WO1995006696A1 - Austragsrohr für eine schweltrommel sowie pyrolyseeinrichtung für abfall - Google Patents

Austragsrohr für eine schweltrommel sowie pyrolyseeinrichtung für abfall Download PDF

Info

Publication number
WO1995006696A1
WO1995006696A1 PCT/DE1994/000973 DE9400973W WO9506696A1 WO 1995006696 A1 WO1995006696 A1 WO 1995006696A1 DE 9400973 W DE9400973 W DE 9400973W WO 9506696 A1 WO9506696 A1 WO 9506696A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drum
waste
heating
smoldering
discharge
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000973
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl May
Hartmut Herm
Karlheinz Unverzagt
Helmut Werdinig
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1995006696A1 publication Critical patent/WO1995006696A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B1/00Retorts
    • C10B1/10Rotary retorts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/10Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined internally heated, e.g. by means of passages in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/33Arrangement of devices for discharging

Definitions

  • the invention relates to a central discharge pipe for a heatable smoldering drum for waste which can be rotated about its longitudinal axis. It also relates to a pyrolysis device with a carbonization drum for waste which can be rotated about its longitudinal axis and which is equipped with a heating device and with a discharge pipe for discharging pyrolysis residues and carbonization gas from a central outlet opening of the carbonization drum.
  • the discharge pipe and the pyrolysis device are used for thermal waste disposal, in particular according to the smoldering-burning method.
  • the so-called smoldering process has become known in the field of waste disposal.
  • the method and a plant for thermal waste disposal operating according to it are described, for example, in EP-A-0 302 310 and in DE-A-38 30 153.
  • the essential components of the plant for thermal waste disposal using the smoldering-firing process include a smoldering chamber (pyrolysis reactor) and a high-temperature combustion chamber.
  • the Schwelkam converts the waste that is fed in via a waste transport device into carbonization gas and pyrolysis residue.
  • the carbonization gas and the pyrolysis residue are then fed to the burner of the high-temperature combustion chamber after suitable processing.
  • Molten slag is produced in the high-temperature combustion chamber, which is removed via a fume hood and which, after cooling, is in a glass-like form.
  • the resulting flue gas is fed to a chimney as an outlet via a flue gas line.
  • a heat recovery steam generator as cooling device, a dust filter system and a flue gas cleaning system are installed in this flue gas line.
  • a smoldering chamber pyrolysis reactor
  • a rotating, relatively long smoldering drum is generally used, which has a large number of parallel heating pipes on the inside, on which the waste is largely heated in the absence of air.
  • the smoldering drum rotates about its longitudinal axis.
  • the longitudinal axis of the carbonization drum is preferably slightly inclined with respect to the horizontal, so that the solid carbonization material collects at the outlet of the carbonization drum and can be discharged from there via a discharge pipe.
  • the waste When turning, the waste is lifted up through the heating pipes and falls down again. In this way, the transport of the solid material (dust, lumps of carbon (coke), stones, bottle, metal, ceramic parts, etc.) is accomplished in the direction of the discharge opening of the smoldering drum.
  • a centrally arranged discharge pipe is now firmly connected to the smoldering drum, it rotates together with the smoldering drum; it has the same rotational speed, but a smaller inner diameter than the smoldering drum.
  • the object of the invention is therefore to provide a discharge pipe for a heatable carbonization drum for waste which can be rotated about its longitudinal axis and which ensures adequate transport for solid material and carbonization gas. In other words, a build-up of the solid material should be avoided and a sufficient flow cross section for the carbonization gas should be ensured.
  • a pyrolysis device for waste equipped with such a discharge pipe is to be specified, in which an unhindered transport of solid material and carbonization gas from the carbonization drum is ensured.
  • the first-mentioned object is achieved according to the invention in the case of a central discharge tube in that a transport spiral is provided on its inner wall.
  • the slope of the transport spiral is adapted to the speed of rotation of the discharge tube and to its inside diameter. The windings of the transport spiral thus considerably determine the transport speed of the pyrolytic residue transported in the discharge pipe.
