DE2846387A1 - Einrichtung zur abdichtung von oefen mit rotierenden kammern oder drehherden - Google Patents

Einrichtung zur abdichtung von oefen mit rotierenden kammern oder drehherden

Info

Publication number
DE2846387A1
DE2846387A1 DE19782846387 DE2846387A DE2846387A1 DE 2846387 A1 DE2846387 A1 DE 2846387A1 DE 19782846387 DE19782846387 DE 19782846387 DE 2846387 A DE2846387 A DE 2846387A DE 2846387 A1 DE2846387 A1 DE 2846387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
rotating
furnace
gas
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782846387
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846387C2 (de
Inventor
Johannes C Wens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smit Ovens Bv Nijmegen Nl
Original Assignee
Smit Ovens Nijmegen BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smit Ovens Nijmegen BV filed Critical Smit Ovens Nijmegen BV
Priority to DE2846387A priority Critical patent/DE2846387C2/de
Priority to FR7925336A priority patent/FR2439963A1/fr
Priority to US06/085,526 priority patent/US4295824A/en
Priority to BR7906891A priority patent/BR7906891A/pt
Publication of DE2846387A1 publication Critical patent/DE2846387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846387C2 publication Critical patent/DE2846387C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/02Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle
    • F26B15/04Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle in a horizontal plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/20Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/22Rotary drums; Supports therefor
    • F27B7/24Seals between rotary and stationary parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/20Rotary drum furnace
    • F23G2203/212Sealing arrangements between rotary and stationary parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/80Furnaces with other means for moving the waste through the combustion zone
    • F23G2203/805Furnaces with other means for moving the waste through the combustion zone using a rotating hearth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Anmelder: Smit Ovens Nijmegen B.V. NL 6500 AB Nijmegen Groenestraat 265
Einrichtung zur Abdichtung von Öfen mit rotierenden Kammern oder Drehherden
030018/0452
Einrichtung zur Abdichtung von Öfen mit rotierenden
Teilen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Abdichtung von öfen mit rotierenden Kammern oder Drehherden für das zu beheizende oder zu verbrennende Gut, z.B. Drehrohroder Drehherdofen.
Drehrohr- und Drehherdofen sind weit verbreitet und seit langem bekannt. Sie werden z. B. zum Herstellen von Zement, zum Trocknen verschiedenster Materialien und zur Verbrennung schwer verbrennbarer Mischungen, z. B. Haus- oder Sondermüll, angewendet. Die vorliegende Einrichtung zur Abdichtung derartiger öfen eignet sich für viele öfen dieser Art; sie findet vorteilhaft aber insbesondere Anwendung bei Drehrohrofen, z. B. zur Verbrennung von Müll. Bei der Verarbeitung des Mülls werden gasförmige Bestandteile frei, die abgeleitet werden müssen und zum Teil als Brenngas verwendet werden können.
Es liegt insbesondere die Aufgabe vor, sowohl den Brennraum als auch den Eingangs- und Ausgangsteil während der Bewegung des Drehrohres abzudichten. Die auftretenden gasförmigen Bestandteile weisen zum Teil erhebliche Verunreinigungen und Giftanteile auf, z. B. Halogenwasserstoffe, so daß die Abdichtung außerordentlich wichtig ist, um schädliche Emissionen zu vermeiden.
030018/0452
Die Problemlösung wird dadurch kompliziert, daß mit verbessertem Stand der Technik zu immer größeren Einheiten übergegangen wird und bei den dadurch erforderlichen großen Durchmessern die Dichtungsprobleme überproportional steigen. Außerdem muß sich die axiale und radiale Ausdehnung des auf ca. 10000C erhitzten Drehrohres gegenüber dem kalten Zustand aufnehmen lassen.
