DE422941C - Drehtrommel zum Brennen von Gips u. dgl. - Google Patents

Drehtrommel zum Brennen von Gips u. dgl.

Info

Publication number
DE422941C
DE422941C DEA44246D DEA0044246D DE422941C DE 422941 C DE422941 C DE 422941C DE A44246 D DEA44246 D DE A44246D DE A0044246 D DEA0044246 D DE A0044246D DE 422941 C DE422941 C DE 422941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
opening
pipes
chamber
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA44246D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA44246D priority Critical patent/DE422941C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE422941C publication Critical patent/DE422941C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/02Methods and apparatus for dehydrating gypsum
    • C04B11/028Devices therefor characterised by the type of calcining devices used therefor or by the type of hemihydrate obtained
    • C04B11/036Devices therefor characterised by the type of calcining devices used therefor or by the type of hemihydrate obtained for the dry process, e.g. dehydrating in a fluidised bed or in a rotary kiln, i.e. to obtain beta-hemihydrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM X7~ DEZEMBER 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 422941 KLASSE 80 c GRUPPE
(A 44246 VjOOcJ
Arthur Anker in Paris.
Drehtrommel zum Brennen von Gips u.dgl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Februar 1925 ab.
Der Zweck der Trommel zum Brennen von Gips u. dgl., die den Gegenstand der Erfindung bildet, ist, einerseits eine Heizung der Trommel von außen, anderseits eine unmittelbare Berührung des Heizmittels mit dem zu brennenden Gips zu vermeiden, ferner, das Heizmittel vorteilhaft auszunutzen, also die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung zu erhöhen, den entsteheniden Wasserdampf abzuführen und durch entsprechende Einrichtung

Claims (2)

der Verschlußvorrichtung eine Berührung dei heißen Trommel mit der Hand zu umgehen. Die Zeichnung stellt die neue Einrichtung in einem Ausführungsbeispiel dar, und zwai ist Abb. ι ein Längsschnitt, Abb. 2 eine Stirnansicht, geschnitten nach der Linie 2-2 der Abb. i, Abb. 3 ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 1, Abb. 4 ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 1. to Die Trommel α ist mittels hohler Zapfen n1 und n2 in Lagern 0 aufgehängt und wird durch beliebige Mittel, z. B. durch das Zahnrad p, in Umdrehung versetzt. In der Trommel befinden sich zwei Rohrboden y und z, durch die an den Enden der Trommel zwei Kammern g und i abgeteilt werden und die durch Heizrohre k miteinander verbunden sind. Die Kammer g ist, wie es Abb. 3 zeigt, durch zwei radiale Wände g° in zwei Teile, so g1 und g2, geteilt. Ebenso sind in der Kammer i zwei radiale Wände i° (Abb. 4) angeordnet, die auch diese Kammer in zwei Teile, i1 und i2, teilen. Das Heizmittel strömt der Kammerabteilung g1 durch ein feststehendes Rohr h und durch den hohlen Zapfen n1, der eine seitliche Austrittsöffnung r1 besitzt, zu und strömt durch die von dieser Abteilung g1 ausgehenden Rohre k in die Abteilung i1 der Kammer i und von dort durch die von dieser Abteilung ausgehenden und in die Abteilung g2 der Kammer g mündenden Rohre k zurück und schließlich durch die die Abteilungen g2 und i2 verbindenden Rohre k dem ebenfalls mit einer seitlichen öffnung r2 versehenen Hohlzapfen n2 zu und verläßt die Trommel durch ein feststehendes Rohr /. Das Hin- und Herführen der Heizgase durch die Rohre k kann auch öfter als dreimal geschehen, wenn die Einteilung der Kammern g· undi dementsprechend getroffen wird. Der entstehende Wasserdampf wird durch ein sich durch den Hohlzapfen n2 und durch das Rohr / erstreckendes Rohr m abgeführt. Ein Außenthermometer I dient zum Ablesen der im Innern herrschenden Temperatur. Die Trommel besitzt eine sich über ihre ganze Länge oder über einen Teil von ihr sich erstreckende Ausfallöffnung b, zu deren Verschließen ein Deckel c (Abb. 2 und 4) I dient, der an zwei sich um die Lager 0 oder um die Hohlzapfen n1 und n2 drehenden Armen e aufgehängt ist und der mittels eines Hebels / und damit verbundenen oder in Verbindung tretenden Anschlägen aufgehalten oder freigegeben werden kann. Bei Stillstand der Trommel und oben befindlicher Öffnung b wird der zu brennende Stoff eingefüllt. Bei beginnender Drehung in Richtung des Pfeiles in Abb. 2 nimmt dann die Trommel den durch entsprechende Stellung des Hebels / festgehaltenen Deckel, sobald sich die Öffnung b ihm gegenüber befindet, mit. Soll die Trommel entleert werden, so wird durch entsprechende Einstellung des Hebels / der Deckel h, während die Trommel sich noch dreht, zurückgehalten, so daß alsbald der geöffnete Ausfallspalt in die tiefste Stellung gerät. Die jeweilig in das Brenngut eintauchenden Rohre k geben ihre Wärme an das erstere unmittelbar ab, die aus ihm emporgetauchten heizen den über dem Brennstoff befindlichen Luftraum und wirken auf die Brennstoffoberfläche durch Wärmestrahlung. Statt der Rohre k können auch andere Gebilde, die das Heizmittel von einer der Kammern g, i in die andere führen, z. B. Kanäle, angeordnet sein. Pa tknt-An Sprüche:
1. Drehtrommel zum Brennen von Gips u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Trommel (a) durch Rohrboden (y, s) Kammern (g, i) abgeteilt und diese durch radiale Wände (g°; i°) in Abteilungen (g1, g2 und i1, i2) zerlegt sind, die durch Heizrohren (k) o. dgl. derart in Verbindung stehen, daß das Heizmittel die Röhren (k) dreimal oder öfter hin und her durchströmt.
2. Drehtrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um die Trommelachse ein Deckel (c) für die Trommelöffnung (b) drehbar ist, der durch mittels Hebels (/) einstellbare Anschläge zwecks Verschließen der öffnung freigegeben und zwecks Öffnens zurückgehalten werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEA44246D 1925-02-20 1925-02-20 Drehtrommel zum Brennen von Gips u. dgl. Expired DE422941C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44246D DE422941C (de) 1925-02-20 1925-02-20 Drehtrommel zum Brennen von Gips u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44246D DE422941C (de) 1925-02-20 1925-02-20 Drehtrommel zum Brennen von Gips u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE422941C true DE422941C (de) 1925-12-17

