DE4331556A1 - Gleitringdichtung zum Abdichten eines heißen Rohrs gegen ein Gehäuse - Google Patents

Gleitringdichtung zum Abdichten eines heißen Rohrs gegen ein Gehäuse

Info

Publication number
DE4331556A1
DE4331556A1 DE19934331556 DE4331556A DE4331556A1 DE 4331556 A1 DE4331556 A1 DE 4331556A1 DE 19934331556 DE19934331556 DE 19934331556 DE 4331556 A DE4331556 A DE 4331556A DE 4331556 A1 DE4331556 A1 DE 4331556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
ring
mechanical seal
sealing
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934331556
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Grad May
Hartmut Dipl Ing Herm
Karlheinz Dipl Ing Unverzagt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19934331556 priority Critical patent/DE4331556A1/de
Priority to PCT/DE1994/001015 priority patent/WO1995007956A1/de
Publication of DE4331556A1 publication Critical patent/DE4331556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B1/00Retorts
    • C10B1/10Rotary retorts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/022Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with a single corrugation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/20Rotary drum furnace
    • F23G2203/212Sealing arrangements between rotary and stationary parts

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleitringdichtung zum Ab­ dichten eines drehbaren Rohrs gegen ein stehendes Gehäuse
  • a) mit einem Dichtring, der mit dem Rohr verbunden ist, der koaxial zum Rohr angeordnet ist und der mit dem Rohr mit­ drehbar ist,
  • b) mit einem flexiblen Kompensator,
  • c) mit einem Gegenring, der mit dem Gehäuse über den flexib­ len Kompensator zum Kompensieren von Längenänderungen des Rohrs verbunden ist, wobei der Gegenring mit einer stirn­ seitigen Dichtfläche an eine stirnseitige Dichtfläche des Dichtrings zum Abdichten des Gehäuses gegen das Rohr an­ preßbar ist.
Eine solche Gleitringdichtung wird bei einer Anlage zur ther­ mischen Behandlung von Abfall eingesetzt, beispielsweise zwi­ schen dem Austragsrohr der Pyrolyseeinrichtung (Schweltrom­ mel) und der nachgeordneten Austragseinrichtung, aus der Schwelgase und Schwelgut getrennt voneinander abgezogen wer­ den, insbesondere bei einer Anlage, die nach dem Schwel- Brenn-Verfahren arbeitet.
Auf dem Gebiet der Abfallbeseitigung ist das sogenannte Schwel-Brenn-Verfahren bekannt geworden. Das Verfahren und eine danach arbeitende Anlage zur thermischen Abfallentsor­ gung sind beispielsweise in der EP-A 0 302 310 sowie in der DE-A 38 30 153 beschrieben. Die Anlage zur thermischen Ab­ fallentsorgung nach dem Schwel-Brenn-Verfahren enthält als wesentliche Komponenten eine Schwelkammer (Pyrolysereaktor) und eine Hochtemperatur-Brennkammer. Die Schwelkammer setzt den über eine Abfall-Transporteinrichtung aufgegebenen Abfall in Schwelgas und Pyrolysereststoff um. Das Schwelgas und der Pyrolysereststoff werden nach geeigneter Aufarbeitung dem Brenner der Hochtemperatur-Brennkammer zugeführt. In der Hochtemperatur-Brennkammer entsteht schmelzflüssige Schlacke, die über einen Abzug entnommen wird und die nach Abkühlung in glasartiger Form vorliegt. Das entstehende Rauchgas wird über eine Rauchgasleitung einem Kamin als Auslaß zugeführt. In diese Rauchgasleitung sind insbesondere ein Abhitzedampfer­ zeuger als Kühleinrichtung, eine Staubfilteranlage und eine Rauchgasreinigungsanlage eingebaut.