Es ist daher weiter Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Abdichtung für Öfen mit rotierenden Kammern und Drehherden zu schaffen, die auch bei großen Einheiten bei hohen Temperaturen absolut sicher und verschleißarm dichtet, störungsunanfällig und wartungsarm ist und dabei die Wirtschaftlichkeit der Ofenherstellung nicht beeinträchtigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch mittels eines Druckmediums angepreßte Dichtungsmanschetten in einem durch Isolation, Kühlung und/oder Packungen aus wärmebeständigem Dichtungsmaterial abgeschirmten Bereich am rotierenden oder feststehenden Dichtungsteil, sowie Mitteln zur Ermöglichung einer dichtenden Bewegung der Dichtflächen am rotierenden Ofenteil, wobei zwischen dem rotierenden und feststehenden Dichtungsteil ein Zwischenring angebracht ist.
030018/0452
Um die Druckkräfte zwischen rotierendem und feststehendem Ofenteil aufzufangen, wird zwischen diesen Teilen ein Zwischenring angebracht. Dieser Zwischenring wird vorzugsweise aus Graphitfasern hergestellt. Dieses Material ist sehr temperaturbeständig und stabil genug, um die Kräfte aufzufangen. Andererseits ist das Material anschmiegsam, so daß der Zwischenring eine erste Abdichtung bildet, die allerdings noch etwas Gas durchläßt. Der Zwischenring wirkt demnach als Distanzring, Dichtungsring und Gleitlager.
Um eine absolut sichere Gasdichtung zu erreichen, werden die in Schlitzen liegenden Abdichtungsmanschetten durch ein Sperrgas angepreßt, das einen gegenüber dem Ofeninnenraum erhöhten Druck besitzt.
Optimal sind zwei konzentrische Abdichtungsmanschetten vorhanden, die im Querschnitt ein asymmetrisches, winkelförmiges Profil aufweisen, wobei die Spitze des Winkels an der Dichtfläche anliegt. Bei der inneren Abdichtungsmanschette weist der längere Schenkel des Winkels, bei der äußeren der kürzere Schenkel zum Ofeninneren hin. Durch diese Gestaltung der Abdichtungsmanschetten wird erreicht, daß der äußere (längere) Schenkel der Manschette stärker angepreßt wird als der innere. Durch eine kleine Öffnung in dem zwischen den Abdichtungsmanschetten liegenden Steg tritt Sperrgas in den Raum zwischen den beiden Abdichtungsmanschetten. Dadurch wird erreicht, daß dieser von dem Sperrgas gespült wird.
030018/0452
-jr-
So kann aufgrund des gegenüber dem Ofeninneren erhöhten Druck des Sperrgases bei geringfügigen Undichtigkeiten nur Sperrgas in den Ofenraum gelangen, auf keinen Fall aber können Schadgase entweichen. Vorteilhaft wird das Sperrgas aus einer kolbenbelasteten Bürette mit einer Alarmvorrichtung nachgeliefert. Auf diese Weise kann ein Leck leicht an einem erhöhten Sperrgasverbrauch erkannt werden. Selbstverständlich ist möglich, die freigesetzten Gase bei Eignung auch zu verbrennen oder als Heizgase zu verwenden.
Um die thermische Belastung der Abdichtungsmanschetten herabzusetzen, ist es vorteilhaft, am Umfang des feststehenden Ofenteils, vorzugsweise dicht neben den Abdichtungsmanschetten, einen Kühlwasserkanal anzuordnen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 schematisch den Schnitt durch einen Drehrohrofen mit der Dichtungseinrichtung gemäß der Erfindung,
Figur 2 einen Schnitt durch die Dichtungseinrichtung im Detail und
Figur 3 die Anwendung der Erfindung auf einen Drehtellerofen,
Figur 4 ein Detail der Figur 3.