  • a pyrolysis device with a smoldering drum for waste which can be rotated about its longitudinal axis, with an inlet opening for feeding the refuse into the smoldering drum, with a heating device for heating the waste in the smoldering drum, with one with the Smoldering drum with rotatable discharge pipe for discharging pyrolysis residue and smoldering gas from an outlet opening of the smoldering drum and with a transport spiral which is arranged on the inner wall of the discharge pipe.
  • heating tubes are arranged in the carbonization drum, that the heating tubes are each attached to one end plate at one end and to a second end plate at the other end, that the first end plate has a central entrance opening for waste has that the second end plate has a central exit opening, and that the discharge tube is attached to the second end plate and rotatable about its longitudinal axis.
  • Figure 1 shows a smoldering system with smoldering chamber for waste, which can be used in the smoldering process, in a basic sectional view;
  • Figure 2 is an enlarged view of the discharge tube of the smoldering drum with built-in transport spiral.
  • solid waste A is introduced into a pyrolysis reactor or a smoldering chamber 8 via a feed or feed device 2 and a screw 4, which is driven by a motor 6 and is arranged in a feed pipe 7.
  • the carbonization chamber 8 is a carbonization or pyrolysis drum which can be rotated and heated about its longitudinal axis 10 (by means of motor drive means 24, 26 explained below) and which can have a length of up to 30 m, which operates at 300 to 600 ° C., which is largely is operated in the absence of oxygen and which, in addition to volatile carbonization gas s, produces a largely solid pyrolysis residue f.
  • the longitudinal axis 10 of the Schwelkam ⁇ mer 8 is preferably inclined with respect to the horizontal, so that the "hot" end on the right is lower than the inlet for waste A shown on the left.
  • a discharge device 18 is connected downstream of the pyrolysis drum 8 on the output or discharge side via a rotating central discharge pipe 17, said discharge device having a carbonization gas discharge nozzle 20 for the discharge of the carbonization gas s and a pyrolysis residue outlet 22 for the release of the solid pyrolyzation residue f is provided.
  • One at the carbonization gas Anlagensstutzen 20 connected carbonization line can be connected to the burner of a high-temperature combustion chamber.
  • the rotary movement of the smoldering drum 8 about the longitudinal axis 10 is brought about by a drive 24, which also includes a motor 26.
  • the drive means 24, 26 work, for example, on a ring gear which is attached to the circumference of the carbonization drum 8.
  • the two bearings of the pyrolysis drum 8 are designated 27.
  • the heating tubes 12 are each fastened with one (first) end to a first end plate 28 and with the other (second) end to a second end plate 30.
  • the attachment to the end plates 28, 30 is made in such a way that the heating tube 12 is easy to replace.
  • the end of the heating pipes 12 projects through an opening from the interior 13 to the left into the outlet chamber 16 or to the right into the inlet chamber 14.
  • the axis of the heating tubes 12 is oriented perpendicular to the surface of the end plate 28, 30.
  • the end plates 28, 30, which could also be referred to as tube plates or drum tube plates, rotate along the longitudinal axis 10 of the carbonization drum 8.
  • the first end plate 28 has a central entrance opening 28z for the waste A. Through this opening 28z, the feed pipe 7 is in the interior with the aid of an annular seal (not shown)
  • the second end plate 30 has a central outlet opening 30z, to which the discharge pipe 17 is axially fastened.
  • a transport spiral 33 is provided on the inner wall 31 of the central discharge tube 17; this takes the pyrolysis residue f with it when the discharge pipe 17 rotates.
  • FIG. 2 From FIG. 2 it can first be seen that the discharge tube 17 is fastened to the central discharge opening 30z with the aid of a weld seam 35, specifically coaxially with the carbonization drum 8.
  • the transport spiral 33 is fastened to the inner wall 31 with the aid of welding points 37.
  • the number of turns, the steepness of the turns, the type and the diameter of the material used depend on the circumstances of the individual case.