Als Schwelkammer (Pyrolysereaktor) wird in der Regel eine sich drehende, relativ lange Schweltrommel eingesetzt, die innen eine Vielzahl von parallelen Heizrohren aufweist, an denen der Abfall weitgehend unter Luftabschluß aufgeheizt wird. Die Schweltrommel dreht sich dabei um ihre Längsachse. Vorzugsweise ist die Längsachse der Schweltrommel etwas ge­ genüber der Horizontalen geneigt, so daß sich das feste Schwelgut am Ausgang der Schweltrommel ansammeln und von dort über ein Austragsrohr ausgetragen werden kann. Beim Drehen wird der Abfall durch die Heizrohre emporgehoben und fällt wieder herab. Hierdurch wird der Transport des Festguts (Staub, Kohlenstoffpartikel (Koks), Steine, Glas-, Metall-, Keramik-Teile etc.) in Richtung auf die Austragsöffnung der Schweltrommel bewerkstelligt. An die Schweltrommel ist ein zentral angeordnetes Austragsrohr fest angeschlossen, das sich zusammen mit der Schweltrommel dreht. Durch dieses wer­ den das aus dem Abfall entstehende Schwelgas und das Festgut an eine ruhende Austragseinrichtung, im wesentlichen ein Ge­ häuse mit einem Ausgang für Schwelgas und einem Ausgang für festes Schwelgut, weitergegeben. Von Bedeutung ist eine gute Abdichtung zwischen der Schweltrommel samt Austragsrohr und der Austragseinrichtung, da in ihnen ein gewisser Unterdruck herrscht und die Pyrolyse in der Schweltrommel unter Sauer­ stoffmangel, also unterstöchiometrisch, erfolgen muß.
Die eingangs genannte Gleitringdichtung für eine Schweltrom­ mel ist aus der EP-A 0 431 419 (GR 89 P 3592 E) bekannt. Hierbei ist ein Gleit- oder Dichtring vorgesehen, der mit dem sich drehenden Rohr verbunden und koaxial zu diesem angeord­ net ist. Weiterhin ist ein Gegenring vorgesehen, der mit dem stehenden Gehäuse der Austragseinrichtung über einen flexib­ len Kompensator verbunden ist. Dieser Kompensator dient zum Kompensieren von Längenänderungen des sich drehenden Rohrs; er besteht zum Beispiel aus einem gasdichten flexiblen Gewe­ be. Er sorgt dafür, daß der Gegenring nach allen Seiten be­ weglich mit dem Gehäuse verbunden ist. Der Gegenring wird mit seiner stirnseitigen Dichtfläche an eine stirnseitige Dicht­ fläche des sich drehenden Dichtrings gepreßt. Dadurch wird das sich drehende Rohr gegen das stehende Gehäuse gut abge­ dichtet.
Es hat sich nun gezeigt, daß der rotierende Dichtring einer hohen Thermischen Belastung ausgesetzt ist. Einerseits ist er zentral am heißen rotierenden Trommelrohr befestigt und dort zum Beispiel einer Temperatur von 450°c ausgesetzt. Anderer­ seits hat sein Außenumfang, insbesondere infolge der Kühlung durch die Rotation, eine Temperatur von nur etwa 100 bis 130°C angenommen. Infolge der sich im Dichtring dadurch auf­ bauenden Spannung kann es zu einer Rißbildung kommen. Im In­ teresse einer langen Standzeit ist eine solche Rißbildung aber zu verhindern.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Gleit­ ringdichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, das sie thermische Belastungen praktisch unbeschadet aushält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dichtung über eine Dose mit zentraler Öffnung am Rohr befe­ stigt ist.
Die Dose übernimmt hierbei die Funktion einer weitgehenden thermischen Entkopplung zwischen dem heißen Rohr und dem ro­ tierenden Dichtring, insbesondere wenn sie aus einem dünnen Stahlblech hergestellt ist. Der rotierende Dichtring kann hierbei eine kleinere Steghöhe besitzen, da er nicht direkt auf dem sich drehenden Rohr aufsitzt, sondern im Abstand dazu am Außenrand der Dose befestigt ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprü­ chen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von vier Figuren näher erläutert. Dabei werden dieselben Be­ zugszeichen für gleiche Bauteile verwendet. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gleitringdichtung zwischen einem rotierenden Austragsrohr und einer ruhenden Austragseinrichtung nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 einen Blick auf den dabei verwendeten rotierenden Dichtring mit einer typischen Temperaturverteilung;