0 30 018/0A52
Gemäß den Figuren werden die Dichtungseinrichtungen an herkömmlichen Drehrohrofen mit einem Drehrohr 1 und einem Gehäuse 2 angewandt. Insgesamt zwei Dichtungseinrichtungen 3 und 4 sind an den Übergängen zwischen dem Drehrohr und dem Eingangs- und Ausgangsteil des Ofens angeordnet-
Das Drehrohr 1 wird über Tragräder 5, 6 und über entsprechende Umfangsräder 7, 8, welche wenigstens zum Teil angetrieben sind, in rotierende Bewegung versetzt. Dabei sind die Tragräder so dimensioniert und angeordnet, daß die Wärmeausdehnung des Drehrohres während des Arbeitsvorganges aufgefangen werden kann. Die hierfür verwendete Technik ist an sich bekannt. Die Durchlaufrichtung des Drehrohrofens ist durch den Pfeil 9 bezeichnet. Die Eingangsöffnung des Drehrohres 10 wird umfangen von einem Spülkasten 11, durch den entstehende Gase, die aus der Eingangsöffnung 10 entweichen, abgeführt werden können. Weiterhin kann in die Eingangsöffnung 10 ein Zuführungsrohr 12 eingelassen sein, durch das das zerkleinerte Brenngut in den Drehrohrbereich eingefüllt werden kann. Dieses Zuführungsrohr kann für sich abgedichtet werden. Da es sich nicht sehr stark erhitzt, ist seine Abdichtung nicht kritisch.
Der Spülkasten 11 steht gegenüber dem Drehrohr 1 fest. Es ist mit Hilfe einer Baigendichtung 14 fest mit den mitdrehenden Teilen der Dichtungseinrichtung 3 verbunden.
030018/0452
Ein ähnlicher Balgen, der jedoch etwas größer dimensioniert ist, befindet sich an dem Ausgangsende 15 des Drehrohres. Dieses Ende ist mit einem Ausgangskasten 16 verbunden, aus dem, begleitet durch Spülgase, das gebrannte bzw. veraschte Produkt herausgeführt wird. Da sich an den beiden Enden des Drehrohres die Dichtungseinrichtungen 3 bzw. 4 im wesentlichen gleichen, genügt die Beschreibung einer dieser Einrichtungen.
Die Balgen, vorzugsweise hergestellt aus korrosionsbeständigem Metall, bilden sowohl eine Abdichtung als auch eine Vorrichtung zur Herstellung einer Federkraft, die den feststehenden Dichtungsteil 26 gegen den rotierenden 25 andrückt. Eine weitere Andrückvorrichtung bilden die Stabilisierungsarme 17, 18, die über eine Federungseinrichtung 17', 181 sich an eine feste Wand abstützen und die Abdichtung des Rohres zur Rohrmitte hin drücken.
Wie weiter unten erläutert wird, ist für das verstärkte Anpressen von Dichtungsmanschetten 23, 24 ein Sperrgas erforderlich. Dieses Sperrgas wird zwischen die Dichtungsmanschetten 23, 24 über einen Kanal eingedrückt, der mit einer Leitung 20 mit einer kolbenbelasteten Leckgaskompensationskammer (Bürette 21) verbunden ist. über eine weitere Leitung 19 wird einem Vorratsbehälter 35 unter Druck ein Sperrgas entnommen, das über ein Ventil 36 der Bürette 21 zugeführt wird, über eine Kolben-Zylinder- c* 37 t-*ird $.&ß^S~ß2~Tg!.ß.s if.it einem festliegenden
Druck beaufschlagt. Kommt es zu einem erhöhten Sperrgasverlust, so senkt sich der Kolben ab und löst mit Hilfe einer Schalteranordnung 38 ein elektrisches Signal zur öffnung des Ventils 36 aus. In diesem Falle wird aus dem Vorratsbehälter 35 weiteres Sperrgas nachgedrückt, so daß sich der Kolben wieder hebt und über einen zweiten Schaltkontakt das Ventil 36 wieder schließt. Dabei ist möglich, über elektrische Schaltkreise den überwachungskreis so zu steuern, daß bei sehr hohen Leckgasverlusten, d. h. schneller Schaltfolge, ein Signal gegeben wird. Auch ist es möglich, daß dann, wenn bei geöffnetem Ventil 36 der obere Kontakt nicht schnell genug schließt, was auch einen erhöhten Leckgasverlust oder einen leeren Vorrat hinweist, ein Signal ausgelöst wird. Als Sperrgase eignen sich durch Verbrennung hergestellte Inertgase, reiner Stickstoff, Argon oder Edelgasgemische, wie diese aus der chemischen Technologie an sich bekannt sind.
