DE1800561C3 - Wärmetauscher mit konzentrisch ineinander angeordneten Wärmetauscherelementen - Google Patents

Wärmetauscher mit konzentrisch ineinander angeordneten Wärmetauscherelementen

Info

Publication number
DE1800561C3
DE1800561C3 DE19681800561 DE1800561A DE1800561C3 DE 1800561 C3 DE1800561 C3 DE 1800561C3 DE 19681800561 DE19681800561 DE 19681800561 DE 1800561 A DE1800561 A DE 1800561A DE 1800561 C3 DE1800561 C3 DE 1800561C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
medium
heated
outlet openings
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681800561
Other languages
English (en)
Other versions
DE1800561B2 (de
DE1800561A1 (de
Inventor
Carl 4630 Bochum Mertens
Eugen 4300 Essen Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA FRIEDRICH MEESE 4300 ESSEN
Original Assignee
FA FRIEDRICH MEESE 4300 ESSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA FRIEDRICH MEESE 4300 ESSEN filed Critical FA FRIEDRICH MEESE 4300 ESSEN
Priority to DE19681800561 priority Critical patent/DE1800561C3/de
Priority to GB4775368A priority patent/GB1241606A/en
Priority to FR1587460D priority patent/FR1587460A/fr
Publication of DE1800561A1 publication Critical patent/DE1800561A1/de
Publication of DE1800561B2 publication Critical patent/DE1800561B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1800561C3 publication Critical patent/DE1800561C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B7/00Steam boilers of furnace-tube type, i.e. the combustion of fuel being performed inside one or more furnace tubes built-in in the boiler body
    • F22B7/12Steam boilers of furnace-tube type, i.e. the combustion of fuel being performed inside one or more furnace tubes built-in in the boiler body with auxiliary fire tubes; Arrangement of header boxes providing for return diversion of flue gas flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit mehreren rohrförmigen Wärmetauscherelementen, die konzentrisch ineinander angeordnet sind und mehrere Ringräume zur Führung der Heizgase einerseits und des zu erhitzenden Mediums andererseits bilden, wobei die Heizgase durch einen in den Innenraum des innersten rohrförmigen Wärmetauscherelementes feuernden Brenner erzeugt werden und im Gegenstrom zu dem zu erhitzenden Medium geführt sind, für das etwa in der Mitte des Wärmetauschers eine Eintrittsöffnung sowie daneben auf der dem Brenner abgewandten Seite ein Kaminanschluß für das Rauchgas angeordnet sind.
Derartige Wärmetauscher haben den Vorteil, daß sie bei besonders einfacher Bauweise sehr gute thermodynamische und mechanische Eigenschaften haben. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, daß das Medium und das Heizgas entlang allen Wandungen, die zum Wärmeaustausch dienen, in Gegenstrom geführt werden können. Weiterhin haben diese Wärmeaustauscher mechanisch den Vorteil, daß die konzentrisch angeordneten Wärmetauscherelemente nur an einer Seite fest gelagert zu werden brauchen, so daQ unterschiedliche Wärmedehnungen nicht zu unzulässigen Spannungen im Material führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs angegebenen Gattung so weiterzuentwickeln. daß einzelne Abschnitte gesondert
20
25
jo
40
45
Γ- Vi
als Zwischenerhitzer benutzt werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß neben der Eintrittsöffnung auf der dem Brenner zugewandten Seite mehrere Austrittsöffnungen für das erhitzte Medium vorgesehen sind.
Dadurch ist es möglich, an diesen auf die Länge des Wärmetauschers verteilten Austrittsöffnungen Teilströme des zu erhitzenden Mediums bei verschiedenen Temperaturen zu entnehmen. Weiterhin ist die Möglichkeit gegeben, durch diese öffnungen dem Medium an einer oder mehreren Stellen bei unterschiedlicher Temperatur weitere Komponenten zuzumischen. Insgesamt ergibt sich eine einfache und betriebssichere Konstruktion, weil die verschiedenen Öffnungen unmittelbar in die entsprechenden Ringräume münden, so daß die Wandungen der Ringräume, ausgenommen an einer Stirnseite, keine weiteren Verbindungen untereinander benötigen.