Family

ID=6934087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44246D Expired DE422941C (de) 1925-02-20 1925-02-20 Drehtrommel zum Brennen von Gips u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE422941C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5746590A (en) * 1993-08-09 1998-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Heating chamber with inner heating tubes and method of replacing the heating tubes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5746590A (en) * 1993-08-09 1998-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Heating chamber with inner heating tubes and method of replacing the heating tubes
US5992019A (en) * 1993-08-09 1999-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Method of replacing heating tubes of a heating chamber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE422941C (de) Drehtrommel zum Brennen von Gips u. dgl.
DE2364455C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE2040797C3 (de) Mit einem Warmwasserbereiter zu sammengeschlossener Backerei Backofen
DE1800561C3 (de) Wärmetauscher mit konzentrisch ineinander angeordneten Wärmetauscherelementen
DE640583C (de) Rohrelement fuer durch Bestrahlung im Feuerraum beheizte Dampfueberhitzer
DE2230127A1 (de) Reaktionsapparat zur durchfuehrung endothermer chemischer prozesse
DE270756C (de)
DE369060C (de) Luftreguliervorrichtung fuer Gasbrenner
DE318381C (de)
DE642215C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
DE924048C (de) Elektrisch beheizter Ofen mit Waermespeicher
DE426178C (de) Waffelbackofen
DE386876C (de) Einrichtung zum Reinigen von Waermeaustauschern waehrend des Betriebs, bei denen eine vor den Rohren befindliche Kammer mit einem drehbaren Deckel versehen ist
AT62158B (de) Heizofen mit Radiator.
DE491810C (de) Gasradiator
DE2157664C3 (de) Heißwasserspeicher für Gas- oder Ölbeheizung
DE613079C (de) Aus uebereinandergestapelten Rahmengliedern bestehender Heizkessel
DE600420C (de) Mit Gas oder fluessigen Brennstoffen beheizter druckloser Fluessigkeitserhitzer
DE436926C (de) Schutzvorrichtung fuer die Hahnbatterie einer Gasfeuerung
DE641572C (de) Kohlenbadeofen mit schachtartigem Feuerraum
DE642521C (de) Entwaesserungseinrichtung fuer Dampfheizleitungen von Eisenbahnfahrzeugen
DE386748C (de) Gluehofen
DE476973C (de) Einrichtung zum Vorwaermen von Fluessigkeiten
DE359741C (de) Regelungsvorrichtung fuer Dauerbrandoefen