DD288614B3 - Reaktor zur flugstromvergasung - Google Patents

Reaktor zur flugstromvergasung Download PDF

Info

Publication number
DD288614B3
DD288614B3 DD33366289A DD33366289A DD288614B3 DD 288614 B3 DD288614 B3 DD 288614B3 DD 33366289 A DD33366289 A DD 33366289A DD 33366289 A DD33366289 A DD 33366289A DD 288614 B3 DD288614 B3 DD 288614B3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
slag
cooling
reaction space
wall
gas
Prior art date
Application number
DD33366289A
Other languages
English (en)
Other versions
DD288614A5 (de
Inventor
Helmut Dipl-Ing Peise
Peter Dr-Ing Goehler
Wolfgang Dipl-Ing Heinrich
Juergen Dr Rer Nat Goerz
Manfred Dr-Ing Schingnitz
Wolfgang Dipl-Ing Seidel
Anton Dr-Ing Althapp
Peter Dipl-Ing Franke
Original Assignee
Noell Dbi Energie Entsorgung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noell Dbi Energie Entsorgung filed Critical Noell Dbi Energie Entsorgung
Priority to DD33366289A priority Critical patent/DD288614B3/de
Priority to DE19904025916 priority patent/DE4025916A1/de
Publication of DD288614A5 publication Critical patent/DD288614A5/de
Publication of DD288614B3 publication Critical patent/DD288614B3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/101Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids with water only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/09Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/152Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1625Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with solids treatment
    • C10J2300/1628Ash post-treatment
    • C10J2300/1634Ash vitrification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Reaktor zur Flugstromvergasung von Brennstoffen, Insbesondere von staubförmigen Brennstoffen, unter Temperaturbedingungen, die zum Schmelzfluß der Aschebestandteile des Brennstoffes führen. Anwendungsgebiet Ist die Erzeugung von H2- und CO-relchen Gasen, die als Synthesegas, Reduktionsgas, Stadtgas oder Gas für energetische Zwecke Verwendung finden bzw. zu Wasserstoff aufgearbeitet werden.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bei der Vergasung von Brennstoffen, die mit mineralischen Beimengungen belastet sind, durch Partlaloxydatlon im Flugstrom sind in der Regel Reaktionstemperaturen notwendig, bei denen die mineralischen Bestandteile, also die Asche, in eine schmelzflüssige Schlacke überführt wird. Ein typischas Beispiel dafür ist die Druckvergasung von Kohlenstaub durch Umsatz mit technischem Sauerstoff.
Es sind z.B. durch DD160313 Reaktoren zur Flugstromvergasung nach diesem Prinzip bekannt, die aus einem oberen, durch einen Kühlschirm begrenzten Reaktionsraum und einem unteren Abkühlungsraum zur Abkühlung des erzeugten Gases bestehen. Reaktionsraum und Abkühlungsraum sind in einem druckfesten äußeren Gehäuse untergebracht. Der Kühlschirm des Reaktionsraumes besteht aus Rohren, die durch Stege zu einer gasdichten Membranwand verbunden sind und mit einem Kühlmittel, ir. der Regel Druckwasser oder siedendes Wasser, beaufschlagt werden. Im Reaktionsraum erfolgt der Umsatz des fein verteilten Brennstoffes, beispielsweise Kohlenstaub, mit dem Sauerstoff in einer Flammenreaktion bei Temperaturen zwischen etwa 2000 und 1400*C. Unter diesen Bedingungen bilden die mineralischen Bestandteile einen Schmelzfluß. Die flüssige Schlacke wird zum großen Teil an den Kühlschirm des Reaktionsr&umes geworfen und bildet dort einen nach unten abfließenden Film, der Rest bleibt in Tropfenform im heißen Gas suspendiert.
Das erzeugte heiße Rohgas wird mit einerTemperatur von z. B. 1400°C gemeinsam mit der an der Wand ablaufenden und der im Gas suspendierten Flüssigkeitsschlacke In den Abkühlungsraum überführt. Dort wird entweder durch direkten Kontakt mit einem Kühlmedium, in der Regel Wasser, oder durch Strahlungs- und Konvektionswärmeaustausch mit im Abkühlungsraum installierten Kühlflächen das heiße Rohgas abgekühlt und in die schmelzflüssige Schlacke granuliert. Die Verbindung zwischen Reaktionsraum und Abkühlungsraum wird durch eine, im Vergleich mit dem Durchmesser des Reaktionsraumes enge Öffnung hergestellt.
Die Kontur dieser Schlacke: ablauföffnung ist thermisch, chemisch und mechanisch hoch belastet. Es hat sich deshalb bewährt, auch die Konturdieseröffnung zu kühlen. Bei Störungen in der Führung des Vergasungsprozesses kann es zu Verengungen der Öffnung durch erstarrende, sich an der Wand der Schlackenablauföffnung ansetzende Schlacke kommen, was zur Ausbildung eines erhöhten Differenzdruckes zwischen Reaktionsraum und Kühlschirm führt, der von der Schlackenablauföffnung aufgenommen werden muß.
Wie DE-OS 3120238 zeigt, kann die Kontur der Schlackenablauföffnung aus gasdicht verbundenen Kühlrohren bos' alien, die in
den Kühlschirm des Reaktionsraumes integriert sind. Die Schlackenablauföffnung ist also ein untrennbarer Bestandteil des
Kühlschirmes. Nach der genannten Schrift sind die die Schlackenablauföffnung bogrenzenden Rohre bostiftet und mit einer feuerfesten Stampfmasse belegt. Im praktischen Betrieb zeigt es sich, daß der Verschleiß an der Schlackenablauföffnung deutlich höher Ist
als am übrigen Kühlschirm. Die Integration in den Kühlschirm erschwert Reparaturarbeiten an der Schlackenauslauföffnung oder erzwingt, bezogen auf den Zustand der Kühlw.ind im Bereich dos Reaktionsraumes, einen vorzeitigen Wechsel des kompletten Kühlschirmes mit der Schlackenauslauföffnung.
Mit DD160313 ist eine Vorrichtung zur Vergasung aschehaltiger Brennstoffe in der Flugwolke bekannt, die mit einem separat
auswechselbaren, die Schlackenabflußöffnung bildenden, ringförmigen Körper versehen ist. Diener Körper besteht aus einem in mehreren Windungen gelegten und in Gußeisen eingegossenen Stahlrohr, das mit Kühlwasser beaufschlagt wird. Der gußeiserne Körper der Schlackenablauföffnung ist in den Boden des Reaktionsraumes eingelassen und gasdicht auf einem
Tragring befestigt, der gleichzeitig die Trennwand zwischen dem Reaktionsraum und dem Kühlraum bildet. Der Tragring ist
reaktionsraumseitig durch aufliegende, spiralförmig gewickelte Kühlrohre, die zugleich den Boden des Kühlschirmes bilden und
mit einer Stampfmasse versehen sind, abgedeckt. Damit soll der Schutz des Tragringes vor thermischer Überlastung durch
Einwirkung der Strahlung aus dem Reaktionsraum und der schmelzflüssigen Schlacke gewährleistet werden. Dabei hat sich als
kritische Stelle hinsichtlich der Gefahr einer übermäßigen Erhitzung die Grenze zwischen dem Schlackeablaufkörper und den spiralförmig gewickelten Kühlrohren erwiesen.
In diesem Bereich bilden sich Risse in der Stampfmasse zwischen dem gußeisernen Schlackeablaufkörper und der Rohrspirale,
die zum Eindringen schmelzflüssiger Schlacke bis an den Tragring heran führen. Die Gefahr einer Schädigung der Tragringes an dieser Stellte ist besonders groß, wenn schmelzflüssiges Elsen, das unter bestimmten Betriebsbedingungen sich von dor flüssigen Schlacke separiert, in solche Risse eindringt.
Zur Abwendung von Gefahren durch Überhitzung des Tragringes sind deshalb aufwendige Überwachungseinrichtungen und
häufige Instandhaltungsmaßnahmen erforderlich.
Nach DE-OS 3103721 ist eine Rohrwandkonstruktion eines Reaktors bekannt, die aus Zellen besteht. Diese Zellen sind mit Stampfmasse ausgefüllt, die bei Zerstörung durch Kohleschlacke ersetzt werden. Damit wird eine Erhöhung der Dichtheit der Stampfmasse durch Schlacke erreicht. Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist ein Reaktor zur Flugstromvergasung, bestehend aus einem Reaktionsraum und einem darunter befindlichen Abkühlungsraum, der hinsichtlich der Gestaltung der Schlackeablauföffnung zwischen Reaktionsraum und Abkühlungsraum höhere technische Sicherheit bietet und instar.dhaltungsfreundlich ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reaktor zur Flugstromvergasung von Brennstoffen unter Bedingungen der Bildung von schmelzf!Ü3siger Schlacke zu schaffen, der aus einem aufrecht stehenden Druckgehäuse mit einem oberen Reaktionsraum und einem unteren Abkühlungsraum besteht, die durch elno zentrale Schlackenablauföffnung mit einem leicht auswechselbaren, gekühlten Schlackeablauf körper verbunden sind, wobei der Schlackeablaufkörper und seine Tragkonstruktion auch in Störungsfällen den auftretenden Differenzdruck zwischen Reaktionsraum und Abkühlungsraum abzufangen imstande ist und eine Schädigung der Tragkonstruktion durch Eindringen von schmelzflüssiger Schlacke ausgeschlossen ist. Die Erfindung ist bestimmt für einen Reaktor der genannten Gattung, bei dem die Kontur des Reaktionsraumes durch einen Kühlschirm aus Rohren gebildet wird, die durch Stege zu einer gasdichten Wand verbunden und mit Einrichtungen zur Zuführung und Abführung eines Kühlmittels versehen sind.
Erfindungsgemäß wird eine Lösung der gestellten Aufgabe dadurch erreicht, daß der die Kontur des Reaktionsraumes bildende Kühlschirm in seinem Boden in einen vertikalen zylindrischen Abschnitt übergeht, der mit einem umlaufenden Spalt einen Schlackeablaufkörper umhüllt, der eine gekühlte zylindrische Außenwand aufweist. Diese zylindrische Außenwand des Schlackeablaufkörpers stützt sich auf einem Tragring ab, der wiederum mit dem Kühlschirm verbunden ist. In der Regel ist der Tragring gasdicht mit dem Druckgehäuse verbunden und unterteilt dieses in den Reaktionsraum und den Abkühlungsraum. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beträgt die Breite des genannten umlaufenden Spaltes 25 bis 45 mm. Es hat sich außerdem als vorteilhaft erwiesen, wenn der genannte umlaufende Spalt wenigstens eine Höhe der 4fachen Spaltbreite aufweist.
Die gekühlte zylindrische Außenwand des Schlackeablaufkörpers kann als gasdichte Rohrwand mit entsprechenden Einrichtungen zur Zuführung und Abführung eines Kühlmittels ausgeführt sein. Diese Ausführungsform bietet sich vor allem dann an, wenn der Schlackeablaufkörper als Ganzes in den mit heißem Gas und schmelzflüssiger Schlacke in Berührung kommenden Flächen als bestiftete und mit einer Stampfmasse versehenen Rohrwandkonstruktion, beispielsweise aus Rohrwendeln aufgebaut, ausgeführt ist.
Es hat sich gezeigt, daß gemäß der Erfindung ausgeführte Reaktoren eine rasche Montage des Schlackeablaufkörpers ermöglichen, wobei der umlaufende Spalt erst nach der Montage bekannterweise mit feuerfester Masse verfüllt wird. Durch thermische Spannungen, insbesondere bei Anfahr- und Abfahrvorgängen, unvermeidlich entstehenden Risse im Feuerfestmaterial des Spalters fülletjsich zwar mit schmelzflüssiger Schlacke, unter der Wirkung der intensiven Kühlung zu beiden Seiten des umlaufenden Spaltes erstarrt aber auch unter ungünstigsten Betriebsbedingungen, beispielsweise beim Auftreten von schmelzflüssigem Eisen, der eingedrungene Schmelzfluß so rasch, daß ein Durchtritt durch den genannten Spalt hindurch bis zum Tragring und dessen thermische Überlastung ausgeschlossen sind.
Es hat sich weiter gezeigt, daß auch eine Demontage des Schlackeablaufkörpere ohne Schwierigkeiten möglich Ist, weil die bei der Außerbetriebnahme gebildeten Risse in Umfangsrichtung der Füllung des Spaltes ein leichtes Lösen des Schlackeablaufkörpers aus dem genannten zylindrischen Abschnitt im Boden des Kühlschirmes ermöglichen.
Ausführungsbeispiel
An Hand oine Figur, die als Schnittbild den für die Erfindung wesentlichen Teil eines Reaktors zur Flugstromvergasung zeigt, sei die Erfindung näher erläutert.
Der Reaktor besteht aus einem aufrecht stehenden zylindrischen äußeren Druckgehäuse 1, das In seinem oberen Teil einen Reaktionsraum 2 und In seinem unteren Teil einen Abkühlungsraum 3 umschließt. Die Kontur des Reaktionsraumes 2 wird durch einen Kühlschirm 4 gebildet, bestehend aus bestifteten und mit Druckwasser beaufschlagten Rohren, die durch eingeschweißte Stege gasdicht miteinander verbunden sind. Der Kühlschirm ist reaktionsseitlg In bekannter Art mit einer Stampfmasse 5 versehen, die (in der Figur nicht dargestellt) von den Stiften der Rohre gehalten wird. Am Kopf des Reaktionsraumes 2, ebenfall? in der Figur nicht dargestellt, befindet sich ein axial ausgerichteter Brenner für die Zuführung von Kohlenstaub und Sauerstoff.
Die Verbindung zwischen dem Reaktionsraum 2 und dem Abkühlungsraum 3 wird durch einezentrale Schlackeabiauföffnung 6 in einem Schlackenablaufkörper 7 herbeigeführt, der im Boden des Reaktionsraumes 2 angeordnet ist. Im Abkühlungsraum 3 sind Düsen 8 mit einem Anschluß zur Zuführung von Quenchwasser angeordnet. Im Bereich des Abkühlungsraumes 3 sind weiter in der Figur nicht dargestellte Öffnungen im Druckgehäuse 1 zur Abführung von gekühltem Gas, von überschüssigem, nicht verdampftem Quenchwasser und von granulierter Schlacke vorhanden. Der Kühlschirm 4 geht an seinem Boden in einen vertikalen zylindrischen Abschnitt 9 über, der wie der übrige Kühlschirm aus wendelartig gewickelten und durch Stege gasdicht verbundenen Rohren besteht. Dieser zylindrische Abschnitt 9 stützt sich auf Tragring 10 ab, der gasdicht mit dem Druckgehäuse 1 verbunden ist.
Der Schlackeablaufkörper 7 ist, wie der Kühlschirm 4, als Rohrwendelkonstruktion ausgeführt, wobei die Rohre durch zwischengeschweißte Stege zu einer gasdichten Rohrwand verbunden sind. Er besteht aus einer inneren zylindrischen Rohrwand 11, welche die zentrale Schlackenablauföffnung 6 bildet, einer zylindrischen Außenwand 12 sowie einem beide zylindrischen Wände verbindenden konischen Abschnitt 13. Die ca.250mm hohezylindrische Außenwand 12 stützt sich gasdicht auf den Tragring 10 ab. Zwischen ihr und dem zylindrischen Abschnitt 9 des Kühlschirmes 4 verbleibt ein umlaufender, 30mm breiter Spalt 14, der mit einer feuerfesten Masse in Form von Schamottemörtel gefüllt ist. Die den Schlackeablaufkörper 7 bildenden Rohre sind mit Einrichtungen zur Zuführung und zur Abführung 15; 16 eines Kühlmittels in Form von Druckwasser versehen, die in das Druckwassersystem des Kühlschirms eingebunden sind. Das Druckwasser durchläuft nacheinander die innere zylindrische Rohrwand 11, den konischen Abschnitt 13 und die zylindrische Außenwand 12. Die die innere zylindrische Rohrwand 11 und den konischen Abschnitt 13 bildenden Rohrwendel sind bestiftet und wie der Kühlschirm 4 mit Stampfmasse belegt.
Im Reaktionsraum 2 setzen sich Kohlenstaub und Sauerstoff in einer Flammenreaktion zu CO- und Hrreichem Gas um. Die sich aus den mineralischen Bestandteilen des Kohlenstaubes bildende schmelzflüssige Schlacke läuft Ober den konischen Abschnitt 13 der zentralen Schlackenablauföffnung 6 zu, durch die sie gemeinsam mit dem etwa 14000C heißen Gas in den Abkühlungsraum 3 gelangt. Dort werden die Schlacke durch Kontakt mit Quenchwasser aus den Düsen 8 granuliert und das heiße Gas gekühlt und mit Wasserdampf gesättigt.
Die gasdichte Abstützung der zylindrischen Außenwand 2 des Schlackeablaufkörpers 7 auf dem Tragring 10 schließt Kriechströme von heißem Gas auf anderen Wegen als über die zentrale Schlackenablauföffnung 6 und damit die Gefahr einer gefährlichen unkontrollierten Erhitzung von Bauteilen des Reaktors auch bei extremen Betriebsbedingungen mit größerem Differenzdruck zwischen Reaktionsraum 2 und Abkühlungsraum 3 aus. Im praktischen Betrieb hatsich gezeigt, daß ein Durchtritt von schmelzflüssiger Schlacke bis zum Tragring 10 sicher verhindert wird. Die gemessene Eindringtiefe von Schlacke und von aus der Schlacke separiertem metallischen Eisen in den Spalt 14 betrug insgesamt etwa 100mm. Damit ist auoh aus der Sicht der Einwirkung von Schlacke bzw. flüssigem Eisen eine Überhitzung des Tragringes 10 ausgeschlossen. Die Montage und Demontage des kompletten Schlackeablaufkörpers 7 über eine in der Figur nicht enthaltene zentrale öffnung am Kopf von Druckgehäuse 1 und Kühlschirm 4, in der sich während des Betriebes der Brenner befindet, waren in jedem Falle problemlos möglich.

Claims (6)

1. Reaktor zur Flugstromvergasung von Brennstoffen unter Temperaturbedingungen, die zum Schmelzfluß der Aschebestandteile des Brennstoffes führen, bestehend aus einem aufrecht stehenden Druckgehäuse mit einem oberen Reaktionsraum und einem unteren Abkühlungsraum, die durch eine zentrale Schlackenablauföffnung mit einem Schlackeablauf körper, der im Boden des Reaktionsraumes angeordnet ist, miteinander verbunden sind, wobei die Kontur des Reaktionsraumes durch einen Kühlschirm aus Rohren, die durch Stege zu einer gasdichten Wand verbunden und mit Einrichtungen zur Zuführung und Abführung eines Kühlmittels versehen sind, gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kontur des Reaktionsraumes biloonde Kühlschirm (4) in seinem Boden in einen vertikalen zylindrischen Abschnitt (9) übergeht, der mit einem umlaufenden Spalt (14) den Schlackeablaufkörper (6) umhüllt, wobei dieser mit einer gekühlten zylindrischen Außenwand (12) versehen ist, die sich auf einem mit dem Kühlschirm (4) verbundenen Tragring (10) abstützt.
2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Spalt (14) zwischen dem zylindrischen Abschnitt (9) im Boden des Kühlschirms und der zylindrischen Außenwand (12) des Schlackeablaufkörpers oberhalb des Tragringes (10) mit einer feuerfesten Masse gefüllt ist.
3. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (10) gasdicht mit dem Druckgeiiduse verbunden ist.
4. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gekühlte zylindrische Außenwand (12) des Schlackeablaufkörpers (6) als gasdichte Rohrwer.del mit Einrichtungen zur Zuführung und Abführung eines Kühlmittels (15,16) ausgeführt ist.
5. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte umlaufende Spalt (14) eine Breite von 25 bis 45 mm aufweist.
6. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte umlaufende Spalt (14) eine Höhe von mindestens der 4fachen Spaltbreite aufweist.
Hierzu 1 Seite Zeichnung Anwendungsgebiet der Erfindung
DD33366289A 1989-10-18 1989-10-18 Reaktor zur flugstromvergasung DD288614B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33366289A DD288614B3 (de) 1989-10-18 1989-10-18 Reaktor zur flugstromvergasung
DE19904025916 DE4025916A1 (de) 1989-10-18 1990-08-14 Reaktor zur flugstromvergasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33366289A DD288614B3 (de) 1989-10-18 1989-10-18 Reaktor zur flugstromvergasung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD288614A5 DD288614A5 (de) 1991-04-04
DD288614B3 true DD288614B3 (de) 1993-03-25

Family

ID=5613077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33366289A DD288614B3 (de) 1989-10-18 1989-10-18 Reaktor zur flugstromvergasung

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD288614B3 (de)
DE (1) DE4025916A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08500389A (ja) * 1992-12-30 1996-01-16 コンバッション エンヂニアリング インコーポレーテッド ガス化装置用の円形スラグタップ
DE19751889C1 (de) * 1997-11-22 1999-05-06 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur autothermen Vergasung flüssiger Abfallstoffe
DE19952754A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-10 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung und Reinigung von Vergasungsgasen
DE102006031816B4 (de) * 2006-07-07 2008-04-30 Siemens Fuel Gasification Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißen Gasen und verflüssigter Schlacke bei der Flugstromvergasung
DE102007006984B4 (de) * 2007-02-07 2009-03-19 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen bei der Flugstromvergasung
EP2190954A1 (de) 2007-09-18 2010-06-02 Uhde GmbH Vergasungsreaktor und verfahren zur flugstromvergasung
US7972572B2 (en) 2008-03-04 2011-07-05 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Reactor vessel and liner
DE102009034867A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Uhde Gmbh Vergasungsreaktor
DE202010018417U1 (de) * 2010-08-31 2016-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Leitrohr für einen Vergasungsreaktor mit Wicklung aus Vollrohr
DE102013209912B4 (de) 2013-05-28 2015-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Schlackeablaufkörper mit thermisch geschützter Abtropfkante
DE102015119696B4 (de) 2015-11-13 2020-01-16 Choren Industrietechnik GmbH Flugstromreaktor zur Erzeugung von Synthesegas
DE202015106170U1 (de) 2015-11-13 2015-11-25 Choren Industrietechnik GmbH Flugstromreaktor zur Erzeugung von Synthesegas
DE102016216453A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Kühlschirm mit variablem Rohrdurchmesser für hohe Vergaserleistung

Also Published As

Publication number Publication date
DD288614A5 (de) 1991-04-04
DE4025916A1 (de) 1991-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425962C3 (de) Gasgenerator für die Vergasung feinzerteilter Brennstoffe
DD288614B3 (de) Reaktor zur flugstromvergasung
DD282503A5 (de) Einrichtung zum thermischen zerlegen von fluiden schadstoffen
DE102008020204A1 (de) Brennerhaltevorrichtung mit Kühlsystem für eine Brenneranordnung in einem Flugstromvergaser
DE4025955A1 (de) Vorrichtung zum austrag von heissgas und schlacke
DE3107156A1 (de) Anlage zur erzeugung von gasfoermigen produkten
DE3009851C2 (de) Reaktorbehälter, insbesondere zur Vergasung fossiler Brennstoffe
DE102014211757B4 (de) Brennervorrichtung für die Partialoxidation von gasförmigen Vergasungsstoffen
DE3009850C2 (de) Reaktorbehälter
EP0242504A2 (de) Einrichtung zur Vergasung feinzerteilter, insbesondere fester Brennstoffe unter erhöhtem Druck
DE102014211755B4 (de) Vergaserkopf für die Partialoxidation von gasförmigen und flüssigen Vergasungsstoffen
EP0534105A2 (de) Industriebrenner mit rekuperativer Luftvorwärmung, insbesondere zur Beheizung von Ofenräumen von Industrieöfen
DE3323270A1 (de) Vorrichtung zur vergasung von kohlenstoff
EP0357649A1 (de) Druckentlastungs- und filtereinrichtung für druckwasserreaktoren
DE3316562C2 (de)
DE3523610A1 (de) Gekuehlter schirm als innenauskleidung fuer die reaktionsraeume von feuerungsanlagen
DE1272463B (de) Thermischer Kernreaktor
EP0632122B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Schlacketröpfchen aus einem heissen Rohgas aus der Verbrennung oder Vergasung fester oder flüssiger Brennstoffe
EP0171824A1 (de) Reaktor zum Vergasen fester Brennstoffe
DE10102963C1 (de) Verfahren zum Druckausgleich bei einer Kohlevergasungsanlage und Kohlevergasungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3145699C2 (de) Vergaser für kohlenstoffhaltige, feinteilige Brennstoffe, insbes. Wirbelschichtvergasern, mit zusätzlicher, in das Gefäß hineinragender Vergasungskammer
DE3120238A1 (de) Reaktor zur flugstromvergasung
DE2751942C2 (de) Gaserzeuger mit Schlackenaustrag in eine Löschkammer
WO1997001851A1 (de) Kernreaktor mit kernschmelzenkühlung im ausbreitungsraum
DE19915575A1 (de) Niederschacht-Lichtbogenofen

Legal Events

Date Code Title Description
B3 Exclusive patent (sect. 18(1))
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)

Owner name: FUTURE ENERGY GMBH, 09599 FREIBERG, DE

RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)

Representative=s name: LüDTKE, FRANK, DIPL.-ING., PAT.-ANW., 30853 LANGEN