  • the transport spiral 33 can consist of a round steel bar, a flat steel bar, a section steel bar or else of a bent tube.
  • the transport spiral 33 can also be provided with lifts 39, of which only one is shown in FIG. 2 for the sake of clarity, for lifting the pyrolysis residue r. This improves the transport properties.
  • the heating tubes 12 are welded to the end plate 30 at the end.
  • the transport spiral 33 in the discharge pipe 17 causes an unimpeded transport to occur as a result of the rotation, so that the pyrolysis residue r does not accumulate in the discharge pipe 17 and the carbonization gas s flows freely over the pyrolysis residue r in the direction of the discharge device 18 can.
  • the attachment of the transport spiral 33 is a comparatively inexpensive measure; in addition, the space required for this is small - compared to, for example, a motor-driven helix in the discharge tube 17. It should be emphasized again: the attachment of a transport spiral 33 is not limited to discharge pipes 17 which are attached to carbonizing drums 8 which are heated with the aid of heating pipes 12 located on the inside.
  • Such transport spirals 33 also fulfill the stated purpose in discharge tubes 17 of externally heated smoldering drums 8.
  • at least one heating chamber is generally arranged on the outer circumference with sealing, which is connected to a heating gas supply line and to a heating gas discharge line.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Abstract

Eine um ihre Längsachse (10) drehbare Schweltrommel (8) für Abfall (A) enthält im Innenraum (13) eine Vielzahl von Heizrohren (12). Diese Heizrohre (12) sind jeweils mit dem einen Ende an einer ersten Endplatte (28) und mit dem anderen Ende an einer zweiten Endplatte (30) befestigt. Vom Zentrum der zweiten Endplatte (30) werden die bei Beheizung der Heizrohre (12) aus dem Abfall (A) entstehenden Pyrolysereststoffe (f) und Schwelgase (s) über ein Austragsrohr (17), das sich mit der Schweltrommel (8) mitdreht, ausgetragen. Um einen blockadefreien Transport zu gewährleisten, ist erfindugsgemäß vorgesehen, daß auf der Innenwand (31) des Austragsrohrs (17) eine Transportspirale (33) befestigt ist. Diese nimmt bei der Drehung den Pyrolysereststoff (f) mit. Eine solche Transportspirale (33) kann auch im Zusammenhang mit einer außenbeheizten Schweltrommel (8) eingesetzt werden.

Description

Beschreibung
Austragsrohr für eine Schweltrommel sowie Pyrolyseeinrichtung für Abfall
Die Erfindung bezieht sich auf ein zentrales Austragsrohr für eine beheizbare, um ihre Längsachse drehbare Schweltrommel für Abfall. Sie bezieht sich auch auf eine Pyrolyseeinrich¬ tung mit einer um ihre Längsachse drehbaren Schweltrommel für Abfall, die mit einer Heizeinrichtung und mit einem Austrags¬ rohr zum Austragen von Pyrolysereststoff und Schwelgas aus einer zentralen Ausgangsöffnung der Schweltrommel ausgerüstet ist.
Das Austragsrohr und die Pyrolyseeinrichtung werden zur ther¬ mischen Abfallentsorgung eingesetzt, insbesondere nach dem Schwel-Brenn-Verfahren.
Auf dem Gebiet der Abfallbeseitigung ist das sogenannte Schwel-Brenn-Verfahren bekannt geworden. Das Verfahren und eine danach arbeitende Anlage zur thermischen Abfallentsor¬ gung sind beispielsweise in der EP-A-0 302 310 sowie in der DE-A-38 30 153 beschrieben. Die Anlage zur thermischen Ab¬ fallentsorgung nach dem Schwel-Brenn-Verfahren enthält als wesentliche Komponenten eine Schwelkammer (Pyrolysereaktor) und eine Hochtemperatur-Brennkammer. Die Schwelkam er setzt den über eine Abfall-Transporteinrichtung aufgegebenen Abfall in Schwelgas und PyrolyserestStoff um. Das Schwelgas und der Pyrolysereststoff werden sodann nach geeigneter Aufarbeitung dem Brenner der Hochtemperatur-Brennkammer zugeführt. In der Hochtemperatur-Brennkammer entsteht schmelzflüssige Schlacke, die über einen Abzug entnommen wird und die nach Abkühlung in glasartiger Form vorliegt. Das entstehende Rauchgas wird über eine Rauchgasleitung einem Kamin als Auslaß zugeführt. In diese Rauchgasleitung sind insbesondere ein Abhitzedampfer¬ zeuger als Kühleinrichtung, eine Staubfilteranlage und eine Rauchgasreinigungsanlage eingebaut. Als Schwelkammer (Pyrolysereaktor) wird in der Regel eine sich drehende, relativ lange Schweltrommel eingesetzt, die innen eine Vielzahl von parallelen Heizrohren aufweist, an denen der Abfall weitgehend unter Luftabschluß aufgeheizt wird. Die Schweltrommel dreht sich dabei um ihre Längsachse. Vorzugsweise ist die Längsachse der Schweltrommel etwas ge¬ genüber der Horizontalen geneigt, so daß sich das feste Schwelgut am Ausgang der Schweltrommel ansammeln und von dort über ein Austragsrohr ausgetragen werden kann. Beim Drehen wird der Abfall durch die Heizrohre emporgehoben und fällt wieder herab. Hierdurch wird der Transport des Festguts (Staub, Brocken aus Kohlenstoff (Koks), Steine, Flaschen-, Metall-, Keramik-Teile etc.) in Richtung auf die Austragsöff- nung der Schweltrommel bewerkstelligt. Ist nun an die Schwel- trommel ein zentral angeordnetes Austragsrohr fest ange¬ schlossen, so dreht sich dieses zusammen mit der Schweltrom¬ mel; es hat dieselbe Drehgeschwindigkeit, aber einen kleine¬ ren Innendurchmesser als die Schweltrommel. Da das Festgut hierin infolge der glatten Innenwand nicht oder kaum angeho- ben wird, resultiert nur ein langsames Wandern zum Rohrende hin. Es kann zu einem Aufstauen des Festguts kommen. Infolge eines solchen Aufstaus des Festguts ist der freie Strömungs¬ querschnitt für das Schwelgas beschränkt. Ein ungehindertes Abströmen des Schwelgases aus der Schweltrommel durch das Austragsrohr muß aber sichergestellt sein. Dies gilt nicht nur für eine innenberohrte Schweltrommel, sondern auch für eine Schweltrommel mit Außenbeheizung oder mit einer Kombi¬ nation von Innen- und Außenbeheizung.
Aufgabe der Erfindung ist es demnach, ein Austragsrohr für eine beheizbare, um ihre Längsachse drehbare Schweltrommel für Abfall anzugeben, das einen ausreichenden Transport für Festgut und Schwelgas sicherstellt. Mit anderen Worten: Ein Aufstau des Festguts soll vermieden und ein ausreichender Strömungsquerschnitt für das Schwelgas soll sichergestellt werden. Außerdem soll eine mit einem solchen Austragsrohr ausgerüstete Pyrolyseeinrichtung für Abfall angegeben werden, bei der ein ungehinderter Transport von Festgut und Schwelgas aus der Schweltrommel sichergestellt ist.
Die erstgenannte Aufgabe wird bei einem zentralen Austrags- röhr erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf seiner Innenwand eine Transportspirale vorgesehen ist. Die Steigung der Trans¬ portspirale ist hierbei an die Drehgeschwindigkeit des Aus¬ tragsrohrs sowie an dessen Innendurchmesser angepaßt. Die Windungen der Transportspirale bestimmen somit erheblich die Transportgeschwindigkeit des im Austragsrohr beförderten Py¬ rolysereststoffs.