Fig. 3 eine Gleitringdichtung nach der Erfindung unter Ver­ wendung einer Dose und
Fig. 4 einen Blick auf den dabei verwendeten rotierenden Dichtring mit einer typischen Temperaturverteilung.
Fig. 1 zeigt eine Gleitringdichtung 2 nach dem Stand der Technik zum Abdichten eines rotierenden Rohrs 4 gegen ein ru­ hendes Gehäuse 6. Die Drehung des Rohrs 4 um seine Längsachse ist durch einen Pfeil 8 charakterisiert. Bei diesem Rohr 4 handelt es sich hier speziell um das Austragsrohr einer Schwel-Brenn-Anlage. Es ist mit der beheizten (nicht gezeig­ ten) Schweltrommel, die mit Abfall beschickt wird und die sich im Betrieb dreht, fest verbunden. In der Schweltrommel wird der Abfall in Schwelgase s und Feststoffe f durch Pyro­ lyse umgesetzt. Die Schwelgase s und die Feststoffe f werden mit Hilfe des Austragsrohrs 4 in das Gehäuse 6 einer Aus­ tragseinrichtung überführt und dort über getrennte Ausgänge 10 bzw. 12 zur Weiterverarbeitung weitergeleitet. Das rotie­ rende Trommelrohr 4 ist außen mit einer Isolation 14 verse­ hen.
Die Gleitringdichtung 2 umfaßt einen Gleit- oder Dichtring 16, der endseitig mit Hilfe von zwei Schweißnähten 18, 20 auf das Trommelrohr 4 aufgeschweißt ist. Der Dichtring 16 ist da­ bei koaxial zum Trommelrohr 4 angeordnet, und er rotiert mit dem Trommelrohr 4 mit. Der Dichtring 16 wird im kalten Zu­ stand auf das Trommelrohr 4 geschweißt.
Der äußeren Stirnfläche des Dichtrings 16 steht die Stirnflä­ che eines Gegenrings 22, der ortsfest angeordnet ist, gegen­ über. Dieser Gegenring 22 ist an einem flexiblen Kompensator 24 festgemacht, der zum Kompensieren von Längenänderungen des Trommelrohrs 4 dient und der seinerseits wiederum nach allen Richtungen beweglich am Gehäuse 6 der Austragseinrichtung festgemacht ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der Kompensator 24 zentral einen Stutzen 26 des Gehäuses 6 umgibt. In diesen Stutzen 26 wiederum ist das Ende des Trom­ melrohrs 4 eingeführt. Der Dichtring 22 ist durch (nicht ge­ zeigte) Mittel (Anpreßfedern oder pneumatische Zylinder) mit seiner stirnseitigen Dichtfläche an die stirnseitige Dicht­ fläche des Gegenrings 16 zwecks Abdichtung des Gehäuses 6 ge­ gen das Trommelrohr 4 anpreßbar.
Aus Fig. 2 geht die Temperatur-Belastung des mitrotierenden Dichtrings 16 hervor. Danach hat das rotierende Trommelrohr 4 bei Betrieb der (nicht gezeigten) Schweltrommel eine Tempera­ tur T₁ von etwa 450°C. Demzufolge beträgt die Materialtempe­ ratur T₂ des rotierenden Gleitrings 16 am Rohr 4 ebenfalls etwa T₂ = 450°C. Am nicht-isolierten Außendurchmesser des rotierenden Gleitrings 16 beträgt die Materialtemperatur T₃ dagegen nur etwa T₃ = 100 bis 130°c. Damit entstehen im Dichtring 16 unterschiedliche Wärmedehnungen und somit sehr große Spannungen, und der Dichtring 16 kann sich verwerfen oder reißen. Dies ist durch einen Riß 30 angedeutet. Es gilt, die Bildung solcher Risse 30 trotz der erheblichen Tempera­ turunterschiede (T₂-T₃) zu vermeiden. Diese Aufgabe ist bei der Gleitringdichtung 2 gemäß Fig. 3 gelöst.
Im folgenden werden nur diejenigen Dinge beschrieben, die zwischen den Gleitringdichtungen 2 von Fig. 3 und Fig. 1 unterschiedlich sind.
