DE19915575A1 - Niederschacht-Lichtbogenofen - Google Patents

Niederschacht-Lichtbogenofen

Info

Publication number
DE19915575A1
DE19915575A1 DE1999115575 DE19915575A DE19915575A1 DE 19915575 A1 DE19915575 A1 DE 19915575A1 DE 1999115575 DE1999115575 DE 1999115575 DE 19915575 A DE19915575 A DE 19915575A DE 19915575 A1 DE19915575 A1 DE 19915575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
arc furnace
downhole
furnace according
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999115575
Other languages
English (en)
Other versions
DE19915575B4 (de
Inventor
Guido Grund
Joachim Lemke
Klaus Schmale
Andreas Schuering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE1999115575 priority Critical patent/DE19915575B4/de
Publication of DE19915575A1 publication Critical patent/DE19915575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19915575B4 publication Critical patent/DE19915575B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Niederschacht-Lichtbogenofen mit koaxial zum Ofenobergefäß angeordnetem Schachtrohr, in dem mindestens eine Elektrode axial verfahrbar angeordnet ist. Dabei steht die Elektrode (21) über Führungselemente (51) mit der Innenwand (32) des Schachtrohres (31) in Verbindung, die kopfseitige Mündung des Schachtrohres (31) ist als Wechselteil (33) ausgebildet, das Wechselteil (33) steht über eine Ringscheibe (34) mit der durch seine Öffnung hindurchgeführten Elektrode (21) in Verbindung, und mindestens ein Teil der Ringscheibe (34) ist als elektrische Isolierung (41) ausgestaltet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Niederschacht-Lichtbogenofen mit koaxial zum zylindrischen Ofenobergefäß angeordneten Schachtrohr, in dem mindestens eine Elektrode axial verfahrbar angeordnet ist.
Aus US 3,812,620 ist ein Gleichstromofen bekannt, bei dem an einem Deckel ein Schachtrohr befestigt ist, welches in den Schacht des Ofengefäßes hineinragt. Im Zentrum des Deckels ist eine Öffnung vorgesehen, durch die eine Elektrode geführt wird. Die aus dem Schachtrohr herausragende Elektrode weist außer an ihrem Fußende keine weitere Führung auf.
Aus DE 42 36 510 C2 ist eine Einrichtung zum Einschmelzen von Schrott bekannt, bei dem eine Elektrode von einer Elektrodentragvorrichtung gehalten wird, die als konzentrisch zur Gefäßmittenachse angeordnetes Rohr ausgebildet ist. Hierzu sind im Rohr Abstützelemente für die als Kathode ausgebildete Elektrode vorgesehen, die eine Lageänderung der Kathode in axialer Richtung ermöglichen.
Außer der an seinem unteren Ende vorgesehenen konischen Verjüngung weist das Schachtrohr keine besonderen Ausgestaltungen auf. In nachteiliger Weise läßt diese konische Verjüngung des Schachtrohres keine konstante definierte Kasernenbildung im unteren Schachtraum zu. Hinzu tritt, daß die Mündung des Schachtofens so dicht an die Elektrode heranragt mit der Folge, daß im erhöhten Maße Überschläge von der Elektrode zur Schachtrohrmündung hervorgerufen werden. Hierdurch wird die Verschleißrate des Schachtrohrunterteils vergrößert bzw. die elektrische Leistung wäre zur Vermeidung des Verschleißes nach oben zu begrenzen.
Weiter ist bei dem bekannten Lichtbogenofen der Innenschacht oben geschlossen. Die Folge hiervon ist, daß die Versorgung der Elektrode mit elektrischer Energie und des Innenschachtunterteils mit Kühlwasser nur möglich ist, wenn die Schrottsäule unterbrochen wird.
Die Erfindung strebt das Ziel an, einen Niederschacht-Lichtbogenofen mit koaxial zum Ofenobergefäß angeordneten Schachtrohr zu schaffen, bei dem mit einfachen und konstruktiven Mitteln instandhaltungsfreundlich ein exaktes Führen der Elektrode erreicht wird.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die übrigen Ansprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist die kopfseitige Mündung des Schachtrohres als Wechselteil ausgebildet. Dieses Wechselteil weist eine Ringscheibe auf, durch deren Öffnung die Elektrode hindurchgeführt wird, wobei mindestens ein Teil der Ringscheibe als elektrische Isolierung ausgestaltet ist. Weiterhin ist die Elektrode über Führungselemente, die mit der Innenwand des Schachtrohres in Verbindung stehen, exakt geführt.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist nur ein geringer als Dichtung fungierender Spalt zwischen der Elektrode und dem Ringscheibeninnenteil verblieben.
Um den Ofeninnenraum sicher von dem Innenraum des Schachtrohres zu trennen, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, eine zweite Ringscheibe einzusetzen und die zwischen beiden Ringscheiben entstehende Kammer mit Gas zu füllen.
Weiterhin wird vorgeschlagen, mindestens ein Teil oder die komplette Ringscheibe aus feuerfestem, elektrische Energie nicht übertragbarem Material aufzubauen.
In einer anderen Ausgestaltung wird das Wechselteil über ein Kühlmedium gekühlt. Die Anschlüsse des Kühlmediums werden als Schnellverschlüsse ausgestaltet, die innerhalb des Schachtrohres angeordnet sind. Damit sind diese Anschlüsse nicht nur vor Zerstörung geschützt, sondern sie lassen auch ein einfaches und schnelles Wechseln des Verschleißteils an der Schachtmündung zu.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die kopfseitige Mündung des Schachtrohres als Rohrwand ausgebildet, deren in der Verlängerung des Schachtrohres befindlichen Teil des Wechselteils als koaxial zueinander angeordnete zylindrische Rohrwände aufgebaut ist. Die innere Rohrwand weist dabei Rohre aus Kupfer auf. Hierdurch wird nicht nur eine besonders intensive Wasserkühlung des Innenschachtunterteils möglich, sondern hier werden auch in besonderem Maße Überschläge zwischen Elektrode und der Schachtinnenwandung vermieden.
Durch besonders wirksame Dichtung, insbesondere in Form einer Labyrinthdichtung im Mündungsbereich, ist der Innenraum des Schachtrohres von oben frei zugänglich und unterliegt nicht der besonderen Verschmutzung durch Gase aus dem Ofenschacht.
Im Innenraum des Schachtes sind Führungselemente vorgesehen, und zwar in einer Ausgestaltung als zweiarmige Hebel und in einer anderen Ausgestaltung als mit doppelkonischen Bauteilen versehene Rollenelemente, die auf Schienen geführt werden.
Zum besonders sauberen Führen der Elektrode sind diese Führungselemente in zwei Ebenen des Innenteils des Schachtrohres angeordnet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden diese Führungselemente gleichzeitig zur Stromzuführung eingesetzt.
Sämtliche Führungsteile sind mit Isolierungen versehen, so daß eine elektrische Trennung zwischen der Elektrode und dem Schachtrohr vorliegt.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargelegt. Dabei zeigen die
Fig. 1 Längsschnitt durch das Ofengefäß.
Fig. 2 Draufsicht des Schachtrohres.
Die Fig. 1 zeigt ein Ofenuntergefäß 12 und ein darauf aufgesetztes Ofenobergefäß 11, in welche durch eine Öffnung 14 eines Deckels 13 ein Schachtrohr 31 ragt.
Das Schachtrohr 31 weist in seinem dem Ofenuntergefäß zugeneigten Mündungsbereich ein Wechselteil 33 auf. Zwischen dem Wechselteil 33 und der Elektrode 21 ist eine Ringscheibe 34 vorgesehen, die mindestens im Mündungsbereich 36 der Ringscheibe als elektrisch isolierendes Ringscheibenteil 35 ausgebildet ist. Die Abmessungen des Mündungsbereichs 36 sind so bemessen, daß zwischen ihr und der Elektrode 21 ein Dichtungsspalt 64 vorhanden ist, der ein unbehindertes Bewegen der Elektrode 21 zuläßt.
Im rechten Teil der Fig. 1 ist die Ringscheibe 34 aus Rohren 71 aufgebaut, wobei die Ringscheibe 34 unmittelbar übergeht in eine zylindrisch angeordnete Rohrwand 38.
Parallel zur Ringscheibe 34 ist mit dieser eine Kammer 62 bildende zweite Ringscheibe 39 vorgesehen, die in eine zylindrisch ausgestaltete Rohrwand 37 übergeht.
Die Ringscheibe 34 und 39 und die innere Rohrwand 37 sowie die äußere Rohrwand 38 bilden das Wechselteil 33.
Die Rohre 71 sind über Anschlüsse 72 mit einer Kühlmittelversorgungseinrichtung 73 versehen. Die Anschlüsse 72 sind durch einen Schnellverschluß 74 trennbar. Im rechten Teil der Fig. 1 ist der Schnellverschluß 74 im Innenraum des Schachtrohres 31 angeordnet.
Im linken Teil der Fig. 1 das Wechselteil 33 mit Rohren bzw. Kanälen 71 versehen, die ebenfalls über Anschlüsse 72 mit einer nicht weiter dargestellten Kühlmittelversorgungseinrichtung 73 verbunden ist. Diese Anschlüsse 72 weisen einen Schnellverschluß 74 auf, der an der Außenwand des Schachtrohres 31 geführt ist. Zum Schutz dieser Schnellverschlüsse 74 und der Anschlüsse 72 ist ein Abweichblech 15 am Schachtrohr 31 befestigt.
Der Mündungsbereich 36 der Ringscheiben 34 und 39 im rechten Teil der Fig. 1 ist über Isoliermaterial 41 mit der Elektrode 21 verbunden. Dieses Isoliermaterial ist ringförmig ausgestaltet und weist koaxial zur Mittenachse I auf der dem Schachtrohr 31 zugewandten Außenteil eine konische Ausgestaltung auf. Durch nicht weiter dargestellte Verstellelemente wird das als Dichtelement ausgestattete Isoliermaterial 41 definiert an die Elektrode 21 angelehnt.
Die durch die Ringscheiben 34 und 39 geschaffene Kammer ist über Anschlüsse 63 mit einer Gasversorgungseinrichtung 65 verbunden. Der Gasdruck in der Kammer 62 läßt sich dabei so einstellen, daß er geringfügig über dem Innendruck im Ofenschacht liegt und somit das Eindringen von Rauchgasen aus dem Ofenschacht in den Innenraum des Schachtrohres 31 vermieden wird.
Die Elektrode 21 wird über untere Führungselemente 51 und ggf. über obere Führungselemente 52 geführt. Im rechten Teil ist das Führungselement 51 als Stützelement 56, hier als zweiarmiger Hebel, ausgestaltet, der im Kopfbereich eine Rolle 53 aufweist. Auf der der Innenwand 32 des Schachtrohres 31 zugewandten Ende des Stützelementes 56 ist ein Druckelement 57, hier eine Feder, vorgesehen.
Im oberen Teil der Fig. 1 ist das Führungselement 52 an seinem einen Ende über ein Druckelement, hier eine Kolbenzylindereinheit, gegen die Innenwand 32 des Schachtrohres 31 abgestützt. Am anderen Ende des Stützelementes 56 ist ein Gleitelement 55 vorgesehen, das formmäßig mit der Elektrode 21 korrespondiert.
Im linken Teil der Fig. 1 sind an der Innenwand 32 des Schachtrohres 31 Schienen 54 vorgesehen, die mit Rollen 53 eines Führungselementes 51 korrespondieren. Dieses Führungselement 51 weist konische Bauteile 58 und 59 auf, die eine Veränderung des Innendurchmessers zulassen.
Im vorliegenden Beispiel ist das konische Bauteil 58 über ein Isolierelement 42 mit den Rollen 53 verbunden und dient der elektrischen Trennung von dem Schachtrohr 31 zur Elektrode 21.
Weiterhin ist dieses Führungselement 51 mit seinem konischen Bauteil 59 mit einer hier als Kette ausgestalteten Stromzuführung 22 verbunden.
Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt AA durch das Schachtrohr 31 und die Elektrode 21.
Insgesamt sind drei Führungselemente 51 vorgesehen.
Im oberen Teil der Fig. 2 ist das Führungselement 51 als Stützelement 56 ausgebildet und weist in seinem Kopfbereich das Gleitelement 55 auf.
Im rechten Teil der Fig. 2 ist das Führungselement 51 ebenfalls als Stützelement 56 ausgestaltet. Hier weist es in seinem Kopfbereich die Rolle 53 auf.
Im linken Teil der Fig. 2 ist an der Innenwand 32 des Schachtrohres 31 die Schiene 54 vorgesehen, die mit einer Rolle 53 korrespondiert, welche in einem Isolierelement 42 gehaltert ist, das über konische Bauteile 58 und 59 mit der Elektrode 21 korrespondiert.
Positionsliste Ofen
11
Ofenobergefäß
12
Ofenuntergefäß
13
Deckel
14
Öffnung des Deckels
15
Abweisblech
Strom
21
Elektrode
22
Stromzuführung
Umhüllung
31
Schachtrohr
32
Innenwand (
31
)
33
Wechselteil
34
(erste) Ringscheibe
35
Elektrisch isolierende Ringscheibenteil
36
Mündungsbereich der Ringscheibe
37
Rohrwand außen
38
Rohrwand innen
39
zweite Ringscheibe
Isolieren
41
Isoliermaterial
42
Isolierelement
Führen
51
Führungselement unten
52
Führungselement oben
53
Rollen
54
Schiene
55
Gleitelement
56
Stützelement
57
Druckelement
58
erstes konisches Bauteil
59
zweites konisches Bauteil
Dichten
61
Dichtung
62
Kammer
63
Anschlüsse Gas
64
Dichtungsspalt
65
Gasversorgungseinrichtung
Kühlen
71
Kanäle, Rohre
72
Anschlüsse (Kühlen)
73
Kühlmittelversorgungseinrichtung
74
Schnellverschluß
I Mittenachse

Claims (15)

1. Niederschacht-Lichtbogenofen mit koaxial zum Ofenobergefäß angeordneten Schachtrohr, in dem mindestens eine Elektrode axial verfahrbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektrode (21) über Führungselemente (51) mit der Innenwand (32) des Schachtrohres (31) in Verbindung steht,
daß die kopfseitige Mündung des Schachtrohres (31) als Wechselteil (33) ausgebildet ist,
daß das Wechselteil (33) über eine Ringscheibe (34) mit der durch seine Öffnung hindurchgeführten Elektrode (21) in Verbindung steht, und
daß mindestens ein Teil der Ringscheibe (34) als elektrische Isolierung (41) ausgestaltet ist.
2. Niederschacht-Lichtbogenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Elektrode (21) zugewandte Mündungsbereich (36) der Öffnung der Ringscheibe (34) als Dichtung (61) ausgebildet ist.
3. Niederschacht-Lichtbogenofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der dem Ofenuntergefäß (12) abgewandten Seite der Ringscheibe (34) und mit dieser eine Kammer (62) bildend eine zweite Ringscheibe (39) vorgesehen ist
und daß die Kammer (62) Anschlüsse (63) aufweist, über die die Kammer (62) mit Gas füllbar ist.
4. Niederschacht-Lichtbogenofen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe (34) aus feuerfestem, elektrische Energie nicht übertragenden Material (35, 41) aufgebaut ist.
5. Niederschacht-Lichtbogenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselteil (33) Kanäle (71) aufweist, die über Anschlüsse (72) mit einer Kühlmittelversorgungseinrichtung (73) in Verbindung stehen.
6. Niederschacht-Lichtbogenofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (72) als Schnellverschlüsse (74) ausgestaltet sind, die innerhalb des Schachtrohres (31) angeordnet sind.
7. Niederschacht-Lichtbogenofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kopfseitige Mündung des Schachtrohres (31) als Rohrwand ausgebildet ist, deren in der Verlängerung des Schachtrohres (31) befindlichen Teil des Wechselteils (33) aus koaxial zueinander angeordneten zylindrischen Rohrwänden (37, 38) aufgebaut ist.
8. Niederschacht-Lichtbogenofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Rohrwand (38) Rohre aus Kupfer aufweist.
9. Niederschacht-Lichtbogenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens drei Führungselemente (51) vorgesehen sind, die in einer Ebene angeordnet sind und die Stützelemente (56) besitzen, welche die Elektroden (21) zentrisch führen, und
daß die Führungselemente (51) Isolierelemente (42) besitzen, die die Elektroden (21) elektrisch vom Schachtrohr (31) trennen.
10. Niederschacht-Lichtbogenofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungselemente (51) an ihrem der Elektrode (21) zugewandten Ende ein Gleitelement (55) besitzen, welches formmäßig mit der Wandung der Elektrode (21) korrespondiert.
11. Niederschacht-Lichtbogenofen nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungselemente (51) als zweiarmige Hebel ausgestaltete Stützelemente (56) sind, an denen Druckelemente (57) vorgesehen sind, z. B. Federn oder steuerbare Kolben-Zylinder-Einheiten.
12. Niederschacht-Lichtbogenofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (51) Rollen (53) aufweisen, die mit an der Innenwand (32) des Schachtrohres (31) vorgesehen Schienen (54) korrespondieren..
13. Niederschacht-Lichtbogenofen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an die Rollen (53) ein erstes konisches Bauteil (58) angeschlossen ist, welches mit einem zweiten konischen Bautel (59) korrespondiert, das sich gegen die Elektronik (21) abstützt.
14. Niederschacht-Lichtbogenofen nach Anspruch 13; dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der konischen Bauteile (58, 59) mit einem Isolierungselement (42) versehen ist, welche das Schachtrohr (31) elektrisch von der Elektronik (21) trennt.
15. Niederschacht-Lichtbogenofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (51) an die Stromzuführung (22) angeschlossen sind.
DE1999115575 1999-03-30 1999-03-30 Niederschacht-Lichtbogenofen Expired - Lifetime DE19915575B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115575 DE19915575B4 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Niederschacht-Lichtbogenofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115575 DE19915575B4 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Niederschacht-Lichtbogenofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19915575A1 true DE19915575A1 (de) 2000-10-12
DE19915575B4 DE19915575B4 (de) 2005-11-03

Family

ID=7903717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999115575 Expired - Lifetime DE19915575B4 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Niederschacht-Lichtbogenofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19915575B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009218A1 (de) 2012-04-30 2013-10-31 Sms Siemag Ag Schrottschmelzofen-Pfannenofen-System
DE102013005699A1 (de) 2013-03-25 2014-09-25 Sms Siemag Aktiengesellschaft Schrottschmelzofen-Pfannenofen-System und Verfahren zum Betrieb dieses Systems
WO2013163983A1 (de) 2012-04-30 2013-11-07 Sms Siemag Ag Schrottschmelzofen-pfannenofen-system und verfahren zum betrieb dieses systems
DE102012009217A1 (de) 2012-04-30 2013-10-31 Sms Siemag Ag Niederschacht-Lichtbogenofen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812620A (en) * 1973-03-22 1974-05-28 Gen Electric Apparatus and process for segregating and decomposing heterogeneous waste materials
DE4236510C2 (de) * 1992-10-26 1996-05-30 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812620A (en) * 1973-03-22 1974-05-28 Gen Electric Apparatus and process for segregating and decomposing heterogeneous waste materials
DE4236510C2 (de) * 1992-10-26 1996-05-30 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott

Also Published As

Publication number Publication date
DE19915575B4 (de) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106741C2 (de) Kontaktelektroden-Anordnung für Lichtbogen- oder Widerstandsschmelzofen
DE3205366C2 (de) Austragsvorrichtung für einen Drehrohrofen
DE1226693B (de) Elektrischer Schalter
DE2306022A1 (de) Plasmabrenner mit achsialzufuhr des stabilisierenden gases
DE4022112C2 (de) Plasmabrenner für übertragenen Lichtbogen
DD242925A5 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung zum einsetzen in die wandung des metallurgischen behaelters eines elektrischen gleichstromofens
WO2006084398A1 (de) Schaltkammer für einen gasisolierten hochspannungsschalter
DE2532619C3 (de) Ofen zum Aufschmelzen von Glas und anderen hochschmelzenden Stoffen
DE2102914A1 (de) Tauchrohr zur direkten Analyse von flussigen Stoffen mittels Emissions Spektro metrie
EP2168409B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines plasma-jets
EP0168810A1 (de) Schweissbrenner zum Plasma-MIG-Schweissen
DE19915575A1 (de) Niederschacht-Lichtbogenofen
DE3107525A1 (de) Druckgas-leistungsschalter
DD288614A5 (de) Reaktor zur flugstromvergasung
DD292806A5 (de) Fluessigkeitsgekuehlter plasmabrenner mit uebertragenem lichtbogen
EP0378764A1 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube
DE3437380C2 (de)
CH658932A5 (en) Contact device for switching apparatuses having high short-circuit currents
DE2811877C2 (de)
DE2643369C2 (de) Entladevorrichtung
DE19506057A1 (de) Löschfunkenstreckenanordnung
EP0540832B1 (de) Anode für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen
EP0075338B1 (de) Düsenstein für Drehrohröfen
DE19815154C1 (de) Boden eines metallurgischen Gefäßes mit einer Gleichstromlichtbogeneinrichtung
DE19537230C1 (de) Elektronenkanone

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANWALTSKANZLEI MEISSNER & MEISSNER, DE

R071 Expiry of right