Die zweitgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Pyrolyseeinrichtung mit einer um ihre Längsachse drehba- ren Schweltrommel für Abfall, mit einer Eingangsöffnung für die Zufuhr des Abfalls in die Schweltrommel, mit einer Heiz¬ einrichtung zum Aufheizen des Abfalls in der Schweltrommel, mit einem mit der Schweltrommel mitdrehbaren Austragsrohr zum Austragen von Pyrolysereststoff und Schwelgas aus einer Aus- gangsöffnung der Schweltrommel und mit einer TransportSpira¬ le, die an der Innenwand des Austragsrohrs angeordnet ist. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß in der Schweltrommel eine größere Anzahl von Heizrohren angeordnet ist, daß die Heiz¬ rohre jeweils mit dem einen Ende an einer ersten Endplatte und mit dem anderen Ende an einer zweiten Endplatte befestigt sind, daß die erste Endplatte eine zentrale Eingangsöffnung für den Abfall aufweist, daß die zweite Endplatte eine zen¬ trale Ausgangsöffnung besitzt, und daß das Austragsrohr an der zweiten Endplatte befestigt und um seine Längsachse dreh- bar ist.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen ge¬ kennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von zwei Figuren näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Schwelanlage mit Schwelkammer für Abfall, die im Rahmen des Schwel-Brenn-Verfahrens eingesetzt werden kann, in einer prinzipiellen Schnittdarstellung; und
Figur 2 in vergrößerter Darstellung das Austragsrohr der Schweltrommel mit eingebauter Transportspirale.
Nach Figur 1 wird fester Abfall A über eine Zufuhr- oder Auf¬ gabeeinrichtung 2 und eine Schnecke 4, die von einem Motor 6 angetrieben wird und in einem Aufgaberohr 7 angeordnet ist, in einen Pyrolysereaktor oder eine Schwelkammer 8 einge¬ bracht. Die Schwelkammer 8 ist im Ausführungsbeispiel eine um ihre Längsachse 10 (durch weiter unten erläuterte motorische Antriebsmittel 24, 26) drehbare und beheizbare Schwel- oder Pyrolysetrommel, die eine Länge bis 30 m besitzen kann, die bei 300 bis 600 °C arbeitet, die weitgehend unter Sauerstoff¬ abschluß betrieben wird und die neben flüchtigem Schwelgas s einen weitgehend festen Pyrolysereststoff f erzeugt. Es han¬ delt sich dabei um eine innenberohrte Schweltrommel 8 mit ei- ner Vielzahl (zum Beispiel fünfzig bis zweihundert) von par¬ allel zueinander ausgerichteten Heizrohren 12, von denen in Figur 1 nur zwei gezeigt sind, die im Innenraum 13 angeordnet sind. Am rechten "heißen" Ende ist ein Einlaß für Heizgas h in Form einer ruhenden, abgedichteten Heizgas-Einlaßkammer 14 vorgesehen, und am linken "kalten" Ende ist ein Auslaß für das Heizgas h in Form einer ruhenden, abgedichteten Heizgas- Auslaßkammer 16 vorgesehen. Die Längsachse 10 der Schwelkam¬ mer 8 ist bevorzugt gegenüber der Horizontalen geneigt, so daß das rechts gelegene "heiße" Ende tiefer liegt als der links gezeigte Einlaß für den Abfall A.
Der Pyrolysetrommel 8 ist ausgangs- oder austragsseitig über ein sich mitdrehendes zentrales Austragsrohr 17 eine Aus- tragsvorrichtung 18 nachgeschaltet, die mit einem Schwelgas- Abzugsstutzen 20 für den Abgang des Schwelgases s und mit ei¬ nem Pyrolysereststoffausgang 22 für die Abgabe des festen Py¬ rolysereststoffes f versehen ist. Eine an den Schwelgas-Ab- zugsstutzen 20 angeschlossene Schwelgasleitung kann mit dem Brenner einer Hochtemperatur-Brennkammer verbunden sein. Die Drehbewegung der Schweltrommel 8 um die Längsachse 10 wird durch einen Antrieb 24 bewirkt, zu dem auch ein Motor 26 ge- hört. Die Antriebsmittel 24, 26 arbeiten zum Beispiel auf ei¬ nen Zahnkranz, der am Umfang der Schweltrommel 8 befestigt ist. Die beiden Lager der Pyrolysetrommel 8 sind mit 27 be¬ zeichnet.
Aus Figur 1 wird deutlich, daß die Heizrohre 12 jeweils mit dem einen (ersten) Ende an einer ersten Endplatte 28 und mit dem anderen (zweiten) Ende an einer zweiten Endplatte 30 be¬ festigt sind. Die Befestigung an den Endplatten 28, 30 ist so getroffen, daß sich eine leichte Austauschbarkeit der Heiz- röhre 12 ergibt. Das Ende der Heizrohre 12 ragt jeweils durch eine Öffnung aus dem Innenraum 13 nach links in die Ausla߬ kammer 16 bzw. nach rechts in die Einlaßkammer 14 hinein. Die Achse der Heizrohre 12 ist dabei jeweils senkrecht zur Ober¬ fläche der Endplatte 28, 30 ausgerichtet. Bei der gezeigten Konstruktion ist beachtet worden, daß die einzelnen Heizrohre
12 thermisch und mechanisch hoch beansprucht sind, und daß sich die Endplatten 28, 30, die auch als Rohrplatten oder Trommelrohrböden bezeichnet werden könnten, um die Längsachse 10 der Schweltrommel 8 mitdrehen. Die erste Endplatte 28 weist eine zentrale Eingangsöffnung 28z für den Abfall A auf. Durch diese Öffnung 28z ist mit Hilfe einer (nicht näher be¬ zeichneten) Ringdichtung das Aufgaberohr 7 in den Innenraum
13 hineingeführt. Die zweite Endplatte 30 weist eine zentrale Ausgangsöffnung 30z auf, an der axial das Austragsrohr 17 be- festigt ist.
Von Bedeutung ist nun, daß auf der Innenwand 31 des zentralen Austragsrohrs 17 eine Transportspirale 33 vorgesehen ist; diese nimmt bei Drehung des Austragsrohrs 17 den Pyrolyse- reststoff f mit. Das ist noch einmal in vergrößerter Darstel¬ lung in Figur 2 gezeigt. Aus Figur 2 geht zunächst hervor, daß das Austragsrohr 17 mit Hilfe einer Schweißnaht 35 an der zentralen Austragsöffnung 30z, und zwar koaxial zur Schweltrommel 8, befestigt ist. Die Transportspirale 33 ist mit Hilfe von Schweißstellen 37 an der Innenwand 31 festgemacht. Die Anzahl der Windungen, die Steilheit der Windungen, die Art und der Durchmesser des ver¬ wendeten Materials richten sich nach den Umständen des Ein¬ zelfalls. Prinzipiell kann die Transportspirale 33 aus einem Rundstahl, einem Flachstahl, einem Profilstahl oder aber aus einem gebogenen Rohr bestehen. Die Transportspirale 33 kann auch mit Hebern 39, von denen in Figur 2 der Übersichtlich¬ keit wegen nur einer gezeigt ist, zum Anheben des Pyrolyse¬ reststoffs r versehen sein. Dies verbessert die Transportei¬ genschaften. Die Heizrohre 12 sind hier endseitig an der End- platte 30 verschweißt.
Die Transportspirale 33 im Austragsrohr 17 bewirkt, daß sich infolge der Drehung ein ungehinderter Transport einstellt, so daß sich der Pyrolysereststoff r im Austragsrohr 17 nicht staut und das Schwelgas s ungehindert über den Pyrolyserest- stoff r hinweg in Richtung auf die Austragseinrichtung 18 ab¬ strömen kann. Die Anbringung der Transportspirale 33 ist eine vergleichsweise preiswerte Maßnahme; außerdem ist der Platz¬ bedarf dafür - im Vergleich beispielsweise zu einer motorge- triebenen Wendel im Austragsrohr 17 - gering. Es soll noch einmal betont werden: Die Anbringung einer Transportspirale 33 ist nicht auf Austragsrohre 17 beschränkt, die an Schwel¬ trommeln 8 angebracht sind, welche mit Hilfe von innen lie¬ genden Heizrohren 12 beheizt werden. Auch in Austragsröhren 17 außenbeheizter Schweltrommeln 8 erfüllen solche Transport¬ spiralen 33 den angegebenen Zweck. Bei einer solchen Schwel¬ trommel ist in der Regel am Außenumfang unter Abdichtung min¬ destens eine Heizkammer angeordnet, die an eine Heizgas-Zu- führleitung und an eine Heizgas-Abführleitung angeschlossen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Zentrales Austragsrohr (17) für eine beheizbare, um ihre Längsachse (10) drehbare Schweltrommel (8) für Abfall (A) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf sei¬ ner Innenwand (31) eine Transportspirale (33) vorgesehen ist.
2. Austragsrohr (17) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Transportspirale (33) aus einem Rundstahl, Flachstahl, Pro¬ filstahl oder einem gebogenen Rohr besteht.
3. Austragsrohr (17) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Transportspirale (33) an der Innenwand (31) festgeschweißt ist.
4. Austragsrohr (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Transportspirale (33) mit Hebern (39) zum Anheben des Pyroly¬ sereststoffs (f) versehen ist.'
5. Pyrolyseeinrichtung mit einer um ihre Längsachse (10) drehbaren Schweltrommel (8) für Abfall (A) , mit einer Ein- gangsöffnung (28z) für die Zufuhr des Abfalls (A) in die
Schweltrommel (8) , mit einer Heizeinrichtung zum Aufheizen des Abfalls (A) in der Schweltrommel (8), mit einem mit der Schweltrommel (8) mitdrehbaren Austragsrohr (17) zum Austra¬ gen von Pyrolysereststoff (f) und Schwelgas (s) aus einer Ausgangsöffnung (30z) der Schweltrommel (8) und mit einer Transportspirale (33), die an der Innenwand (31) des Aus¬ tragsrohrs (17) angeordnet ist.
6. Pyrolyseeinrichtung nach Anspruch 5, wobei im Innenraum (13) der Schweltrommel (8)' eine größere Anzahl von Heizrohren (12) angeordnet ist, wobei die Heizrohre (12) jeweils mit dem einen Ende an einer ersten Endplatte (28) und mit dem anderen Ende an einer zweiten Endplatte (30) befestigt sind, wobei die erste Endplatte (28) eine zentrale Eingangsöffnung (28z) für den Abfall (A) aufweist, wobei die zweite Endplatte (30) eine zentrale Ausgangsöffnung (30z) besitzt, und wobei das Austragsrohr (17) an der zweiten Endplatte (30) befestigt und um seine Längsachse drehbar ist.
7. Pyrolyseeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, g e k e n n z e i c h n e t durch ein Austragsrohr (17) nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4.
8. Pyrolyseeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Heizrohre (12) am ersten Ende in eine ruhende Heizgas-Auslaß- kammer (16) und am zweiten Ende in eine ruhende Heizgas-Ein¬ laßkammer (14) münden.
9. Pyrolyseeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Aus- gang des Austragsrohrs (17) in eine ruhende Austragsvorrich- tung (18) führt, aus der der Pyrolysereststoff (f) und das Schwelgas (s) getrennt entnehmbar sind.
10. Pyrolyseeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der
Eingangsöffnung (28z) eine ruhende Zufuhreinrichtung (2) mit einem Aufgaberohr (7) für den Abfall (A) angeschlossen ist.
11. Pyrolyseeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Außen¬ umfang der Schweltrommel (8) eine Heizkammer angeordnet ist, die an eine Heizgas-Zuführleitung und an eine Heizgas-Abführ¬ leitung angeschlossen ist.