Nach Fig. 3 umfaßt die Gleitringdichtung 2 wiederum einen Dichtring 16 und einen Gegenring 22, deren Stirnflächen ge­ geneinandergepreßt werden. Im vorliegenden Fall entspricht jedoch der Innendurchmesser des Dichtrings 16 nicht dem Außendurchmesser des Trommelrohrs 4; der Innendurchmesser ist vielmehr um einiges größer.
Gemäß Fig. 3 ist der Dichtring 16 über eine Dose 32 mit zen­ traler Öffnung 34 am Rohr 4 befestigt. Zur Befestigung sind auch hier zwei Schweißnähte 18, 20 vorgesehen. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß das Rohr 4 durch die zentrale Öffnung 34 im Boden der Dose 32 hindurchgeführt ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, umfaßt die Dose 32 einen ringförmi­ gen Boden oder Ring 36 und ein an dessen Außenumfang befe­ stigtes Rohrteil 38, das konzentrisch zum Rohr 4 liegt. Die­ ses Rohrteil 38, das mittels einer Schweißnaht 40 am Dicht­ ring 16 befestigt ist, kann außen ebenfalls mit Isoliermate­ rial 14 belegt sein. Bei dem Ring 36 und dem daran befestig­ ten Rohrteil 38 handelt es sich um dünne Materialstücke. Das Rohrstück 38 ist dünn gewählt, damit es eine gewisse Elasti­ zität besitzt, aber dennoch formstabil ist. Der Ring 36 ist mittels der Schweißnähte 18, 20 am Rohr 4 befestigt. Die bei­ den Dichtringe 16, 22 können auch hier wieder aus einem Stahl bestehen.
Zwischen den beiden Dichtringen 16, 22 kann ein Schmiermittel vorhanden sein, beispielsweise ein geeignetes, temperaturbe­ ständiges Fett. Dieses kann durch den Gegenring 22 hindurch über einen (nicht gezeigten) Kanal hindurch an die Dichtflä­ chen herangebracht werden. Von Vorteil ist es auch, wenn zu­ mindest eine der beiden Dichtflächen mit einer Schmiernut 40 versehen ist. Diese Schmiernut 40, die zur Aufnahme des Schmiermittels gedacht ist, kann ringförmig ausgebildet sein und konzentrisch zum Dichtring 22 liegen.
Die Anordnung der Dose 32 zwischen dem Dichtring 16 und dem Rohr 4 hat zur Folge, daß sich das Trommelrohr 4 weitgehend unabhängig vom Dichtring 16 dehnen kann. Die Gleitringsteg­ höhe h des Dichtrings 16 ist gegenüber der Ausführungsform von Fig. 1 erheblich kleiner. Auch damit verringern sich die erwähnten thermischen Spannungen.
Dies wird noch einmal anhand von Fig. 4 verdeutlicht. Im vorliegenden Fall beträgt die Temperatur T₁ wiederum etwa 450°C, und die außen gemessene Temperatur T₃ beträgt wiede­ rum etwa 100 bis 130°C. Über die Dose 32 wird dem Gleitring 16 jedoch nur eine beschränkte Wärmemenge zugeführt, so daß die am Innendurchmesser gemessene Temperatur T2 nur etwa T₂ = 200 bis 250 °c beträgt. Somit beträgt die Temperaturdif­ ferenz (T₃-T₂) am Gleitring 16 nur etwa 70 bis 120°C, ist also beträchtlich niedriger als bei der Ausführungsform nach Fig. 1. Infolge dieser niedrigen Temperaturdifferenz ergeben sich deutlich verringerte Spannungen innerhalb des Gleitrings 16. Dies führt dazu, daß die Gefahr einer Bildung von Rissen 30 erheblich reduziert oder ganz beseitigt ist. Man kann zu­ sammenfassend sagen, daß die in Fig. 3 dargestellte Gleitringdichtung 2 bei allen Betriebszuständen einer Schweltrommel spannungsarm und elastisch bleibt.
Abschließend sei noch betont, daß die Anwendung der Gleit­ ringdichtung 2 nicht beschränkt ist auf die gasdichte Verbin­ dung zwischen einem Austragsrohr 4 und einer Austragsein­ richtung 6. Vielmehr findet sie überall dort Anwendung, wo es um die Abdichtung eines drehbaren Rohrs gegen ein stehendes Gehäuse geht. Sie kann also beispielsweise auch eingesetzt werden zur Abdichtung der bei einer Schwel-Brenn-Anlage übli­ chen Drehschnecke gegen die Schweltrommel oder aber bei der Abdichtung der Schweltrommel gegen ein Heizgas-Gehäuse, das entweder am einen oder anderen Ende der Schweltrommel ange­ ordnet sein kann.

Claims (9)

1. Gleitringdichtung (2) zum Abdichten eines drehbaren Rohrs (4) gegen ein stehendes Gehäuse (6)
  • a) mit einem Dichtring (16), der mit dem Rohr (4) verbunden ist, der koaxial zum Rohr (4) angeordnet ist und der mit dem Rohr (4) mitdrehbar ist,
  • b) mit einem flexiblen Kompensator (24),
  • c) mit einem Gegenring (22), der mit dem Gehäuse (6) über den flexiblen Kompensator (24) zum Kompensieren von Längenän­ derungen des Rohrs (4) verbunden ist, wobei der Gegenring (22) mit einer stirnseitigen Dichtfläche an eine stirnsei­ tige Dichtfläche des Dichtrings (16) zum Abdichten des Ge­ häuses (6) gegen das Rohr (4) anpreßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (16) über eine Dose (32) mit zentraler Öffnung (34) am Rohr (4) befestigt ist.
2. Gleitringdichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Rohr (4) durch die zen­ trale Öffnung (34) im Boden der Dose (32) hindurchgeführt ist.
3. Gleitringdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dose (32) einen Ring (36) und ein daran am Außenumfang befestigtes Rohrteil (38) umfaßt.
4. Gleitringdichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Rohrteil (38) außen mit einem Isoliermaterial (14) belegt ist.
5. Gleitringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (16) am Rohrteil (38) und der Ring (36) am Rohr (4) verschweißt sind.
6. Gleitringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dose (32) aus einem Stahl besteht.
7. Gleitringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (16) und/oder der Gegenring (22) aus Stahl besteht.
8. Gleitringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Dichtring (16) und dem Gegenring (22) ein Schmiermittel vorgesehen ist.
9. Gleitringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Schmiernut (40) besitzt.
DE19934331556 1993-09-16 1993-09-16 Gleitringdichtung zum Abdichten eines heißen Rohrs gegen ein Gehäuse Withdrawn DE4331556A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934331556 DE4331556A1 (de) 1993-09-16 1993-09-16 Gleitringdichtung zum Abdichten eines heißen Rohrs gegen ein Gehäuse
PCT/DE1994/001015 WO1995007956A1 (de) 1993-09-16 1994-09-05 Gleitringdichtung zum abdichten eines heissen rohrs gegen ein gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934331556 DE4331556A1 (de) 1993-09-16 1993-09-16 Gleitringdichtung zum Abdichten eines heißen Rohrs gegen ein Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4331556A1 true DE4331556A1 (de) 1995-03-23

Family

ID=6497905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934331556 Withdrawn DE4331556A1 (de) 1993-09-16 1993-09-16 Gleitringdichtung zum Abdichten eines heißen Rohrs gegen ein Gehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4331556A1 (de)
WO (1) WO1995007956A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605797A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-28 Georg Springmann Ind Und Bergb Drehdurchführung
DE19619342A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Riedhammer Gmbh Co Kg Einrichtung zum Abdichten von drehbaren Rohren gegen ein Gehäuse
DE19623577A1 (de) * 1996-06-13 1998-01-02 Krc Umwelttechnik Gmbh Dichtung für Drehrohre
DE19734381A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Hauni Maschinenbau Ag Dichtungsanordnung
CN109539778A (zh) * 2018-12-26 2019-03-29 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种回转窑弹性密封结构
CN109592644A (zh) * 2019-01-08 2019-04-09 湖南有色郴州氟化学有限公司 用于氢氟酸生产工艺的反应炉炉头端面密封结构及反应炉

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108006352A (zh) * 2017-12-31 2018-05-08 湖南长城科技有限公司 炉膛高温废气输送管道防裂防断结构及其燃烧炉

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1498917A (en) * 1921-11-02 1924-06-24 Hutchins Thomas Willia Stainer Apparatus for the distillation of carbonaceous materials
US4301750A (en) * 1978-03-15 1981-11-24 Pan American Resources, Inc. Method for pyrolyzing waste materials
DE3626383A1 (de) * 1986-08-04 1988-02-11 Siemens Ag Dichtung
US4875691A (en) * 1988-02-05 1989-10-24 Westinghouse Electric Corp. Radial seal
ES2060903T3 (es) * 1989-12-07 1994-12-01 Siemens Ag Reten frontal para hermetizar un tubo rotativo, con respecto a una carcasa estacionaria.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605797A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-28 Georg Springmann Ind Und Bergb Drehdurchführung
DE19605797C2 (de) * 1996-02-16 2002-11-14 Georg Springmann Ind Und Bergb Drehdurchführung
DE19619342A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Riedhammer Gmbh Co Kg Einrichtung zum Abdichten von drehbaren Rohren gegen ein Gehäuse
DE19619342C2 (de) * 1996-05-14 2000-01-05 Riedhammer Gmbh Co Kg Einrichtung zum Abdichten eines drehbaren Rohres gegen ein Gehäuse
DE19623577A1 (de) * 1996-06-13 1998-01-02 Krc Umwelttechnik Gmbh Dichtung für Drehrohre
DE19623577C2 (de) * 1996-06-13 1998-04-30 Krc Umwelttechnik Gmbh Dichtung für Drehrohre
US6003874A (en) * 1996-06-13 1999-12-21 Noell-Krc Energie-Und Umwelttechnik Gmbh Apparatus for sealing rotary tubes
DE19734381A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Hauni Maschinenbau Ag Dichtungsanordnung
CN109539778A (zh) * 2018-12-26 2019-03-29 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种回转窑弹性密封结构
CN109592644A (zh) * 2019-01-08 2019-04-09 湖南有色郴州氟化学有限公司 用于氢氟酸生产工艺的反应炉炉头端面密封结构及反应炉
CN109592644B (zh) * 2019-01-08 2024-03-01 湖南有色郴州氟化学有限公司 用于氢氟酸生产工艺的反应炉炉头端面密封结构及反应炉

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995007956A1 (de) 1995-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0724615B1 (de) Transporteinrichtung für abfall
EP0716676B2 (de) Drehbare heizkammer für festgut
EP0716675B1 (de) Innenberohrte, drehbare heizkammer für abfall
DE3131476C2 (de) Holzgasgenerator
EP0149798A2 (de) Rotierende Schweltrommel zum Verschwelen von Abfallstoffen
DE4429908A1 (de) Mit Heizrohren ausgestattete Heizkammer für Festgut
EP0721491B1 (de) Einrichtung zum transport von abfall in einem pyrolysereaktor
DE2846387A1 (de) Einrichtung zur abdichtung von oefen mit rotierenden kammern oder drehherden
DE4331556A1 (de) Gleitringdichtung zum Abdichten eines heißen Rohrs gegen ein Gehäuse
EP0713517B1 (de) Heizkammer mit innen liegenden heizrohren
WO1981002743A1 (en) Plant comprising a reactor,in particular for the gaseification of fossil fuels
DE2840097A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus heissen abgasen
EP0255662B1 (de) Dichtung
DE102008021019B4 (de) Ofen zur Pyrolyse von Abfallmaterial und Verfahren zum Betreiben eines Ofens
DE102007002895B4 (de) Vorrichtung zur Holzvergasung
DE3316562C2 (de)
DE2433096A1 (de) Ablassventil fuer die abfuehrleitungen von rohgaserzeugern
DE102008021018B4 (de) Ofen zur Pyrolyse von Abfallmaterial
DE102008021016B4 (de) Ofen zur Pyrolyse von Abfallmaterial und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ofens
DE4022535C1 (de)
CH666339A5 (de) Brenner.
EP0091423B1 (de) Düsenstock für einen Schachtofen
DE2741738A1 (de) Einrichtung zur abdichtung des drehrohres eines drehrohrofens
DE3320192A1 (de) Drehtrommel zur behandlung von schuettgut
WO1995006696A1 (de) Austragsrohr für eine schweltrommel sowie pyrolyseeinrichtung für abfall

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee