WO1995003199A1 - Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge - Google Patents

Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge Download PDF

Info

Publication number
WO1995003199A1
WO1995003199A1 PCT/EP1994/002378 EP9402378W WO9503199A1 WO 1995003199 A1 WO1995003199 A1 WO 1995003199A1 EP 9402378 W EP9402378 W EP 9402378W WO 9503199 A1 WO9503199 A1 WO 9503199A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch tongue
locking
roller element
roller
clip
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002378
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Kais
Erich Nuding
Sebastian Benenowski
Original Assignee
Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934324883 external-priority patent/DE4324883A1/de
Application filed by Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh filed Critical Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh
Priority to KR1019960700366A priority Critical patent/KR960705711A/ko
Priority to DE59404904T priority patent/DE59404904D1/de
Priority to EP94924264A priority patent/EP0711234B1/de
Priority to AU74592/94A priority patent/AU7459294A/en
Priority to PL94312742A priority patent/PL175140B1/pl
Priority to BR9407151A priority patent/BR9407151A/pt
Publication of WO1995003199A1 publication Critical patent/WO1995003199A1/de
Priority to NO960311A priority patent/NO960311L/no
Priority to FI960341A priority patent/FI960341A0/fi

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points

Definitions

  • the invention relates to a device for locking a switch tongue with a stock rail comprising at least one locking piece starting from the stock rail and an indirectly or directly articulated connection with the switch tongue and penetrating the locking piece, which can be supported or locked via support and roller elements.
  • the invention relates to a device for locking a switch tongue with a stock rail comprising a closure piece originating from the stock rail and a closure clip which is connected directly or indirectly to the switch tongue and penetrates the closure piece, and a closure clip which penetrates the closure clip and the closure clip Unlocking or locking of the switch tongue, sliding element mounted on a support such as a rod, the locking clip being in contact with a locked surface directly or indirectly from the locking piece when the switch tongue is locked.
  • a corresponding soft clip can be found in EP 0 455 182 A2.
  • the resultant force running between the axis of rotation of the locking clip and the support surface intersects the transition area of the rail foot and web of the switch tongue. Furthermore, the vertical force component runs inside or in the immediate vicinity of the rail foot, so that the switch tongue cannot tilt in the locked position. In the locked position, the locking clip is clamped between a push rod and a support surface, so that considerable friction forces have to be overcome when unlocking, even if the locking clip should be supported by a roller element on the push rod.
  • EP 0 455 153 A2 proposes that the switch tongue be held down on the base only in the locked and open position, whereas between these positions there is a spacing to the base.
  • the locking clip is supported on a stationary support, along which a push rod is displaceable in such a way that rollers of the locking clip are fixed in the locked and open position in receptacles formed between the support and the push rod and during the displacement of sections of the Push rod can be captured and taken away.
  • the present invention is based on the object of developing a device of the type mentioned at the outset in such a way that the switch tongue can be locked or opened using structurally simple measures, with ease of movement resulting in a reduction in maintenance. It should also be ensured that the locked switch tongue cannot be unlocked even if the sliding element of the locking clip is no longer properly gripped or, if necessary, released from it. Finally, there must be the possibility of spacing the switch tongue in the unlocked position from the base of the sliding chair. Optimal storage should also be guaranteed.
  • the object is essentially achieved in that at least one of the support elements is elastically supported in such a way that it is soft under static load and hard under dynamic load.
  • all of the support elements, such as roller element, starting from the closure clip are supported according to the invention.
  • the elements which are soft under static load and hard under dynamic load do not originate from the locking clip, but are supported on corresponding roller elements which e.g. can be arranged on the closure piece or a push rod.
  • the closure clip rests against a support surface designed as a curved segment via a (first) roller element, and that a second roller element, offset in the direction of the switch tongue, extends from the closure clip and from a horizontally extending section and an angled portion thereof and the guide having the section facing away from the switch tongue is accommodated, the second roller element being located in the horizontally running section of the guide when the switch tongue is locked and in the angled section when the position is unlocked.
  • the curve segment in the end region facing the sliding element has a curvature deviating from the radius of the first roller element such that if there is no controlled vertical force component in the locking clip first role element remains in the curve segment.
  • the first roller element must overcome a dead center at the end of the curve segment so that the switch tongue can be unlocked.
  • the first roller element is elastically supported.
  • a guide path for the first roller element runs along the displacement path of the sliding element at least above the angled section of the guide such that the second Roller element remains in the angled section.
  • the clear distance between the guide track and the apex of the first roller element in the case of the second roller element present in the angled section is smaller than the effective length of the angled section for the second roller element.
  • the locking clip can be displaced from the push rod without canting, a further development of the invention provides that the locking clip comprises two angle levers running parallel to one another and supporting the first and second roller elements, between which the sliding element runs.
  • an inventive development of the invention is characterized in that the sliding element facing away from the stock rail has a projecting section or shoulder, with which, when the switch is unlocked, the locking clip is supported on the base-side support in the form of preferably a further (third) roller element, as a result of which there is a spacing between the switch tongue foot and the base like a sliding chair. Consequently, structurally simple measures ensure that the switch tongue can be spaced from the base in the unlocked position.
  • the section or shoulder projecting on the bottom should have a length such that the switch tongue rests on the base in the locked or open position, but is spaced from the base during the displacement path.
  • FIG. 1 is a sectional view through a switch with clamp closure and locked and clamped switch tongue
  • FIG. 3 shows the clamp closure according to FIG. 1 with the switch tongue unlocked and not clamped
  • FIG. 4 the clamp closure according to FIG. 1 with the switch tongue fully unlocked
  • FIG. 6 the clamp closure of FIG. 1 with the switch tongue
  • a starting piece (14) extends from the stock rail (10), which is interspersed on the one hand by a push rod (16) and on the other hand by a locking clip (18), preferably in the form of one of two angle levers running parallel to one another, between which the push rod (16) runs.
  • the locking clip (18) is based on a clip receptacle (20) and is rotatably mounted in it about an axis (22).
  • the clamp receptacle (20) itself is preferably firmly connected in a known manner to the foot (24) of the switch tongue (12).
  • a support for a first roller element (28) designed as a curved segment (26) extends from the closure piece (14).
  • the roller element (28) itself is arranged at the free end of an angled leg (30) of the locking clip (18).
  • the locking clip or the angle lever (18) have approximately a U-shape with legs (30) and (32) of different lengths, of which the longer leg (32) rotatably extends from the bracket receptacle (20) and the shorter leg (30) mentioned the first roller element (28) carries.
  • a second roller element (36) is also elastically mounted, which extends within an angled guide (38) of the push rod (16).
  • the push rod (16) itself is supported on a third roller element (40) in the bottom region of the closure piece (14).
  • angled guide (38) consists of an essentially horizontal section (46) and a section (48) describing an obtuse angle, which section is in the direction of the underside (50) of the push rod (16) extends.
  • a shoulder (52) Protruding from the underside (50) of the push rod (16) is a shoulder (52), the length of which is less than the distance of the displacement path of the switch tongue (12) between the locked and open positions.
  • Fig. 1 the switch is shown with a locked switch tongue (12) resting against a stock rail (10).
  • the first roller element (28) starting from the angle lever (18) bears against the curve segment (26).
  • the connecting line between the support thus formed and the axis (22) of the angle lever (18) intersects the transition area between the web and the foot of the stock rail (10). This ensures that the switch tongue (12) bears securely against the stock rail (10).
  • the vertical force component passing through the axis (22) runs directly in the region of the foot (24) of the switch tongue (12), it is also ensured that the switch tongue (12) cannot tip over.
  • the second roller element (36) In the locked position, the second roller element (36) is also located in the horizontally extending section (46) of the guide (38). If the switch tongue (12) is to be unlocked, the push rod (16) must be moved in the direction of the arrow (58). The roller element (28) moves along the curve segment (26). At the same time, the second roller element (36) reaches the transition area between the horizontal section (46) of the guide (38) and the angled section (48).
  • the roller element (28) In order to carry out a complete unlocking (FIG. 3), however, the roller element (28), which is mounted elastically, must overcome a so-called dead center, which is generated by the curve segment (26) in that the one facing the push rod (16) End region (60) is not adapted to the radius of the roller element (28). Rather, the distance in the end region (60) and the axis of rotation (22) is greater than the distance between the axis of rotation (22) and the axis of rotation (62) of the roller element (28) minus its radius.
  • the dead center is overcome, however, by forcing the second roller element (38) along the angled section (48), that is to say its inclined wall in the direction of the floor, when the push rod (16) is moved further in the direction of the arrow (58) (64) of section (48).
  • a vertical force component is introduced onto the angle lever (18) to such an extent that the roller element (28) can overcome the dead center (60).
  • this is a continuous recess in the push rod (16), which extends partially in a section (70) projecting towards the stock rail (10).
  • the roller elements (28), (36), (40) and (42) are to be supported elastically in such a way that a soft bearing results under static loading and a hard bearing under dynamic loading.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Es wird eine Weichenklammer vorgeschlagen (16, 16, 18, 20), die über Rollenelemente (28, 36, 40) einerseits an einer Schiebestange (16) und andererseits an einem Verschlussstück (14) lagefixierbar ist.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge mit einer Backenschiene umfassend zumindest ein von der Backenschiene ausgehendes Verschlußstück sowie eine mittelbar oder unmittelbar gelenkig mit der Weichenzunge verbundene und das Verschlußstück durchsetzende Verschlußklammer, die über Abstütz- wie Rollenelemente abstützbar bzw. verriegelbar ist.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge mit einer Backenschiene umfassend ein von der Backenschiene ausge¬ hendes Verschlußstück sowie eine mittelbar oder unmittelbar gelenkig mit der Weichen¬ zunge verbundene und das Verschlußstück durchsetzende Verschlußklammer sowie ein die Verschlußklammer durchsetzendes und die Verschlußklammer zum Ent- bzw. Verriegeln der Weichenzunge mitnehmendes, auf einer Abstützung gelagertes Schiebee¬ lement wie -Stange, wobei bei verriegelter Weichenzunge die Verschlußklammer an einer mittelbar oder unmittelbar von dem Verschlußstück ausgehenden Abstützfläche anliegt.
Eine entsprechende Weicheklammer ist der EP 0 455 182 A2 zu entnehmen. Dabei schneidet die zwischen der Drehachse der Verschlußklammer und der Abstützfläche verlaufende Kraftresultierende den Übergangsbereich von Schienenfuß und -steg der Weichenzunge. Ferner verläuft die vertikale Kraftkomponente innerhalb oder in un¬ mittelbarer Nähe des Schienenfußes, so daß die Weichenzunge in verriegelter Stellung nicht kippen kann. In verriegelter Stellung wird die Verschlußklammer klemmend zwischen einer Schiebe¬ stange und einer Abstützfläche festgelegt, so daß beim Entriegeln erhebliche Reibungs¬ kräfte zu überwinden sind, auch dann, wenn die Verschlußklammer über ein Rollen¬ element auf der Schiebestange abgestützt sein sollte.
Während des Verschiebens der Weichenzunge von ihrer verriegelten in ihre aufge¬ schlagene Stellung ruht der Schienenfuß auf einem Gleitstuhl, so daß eine hinreichende Schmierung sichergestellt sein muß, die eine umfassende Wartung erforderlich macht.
Um die Wartungsarbeiten zu reduzieren, wird nach der EP 0 455 153 A2 vorgeschla¬ gen, daß die Weichenzunge nur in verriegelter und aufgeschlagener Stellung auf der Unterlage niedergehalten wird, wohingegen zwischen diesen Stellungen eine Beabstan- dung zur Unterlage erfolgt. Hierzu ist es jedoch erforderlich, daß die Verschlußklammer auf einer stationären Auflage abgestützt wird, entlang der eine Schiebestange derart verschiebbar ist, daß Rollen der Verschlußklammer in verriegelter und aufgeschlagener Stellung in zwischen der Auflage und der Schiebestange ausgebildeten Aufnahmen festgelegt und während des Verschiebens von Abschnitten der Schiebestange erfasst und mitgenommen werden.
Weitere Vorrichtungen zum Verriegeln von Weichenzungen sind der DE 73 483, FR 550 064 oder US 2 533 929 zu entnehmen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Weichenzunge mit konstruktiv einfachen Maßnahmen verriegelt bzw. aufgeschlagen werden kann, wobei eine Leichtgängigkeit erfolgen soll, die zu einer Wartungsreduzierung führt. Auch soll sichergestellt sein, daß die verriegelte Weichenzunge auch dann nicht entriegelt werden kann, wenn das Schiebeelement der Verschlußklammer nicht mehr ordnungsgemäß erfasst oder gegebe¬ nenfalls von dieser gelöst ist. Schließlich muß die Möglichkeit gegeben sein, die Wei¬ chenzunge in nicht verriegelter Stellung zur Unterlage des Gleitstuhls zu beabstanden. Eine optimale Lagerung soll ebenfalls gewährleistet sein. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß zumindest eine der Abstützelemente derart elastisch gelagert ist, daß bei statischer Belastung eine weiche und bei dynamischer Belastung eine harte Lagerung erfolgt.
Insbesondere sind sämtliche von der Verschlußklammer ausgehenden Abstützelemente wie Rollenelement erfindungsgemäß gelagert. Alternativ besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, daß die bei statischer Belastung weich und bei dynamischer Belastung hart gelagerten Elemente nicht von der Verschlußklammer ausgehen, sondern diese auf entsprechende Rollenelemente abgestützt werden, die z.B. an dem Verschlußstück oder einer Schiebestange angeordnet sein können.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Verschlußklammer über ein (erstes) Rollen¬ element an einer als Kurvensegment ausgebildeten Abstützfläche anliegt, daß in Rich¬ tung der Weichenzunge versetzt ein zweites Rollenelement von der Verschlußklammer ausgeht und von einer einen horizontal verlaufenden Abschnitt und einen zu diesem abgewinkelten und von der Weichenzunge abgewandten Abschnitt aufweisenden Führung aufgenommen ist, wobei sich bei verriegelter Weichenzunge das zweite Rollen¬ element im horizontal verlaufenden Abschnitt der Führung und bei entriegelter Stellung in deren abgewinkeltem Abschnitt befindet.
Durch diese Maßnahmen kann auf einfache Weise die Verschlußklammer von dem Schiebeelement wie Schiebestange mitgenommen werden, um einerseits die Weiche zu ver- bzw. entriegeln und andererseits aufzuschlagen. Durch das Vorhandensein von Rollenelementen ergibt sich eine reibungsarme Bewegung, durch die Wartungsarbeiten verringert werden können.
Um sicherzustellen, daß die Weichenzunge auch dann verriegelt bleibt, wenn z. B. das zweite Rollenelement nicht mehr von der Schiebestange erfasst ist, ist vorgesehen, daß das Kurvensegment im dem Schiebeelement zugewandten Endbereich eine vom Radius des ersten Rollenelementes abweichende Krümmung derart aufweist, daß bei Ausbleiben einer kontrolliert eingeleiteten vertikalen Kraftkomponente in die Verschlußklammer das erste Rollenelement in dem Kurvensegment verbleibt.
Mit anderen Worten muß das erste Rollenelement einen Totpunkt am Ende des Kur¬ vensegments überwinden, damit die Weichenzunge entriegelt werden kann. Hierzu ist das erste Rollenelement elastisch gelagert.
Um sicherzustellen, daß das zweite Rollenelement bei entriegelter Weichenzunge in dem abgewinkelten Abschnitt der in der Schiebestange verlaufenden Führung verbleibt, wird vorgeschlagen, daß entlang des Verschiebewegs des Schiebelementes zumindest oberhalb des abgewinkelten Abschnitts der Führung eine Führungsbahn für das erste Rollenelement derart verläuft, daß das zweite Rollenelement in dem abgewinkelten Abschnitt verbleibt. Mit anderen Worten ist der lichte Abstand zwischen der Führungs¬ bahn und dem Scheitel des ersten Rollenelementes bei in dem abgewinkelten Abschnitt vorhandenen zweiten Rollenelement kleiner als die für das zweite Rollenelement wirksame Länge des abgewinkelten Abschnitts.
Damit die Verschlußklammer verkantungsfrei von der Schiebestange verschoben werden kann, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß die Verschlußklammer zwei parallel zueinander verlaufende, das erste und zweite Rollenelement lagernde Winkelhe¬ bel umfasst, zwischen denen das Schiebelement verläuft.
Eine eigenerfinderische Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Schiebeelement backenschienenabgewandt einen vorspringenden Abschnitt bzw. Absatz aufweist, mit dem bei entriegelter Weiche die Verschlußklammer auf der bodenseitigen Abstützung in Form von vorzugsweise einem weiteren (dritten) Rollenelement abge¬ stützt ist, wodurch sich eine Beabstandung zwischen dem Weichenzungenfuß und der Unterlage wie Gleitstuhl ergibt. Folglich wird mit konstruktiv einfachen Maßnahmen sichergestellt, daß die Weichenzunge in entriegelter Stellung zu der Unterlage be¬ abstandet sein kann. Insbesondere sollte der bodenseitig vorspringende Abschnitt bzw. Absatz eine Länge derart aufweisen, daß die Weichenzunge in verriegelter bzw. aufgeschlagener Stellung auf der Unterlage aufliegt, jedoch während des Verschiebeweges zu der Unterlage beabstandet ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüche, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kom¬ bination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch eine Weiche mit Klammerverschluß und verriegelter sowie verklammerter Weichenzunge,
Fig. 2 der Klammerverschluß nach Fig. 1 mit noch verklammerter Weichenzun¬ ge»
Fig. 3 der Klammerverschluß nach Fig. 1 mit entriegelter und nicht verklam¬ merter Weichenzunge,
Fig. 4 der Klammerverschluß nach Fig. 1 mit vollständig entriegelter Weichen¬ zunge,
Fig. 5 der Klammerverschluß nach Fig. 1 mit zu einer Unterlage beabstandeter
Weichenzunge,
Fig. 6 der Klammerverschluß nach Fig. 1 mit aufgeschlagener Weichenzunge und
Fig. 7 der Klammerverschluß nach Fig. 1, bei der die Weichenzunge in ihre verriegelte Stellung verschoben wird.
In den Figuren, in denen gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen aufweisen, ist ein Ausschnitt einer aus Backenschiene (10) und Weichenzunge (12) bestehenden Weiche dargestellt, die über einen Klammerverschluß ver- bzw. entriegelt wird.
Hierzu geht von der Backenschiene (10) in bekannter Weise ein Verschlußstück (14) aus, das einerseits von einer Schiebestange (16) und andererseits von einer Verschlu߬ klammer (18) vorzugsweise in Form eines von zwei parallel zueinander verlaufenden Winkelhebeln durchsetzt wird, zwischen denen die Schiebestange (16) verläuft.
Die Verschlußklammer (18) geht von einer Klammeraufnahme (20) aus und ist in dieser um eine Achse (22) drehbar gelagert. Die Klammeraufnahme (20) selbst ist in bekannter Weise vorzugsweise mit dem Fuß (24) der Weichenzunge (12) fest verbunden.
Von dem Verschlußstück (14) geht eine als Kurvensegment (26) ausgebildete Ab¬ Stützung für ein erstes Rollenelement (28) aus. Das Rollenelement (28) selbst ist am freien Ende eines abgewinkelten Schenkels (30) der Verschlußklammer (18) angeordnet. Die Verschlußklammer bzw. die Winkelhebel (18) weisen dabei in etwa eine U-Form mit unterschiedlich langen Schenkeln (30) und (32) auf, von denen der längere Schenkel (32) drehbar von der Klammeraufnahme (20) ausgeht und der kürzere Schenkel (30) erwähntermaßen das erste Rollenelement (28) trägt.
Im Übergangsbereich zwischen dem kurzen Schenkel (30) und einem Mittelschenkel (34) des Winkelhebels (18) ist ein zweites Rollenelement (36) ebenfalls elastisch gela¬ gert, das sich innerhalb einer winkligen Führung (38) der Schiebestange (16) erstreckt.
Die Schiebestange (16) selbst ist im Bodenbereich des Verschlußstückes (14) auf einem dritten Rollenelement (40) abgestützt.
Ferner weist die Verschlußklammer (18) am Ende des Schenkels (32), also im Über- gangsbereich zwischen dem Mittelschenkel (34) und dem von der Klammeraufnahme (20) ausgehenden Schenkel (32) ein weiteres Rollenelement (42), das auf der oberen Fläche (44) der Schiebestange (16) abgestützt ist.
Zu der winkligen Führung (38) ist anzumerken, daß sich diese aus einem im wesent¬ lichen horizontalen Abschnitt (46) sowie einen hierzu einen stumpfen Winkel beschrei¬ benden Abschnitt (48) zusammensetzt, der sich in Richtung der Unterseite (50) der Schiebestange (16) erstreckt.
Von der Unterseite (50) der Schiebestange (16) vorspringend ist ein Absatz (52) vorgesehen, dessen Länge geringer als der Abstand des Verschiebewegs der Weichen¬ zunge (12) zwischen verriegelter und aufgeschlagener Stellung ist.
Schließlich ist zu der das Kurvensegment (26) aufweisenden Abstützung (27), die ein Abschnitt des Verschlußstückes (14) oder ein mit diesem verbundenes Element sein kann, zu bemerken, daß von diesem eine eine Führungsbahn (54) für das erste Rollene¬ lement (28) bildende Platte oder ein Steg (56) ausgeht, die bzw. der sich unterhalb der Backenschiene (10) erstreckt.
In Fig. 1 ist die Weiche mit verriegelter, also an einer Backenschiene (10) anliegender Weichenzunge (12) dargestellt. Dabei liegt das von dem Winkelhebel (18) ausgehende erste Rollenelement (28) an dem Kurvensegment (26) an. Die Verbindungslinie zwi¬ schen der so gebildeten Abstützung und der Achse (22) des Winkelhebels (18) schneidet den Übergangsbereich zwischen Steg und Fuß der Backenschiene (10). Hierdurch ist ein sicheres Anliegen der Weichenzunge (12) an der Backenschiene (10) gewährleistet. Da ferner die die Achse (22) durchsetzende vertikale Kraftkomponente unmittelbar im Bereich des Fußes (24) der Weichenzunge (12) verläuft, ist ferner sichergestellt, daß ein Wegkippen der Weichenzunge (12) ausgeschlossen ist.
In der verriegelten Stellung befindet sich des weiteren das zweite Rollenelement (36) im horizontal verlaufenden Abschnitt (46) der Führung (38). Soll die Weichenzunge (12) entriegelt werden, so muß die Schiebestange (16) in Richtung des Pfeils (58) verschoben werden. Dabei bewegt sich das Rollenelement (28) entlang des Kurvensegmentes (26). Gleichzeitig gelangt das zweite Rollenelement (36) in den Übergangsbereich zwischen dem horizontalen Abschnitt (46) der Führung (38) und dem abgewinkelten Abschnitt (48).
Um eine vollständige Entriegelung (Fig. 3) vorzunehmen, muß jedoch das Rollen¬ element (28), das elastisch gelagert ist, einen sogenannten Totpunkt überwinden, der durch das Kurvensegment (26) dadurch erzeugt ist, daß der der Schiebestange (16) zugewandte Endbereich (60) nicht an den Radius des Rollenelementes (28) angepasst ist. Vielmehr ist der Abstand im Endbereich (60) und der Drehachse (22) größer als der Abstand zwischen der Drehachse (22) und der Drehachse (62) des Rollenelementes (28) abzüglich seines Radius. Der Totpunkt wird jedoch dadurch überwunden, daß bei einer weiteren Verschiebung der Schiebestange (16) in Richtung des Pfeils (58) das zweite Rollenelement (38) gezwungen wird, entlang des abgewinkelten Abschnitts (48), also dessen schräg verlaufender Wandung in Richtung des Bodens (64) des Abschnitts (48) zu rollen. Hierdurch wird eine vertikale Kraftkomponente auf den Winkelhebel (18) in einem Umfang eingeleitet, daß das Rollenelement (28) den Totpunkt (60) überwinden kann.
In Fig. 3 ist diese Stellung dargestellt, in dem das Rollenelement (28) den Totpunkt (60) des Kurvensegments (26) überwunden hat. Beim weiteren Verschieben in Richtung des Pfeils (58) gelangt das Rollenelement (36) immer weiter zum Boden (64) des Abschnitts (48) der Führung (38). Gleichzeitig vergrößert sich der Abstand zwischen dem Rollene¬ lement (28) und dem Kurvensegment (26). Damit jedoch bei in dem abgewinkelten Abschnitt (48) der Führung (38) gelagertem Rollenelement (36) dieses nicht unkon¬ trolliert in den horizontalen Abschnitt (46) hochrutschen kann, ist die Führungsbahn (54) vorgesehen, dessen lichter Abstand zum Scheitel des Rollenelementes (28) kleiner als die mögliche freie Weglänge des Rollenelementes (36) in dem gewinkelten Ab¬ schnitt (48) der Führung (38) ist. Beim weiteren Verschieben entlang des Abschnitts (48), während dessen die Schiebe¬ stange (16) mit ihrer Unterseite (50) auf dem dritten Rollenelement (40) abrollt, gelangt die Unterseite (50) mit dem Vorsprung (52) auf das Rollenelement (40), wodurch ein Anheben der Weichenzunge (12) von ihrer Unterlage wie Gleitstuhl (66) erfolgt. Wäh¬ rend des Verschiebens der Weichenzunge (12) von der verriegelten Stellung (Fig. ϊ und 2) bis zur vollständig aufgeschlagenen Stellung (Fig. 6) kann die Weichenzunge (12) zum Gleitstuhl (66) beabstandet sein. Sodann wird die Weichenzunge (12) wieder auf den Gleitstuhl (66) abgesetzt. Dies wird dadurch sichergestellt, daß die Schiebestange mit ihrer Unterseite (50) außerhalb des Absatzes (52) auf dem Rollenelement (40) aufliegt.
Soll die Weiche wieder verriegelt werden, so wird die Schiebestange (16) in Richtung des Pfeils (68) verschoben, wobei gleichzeitig ein Anheben der Weichenzunge (12) erfolgt, da die Schiebestange (16) nunmehr erneut mit ihrem bodenseitigen Absatz (52) auf dem Rollenelement (40) abrollt.
Zu der Führung (38) sei noch angemerkt, daß es sich hierbei um eine durchgehende Ausnehmung der Schiebestange (16) handelt, die sich teilweise in einem zur Backen¬ schiene (10) vorspringenden Abschnitt (70) erstreckt.
Um u.a. Schwingungen der Schiebestange (16) aufzunehmen, sind nicht nur die Rollen¬ elemente (28), (36), (40) undd (42) elastisch gelagert, sondern zusätzlich kann von dem Element (56), das sich oberhalb der Schiebestange (16) erstreckt, ein eine vertikale Kraft in die Schiebestange (16) einleitendes Federpaket ausgehen.
Die Rollenelemente (28), (36), (40) und (42) sollen erfindungsgemäß derart elastisch gelagert, daß sich bei statischer Belastung eine weiche Lagerung und bei dynamischer Belastung eine harte Lagerung ergibt.

Claims

PatentansprücheVorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge
1. Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge (12) mit einer Backenschiene (10) umfassend zumindest ein von der Backenschiene ausgehendes Verschlu߬ stück (14) sowie eine mittelbar oder unmittelbar gelenkig mit der Weichenzunge verbundene und das Verschlußstück durchsetzende Verschlußklammer (18), die über Abstütz- wie Rollenelemente (28, 36, 40, 42) abstützbar bzw. verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Abstützelemente (28, 36, 40, 42) derart elastisch gelagert ist, daß bei statischer Belastung eine weiche und bei dynamischer Bela¬ stung eine harte Lagerung erfolgt.
2. Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge (12) mit einer Backenschiene (10) umfassend ein von der Backenschiene ausgehendes Verschlußstück (14), eine mittelbar oder unmittelbar gelenkig mit der Weichenzunge verbundene und das Verschlußstück durchsetzende Verschlußklammer (18) sowie ein die Ver¬ schlußklammer durchsetzendes und die Verschlußklammer zum Ent- bzw. Ver¬ riegeln der Weichenzunge mitnehmendes, auf eine Abstützung (40) gelagertes Schiebeelement wie -stange (16), wobei bei verriegelter Weichenzunge die Verschlußklammer an einer mittelbar oder unmittelbar von dem Verschlußstück ausgehenden Abstützfläche (26) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklammer (18) über ein (erstes) Rollenelement (28) an einer als Kurvensegment (26) ausgebildeten Abstützfläche anliegt, daß in Richtung der Weichenzunge (12) versetzt ein zweites Rollenelement (36) von der Verschlu߬ klammer (18) ausgeht und von einer einen horizontal verlaufenden Abschnitt (46) und einen zu diesem abgewinkelten und von der Weichenzunge abgewand¬ ten Abschnitt (48) aufweisenden Führung (38) aufgenommen ist, wobei sich bei verriegelter Weichenzunge das zweite Rollenelement in dem horizontal ver¬ laufenden Abschnitt der Führung und bei entriegelter Stellung in deren abgewin¬ keltem Abschnitt befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvensegment (26) in dem dem Schiebeelement (16) zugewandten Endbereich (60) eine vom Radius des ersten Rollenelementes (28) abweichende Krümmung derart aufweist, daß bei Ausbleiben einer kontrolliert eingeleiteten vertikalen Kraftkomponenten in die Verschlußklammer (18) das erstere Rollen¬ element in dem Kurvensegment verharrt.
4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich entlang des Verschiebeweges (58, 68) des Verschiebeelementes (16) zumindest oberhalb des abgewinkelten Abschnitts (48) der Führung (38) eine Führungsbahn (54) für das erste Rollenelement (28) derart verläuft, daß das zweite Rollenelement (36) in dem abgewinkelten Abschnitt (48) verbleibt.
5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklammer (18) zwei parallel zueinander verlaufende, die ersten und zweiten Rollenelemente (28, 36) lagernde Winkelhebel umfasst, zwischen denen das Schiebeelement (16) verläuft.
6. Vorrichtung vorzugsweise nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeelement (16) bodenseitig einen vorspringenden Abschnitt bzw. Absatz (52) aufweist, mit dem das Schiebeelement zum Beabstanden der Wei¬ chenzunge (12) zur Unterlage zumindest bei entriegelter Weichenzunge auf der Abstützung (40) vorzugsweise in Form eines dritten Rollenelementes aufliegt.
7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeelement (16) mit seinem vorspringendem Abschnitt (52) in verriegelter und vollständig aufgeschlagener Stellung zum Abstützen der Wei¬ chenzunge (12) auf der Unterlage (66) wie Gleitstuhl außerhalb der Abstützung (40) abgestützt ist.
8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das zweite Rollenelement (36) aufnehmende Führung (38) bereichsweise in einem in Richtung der Weichenzunge (12) vorspringenden Abschnitt (70) des Schiebeelementes (16) verläuft.
PCT/EP1994/002378 1993-07-26 1994-07-20 Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge WO1995003199A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960700366A KR960705711A (ko) 1993-07-26 1994-07-20 스위치 블레이드 로킹장치(Device for locking a switch blade)
DE59404904T DE59404904D1 (de) 1993-07-26 1994-07-20 Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge
EP94924264A EP0711234B1 (de) 1993-07-26 1994-07-20 Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge
AU74592/94A AU7459294A (en) 1993-07-26 1994-07-20 Device for locking a switch blade
PL94312742A PL175140B1 (pl) 1993-07-26 1994-07-20 Urządzenie do blokowania iglicy zwrotnicy
BR9407151A BR9407151A (pt) 1993-07-26 1994-07-20 Dispositivo para bloqueamento de uma agulha de desvio
NO960311A NO960311L (no) 1993-07-26 1996-01-25 Innretning for låsing av en vekseltunge
FI960341A FI960341A0 (fi) 1993-07-26 1996-01-25 Laite vaihteen kielen salpaamiseksi

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934324883 DE4324883A1 (de) 1993-07-26 1993-07-26 Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge
DEP4324883.7 1993-07-26
DEP4325521.3 1993-07-30
DE4325521 1993-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995003199A1 true WO1995003199A1 (de) 1995-02-02

Family

ID=25927993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002378 WO1995003199A1 (de) 1993-07-26 1994-07-20 Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0711234B1 (de)
KR (1) KR960705711A (de)
AT (1) ATE161493T1 (de)
AU (1) AU7459294A (de)
BR (1) BR9407151A (de)
CZ (1) CZ292140B6 (de)
DE (1) DE59404904D1 (de)
ES (1) ES2111318T3 (de)
FI (1) FI960341A0 (de)
HU (1) HUT75170A (de)
NO (1) NO960311L (de)
PL (1) PL175140B1 (de)
TW (1) TW271453B (de)
WO (1) WO1995003199A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0739804A2 (de) * 1995-04-25 1996-10-30 WBG Weichenwerk Brandenburg GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge
EP0778373A1 (de) 1995-12-05 1997-06-11 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Anordnung von Schwellen für Schienen
EP0802102A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-22 CARL DAN. PEDDINGHAUS GMBH & CO. KG Weichenendverschluss
EP0818376A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-14 TECNOLOGIE MECCANICHE s.r.l. Vorrichtung zum Verriegeln von Weichen
DE19735099A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Butzbacher Weichenbau Gmbh Stelleinrichtung
WO2000002759A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-20 Siemens Schweiz Ag Verschlussvorrichtung
WO2001014200A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Carl Dan. Peddinghaus Gmbh & Co. Kg Weichenendverschluss
WO2001051332A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-19 Schreck-Mieves Gmbh Weichenverschluss für weichenzungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR550064A (de) * 1923-02-26
EP0455182A2 (de) * 1990-05-04 1991-11-06 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge
EP0455153A2 (de) * 1990-05-04 1991-11-06 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge mit einer Backenschiene

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR550064A (de) * 1923-02-26
EP0455182A2 (de) * 1990-05-04 1991-11-06 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge
EP0455153A2 (de) * 1990-05-04 1991-11-06 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge mit einer Backenschiene

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0739804A2 (de) * 1995-04-25 1996-10-30 WBG Weichenwerk Brandenburg GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge
DE19514491C1 (de) * 1995-04-25 1996-11-14 Wbg Weichenwerk Brandenburg Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge
EP0739804A3 (de) * 1995-04-25 1997-07-02 Wbg Weichenwerk Brandenburg Verfahren und Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge
EP0778373A1 (de) 1995-12-05 1997-06-11 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Anordnung von Schwellen für Schienen
EP0802102A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-22 CARL DAN. PEDDINGHAUS GMBH & CO. KG Weichenendverschluss
EP0818376A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-14 TECNOLOGIE MECCANICHE s.r.l. Vorrichtung zum Verriegeln von Weichen
DE19735099A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Butzbacher Weichenbau Gmbh Stelleinrichtung
WO2000002759A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-20 Siemens Schweiz Ag Verschlussvorrichtung
WO2001014200A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Carl Dan. Peddinghaus Gmbh & Co. Kg Weichenendverschluss
WO2001051332A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-19 Schreck-Mieves Gmbh Weichenverschluss für weichenzungen
AU764345B2 (en) * 2000-01-11 2003-08-14 Schreck-Mieves Gmbh Rail switch lock for points tongues
US6616105B2 (en) 2000-01-11 2003-09-09 Schreck-Mieves Gmbh Rail switch lock for points tongues

Also Published As

Publication number Publication date
FI960341A (fi) 1996-01-25
FI960341A0 (fi) 1996-01-25
NO960311D0 (no) 1996-01-25
TW271453B (de) 1996-03-01
HUT75170A (en) 1997-04-28
BR9407151A (pt) 1996-09-17
DE59404904D1 (de) 1998-02-05
ES2111318T3 (es) 1998-03-01
EP0711234B1 (de) 1997-12-29
EP0711234A1 (de) 1996-05-15
HU9600178D0 (en) 1996-03-28
PL312742A1 (en) 1996-05-13
PL175140B1 (pl) 1998-11-30
AU7459294A (en) 1995-02-20
KR960705711A (ko) 1996-11-08
ATE161493T1 (de) 1998-01-15
CZ14096A3 (en) 1996-05-15
NO960311L (no) 1996-01-25
CZ292140B6 (cs) 2003-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455182B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge
EP0455153B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge mit einer Backenschiene
EP0641409B1 (de) Dehnungsstoss für ein gleisteil
WO1995003199A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge
DE7423054U (de) Entwaesserungsvorrichtung fuer papiermaschinen
EP3713448A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines schubelementes und möbel
EP0123820B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungen
DE19500268C1 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102005054994B4 (de) Verkleidungsanordnung, insbesondere Maschinenverkleidung, mit einer Schiebetür und Führungsanordnung hierfür
CH696482A5 (de) Vorrichtung für eine Verstellung von einer ersten Komponente eines Stuhls gegenüber einer zweiten Komponente eines Stuhls.
DE4324883A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge
EP0698144B1 (de) Herzstückspitze
DE4214605A1 (de) Dehnungsstoß für ein Gleisteil
EP0739804B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge
EP0771378A1 (de) Stelleinrichtung
DE4403259C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen und Verriegeln bzw. Entriegeln zumindest eines Schienenabschnitts
EP0537552B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Abdeckrostes an einem Rahmen
WO2000073120A1 (de) Anordnung zur endlagensicherung und/oder -überprüfung einer schiene
DE4424556A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge mit einer Backenschiene
DE2305928A1 (de) Stativ
DE3707956C2 (de) Höhenversteller, insbesondere in Kraftfahrzeugen
EP0778372A1 (de) Gleitstuhl
DE202004021396U1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE19910029A1 (de) Arretierbare Linearführung
WO2023281384A1 (de) Schienenelement und sitzlängsverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU LV MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1996-140

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994924264

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 960341

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994924264

Country of ref document: EP

Ref document number: PV1996-140

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994924264

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1996-140

Country of ref document: CZ