PCT/DE1994/000973 1993-08-30 1994-08-23 Austragsrohr für eine schweltrommel sowie pyrolyseeinrichtung für abfall WO1995006696A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329165 DE4329165A1 (de) 1993-08-30 1993-08-30 Austragsrohr für eine Schweltrommel sowie Pyrolyseeinrichtung für Abfall
DEP4329165.1 1993-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995006696A1 true WO1995006696A1 (de) 1995-03-09

Family

ID=6496360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000973 WO1995006696A1 (de) 1993-08-30 1994-08-23 Austragsrohr für eine schweltrommel sowie pyrolyseeinrichtung für abfall

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4329165A1 (de)
WO (1) WO1995006696A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381814A1 (fr) * 1977-02-23 1978-09-22 Arcalon Gen Petroleum Appareillage pour la conversion de matieres residuaires
EP0157330A2 (de) * 1984-04-04 1985-10-09 Kraftwerk Union-Umwelttechnik GmbH Schweltrommel zum Verschwelen von Abfallstoffen
DE3702318C1 (en) * 1987-01-27 1988-01-28 Gutehoffnungshuette Man Rotary drum for the carbonisation of wastes with exclusion of air
EP0302310A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur thermischen Abfallentsorgung
EP0360052A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Pyrolysereaktor zur thermischen Abfallentsorgung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381814A1 (fr) * 1977-02-23 1978-09-22 Arcalon Gen Petroleum Appareillage pour la conversion de matieres residuaires
EP0157330A2 (de) * 1984-04-04 1985-10-09 Kraftwerk Union-Umwelttechnik GmbH Schweltrommel zum Verschwelen von Abfallstoffen
DE3702318C1 (en) * 1987-01-27 1988-01-28 Gutehoffnungshuette Man Rotary drum for the carbonisation of wastes with exclusion of air
EP0302310A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur thermischen Abfallentsorgung
EP0360052A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Pyrolysereaktor zur thermischen Abfallentsorgung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4329165A1 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0724615B1 (de) Transporteinrichtung für abfall
EP0716676B2 (de) Drehbare heizkammer für festgut
DE10007115C2 (de) Verfahren und Reaktor zum Vergasen und Schmelzen von Einsatzstoffen mit absteigender Gasführung
EP0721491B1 (de) Einrichtung zum transport von abfall in einem pyrolysereaktor
EP0703288A1 (de) Mit Heizrohren ausgestattete Heizkammer für Festgut
WO1995006697A1 (de) Innenberohrte, drehbare heizkammer für abfall
EP0713517B1 (de) Heizkammer mit innen liegenden heizrohren
EP0862019B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen
DE102008021019B4 (de) Ofen zur Pyrolyse von Abfallmaterial und Verfahren zum Betreiben eines Ofens
EP0360052A1 (de) Pyrolysereaktor zur thermischen Abfallentsorgung
WO1995006696A1 (de) Austragsrohr für eine schweltrommel sowie pyrolyseeinrichtung für abfall
DE4210926A1 (de) Mobile Schwelanlage zur Bodensanierung
DE4331556A1 (de) Gleitringdichtung zum Abdichten eines heißen Rohrs gegen ein Gehäuse
WO1995007324A1 (de) Pyrolyseeinrichtung für abfall sowie austragsrohr für deren schweltrommel
DE3315557A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen feinstueckigen gutes von oeligen oder fettigen verunreinigungen, insbesondere zum reinigen mit schneidoel verunreinigter metallspaene
DE2709671A1 (de) Fliessbett-drehrohrofen zur pyrolythischen verbrennung von abfaellen
DE102008021016B4 (de) Ofen zur Pyrolyse von Abfallmaterial und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ofens
DE4022535C1 (de)
DE102008021018B4 (de) Ofen zur Pyrolyse von Abfallmaterial
DE4429895A1 (de) Drehbare, mit Innenberohrung versehene Heizkammer für Abfall
EP3366751B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zumindest partiellen pyrolyse und oxidation eines organischen anteils eines staubförmigen schüttguts
DE2133908C2 (de) Elektroofen
DE19510390A1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall
DE4429897A1 (de) Drehbare Heizkammer für Festgut
CH616998A5 (en) Fluidised bed rotary furnace for the pyrolytic combustion of wastes.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN CZ HU JP KR PL RU SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA