DD288614B3 - REACTOR FOR FLOW CURING - Google Patents

REACTOR FOR FLOW CURING Download PDF

Info

Publication number
DD288614B3
DD288614B3 DD33366289A DD33366289A DD288614B3 DD 288614 B3 DD288614 B3 DD 288614B3 DD 33366289 A DD33366289 A DD 33366289A DD 33366289 A DD33366289 A DD 33366289A DD 288614 B3 DD288614 B3 DD 288614B3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
slag
cooling
reaction space
wall
gas
Prior art date
Application number
DD33366289A
Other languages
German (de)
Other versions
DD288614A5 (en
Inventor
Helmut Dipl-Ing Peise
Peter Dr-Ing Goehler
Wolfgang Dipl-Ing Heinrich
Juergen Dr Rer Nat Goerz
Manfred Dr-Ing Schingnitz
Wolfgang Dipl-Ing Seidel
Anton Dr-Ing Althapp
Peter Dipl-Ing Franke
Original Assignee
Noell Dbi Energie Entsorgung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noell Dbi Energie Entsorgung filed Critical Noell Dbi Energie Entsorgung
Priority to DD33366289A priority Critical patent/DD288614B3/en
Priority to DE19904025916 priority patent/DE4025916A1/en
Publication of DD288614A5 publication Critical patent/DD288614A5/en
Publication of DD288614B3 publication Critical patent/DD288614B3/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/101Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids with water only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/09Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/152Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1625Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with solids treatment
    • C10J2300/1628Ash post-treatment
    • C10J2300/1634Ash vitrification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Reaktor zur Flugstromvergasung von Brennstoffen, Insbesondere von staubförmigen Brennstoffen, unter Temperaturbedingungen, die zum Schmelzfluß der Aschebestandteile des Brennstoffes führen. Anwendungsgebiet Ist die Erzeugung von H2- und CO-relchen Gasen, die als Synthesegas, Reduktionsgas, Stadtgas oder Gas für energetische Zwecke Verwendung finden bzw. zu Wasserstoff aufgearbeitet werden.The invention relates to a reactor for the entrained flow gasification of fuels, in particular dust-like fuels, under temperature conditions which lead to the melt flow of the ash constituents of the fuel. Field of application Is the production of H 2 and CO 3 gases which are used as synthesis gas, reducing gas, city gas or gas for energy purposes or are worked up to hydrogen.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Bei der Vergasung von Brennstoffen, die mit mineralischen Beimengungen belastet sind, durch Partlaloxydatlon im Flugstrom sind in der Regel Reaktionstemperaturen notwendig, bei denen die mineralischen Bestandteile, also die Asche, in eine schmelzflüssige Schlacke überführt wird. Ein typischas Beispiel dafür ist die Druckvergasung von Kohlenstaub durch Umsatz mit technischem Sauerstoff.In the gasification of fuels that are contaminated with mineral admixtures by Partlaloxydatlon in the air flow reaction temperatures are usually necessary in which the mineral components, ie the ash, is transferred into a molten slag. A typical example of this is the pressure gasification of coal dust by conversion with technical oxygen.

Es sind z.B. durch DD160313 Reaktoren zur Flugstromvergasung nach diesem Prinzip bekannt, die aus einem oberen, durch einen Kühlschirm begrenzten Reaktionsraum und einem unteren Abkühlungsraum zur Abkühlung des erzeugten Gases bestehen. Reaktionsraum und Abkühlungsraum sind in einem druckfesten äußeren Gehäuse untergebracht. Der Kühlschirm des Reaktionsraumes besteht aus Rohren, die durch Stege zu einer gasdichten Membranwand verbunden sind und mit einem Kühlmittel, ir. der Regel Druckwasser oder siedendes Wasser, beaufschlagt werden. Im Reaktionsraum erfolgt der Umsatz des fein verteilten Brennstoffes, beispielsweise Kohlenstaub, mit dem Sauerstoff in einer Flammenreaktion bei Temperaturen zwischen etwa 2000 und 1400*C. Unter diesen Bedingungen bilden die mineralischen Bestandteile einen Schmelzfluß. Die flüssige Schlacke wird zum großen Teil an den Kühlschirm des Reaktionsr&umes geworfen und bildet dort einen nach unten abfließenden Film, der Rest bleibt in Tropfenform im heißen Gas suspendiert.They are e.g. by DD160313 reactors for entrained flow gasification according to this principle, which consist of an upper, limited by a cooling screen reaction space and a lower cooling space for cooling the gas generated. Reaction space and cooling space are housed in a pressure-resistant outer housing. The cooling screen of the reaction chamber consists of tubes, which are connected by webs to a gas-tight membrane wall and with a coolant, ir. Usually pressurized water or boiling water, are applied. In the reaction space, the conversion of the finely divided fuel, for example coal dust, with the oxygen takes place in a flame reaction at temperatures between about 2000 and 1400 ° C. Under these conditions, the mineral constituents form a melt flow. The liquid slag is to a large extent thrown against the cooling screen of the reaction chamber where it forms a downflowing film, the remainder being suspended in hot droplets in the form of drops.

Das erzeugte heiße Rohgas wird mit einerTemperatur von z. B. 1400°C gemeinsam mit der an der Wand ablaufenden und der im Gas suspendierten Flüssigkeitsschlacke In den Abkühlungsraum überführt. Dort wird entweder durch direkten Kontakt mit einem Kühlmedium, in der Regel Wasser, oder durch Strahlungs- und Konvektionswärmeaustausch mit im Abkühlungsraum installierten Kühlflächen das heiße Rohgas abgekühlt und in die schmelzflüssige Schlacke granuliert. Die Verbindung zwischen Reaktionsraum und Abkühlungsraum wird durch eine, im Vergleich mit dem Durchmesser des Reaktionsraumes enge Öffnung hergestellt.The generated hot raw gas is heated at a temperature of e.g. B. 1400 ° C, together with the running on the wall and suspended in the gas liquid slag transferred to the cooling space. There, the hot raw gas is cooled or granulated into the molten slag either by direct contact with a cooling medium, usually water, or by radiation and Konvektionswärmeaustausch with installed in the cooling chamber cooling surfaces. The connection between the reaction space and the cooling space is produced by a narrow opening in comparison with the diameter of the reaction space.

Die Kontur dieser Schlacke: ablauföffnung ist thermisch, chemisch und mechanisch hoch belastet. Es hat sich deshalb bewährt, auch die Konturdieseröffnung zu kühlen. Bei Störungen in der Führung des Vergasungsprozesses kann es zu Verengungen der Öffnung durch erstarrende, sich an der Wand der Schlackenablauföffnung ansetzende Schlacke kommen, was zur Ausbildung eines erhöhten Differenzdruckes zwischen Reaktionsraum und Kühlschirm führt, der von der Schlackenablauföffnung aufgenommen werden muß.The contour of this slag: drain opening is thermally, chemically and mechanically highly loaded. It has therefore been proven to cool the Konturdieseröffnung. Disturbances in the guidance of the gasification process can lead to constrictions of the opening due to solidifying slag, which attaches to the wall of the slag discharge opening, which leads to the formation of an increased differential pressure between the reaction space and the cooling screen, which must be absorbed by the slag discharge opening.

Wie DE-OS 3120238 zeigt, kann die Kontur der Schlackenablauföffnung aus gasdicht verbundenen Kühlrohren bos' alien, die inAs DE-OS 3120238 shows, the contour of the slag discharge opening can be made of gas-tightly connected cooling tubes bos' alien, which in

den Kühlschirm des Reaktionsraumes integriert sind. Die Schlackenablauföffnung ist also ein untrennbarer Bestandteil desthe cooling screen of the reaction space are integrated. The Schlackenablauföffnung is therefore an integral part of the

Kühlschirmes.Cooling screen. Nach der genannten Schrift sind die die Schlackenablauföffnung bogrenzenden Rohre bostiftet und mit einer feuerfestenAccording to the cited document, the pipes blocking the slag discharge opening are bombarded and provided with a refractory Stampfmasse belegt. Im praktischen Betrieb zeigt es sich, daß der Verschleiß an der Schlackenablauföffnung deutlich höher IstTamping mass occupied. In practical operation, it turns out that the wear on the slag discharge opening is significantly higher

als am übrigen Kühlschirm. Die Integration in den Kühlschirm erschwert Reparaturarbeiten an der Schlackenauslauföffnung oder erzwingt, bezogen auf den Zustand der Kühlw.ind im Bereich dos Reaktionsraumes, einen vorzeitigen Wechsel des kompletten Kühlschirmes mit der Schlackenauslauföffnung.as on the rest of the cooling screen. The integration in the cooling screen complicates repair work on the slag outlet opening or enforces, based on the state of Kühlw.ind in the area dos reaction space, a premature change of the complete cooling screen with the slag outlet opening.

Mit DD160313 ist eine Vorrichtung zur Vergasung aschehaltiger Brennstoffe in der Flugwolke bekannt, die mit einem separatWith DD160313 a device for the gasification of ash-containing fuels in the Flugwolke is known, with a separate

auswechselbaren, die Schlackenabflußöffnung bildenden, ringförmigen Körper versehen ist. Diener Körper besteht aus einem in mehreren Windungen gelegten und in Gußeisen eingegossenen Stahlrohr, das mit Kühlwasser beaufschlagt wird. Der gußeiserne Körper der Schlackenablauföffnung ist in den Boden des Reaktionsraumes eingelassen und gasdicht auf einemreplaceable, the Schlackenabflußöffnung forming, annular body is provided. Diener body consists of a laid in several turns and cast in cast iron steel pipe, which is acted upon with cooling water. The cast-iron body of the slag discharge opening is embedded in the bottom of the reaction space and gas-tight on one

Tragring befestigt, der gleichzeitig die Trennwand zwischen dem Reaktionsraum und dem Kühlraum bildet. Der Tragring istFixed support ring, which also forms the partition between the reaction chamber and the refrigerator. The support ring is

reaktionsraumseitig durch aufliegende, spiralförmig gewickelte Kühlrohre, die zugleich den Boden des Kühlschirmes bilden undreaction chamber side by overlying, spirally wound cooling tubes, which also form the bottom of the cooling screen and

mit einer Stampfmasse versehen sind, abgedeckt. Damit soll der Schutz des Tragringes vor thermischer Überlastung durchprovided with a ramming mass, covered. This is to protect the support ring from thermal overload

Einwirkung der Strahlung aus dem Reaktionsraum und der schmelzflüssigen Schlacke gewährleistet werden. Dabei hat sich alsExposure of the radiation from the reaction space and the molten slag can be ensured. It has as

kritische Stelle hinsichtlich der Gefahr einer übermäßigen Erhitzung die Grenze zwischen dem Schlackeablaufkörper und den spiralförmig gewickelten Kühlrohren erwiesen.critical point with respect to the risk of excessive heating, the boundary between the slag drain body and the spirally wound cooling tubes proved.

In diesem Bereich bilden sich Risse in der Stampfmasse zwischen dem gußeisernen Schlackeablaufkörper und der Rohrspirale,In this area, cracks form in the ramming mass between the cast-iron slag exhaust body and the pipe spiral,

die zum Eindringen schmelzflüssiger Schlacke bis an den Tragring heran führen. Die Gefahr einer Schädigung der Tragringes an dieser Stellte ist besonders groß, wenn schmelzflüssiges Elsen, das unter bestimmten Betriebsbedingungen sich von dor flüssigen Schlacke separiert, in solche Risse eindringt.leading to the penetration of molten slag up to the support ring zoom. The risk of damage to the support ring at this point is particularly great when molten Elsen, which separates under certain operating conditions from the liquid slag, penetrates into such cracks.

Zur Abwendung von Gefahren durch Überhitzung des Tragringes sind deshalb aufwendige Überwachungseinrichtungen undTo avert the dangers of overheating of the support ring therefore consuming monitoring devices and

häufige Instandhaltungsmaßnahmen erforderlich.frequent maintenance required.

Nach DE-OS 3103721 ist eine Rohrwandkonstruktion eines Reaktors bekannt, die aus Zellen besteht. Diese Zellen sind mitAccording to DE-OS 3103721 a pipe wall construction of a reactor is known which consists of cells. These cells are with Stampfmasse ausgefüllt, die bei Zerstörung durch Kohleschlacke ersetzt werden. Damit wird eine Erhöhung der Dichtheit derFilled ramming mass, which are replaced by destruction by coal slag. This will increase the tightness of the Stampfmasse durch Schlacke erreicht.Ramming mass achieved by slag. Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung ist ein Reaktor zur Flugstromvergasung, bestehend aus einem Reaktionsraum und einem darunter befindlichen Abkühlungsraum, der hinsichtlich der Gestaltung der Schlackeablauföffnung zwischen Reaktionsraum und Abkühlungsraum höhere technische Sicherheit bietet und instar.dhaltungsfreundlich ist.The object of the invention is a reactor for entrained flow gasification, consisting of a reaction space and a cooling space underneath which offers greater technical safety with respect to the design of the slag discharge opening between the reaction space and the cooling space and is instar.dhaltungsfreundlich.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reaktor zur Flugstromvergasung von Brennstoffen unter Bedingungen der Bildung von schmelzf!Ü3siger Schlacke zu schaffen, der aus einem aufrecht stehenden Druckgehäuse mit einem oberen Reaktionsraum und einem unteren Abkühlungsraum besteht, die durch elno zentrale Schlackenablauföffnung mit einem leicht auswechselbaren, gekühlten Schlackeablauf körper verbunden sind, wobei der Schlackeablaufkörper und seine Tragkonstruktion auch in Störungsfällen den auftretenden Differenzdruck zwischen Reaktionsraum und Abkühlungsraum abzufangen imstande ist und eine Schädigung der Tragkonstruktion durch Eindringen von schmelzflüssiger Schlacke ausgeschlossen ist. Die Erfindung ist bestimmt für einen Reaktor der genannten Gattung, bei dem die Kontur des Reaktionsraumes durch einen Kühlschirm aus Rohren gebildet wird, die durch Stege zu einer gasdichten Wand verbunden und mit Einrichtungen zur Zuführung und Abführung eines Kühlmittels versehen sind.The invention has for its object to provide a reactor for entrained flow gasification of fuels under conditions of formation of molten slag consisting of an upright pressure housing with an upper reaction space and a lower cooling space, the elno central slag discharge opening with an easily replaceable , Cooled slag drain body are connected, the slag drain body and its support structure is capable of intercepting occurring differential pressure between the reaction chamber and the cooling chamber even in cases of failure and damage to the support structure is excluded by the ingress of molten slag. The invention is intended for a reactor of the type mentioned, in which the contour of the reaction space is formed by a cooling screen of tubes which are connected by webs to a gas-tight wall and provided with means for supplying and discharging a coolant.

Erfindungsgemäß wird eine Lösung der gestellten Aufgabe dadurch erreicht, daß der die Kontur des Reaktionsraumes bildende Kühlschirm in seinem Boden in einen vertikalen zylindrischen Abschnitt übergeht, der mit einem umlaufenden Spalt einen Schlackeablaufkörper umhüllt, der eine gekühlte zylindrische Außenwand aufweist. Diese zylindrische Außenwand des Schlackeablaufkörpers stützt sich auf einem Tragring ab, der wiederum mit dem Kühlschirm verbunden ist. In der Regel ist der Tragring gasdicht mit dem Druckgehäuse verbunden und unterteilt dieses in den Reaktionsraum und den Abkühlungsraum. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beträgt die Breite des genannten umlaufenden Spaltes 25 bis 45 mm. Es hat sich außerdem als vorteilhaft erwiesen, wenn der genannte umlaufende Spalt wenigstens eine Höhe der 4fachen Spaltbreite aufweist.According to the invention, a solution of the problem is achieved in that the forming the contour of the reaction chamber cooling screen merges in its bottom in a vertical cylindrical portion which surrounds a circumferential slit a Schlackeablaufkörper having a cooled cylindrical outer wall. This cylindrical outer wall of the slag drain body is supported on a support ring, which in turn is connected to the cooling screen. In general, the support ring is gas-tightly connected to the pressure housing and divides this into the reaction space and the cooling space. In preferred embodiments of the invention, the width of said circumferential gap is 25 to 45 mm. It has also proven to be advantageous if said circumferential gap has at least a height of 4 times the gap width.

Die gekühlte zylindrische Außenwand des Schlackeablaufkörpers kann als gasdichte Rohrwand mit entsprechenden Einrichtungen zur Zuführung und Abführung eines Kühlmittels ausgeführt sein. Diese Ausführungsform bietet sich vor allem dann an, wenn der Schlackeablaufkörper als Ganzes in den mit heißem Gas und schmelzflüssiger Schlacke in Berührung kommenden Flächen als bestiftete und mit einer Stampfmasse versehenen Rohrwandkonstruktion, beispielsweise aus Rohrwendeln aufgebaut, ausgeführt ist.The cooled cylindrical outer wall of the slag exhaust body may be designed as a gas-tight pipe wall with corresponding means for supplying and discharging a coolant. This embodiment is particularly suitable when the slag drain body is designed as a whole in the coming into contact with hot gas and molten slag surfaces as studded and provided with a ramming tube wall construction, for example, made of coiled tubing.

Es hat sich gezeigt, daß gemäß der Erfindung ausgeführte Reaktoren eine rasche Montage des Schlackeablaufkörpers ermöglichen, wobei der umlaufende Spalt erst nach der Montage bekannterweise mit feuerfester Masse verfüllt wird. Durch thermische Spannungen, insbesondere bei Anfahr- und Abfahrvorgängen, unvermeidlich entstehenden Risse im Feuerfestmaterial des Spalters fülletjsich zwar mit schmelzflüssiger Schlacke, unter der Wirkung der intensiven Kühlung zu beiden Seiten des umlaufenden Spaltes erstarrt aber auch unter ungünstigsten Betriebsbedingungen, beispielsweise beim Auftreten von schmelzflüssigem Eisen, der eingedrungene Schmelzfluß so rasch, daß ein Durchtritt durch den genannten Spalt hindurch bis zum Tragring und dessen thermische Überlastung ausgeschlossen sind.It has been found that reactors designed according to the invention allow a rapid assembly of the slag drain body, wherein the circumferential gap is known to be filled with refractory material only after assembly. By thermal stresses, especially during startup and shutdown, inevitably resulting cracks in the refractory material of the splitter fülletjsich although solidified under the action of intensive cooling on both sides of the circumferential gap but also under unfavorable operating conditions, such as the occurrence of molten iron, the penetrated melt flow so quickly that a passage through the said gap through to the support ring and its thermal overload are excluded.

Es hat sich weiter gezeigt, daß auch eine Demontage des Schlackeablaufkörpere ohne Schwierigkeiten möglich Ist, weil die bei der Außerbetriebnahme gebildeten Risse in Umfangsrichtung der Füllung des Spaltes ein leichtes Lösen des Schlackeablaufkörpers aus dem genannten zylindrischen Abschnitt im Boden des Kühlschirmes ermöglichen.It has also been shown that disassembly of Schlackeablaufkörpere is possible without difficulty, because the cracks formed in the decommissioning in the circumferential direction of the filling of the gap allow easy release of the slag drain body from said cylindrical portion in the bottom of the cooling screen.

Ausführungsbeispielembodiment

An Hand oine Figur, die als Schnittbild den für die Erfindung wesentlichen Teil eines Reaktors zur Flugstromvergasung zeigt, sei die Erfindung näher erläutert.On hand oine figure, which shows a sectional view of the essential part of the invention for a reactor for entrained flow gasification, the invention will be explained in more detail.

Der Reaktor besteht aus einem aufrecht stehenden zylindrischen äußeren Druckgehäuse 1, das In seinem oberen Teil einen Reaktionsraum 2 und In seinem unteren Teil einen Abkühlungsraum 3 umschließt. Die Kontur des Reaktionsraumes 2 wird durch einen Kühlschirm 4 gebildet, bestehend aus bestifteten und mit Druckwasser beaufschlagten Rohren, die durch eingeschweißte Stege gasdicht miteinander verbunden sind. Der Kühlschirm ist reaktionsseitlg In bekannter Art mit einer Stampfmasse 5 versehen, die (in der Figur nicht dargestellt) von den Stiften der Rohre gehalten wird. Am Kopf des Reaktionsraumes 2, ebenfall? in der Figur nicht dargestellt, befindet sich ein axial ausgerichteter Brenner für die Zuführung von Kohlenstaub und Sauerstoff.The reactor consists of an upright cylindrical outer pressure housing 1, which encloses in its upper part a reaction space 2 and in its lower part a cooling space 3. The contour of the reaction space 2 is formed by a cooling screen 4, consisting of potted and pressurized water pipes, which are connected by welded webs gas-tight together. The cooling screen is on the reaction side provided in a known manner with a ramming mass 5, which (not shown in the figure) is held by the pins of the tubes. At the head of the reaction space 2, also? not shown in the figure, there is an axially aligned burner for the supply of coal dust and oxygen.

Die Verbindung zwischen dem Reaktionsraum 2 und dem Abkühlungsraum 3 wird durch einezentrale Schlackeabiauföffnung 6 in einem Schlackenablaufkörper 7 herbeigeführt, der im Boden des Reaktionsraumes 2 angeordnet ist. Im Abkühlungsraum 3 sind Düsen 8 mit einem Anschluß zur Zuführung von Quenchwasser angeordnet. Im Bereich des Abkühlungsraumes 3 sind weiter in der Figur nicht dargestellte Öffnungen im Druckgehäuse 1 zur Abführung von gekühltem Gas, von überschüssigem, nicht verdampftem Quenchwasser und von granulierter Schlacke vorhanden. Der Kühlschirm 4 geht an seinem Boden in einen vertikalen zylindrischen Abschnitt 9 über, der wie der übrige Kühlschirm aus wendelartig gewickelten und durch Stege gasdicht verbundenen Rohren besteht. Dieser zylindrische Abschnitt 9 stützt sich auf Tragring 10 ab, der gasdicht mit dem Druckgehäuse 1 verbunden ist.The connection between the reaction space 2 and the cooling space 3 is brought about by a central slag discharge opening 6 in a slag discharge body 7, which is arranged in the bottom of the reaction space 2. In the cooling chamber 3 nozzles 8 are arranged with a connection for the supply of quench water. In the region of the cooling chamber 3 openings not shown in the figure are further in the pressure housing 1 for the discharge of cooled gas, excess, not evaporated quench water and granulated slag available. The cooling screen 4 merges at its bottom in a vertical cylindrical portion 9, which like the rest of the cooling screen consists of helically wound and connected by webs gas-tight connected pipes. This cylindrical portion 9 is supported on support ring 10, which is connected in a gastight manner to the pressure housing 1.

Der Schlackeablaufkörper 7 ist, wie der Kühlschirm 4, als Rohrwendelkonstruktion ausgeführt, wobei die Rohre durch zwischengeschweißte Stege zu einer gasdichten Rohrwand verbunden sind. Er besteht aus einer inneren zylindrischen Rohrwand 11, welche die zentrale Schlackenablauföffnung 6 bildet, einer zylindrischen Außenwand 12 sowie einem beide zylindrischen Wände verbindenden konischen Abschnitt 13. Die ca.250mm hohezylindrische Außenwand 12 stützt sich gasdicht auf den Tragring 10 ab. Zwischen ihr und dem zylindrischen Abschnitt 9 des Kühlschirmes 4 verbleibt ein umlaufender, 30mm breiter Spalt 14, der mit einer feuerfesten Masse in Form von Schamottemörtel gefüllt ist. Die den Schlackeablaufkörper 7 bildenden Rohre sind mit Einrichtungen zur Zuführung und zur Abführung 15; 16 eines Kühlmittels in Form von Druckwasser versehen, die in das Druckwassersystem des Kühlschirms eingebunden sind. Das Druckwasser durchläuft nacheinander die innere zylindrische Rohrwand 11, den konischen Abschnitt 13 und die zylindrische Außenwand 12. Die die innere zylindrische Rohrwand 11 und den konischen Abschnitt 13 bildenden Rohrwendel sind bestiftet und wie der Kühlschirm 4 mit Stampfmasse belegt.The slag drain body 7 is, like the cooling screen 4, designed as a coiled tubing construction, wherein the tubes are connected by inter-welded webs to a gas-tight tube wall. It consists of an inner cylindrical tube wall 11, which forms the central Schlackenablauföffnung 6, a cylindrical outer wall 12 and a cylindrical walls connecting both conical section 13. The approximately 250mm high cylindrical outer wall 12 is supported gas-tight on the support ring 10 from. Between it and the cylindrical portion 9 of the cooling screen 4 remains a circumferential, 30mm wide gap 14 which is filled with a refractory mass in the form of fireclay mortar. The slag drain body 7 forming tubes are equipped with means for feeding and discharge 15; 16 provided a coolant in the form of pressurized water, which are integrated into the pressurized water system of the cooling screen. The pressurized water successively passes through the inner cylindrical tube wall 11, the conical section 13 and the cylindrical outer wall 12. The coiled tubing forming the inner cylindrical tube wall 11 and the conical section 13 are studded and, like the cooling screen 4, filled with ramming mass.

Im Reaktionsraum 2 setzen sich Kohlenstaub und Sauerstoff in einer Flammenreaktion zu CO- und Hrreichem Gas um. Die sich aus den mineralischen Bestandteilen des Kohlenstaubes bildende schmelzflüssige Schlacke läuft Ober den konischen Abschnitt 13 der zentralen Schlackenablauföffnung 6 zu, durch die sie gemeinsam mit dem etwa 14000C heißen Gas in den Abkühlungsraum 3 gelangt. Dort werden die Schlacke durch Kontakt mit Quenchwasser aus den Düsen 8 granuliert und das heiße Gas gekühlt und mit Wasserdampf gesättigt.In the reaction chamber 2, coal dust and oxygen to put in a flame reaction to CO and H r rich gas. The molten slag forming from the mineral constituents of the pulverized coal passes over the conical section 13 of the central slag discharge opening 6, through which it passes together with the approximately 1400 ° C. hot gas into the cooling space 3. There, the slag is granulated by contact with quench water from the nozzles 8 and the hot gas cooled and saturated with water vapor.

Die gasdichte Abstützung der zylindrischen Außenwand 2 des Schlackeablaufkörpers 7 auf dem Tragring 10 schließt Kriechströme von heißem Gas auf anderen Wegen als über die zentrale Schlackenablauföffnung 6 und damit die Gefahr einer gefährlichen unkontrollierten Erhitzung von Bauteilen des Reaktors auch bei extremen Betriebsbedingungen mit größerem Differenzdruck zwischen Reaktionsraum 2 und Abkühlungsraum 3 aus. Im praktischen Betrieb hatsich gezeigt, daß ein Durchtritt von schmelzflüssiger Schlacke bis zum Tragring 10 sicher verhindert wird. Die gemessene Eindringtiefe von Schlacke und von aus der Schlacke separiertem metallischen Eisen in den Spalt 14 betrug insgesamt etwa 100mm. Damit ist auoh aus der Sicht der Einwirkung von Schlacke bzw. flüssigem Eisen eine Überhitzung des Tragringes 10 ausgeschlossen. Die Montage und Demontage des kompletten Schlackeablaufkörpers 7 über eine in der Figur nicht enthaltene zentrale öffnung am Kopf von Druckgehäuse 1 und Kühlschirm 4, in der sich während des Betriebes der Brenner befindet, waren in jedem Falle problemlos möglich.The gas-tight support of the cylindrical outer wall 2 of the slag drain body 7 on the support ring 10 closes creepage of hot gas in other ways than via the central slag discharge opening 6 and thus the risk of dangerous uncontrolled heating of components of the reactor, even under extreme operating conditions with greater differential pressure between the reaction chamber. 2 and cooling room 3 off. In practical operation, it has been shown that a passage of molten slag up to the support ring 10 is reliably prevented. The measured penetration depth of slag and metallic iron separated from the slag into the gap 14 was about 100 mm in total. This is auoh from the point of view of the action of slag or liquid iron overheating of the support ring 10 is excluded. The assembly and disassembly of the entire slag drain body 7 via a not shown in the figure central opening at the top of the pressure housing 1 and cooling screen 4, in which is located during operation of the burner, were in any case easily possible.

Claims (6)

1. Reaktor zur Flugstromvergasung von Brennstoffen unter Temperaturbedingungen, die zum Schmelzfluß der Aschebestandteile des Brennstoffes führen, bestehend aus einem aufrecht stehenden Druckgehäuse mit einem oberen Reaktionsraum und einem unteren Abkühlungsraum, die durch eine zentrale Schlackenablauföffnung mit einem Schlackeablauf körper, der im Boden des Reaktionsraumes angeordnet ist, miteinander verbunden sind, wobei die Kontur des Reaktionsraumes durch einen Kühlschirm aus Rohren, die durch Stege zu einer gasdichten Wand verbunden und mit Einrichtungen zur Zuführung und Abführung eines Kühlmittels versehen sind, gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kontur des Reaktionsraumes biloonde Kühlschirm (4) in seinem Boden in einen vertikalen zylindrischen Abschnitt (9) übergeht, der mit einem umlaufenden Spalt (14) den Schlackeablaufkörper (6) umhüllt, wobei dieser mit einer gekühlten zylindrischen Außenwand (12) versehen ist, die sich auf einem mit dem Kühlschirm (4) verbundenen Tragring (10) abstützt.A reactor for entrained flow gasification of fuels under temperature conditions resulting in the melt flow of the ash constituents of the fuel, consisting of an upright pressure housing having an upper reaction space and a lower cooling space passing through a central slag discharge opening with a slag drain located in the bottom of the reaction space is, are interconnected, wherein the contour of the reaction space is formed by a cooling screen of tubes which are connected by webs to a gas-tight wall and provided with means for supplying and discharging a coolant, characterized in that the biloonde the contour of the reaction space Cooling screen (4) merges in its bottom in a vertical cylindrical portion (9), which surrounds with a circumferential gap (14) the slag exhaust body (6), which is provided with a cooled cylindrical outer wall (12), which on a with the K supported connected hlschirm (4) the support ring (10). 2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Spalt (14) zwischen dem zylindrischen Abschnitt (9) im Boden des Kühlschirms und der zylindrischen Außenwand (12) des Schlackeablaufkörpers oberhalb des Tragringes (10) mit einer feuerfesten Masse gefüllt ist.2. Reactor according to claim 1, characterized in that the circumferential gap (14) between the cylindrical portion (9) in the bottom of the cooling screen and the cylindrical outer wall (12) of the slag drain body above the support ring (10) is filled with a refractory material. 3. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (10) gasdicht mit dem Druckgeiiduse verbunden ist.3. Reactor according to claim 1, characterized in that the support ring (10) is connected in a gastight manner with the Druckgeiiduse. 4. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gekühlte zylindrische Außenwand (12) des Schlackeablaufkörpers (6) als gasdichte Rohrwer.del mit Einrichtungen zur Zuführung und Abführung eines Kühlmittels (15,16) ausgeführt ist.4. Reactor according to claim 1, characterized in that the cooled cylindrical outer wall (12) of the slag exhaust body (6) is designed as a gas-tight Rohrwer.del with means for supplying and discharging a coolant (15,16). 5. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte umlaufende Spalt (14) eine Breite von 25 bis 45 mm aufweist.5. Reactor according to claim 1, characterized in that said circumferential gap (14) has a width of 25 to 45 mm. 6. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte umlaufende Spalt (14) eine Höhe von mindestens der 4fachen Spaltbreite aufweist.6. Reactor according to claim 1, characterized in that said circumferential gap (14) has a height of at least 4 times the gap width. Hierzu 1 Seite Zeichnung Anwendungsgebiet der ErfindungFor this 1 page drawing application of the invention
DD33366289A 1989-10-18 1989-10-18 REACTOR FOR FLOW CURING DD288614B3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33366289A DD288614B3 (en) 1989-10-18 1989-10-18 REACTOR FOR FLOW CURING
DE19904025916 DE4025916A1 (en) 1989-10-18 1990-08-14 Reactor for casting flow of pulverised coal and oxygen - products gas rich in hydrogen and carbon mon:oxide, under temp. conditions resulting in molten slag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33366289A DD288614B3 (en) 1989-10-18 1989-10-18 REACTOR FOR FLOW CURING

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD288614A5 DD288614A5 (en) 1991-04-04
DD288614B3 true DD288614B3 (en) 1993-03-25

Family

ID=5613077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33366289A DD288614B3 (en) 1989-10-18 1989-10-18 REACTOR FOR FLOW CURING

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD288614B3 (en)
DE (1) DE4025916A1 (en)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994016038A1 (en) * 1992-12-30 1994-07-21 Combustion Engineering, Inc. Circular slag tap for a gasifier
DE19751889C1 (en) * 1997-11-22 1999-05-06 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Autothermal gasification of liquid waste
DE19952754A1 (en) * 1999-11-02 2001-05-10 Krc Umwelttechnik Gmbh Method and device for cooling and cleaning gasification gases
DE102006031816B4 (en) 2006-07-07 2008-04-30 Siemens Fuel Gasification Technology Gmbh Method and device for cooling hot gases and liquefied slag in entrained flow gasification
DE102007006984B4 (en) * 2007-02-07 2009-03-19 Technische Universität Bergakademie Freiberg Process and apparatus for the conversion of raw gases in the flow stream gasification
AU2008300900B2 (en) * 2007-09-18 2013-03-21 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Gasification reactor and method for entrained-flow gasification
US7972572B2 (en) * 2008-03-04 2011-07-05 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Reactor vessel and liner
DE102009034867A1 (en) * 2009-07-27 2011-02-03 Uhde Gmbh gasification reactor
DE102010035928A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Guide tube for a gasification reactor with winding made of solid tube
DE102013209912B4 (en) 2013-05-28 2015-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Slag drain body with thermally protected drip edge
DE102015119696B4 (en) 2015-11-13 2020-01-16 Choren Industrietechnik GmbH Entrained-flow reactor for generating synthesis gas
DE202015106170U1 (en) 2015-11-13 2015-11-25 Choren Industrietechnik GmbH Residual flow reactor for the production of synthesis gas
DE102016216453A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Cooling screen with variable tube diameter for high carburetor performance

Also Published As

Publication number Publication date
DD288614A5 (en) 1991-04-04
DE4025916A1 (en) 1991-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425962C3 (en) Gas generator for the gasification of finely divided fuels
DD288614B3 (en) REACTOR FOR FLOW CURING
DE102008020204B4 (en) Burner holding device with cooling system for a burner arrangement in an entrained flow gasifier
DD282503A5 (en) DEVICE FOR THE THERMAL DISPOSAL OF FLUID CONTAMINANTS
DE4025955A1 (en) Discharge of hot gas and slag from reaction to cooling chamber - in gasifier for partial oxidn. of powder form fuels avoids slagging troubles and need for additional heating
DE3107156A1 (en) SYSTEM FOR THE PRODUCTION OF GASEOUS PRODUCTS
DE3009851C2 (en) Reactor containers, in particular for gasifying fossil fuels
EP0242504B1 (en) Apparatus for the gasification of finely divided, particularly solid fuels under a high pressure
DE102014211757B4 (en) Burner device for the partial oxidation of gaseous gasification materials
DE3009850C2 (en) Reactor vessel
DE3323270C2 (en)
DE102014211755B4 (en) Gasifier head for the partial oxidation of gaseous and liquid gasification substances
EP0534105A2 (en) Industrial burner using recuperative air preheating, especially for heating the chambers of industrial furnaces
DE2935752C2 (en) Device for gasifying fuels containing ash
EP0357649A1 (en) Pressure-relief and filter device for pressurized water reactors
DE3316562C2 (en)
DE3523610A1 (en) Cooled screen as internal lining for the reaction spaces of furnace installations
DE1272463B (en) Thermal nuclear reactor
EP0632122B1 (en) Process and device for separating slag droplets from hot gases from combustion or gasification of solid or liquid fuels
EP0171824A1 (en) Reactor for gasifying solid fuel
DE10102963C1 (en) Equalizing pressure between inside of hot gas guiding channel and annular chamber in coal gasifier comprises forming sliding site gas-tight with respect to hot gas fed into hot gas guiding channel
DE3145699C2 (en) Gasifier for carbonaceous, finely divided fuels, especially fluidized bed gasifiers, with an additional gasification chamber protruding into the vessel
DE3120238A1 (en) Reactor for flight stream gasification
DE2751942C2 (en) Gas generator with slag discharge into an extinguishing chamber
EP0835511A1 (en) Nuclear reactor with molten core cooling in the propagation chamber

Legal Events

Date Code Title Description
B3 Exclusive patent (sect. 18(1))
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)

Owner name: FUTURE ENERGY GMBH, 09599 FREIBERG, DE

RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)

Representative=s name: LüDTKE, FRANK, DIPL.-ING., PAT.-ANW., 30853 LANGEN