In der Figur 2 ist der Aufbau der Dichtungseinrichtung 3 im Detail dargestellt. Die erfindungsgemäße Dichtungseinrichtung besteht im wesentlichen aus einer inneren Dichtungsmanschette 23 und einer konzentrisch angebrachten äußeren Dichtungsmanschette 24 zwischen dem rotierenden und feststehenden Dichtungsteil 25 bzw. 26. Der rotierende Teil 25 besteht aus einer konzentrisch zu der Ofenachse angeordneten Ringscheibe, die über eine Hülse 39 und Flansch 40 mit dem Drehrohr 1 verbunden ist. Der damit
030018/0452
entstehende Hohlraum 41 ist mit dem Ofeninneren und der Eingangsöffnung 10 verbunden. Demgegenüber ist als festes Dichtungsteil 26 eine kragenartige Vorrichtung vorgesehen, die sich aus einem kurzen Rohrstück 43 mit aufgelegter oder eingelegter Isoliermasse 44 zusammensetzt, mit der ein ringscheibenförmiges Befestigungsteil 45 fest verbunden ist. Auf dieses Befestigungsteil drückt die bereits erwähnte Balge 14, die über einen Bolzen 46 mit Befestigungsring 47 mit dem festen Dichtungsteil 26 verbunden ist.
Die Dichtungsmanschetten 23, 24 liegen verschiebbar in von Stegen 33 gebildeten kreisförmigen Schlitzen 33' und werden durch das Sperrgas gegen die Dichtfläche 34 des rotierenden Dichtungsteiles 25 gepreßt. Durch eine kleine Zuführungsöffnung 27 und durch weitere Zuführungsöffnungen 27' dringt Sperrgas aus der Leitung 20 in den Raum zwischen den Manschetten 23, 24, wobei die Manschetten fest auf die Fläche 34 gedrückt werden. Aufgrund des Druckgefälles zum Atmosphärendruck (äußere) bzw. Ofenatmosphärendruck (innere) wird die äußere Manschette stärker angedrückt als die innere, wodurch ebenfalls die Abdichtung wesentlich verbessert wird. Das Sperrgas hat weiterhin die Aufgabe, geringe Leckgasmengen mitzunehmen und zu neutralisieren.
In unmittelbarer Nähe der Dichtungsmanschetten 23, 24 ist im feststehenden Ofenteil 26 ein Kühlwasserkanal 28 angeordnet.
030018/0452
Einen wesentlichen Teil stellt weiterhin der Zwischenring 29 dar, der zwischen dem Befestigungsteil 45 und dem rotierenden Dichtungsteil 25 angeordnet ist. Der Ring 29 stellt eine erste Abdichtung dar und fängt die Druckkräfte zwischen rotierenden und feststehenden Teil 25 bzw. 26 auf. Die Balgen 14, 15 nehmen dazu die axiale, thermische Ausdehnung des Drehrohres 1 auf. Die radiale Ausdehnung wird durch Gleiten der Dichtungsmanschetten 23, 24 und des Zwischenringes 29 gegenüber der Dichtfläche 34 ermöglicht.
Um einen möglichst geringen Wärmeübergang vom feststehenden Dichtungsteil auf die Manschetten 23, 24 zu erreichen, ist eine verdünnte Stelle 48 in dem Teil 25 vorgesehen.