Den Austrittsöffnungen für das erhitzte Medium können Sammelkammern vorgeschaltet sein, die ein rohrförmiges Wärmetauscherelement ringförmig umgeben. In diesen Sammelkammern kann sich das Medium vor dem Austritt aus den Austrittsöffnungen sammeln und hinreichend gut durchmischen, so daß etwaige über den Umfang auftretende unterschiedliche Temperaturen ausgeglichen werden.
Zweckmäßig werden in dem zur Führung des Mediums dienenden Ringraum zwischen den einzelnen Austrittsöffnungen Absperrvorrichtungen vorgesehen, die in ihrer Schließstellung eine Weiterleitung des Mediums verhindern. An den zur Führung des Mediums dienenden Ringraum jeweils in Strömungsrichtung hinter den Absperrvorrichtungen können weitere Eintrittsöffnungen für das Medium angeschlossen sein.
Mit Hilfe der Absperrvorrichtung kann beispielsweise der gesamte Strom des erhitzten Mediums an einer Austrittsöffnung entnommen werden, während die in Strömungsrichtung dahinterliegenden Abschnitte des Wärmetauschers als separate E-hitzer oder Zwischenerhitzer verwendet werden können.
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, in der
F i g. 1 einen Längsschnitt durch den schematisch dargestellten Wärmetauscher,
Fig.2 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform des in F i g. 1 dargestellten Wärmetauschers und
F i g. 3 eine Einzelheit aus F i g. 1 in vergrößertem Maßstab zeigt
Mit den Bezugszeichen 1, 2, 3 sind rohrförmige Wärmetauscherelemente bezeichnet, die konzentrisch in dem zylindrisch ausgebildeten Wärmetauscher angeordnet sind, dessen Wandung mit dem Bezugszeichen 4 versehen ist Die Durchmesser des Wärmetauschers und der rohrförmigen Wärmetauscherelemente sind so gewählt daß drei enge, ringförmige Hohlräume 5,6 und 7 gebildet werden.
Wie F i g. 1 erkennen läßt, ist etwa in der Mitte des Wärmetauschers eine Eintrittsöffnung 8 für das zu erhitzende Medium vorgesehen, die an den Ringraum 6 angeschlossen ist. Das zu erhitzende Medium strömt durch diese Eintrittsöffnung 8 in den Ringraum 6 ein und wird darin in der Richtung X bis ans Ende des rohrförmigen Wärmetauscherelementes geleitet Hier wird es durch einen Verschluß 13 umgelenkt und tritt in den Ringraum 7 ein, den es entgegengesetzt zur Richtung X durchströmt An den Ringraum 7 sind drei Sammelkammern 20, 21 und 22 angeschloscen, die den
zylindrischen Wärmetauscher ringförmig umgeben und mit Austrittsöffnungen 23, 24 und 25 für das erhitzte Medium versehen sind, Diese Sammelkammern bzw. Austrittsöffnungen sind gleichmäßig auf den Längenberiiich des Wärmetauschers verteilt, der zwischen der Eintrittsöffnung 8 und dem Ende des Wärmetauschers liegt, an dem der Brenner 12 angeordnet ist Die vom Brenner 12 kommenden Rauchgase durchströmen den Innenraum la, werden durch die Wandung 4a umgelenkt und strömen durch den Ringraum 5 zum Kaminanschluß 16, der neben der Eintrittsöffnung 8 für das zci erhitzende Medium auf der dem Brenner 12 abgewandten Seite angeordnet ist
An den Austrittsöffnungen 23, 24, 25 kann das erhitzte Medium mit verschiedenen Temperaturen entnommen werden. Durch unterschiedliche Regelung der Entnahmemengen an den einzelnen Austrittsöffnungen kann darüber hinaus die Temperatur des an jeder Austrittsöffnung austretenden Mediums beeinflußt werden. Hierdurch ist es möglich, mit einem einzigen Wärmetauscher einzelne Teüströme des Mediums auf unterschiedliche Temperature α zu bringen, die darüber hinaus in bestimmten Grenzen für jeden Teilstrom regelbar sind. Ebenso kann auch der gesamte Strom des zu erhitzenden Mediums an einer der drei öffnungen 23,24 oder 25 entnommen werde.i, wobei er jeweils eine andere Endtemperatur erreicht Weiterhin können die Austrittsöffnungen 23 und 24 auch dazu benutzt werden, dem Medium weitere Komponenten zuzumischen. Ebenso kann beispielsweise eine bestimmte Teilmenge an der Austrittsöffnung 23 entnommen werden, mit einer weiteren Komponente vermischt oder anderweitig zwischenbehandelt werden und an der Austrittsöffnung 24 wieder in den Wärmetauscher eingegeben werden.
Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist in Fig.2 dargestellt Und zwar sind hier in dem Ringraum 7 jeweils in Strömungsrichtung hinter der Sammelkammcr 20 bzw. 21 Absperrvorrichtungen 26 bzw. 27 vorgesehen, die in ihrer Schließstellung die Weiterleitung des Mediums
r> verhindern. Hierdurch können einzelne Abschnitte des Wärmetauschers bei Bedarf völlig unabhängig voneinander benutzt werden. Dabei werden zweckmäßig jeweils in Strömungrichtung direkt hinter den Absperrvorrichtungen 26 bzw. 27 an den Ringraum 7 zusätzliche
in Eintrittsöffnungen 28 bzw. 29 für das hier neu einzugehende Medium angeschlossen.
Weiterhin ist in Fig.2 noch ein zusätzliches Wärmetauscherelement 30 an der dem Brenner 12 gegenüberliegenden Stirnfläche des Wärmetauschers vorgesehen, das die Form einer runden Scheibe hat und von einem Teilstrom des Mediums durchspült wird. Der hier erhitzte Teilstrom des Mediums wird an geeigneter Stelle dem Hauptstrom zugegeben.
In einem oder mehreren der Ringräume 5, 6 und 7 können, wie aus Fig.3 ersichtlich ;rt Stützkörper 17 angeordnet sein, die zweckmäßig als'Kugeln ausgebildet sind und aus inaktivem Material, beispielsweise aus Stahl oder Schamott bestehen. Diese Stützkugeln sollen die konzentrisch ineinander angeordneten Wän.netau-
>j scherelemente 1, 2 und 3 und evtL die Wandung 4 gegeneinander abstützen, so daß sie aus relativ dünnem Material ausgeführt sein können. Außerdem wird durch diese Kugeln der hydraulische Radius der Ringräume beträchtlich vermindert so daß das in den Ringräumen
jo befindliche Medium relativ schnell ausgewechselt werden kann. Ein solcher enger hydraulischer Radius wäre andernfalls nur dadurch zu erzielen, daß die Ringräume äußerst eng bemessen werden. Dies bereitet fertigungstechnisch große Schwierigkeiten und führt darüber hinaus zu der Gefahr, daß die Ringräume infolge von Temperaturdehnung während des Betriebes zuwachsen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wärmetauscher mit mehreren rohrförmigen Wärmetauscherelementen, die konzentrisch ineinander angeordnet sind und mehrere Ringräume zur Führung der Heizgase einerseits und des zu erhitzenden Mediums andererseits bilden, wobei die Heizgase durch einen in den Innenraum des innersten rohrförmigen Wärmetauscherelementes feuernden Brenner erzeugt werden und im Gegenstrom zu dem zu erhitzenden Medium geführt sind, für das etwa in der Mitte des Wärmetauschers eine Eintrittsöffnung sowie daneben auf der dem Brenner abgewandten Seite ein Kaminanschluß für das Rauchgas angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Eintrittsöffnung (8) auf der dem Brenner (12) zugewandten Seite mehrere Austrittsöffnungen (23, 24, 25) für das erhitzte Medium vorgesehen sind.
2. Wärmetauscher nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Austrittsöffnungen (23,24, 25) für das erhitzte Medium Sammelkammern (20, 21, 22) vorgeschaltet sind, die ein rohrförmiges Wärmetauscherelement (1) ringförmig umgeben.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß fn dem zur Führung des Mediums dienenden Ringraum (7) zwischen den einzelnen Austrittsöffnungen (23, 24, 25) Absperrvorrichtunigen (26, 27) vorgesehen sind, die in ihrer Schließstellung eine Weiterleitung des Mediums verhindern.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den zur Führung des Mediums dienenden Ringrau.n (7) jeweils in Strömungsrichtung hinter den Absperrvorrichtungen (26, 27) weitere Eintrittsöffnungen (28, 29) für das Medium angeschlossen sind.
DE19681800561 1967-10-14 1968-10-02 Wärmetauscher mit konzentrisch ineinander angeordneten Wärmetauscherelementen Expired DE1800561C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681800561 DE1800561C3 (de) 1968-10-02 1968-10-02 Wärmetauscher mit konzentrisch ineinander angeordneten Wärmetauscherelementen
GB4775368A GB1241606A (en) 1967-10-14 1968-10-09 Improvements in or relating to a heater for fluids
FR1587460D FR1587460A (de) 1967-10-14 1968-10-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681800561 DE1800561C3 (de) 1968-10-02 1968-10-02 Wärmetauscher mit konzentrisch ineinander angeordneten Wärmetauscherelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1800561A1 DE1800561A1 (de) 1970-05-27
DE1800561B2 DE1800561B2 (de) 1977-12-15
DE1800561C3 true DE1800561C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=5709333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800561 Expired DE1800561C3 (de) 1967-10-14 1968-10-02 Wärmetauscher mit konzentrisch ineinander angeordneten Wärmetauscherelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1800561C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143458A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-27 Webasto Thermosysteme Gmbh Zusatzheizgerät mit einem Wärmeübertrager

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187440B (de) * 1961-10-18 1965-02-18 Karrer Weber & Cie Ag Mischbatterie fuer zwei Fluessigkeiten unterschiedlicher Temperatur
DE1282394B (de) * 1962-03-24 1968-11-07 Marc Fresson Vorrichtung zum Einstellen der Liefermenge bei einer Mischbatterie
DE1195566B (de) * 1962-03-28 1965-06-24 American Radiator & Standard Mischbatterie, insbesondere fuer Badezimmer-zwecke
DE3136839A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Fahrzeugheizung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143458A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-27 Webasto Thermosysteme Gmbh Zusatzheizgerät mit einem Wärmeübertrager
DE10143458B4 (de) * 2001-09-05 2008-09-25 Webasto Ag Zusatzheizgerät mit einem Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
DE1800561B2 (de) 1977-12-15
DE1800561A1 (de) 1970-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0864830B1 (de) Wärmetauscher mit U-Rohren
DE2343861C2 (de) Brenner für Öfen der Metallverarbeitung
EP3032172B1 (de) Thermische nachverbrennungs-anlage
DE1800561C3 (de) Wärmetauscher mit konzentrisch ineinander angeordneten Wärmetauscherelementen
DE2120544A1 (de) Wärmeaustauscher
EP0729001A1 (de) Wärmeübertrager
DE2103508A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102012007721B4 (de) Prozessgaskühler mit hebelgesteuerten Prozessgaskühlerklappen
EP0130404B1 (de) Mehrstufiger Wärmetauscher
DE2348909A1 (de) Nachverbrennungsanlage
DE2616334C2 (de) Abgasvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2628925C2 (de) Gerät zum Heizen von Luft
DE3925795A1 (de) Spiralrohr-waermetauscher
DE3429366A1 (de) Spaltgaskuehler fuer low-energy-plants
DE2721061C2 (de) Regenerativ-Luftvorwärmer
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE2543326A1 (de) Plattenfoermiger waermetauscher
DE2911116C2 (de) Wärmetauscher
DE188838C (de)
DE1501580A1 (de) Regenerativ-Waermetauscher mit rotierender,ringfoermiger Speichermasse
DE1130418B (de) Ammoniakverbrennungsofen mit Abhitzeverwertung
DE521892C (de) Lufterhitzer
CH389809A (de) Vorrichtung zum Umformen gasförmiger oder flüssiger Kohlenwasserstoffe oder Gemischen von gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE7827519U1 (de) Rohrbuendel-waermeaustauscher
DE2541400C3 (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee