfaßt.
5. Heizkammer nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Län¬ genkompensator (38) zwischen einer ersten Büchse (36) und ei¬ ner zweiten Büchse (40) befestigt ist, wobei die erste Büchse (36) stirnseitig mit dem betreffenden Heizrohr (12) und die zweite Büchse (40) mit der ersten Endplatte (28) verbunden, insbesondere verschweißt ist.
6. Heizkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jedes Heizrohr (12) ein Reduzierstück (32) umfaßt.
7. Heizkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kra¬ gen (54) eine Rohrbodenbüchse (56) umfaßt, die einerseits mit dem betreffenden Heizrohr (12) und andererseits mit der zweiten Endplatte (30) verbunden, insbesondere verschweißt ist.
8. Heizkammer nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der Rohrbodenbüchse (56) und dem betreffenden Heizrohr (12) ein Zentrierstück (58) angeordnet ist.
9. Heizkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf den Heizrohren (12) jeweils eine Prallschale (64), insbesondere in Form einer Halbschale aus Stahl, angeordnet und bevorzugt aufgeschweißt ist.
10. Heizkammer nach Anspruch 7 oder Anspruch 8 und Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der in¬ nere Durchmesser der Rohrbodenbüchse (56) etwas größer bemes¬ sen ist als der Außendurchmesser des Heizrohrs (12) plus der Dicke (b) der Prallschale (64) .
11. Heizkammer nach einem der Ansprüche 3 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kra¬ gen (34, 54) eine Büchse (40, 56) umfaßt, die mit einem Ende durch eine Öffnung (31, 53) in der Endplatte (28, 30) hin¬ durchgeführt und die im Innenraum (13) stirnseitig mit dieser Endplatte (28, 30) verschweißt ist.
12. Verfahren zum Austausch eines Heizrohrs (12), das im In¬ nenraum (13) einer Heizkammer (8) mit dem einen Ende an einer ersten Endplätze (28) und mit dem anderen Ende an einer zwei¬ ten Endplatte (30) befestigt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Teil eines zur Befestigung dienenden Kragens (34, 54) abgeschnit¬ ten wird, so daß der restliche Teil des Kragens an der End¬ platte (28, 30) verbleibt, daß das Heizrohr (12) aus dem In¬ nenraum (13) über eine Öffnung (53) in einer der beiden End- platten (28, 30) herausgezogen wird, daß ein neues Heizrohr (12) eingesetzt wird, und daß das neue Heizrohr (12) stirn¬ seitig mit dem restlichen Teil des Kragens (34, 54) ver¬ schweißt wird.
PCT/DE1994/000866 1993-08-09 1994-07-26 Heizkammer mit innen liegenden heizrohren WO1995004795A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94921600A EP0713517B1 (de) 1993-08-09 1994-07-26 Heizkammer mit innen liegenden heizrohren
UA96020467A UA27999C2 (uk) 1993-08-09 1994-07-26 Топкова камера та спосіб заміни нагрівальної труби
RU96104382/25A RU2102431C1 (ru) 1993-08-09 1994-07-26 Топочная камера с размещенными внутри нагревательными трубами
KR1019960700619A KR100304302B1 (ko) 1993-08-09 1994-07-26 내부 가열관을 갖춘 가열 챔버
PL94312848A PL179355B1 (en) 1993-08-09 1994-07-26 Heating chamber equipped with heating pipes laid inside
SK181-96A SK282120B6 (sk) 1993-08-09 1994-07-26 Vykurovacia komora na odpad a spôsob výmeny vykurovacej rúrky
DE59408990T DE59408990D1 (de) 1993-08-09 1994-07-26 Heizkammer mit innen liegenden heizrohren
DK94921600T DK0713517T3 (da) 1993-08-09 1994-07-26 Varmekammer med indvendigt liggende varmerør

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326678A DE4326678A1 (de) 1993-08-09 1993-08-09 Heizkammer mit innen liegenden Heizrohren
DEP4326678.9 1993-08-09

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/023,952 Continuation US5992019A (en) 1993-08-09 1998-02-17 Method of replacing heating tubes of a heating chamber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995004795A1 true WO1995004795A1 (de) 1995-02-16

Family

ID=6494760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000866 WO1995004795A1 (de) 1993-08-09 1994-07-26 Heizkammer mit innen liegenden heizrohren

Country Status (18)

Country Link
US (2) US5746590A (de)
EP (1) EP0713517B1 (de)
JP (1) JP2789558B2 (de)
KR (1) KR100304302B1 (de)
CN (1) CN1066184C (de)
AT (1) ATE187480T1 (de)
CA (1) CA2169064A1 (de)
CZ (1) CZ31296A3 (de)
DE (2) DE4326678A1 (de)
DK (1) DK0713517T3 (de)
ES (1) ES2141241T3 (de)
HU (1) HU218541B (de)
PL (1) PL179355B1 (de)
PT (1) PT713517E (de)
RU (1) RU2102431C1 (de)
SK (1) SK282120B6 (de)
UA (1) UA27999C2 (de)
WO (1) WO1995004795A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20211503A1 (no) * 2008-05-13 2010-12-10 Harper Int Corp Overhengende roterovn med rør

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI107057B (fi) * 1996-07-05 2001-05-31 Andritz Ahlstrom Oy Meesan syöttöjärjestelmä
DE19726150C1 (de) * 1997-06-19 1998-11-05 Siemens Ag Innenberohrte, drehbare Heizkammer für Abfall
US6195892B1 (en) * 1998-05-29 2001-03-06 Mpr Associates, Inc. Method for replacing cracked core spray supply piping in a boiling water reactor
US6143137A (en) * 1998-09-11 2000-11-07 Atlantic Richfield Company Cooling pocket for a rotary drum cooler having a flexible vent pipe assembly
US20050057023A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-17 Burton Thomas C. Anti-twisting inflatable curtain assembly
US20100178627A1 (en) * 2009-01-09 2010-07-15 Harper International Corporation Automatic feed oven
US9259807B2 (en) 2013-12-13 2016-02-16 General Electric Company Method for repairing a bundled tube fuel injector
CN103954124B (zh) * 2014-05-08 2015-11-04 山东天力干燥股份有限公司 一种回转焙烧的装置及工艺
WO2017011524A1 (en) 2015-07-13 2017-01-19 Fulton Group N.A., Inc. High efficiency fluid heating system exhaust manifold
WO2017019521A1 (en) * 2015-07-24 2017-02-02 Fulton Group N. A., Inc. Compliant heating system comprising a compressive seal expansion joint
CN106123647B (zh) * 2016-08-17 2018-02-06 中国重型机械研究院股份公司 一种立式短流程固体粉料换热系统
CN106152839B (zh) * 2016-08-19 2018-06-29 中国重型机械研究院股份公司 一种回转圆筒固体粉料换热装置及方法
CN106281381A (zh) * 2016-09-12 2017-01-04 新疆广汇中化能源技术开发有限公司 转式辐射床
CN111550793B (zh) * 2020-04-24 2022-01-25 河南工学院 一种基于热能工程的分级热解气化炉

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599382C (de) * 1934-06-30 I G Farbenindustrie Akt Ges Rohrbuendelschwelofen
FR828839A (fr) * 1937-02-06 1938-05-31 Rateau Sa Dispositif d'étanchéité pour tubes
FR2133518A1 (en) * 1971-04-16 1972-12-01 Babcock Atlantique Sa Heat exchanger tube plate - with corrosion resistant facing retained without welding to plate
EP0149798A2 (de) * 1983-12-22 1985-07-31 PKA Pyrolyse Kraftanlagen GmbH Rotierende Schweltrommel zum Verschwelen von Abfallstoffen
US5220957A (en) * 1992-06-05 1993-06-22 Carl L. Hance Tube shield installation using lugs and slots

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US791600A (en) * 1900-09-15 1905-06-06 Christian Anderson Grain and feed drying apparatus.
DE422941C (de) * 1925-02-20 1925-12-17 Arthur Anker Drehtrommel zum Brennen von Gips u. dgl.
US2423018A (en) * 1942-10-14 1947-06-24 Henry M Griffoul Rotary drum furnace
US3907824A (en) * 1973-06-18 1975-09-23 American Cyanamid Co Preparation of 1-alkyl-3,5-diphenylpyrazoles and 1,2-dialkyl-3,5-diphenylpyrazolium salts
AR206814A1 (es) * 1974-04-02 1976-08-23 Eastman Kodak Co Proceso para reducir la curvatura de una pelicula polimerica termoplastica
JPS5736129A (ja) * 1980-08-12 1982-02-26 Nissan Shatai Co Ltd Tosooyosurujushiseihinnokakoho
JPS59207346A (ja) * 1983-04-22 1984-11-24 Fuji Photo Film Co Ltd ウエブの巻取装置
US4902461A (en) * 1987-03-20 1990-02-20 Barmag, Ag Method for heating an advancing yarn
DE3811820A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Siemens Ag Verfahren und anlage zur thermischen abfallentsorgung
DE3733064A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Wanderer Maschinen Gmbh Werkzeugwechselsystem
DE3830153A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Siemens Ag Pyrolysereaktor mit indirekter und direkter beheizung
JPH0410204A (ja) * 1990-04-25 1992-01-14 Fujitsu Ltd 磁気ヘッド回路
JP3051771B2 (ja) * 1991-07-16 2000-06-12 株式会社日平トヤマ 生産管理用コンピュータシステムの給電停止処理方法
EP0665463B1 (de) * 1993-12-28 2001-11-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Durchführung einer Wärmebehandlung eines aufgewickelten Rollfilmes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599382C (de) * 1934-06-30 I G Farbenindustrie Akt Ges Rohrbuendelschwelofen
FR828839A (fr) * 1937-02-06 1938-05-31 Rateau Sa Dispositif d'étanchéité pour tubes
FR2133518A1 (en) * 1971-04-16 1972-12-01 Babcock Atlantique Sa Heat exchanger tube plate - with corrosion resistant facing retained without welding to plate
EP0149798A2 (de) * 1983-12-22 1985-07-31 PKA Pyrolyse Kraftanlagen GmbH Rotierende Schweltrommel zum Verschwelen von Abfallstoffen
US5220957A (en) * 1992-06-05 1993-06-22 Carl L. Hance Tube shield installation using lugs and slots

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20211503A1 (no) * 2008-05-13 2010-12-10 Harper Int Corp Overhengende roterovn med rør

Also Published As

Publication number Publication date
RU2102431C1 (ru) 1998-01-20
US5746590A (en) 1998-05-05
DK0713517T3 (da) 2000-05-29
PT713517E (pt) 2000-05-31
DE4326678A1 (de) 1995-02-16
CN1131433A (zh) 1996-09-18
PL312848A1 (en) 1996-05-13
UA27999C2 (uk) 2000-10-16
HU218541B (hu) 2000-10-28
US5992019A (en) 1999-11-30
HUT74782A (en) 1997-02-28
JPH08508064A (ja) 1996-08-27
SK18196A3 (en) 1997-07-09
ES2141241T3 (es) 2000-03-16
SK282120B6 (sk) 2001-11-06
EP0713517A1 (de) 1996-05-29
EP0713517B1 (de) 1999-12-08
JP2789558B2 (ja) 1998-08-20
HU9600263D0 (en) 1996-03-28
DE59408990D1 (de) 2000-01-13
CN1066184C (zh) 2001-05-23
CA2169064A1 (en) 1995-02-16
CZ31296A3 (en) 1996-06-12
PL179355B1 (en) 2000-08-31
KR100304302B1 (ko) 2001-11-22
ATE187480T1 (de) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995004795A1 (de) Heizkammer mit innen liegenden heizrohren
EP0724615B1 (de) Transporteinrichtung für abfall
WO1995006698A1 (de) Drehbare heizkammer für festgut
EP0716675B1 (de) Innenberohrte, drehbare heizkammer für abfall
EP0703288A1 (de) Mit Heizrohren ausgestattete Heizkammer für Festgut
EP2381174B1 (de) Verkleidungselement für Vorrichtungsteile von Verbrennungsöfen
DE69012651T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von brennbarem, festem Rückstand einer chemischen Anlage.
DE4326679A1 (de) Heizkammer für Festgut
EP0360052A1 (de) Pyrolysereaktor zur thermischen Abfallentsorgung
DE4420420A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abfallverarbeitung
DE4331556A1 (de) Gleitringdichtung zum Abdichten eines heißen Rohrs gegen ein Gehäuse
DE2709671B2 (de) Drehrohrofen zur pyrolythischen Zersetzung von Stoffen
DE202008011514U1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Verbrennungsanlage
DE2651940C3 (de) Doppelrohr-Wärmeübertrager
CH666339A5 (de) Brenner.
DE19726150C1 (de) Innenberohrte, drehbare Heizkammer für Abfall
DE102004051491B3 (de) Thermische Nachverbrennungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
WO1995006696A1 (de) Austragsrohr für eine schweltrommel sowie pyrolyseeinrichtung für abfall
WO2021180355A1 (de) Herstellungsverfahren für schweissverbindungen zwischen innenrohren und rohrträgerplatten eines rohrbündels für einen produkt-zu-produkt-rohrbündel-wärmeaustauscher mittels einer hilfsvorrichtung und hilfsvorrichtung für ein solches herstellungsverfahren
DE4330278A1 (de) Pyrolyseeinrichtung für Abfall sowie Austragsrohr für deren Schweltrommel
DE102008021016B4 (de) Ofen zur Pyrolyse von Abfallmaterial und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ofens
DE4429895A1 (de) Drehbare, mit Innenberohrung versehene Heizkammer für Abfall
DE10211079B4 (de) Kühler für heiße, staubhaltige Gase
DE19535638A1 (de) Anlage zum Verschwelen und anschließenden Verbrennen von Abfallstoffen und toxischen Reststoffen
DE60022863T2 (de) Vorrichtung zur Schlammeinspritzung in einem Müllverbrennungsofen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 94193480.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN CZ HU JP KR PL RU SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994921600

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1996-312

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2169064

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18196

Country of ref document: SK

Ref document number: 08599384

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994921600

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1996-312

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09023952

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994921600

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1996-312

Country of ref document: CZ