Als Material für den Zwischenring 29 wird hochhitzebeständiger Graphit verwendet. Dieser Ring bringt jedoch keine eigentliche Abdichtung, sondern dient im wesentlichen dazu, Druck aufzufangen. Die eigentliche Abdichtung erfolgt durch die Dichtungsmanschetten 23, 24, die vorzugsweise aus hochhitζebeständigem Fluorkohlenwasserstoff-Elastomeren bestehen. Derartige Stoffe (Warenzeichen VITON) haben eine Temperaturbeständigkeit bis zu 3000C. Die Dichtung ist weiterhin so aufgebaut, daß Strahlungs- und Leitungswärme möglichst nicht mit den Dichtungsmanschetten in Berührung kommen. Soweit erforderlich, werden Wärmemengen durch Kühlung entfernt.
030018/0452
Durch die aus der Figur 2 erkennbare Asymmetrie und spiegelbildliche Anordnung der Abdichtungsmanschetten 23, 24, wobei bei der inneren Abdichtungsmanschette 23 der längere Schenkel des Winkels und bei der äußeren Abdichtungsmanschette 24 der kürzere Schenkel des Winkels zum Ofeninneren weisen, eine weitere, überraschende Verbesserung der Abdichtung, wenn das unter Druck stehende Sperrgas zwischen die Abdichtungsmanschetten eingedrückt wird.
Insgesamt bietet die Abdichtung gemäß Erfindung eine wirtschaftliche, störungsunanfällige und sichere Problemlösung für die eingangs genannte Aufgabenstellung.
In der Figur 3 ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Dichtung auf einen Ofen nach dem sog. Karussellprinzip (Drehherdofen) dargestellt. Die Figur 3 zeigt im oberen Teil einen Schnitt und im unteren Teil eine Draufsicht auf den Ofen. Der Ofen besteht aus dem drehbaren Teller 51, der mit den Chargenteilen 52 belegt ist. Über einen Elektromotor und Zahnkranz 63 wird der Drehteller in Rotation versetzt, wobei die darüber liegende Kammer 50 über Brenner 64 beheizt wird. Seitlich angeordnet sind eine Beschickungsmaschine und eine Entnahmemaschine 66. Der rotierende Drehteller 51 muß gegenüber der feststehenden Kammer 50 abgedichtet werden. Hierfür kann im Prinzip die bereits beschriebene Abdichtung verwendet werden, wie sie gemäß Figur 2 für einen Drehrohrofen verwendet worden ist. Dazu ist wiederum, wie bei Fi-
030018/0452
gur 2 ein rotierender (55) und ein feststehender Ofenteil (56) zu betrachten.
Zur Erläuterung ist das in Figur 3 umrandete Detail des Drehherdofens mit der Dichtung in der Figur 4 detailliert dargestellt. Der sich drehende Teller 51 ist über eine Laufschiene 62 auf einem Laufrad 61 abgestützt. Der rotierende Ofenteil 55 und der feststehende Teil 56 sind dabei ähnlich gestaltet wie die entsprechenden Teile des Drehrohrofens. Sie weisen einen feststehenden Zwischenring 59 sowie eine innere und äußere Dichtungsmanschette 53, 54 auf. Diese sind ähnlich gestaltet wie die entsprechenden Teile 23, 24 gemäß Figur 2; sie werden auch über einen Kanal 60 mit Druckgas beaufschlagt. Außerdem sind im Bereich der Dichtungsmanschetten Kühlkanäle 58 vorgesehen.
Die Kammer 50 ist über eine Federungseinrichtung 67 und über einen Balg 68 mit dem feststehenden Teil 56 verbunden. Auch hier ist zu erkennen, daß die Teile denen der Figur 2 entsprechen.
Weiterhin sind gegenüber dem Ofeninneren abschirmende Strahlungsschirme 70, 71 vorgesehen, von denen einer den rotierenden Teilen und der andere dem feststehenden Ofenteil zugeordnet ist. Weiterhin ist in der Figur noch ein Teil der zum Ofeninneren gehörenden Ausmauerung 72 zu erkennen.
030018/0452
e e r s e

Claims (8)

Patentansprüche;
1. Einrichtung zur Abdichtung von öfen mit rotierenden Kammern oder Drehherden für das zu beheizende oder zu verbrennende Gut, z. B. Drehrohr- und Drehherdöfen, gekennzeichnet, durch mittels eines Druckmediums angepreßte Diehtungsmanschetten (23, 24) in einem durch Isolation, Kühlung und/oder Packungen aus wärmebeständigen Dichtungsmaterial abgeschirmten Bereich am rotierenden (25) oder feststehenden (26) Dichtungsteil, sowie Mitteln (14) zur Ermöglichung einer dichtenden Bewegung der Dichtflächen am rotierenden Ofenteil,und daß zwischen dem rotierenden (25) und dem feststehenden (26) Dichtungsteil ein Zwischenring (29) angebracht ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Schlitzen liegenden Abdichtungsmanschetten (23, 24) durch ein Sperrgas angepreßt werden, das einen gegenüber dem Ofeninnenraum erhöhten Druck besitzt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei konzentrische Abdichtungsmanschetten (23, 24) vorhanden sind.
Ö30018/0452
4. Einrichtung nach Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsmanschetten (23, 24) im Querschnitt ein asymmetrisches, winkelförmiges Profil aufweisen, wobei die Spitze des Winkels der Dichtfläche anliegt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der inneren Abdichtungsmanschette (23) der längere Schenkel des Winkels und bei der äußeren Abdichtungsmanschette (24) der kürzere Schenkel des Winkels zum Ofeninneren weisen.
6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine kleine Öffnung (27) in einem zwischen den Abdichtungsmanschetten liegenden Steg Sperrgas in den Raum zwischen den beiden Abdichtungsmanschetten (23, 24) tritt.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kühlwasserkanal (28) am Umfang des rotierenden oder feststehenden Ofenteils.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrgas aus einer kolbenbelasteten Bürette (21) mit einer Alarmvorrichtung nachgeliefert wird.
030018/0452
DE2846387A 1978-10-25 1978-10-25 Einrichtung zur Abdichtung von Öfen mit rotierenden Kammern oder Drehherden Expired DE2846387C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2846387A DE2846387C2 (de) 1978-10-25 1978-10-25 Einrichtung zur Abdichtung von Öfen mit rotierenden Kammern oder Drehherden
FR7925336A FR2439963A1 (fr) 1978-10-25 1979-10-11 Dispositif d'etancheite de fours a chambres ou soles tournantes
US06/085,526 US4295824A (en) 1978-10-25 1979-10-17 System for sealing of kilns
BR7906891A BR7906891A (pt) 1978-10-25 1979-10-24 Instalacao para a vedacao de fornos com camaras rotativas ou soleiras rotativas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2846387A DE2846387C2 (de) 1978-10-25 1978-10-25 Einrichtung zur Abdichtung von Öfen mit rotierenden Kammern oder Drehherden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2846387A1 true DE2846387A1 (de) 1980-04-30
DE2846387C2 DE2846387C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=6053049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2846387A Expired DE2846387C2 (de) 1978-10-25 1978-10-25 Einrichtung zur Abdichtung von Öfen mit rotierenden Kammern oder Drehherden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4295824A (de)
BR (1) BR7906891A (de)
DE (1) DE2846387C2 (de)
FR (1) FR2439963A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397861B (de) * 1990-09-04 1994-07-25 Ragailler Roland Mag Drehofen, insbesondere zur pyrolyse von abfallprodukten
CN105772130A (zh) * 2016-05-21 2016-07-20 周维保 弹簧滴定管
CN113237323A (zh) * 2021-04-29 2021-08-10 安徽省泽乾冶金科技有限公司 一种回转窑密封装置

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367075A (en) * 1981-11-16 1983-01-04 Allis-Chalmers Corporation Pressurized rotary kiln with thrust containment
GB2133551A (en) * 1982-12-14 1984-07-25 British Nuclear Fuels Ltd Monitoring a rotary kiln assembly
DE3346338A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-11 Pka Pyrolyse Kraftanlagen Gmbh, 7080 Aalen Rotierende schweltrommel zum verschwelen von abfallstoffen
DE3626383A1 (de) * 1986-08-04 1988-02-11 Siemens Ag Dichtung
US4728289A (en) * 1987-03-10 1988-03-01 Westinghouse Electric Corp. Axial seal system for rotary combustor
US5227026A (en) * 1989-07-21 1993-07-13 Hogan Jim S Retort heat exchanger apparatus
US4950155A (en) * 1989-11-16 1990-08-21 Westinghouse Electric Corp. Replaceable longitudinal seal for a rotary combustor
US4993940A (en) * 1990-06-06 1991-02-19 Westinghouse Electric Corp. Scraper for an axial seal in a rotary combustor
JPH0651777U (ja) * 1991-12-26 1994-07-15 日空工業株式会社 真空乾燥装置
US5491553A (en) * 1994-06-01 1996-02-13 Phillips Kiln Service Company Of Canada, Ltd. Triple laser rotary kiln alignment system
US6464493B2 (en) * 2000-08-11 2002-10-15 Harper International Corp. Multi-axis rotary seal system
JP3563048B2 (ja) * 2001-06-29 2004-09-08 核燃料サイクル開発機構 ロータリーキルンのシール構造
US6585271B2 (en) 2001-07-31 2003-07-01 Halliburton Energy Services, Inc. Seal member, assembly, and method
US20070039308A1 (en) * 2003-10-01 2007-02-22 Toshihiro Abe Combustion system
FR2969265B1 (fr) * 2010-12-20 2013-01-11 Areva Nc Agencement pour le raccordement etanche d'une virole cylindrique tournante avec une structure fixe.
US11221073B1 (en) * 2016-03-11 2022-01-11 Pyrodyne Thermal, LLC Rotary seal and bearing
US10428952B1 (en) * 2016-03-11 2019-10-01 Pyrodyne Thermal, LLC Mechanical rotary hydraulically cooled seal, roller support, and drive for thermal kiln retorts
NO345739B1 (en) * 2018-09-26 2021-07-12 Scanship As Microwave pyrolysis reactor iv
DE102018133566A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Eisenmann Se Drehrohrofen
CN115289835B (zh) * 2022-06-23 2024-01-02 佛山市天禄智能装备科技有限公司 一种回转窑的多重密封结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1201999A (fr) * 1957-09-06 1960-01-07 Finanziaria Siderurgica Finsid Joint étanche aux gaz, notamment pour fours rotatifs
DE1202207B (de) * 1964-04-16 1965-09-30 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Vorrichtung zur Abdichtung der feststehenden gegen die beweglichen Teile eines Drehrohrofens
US3584885A (en) * 1968-07-06 1971-06-15 Metallgesellschaft Ag Sealing device for rotary vessels such as kilns
US3940239A (en) * 1974-12-16 1976-02-24 Allis-Chalmers Corporation Rotary reducing kiln seal

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1620989A (en) * 1926-06-14 1927-03-15 Allis Chalmers Mfg Co Packing
US1679018A (en) * 1927-01-15 1928-07-31 Bartling Friedrich Gas-tight seal for relatively-moving parts of ovens
DE588339C (de) * 1932-07-14 1933-11-18 I G Farbenindustrie Akt Ges Abdichtung von Trockentrommeln
DE936674C (de) * 1947-06-12 1955-12-15 Pechiney Prod Chimiques Sa Dichtung fuer Drehoefen an Stellen mit zueinander veraenderlichem Abstand
DE1280475B (de) * 1965-05-19 1968-10-17 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Vorrichtung zum Abdichten von Drehrohroefen gegenueber dem feststehenden Einlaufgehaeuse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1201999A (fr) * 1957-09-06 1960-01-07 Finanziaria Siderurgica Finsid Joint étanche aux gaz, notamment pour fours rotatifs
DE1202207B (de) * 1964-04-16 1965-09-30 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Vorrichtung zur Abdichtung der feststehenden gegen die beweglichen Teile eines Drehrohrofens
US3584885A (en) * 1968-07-06 1971-06-15 Metallgesellschaft Ag Sealing device for rotary vessels such as kilns
US3940239A (en) * 1974-12-16 1976-02-24 Allis-Chalmers Corporation Rotary reducing kiln seal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397861B (de) * 1990-09-04 1994-07-25 Ragailler Roland Mag Drehofen, insbesondere zur pyrolyse von abfallprodukten
CN105772130A (zh) * 2016-05-21 2016-07-20 周维保 弹簧滴定管
CN113237323A (zh) * 2021-04-29 2021-08-10 安徽省泽乾冶金科技有限公司 一种回转窑密封装置
CN113237323B (zh) * 2021-04-29 2023-07-14 安徽省泽乾冶金科技有限公司 一种回转窑密封装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2439963B1 (de) 1983-12-09
US4295824A (en) 1981-10-20
BR7906891A (pt) 1980-07-08
FR2439963A1 (fr) 1980-05-23
DE2846387C2 (de) 1983-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846387A1 (de) Einrichtung zur abdichtung von oefen mit rotierenden kammern oder drehherden
DE19513203A1 (de) Begasungsvorrichtung für Drehrohröfen
EP0164576A2 (de) Industriebrenner für gasförmige oder flüssige Brennstoffe
DE3346338A1 (de) Rotierende schweltrommel zum verschwelen von abfallstoffen
DE2840097A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus heissen abgasen
DE3033769A1 (de) Elektrodenbaugruppe
DE2748785A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die verbrennung von pyrolysegasen an ort und stelle in einem ofen
DD288614A5 (de) Reaktor zur flugstromvergasung
DE2333956A1 (de) Ofen zum schmelzen oder warmhalten von metallen
DE3928181A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer ein hochtemperatur-, hochdruckgefaess
DE1953306C3 (de) Vertikaler Rohrofen für hohen Arbeitsdruck
DE102008021019B4 (de) Ofen zur Pyrolyse von Abfallmaterial und Verfahren zum Betreiben eines Ofens
DE2164563C3 (de) Gas- und Luftzuführung für einen mit Mantelbrennern beheizten Drehrohrofen
EP0564056B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Abgase eines Lichtbogenofens
WO1995007956A1 (de) Gleitringdichtung zum abdichten eines heissen rohrs gegen ein gehäuse
EP0423449B1 (de) Schliess- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches Gefäss
DE2741738C3 (de) Stirn-Mantelgleitdichtung zwischen einer ortsfesten Haube und einem Drehrohrofenende
DE1257308B (de) Lichtbogenschmelzofen mit Stoffzufuhr durch Hohlelektroden
DE2224601A1 (de) Dreh-herdofen
DE102018216652A1 (de) Schrotttrocknungs- und/oder -vorwärmvorrichtung
EP0094928B1 (de) Austragungsvorrichtung für einen Schachtofen
EP0572595A1 (de) Wassergekühltes gehäuse für heisswindschieber
DE1167992B (de) Elektrodenabdichtung fuer elektrische Lichtbogen- und Reduktionsoefen
DE4218628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum im wesentlichen abgas- und geruchsfreien betreiben von drehrohrtrommeln zur behandlung von thermischen prozessen
DE4427180A1 (de) Verfahren zur Förderung von Pyrolyse-Reststoff und danach arbeitende Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMIT OVENS B.V., NIJMEGEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee